Podcasts about anfang juni

  • 268PODCASTS
  • 344EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anfang juni

Latest podcast episodes about anfang juni

Bernecker Opinion
Aktien Schnelltest inkl. Volatus Aerospace, Clara Technologies, Fiserv, Pfisterer

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 17:43


Der Aktien-Schnelltest mit Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 10.07.2025). Schlaglichter:Volatus Aerospace - Ist die Kursexplosion haltbar?Clara Technologies - Ca. 7x seit Anfang Juni!Fiserv - Klarer Kauf?Pfisterer - Erste deutsche Neuemission dieses Jahr!=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:⁠https://www.bernecker.info/aktionaersbrief⁠=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:⁠https://www.bernecker.info/bernecker-tv⁠=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:⁠https://www.bernecker.info/newsletter⁠

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 55:33


Rommy Arndt im Gespräch mit Ulrich Vosgerau, Claudio Zanetti, Hans Christoph Buch und Felix Böllmann. Im deutschen Bundestag steht heute die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht an. Doch ob die Kandidaten von Union und SPD durchkommen, ist ungewiss. Über die Ausgangslage und die Rolle der AfD bei der Wahl sprechen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau. Anfang Juni gab es beim Online-Finanzportal „Inside Paradeplatz“ in Zürich eine Durchsuchung. Das warf Fragen zur Pressefreiheit in der Schweiz. Doch jetzt hat eine Richterin entschieden, die Hausdurchsuchung war unrechtmäßig. Die Hintergründe des Falls erklärt der Schweizer Unternehmer und frühere SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. „Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat“ - so hieß ein Buch, das Hans Christoph Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat. Heute - 15 Jahre später - ist die Lage in dem Karibikstaat noch schlimmer. Wir sind dazu im Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller und Haiti-Kenner Buch. Der Digital Services Act der EU ist ein umstrittenes Gesetz, dass Online-Plattformen verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen. Im Rahmen des Gesetzes gab es bisher einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Internetplattformen und Anbieter. Seit 1. Juli ist dieser Kodex nun verbindlich für alle Unternehmen. Was das bedeutet, erklärt der Rechtsanwalt Felix Böllmann von ADF International.

NZZ Akzent
Was ich bei einem Einbruch über Mexikos Justiz lernte

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:22


In Mexiko wurden Anfang Juni rund 900 Bundesrichter neu gewählt – direkt vom Volk. So will die Präsidentin Claudia Sheinbaum die Korruption im System bekämpfen. Reporterin Sandra Weiss hat am eigenen Leib erfahren: Das Problem fängt nicht bei den Richtern an. Gast: Sandra Weiss, Reporterin Mittelamerika Host: Sarah Ziegler Sandra hat ihre Geschichte auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/aktenberge-kein-benzin-und-eine-schachtel-pralinen-was-mich-ein-einbruch-ueber-die-misere-der-mexikanischen-justiz-lehrte-ld.1887832)aufgeschrieben.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr - Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 46:44


Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: In Deutschland sind weiterhin Hunderttausende Ukrainer in Sammelunterkünften untergebracht

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:32


Nach einer mehrjährigen Pause fand Anfang Juni in Berlin erneut das Deutsch-Polnische Forum statt. Organisiert wurde die Diskussionsplattform von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt standen vor allem der Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen sowie der Krieg in der Ukraine. Jakub Kukla und Cornelius Ochmann, Leiter der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, lassen die wichtigsten Themen des Forums Revue passieren.

Thema in Sachsen
Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:42


Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. über extreme Haftbedingungen klagt – und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die Hintergründe und analysieren, was dieser Fall über den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. überhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurück auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer „Nacht- und Nebelaktion“ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine Rückführung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wächst. Schließlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere Vorwürfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaßlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein – und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.

Stadtfilter Podcasts
Pressure is on: Spear Flower live auf dem Stadtfilter-Balkon (20.06.25)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:56


Die heisseste Neuheit aus Schaffhausen heisst Spear Flower: Rune Dahl Hansen und Mike Saxer haben Anfang Juni ihre erste EP rausgebracht; kurz vor ihrer ersten Hometown-Show besuchten sie unser Balkonstudio - mitten in der Mittagshitze - für eine Live-Session mitsamt unveröffentlichten Songs. Vorher sprachen sie mit Simeon über die Abgrenzung zu ihrem letzten Duo Walter Frosch und über den aktuellen Stand von anderen Projekten wie YC-CY, Qitsch, Cosmic Vomit, Worldwide Online Suicide oder RDH.

Musik unserer Zeit
Portrait: Jannik Giger - Vom Fragment zur Fiktion

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 60:00


Dieses Jahr bekommt der Komponist und Videokünstler Jannik Giger einen der Schweizer Musikpreise. Aus diesem Anlass wiederholen wir ein Portrait aus dem Jahr 2021. Jannik Giger sammelt Versatzstücke historischer Musik, die er in seinen Installationen und Kompositionen sampelt, verfremdet und verdichtet. Zum Beispiel puzzelt er in «Krypta» einen Chor aus Stimmen berühmter Maestri zusammen und hält so der männerdominierten klassischen Musik den Spiegel vor. In seiner Installation «Gabrys und Henneberger – Transformationen» erforscht er die kommunikative Kraft des Dirigierens, indem er die Uraufführung seiner Komposition «Clash» als Stummfilm zeigt. Am wohlsten fühlt sich Jannik Giger dabei in Zwischenräumen: zwischen Kunsthaus und Konzertsaal, zwischen realen Instrumenten und Elektronik, zwischen Probe und Aufführung, zwischen Original und Fake, zwischen fremd und vertraut. Erstausstrahlung: 03.02.2021 In der letzten Viertelstunde: Das jüngste Werk von Jannik Giger: I SING für Stimme, Saxofon, Klavier und Tape-Collage – uraufgeführt Anfang Juni in L'Abbaye am Lac de Joux im Waadtland.

Havel_Mische
Live Special aus dem Land der Musik

Havel_Mische

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 83:13


Spezial_Mische: Die Besitzer des Plattenladens "Musicland" in Spandau haben uns zu sich eingeladen und wir durften dort live und in Farbe auftreten. Wir sprechen dort natürlich ein bisschen über Brieselang und über das Kreis weite Problem der überquellenden Altkleidersammlungen, aber vielmehr geht es um - natürlich - Musik. Die Musicländer Tobi, Philipp und Uwe verraten uns, was auf ihrer Beisetzung laufen soll und welche Songs sie auf romantischer Ebene ansprechen. Die meisten der erwähnten Songs findet ihr auf unseren Playlisten bei Spotify oder Youtube. Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4YZlOMg8LOIjBYcmeyL0aI?si=BWJwnyrVR-K0BHTZkcPmlQYoutube: https://music.youtube.com/playlist?list=PLCY2gUPOwp283MJ-ZT6Hig0w9zm6DViLO&si=Kxpsm9CzMlTQRDOUWir danken Musicland ganz herzlich für die Einladung und den wunderbaren Abend!Dieses Spezialfolge war seit Anfang Juni auf Patreon.com/Havel_Mische zu hören. Jetzt ist sie auch auf allen anderen Kanälen verfügbar. Das gewohnte Intro gibt es bei der nächsten normalen Folge wieder.Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 127

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:03


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting dreht sich mal wieder alles um die Informationsfreiheit. Zunächst (00:47) werfen wir in Querbeet einen Blick auf die 6. IFG Days des LfDI Baden-Württemberg, die Anfang Juni in Esslingen stattfanden und nicht nur die kommunale Praxis der Informationsfreiheit, sondern auch das Verhältnis der Informationsfreiheit zum Thema KI beleuchteten. Die Beiträge finden sich auf Peertube, die Vortragsfolien auf der Webseite des LfDI BaWü. Sodann geht es (02:13) um die SMS, welche der frühere Finanzminister Christian Lindner mit Porsche-Chef Oliver Blume zum Thema E-Fuels tauschte. Abgeordnetenwatch war vor dem VG Berlin (Urteil vom 27.3.25) erfolgreich und bekam auf Basis des Umweltinformationsrechts Zugang zu 12 SMS. Daraus ist zwar kein „PorscheGate“ herauszulesen, man erhält aber Einblick in das "Näheverhältnis" zwischen einem politischen Entscheidungsträger und einem Lobbyisten. Weiter geht es (16:03) mit einem Urteil des EU-Gerichts 1. Instanz (Rechtssache T‑36/23 vom 14. Mai 2025), welches die Entscheidung C(2022) 8371 final der Europäischen Kommission vom 15. November 2022 für nichtig erklärte, keine Auskunft zu den zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Chief executive officer des Pharmaunternehmens Pfizer in der Zeit vom 1. Januar 2021 bis zum 11. Mai 2022 ausgetauschten SMS zu geben. Das Gericht sieht die Vermutung der Richtigkeit dieser Erklärung der Kommission, dass dieses Dokument nicht existiert, als entkräftet und erinnert daran, dass eine wirksame Ausübung des Rechts auf Zugang voraussetzt, dass die betreffenden Organe die Unterlagen zu ihren Tätigkeiten so weit wie möglich in willkürfreier und vorhersehbarer Art und Weise erstellen und aufbewahren. Abschließend sprechen Niko und Stefan 28:22) über die Initiativstellungnahme zu einer Reform des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) des Deutschen Anwaltvereins. Vor dem Hintergrund der Pläne der neuen Bundesregierung zur Informationsfreiheit werden Vorschläge gemacht, wie ein besseres IFG aussehen könnte: So sollte klargestellt werden, dass das Erstveröffentlichungsrecht des Urhebers dem Informationszugang nicht zwingend entgegensteht. Das Bundesverwaltungsgericht, welches den Informationszugang bei pseudonym oder anonym gestellten Anträgen mit wenig überzeugenden Gründen verneinte, sollte vom Gesetzgeber korrigiert werden. Und das Drittbeteiligungsverfahren bedarf einer Straffung und Beschleunigung. Insgesamt also gute Entscheidungen und Vorschläge für mehr Freiheit für amtliche Informationen!

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
So kompliziert ist der Prozess zu einer neuen UBS-Bankenregulierung

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:39


Anfang Juni hat der Bundesrat entschieden, wie er die UBS künftig regulieren will. Doch bis die neuen Regeln vollumfänglich greifen, könnte es noch bis zu zehn Jahre dauern. Warum geht das so lange? | Gleich vier neue Gesetzes- und Verordnungsprozesse hat der Bundesrat angekündigt. Mehrere davon werden erst im nächsten Jahr lanciert. Danach kommen die Vorschläge ins Parlament. Im neuen Geldcast Update bekommen Sie einen Überblick über alle laufenden Verfahren: Wann passiert was? Und wer entscheidet?  www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 46:44


Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Endlösung oder Waffenstillstand? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 25:51


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai 2025 war noch unklar, ob es in Gaza zur „Endlösung“ der Palästinenser-Frage durch „freiwillige Migration“ oder Tod kommen würde, oder doch noch zu einem Waffenstillstand. Die Tötungen von Menschen, die nach Nahrungsmitteln suchten gingen weiter, aber auch die Angriffe der Hamas auf die Besatzungstruppen.Die Rechenschaftspflichtigkeit von KriegsverbrechernImmer mehr Aktivistenkreise versuchten auch die einfachen Soldaten und Kommandeure, welche in Gaza und dem Rest von Palästina Kriegsverbrechen begingen, international zur Rechenschaft zu ziehen. Anfang Juni wurden weitere Projekte im Internet verbreitet.1) Die Website „Find IDF Soldiers“ mit der Einleitung, 163 Soldatenprofilen, einer FAQ-Seite und einer Sammlung der gesamten Medienberichterstattung über das Projekt findidfsoldiers.net(1);2) Einen Analyseartikel, der Recherchen aus der Zusammenstellung der ersten 85 Profile aufschlüsselt(2);3) Einen Artikel mit den Reaktionen israelischer Militärangehöriger, die am Projekt beteiligt waren, auf die Erstveröffentlichung(3);4) Ein Leitartikel), in dem 13 ehemalige Schüler jüdischer Schulen zu ihrer Zeit an diesen Einrichtungen und ihrer Motivation, Schüler zum Beitritt zur israelischen Armee zu bewegen, interviewt wurden(4).(5)Aber immer mehr Verbrechen der Besatzungsmacht Israel wurden nicht nur im Internet sondern auch in israelischen Medien bekannt. Ein Artikel am 6. Juni, der als Beispiel für den täglichen Terror dienen konnte, unter dem die Palästinenser in allen besetzten Gebieten Palästinas litten, titelte: „Ein israelischer Soldat tötete einen schlafenden Palästinenser. Seine Kameraden fragten: ‚Bist du verrückt?‘.„‘Warum hast du geschossen?‘, fragten Soldaten ihren Kameraden, der gerade vier Schüsse in ein dunkles Schlafzimmer auf einen 20-jährigen jungen Mann abgefeuert hatte, der vermutlich nicht einmal aufwachte. ‚Warum hat er geschossen?‘, wollte der Vater des Verstorbenen wissen. Der Vater hatte geschlafen, erwachte aber erschrocken durch das Geräusch von Soldaten, die ins Haus eindrangen. Unmittelbar darauf folgten Schüsse im Zimmer seines Sohnes. Die Soldaten ließen ihn nicht näher kommen, doch er sagte, er habe seinen Sohn auf dem Rücken liegen sehen, Blut spritzte aus Schulter und Brust.Warum erschoss der Soldat einen unschuldigen jungen Mann in seinem Bett? Diese Frage wurde diese Woche auch dem Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte gestellt. Die Antwort: ‚Der Vorfall wird untersucht.‘ Eine kaltblütige Hinrichtung eines jungen Mannes in seinem Bett – und ‚der Vorfall wird untersucht‘? Natürlich werden wir in naher Zukunft nichts über die Ergebnisse der Untersuchung erfahren, wenn überhaupt. Doch in den frühen Morgenstunden des Mittwochs, 28. Mai, nahm ein Soldat einem Mann seines Alters ohne ersichtlichen Grund das Leben. Einfach so, als wäre nichts gewesen....hier weiterlesen: https://apolut.net/endlosung-oder-waffenstillstand-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kölncampus
Kölle macht Sport

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:20


Eine neue Sportart kostet manchmal ordentlich Überwindung. Einerseits ist da natürlich der finanzielle Faktor, weil selbst einfache Probestunden gar nicht mal so billig sind. Und auf der anderen Seite möchte man auch nicht als Nichtskönner dastehen. Genau um diesem Phänomen zu entkommen, gibt es seit Anfang Juni wieder die Initiative Kölle aktiv. Mehr über die Initiative erzählt uns kölncampus-Reporter Luca.

Echo der Zeit
Polnischer Ministerpräsident gewinnt Vertrauensabstimmung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:22


Bei der Präsidentenwahl Anfang Juni musste der polnische Ministerpräsident eine Schlappe einstecken: ein Rechtskonservativer gewann das Rennen ums höchste Staatsamt gegen einen Liberalen und engen Mitstreiter Tusks. Wegen dieser Niederlage setzte Tusk das Vertrauensvotum an. Was hat er bezweckt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Polnischer Ministerpräsident gewinnt Vertrauensabstimmuing (06:21) Nachrichtenübersicht (10:23) Wie sehr leidet die Rüstungsindustrie unter Exportbeschränkungen? (15:34) US-Republikaner müssen viele kritische Fragen beantworten (22:21) Türkische Behörden gehen rigoros gegen Oppositionspartei CHP vor (29:18) Tiefseebergbau birgt grosse Risiken für den Planeten (34:16) Lötschental verliert mit Blatten ein Stück Identität (39:22) Hektik vor der Eröffnung des eidgenössischen Turnfests

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Bruch mit Musk: Der Commander hat Beef

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 38:28


Lange sah die Bromance von US-Präsident Trump und Elon Musk aus wie die perfekte Kombination von Macht und Geld. Anfang Juni endete die Zusammenarbeit im öffentlichen Streit über einen Gesetzesvorschlag, der derzeit im US-Senat beraten wird. Das Vorhaben sieht weitreichende Steuer- und Ausgabenumstellungen vor und würde zentrale Punkte von Trumps politischer Agenda umsetzen. Gleichzeitig würde das Paket jedoch die Staatsverschuldung um mehrere Billionen Dollar in die Höhe treiben. Musk, der bis Ende Mai als Sonderberater für die US-Regierung tätig war, begründete seine scharfe Kritik an dem Entwurf mit dem hohen Haushaltsdefizit und bezeichnete das Gesetz als »ekelhafte Abscheulichkeit«. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Amalia Heyer, SPIEGEL-Korrespondentin in Washington. Heyer hat beide Männer desöfteren erlebt und wundert sich nicht darüber, dass es zum Zerwürfnis kam. Dennoch denkt sie: »Es gab eine besondere Anziehung zwischen den beiden. Und obwohl Trump derzeit am längeren Hebel sitzt, wird der Moment kommen, in dem er Musk vermissen wird«. Mehr zum Thema: (S+) Wenn es um Elon Musk ging, hat Donald Trump zeitweise wie über einen Ziehsohn gesprochen. Jetzt liefern sie sich eine offene Schlammschlacht. Der Bruch zwischen den beiden könnte weitreichende politische Folgen haben: https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-gegen-donald-trump-amerikas-giftigstes-beziehungsdrama-a-7ed55e9e-c60f-47c3-9242-a93c01f3a8f3 (S+) Ob bei Elektroautos oder Raumschiffen: Elon Musk braucht den US-Präsidenten dringender als der ihn. Die Regierung kann seinen Unternehmen das Geschäft verleiden und Investoren verschrecken: https://www.spiegel.de/wirtschaft/elon-musk-gegen-donald-trump-abhaengigkeit-von-us-praesident-bedroht-geschaeftsmodelle-a-ad5b01b0-636d-48d2-9d3b-d6ef041902e8 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
Nachgefragt #140: Drohnenoffensive der Ukraine trifft Russland

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 22:18


Anfang Juni startete die Ukraine ihre wohl bisher spektakulärste Militäroperation tief im Landesinneren Russlands. Mit über 100 Drohnen hat sie Flugplätze angegriffen. Rund zehn Prozent der russischen Langstreckenbomberflotte wurde dabei beschädigt oder zerstört. Generalmajor Dr. Christian Freuding ordnet die Operation und die aktuelle Lage ein. Aufzeichnung: 06.06.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

Serienweise
"Die perfekte Schwester", "Stick" und "Parallel Me"

Serienweise

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 68:05


Ende Mai endet wie immer die "Emmy"-Deadline, das heißt Anfang Juni ist für Serien eher Saure-Gurken-Zeit, sodass wir ein klein wenig zurückgreifen in dieser Woche. In der zweiten Hälfte der Folge sprechen Michael und Rüdiger über den Amazon-Thriller "Die perfekte Schwester" (31:18) mit Jessica Biel und Elizabeth Banks, der mal wieder zeigt wie schwer es reiche Frauen haben. Kann die Adaption eines Romans von Alafair Burke dem Genre neues Leben einhauen? Danach holen wir mit "Parallel Me" (50:37) eine deutsche Multiverse-Dramedy auf Paramount+ nach, die in deutschen Kritiken mit "Everything Everywhere All at Once" und "Und täglich grüßt das Murmeltier" verglichen wurde, aber bei Rüdiger eher Erinnerungen an eine seiner liebsten Jugendserien weckt. Zu Beginn des Podcasts aber sprechen er und Michael gemeinsam mit Holger über die aktuelle Apple-Comedy "Stick" (4:21) mit Owen Wilson und fragen sich wie attraktiv Serien über Golf sein können, ob es die Serie ohne "Ted Lasso" gegeben hätte und was sie mit "Der Zauberer von Oz" gemein hat. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Amazons deutschen Plänen für 2025/2026?"

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische Wirbelstürme

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 8:59


Anfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie

Fohlenfutter
Stimmungs- statt Sommerloch bei Borussia - Warten auf Transfers

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 47:39


Der Himmel über Borussia Mönchengladbach ist Anfang Juni tiefgrau. In den letzten Wochen der Saison ist die Stimmung der Fans in den Keller gerutscht. Und Transfers, die sie drehen könnten, sind erst einmal nicht in Sicht. Unsere Reporter analysieren die Gemengelage.

Dissens
#304 Immobilien-Lobby: Wer an Mietenexplosion und Verdrängung verdient

Dissens

Play Episode Listen Later May 28, 2025 62:48


Seit Jahren beeinflusst die Immobilien-Lobby erfolgreich eine Wohnungspolitik, die zu steigenden Mieten und Verdrängung führt. Anfang Juni trifft sich die Branche mit Vertretern der aktuellen Bundesregierung, organisiert vom größten Lobby-Verband, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA). Im Dissens Podcast sprechen Aktivistis vom "Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn" darüber, wie Immobilien-Lobby und Politik verstrickt sind, sich die Miethaie als Lösung der Wohnungskrise verkaufen und was es braucht, um bezahlbaren Wohnraum zu erkämpfen.

Die Zeitplanerin
#231 Präkrastination - was das ist, warum es problematisch ist und was du dagegen tun kannst

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later May 26, 2025 17:28


Unser Beziehungsstatus wäre: „Es ist kompliziert!“ Schlaf und ich, wir haben eine dramatische On-Off-Beziehung. Doch das soll sich endlich ändern. Deshalb hatte ich Anfang Juni die Schlaf-Challenge ausgerufen. Wie die gelaufen ist und wie du vielleicht selbst deinen Schlaf verbessern kannst, erzähle ich dir hier. "Jetzt-startklar-KI-Kurs" von Silvia Streifel: https://silvia-streifel.de/jetzt-startklar-ki-kurs/ "Mission: Kopf frei"-Kurs von Carolin Habekost: https://www.carolinhabekost.de/mission-kopf-frei-onlinekurs/ -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/NS7bSZYvE5 Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw

#heiseshow (HD-Video)
KI-Agenten, OnlyFans, DSGVO | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 22, 2025


Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
KI-Agenten, OnlyFans, DSGVO | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later May 22, 2025 67:50


Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
KI-Agenten, OnlyFans, DSGVO | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 22, 2025


Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Boyens Medien Podcast
Hilfe nach Brand, Festival und von der Lippe (KW20)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 24:01 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf aktuelle Geschichten aus der Region: Ein verheerendes Feuer auf dem Hof von Georg Maatz in Burg bedroht die Existenz seines Betriebs. Auf dem Gelände werden normalerweise Reifen repariert und Zelte gereinigt – nun hofft Maatz auf Solidarität und Unterstützung aus der Bevölkerung. Hawaiihemden assoziiert man häufig mit Jürgen von der Lippe. Der Komiker, Musiker, Autor, Fernsehmoderator und Entertainer tritt Ende Mai und Anfang Juni in Heide und Brunsbüttel auf. Im Interview erzählt er, was er mit den Städten verbindet. In Busenwurth laufen die Aufbauarbeiten für das Festival „Lucy-Fairs Garden" auf Hochtouren. Am 23. und 24. Mai findet das Festival statt. Darüber hinaus lädt auch ein Mittelaltermarkt zum Besuch ein. Nawzad Mahmood wünscht sich ein Leben in Sicherheit. Der Kurde aus dem Irak kam vor mehr als drei Jahren nach Deutschland, lebt seitdem in Brunsbüttel. Eine Ausbildungsstelle hat er in der Tasche, auch die Liebe seines Lebens hat er gefunden. Nun soll er jedoch abgeschoben werden. Und: Die größte Sandkiste in Heide kehrt zurück! Vom 20. Mai bis 7. September verwandelt sich die Ostseite des Marktplatzes in eine sommerliche Strandlandschaft – mit Sand, Liegestühlen, kühlen Drinks und guter Laune für Groß und Klein.

Lesestoff | rbbKultur
Gruppenausstellung "For Real For Real"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:30


Die amerikanische Schriftstellerin Claudia Rankine wird Anfang Juni die zehnte Berliner Rede zur Poesie halten. Derzeit wohnt sie für ein Jahr lang als Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. Bekannt ist Rankine vor allem für ihre ganz eigene Form poetisch verdichteter Essayistik, die sie mit Fotografie und Memoire verbindet. Sie gehört aktuell zu einer der wichtigsten Denkerinnen, wenn es um Rasse, Differenz, Politik und die Vereinigten Staaten von Amerika geht. Für die daadgalerie hat sie eine eigene Ausstellung kuratiert, die heute Abend eröffnet wird. Tomas Fitzel hat Claudia Rankine getroffen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bund eröffnet in Zürich neues Asylzentrum für vulnerable Personen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 7:24


Im ehemaligen Hotel Landhus in Zürich Seebach entsteht eine neue Asylunterkunft. Voraussichtlich ab Anfang Juni soll sie Platz bieten für bis zu 80 besonders schutzbedürftige Personen wie Kinder, Jugendliche oder alleinreisende Frauen. Weitere Themen: · Zürcher Kinderschutzgruppe meldet Zunahme der Missbräuche. · Die Beratungsstelle Tox Info in Zürich wurde im letzten Jahr so häufig kontaktiert wie noch nie. · Rückschlag für den Zürcher Privatradio-Pionier Roger Schawinski: Das Bundesverwaltungsgericht entzieht der Radio Alpin Grischa AG die Radiokonzession für das Versorgungsgebiet Südostschweiz-Glarus.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Chang'e 6 und die Sichel - Die chinesische Sonde und die helle Mondrückseite

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 2:10


Morgen früh zeigt sich die sehr dünne Mondsichel am Osthimmel. Anfang Juni ist genau bei dieser Mondphase Chang'e 6 auf der Rückseite des Mondes gelandet. Von dort hat sie Bodenproben zur Erde gebracht – eine Meisterleistung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zinspolitik der EZB - Steiniger Weg aus der Inflationskrise

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 18:55


Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) soll die Preise in der Eurozone stabil halten - und damit auch unser Leben. Erstmals seit langer Zeit hatte sie Anfang Juni den Leitzins gesenkt. Kritiker warnen, das sei verfrüht. Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Arbeit und Brot – EU und USA behindern den Wiederaufbau Syriens

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 21:36


Ohne die einseitigen wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen von EU und USA wäre Syrien längst eine große Baustelle. Anfang Juni 2024 fand in Damaskus zum 21. Mal die Buildex statt, eine internationale Bauausstellung. Ausstellungsort war das Internationale Messegelände entlang der Flughafenautobahn. Anfang der 2000er-Jahre, kurz nachdem der junge Bashar al Assad syrischer Präsident geworden war, war die MesseWeiterlesen

radio klassik Stephansdom
Rückbindung an das, was trägt

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 25:30


Ein Priester der indischen Bakthi-Yoga Tradition, ein Derwisch, ein Sufi-Mönch, ein tibetischer Mönch und mehrere christliche Ordensmänner, unter ihnen der fast 98-jährige Bruder David Steindl-Rast, trafen sich Anfang Juni im Europakloster Gut Aich. Stefanie Jeller hat mit ihnen gesprochen.  Mittwoch, 19. Juni 2024, 17:30 - 17:55 Uhr 

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 121. Talk: Prof. Dr. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zum Lungenkrebs

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 46:46


Es ist sehr wichtig sich als Patient*in über die eigenen Behandlungsmöglichkeiten ein wenig auszukennen. Auch mir hat das schon in vielen lebenswichtigen Therapieentscheidungen weitergeholfen. Voraussetzung ist natürlich ein Onkologe*in, der/die sich in Arzt - Patientenkommunikation auf Augenhöhe - und in der Einbindung des Patienten bei der Therapieauswahl (Neudeutsch nennt sich das dann „Share decision making -SDM) auskennt. Prof. Dr. Jürgen Wolf (siehe auch der 115.Talk) von der Uniklinik Köln ist so ein Onkologe. Er berichtet uns über die wichtigsten neuesten Studien zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) von der ASCO , dem größten internationalen Krebskongress, der Anfang Juni in Chicago stattfand. Damit Du zu deiner Mutation direkt die Informationen findest, die Du brauchst,  habe ich die Zeiten unter dem Podcast aufgelistet. ⚠️Solltest Du Fragen zu einer Studie haben bietet Herr Wolf am Ende dieser Folge seine Unterstützung an. ⚠️Wenn Du Lungenkrebspatient*in oder Angehörige*r bist, dann werde unbedingt Mitglied in der Patientenorganisation zielgenau e.V.. Dieser Verein setzt sich nicht nur für uns ein, sondern arbeitet auch eng mit dem nNGM, Prof. Wolf und der Uniklinik Köln zusammen. Ich wünsche Dir viel Inspiration beim Zuhören und hinterlasse mir auch gerne ein Feedback oder eine Bewertung. Hier kannst Du nach aktuellen Studien suchen: https://nngm.de/studien/ Die Patientenorganisation zielgenau e.V. https://www.zielgenau.org/ 00.00 – 01.50   Intro 01.51 – 04.00 Was ist die ASCO, was die ESMO?  4.01  -   06.10    Wie sind die Studienergebnisse eingeteilt?  6.11 –    7.30 Allgemeine Ergebnisse zum Lungenkrebs 7.31 – 8.05 Neue Entwicklungen allgemein 8.06 - 21.42 EGFR - MUTATION / MET Amplifikation Share Decision Making 21.42 - 28.50 ALK - Mutation 28.51 - 32.39 ROS 1 - Mutation  32.40 - 34.20 Was ist OFF - Label? 34.21 - 36.25 HER 2 Mutation 36.26 - 40.52 K-RAS Mutation 40.53 - 42.40 Forschung & Entwicklung bei Lungenkrebs allgemein WICHTIG 42.36 - 43.00 Korrektur einer Aussage zu ROS-1 / Lorlatinib 43.00 - 46.46 WO bekomme ich nähere Informationen zu Lungenkrebs- Studien --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Hornhecht fürs Fischbrötchen - Sind wir zu spät? | #148

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 44:15


Hornis oder Hirnis - Was bringt dieser Angeltag? Frieder hat sich mit Moritz Freudenthal auf den Weg an die Ostsee gemacht, um Hornhechte zu fangen und daraus Fischbrötchen zu machen. Eigentlich keine schwere Aufgabe. Die Bedingungen sind sogar so gut, dass eventuell auch Meerforellen einsteigen könnten. Und - Moritz ist gelernter Koch und hostet den YouTube-Kanal "Catch and Cook" vom Deutschen Angelfischerverband. Damit dürfte auch die kulinarische Komponente gesichert sein. Wie sieht es aber mit den Hornhechten aus? Es ist Anfang Juni und die Rapsblüte ist längst vorbei. Wackelt damit etwa das geplante Catch and Cook? Moritz wollte doch noch eine grätenfreie Filetiermethode zeigen. Schaffen es die beiden Alulatten, den Marlin des kleinen Mannes zu fangen? Das erfahrt Ihr in dieser Folge. Übrigens hornhechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Der Comunio Podcast
214 - Die Comunio-Awards 2023/24

Der Comunio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 98:20


"Eine Bundesliga-Saison ist erst dann vorbei, wenn der ComunioPodcast seine Awards verteilt hat", wusste schon der große Sepp Herberger. Und natürlich hat "der Chef" auch damit Recht gehabt. Flo, Nik und Ralf machen sich deshalb gemeinsam ans Werk und die Saison rund. Zunächst einmal testet Flo im Statistik-Quiz zur Saison das Wissen der Experten (11:14) und krönt nebenbei die Bundesliga-Könige in zahlreichen Kategorien. Im Anschluss wird es feierlich und das Triumvirat vergibt die heißbegehrten Comunio-Awards (41:30). Dabei sind die Drei nicht immer einer Meinung. In der Top-3 der Woche verraten Flo, Nik und Ralf, welche Spieler nach der Saisonumstellung auf ihrem persönlichen Einkaufszettel ganz oben stehen (01:21:50). Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank! Meldet euch jetzt beim EM-Spiel von Comunio an! Der ComunioPodcast wird euch Anfang Juni auch auf das Turnier in Deutschland einstimmen.

14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene

Anfang Juni finden in der Europäischen Union die Wahlen zum EU-Parlament statt. Auch in Deutschland wird am 09. Juni gewählt. In dieser Folge stellt euch Patrick die Wahl vor. Wer darf wählen? Wie wird gewählt? Welche Parteien kandidieren und wie sind ihre Chancen? Das Transkript dieser Folge findest du auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze uns auf Patreon! Oder abonniere unsere Premium-Folgen auf Spotify oder Apple. 14 Minuten ist auch auf YouTube! www.youtube.com/@14minuten

Info 3
Warum viele den Tod von Irans Präsident Raisi feiern

Info 3

Play Episode Listen Later May 20, 2024 13:52


Während zahlreiche Staatsoberhäupter ihr Beileid zum Tod von Irans Präsident Ebrahim Raisi bekundet haben, sieht die Reaktion vieler Iranerinnen und Iraner in den sozialen Medien anders aus. Es kursieren Bilder und Filme von Freudenfeiern. Weitere Themen: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag hat im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen Haftbefehle beantragt. Unter anderem gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und den Führer der Hamas im Gazastreifen, Yayha Sinwar. Indien wählt noch bis Anfang Juni ein neues Parlament. Premierminister Narendra Modi nutzt die verbleibende Zeit, um für eine dritte Amtszeit zu werben. Auch im östlichen Bundesstaat Bihar, dem Ärmsten des Landes. Die Reportage aus der Stadt Darbhanga.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Neue Studie zur Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 16, 2024 2:38


Die eine Hälfte der ostdeutschen Unternehmen ist zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag der Initiative "Deutschland Land der Ideen". Die Studie steht im Vorfeld des Ostdeutschen Wirtschaftsforums, das Anfang Juni in Bad Saarow in Brandenburg stattfindet. Von Anja Dobrodinsky

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
EU-Wahlen - Lage der Europäischen Union #367

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2024 47:55


Rund 350 Millionen Menschen dürfen Anfang Juni über ein neues EU-Parlament abstimmen. Welche Themen stehen und stünden an, worauf setzen die deutschen Parteien? Welchen Sinn ergeben Spitzenkandidaturen und wie realistisch ist ein Rechtsruck? Büüsker, Ann-Kathrin; Remme, Klaus; Born, Carolin; Kapern, Peter

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Indien wählt

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 9, 2024 25:55


Es ist eine organisatorische Herausforderung: die größten demokratischen Wahlen der Welt. Von Mitte April bis Anfang Juni sind in Indien knapp 970 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ein neues Parlament zu bestimmen. Ob im entlegensten Himalaya-Dorf oder in den Slums der Megacitys Delhi, Mumbai oder Kalkutta – überall sollen Wählerinnen und Wähler ihr Stimmrecht ungehindert ausüben dürfen. Favorit ist Premierminister Modi, der sich gute Chancen auf eine dritte Amtszeit ausrechnet. Die Opposition zeigt sich dagegen schwach und uneinig.

B5 Thema des Tages
Neuer Podcast zur Europawahl "27"

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 9, 2024 10:41


Anfang Juni 2024 bestimmen die Wählerinnen und Wähler in den 27 Ländern der EU, wer ins Europäische Parlament einzieht. Wir wollen vor der Wahl mehr über unsere Nachbarn wissen. Was beschäftigt sie wirklich, über welche Themen diskutieren sie? Antworten liefert ab sofort ein neuer ARD-Podcast: "27 - Der Podcast zur Europawahl". In jeder Folge lernen wir einen Menschen aus einem EU-Land kennen und erzählen von seiner persönlichen Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt Host Hannes Kunz, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. - Ein Monat vor der Wahl stellen wir den Podcast in unserem Thema des Tages vor. ******** Hier geht's zu "27 - Der Podcast zur Europawahl": https://1.ard.de/27-podcast?cp=tdt

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #430: Füllkrug lässt Fans vom Finale träumen, Adeyemi wird zum Dauerläufer

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later May 2, 2024 83:19


Das Hinspiel im Halbfinale der Champions League gegen Paris hatten die BVB-Fans mit viel Vorfreude erwartet und sie sollten nicht enttäuscht werden. Mit einem knappen Sieg stehen die Chancen gut, Anfang Juni in Wembley um den Titel zu spielen. Besonders Torschütze Niclas Füllkrug und Karim Adeyemi verdienten sich Bestnoten. Aber nicht nur das Duo wusste zu überzeugen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow sind immer noch voller Euphorie und sprechen nicht nur über das Spiel, sondern auch über einige Randgeschichten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Episode #430: Füllkrug lässt Fans vom Finale träumen, Adeyemi wird zum Dauerläufer

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2024 83:19


Endspiel in Wembley rückt immer näher, Flügelflitzer überzeugt mit Kampfgeist Das Hinspiel im Halbfinale der Champions League gegen Paris hatten die BVB-Fans mit viel Vorfreude erwartet und sie sollten nicht enttäuscht werden. Mit einem knappen Sieg stehen die Chancen gut, Anfang Juni in Wembley um den Titel zu spielen. Besonders Torschütze Niclas Füllkrug und Karim Adeyemi verdienten sich Bestnoten. Aber nicht nur das Duo wusste zu überzeugen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow sind immer noch voller Euphorie und sprechen nicht nur über das Spiel, sondern auch über einige Randgeschichten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Edition Zukunft
Wie geht es nach der EU-Wahl mit dem Green Deal weiter?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 38:07


Anfang Juni wählt die EU-Bürgerinnen und -Bürger ein neues Parlament. Die vergangenen Wahlen im Jahr 2019 standen noch unter dem Zeichen des Klimaschutzes. In der darauf folgenden Legislaturperiode verabschiedeten die EU-Institutionen neue Klimaschutz-Gesetze in noch nie gesehenem Ausmaß. Der Green Deal war der Rahmen dafür - und er sollte Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie zum Superwahljahr 2024 blicken wir zurück auf die EU-Klimapolitik der letzten Jahre und wagen einen Ausblick auf die Zeit nach der Wahl. Wie könnten sich die Kräfteverhältnisse im EU-Parlament auf die Klimapolitik auswirken? Wie könnte ein Rechtsruck den Green Deal beeinflussen? Und wie wahrscheinlich werden die Klimaziele für 2030 und 2050 erreicht? Zu Gast im Podcast ist Matthias Buck, Europa-Direktor des Thinktanks Agora Energiewende, der den Green Deal bereits seit Beginn verfolgt.

Startup Insider
Christian Wegner rettet Mädchenflohmarkt mit Übernahme aus der Insolvenz (Secondhand • Übernahme • Momox)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 33:35


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Wegner, Founder von Momox und Stuffle, und sprechen mit ihm über die Übernahme der Secondhand-Plattform Mädchenflohmarkt.Momox ist ein Online-Re-Commerce-Anbieter für Bücher, CDs, DVDs, Blu-rays, Spiele und Kleidung. Das Unternehmen bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit für Menschen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Großbritannien, gebrauchte Konsumgüter zu verkaufen und zu kaufen. Der Online-Tausch- und Verkaufsservice ist über Webseiten oder die hauseigene App für iOS und Android erreichbar. Um ein Produkt zu verkaufen, müssen die User die Barcodes einscannen, können anschließend den aktuellen Angebotspreis sehen und sich dann dafür entscheiden, ob sie es final verkaufen wollen. Alle Produkte werden zu Secondhand-Preisen angeboten. Momox ist zudem der größte Anbieter für gebrauchte Waren auf eBay in Deutschland und der größte Anbieter auf Amazon weltweit. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 von Christian Wegner in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt Momox rund 3.000 Mitarbeitende an vier Standorten. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 200 Millionen Konsumgüter verkauft. Noch bevor Momox an die Börse ging, stieg der Gründer im Jahr 2019 aus und verkaufte seine Anteile an den neuen norwegischen Eigentümer Verdane Capital.Nun hat Momox-Founder Christian Wegner bekannt gegeben, dass er das insolvente Unternehmen Mädchenflohmarkt zum 1. August 2023 übernommen hat. Anfang Juni 2023 haben die Verbraucherzentralen einen Artikel veröffentlicht, in dem vor Käufen und Verkäufen auf der Plattform gewarnt wurde, da das Startup Zahlungsschwierigkeiten hatte. Anschließend wurde die Insolvenz von Mädchenflohmarkt bekannt. Die Online-Plattform wurde im Jahr 2020 von Maria Spilka, Thorsten Lückemeier und Peter Ambrozy in Stuttgart gegründet. Die Plattform hat bei erfolgreichen Verkäufen zwischen 10 % und 40 % des Verkaufspreises einbehalten, aber hat dabei auch das Einstellen und Verschicken übernommen. Christian Wegner war bereits als Investor an Mädchenflohmarkt beteiligt und übernimmt nicht nur das insolvente Unternehmen, sondern auch eine polnische Tochtergesellschaft, die nicht von dem Insolvenzverfahren betroffen sein soll. Er möchte die Mädchenflohmarkt-Marke und -Website weiterführen und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin anstellen. Seit etwas mehr als einem Jahr arbeitet er zudem an einer neuen Secondhand-Plattform namens Stuffle.

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#158 Die Zukunft der Gesundheit bis 2033 - Dr. Simon Kos auf dem Zukunftskongress 2023

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 35:18


Anfang Juni durfte ich schon zum zweiten Mal Dr. Simon Kos auf unserem 2b AHEAD Zukunftskongress als Gast begrüßen. Das letzte Mal war bereits vor 5 Jahren. Damals präsentierte er als Chief Medical Officer von Microsoft die großen Veränderungen in der Medizin bis zum Jahr 2027. Jetzt ist Halbzeit auf diesem Weg und er wird wieder beim Zukunftskongress sein, um seine Prognosen für die Zukunft der Gesundheitsbranche bis 2033 zu erweitern.Seid gespannt und hört rein! ---Aufzeichnung des 2b AHEAD Zukunftskongress 2023: HIER KLICKENDu willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/ Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/

ETDPODCAST
Nr. 4850 Konservative Kräfte in Europa vereinen sich

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 5:49


Die konservativen Führer im Europarat trafen sich Anfang Juni in Budapest. Eine neue Kraft wächst heran, es sei „etwas Großes auf der europäischen Bühne im Gange“. So formulierte es der Vizepräsident der konservativen Fraktion im Europarat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Der schöne Morgen | radioeins
Herbert, Heizung, Hertha

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 22, 2023 19:07


Vier Jahre mussten die Fans warten, gestern war’s soweit. Herbert Grönemeyer hat live in Berlin gespielt. Bevor es Anfang Juni zweimal in die Waldbühne geht, ist Grönemeyer gestern in der Mercedes-Benz Arena aufgetreten. Tom Böttcher und Marco Seiffert fragen nach, wie gut der 67-Jährige live drauf ist. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Heizungsstreit in der Ampelkoalition. Und wir schauen auf ein wahnsinnig spannendes Fußball-Bundesliga-Finale.

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Mordrausch im Rapsfeld – Der Tod eines Familienvaters aus dem Oderbruch

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 37:46


Anfang Juni 2002 verschwindet der 29-jährige Dachdecker Ronald M. Wochenlang wird er vermisst. Dann wird seine Leiche in einem Rapsfeld gefunden – furchtbar zugerichtet. Warum wurde Ronald M. getötet? Und warum so grausam?

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#243 Luxushotel Cullinan Belek

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 29:49


Aus der Türkei ist Ayşe Savaş Turnalar von Cullinan Hotels zugeschaltet. Und das erste Cullinan Hotel wird Anfang Juni in Belek eröffnet und steht für absoluten Luxus und höchsten Komfort https://bit.ly/3KnHWKf Die Themen: Sir Thomas Cullinan und der größte Diamant der Welt; 30 Grad; 30 Minuten bis Flughafen Antalya; Golf- und Meerblick; Türkische Riviera; Türkisch Grill; Internationale Vielfalt schon beim Frühstücksbuffet; Sieben Tage 24 Stunden; Auch Eigentümer der Titanic Hotels; Berühmte Gastronomie; Ultra All Inclusive mit 32 Restaurants und Bars; Probeessen und -trinken; Sechs a la Carte Restaurants mit Reservierungsgebühr; Lounge-Möglichkeit; Special Prices zur Eröffnung; Familienzimmer, Kids Club und 3000 m2 Aqua Park; Smarttechnology im Einsatz; 800m privater Sandstrand; 8000 m2 Spa-Bereich plus Gym und Personal Coach; Modernes Design mit natürlichen Elementen; Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de