Digital audio service transmitted via the Internet
POPULARITY
Categories
Auch in Frankreich lassen sich die Singles von „Love is Blind“ auf ein neues Abenteuer ein. Sie wollen ihre große Liebe finden und als verheiratetes Paar die Show verlassen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-love-is-blind-france
Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
In der fünften Staffel von „Only Murders in the Building“ müssen die Podcaster und Hobby-Detektive Mabel, Oliver und Charles den Mord an ihrem Portier aufdecken. Zur selben Zelt ziehen drei mysteriöse Milliardäre in das Hochhaus ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-only-murders-in-the-building-s5
In der Crime-Drama Serie „Task“ muss ein ehemaliger Priester und jetziger FBI-Agent ein neues Ziel verfolgen. Dabei kommt er an seine moralischen Grenzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-task
Eine Hochzeit als Promo-Aktion? Das ist in Zeiten von Social Media für Influencer ja schon fast normal. In der Serie „Die Hochzeit“ wird das Thema auf die Spitze getrieben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-die-hochzeit
Im neusten Film von Regisseur Spike Lee spielt Denzel Washington den Musikmogul David King. Eines Tages wird sein Sohn entführt und King gerät in das Spiel eines frustrierten Rappers. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-highest-2-lowest
Wiebke ist mit dem Rad von Paris nach Hause gefahren — nach dem Krebs. Hedwig war bei der Deutschlandtour und Gerolf in Frankreich. (00:00:00) Begrüßung nach dem Urlaub und Rückblick auf August (00:04:07) Ausblick auf die Folge (00:04:54) Mit dem Fahrrad nach Paris – Wovon hat Wiebke geträumt? (00:06:50) Warum Paris? (00:07:43) Die Krankheitsgeschichte (00:11:31) Angepasste Ausstattung (00:12:58) Die Entscheidung: Let's go (00:15:04) Warum in Gegenrichtung? (00:15:47) Welche Räder? (00:17:01) Tourroute (00:20:49) Der schönste Moment (00:27:22) Reflexion und the Power of Radfahren (00:30:04) Hedwig – Kinderrennen zur Deutschlandtour (00:31:36) Warum hat Hedwig mitgemacht? (00:32:54) Der Streckenverlauf (00:34:36) Deutschlandtour quasi durch den Garten (00:35:33) Der schönste Moment (00:37:11) Nachgespräch Hedwig (00:38:50) Gerolf empfiehlt die Pyrenäen (01:01:44) Musik: Rival Schools – Good Things Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about WERBUNG Kloster Kitchen unterstützt euch Stück für Stück dabei, euer Wohlbefinden und eure Lebensqualität auf einfache und natürliche Weise zu verbessern. Für einen bewussten Lebensstil – Inspiriert von traditionellem Wissen und modernen Bedürfnissen. Mit dem Code ANTRITT15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf alle Produkte (ausgenommen Abos und Gutscheine) auf www.klosterkitchen.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-nach-dem-krebs-hedwig-bei-der-deutschlandtour-gerolf-unterwegs
Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet. (00:00:00) Intro (00:00:43) Die großen Fragen der Wissenschaft (00:01:16) Motivation diese Fragen zu bearbeiten? (00:01:57) Thema und Gäste (00:04:00) Wie entstand die Idee für den Podcast? (00:06:56) Highlight der ersten Produktion? (00:16:50) Podcastempfehlungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-september-2025-neuer-podcast-die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future
In der ZDF-Serie „High Stakes“ geht es um eine junge Frau, die nach den Sternen greifen will und dabei den Halt verliert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-high-stakes
Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen. (00:00:00) Intro (00:02:03) Opener: Weltraumschrott (00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum? (00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen (00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen? (00:15:55) Das Kessler-Syndrom (00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird (00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case? (00:26:40) Ausblick (00:29:30) Verabschiedung Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott
Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee
Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher. Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff
Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war Teenie-Idol und Werbegesicht. Sie war „Franzi“, Liebling der Deutschen, in Ost wie West. Die Dokuserie „Being Franziska van Almsick“ erzählt die bewegende Geschichte der Schwimmerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-being-franziska-van-almsick
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science Fiction Figuren mit nur einer Kamera zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Prof. Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer Vision, Computer Grafik und künstlicher Intelligenz und betreibt Grundlagenforschung für viele Anwendungsbereiche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-theobalt
Das Remake des Animationsfilms „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte des blauen Aliens, das auf Hawaii landet und von einem Mädchen namens Lilo adoptiert wird. Sie hält den Außerirdischen für einen Hund und nennt ihn Stitch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lilo-stitch
The program is proudly sponsored by IVF Michigan For Your Appointment Call 248-487-8084 In this deeply informative session, host Journalist Khalil Hachem discussed: * Stress and conception – how chronic stress can affect ovulation, sperm health, and overall fertility potential. * Stress and gender-specific impacts – the different ways stress influences hormone balance in men and women. * The emotional toll of infertility – how fertility struggles can lead to anxiety, depression, and relationship strain. * Stress and IVF success rates – the link between emotional well-being, physiological readiness, and outcomes in assisted reproduction. Dr. F. Nicholas Shamma, a leading expert in reproductive medicine, exploring the critical connection between stress and infertility. The episode was broadcast on August 26, 2025 US Arab Radio can be heard on wnzk 690 AM, WDMV 700 AM, and WPAT 930 AM. Please visit: www.facebook.com/USArabRadio/ Web site : arabradio.us/ Online Radio: www.radio.net/s/usarabradio Twitter : twitter.com/USArabRadio Instagram : www.instagram.com/usarabradio/ Youtube : US Arab Radio
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
In der Doku „Shut up, bitch! — Der Kampf um Männlichkeit“ geht es um Influencer, die Männer mit ihrem Frauenhass in den Bann ziehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-shut-up-bitch-der-kampf-um-maennlichkeit
Journalist Khalil Hachem discussed the tariffs with Dr. Vivek Singh, a professor of economics at the University of Michigan, Dearborn. Dr. Glenn M. Maleyko, Superintendent of Dearborn Public Schools, discussed preparation for the new school year and what parents and students need to know. The episode was broadcast on August 22, 2025 US Arab Radio can be heard on wnzk 690 AM, WDMV 700 AM, and WPAT 930 AM. Please visit: www.facebook.com/USArabRadio/ Web site : arabradio.us/ Online Radio: www.radio.net/s/usarabradio Twitter : twitter.com/USArabRadio Instagram : www.instagram.com/usarabradio/ Youtube : US Arab Radio
Die Rosenzüchterin Ève Vernet steht kurz vor dem Bankrott und soll von einem mächtigen Konkurrenten aufgekauft werden. Aber eine Idee ihrer Sekretärin Véra könnte die Wende bringen. Mit drei neuen Mitarbeitenden wollen sie den Betrieb retten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-rosengarten-von-madame-vernet
In der Fortsetzung des Horrorklassikers „Shining“ lebt der mittlerweile erwachsene Dan Torrance als Altenpfleger in einer Kleinstadt. Er lernt Abra kennen, die ebenfalls übernatürliche Fähigkeiten hat. Beide werden Ziel einer mörderischen Sekte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-doctor-sleep
In der Dokumentation „Young Adventurers — Tansania“ reist der Reporter Tom Schachtsiek durch Tansania und erlebt dabei unterschiedlichste Abenteuer. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-young-adventurers-tansania
Wie einflussreich ist Social Media im Tourismus? Und kann Overtourism eine Chance sein, Tourismus zukünftig anders zu gestalten? Der Tourismusforscher Harald Pechlaner im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:06) Begrüßung Harald Pechlaner (00:01:36) Gesellschaftlicher Vertrauensverlust und Social Media (00:03:31) Folgen von Social Media für Reiseverhalten (00:07:55) Social Media Marketing vs. traditionelles Tourismusmarketing (00:11:01) Unglaubwürdigkeit im Social Media Marketing (00:12:28) Overtourism als Chance (00:18:47) Lösungsansätze für einen neuen Tourismus (00:28:03) Optimistischer Blick auf die Zukunft des Tourismus (00:29:19) Ausblick und Tipps WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-harald-pechlaner-overtourism
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Fast 5000 Kilometer ohne jede Unterstützung: Das Transcontinental Race zählt zu den härtesten Radrennen der Welt. Martin Moritz ist in diesem Jahr Zweiter geworden und berichtet von diesem besonderen Rennen. (00:00:00) Intro (00:02:01) Begrüßung Martin Moritz (00:03:13) Vom TCR zurück in den Alltag (00:04:23) Wieso Ultra-Distanz-Radrennen? (00:07:51) „The Ferry Race“ (00:12:39) Begegnung mit Victor Bosoni (00:22:48) Schlafen beim TCR (00:25:23) Entscheidung für das TCR (00:28:01) Vorbereitung für das TCR (00:32:26) Hochs und Tiefs (00:35:47) Die gesperrte Brücke und der Schlussparcours (00:43:45) Was bleibt vom TCR? (00:47:24) Verabschiedung (00:48:10) Kraftwerk – Trans-Europa Express Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about WERBUNG Kloster Kitchen unterstützt euch Stück für Stück dabei, euer Wohlbefinden und eure Lebensqualität auf einfache und natürliche Weise zu verbessern. Für einen bewussten Lebensstil – Inspiriert von traditionellem Wissen und modernen Bedürfnissen. Mit dem Code ANTRITT15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf alle Produkte (ausgenommen Abos und Gutscheine) auf www.klosterkitchen.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-transcontinental-race
Im Jahr 2054 stellt der „Expendable“ Mickey 17 fest, dass er aus Versehen geklont wurde. Nun muss er mit seinem Doppelgänger Mickey 18 ums Überleben kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mickey-17
Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen verwendet. Während sie viele Prozesse vereinfacht, fürchten einige um ihre Jobs — vor allem Kreativschaffende. Wie sieht das in der Musikbranche aus? Welche Möglichkeiten bietet KI? Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik
In dem Film „Rheingold“ geht es um das turbulente Leben des im Mai verstorbenen Bonner Rappers Giwar Hajabi aka Xatar. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-rheingold
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier. Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
Die Dokumentation „Russlands Seemacht — Die Strategie der fünf Meere“ erklärt Russlands politische Doktrin der „Fünf Meere“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-russlands-seemacht-die-strategie-der-fuenf-meere
In den vergangenen Monaten haben viele namhafte Galerien in den USA geschlossen. Die Weltlage, aber auch persönliche Krisen zählen zu den Gründen. Sind die Galerien am Ende? Oder steht der Markt gerade wieder vor einem Umbruch? Fragen an zwei Galeristen aus Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-galerien-in-berlin
Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker
Der Name Daniel Küblböck ist vielen bekannt — Lana Kaiser kennen die wenigsten, obwohl es sich um die gleiche Person handelt. Die Doku „Die Küblböck-Story — Eure Lana Kaiser“ erzählt die Geschichte dieser Person. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-kueblboeck-story-eure-lana-kaiser
In Fatih Akins Komödie von 2009 versucht ein vom Unglück verfolgter Restaurantbesitzer, seinen Laden zu retten. Neben viel Witz und Charme punktet der Film vor allem mit seinem Soundtrack. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-soul-kitchen
In Staffel 3 von „Infiltration“ verbündet sich die Menschheit, um das Alien-Mutterschiff zu infiltrieren. Erstmals gehen sie in die Offensive — ein riskanter Einsatz, bei dem jede Entscheidung über das Schicksal der Menschheit entscheidet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-infiltration-s3
„Das Klima hat sich schon immer verändert und CO2 ist nur ein Spurengas.“ Wem solche Aussagen in Gesprächen über den Klimawandel begegnen, der sollte hellhörig werden. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr die Folge über Klimawandelleugnung anhören: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-klimawandelleugner
In der Doku „Tierisch high“ geht es um den Drogenkonsum von Tieren und um die Frage: Was unterscheidet unseren Konsum von dem der Tiere? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tierisch-high
Eine Hilfsaktion von der Rennrad-Community: Im Juli hat der Chainreaction Bikeconvoy 14 Rettungswagen in die Ukraine gebracht. (00:00:00) Intro (00:00:44) Thema der Woche: Recap „Chainreaction Bikeconvoy“ (00:01:34) Begrüßung Sebastian Herrmann (00:02:32) Wie Sebastian auf die Aktion „Chainreaction Bikeconvoy“ blickt (00:08:39) Wie genau der Convoy ablief (00:12:13) Moralische Fragen, berührende Momente (00:21:18) Über die starke Fahrradcommunity (00:23:34) Wo die Krankenwägen jetzt eingesetzt werden (00:25:15) Die Zukunft der Initiative (00:27:22) Verabschiedung (00:29:09) Musik: Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment Hier geht’s zur Website von „Chainreaction Bikeconvoy“: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about WERBUNG Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-recap-zum-chainreaction-bikeconvoy
Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
In der Coming-of-Age-Serie „Chabos“ geht es um Peppi, der in der Gegenwart 36 Jahre alt ist und nicht zu seinem Klassentreffen eingeladen wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-chabos
In der neuen Netflix Mini-Serie „Hostage“ müssen die britische Premierministerin und die französische Präsidentin gemeinsam gegen eine großangelegte Verschwörung vorgehen und trotz Rivalität zusammenarbeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hostage
Vor rund 50.000 Jahren gelangten erstmals Menschen aus Afrika nach Eurasien. Wie haben sie das geschafft? Dazu gibt es eine neue geoanthropologische Hypothese, die die ökologische Anpassung der frühen Menschheit in den Blick nimmt. Die Pressemitteilung des Max-Planck-Institus für Geoanthropologie zu den neuen Erkenntnissen über die Ausbreitung der Menschheit lest ihr hier. Die ganze Studie, an der unser Experte Manuel Will mitgearbeitet habt, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologische-anpassung
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten? (00:01:02) Edit (00:17:37) Edit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-marina-chugunova-mensch-maschine-interaktion
Zum 42. Geburtstag von Andrew Garfield werfen wir einen Blick auf den Film „Silence“ von Martin Scorsese. Darin geht es um zwei Jesuiten-Priester, die nach Japan reisen, um ihren vermissten Mentor zu finden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-silence
Absurder Humor, Musik und ehrliche Einblicke in eine vielseitige Karriere: „Helge Schneider — The Klimperclown“ changiert zwischen klassischer Doku und Mockumentary, Wahrheit und Fiktion. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-klimperclown
Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://crankyuncle.com/ https://skepticalscience.com/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung