Podcasts about Heft

  • 697PODCASTS
  • 3,168EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Heft

Show all podcasts related to heft

Latest podcast episodes about Heft

Literatur - SWR2 lesenswert
Wasafiri Magazine. International Contemporary Writing – The UAE Issue (Heft Nr. 122)

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:00


Literatur aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist hierzulande noch terra incognita. Wunderbar also, dass man mit der aktuellen Ausgabe des britischen Literaturmagazins „Wasafiri“ mehr über das Land, seine Literatur und seine Literaturlandschaft erfährt. Rezension von Claudia Kramatschek

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Erika Thomalla zu TEXT+KRITIK, Heft 248, Maxim Biller

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:53


Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Europas Banken den Angriff auf Paypal starten – Chris Scheuermann über Wero

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 40:23


Es ist wie bei vielen digitalen Dienstleistungen: Auch im Zahlungsverkehr hat sich mit Paypal ein US-Anbieter etabliert, der es besonders einfach macht, Geld von Privatperson zu Privatperson zu schicken. Nun setzen die europäischen Banken dem ein eigenes Angebot entgegen. Das System Wero wird in Deutschland bisher unter anderem von der Deutschen Bank, den Sparkassen und der britischen Neobank Revolut unterstützt, zudem sind auch schon Banken in Frankreich, Belgien und den Niederlanden angeschlossen. „Die, die diesen Markt momentan in Deutschland und Europa besetzen, sind alles US-amerikanische Unternehmen“, sagt Chris Scheuermann von der dahinter stehenden European Payments Initiative (EPI). „Die machen sicher gute Produkte, aber die Frage ist, ob wir nicht auch Lösungen nutzen möchten, die aus Europa kommen.“ Es ist nicht das erste Mal, dass deutsche Banken sich an einem solchen Versuch beteiligen – diesmal allerdings ist er so breit wie möglich angelegt. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine europäische Lösung zu schaffen“, sagt Scheuermann. Wero soll in Zukunft auch im Ecommerce und im stationären Handel genutzt werden können. // Weitere Themen: Der unheimliche Erfolg des US-Datenriesen Palantir+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Art Sense
Ep. 160: Adam Berninger - Heft Gallery

Art Sense

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 47:27


A conversationwith Adam Berninger about the new Heft Gallery which recently opened at 300 Broome Street on the Lower East Side of Manhattan. The gallery features artists who utilize contemporary tools, such as artificial intelligence and algorithms, to reflect on the contemporary world. In the conversation, we discuss his journey from running the gallery online under the name Tender to opening the new physical space for Heft. We also delve into how his background in photography and fabrication has influenced his approach to curating and presenting works, as well as the evolving role of the gallerist, and the unique opportunities and challenges of working with artists who are deeply connected to both traditional and digital art communities.https://heftgallery.com/https://tender.art/https://www.linkedin.com/in/adamberninger/

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Für viele von uns gehören Werkzeug und das Schrauben zum Motorradfahren einfach dazu – und sei es nur das Kette spannen, Luftdruck prüfen oder das ein oder andere Zubehörteilchen zu montieren. Doch da geht's schon los: Das Bordwerkzeug, sofern überhaupt noch vorhanden, reicht meist nur für rudimentäre Aufgaben. Service-Ressortleiter Robert Glück und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige haben sich daher Gedanken gemacht, das weite Feld der Werkzeuge anhand verschiedener Schraubertypen zu besprechen. Denn Anfänger oder Wenigschrauber haben einen ganz anderen Bedarf als Hobby-Racer und Motorradfahrer, die alles selbst machen und Werkstätten nur im äußersten Notfall aufsuchen. Wir sprechen über Ratschenkästen, die Qualität der üblichen Hausmarken, an welchen Stellen wir Drehmomentschlüssel empfehlen würden und für welche Arbeiten wir uns kein teures Werkzeug in die Garage stellen. Zudem gibt Rob ein paar Tipps für alle, die ihr Werkzeug auch zu Trackdays mitnehmen. Übrigens: In MOTORRAD testen wir regelmäßig auch Werkzeuge oder Garagenzubehör wie Hochdruckreiniger (Heft 15/2025), Werkstattlampen (Heft 21/2024) oder Drehmomentschlüssel (Heft 13/2023). Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#98 Werkzeug

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 62:18


Für viele von uns gehören Werkzeug und das Schrauben zum Motorradfahren einfach dazu – und sei es nur das Kette spannen, Luftdruck prüfen oder das ein oder andere Zubehörteilchen zu montieren. Doch da geht's schon los: Das Bordwerkzeug, sofern überhaupt noch vorhanden, reicht meist nur für rudimentäre Aufgaben. Service-Ressortleiter Robert Glück und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige haben sich daher Gedanken gemacht, das weite Feld der Werkzeuge anhand verschiedener Schraubertypen zu besprechen. Denn Anfänger oder Wenigschrauber haben einen ganz anderen Bedarf als Hobby-Racer und Motorradfahrer, die alles selbst machen und Werkstätten nur im äußersten Notfall aufsuchen. Wir sprechen über Ratschenkästen, die Qualität der üblichen Hausmarken, an welchen Stellen wir Drehmomentschlüssel empfehlen würden und für welche Arbeiten wir uns kein teures Werkzeug in die Garage stellen. Zudem gibt Rob ein paar Tipps für alle, die ihr Werkzeug auch zu Trackdays mitnehmen. Übrigens: In MOTORRAD testen wir regelmäßig auch Werkzeuge oder Garagenzubehör wie Hochdruckreiniger (Heft 15/2025), Werkstattlampen (Heft 21/2024) oder Drehmomentschlüssel (Heft 13/2023). Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Vogelstimmen
VÖGEL News 5/25

Vogelstimmen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:31


Willkommen zur elften Folge von VÖGEL NEWS, unserer Episode 05/2025. Hier erzählen sich Chefredakteurin Dr. Nina Krüger und Redaktionsmitarbeiter Fabian Kaschinski die spannendsten Nachrichten, die wichtigsten Neuigkeiten und alles Wissenswerte aus der Welt der Vögel, erschienen in der aktuellen Ausgabe 05/2025 des Magazins VÖGEL. In dieser Folge erfahren Sie, wieso Stadtvögel bunter sind, wie Vögel Freunschaften knüpfen und diese pflegen, warum Pinguinkot die Antarktis kälter und die Aktivität von Leierschwänzen ihre Beute fetter macht. Verpassen Sie auch die vielen anderen spannenden Neuigkeiten in dieser Episode und dem aktuellen Heft nicht. Der Podcast VOGELSTIMMEN erscheint monatlich und ist frei verfügbar. Neben interessanten Gesprächen mit Autorinnen und Autoren des Magazins, gibt es zwischen den heftbegleitenden Episoden unsere VÖGEL NEWS. Unterhaltsam, informativ und kurzweilig. Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 05/2025 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , positive Bewertungen und Kommentare. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 05/2025.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Die Wärmepumpe ist jetzt der Verkaufsschlager“ – Tillmann von Schroeter von Vaillant

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 38:59


Sie wurde zu einem der größten politischen Zankäpfel in der Zeit der Ampel-Regierung: Die Wärmepumpe und das Heizungsgesetz, das ihren Absatz fördern sollte, entzweite das Land. Die neue Bundesregierung versprach, das Gesetz zu kippen. Inzwischen ist die Diskussion leiser geworden, und der Absatz der Geräte nimmt zu. „Inzwischen ist es so, dass weit über 50 Prozent derer, die ihr Einfamilienhaus sanieren, auf erneuerbare Energien gehen“, sagt Tillmann von Schroeter, Chef des Heizungsbauers Vaillant Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und die Wärmepumpe ist jetzt der Verkaufsschlager.“ Zwar habe sich die Technologie als das durchgesetzt, was die Endkunden verlangten. Allerdings sei eine gewisse Zurückhaltung zu erkennen, weil „die Signale der neuen Bundesregierung noch nicht eindeutig verstanden werden können“. Einen Abbau der Förderung hielte der Vaillant Deutschland-Chef für den falschen Weg. „Die Förderung werden wir noch brauchen, das ist immer so, wenn eine neue Technologie in den Markt kommt“, sagt er. „Noch bis 2019 wurde in bestehenden Immobilien nicht mit der Wärmepumpe saniert, vor allem aufgrund der im europäischen Vergleich hohen Strompreise.“ // Weitere Themen: Wer ist der Sieger im Zoll-Konflikt zwischen EU und Donald Trump?+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

V for Valentine
Privacy en de Gebruikersrevolutie | #221

V for Valentine

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 57:04


Wesley Feijth van Pro Privacy schuift aan bij Boris om te praten over het grote probleem rondom privacy: Hoe weeg je gemak af tegen vrijheid? We bespreken een aantal recente zaken waaronder het gelekte gebruik van Palantir in Nederland. Waarschijnlijk is dit de oorzaak van de toeslagen affaire. In de Xtra van deze week nog meer best practices en voorbeelden die je nodig hebt om jouw privacy te beschermen in deze gekke tijden.Word bazige baas

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Sonderfolge #8: Die ganz persönlichen "magnificent Seven" aus den Aktien fürs Leben

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 77:13


In dieser Folge von „Aktien fürs Leben” ziehen Tobias Kramer und Timo Pache Bilanz auf für die sieben Aktien-Legenden, denen sie in den vergangenen zwei Jahren jeweils eine ganze Folge gewidmet haben: Wo hat sich was getan, wie stehen sie da – mit allen aktuellen Entwicklungen und einigen Schlenkern zu Wettbewerbern (zum Beispiel zu einer völlig überwerteten Hermès- Aktie)? Und vor allem: Welche hat seit der Aufzeichnung die beste Entwicklung hingelegt? +++Um folgende Aktien geht es: Berkshire Hathaway B (WKN: A0YJQ2), LVMH (853292), Coca-Cola (850663), Apple (865985), Münchener Rück (843002), Nike (866993) und SAP (716460). Plus: Hermès (886670)+++Links zu den Sonderfolgen:Berkshire Hathaway: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-1-wie-warren-buffett-mit-einer-textilfirma-in-die-finanzgeschichte-eingegangen-ist-sef1lcdj2va92LVMH: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-2-wie-bernard-arnault-ein-luxusimperium-aufbaute-c9ci785c3kkquCoca-Cola: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-3-wie-coca-cola-die-welt-eroberte-s80evgt13kow7Apple: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-4-wie-apple-die-welt-veraenderte-8hhcszfcox93hMunich Re: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-5-warum-die-munich-re-die-beste-deutsche-aktie-ist-6u1s9qz0s3t69Nike: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-6-just-do-it-wie-nike-die-spielregeln-des-sportmarketings-revolutionierte-kjqwnnodun0fnSAP: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/die-jubilaeums-folge-das-wertvollste-unternehmen-europas-und-warum-die-sap-aktie-dennoch-gerade-ein-schwieriges-investment-ist-tn6iz6po47tme+++Die E-Mail-Adresse für die Beantwortung der Frage lautet: capitalredaktion@capital.de+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Neuschwanstein, Mallorca und Dubrovnik oder die Pfalz, die ostfriesischen Inseln und der Westharz? Sonnenbaden oder Abkühlung? Antizyklisch Reisen oder voll rein in den Touri-Strom? Über all das sprechen wir in dieser Folge, in der wir aktuelle Reise-Trends checken und außerdem berichten, wohin wir beide diesen Sommer reisen oder bereits gereist sind. Coolcation? Workation? Oder einfach zuhause bleiben und Tagestrips machen? Als Bonus treffen wir Jens Bergmann vom Wirtschafts-Magazin brand eins, das gerade ein ganzes Heft zum Thema „Tourismus“ gemacht hat. Wir reden über neue Destinations-Tipps, wie man die großen Touristenströme lenken kann, welche Lösungen es für Overtourism gibt, ob zum Beispiel ein Verbot von Airbnb sinnvoll ist und auch: Was wir tun können. Wir Reisende. Für die Orte, die wir besuchen, die Menschen dort und letztlich auch für unser eigenes, möglichst tolles Urlaubs-Erlebnis. Es gibt Ansätze, die das alles vereinen. Und eines haben wir übrigens alle gemeinsam - die Sonnen-Fans, die Entschleuniger und die Entdecker: die Sehnsucht. Nach neuen Eindrücken und der Schönheit dieser Welt. Sommer! Reisen! Abfahrt!Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drama Carbonara
#300 - ! JUBILÄUM 300 FOLGEN ! Drama Carbonara - Gemein abgezockt - „Ich wollte die Zukunft sehen!"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 55:16


Kaum zu glauben, aber wahr! Drama Carbonara wird 300! Danke an all unsere wundervollen Drambertas und Dramovics - you are the very best! Viel Spaß mit einer 4er Folge, also mit uns allen - und zwar keiner gewöhnlichen Folge, sondern einer aus dem Heft 0!Gemein abgezockt - „Ich wollte die Zukunft sehen!"Als Sabine K. (32) auf einem bunten Wochenmarkt von einer Handleserin angesprochen wird, ist sie sofort neugierig. Schon lange fasziniert sie der Gedanke, dass die Zukunft in den Linien der eigenen Hand geschrieben stehen könnte. Die Wahrsagerin behauptet, Sabines Leben stünde kurz vor einer entscheidenden Wendung – ein drohendes Unglück könne nur durch ein teures Ritual abgewendet werden.Zunächst lässt sich Sabine von den geheimnisvollen Worten einfangen, doch je mehr die Handleserin von Flüchen und dunklen Vorzeichen spricht, desto stärker wächst Sabines Zweifel. Ist sie gerade einer Scharlatanin aufgesessen? In ihrem Kopf mischen sich Skepsis und der heimliche Wunsch, einen Blick in ihr Schicksal zu werfen.Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, als Sabine erkennt, dass nicht die Linien in ihrer Hand, sondern ihre eigenen Entscheidungen ihre Zukunft bestimmen. Doch welche Lektion sie aus diesem Erlebnis tatsächlich mitnimmt, wird erst am Ende der Erzählung klar …--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

JediCast
Ausgelesen #87 – Ty(lera) von Riva

JediCast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 75:57


Eine Monsterjägerin geht um. Doch eigentlich ist sie ganz nett und die wirklichen Monster sind die Menschen. Was klingt wie der Trailer zu The Witcher IV, ist eigentlich die Geschichte von Ty Yorrick aus den beiden Comicbänden Das Monster vom Tempelberg und Söldnerin mit Lichtschwert. Doch sie bringt noch eine ganz eigene Vorgeschichte mit, die mit ihren Abenteuern und ihrem ungewollten Schüler Drewen verschmilzt. Während sie also Monster jagt, sich mit Kindern rumschlägt und wichtige Leute rettet, wird Ty Yorrick wirklich sympathisch und das alles in einem Gewand aus wunderbaren Zeichnungen von Rachael Stott. Zeit für Theo, Julian und Tobias mal genauer in diese beiden Comicbände zu schauen und zu klären, warum Ty eine Figur ist, die durch Qualität statt Quantität überzeugt. Wieso lockert sie die typische Jedi-Riege etwas auf? Wie gelingt es Cavan Scott exemplarisch eigene Handlung und die Handlung von Phase III miteinander zu verschmelzen und wieso lauert hinter Drewen keine Ezra-Gefahr? Um all diese Fragen und ein zelebrieren der Zeichnungen – die beide Comic-Bände zu einem nahtlosen Werk verschmelzen –, dreht sich diese Ausgabe Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:47 - Erwartungen 00:03:50 - Rolle in der Hohen Republik 00:05:49 - Toss a Coin to your Witcher 00:08:58 - Eine Augenweide! Spoilerteil 00:16:16 - Die Handlung 00:19:53 - So geht verknüpftes Storytelling 00:28:50 - Ty-Fighter 00:35:04 - Drewen und die Ezra-Gefahr 00:43:26 - Teradine: Jedi Lost 00:51:21 - Starke Nebenfiguren 01:03:46 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Das Monster vom Tempelberg (The Monster at Temple Peak), geschrieben von Cavan Scott Die vier Hefte erschienen von August bis November 2021 monatlich bei IDW Am 27. Juli 2022 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini; für die Noris Force Con 2022 gab es eine Version mit Variantcover. Am 20. Oktober 2022 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Panini UK Am 31. Oktober 2023 erschien ein englischsprachiger Sammelband beim neuen Lizenznehmer Dark Horse Zur Werksübersicht von Söldnerin mit Lichtschwert (Saber for Hire), geschrieben von Cavan Scott Drei Hefte erschienen von April bis Juni 2024 monatlich bei Dark Horse. Heft vier erschien erst im Oktober 2024 – vier Monate nach dem dritten Heft. Am 29. Januar 2025 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Dark Horse Am 30. Juni 2025 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini Die Rezensionen Matthias hat im Juli 2023 Das Monster vom Tempelberg für euch rezensiert. Darin lobt er, dass die Lesenden mehr über die Vorgeschichte der Figuren erfahren. Die Handlung darüber hinaus besitze jedoch wenig Relevanz für das Gesamtprojekt. Sein Fazit daher: "Es ist eine solide, runde Geschichte, in der wir einiges darüber lernen, wie Ty Yorrick so tickt." Tobias hat im Juni 2025 Söldnerin mit Lichtschwert rezensiert und war überrascht davon, wie gut es Cavan Scott gelingt, eigene Handlung und galaxisweite Handlung miteinander zu verbinden. Das alles, ohne eine der beiden Seiten zu vernachlässigen. Er schlussfolgert daher: "Cavan Scott schafft es, seine eigenen Figuren glänzen zu lassen (Drewen, Lene, Ty), dabei Figuren aus dem größeren Kontext aufzugreifen (ganz viel Liebe an Kip und Jom!) und am Ende einen plausiblen Übergang zur Ty Yorrick aus Die Prüfungen der Jedi zu schreiben. Dabei alles in einem einheitlichen Stil, der sich sowohl visuell als auch narrativ durch beide Bände zieht und damit eine Ty-Dilogie schafft, die im Comicsektor ganz weit nach oben gehört – sowohl in als auch außerhalb der Hohen Republik." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Habt ihr Ty Yorrick nach diesen beiden Bänden mit anderen Augen gesehen? Habt ihr diese vor oder nach Trials of the Jedi gelesen? Wie hat sich euer Bild auf Ty dadurch verändert? Wie gefielen euch die ganzen Nebenfiguren und Hauptfiguren der Reihe neben Ty? Was ist euer Lieblingspanel von Rachael Stott und habt ihr schon einen Posterrahmen bestellt? All das gerne in die Kommentare!

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Batteriespeicher für Supermärkte die Stromkosten senken – David Oudsandji von Voltfang

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:10


Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, entstehen überall im Land große Batteriespeicher. Das Aachener Unternehmen Voltfang, ein Spin-off der dortigen technischen Hochschule RWTH, will vor allem Gewerbetreibende mit solchen Speichern versorgen. Voltfang-Chef David Outsandji nennt im Podcast „Die Stunde Null“ als Beispiel die Supermarkt-Kette Aldi Nord, die auf vielen ihrer Filialen Solaranlagen hat. „In solchen Filialen entstehen bei der Nutzung so genannte Lastspitzen, weil sie große Kühlaggregate haben oder Ladesäulen für Elektroautos. Solche Lastspitzen lassen sich die Energieversorger sehr teuer bezahlen“, sagt er. „Wir können mit der Batterie Solarstrom, speichern und ihn nutzen, wenn diese Spitzen auftreten.“ Nach Ansicht Outsandjis müssen in Deutschland noch bedeutend größere Kapazitäten an Speichern aufgebaut werden, damit das Netz stabilisiert werden kann. „Wir sind jetzt bei ungefähr zwei Gigawattstunden an Speichersystemen“, sagt er. „Es gibt aber mehrere Studien, dass wir bis Ende des Jahres eigentlich 10 bis 20 Stunden an Gigawattstunden bräuchten.“ // Weitere Themen: Was bringt der Investitionspakt der Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Das neue Halbjahresprogramm des Bildungsforums Anton Heinen Haus

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:02


Auch im 50. Jahr des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e. V. und im 30. Jahr des Bildungsforums Rhein-Erft im Anton-Heinen-Haus gibt es ein aktuelles, druckfrisches Programm der Kinder-, Familien- und Erwachsenenbildungseinrichtung in der Bergheimer Kirchstraße 1b für das zweite Halbjahr: Neue und bewährte Angebote sind darin zu finden. 212 randvolle Seiten laden zum Stöbern und Schmökern ein. Das Tolle: Bereits jetzt kann man sich für die Kurse nach den Sommerferien anmelden! Das Programm gibt es als Heft und online als pdf in der neuen Web Flip-Variante: https://programm.bildungswerk-ev.de/webflip/bildungsforum-rhein-erft/2025_2/index.html. Alle Infos zum Programm im Detail sind ebenfalls im Netz auf der Homepage zu finden: www.bildungsforum-rhein-erft.de. Auch Anmeldungen sind hierüber möglich. Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 97: Geknickte Hefte

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 33:20


Thomas bestellt sich gerne Hefte direkt zu sich nach Hause. Was er nicht so liebt: Wenn die Hefte dann mit voller Gewalt in den Briefkasten gequetscht werden...

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Wie schmackhaft sind die Fusion von Kellogg's und Ferrero sowie die Aufspaltung von Kraft und Heinz?

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 36:17


Heute bei Aktien fürs Leben:Der Wochenrückblick: Kann Trump FED-Chef Jerome Powell loswerden? Zu rosige Aussichten in China? Und düstere Aussichten bei Renault (02:09)/Deal or no Deal: Fusion zwischen WK Kellogg und Ferrero sowie Spaltung zwischen Kraft und Heinz – was ist bei den US-amerikanischen Lebensmittelherstellern los? (12:40)/Klein aber oho: Der deutsche Cloud-Anbieter Ionos (21:26)/Wahre Größe: Omnicom, die Stille Macht in der Werbebranche (28:13)//Um folgende Aktien geht es: Renault (WKN: 893113), Stellantis (A2QL01), WK Kellogg (A3ES80), Kraft Heinz (A14TU4), Ionos (A3E00M) und Omnicom Group (871706)+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#97 Luxustourer vs. Luxuscruiser

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 65:26


Das MOTORRAD-Reiseressort fliegt aus zur Sommerfrische. Die Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige lassen sich nicht lumpen und wählen für einen Kurztrip zu den pompösen Loire-Schlössern im zentralen Frankreich passende, weil äußerst gediegene Tourenstühle: BMW K1600 GTL und Harley-Davidson Road Glide. Luxus pur – da bleiben keine Wünsche offen. Oder doch? In dieser Folge sprechen die Redakteure über die Erwartungshaltung an über 30.000 Euro teure Tourenmotorräder, ihre Erfahrungen auf Autobahn, Landstraße und im Reisealltag und diskutieren über Sinn oder Unsinn bordeigener HiFi-Anlagen. Sowohl Luxustourer (BMW) als auch Luxuscruiser (Harley) setzen durchaus unterschiedliche Akzente. Nach fast 4000 Kilometern im Sattel gibt es zudem ein überraschendes Fazit. Über die Loire-Tour berichten wir übrigens in MOTORRAD-Ausgabe 17/2025, die am 1. August 2025 erscheint. Aber wie steht ihr zu Luxustourern? Seid ihr vielleicht selbst damit unterwegs? Und wenn ja, wo fahrt ihr damit am liebsten hin? Wir sind gespannt auf euer Feedback in den Kommentaren oder als Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#97 Luxustourer vs. Luxuscruiser

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 65:26


Das MOTORRAD-Reiseressort fliegt aus zur Sommerfrische. Die Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige lassen sich nicht lumpen und wählen für einen Kurztrip zu den pompösen Loire-Schlössern im zentralen Frankreich passende, weil äußerst gediegene Tourenstühle: BMW K1600 GTL und Harley-Davidson Road Glide. Luxus pur – da bleiben keine Wünsche offen. Oder doch? In dieser Folge sprechen die Redakteure über die Erwartungshaltung an über 30.000 Euro teure Tourenmotorräder, ihre Erfahrungen auf Autobahn, Landstraße und im Reisealltag und diskutieren über Sinn oder Unsinn bordeigener HiFi-Anlagen. Sowohl Luxustourer (BMW) als auch Luxuscruiser (Harley) setzen durchaus unterschiedliche Akzente. Nach fast 4000 Kilometern im Sattel gibt es zudem ein überraschendes Fazit. Über die Loire-Tour berichten wir übrigens in MOTORRAD-Ausgabe 17/2025, die am 1. August 2025 erscheint. Aber wie steht ihr zu Luxustourern? Seid ihr vielleicht selbst damit unterwegs? Und wenn ja, wo fahrt ihr damit am liebsten hin? Wir sind gespannt auf euer Feedback in den Kommentaren oder als Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kartenzahlung bei Sumup: „Deutschland ist in Europa am unteren Ende“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 41:35


Der 2012 gegründete Zahlungsdienstleister Sumup hat zumindest in Deutschland eine kleine Revolution bewirkt: Im Land der Bargeld-Fans bieten immer mehr Kleinhändler und Gastronomen inzwischen Kartenzahlung an, und viele von ihnen nutzen die weißen Terminals von Sumup. „Wir sind im europäischen Vergleich wahrscheinlich noch am unteren Ende“, sagt Sumup-Mitgründer Marc-Alexander Christ im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber auch hier nimmt der Anteil am Zahlungsverkehr zu.“ Das Modell des Unternehmens: Die Händler zahlen eine Gebühr von 1,39 Prozent pro Transaktion und müssen das Terminal anschaffen, Grundgebühren gibt es keine. Im vergangenen Jahr hatte Sumup nach eigenen Angaben weltweit vier Millionen Unternehmens-Kunden und wickelte eine Milliarde Transaktionen ab. „Wir können von unserer Seite her sagen: Wann immer ein Händler Karten akzeptiert, macht er 30 bis 40 Prozent mehr Umsatz“, sagt Christ. Der Unternehmer spricht darüber, wie jetzt auch größere Geschäfte gewonnen werden sollen und Pläne für einen möglichen Börsengang. // Weitere Themen: Kommen jetzt Strafzölle gegen Russlands Handelspartner? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stay Forever
Quiz-Duell 2025

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 77:00 Transcription Available


Es ist wieder Quiz-Zeit! Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Aber mit "die Herren Podcaster" meinen wir diesmal nicht Chris, Fabian und Gunnar, diesmal gibt es ein Retro-Duell: Stay Forever gegen Retro Gamer! Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Für Stay Forever treten an: Christian Schmidt, der Patriarch des PC-Gamings und Fabian Käufer, Consolen-Connaisseur und Nintendo-Nerd. Retro Gamer schickt Jörg Langer (auch als Ex-Chefredakteur von GameStar bekannt) und Hardy Heßdörfer (auch für Nerdwelten am Start) ins Rennen. Hinweis: Retro Gamer ist DIE deutsche Zeitschrift für Retro-Games und -Hardware. Zu den Autoren gehören zahlreiche Koryphäen des deutschen Spielejournalismus, wie Heinrich Lenhardt, Winnie Forster, Anatol Locker, Harald Fränkel und natürlich unsere beiden Quiz-Gäste Jörg Langer und Hardy Heßdörfer. Retro Gamer erscheint vierteljährlich am Kiosk und im Abo; im Abo erscheint das Heft sowohl als gedruckte Fassung als auch als digitales eBook. Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Assistent des Quizmasters: Christopher Bär Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Jörg Langer, Hardy Heßdörfer Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Kommen Trumps Zölle aber jetzt wirklich? UND: Warum Amadeus aus der Reisebranche nicht wegzudenken ist

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 35:01


Heute bei Aktien fürs Leben:Der Wochenrückblick: Trumps neue 30-Prozent-Zölle und die Vier-Billionen-Marke bei Nvidia (02:15)/Wahre Größe: Das europäische Reisesoftware-Unternehmen Amadeus IT (10:08)/Das Ganze sehen: Wie sehr muss der Fintech-Pionier Fiserv vor der Konkurrenz Angst haben? (18:51)/Nachgehört: Die doch erfolgreiche Geschichte der Sangdong-Wolframmine von Almonty (26:19)//Um folgende Aktien geht es: Nvidia (WKN: 918422), Amadeus IT (A1CXN0), Fiserv (881793), Almonty (A1JSSD)+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
DIW-Konjunkturchefin: „Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bessern sich“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:08


Die Bundesregierung hat sich finanziellen Spielraum verschafft und plant nun ein über viele Jahre laufendes Programm für Investitionen in die Infrastruktur. Seitdem heben die führenden Ökonomen ihre Konjunkturprognosen an. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das an der unabhängigen Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteiligt ist. „Wir erwarten jetzt, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent wächst und im kommenden Jahr sogar um 1,7 Prozent“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Konjunkturteams am DIW, im Podcast „Die Stunde Null“. „Insgesamt bessern sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft.“ Zwar bestehen nach wie vor Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung, das Programm der Bundesregierung aber hebt jetzt schon die Stimmung. Die Information, dass es einen Topf gibt, aus dem für viele Jahre Geld fließt, ist ein wichtiges Signal für die Unternehmen, sagt Dany-Knedlik. „Es zählt die Ankündigung, nicht, wann das Geld tatsächlich abfließt. Wir erwarten daher jetzt schon einen Effekt auf private Investitionen.“ Sollte es zu einer Einigung zwischen EU und USA im Zollkonflikt kommen, könnte das Wachstum nach Ansicht der Konjunkturchefin auch noch höher ausfallen als jetzt angenommen. // Weitere Themen: Die Haushaltsdebatte im Bundestag+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#96 Die Rückkehr der Dual Sport

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 58:48


Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum ein deutscher Maschinenbauer zwei Drittel seines Geschäfts verkaufte – Stephan Seifert von Körber

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 35:28


Lange war der Hamburger Körber-Konzern ein klassischer deutscher Maschinenbauer – zunächst als Ausrüster für die Tabakindustrie, dann auch für die Papierverarbeitung und den Werkzeugbau. Dann aber begann das Unternehmen, sich um seine Zukunft Gedanken zu machen, auch weil immer größere Teile der Produktion automatisiert werden. „Zusammen mit mehreren Instituten haben wir dann mehrere Megatrends und Technologietrends identifiziert, die in der Zukunft eine Rolle spielen werden“, sagt Konzernchef Stephan Seifert im Podcast „Die Stunde Null“. „Daraus wurde dann ein sehr großer Umbau im Konzern, der heute ein ganz anderer ist.“ Fast 70 Prozent des alten Geschäfts wurden verkauft, stattdessen investierte Körber in Pharmaunternehmen, Software und Logistik. Heute macht der Konzern mehr Umsatz als vor seinem Umbau, allerdings als weitgehend neues Unternehmen. „Wir haben uns im Prinzip neu erfunden“, sagt Seifert. Inzwischen rät der Körber-Chef auch anderen deutschen Maschinenbauern sich neu zu orientieren und rät dabei vor allem dazu, nicht alles selbst machen zu wollen. // Weitere Themen: Die Kosten der Dürre in Deutschland+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Cardiology Trials
Review of the A-HeFT trial

Cardiology Trials

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:08


N Engl J Med 2004;351:2049-2057Background: Endothelial dysfunction, reduced nitric oxide availability, and increased oxidative stress occur in patients with heart failure and contribute to cardiac remodeling. In the V-HeFT I trial, combining isosorbide dinitrate (a nitric oxide donor) with hydralazine (an antioxidant) improved outcomes in patients with systolic heart failure. However, its long-term effectiveness in patients already receiving neurohormonal blockade was unclear.Cardiology Trial's Substack is a reader-supported publication. To receive new posts and support our work, consider becoming a free or paid subscriber.Racial differences exist in heart failure prevalence, mechanisms, and outcomes. Patients who identify as Black may have a less active renin–angiotensin system and lower nitric oxide availability. Prior analyses suggested that Black patients respond well to isosorbide dinitrate + hydralazine and respond less to Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors (ACEi). For example, in a subgroup analysis of the V-HeFT I trial, isosorbide dinitrate + hydralazine reduced mortality in Black but not White patients.The African-American Heart Failure Trial (A-HeFT) sought to assess the efficacy of isosorbide dinitrate + hydralazine in Black patients with systolic heart failure.Patients: Patients were eligible if they self-identified as Black (defined as African decent), and had NYHA class III or IV heart failure for at least 3 months. The left ventricular ejection fraction had to be 35% or less or less than 45% if the ventricle was dilated. In addition, patients had to be on guideline medical therapy for at least 3 months.Patients were excluded if they had acute coronary syndrome or stroke within 3 months, cardiac surgery or percutaneous coronary intervention within 3 months, significant valvular disease, hypertrophic or restrictive cardiomyopathy plus many others.Baseline characteristics: Patients were recruited from 161 centers in the United States. The trial randomized 1,050 patients – 518 randomized to receive isosorbide dinitrate + hydralazine and 532 to receive placebo.The average age of patients was 57 years and 60% were men. The average left ventricular ejection fraction was 24% and the average left ventricular internal diastolic diameter was 6.5 cm. The cause of cardiomyopathy was ischemic in 23% of the patients, hypertensive in 39%, idiopathic in 26%, and other causes constituted the rest. The NYHA class was III in 96% of the patients. The average systolic blood pressure was 126 mm Hg.Approximately 40% had diabetes, 17% had chronic kidney disease and 17% had atrial fibrillation.At the time of enrollment, 90% were taking a diuretic, 69% were taking an ACEi, 17% were taking an angiotensin receptor blocker, 74% were taking a beta-blocker, 39% were taking spironolactone and 60% were taking digoxin.Procedures: The trial was double-blinded. Patients were randomized in a 1:1 ratio to receive fixed-dose combination of isosorbide dinitrate + hydralazine or to receive placebo. The initial dose was one tablet taken three times daily, containing either placebo or a combination of 37.5 mg of hydralazine and 20 mg of isosorbide dinitrate. If no side effects, the dose was increased to two tablets three times a day.Patients had follow up by phone every month and clinic visits every 3 months.Endpoints: The primary endpoint was a composite of weighted values of all-cause mortality, first hospitalization for heart failure within 18 months, and change in quality of life at 6 months. Quality of life was assessed using the Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire, a 21-question self-administered questionnaire in which scores range from 0 to 5, with higher scores reflecting worse quality of life.The table below summarizes how the weighted score for the primary outcome was calculated.Analysis was performed based on the intention to treat principle. The main manuscript did not mention the estimated number of events for sample size calculation but did mention that 1,100 patients would provide sufficient power with a p

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Sinn und Form, Heft 4 / 2025

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:04


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
"Niemand sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“ – Cristina Cantarell von Sonova

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 33:42


Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Anekdoten - Über Bruchlandungen beim Schreiben

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:37


In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sebastian Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von Anekdoten, aber auch von neuen Wegen, die sich durch das Scheitern ergeben. Ehrlich, Roman; Guggolz, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Anekdoten - Über Bruchlandungen beim Schreiben

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:37


In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sebastian Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von Anekdoten, aber auch von neuen Wegen, die sich durch das Scheitern ergeben. Ehrlich, Roman; Guggolz, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#95 Die Wundertüte #5b

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 41:42


Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Cardiology Trials
Summary and discussion of Carvedilol Prospective Randomized Cumulative Survival Study, Val-HeFT, CHARM-Added and CIBIS-II

Cardiology Trials

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:15


For full review of the trials, please visit https://cardiologytrials.substack.com/ Get full access to Cardiology Trial's Substack at cardiologytrials.substack.com/subscribe

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Batterie-Boom: Warum jetzt mehr Elektroautos gekauft werden

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:35


Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybriden zweistellige Wachstumsraten. Auf etwa 18 Prozent der Neuzulassungen kommen die Autos inzwischen, Tendenz steigend. „Der Markt wird nach oben gezogen durch Elektroautos und Hybride“, sagt Capital-Redakteur und Auto-Experte Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Delle von 2024 ist jetzt ausgemerzt.“ Aus seiner Sicht hat sich für potenzielle Käufer das Kalkül deutlich verändert. Die Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an, es gibt mehr Lademöglichkeiten und vor allem stehen auch mehr Modelle zur Verfügung. „Es sind mehr Autos da, die die Bedürfnisse erfüllen und die Vorbehalte überwinden“, sagt Meier. „Es gibt nicht mehr so viele Gründe, kein Elektroauto zu kaufen.“ // Weitere Themen: Drohen jetzt steigende Benzinpreise? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Genderswapped Podcast
Folge 78: Genderswapped meets Queer*Welten: Live-Folge zu Ausgabe 14

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 93:44


Zum Erscheinen von Queer*Welten 14 haben wir Autor_innen und Coverkünstlerin zu Besuch und stellen das Heft mit Lesungen und Diskussion dazu vor!

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie eine deutsche Firma die Autowäsche zum Geschäft machte – Michael Drolshagen von Washtec

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 33:50


Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlagen. Heute werden täglich etwa zwei Millionen Fahrzeuge mit Washtec-Technik gewaschen. Ausgerechnet in Deutschland allerdings geht das Interesse zurück. „Der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung geht unglücklicherweise nur etwa sieben Mal im Jahr zum Autowaschen“, sagt Washtec-Chef Michael Drolshagen im Podcast „Die Stunde Null“. Nun will das Unternehmen die Waschmuffel mit digitalen Mitteln häufiger in die Waschanlage locken: „Der Kunde hat eine App, auf der er die Auslastung der Anlage sieht. Er fährt zur Waschanlage, die erkennt das Auto, öffnet das Tor, der Kunde fährt rein“, sagt Drolshagen. „Danach fährt das Auto raus. Der Kunde muss nicht aussteigen und auch sonst nichts machen.“ Bezahlt werde, so die Idee, dann einfach per Flatrate. // Weitere Themen: Es mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung in Deutschland +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Cardiology Trials
Review of the Val-HeFT trial

Cardiology Trials

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 11:13


N Engl J Med 2001;345:1667-1675Background: Angiotensin II is a peptide hormone that is part of the renin–angiotensin–aldosterone system (RAAS). Angiotensin II is a potent vasoconstrictor and growth-stimulating hormone. Data suggested that it plays a role in ventricular remodeling and progression of heart failure. Although treatment with angiotensin-converting enzyme inhibitors (ACEi) reduce angiotensin II levels, physiologically active levels of angiotensin II may persist despite long-term therapy.Cardiology Trial's Substack is a reader-supported publication. To receive new posts and support our work, consider becoming a free or paid subscriber.The Valsartan Heart Failure Trial (Val-HeFT) sough to assess whether the angiotensin-receptor blocker valsartan, could reduce mortality and morbidity when added to optimal medical therapy in patients with systolic heart failure.Patients: Eligible patients had left ventricular ejection fraction less than 40% and left ventricular dilation, in addition to having clinical heart failure for at least 3 months with NYHA class II, III or IV symptoms. Patient also had to have been receiving a fixed-dose drug regimen for at least two weeks, that could include ACEi, diuretics, digoxin, and beta-blockers.There were many exclusion criteria. We mention some here: Postpartum cardiomyopathy, acute myocardial infarction within 3 months, coronary artery disease likely to require intervention, serum creatinine >2.5 mg/dL and life expectancy less than 5 years.Baseline characteristics: Patients were recruited from 302 centers in 16 countries. The trial randomized 5,010 patients – 2,511 randomized to receive valsartan and 2,499 to receive placebo.The average age of patients was 63 years and 80% were men. The average left ventricular ejection fraction was 27%. Cardiomyopathy was ischemic in 57% of the patients. The NYHA class was II in 62% of the patients, III in 36% of the patients and IV in 2%.Approximately 26% had diabetes and 12% had atrial fibrillation.At the time of enrollment, 86% were taking a diuretic, 67% were taking digoxin, 35% were taking beta-blockers, and 93% were taking ACEi.Procedures: The trial was double-blinded. The trial had an initial run-in period for 2 - 4 weeks where patients received placebo twice daily. This was performed to confirm patients' eligibility, clinical stability and compliance.Patients were assigned in a 1:1 ratio to receive valsartan or placebo. Randomization was stratified according to whether or not they were receiving a beta-blocker.Valsartan was started at a dose of 40 mg twice a day, and the dose was doubled every two weeks to the target dose of 160 mg twice a day. Placebo doses were adjusted in a similar way.Follow up occurred at 2, 4, and 6 months and every 3 months thereafter.Endpoints: The trial had two primary end points. The first was all-cause mortality. The second was the combined end point of mortality and morbidity, which was defined as cardiac arrest with resuscitation, hospitalization for heart failure, or administration of intravenous inotropic or vasodilator drugs for four hours or more without hospitalization.The estimated sample size was 5,000 patients. The sample size calculation assumed 20% relative risk reduction in mortality with valsartan assuming 906 patients would die during the trial. This sample size would provide the trial 90% power at 0.02 alpha. Alpha was 0.02 instead of the traditional 0.05 since the trial had two primary endpoints and to adjust for the interim analyses.Results: The target valsartan dose of 160 mg twice a day was achieved in 84% of the patients. The reduction in systolic blood pressure was greater with valsartan vs placebo – mean of 5.2 ± 15.8 mm with valsartan compared to 1.2 ± 14.8 mm Hg with placebo, at 4 months.All-cause mortality was not different between both groups (19.7% with valsartan vs 19.4% with placebo, RR: 1.02, 95% CI: 0.88 – 1.18; p= 0.80). The second co-primary endpoint was reduced with valsartan (28.8% vs 32.1%, RR: 0.87, 95% CI: 0.77 – 0.97; p= 0.009). This was driven by reduction in hospitalizations for heart failure (13.8% vs 18.2%). Cardiac arrest with resuscitation was 0.6% with valsartan and 1.0% with placebo. All-cause hospitalization was numerically lower with valsartan, however, this was not statistically significance (2,856 vs 3,106; p= 0.14). The mean change in ejection fraction was higher with valsartan (4.0% vs 3.2%; p= 0.001). More patients had improvement in NYHA classification with valsartan (23.1% vs 20.7%; p

Diecast Movie Review Podcast
289 An Overview of Vincent Price with film historian Richard Heft

Diecast Movie Review Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 88:57


289 An Overview of Vincent Price with film historian Richard HeftWe had the pleasure of having film historian Richard Heft come on the show to talk about Vincent Price! This is brief overview of Mr. Price's life and career. we hope that you enjoy this on what would have been his 114th birthday.Please send feedback to DieCastMoviePodcast@gmail.com or leave us a message on our Facebook page.Thanks for listening!

High Society Radio
HSR 5/22/25 Dirtbag Heft

High Society Radio

Play Episode Listen Later May 26, 2025 69:18


No guest this week—just Chris Faga and Chris Stanley doing what they do best: dropping chaos, conspiracies, and caffeine-fueled nonsense straight into your ears. From Jeffrey Epstein and Fast & Furious economics to Trump's seafood legacy and the very real debate of Notary vs. Tattoo Artist, this one's packed tighter than Elon's failing emotions.Faga's got a new business idea—it might be illegal, but it's brilliant.Fast & Furious + Epstein theories—a crossover no one wanted.Dirtbag Heft™ is now a measurable unit. Science, bro.Cawfee Kid enters the soundboard hall of fame (“How you doin'?” drop incoming).Stanley's Theragun adventures go off the rails.Update: Still no chip butty. We're devastated.Notary vs. Tattoo Artist beef continues—who wins this week?Why is Elon Musk so sad? The boys psychoanalyze the richest man alive.Tom from MySpace did the smartest thing ever: disappeared.TED Talks are down bad, #MeToo ruined the PowerPoint game.Musk's latest media tour includes autonomous driving and emotional breakdowns.How much is an Oculus, actually? Asking for a friend (and a fish).All Zoomers have long COVID and are bisexual—deal with it.The Armored Pillow Fight League might be the next Olympic sport.Podcasting is important—Chris says it, so it's true.Basketball updates and why Stanley refuses to acknowledge the Knicks.Trump restored American seafood competitiveness—finally, a legacy we can taste.Need cash to fish? The boys explain how to get government money for ocean crimes.This week's ep is unhinged in the best way—full of deep lore, dumb ideas, and brilliant nonsense.

Cardiology Trials
Summary and discussion of V-HEFT II and SOLVD

Cardiology Trials

Play Episode Listen Later May 9, 2025 37:22


For full review of the trials, please visit https://cardiologytrials.substack.com/ Get full access to Cardiology Trial's Substack at cardiologytrials.substack.com/subscribe

Cardiology Trials
Review of the V-HEFT II trial

Cardiology Trials

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:26


N Engl J Med 1991; 325:303-10Background Enalapril was found to be superior to placebo for patients with severe, class IV heart failure in the CONSENSUS trial and the regimen of Hydralazine-Isosorbide dinitrate was found to be superior to Prazosin as well as placebo for stable patients with mild heart failure in the original V-HEFT I trial. No sufficiently powered trials in this space had been performed to assess whether Enalapril improved long-term morbidity or mortality for heart failure patients with milder symptoms and the CONSENSUS trial had important limitations. The V-HEFT II trial was undertaken to compare 2 vasodilator regimens (Enalapril and Hydralazine-Isosorbide dinitrate) in patients with chronic congestive heart failure. Besides comparing efficacy of these agents on mortality, investigators sought to understand how these agents affected physiologic endpoints. The trial was sponsored by the Veterans Administration and enrolled men and the patient population and methods were identical to the original V-HEFT trial.Cardiology Trial's Substack is a reader-supported publication. To receive new posts and support our work, consider becoming a free or paid subscriber.Patients Men between the ages of 18 and 75 were recruited from 13 participating Veterans Administration hospitals and had to have chronic congestive heart failure based on either evidence of cardiac dilatation or left ventricular dysfunction (EF

Books & Writers · The Creative Process
Exploring Trauma, Healing & the Creative Process with Author LIZ MOORE - Highlights

Books & Writers · The Creative Process

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:13


“I think income inequality really greatly contributes to the rage that people might feel, even as some Americans won't. What don't recognize that a more communal society might benefit them. What they see instead is, why don't I have what that person has? Something's getting in my way. And it's not a lack of, of community, it's: somebody else is keeping me down, you know? And that's, I think that's a theme that emerges in The God of the Woods.I think there's a certain thread in American history of, like, individualism at all costs. The Van Laars named their house Self-reliance, which is a testament to the idea that they, I think, falsely believe themselves to have, have created their own power, their own capital, their own wealth, and ignore the fact that it's really the labor of the working class community around them- that, and of the people of Albany who've invested their money in the Van Laars Bank - that that really contributed to the acquisition of this enormous wealth that they now have and this enormous power that they now have.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Film & TV · The Creative Process
Exploring Trauma, Healing & the Creative Process with Author LIZ MOORE - Highlights

Film & TV · The Creative Process

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:13


“I think income inequality really greatly contributes to the rage that people might feel, even as some Americans won't. What don't recognize that a more communal society might benefit them. What they see instead is, why don't I have what that person has? Something's getting in my way. And it's not a lack of, of community, it's: somebody else is keeping me down, you know? And that's, I think that's a theme that emerges in The God of the Woods.I think there's a certain thread in American history of, like, individualism at all costs. The Van Laars named their house Self-reliance, which is a testament to the idea that they, I think, falsely believe themselves to have, have created their own power, their own capital, their own wealth, and ignore the fact that it's really the labor of the working class community around them- that, and of the people of Albany who've invested their money in the Van Laars Bank - that that really contributed to the acquisition of this enormous wealth that they now have and this enormous power that they now have.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Social Justice & Activism · The Creative Process
Exploring Trauma, Healing & the Creative Process with Author LIZ MOORE - Highlights

Social Justice & Activism · The Creative Process

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:13


“I think income inequality really greatly contributes to the rage that people might feel, even as some Americans won't. What don't recognize that a more communal society might benefit them. What they see instead is, why don't I have what that person has? Something's getting in my way. And it's not a lack of, of community, it's: somebody else is keeping me down, you know? And that's, I think that's a theme that emerges in The God of the Woods.I think there's a certain thread in American history of, like, individualism at all costs. The Van Laars named their house Self-reliance, which is a testament to the idea that they, I think, falsely believe themselves to have, have created their own power, their own capital, their own wealth, and ignore the fact that it's really the labor of the working class community around them- that, and of the people of Albany who've invested their money in the Van Laars Bank - that that really contributed to the acquisition of this enormous wealth that they now have and this enormous power that they now have.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Education · The Creative Process
Exploring Trauma, Healing & the Creative Process with Author & Educator LIZ MOORE - Highlights

Education · The Creative Process

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:13


“I think income inequality really greatly contributes to the rage that people might feel, even as some Americans won't. What don't recognize that a more communal society might benefit them. What they see instead is, why don't I have what that person has? Something's getting in my way. And it's not a lack of, of community, it's: somebody else is keeping me down, you know? And that's, I think that's a theme that emerges in The God of the Woods.I think there's a certain thread in American history of, like, individualism at all costs. The Van Laars named their house Self-reliance, which is a testament to the idea that they, I think, falsely believe themselves to have, have created their own power, their own capital, their own wealth, and ignore the fact that it's really the labor of the working class community around them- that, and of the people of Albany who've invested their money in the Van Laars Bank - that that really contributed to the acquisition of this enormous wealth that they now have and this enormous power that they now have.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Feminism · Women’s Stories · The Creative Process
Exploring Trauma, Healing & the Creative Process with Author LIZ MOORE - Highlights

Feminism · Women’s Stories · The Creative Process

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:13


“I think income inequality really greatly contributes to the rage that people might feel, even as some Americans won't. What don't recognize that a more communal society might benefit them. What they see instead is, why don't I have what that person has? Something's getting in my way. And it's not a lack of, of community, it's: somebody else is keeping me down, you know? And that's, I think that's a theme that emerges in The God of the Woods.I think there's a certain thread in American history of, like, individualism at all costs. The Van Laars named their house Self-reliance, which is a testament to the idea that they, I think, falsely believe themselves to have, have created their own power, their own capital, their own wealth, and ignore the fact that it's really the labor of the working class community around them- that, and of the people of Albany who've invested their money in the Van Laars Bank - that that really contributed to the acquisition of this enormous wealth that they now have and this enormous power that they now have.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Books & Writers · The Creative Process
Family, Addiction & Overcoming Trauma - LIZ MOORE on Long Bright River starring AMANDA SEYFRIED

Books & Writers · The Creative Process

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 49:08


“ I've lived in Philadelphia for about 16 years.  The book itself was inspired by my time spent in the Kensington neighborhood of Philadelphia interviewing a lot of the people that I met there, both longtime residents of the neighborhood and also people who were transient,  a lot of people struggling with addiction and a lot of women doing sex work to fund their  physical addiction to opioids. You find out about their past,  their road into addiction, their aspirations, their fears.  I began to lead free writing workshops at an organization named St. Francis Inn, which is a longstanding food service organization in the community. They had a women's day shelter where I taught.  I was really able to connect with people within the community on a quite personal level and loved my experiences in Kensington. And I still go, I'm still quite close with a number of the community workers, people who run free healthcare clinics. All of it ultimately informed the writing of Long Bright River.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Film & TV · The Creative Process
Family, Addiction & Overcoming Trauma - LIZ MOORE on Long Bright River starring AMANDA SEYFRIED

Film & TV · The Creative Process

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 49:08


“ I've lived in Philadelphia for about 16 years.  The book itself was inspired by my time spent in the Kensington neighborhood of Philadelphia interviewing a lot of the people that I met there, both longtime residents of the neighborhood and also people who were transient,  a lot of people struggling with addiction and a lot of women doing sex work to fund their  physical addiction to opioids. You find out about their past,  their road into addiction, their aspirations, their fears.  I began to lead free writing workshops at an organization named St. Francis Inn, which is a longstanding food service organization in the community. They had a women's day shelter where I taught.  I was really able to connect with people within the community on a quite personal level and loved my experiences in Kensington. And I still go, I'm still quite close with a number of the community workers, people who run free healthcare clinics. All of it ultimately informed the writing of Long Bright River.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Social Justice & Activism · The Creative Process
Family, Addiction & Overcoming Trauma - LIZ MOORE on Long Bright River starring AMANDA SEYFRIED

Social Justice & Activism · The Creative Process

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 49:08


“ I've lived in Philadelphia for about 16 years.  The book itself was inspired by my time spent in the Kensington neighborhood of Philadelphia interviewing a lot of the people that I met there, both longtime residents of the neighborhood and also people who were transient,  a lot of people struggling with addiction and a lot of women doing sex work to fund their  physical addiction to opioids. You find out about their past,  their road into addiction, their aspirations, their fears.  I began to lead free writing workshops at an organization named St. Francis Inn, which is a longstanding food service organization in the community. They had a women's day shelter where I taught.  I was really able to connect with people within the community on a quite personal level and loved my experiences in Kensington. And I still go, I'm still quite close with a number of the community workers, people who run free healthcare clinics. All of it ultimately informed the writing of Long Bright River.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Education · The Creative Process
Family, Addiction & Overcoming Trauma - LIZ MOORE on Long Bright River starring AMANDA SEYFRIED

Education · The Creative Process

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 49:08


“ I've lived in Philadelphia for about 16 years.  The book itself was inspired by my time spent in the Kensington neighborhood of Philadelphia interviewing a lot of the people that I met there, both longtime residents of the neighborhood and also people who were transient,  a lot of people struggling with addiction and a lot of women doing sex work to fund their  physical addiction to opioids. You find out about their past,  their road into addiction, their aspirations, their fears.  I began to lead free writing workshops at an organization named St. Francis Inn, which is a longstanding food service organization in the community. They had a women's day shelter where I taught.  I was really able to connect with people within the community on a quite personal level and loved my experiences in Kensington. And I still go, I'm still quite close with a number of the community workers, people who run free healthcare clinics. All of it ultimately informed the writing of Long Bright River.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast

Feminism · Women’s Stories · The Creative Process
Family, Addiction & Overcoming Trauma - LIZ MOORE on Long Bright River starring AMANDA SEYFRIED

Feminism · Women’s Stories · The Creative Process

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 49:08


“ I've lived in Philadelphia for about 16 years.  The book itself was inspired by my time spent in the Kensington neighborhood of Philadelphia interviewing a lot of the people that I met there, both longtime residents of the neighborhood and also people who were transient,  a lot of people struggling with addiction and a lot of women doing sex work to fund their  physical addiction to opioids. You find out about their past,  their road into addiction, their aspirations, their fears.  I began to lead free writing workshops at an organization named St. Francis Inn, which is a longstanding food service organization in the community. They had a women's day shelter where I taught.  I was really able to connect with people within the community on a quite personal level and loved my experiences in Kensington. And I still go, I'm still quite close with a number of the community workers, people who run free healthcare clinics. All of it ultimately informed the writing of Long Bright River.”Liz Moore is the author of the New York Times bestselling novel Long Bright River, which was one of Barack Obama's favorite books of the year, and has been made into a Peacock series starring Amanda Seyfried. Set against the opioid crisis and a string of mysterious murders, it's a love story between two very different sisters and their path to recovery. Moore is winner of the 2014-2015 Rome Prize in Literature. Her other books include The God of the Woods, Heft, and The Unseen World.Episode Websitewww.creativeprocess.info/podInstagram:@creativeprocesspodcast