Podcasts about Heft

  • 710PODCASTS
  • 3,241EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Heft

Show all podcasts related to heft

Latest podcast episodes about Heft

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#105 Mit 50cc im Outback

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 56:00


Die Motorrad-Globetrotter Bea und Helle („Time to Ride”) sind mittlerweile in der Welt zuhause. Im Podcast erzählen sie von ihrer letzten Reise. Doch statt auf ihren Honda Transalps sind sie in ihr neuestes Abenteuer mit 50 Jahre alten Kreidler Floretts gestartet. Eine besondere Herausforderung, nicht nur aufgrund 50 Kubik Hubraum. Vor der Reise wurden die beiden Oldtimer komplett restauriert und fernreisetauglich umgerüstet. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen die beiden von ihrer langen Testfahrt, den besonderen Begegnungen und den fahrerischen Highlights im australischen Outback. Sie schildern auch abenteuerliche Flussdurchfahrten und das entspannte Reisetempo, das die vollbepackten Mopeds mit sich bringen. Die Krönung: Ihr Zweitakt-Abenteuer filmen die beiden so aufwendig wie noch nie, aktuell erscheint jeden Sonntag ein weiterer Teil auf Youtube. Alle Infos gibt's auf www.timetoride.de, die ersten Videos der Reise seht ihr unter https://www.youtube.com/@timetoride_adventures Übrigens: Bea und Helle waren bereits in Folge 70 zu Gast, in der sie von ihrer Motorrad-Weltreise erzählen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#105 Mit 50cc im Outback

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 56:00


Die Motorrad-Globetrotter Bea und Helle („Time to Ride”) sind mittlerweile in der Welt zuhause. Im Podcast erzählen sie von ihrer letzten Reise. Doch statt auf ihren Honda Transalps sind sie in ihr neuestes Abenteuer mit 50 Jahre alten Kreidler Floretts gestartet. Eine besondere Herausforderung, nicht nur aufgrund 50 Kubik Hubraum. Vor der Reise wurden die beiden Oldtimer komplett restauriert und fernreisetauglich umgerüstet. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen die beiden von ihrer langen Testfahrt, den besonderen Begegnungen und den fahrerischen Highlights im australischen Outback. Sie schildern auch abenteuerliche Flussdurchfahrten und das entspannte Reisetempo, das die vollbepackten Mopeds mit sich bringen. Die Krönung: Ihr Zweitakt-Abenteuer filmen die beiden so aufwendig wie noch nie, aktuell erscheint jeden Sonntag ein weiterer Teil auf Youtube. Alle Infos gibt's auf www.timetoride.de, die ersten Videos der Reise seht ihr unter https://www.youtube.com/@timetoride_adventures Übrigens: Bea und Helle waren bereits in Folge 70 zu Gast, in der sie von ihrer Motorrad-Weltreise erzählen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

FUZEcast
Episode 163 - MARATHONMANN

FUZEcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 78:34


Neue Folge FUZECast! Andi, Isa und Dennis sprechen schon wieder über KI in der Musik, wie sich das ihrer Meinung nach entwickeln wird und wo sie selber auf KI zurückgreifen. Andi hat sich außerdem mit Michi und Jo von MARATHONMANN zusammengesetzt und unsere Titelstory geschrieben - das komplette Gespräch könnt ihr nun hier auch hören. Das ganze Heft könnt ihr übrigens hier runterladen: https://www.ox-fanzine.de/fuze-115-ist-raus Oder hier online lesen: https://fuze-magazine.aflip.in/fuze115 Und hier könnt ihr uns unterstützen und das Heft nach Hause bekommen: https://steady.page/de/fuzemagazine/about

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Angriff auf Douglas: Der Aufstieg des Onlinehändlers Flaconi

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 31:34


Der Online-Parfümeriehändler Flaconi dümpelte lange vor sich hin. Unter dem 2022 angetretenen Chef Bastian Siebers wurde dann das Sortiment um die Hälfte bereinigt, die Belegschaft umgebaut und die Strukturen verschlankt. Seitdem wächst der Umsatz des Berliner Unternehmen zweistellig – mehr als 30 Prozent allein im Jahr 2024. „Wir haben gesagt, dass wir uns fokussieren müssen auf die Bereiche, in denen wir richtig gut sind“, sagt Siebers im Capital Wirtschaftspodcast. „Dementsprechend haben wir alles weggetan, was in den Drugstore-Bereich fiel.“ Flaconi setzt darauf, Markenprodukte zu vergleichsweise günstigen Preisen anzubieten, man verkauft „Selbstvertrauen in Flaschen“, wie Siebers das nennt. Mit seiner Strategie setzt der Onlinehändler den stationären Platzhirschen Douglas unter Druck. „Bei allen Dingen wie Logistik, Pricing, Sortiment und anderem sind wir sehr erfolgreich, während Douglas derzeit das Wachstum nicht hat“, sagt Siebers. Immer wieder gilt Flaconi auch als Verkaufsobjekt, da der Mehrheitseigner ProsiebenSat1 darüber nachdenkt, den Ableger zu Geld zu machen. Siebers spricht über die Verkaufspläne, die Frage, warum auch sein Unternehmen Filialen braucht und die Rolle des Weihnachtsgeschäfts.Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dagelijkse overdenking
Degene die je hoofd omhoog heft – Joyce Meyer Nederland

Dagelijkse overdenking

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 2:50


God heeft goede plannen voor jou en Hij wil dat je geniet van je leven. Hij wil niet dat je leeft met een geest van zwaarmoedigheid, wanhoop, wrok of ontmoediging. Het goede nieuws is dat je je gedrag en denkbeeld kan veranderen als je naar God kijkt en je je door Hem laat optillen. De psalmist zei dat God een schild is voor mij, mijn eer, Hij heft mijn hoofd omhoog. Overdenk deze tekst: "U heft mijn hoofd omhoog." Wanneer iemand met een hangend hoofd rondloopt, dan gaan we ervan uit dat zij verdrietig of depressief zijn. Als jij je zo voelt, weet vandaag dat God je hoofd en geest omhoog kan heffen. Vergeet niet dat God voor elk van ons een goed plan en een hoopvolle toekomst heeft. Omdat Hij met ons is kunnen we in overeenstemming met Zijn wil denken en spreken. We kunnen elke situatie die zich voordoet positief benaderen. En wanneer onze omstandigheden uitdagend en moeilijk zijn, dan mogen we van God verwachten dat er iets goeds uit voorkomt zoals Hij dit in Zijn Woord heeft belooft.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Karin Henkel inszeniert in Hamburg "Das große Heft" von Ágota Kristóf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 7:38


Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum SAP beim Kampf der KI-Sprachmodelle nicht mitmacht – CTO Philipp Herzig

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:08


Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#49 Newsflix-Podcast: Muss Mahrer gehen, Herr Hajek?

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:08


Peter Hajek über:Warum Mahrer die Affäre passiert ist "Das ist relativ einfach. weil Politiker in diesen Systemen, die möglicherweise tatsächlich eine eigene Blase darstellen, sozialisiert worden sind und dort für sich abgekoppelt leben."Was fehlt "In diesen Organisationen gibt es nicht das, was früher die Fürsten hatten, nämlich einen Hofnarren, der dem Fall Präsidenten sagt: "'Du, das kannst nicht machen'".Ob Mahrer Opfer seiner Selbstverliebtheit wurde "Also sagen wir es einmal so: Harald Mahrer ist dafür bekannt, dass er durchaus ein gewisses Selbstbewusstsein hat und auf sein Äußeres achtet. Belassen wir es dabei."Ob Harald Maher die Affäre politisch überleben kann "Na ja, eine Lame Duck ist er auf jeden Fall. Jedes Mal, wenn er sich jetzt zu Wort meldet und Entbürokratisierung und Lohnzurückhaltung fordert, wird man zu ihm sagen: "'Na ausgerechnet du!'"Wozu das führt "Er hat das Problem, dass er als Wirtschaftskammerpräsident nicht mehr das politische Gewicht auf die Wegstrecke bringt. In der Öffentlichkeit, gegenüber den anderen Sozialpartnern und natürlich auch innerparteilich ist er schwer angeschlagen. Am Ende das Tages ist seine Ära zumindest in einem sinkenden Stadium."Ob der Kanzler nicht längst eingreifen hätte müssen "Wenn Christian Stocker das Heft in die Hand nimmt, dann nicht als Kanzler. Als ÖVP-Parteichef müsste er sich schon zu Wort melden, wenn der Wirtschaftskammerpräsident einen Bock schießt." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

NFT Morning, Decouvrez tous les projets NFT et Crypto-art
#896 | Paris Photo 2025 #8 | Heft Gallery x Sarp Kerem Yavuz and Ganbrood

NFT Morning, Decouvrez tous les projets NFT et Crypto-art

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 56:41


For the third year in a row, Paris Photo will feature a dedicated Digital Sector curated by Nina Roehrs. To cover the event, from November 12th to 16th, NFT Morning is interviewing key galleries and artists.Adam Berninger, founder of HEFT, presents the gallery's curatorial focus: supporting artists who work with algorithmic systems, AI, and mechanical processes to expand the language of photography. For Paris Photo, HEFT showcases a series titled “Artificial Portraiture,” exploring the representation of the human face in the age of machine learning. The booth also includes collaborations such as Edward Burtynsky x Alkan Avcioglu, and an interactive installation by Luke Shannon, where visitors can generate images in real time using a large-scale scanner.Ganbrood introduces The Second Gaze, a reinterpretation of Steve McCurry's iconic Afghan Girl. His piece raises critical questions about authorship, ethics, and the reproduction of cultural imagery, drawing parallels between photographic exploitation and AI's reappropriation of visual identity.Sarp Kerem Yavuz discusses his AI-generated portraits envisioning a queer and modern Ottoman Empire — scenes that could not be photographed in today's Turkey. His work confronts the biases of generative tools like Midjourney, while reclaiming the aesthetic vocabulary of classical photography and Orientalist painting.Together, the discussion reflects on how AI and photography share a historical parallel — both have challenged artistic authorship and the notion of creative labor in their respective eras. As Nina Roehrs points out, the Digital Sector at Paris Photo aims to bridge traditional photography and digital creation, expanding the very definition of what an image can be today.Ganbrrod - The Second Gaze (2025) Sarp Kerem Yavuz's digital portraituresMore :HEFT Gallery WebsiteHEFT Gallery on twitterGanbrood on TwitterSarp Kerem Yavuz Insta This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.nftmorning.com

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)
#124: Das Vermächtnis von Ben Solo | News

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 110:47


Adam Driver und Steven Soderbergh planen zwei Jahre lang einen Film über Ben Solo. Der Film wird vorangetrieben, kriegt bei Lucasfilm grünes Licht – und wird dann von der Spitze von Disney abgesägt. Diese News wirft seit Ende Oktober immer neuen Gesprächsstoff ab und wirft ein Licht auf den Zustand von Star Wars, Disney und des Film-Geschäftes. Parallel erreicht die Kylo-Ren Comic-Reihe "Legacy of Vader" mit Heft #10 einen vorläufigen Höhepunkt. Kylo Ren trifft auf Mustafar auf den verstorbenen Luke Skywalker! Das Vermächtnis von Ben Solo ist das Hauptthema in dieser (offiziel) 124ten Ausgabe von Bucketheads. Mit Kevin, Dascha und Lasse. Diese Folge ist gleichzeitig die Premiere unseres freien Gesprächsformates. Darin bringen wir ab sofort alle zwei Wochen ein Update und beantworten Fragen unserer Unterstützenden. Das ergänzt das sonstige Bucketheads-Programm. Die Fragen in dieser Folge kommen von Unterstützenden auf Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#104 Die Wundertüte #6

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:12


In unserer "Wundertüte" stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Wer sich nicht überraschen lassen will: In dieser Folge geht's um Voxan Café Racer sowie die Royal Enfield Bullet. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#104 Die Wundertüte #6

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:12


In unserer "Wundertüte" stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Wer sich nicht überraschen lassen will: In dieser Folge geht's um Voxan Café Racer sowie die Royal Enfield Bullet. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie junge Frauen die Buchbranche am Leben halten: Thalia-Chef Ingo Kretzschmar

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 28:15


Dem Buchhandel geht es nicht gut, die Anzahl der verkauften Bücher ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel zurückgegangen. Allerdings leiden nicht alle gleichermaßen unter der Entwicklung: Während inhabergeführte Geschäfte schließen, konnte Deutschlands größte Buchhandelskette Thalia ihre Umsätze in den vergangenen Jahren deutlich ausweiten, auf zuletzt 2,2 Mrd. Euro. „Dahinter steht die Erkenntnis, dass der Großteil der Kundinnen und Kunden nicht nur das reine Buch kauft, sondern beispielsweise auch einen Geschenkartikel oder zum Kinderbuch das richtige Spiel“, sagt Thalia-Chef Ingo Kretzschmar im Capital Wirtschaftspodcast. „Der Buchhändler sollte sich also dem Anspruch der Kunden öffnen, neben dem Buch noch andere Dinge haben zu wollen.“ Zudem gibt es ein Buch-Genre, das regen Zulauf hat: Bücher für junge Erwachsene, die auf TikTok beworben werden und vor allem Mädchen und junge Frauen ansprechen. „Die am stärksten wachsende Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren“, sagt Kretzschmar. „Die kommen aus einer vermeintlich digitalen Generation, kaufen aber am liebsten haptische Bücher in den Buchhandlungen.“ Im Podcast spricht der Thalia-Chef über Spielzeug im Buchladen, Mangas und die Frage, warum Thomas Mann wieder zum Bestseller wird.Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FUZEcast
Episode 162 - DEEZ NUTS

FUZEcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 62:48


Andi, Isa und Dennis sprechen über die Interviews, die sie für das kommende Heft gemacht haben, Isa war auf dem Common Thread Tour und Andi bei den ARCHITECTS. Außerdem hat Andi mit JJ Peters von DEEZ NUTS gesprochen, auch das hört ihr in dieser Folge FUZECast!

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: KI bleibt ein Börsentreiber in den USA, im Gegensatz zur Geldpolitik. Und Apple ist immer für eine Überraschung gut. (Min 02:25) /Das Ganze sehen: Warum Berkshire Hathaway, Warren Buffetts Holding, noch nicht abgeschrieben werden sollte. (Min 12:19) /Wahre Größe: Nach Jahren der Krisen und Skandale verzeichnet die Deutsche Bank wieder starkes Wachstum. (Min 21:25) / The trend is your friend: US-Reinigungsdienstleister Ecolab überzeugt als Marktführer für industrielle Hygienesysteme mit stabilem Wachstum und Gewinn. (Min 28:20) /Um folgende Aktien geht es: Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2), Deutsche Bank (WKN: 514000), Ecolab (WKN: 854545), Meta Platforms (WKN: A1JWVX) und Apple (WKN: 865985). +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ThePrint
ThePrintAM: Who are the strongmen of Mokama & why do they have such heft in Bihar politics?

ThePrint

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:28


ThePrintAM: Who are the strongmen of Mokama & why do they have such heft in Bihar politics?

BDSM - Die Kunst der Unvernunft
Andreas de MARQUIS

BDSM - Die Kunst der Unvernunft

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 210:32 Transcription Available


Dieses Mal habe ich Besuch von Andreas bekommen – und wir haben geredet. Latex macht ihn glücklich(er) und wenn da eine Leidenschaft ist, wird schnell mehr daraus. Andreas ist Herausgeber des Marquis-Magazins. Dieses "Erbe" hat er vor einigen Jahren übernommen. Wie man sein erstes Heft füllt, ob eine Pandemie dabei stört und wo diese Bilder herkommen, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen außerdem über Zusatzwaschmaschinen, erste Berührungen mit dem Thema und was passiert, wenn man auf Kreta ein Hotel bucht und das 5 Tage lang von kinky Menschen, vorzugsweise in tollen Latex-Outfits, bewohnen lässt. Pleasure Bay heißt das und heute erfahrt ihr, was dabei alles schief gehen darf - und es dennoch ein Erfolg ist. Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/308-andreas-de-marquis Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Das große Heft" - Jette Steckel inszeniert nach Agota Kristof in Bochum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 4:38


Keim, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Abhärten gegen den Krieg: Jette Steckel inszeniert in Bochum "Das große Heft"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:30


Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Militärökonom Marcus Keupp: „Die wirtschaftliche Wahrheit über Russland kommt jetzt ans Licht“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:09


Lange sah es so aus, als würde das russische Regime vom Krieg gegen die Ukraine sogar profitieren: In den Jahren 2023 und 2024 wuchs die Wirtschaft des Landes deutlich, und auch die militärischen Reserven schienen gewaltig. Beides aber sei ein Trugschluss gewesen, sagt Marcus Keupp, Militärökonom der Hochschule ETH Zürich, im Wirtschaftspodcast von Capital. „Das Kalkül war, dass diese Reserven länger reichen als die Ukraine durchhält oder der Westen Sanktionen erlässt. Dieses Kalkül ist nicht aufgegangen.“ Nach Ansicht Keupps, der mit empirischen Methoden die Abnutzung der Streitkräfte untersucht, nähert sich das Land einem für Präsident Wladimir Putin heiklen Moment: „Wir sind jetzt an einem Wendepunkt: Die Reserven gehen zur Neige, und die wirtschaftliche Wahrheit über Russland kommt ans Licht“, sagt er. „Da setzt eine Entzauberung ein.“ Wirklich eng werde es dann, wenn der Ölpreis, also der Preis für das wichtigste russische Exportgut, dauerhaft auf dem aktuell niedrigen Niveau bleibe: „Dann schmelzen die Reserven rapide und Russland bekommt Riesenprobleme mit seinem Staatsbudget.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Morgenimpuls
Mit Humor beten!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:03


Im 150. Jubiläumsjahr unserer Ordensgemeinschaft 2013 haben wir alle deutschen Schwestern nach ihren Lieblingsgebeten gefragt. Wir haben sie gesammelt und daraus ein Heft gemacht, das jeder Konvent bekommen hat. Und es gibt Gebete, die sind so schön und passen so gut zur jeweiligen Schwester, dass wir immer neu unsere Freude daran haben. Ein Gebet darin ist schon über 500 Jahre alt. Es stammt von Teresa von Avila und hat so viel Witz und Charme, dass wir es immer wieder vergnügt lesen. Ich will es Ihnen heute früh in den Tag mitgeben und vielleicht hilft es Ihnen, für ein kleines Lächeln in den Tag. Teresa betet also: "Oh Herr, Du weißt besser als ich, dass ich von Tag zu Tag älter und eines Tages alt sein werde. Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Erlöse mich von der großen Leidenschaft, die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen. Lehre mich, nachdenklich (aber nicht grüblerisch), hilfreich (aber nicht diktatorisch) zu sein. Bei meiner ungeheuren Ansammlung von Weisheit erscheint es mir ja schade, sie nicht weiterzugeben. Aber Du verstehst - oh Herr - dass ich mir ein paar Freunde erhalten möchte. Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen zum Wesentlichen zu gelangen. Lehre mich schweigen über meine Krankheiten und Beschwerden. Sie nehmen zu - und die Lust, sie zu beschreiben wächst von Jahr zu Jahr. Ich wage nicht, die Gabe zu erflehen, mir Krankheitsschilderungen anderer mit Freude anzuhören, aber lehre mich, sie geduldig zu ertragen. Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann. Erhalte mich so liebenswert wie möglich. Ich möchte kein Heiliger sein, mit ihnen lebt es sich so schwer, aber ein alter Griesgram ist das Krönungswerk des Teufels. 

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Vorentscheid oder Delle?

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 34:52


Hat der Große Preis von Mexiko die Vorentscheidung in der Formel 1-WM gebracht? Oder war die Schlappe von Max Verstappen gegen Lando Norris nur eine Delle in der Aufholjagd? Dieser Kernfrage gehen PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Grand Prix-Reporterin Inga Stracke in der neuen Episode von PITCAST nach – dem exklusiven Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, von der es auch schon bald wieder ein neues Heft geben wird. Mehr dazu findet Ihr auch unter http://www.pitwalk.de und auf http://www.bahndienst.com.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#103 Motorradtransport

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 59:31


Eine reifenschonende Anfahrt, ein Rennstreckenwochenende oder der Rücktransport eines Gebrauchtkaufs sind typische Gelegenheiten, bei denen Motorräder auf Anhängern verzurrt werden. Doch selbst hier gibt es große Unterschiede mit einer entsprechenden preislichen Bandbreite. Noch luxuriöser, aber auch deutlich teurer sind Campervans oder Caravans, die mittlerweile häufig mit spezieller Ausstattung für Motorradfahrer angeboten werden. Was lohnt sich für Hobbyracer, was für Gelegenheits-Transporteure? MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit MOTORRAD-Service-Chef Robert Glück über alle Möglichkeiten, Vor- und worauf es beim Verzurren ankommt. Die große und aktuelle Marktübersicht zum Thema gab es übrigens in MOTORRAD-Ausgabe 18/2025, die ihr bei uns im Shop nachbestellen könnt. P.S. Motorradspeditionen, Fähren und Autoreisezüge haben wir in dieser Folge bewusst ausgeklammert. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

UNhörbar
UNhörbar #54 – Die UN werden 80: Alles gut zum Geburtstag? 

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 87:08


Die UN-Charta – das Gründungsdokument der Vereinten Nationen – wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet und trat am 24. Oktober desselben Jahres in Kraft. Beide Ereignisse jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Für uns bietet dies den Anlass, um Erfolge der UN zu feiern, Kritik an ihr zu üben und Impulse für die Zukunft geben, denn gegenwärtig befinden sich die UN in einer ihrer schwersten Krisen. UN-Generalsekretär António Guterres warnt etwa davor, dass die Grundsätze der Vereinten Nationen wie nie zuvor angefochten werden und führt weiterhin aus, dass das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, Armut und Hunger zunehmen, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Stocken geraten ist und die Klimakrise weiterhin eine massive Bedrohung darstellt. Vor dem Hintergrund des 80. Geburtstags der UN sprechen Patrick und Steve daher über den aktuellen Zustand der Vereinten Nationen, ihre Erfolge, Probleme sowie mögliche Perspektiven.InhaltRückblick auf die 80. UN-Generaldebatte (04:35)Die Gründungsziel der UN (17:00)Was leisten die UN? (21:02)Rückschläge und Probleme (31:51)Die Anpassungsfähigkeit der UN (47:59)Die UN80-Reform (55:25)Ausblick (01:11:27)Shownotes (01:24:40)LinksUN-Webseite zur ‚High-Level Week' der 80. UN-Generalversammlung: https://www.un.org/en/high-level-week-2025UN-Webseite der ‚UN80 Initiative': https://www.un.org/un80-initiative/en Webseite zum DGVN-Jahresthema ‚80 Jahre UN: Neue Perspektiven für den Frieden': https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2025-80-jahre-un-neue-perspektiven-fuer-den-friedenZeitschrift VEREINTE NATIONEN, Heft 4/2025 ‚80 Jahre UN: Zu alt für die neue Zeit?': https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-4-2025-80-jahre-un-zu-alt-fuer-die-neue-zeitDGVN-Webseite ‚Die Vereinten Nationen im Überblick': https://dgvn.de/un-im-ueberblick Patrick Rosenow, Vereinte Nationen in der Krise, in: Internationale Politik – Das Magazin für globales Denken, Heft 5/2025: https://internationalepolitik.de/de/vereinte-nationen-der-kriseRonny Patz, ‚UN80'-Diskus­sionen: von reinen Kosten­senkungen zu optimistischen Reformen: https://dgvn.de/meldung/un80-diskussionen-von-reinen-kostensenkungen-zu-optimistischen-reformenRedaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: mucks audio: Die Audio und Podcast Agentur

MOTORRAD Podcasts
#103 Motorradtransport

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 59:31


Eine reifenschonende Anfahrt, ein Rennstreckenwochenende oder der Rücktransport eines Gebrauchtkaufs sind typische Gelegenheiten, bei denen Motorräder auf Anhängern verzurrt werden. Doch selbst hier gibt es große Unterschiede mit einer entsprechenden preislichen Bandbreite. Noch luxuriöser, aber auch deutlich teurer sind Campervans oder Caravans, die mittlerweile häufig mit spezieller Ausstattung für Motorradfahrer angeboten werden. Was lohnt sich für Hobbyracer, was für Gelegenheits-Transporteure? MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit MOTORRAD-Service-Chef Robert Glück über alle Möglichkeiten, Vor- und worauf es beim Verzurren ankommt. Die große und aktuelle Marktübersicht zum Thema gab es übrigens in MOTORRAD-Ausgabe 18/2025, die ihr bei uns im Shop nachbestellen könnt. P.S. Motorradspeditionen, Fähren und Autoreisezüge haben wir in dieser Folge bewusst ausgeklammert. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Zittern vor Verstappen

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 35:15


Wo ist die Überlegenheit von McLaren geblieben? Im neuen Formel 1-Expertentalk von PITWALK und der Podcastreihe PITCAST analysieren Inga Stracke und Norbert Ockenga, wieso Max Verstappen jetzt plötzlich doch wieder beste WM-Chancen hat – und was geschehen muss, damit der Niederländer das Ding noch dreht. Mehr zur Zeitschrift PITWALK findet Ihr unter http://www.pitwalk.de Das neue Heft von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift steht unmittelbar bevor, wir sind bereits kurz vor Redaktionsschluss!

radio klassik Stephansdom
LIBRATUS ONAIR - Verwirrung und Vernunft

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:51


Am 20. Oktober 2025 wurde im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Gespaltenes Europa - Perspektiven für eine neue Zusammenarbeit in der Diplomatischen Akademie in Wien auch die erste Printausgabe des Libratus-Magazins mit dem Titel Verwirrung und Vernunft präsentiert. Libratus-Herausgeberin Gudula Walterskirchen berichtet im Gespräch mit radio klassik Stephansdom-Chefredakteur Christoph Wellner über die Diskussion und blättert kommentierend durch das neue Heft: "Vor über einem Jahr erschien die erste Ausgabe des Libratus Magazins – damals als reines Online-Magazin. An die 400 Artikel und Kommentare sind seither erschienen. Aufgrund der positiven Reaktionen gehen wir nun den nächsten Schritt: eine gedruckte Ausgabe des Libratus Magazins mit neuen Inhalten. Somit kommen wir dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser nach, auch auf Papier, bequem auf dem Sofa in Ruhe in einem Heft zu schmökern."

UNhörbar
UN Basics 5.2 – What is the UN Security Council?

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 11:00


The United Nations Security Council repeatedly appears in the media when it comes to crises around the world. This is due to its role in maintaining international peace. In this episode of UNBasics, we take a look at how the Security Council works and why it is so often criticized.We are glad to have you back!Here are the sources used for this episode:Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdfDer UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdfDer Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.htmlVereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ.https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=GründungHYPERLINK "https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gr%C3%BCndung%20und%20Scheitern%20des%20V%C3%B6lkerbunds&text=Die%20einzelnen%20Schritte%20und%20Ursachen,Ausbruch%20des%20Zweiten%20Weltkriegs%20zusehen" und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-production: Erwin Eisenhardt#UNBasics #10Minutes #dgvn

UNhörbar
UN Basics #5.1 – Was ist der UN-Sicherheitsrat?

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 10:36


Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen taucht immer wieder in den Medien auf, wenn es um Krisen auf der Welt geht. Das liegt an seiner Aufgabe, den internationalen Frieden zu sichern. In dieser Folge von UNBasics schauen wir uns an, wie der Sicherheitsrat arbeitet und warum er so häufig in der Kritik steht.Schön, dass du wieder dabei bist!Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf.Der UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdf.Der Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.html.Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/.Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gründung und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt#UNBasics #10Minuten #dgvn

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Nach dem kurzem Aufschwung der US-Großbanken geht es bergab mit dem „Sentiment“ der Anleger:innen. Und: Steht die US-Wirtschaft außerhalb des Tech-Sektors schon kurz vor der Rezession? (Min 02:22) /Das Ganze sehen: Uber fährt seit einigen Jahren starke Umsätze ein. Doch kann das Taxiunternehmen dem Konkurrenzdruck der autonomen Fahrtanbieter auf Dauer trotzen? (Min 11:25) /Wahre Größe: Canadian National Railway Company – warum selbst Trump einen der wichtigsten Konzerne im Gütertransport zwischen den USA und Kanada nicht aufhalten kann. (Min 20:28) /The trend is your friend: Der irische Informations- und Datenanalyse-Dienstleister Experian zeigt sich leise, aber erstaunlich profitabel. (Min 26:32) /Um folgende Aktien geht es: Uber Technologies (WKN: A2PHHG), Canadian National Railway (WKN: 897879), Experian (WKN: A0KDZM) und Broadcom (WKN: A2JG9Z).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Trans parency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Waiting To Be Signed
E123 - Go Camping!

Waiting To Be Signed

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 78:34


fx(hash) is moments away from throwing open the doors. $fxh is ripping while crypto markets are down. It's been ~3 months since our last numbered episode... Let's Go!Will & Trinity are back to recap all things fx(hash) + a healthy dose of Verse releases. This is an XL episode, hope you enjoy.NOTESArtBlocks 500 AnnouncementAB Buys/Partners with TRAMEAB Going all in on generative objects?Final 500 project, Quine by Larva LabsSOLOS points on VerseVerse says goodbye to Lonliboy & SamHighlight pivoting to smart contract vibe coding product... Vie.devOBJKT side project launches Bootloader to support generative art on TezosLe Random releases unified art marketplace RasterSHVMBLDR is Free!fx(hash) first quarterly reportfx(hash) reopening 10/22 announcementLot's of discussion about the slowdown in momentum and comsCollecting strategies with $art tokens, $fxh and the 'refunding' strategyLot's of Tezos grails selling as Darold and others liquidateWishlist for Open Form projects!! Shout outs here include: Öz by DistCollective, Digitum Mens Trahit by David Seven, Traces by PixelSymphony & moreResidue by Mike Balzer via HEFT & VerseMaterial Certainty and Material Violence by Jeres via Heft & VersePheno by Julian Hespinheide on fx(hash) ($text)Inner Forms by Ty Vek on fx(hash) ($vek)check out the SLIPS website by Rudxanean improbable thread and the thread we have by gozo via Artie Gallery & VerseZero (Broken Symmetry) by Eric De Giuli on Verse SOLOSShout out to HEFT for all the great releases big and small!Soft Continuum by MCHX via Artie Gallery & VerseKevin Esherick kicks of the Artist is Absent seriesCCDDBB showing amazing code/plotted series, 'Plottable Mess' all over socialsThanks as always for listening.Episode Art: 'Residue Fibers' from Residue by Mike BalzerIntro & Outro tracks by PixelWank

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Porsche den Zweikampf mit Ferrari verliert

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 27:19


Es ist ein episches Duell zwischen zwei Sportwagenmarken, die in ihren Heimatländern Markenikonen sind: Porsche und Ferrari. Der Zweikampf verläuft auf den Rennstrecken, auf den Straßen und natürlich in den Autosalons der Welt – und inzwischen scheint es einen eindeutigen Sieger zu geben. „Die weltweite Autoindustrie ist in der Krise – aber einer nicht, und das ist Ferrari“, sagt Lutz Meier, Capital-Experte für die Autobranche, der das Duell im Wirtschaftspodcast des Magazins analysiert. Den Italienern sei es gelungen, ihre traditionell niedrigen Stückzahlen mehr als zu verdoppeln und zugleich viermal mehr Gewinn zu machen, ein Siegeszug. „Ferrari wurde von Teilen der Öffentlichkeit als Luxus gewertet“, sagt Meier. „Und Luxus ist das, wo die Milliardäre dieser Welt ihr Geld reinstecken.“ Porsche hingegen konnte beim Schwenk zum Luxus nicht mithalten und verstrickte sich zudem in einer Elektroauto-Strategie, die die Volkswagen-Tochter jetzt zum Teil wieder rückgängig machen muss. „Es wurden enorme Fehler bei Porsche gemacht“, sagt Meier, der dabei vor allem darauf verweist, dass das erfolgreiche Verbrenner-Modell des Macan als Auslaufmodell behandelt wurde. Elektroautos werden bei vielen vermögenden Sportwagenkunden schlechter angenommen – und vor allem: Sie verlieren an Wert und lassen sich daher nicht als Anlageobjekt in der Garage aufbewahren. Wie Porsche jetzt nach einer neuen Strategie sucht und wie es am Ferrari-Sitz in Maranello aussieht, erklärt Meier im Podcast.Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

UNhörbar
UN Basics #4.2 – UN Sanctions

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 10:49


The UN—or rather, the UN Security Council—repeatedly imposes sanctions on states, organizations, or individuals. In this episode of UNBasics, we explain exactly what sanctions are and how they work at the UN level.Great to have you back!Here are the sources used for this episode:Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdfKrise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.htmlDas junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.htmlResolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdfDuden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-production: Erwin Eisenhardt#UN Basics #10Minutes #DGVN

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Milde Temperaturen sind im Winter mittlerweile die Regel, Schnee fast schon eine Ausnahme. Zumindest in vielen Teilen Mitteleuropas. Warum also nicht weiterhin Motorrad fahren? Und sei es nur, um in die Arbeit oder zur Schule zu pendeln? Meist liegt es am Streusalz, das unter anderem Alu blühen und Schraubenköpfe rosten lässt. Genau hier bieten sich Winterbikes an – günstige Gebrauchtbikes mit hoher Alltagstauglichkeit, bei denen die Optik zweitrangig (oder fast egal) ist. Die Kunst dabei: Für möglichst wenig Geld ein vielleicht angegrautes Motorrad finden, das jedoch technisch gepflegt und im besten Fall sogar schon ABS mitbringt. Die MOTORRAD-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige haben ein paar Gebrauchtempfehlungen recherchiert, die sie sich auch in der eigenen Garage vorstellen könnten. Übrigens: In Folge 35 unseres Podcasts gibt's jede Menge Tipps zu Bekleidung und Ausrüstung für das Fahren bei einstelligen Temperaturen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Autoindustrie: „Bei den Batterien hat Europa keine Chance mehr“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:44


In der deutschen und europäischen Automobilindustrie reiht sich eine schlechte Nachricht an die andere, der Kostendruck steigt, es brechen Margen und Jobs weg. Zugleich drängen chinesische Anbieter wie BYD immer erfolgreicher auf den europäischen Markt und machen mit günstigeren Fahrzeugen und digitalen Dienstleistungen den Europäern Konkurrenz. Haben Volkswagen, Mercedes und andere etablierte Hersteller da mittelfristig noch Aussichten im Wettbewerb zu bestehen? „Wenn man einen Mercedes nimmt und ein chinesisches Fahrzeug daneben stellt, dann würde man sicher auf der Hardware-Seite noch viele Unterschiede feststellen“, sagt Andreas Herrmann, Automobil-Experte der Universität St. Gallen, im Wirtschaftspodcast von Capital. „Die Frage ist nur, wie wertvoll das noch für den Kunden ist. Schaut der sich noch genau das Spaltmaß an oder geht es mehr um Infotainment und Software?“ Ein Problem haben die heimischen Hersteller nach Ansicht Herrmanns vor allem bei Elektroautos, da sie keine eigene Batteriefertigung aufgebaut haben. „Da haben wir keine Chance mehr, den Zug haben wir verpasst“, sagt Herrmann. „In Europa ist das ein Zukaufteil, das in Asien beschafft wird. Mit allen Konsequenzen. Das finde ich sehr dramatisch für die europäische Automobilindustrie.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

In dieser Folge sprechen wir über Ausrüstung, die unser Motorradfahren grundlegend verändert haben – also für uns zum Gamechanger wurden. Dabei erzählen wir nicht unbedingt von „High“-Tech, sondern zum Teil auch von ganz profanen Dingen, die wir bislang nicht auf dem Schirm hatten. Service-Redakteur Tobias Beyl erzählt zum Beispiel von Motorradjeans, die mittlerweile ein sehr hohes Schutzniveau mit dezenter Optik verbinden, Unterwegs-Ressortleiter Thorsten Dentges vergleicht Adventure-Helme der 90er Jahre mit aktuellen Modellen und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige berichtet unter anderem von der beeindruckenden Reinigungsleistung eines Motorrad-Felgenreinigers. Bewusst ausgeklammert haben wir übrigens alles, was Motorradtechnik selbst betrifft wie etwa elektronische Assistenzsysteme. Denn auch da gab es sicherlich bereits den ein oder anderen Gamechanger… Was wurde für euch zum Gamechanger? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie ein deutsches Unternehmen den Markt für Statistiken eroberte – Statista-Chef Marc Berg

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:40


Wer im Netz nach Grafiken oder Statistiken sucht, landet über kurz oder lang bei Statista. Das Unternehmen, das 2007 von Beratern gegründet wurde, hat sich für viele Unternehmen zur ersten Anlaufstelle entwickelt und lässt sich seine Zugänge gut bezahlen: „Das Einstiegsprodukt kostet 199 Euro im Monat für eine Einzelperson. Doch es gibt Unternehmenslizenzen, die in den sechs- oder siebenstelligen Bereich gehen“ sagt Statista-Chef Marc Berg im Wirtschaftspodcast von Capital. „Aber dafür gibt es die Garantie, dass die Daten stimmen.“ 300 Mitarbeiter, etwa ein Viertel der Belegschaft, sind mit der Recherche und Auswertung von Daten wie den Zulassungszahlen bei Autos beschäftigt und bereiten sie auf. Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz, über die Informationen im Internet zusammengefasst werden, macht Berg nach eigenen Angaben keine Sorge. „Wenn wir die Daten, die wir exklusiv haben, nicht freigeben, dann haben die Modelle auch keinen Zugriff darauf. Deshalb beschreiben wir nach außen nur noch qualitativ, was in den Statistiken drin ist“, sagt Berg. „Aber wir verstecken alle Datenpunkte. Das heißt, die Sprachmodelle sehen nur, dass es eine Statistik bei uns gibt, aber nicht, was sie beinhaltet.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Wir brauchen eine Agenda 2030“ – Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 27:29


Er gilt als eines der wirtschaftsliberalen Gesichter der Grünen: Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz steht für eine Begrenzung der Staatsausgaben und hat gute Beziehungen zur FDP. Trotzdem stimmte Bayaz im Bundesrat dem Sondervermögen der Bundesregierung zu und half damit, ein gewaltiges Ausgabenpaket auf den Weg zu bringen. „Meine Partei hat das gemacht, was ein Oppositionspolitiker Merz niemals gemacht hätte – weil wir daran interessiert waren, die Bundesregierung wieder in Handlungsfähigkeit zu versetzen“, sagt Bayaz im Wirtschaftspodcast von Capital – der vor Publikum auf dem Finance Summit der Börse Stuttgart aufgenommen wurde. Mit den ersten Ergebnissen und den Signalen aus dem Bundeshaushalt allerdings ist der Minister nicht zufrieden. „Wenn man in den Bundeshaushalt schaut, findet man etwas zur Pendlerpauschale und zur Mütterrente. Dafür war das Sondervermögen sicher nicht gemacht“, sagt er. Bayaz fordert umfassende Reformen, damit das Geld effizient eingesetzt werden kann: „Man kann Wachstum nicht dauerhaft erkaufen, sondern man muss es mit Reformen erarbeiten. Wir brauchen so etwas wie eine große Agenda 2030. Eine gewisse Form von Druck brauchen wir.“ //ine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Schulkinder von Spatzenwarder (2/7): Cesar kriegt den Durchblick

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:42


Eine Schulregel ist, nicht zu spät zu kommen. Das gelingt Anna, Berto und Cesar nicht immer. Und dann passt Cesar auch manchmal nicht gut auf. Er malt einfach in sein Heft! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder (Folge 2 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Bureau Buitenland
Belarus laat politiek gevangenen vrij & Keniaanse jongeren nemen heft in eigen hand

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 23:28


Onder druk van de Amerikaanse president Trump zijn in Belarus 52 politiek gevangenen vrijgelaten. Daartegenover staat onder andere een afzwakking van de sancties tegen de Belarussische luchtvaartmaatschappij Belavia. Het is een volgende stap in de opvallende toenadering tussen Trump en president Aleksandr Loekasjenka, een nauwe bondgenoot van Poetin. Of de vrijlating onverdeeld goed nieuws is voor de tegenstem in Belarus, is de vraag, zegt journalist Franka Hummels, die het land op de voet volgt.  (09:15) Europa Draait Door: internationaal recht Wat blijft er over van het internationale recht, nu in Gaza door de Israëlische bezetting zo veel kinderen sterven en Rusland Oekraïne aanvalt? Welke gevolgen heeft de afbraak van de internationale orde voor Europa? Marieke de Hoon, hoofddocent Internationaal strafrecht, vertelt het in een nieuwe aflevering van onze podcast. (11:01) Keniaanse sloppenwijken inspiratiebron voor democratie Kenia was deze zomer groot in het nieuws vanwege de protesten tegen de regering. Jongeren in Kenia snakken naar verandering. In een Keniaanse sloppenwijk nemen jongeren het heft in eigen hand. Ze bieden inspiratie voor het land. Daarover antropologe Naomi van Stapele, die onderzoek doet naar deze groep. Presentatie Laila Frank.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#100 Die Jubiläumsfolge

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 89:51


Am 18. Dezember 2019 erschien unsere erste Podcastfolge – doch zur Ténéré 700 hatten wir eigentlich schon eine Folge im Kasten. Inklusive Motorensounds. Warum die in der Pilotfolge fehlen, wie das Projekt "MOTORRAD-Podcast" ins Rollen kam und welche Folgen uns besonders im Kopf geblieben sind, beantworten wir in diesem Jubiläumspodcast. Podcast-Host Ferdinand Heinrich-Steige und (nach mittlerweile 27 gemeinsamen Folgen) Co-Host Johannes Müller blicken in Folge 100 nicht nur zurück, sondern beantworten auch Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Die beiden verraten deshalb unter anderen ihre Traum-Ziele für eine Motorradreise, von welchem Stück Motorradkleidung sie sich nie trennen könnten und wie sie zu MOTORRAD gekommen sind. Wir sind sehr gespannt auf euer Feedback – und wenn es euch gefallen hat, können wir in ein paar Monaten eine weitere „Q&A“-Folge aufnehmen. Schreibt uns am besten einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum die Menschen auch in der Krise goldene Armbänder kaufen – Schmuckhersteller Christoph Wellendorff

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:37


Schon seit Ende des 19 Jahrhunderts stellt das Pforzheimer Familienunternehmen Wellendorff Schmuck aus Gold her. Das Unternehmen arbeitete für Adlige und Königshäuser und spezialisierte sich auf 18-karätiges Gold – einen Werkstoff, der aktuell immer teurer wird. Der Nachfrage tut das bisher offenbar keinen Abbruch. „Unsere Kunden kaufen den Schmuck mit der Idee, ihn ein Leben lang zu tragen“, sagt Christoph Wellendorff, Co-Chef des Unternehmens im Wirtschaftspodcast von Capital. „Damit relativiert sich das, was ich heute dafür bezahle.“ Überhaupt ist Wellendorff überzeugt, dass sein Unternehmen von den aktuellen Krisen und wirtschaftlichen Verwerfungen eher profitiert. „Je turbulenter die Zeiten draußen sind, desto mehr sehnt man sich nach Ruhe, Idylle und Sicherheit“, sagt er. „Schmuck kann so etwas geben, wenn es Schmuck ist, der für ein Leben lang bleiben soll.“ Selbst die zunehmenden Handelsbarrieren mit den USA sind aus Sicht des Unternehmens ein vorübergehendes Problem. „Da gibt es jetzt einen kurzen Schock, und danach nivelliert sich das“, so Wellendorff. „Alle führenden Schmuckhersteller aus Europa haben ja die gleichen Bedingungen. Und die amerikanische Schmuckindustrie ist auf Masse und nicht auf Klasse ausgelegt. Deswegen haben wir dort keine Konkurrenz.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Frau Maier geht in die erste Klasse | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 59:10


Frau Maier ist aufgeregt, weil sie nach den Sommerferien in die erste Klasse kommt. Sie hat sich ein Heft gekauft und vorne drauf geschrieben: Isolde Maiers Schultagebuch. Dort hinein schreibt sie alles, was sie als frisch gebackene Lehrerin mit ihrer allerersten ersten Klasse erlebt. Sie bekommt eine Schultüte, findet das Lehrerklo nicht und steckt voller Ideen! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Frau Maier geht in die erste Klasse von Susanne Friedmann. Es liest: Martina Gedeck. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Interview - Deutschlandfunk Kultur
50 Jahre Yps: das Comic-Heft mit Gimmick

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:30


Kalkofe, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
S03 Interview: Josef Miritsch

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 39:14


In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Art Sense
Ep. 160: Adam Berninger - Heft Gallery

Art Sense

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 47:27


A conversationwith Adam Berninger about the new Heft Gallery which recently opened at 300 Broome Street on the Lower East Side of Manhattan. The gallery features artists who utilize contemporary tools, such as artificial intelligence and algorithms, to reflect on the contemporary world. In the conversation, we discuss his journey from running the gallery online under the name Tender to opening the new physical space for Heft. We also delve into how his background in photography and fabrication has influenced his approach to curating and presenting works, as well as the evolving role of the gallerist, and the unique opportunities and challenges of working with artists who are deeply connected to both traditional and digital art communities.https://heftgallery.com/https://tender.art/https://www.linkedin.com/in/adamberninger/

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Neuschwanstein, Mallorca und Dubrovnik oder die Pfalz, die ostfriesischen Inseln und der Westharz? Sonnenbaden oder Abkühlung? Antizyklisch Reisen oder voll rein in den Touri-Strom? Über all das sprechen wir in dieser Folge, in der wir aktuelle Reise-Trends checken und außerdem berichten, wohin wir beide diesen Sommer reisen oder bereits gereist sind. Coolcation? Workation? Oder einfach zuhause bleiben und Tagestrips machen? Als Bonus treffen wir Jens Bergmann vom Wirtschafts-Magazin brand eins, das gerade ein ganzes Heft zum Thema „Tourismus“ gemacht hat. Wir reden über neue Destinations-Tipps, wie man die großen Touristenströme lenken kann, welche Lösungen es für Overtourism gibt, ob zum Beispiel ein Verbot von Airbnb sinnvoll ist und auch: Was wir tun können. Wir Reisende. Für die Orte, die wir besuchen, die Menschen dort und letztlich auch für unser eigenes, möglichst tolles Urlaubs-Erlebnis. Es gibt Ansätze, die das alles vereinen. Und eines haben wir übrigens alle gemeinsam - die Sonnen-Fans, die Entschleuniger und die Entdecker: die Sehnsucht. Nach neuen Eindrücken und der Schönheit dieser Welt. Sommer! Reisen! Abfahrt!Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stay Forever
Quiz-Duell 2025

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 77:00 Transcription Available


Es ist wieder Quiz-Zeit! Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Aber mit "die Herren Podcaster" meinen wir diesmal nicht Chris, Fabian und Gunnar, diesmal gibt es ein Retro-Duell: Stay Forever gegen Retro Gamer! Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Für Stay Forever treten an: Christian Schmidt, der Patriarch des PC-Gamings und Fabian Käufer, Consolen-Connaisseur und Nintendo-Nerd. Retro Gamer schickt Jörg Langer (auch als Ex-Chefredakteur von GameStar bekannt) und Hardy Heßdörfer (auch für Nerdwelten am Start) ins Rennen. Hinweis: Retro Gamer ist DIE deutsche Zeitschrift für Retro-Games und -Hardware. Zu den Autoren gehören zahlreiche Koryphäen des deutschen Spielejournalismus, wie Heinrich Lenhardt, Winnie Forster, Anatol Locker, Harald Fränkel und natürlich unsere beiden Quiz-Gäste Jörg Langer und Hardy Heßdörfer. Retro Gamer erscheint vierteljährlich am Kiosk und im Abo; im Abo erscheint das Heft sowohl als gedruckte Fassung als auch als digitales eBook. Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Assistent des Quizmasters: Christopher Bär Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Jörg Langer, Hardy Heßdörfer Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.