POPULARITY
Es ist Zeit zu feiern. Und zwar gleich aus mehreren Gründen: Einerseits weil die Stiftung Krebsforschung Schweiz (KFS) in diesem Jahr das 30-Jahr-Jubiläum begeht und andererseits weil die Krebsforschung seit den 90-er Jahren unglaubliche Fortschritte erzielt hat. «War vor 30 Jahren Krebs oft ein Todesurteil, sind heute die Chancen, Krebs zu überleben oft gut bis sehr gut. Dazu hat vor allem die Forschung beigetragen», hält Rolf Marti, Geschäftsführer der KFS fest. Hinter der Forschungsförderung, wie sie die KFS ermöglichst, steckt ein ausgeklügeltes System mit einer wissenschaftlichen Kommission, einer Forschungsdatenbank und Prozessen, die garantieren, dass jeder Franken am richtigen Ort ankommt. Der Podcast zum Jubiläum gibt Einblick in das Innenleben der Stiftung, die klein angefangen hat und heute jährlich rund 20 Millionen Franken für zukunftsweisende Projekte vergibt.
#Folge 2 / Teil 2 – Interview mit Dr. rer. medic. Martina Preisler – 6.11.2020 Im 2. Teil der zweiten Folge von Nellas Neuaufnahme gehen wir unter anderem auf die Suche nach dem verlorenen Selbstbewusstsein, den guten Ärzten und erfahren, was die sogenannten Subjektiven Krankheitskonzepte mit uns machen. Zum beruflichen Hintergrund: Dr. rer. medic. Martina Preisler war bis Ende 2018 an der Charité Berlin - Campus Benjamin Franklin tätig. Seit zwei Jahren lebt sie in Guatemala. Meine Fragen: (Minute 0:44) –Wie kann man das Selbstbewusstsein von Patienten wieder wachküssen? (Minute 5:56) - Wir sprachen im Vorfeld über die mir bisher unbekannten Subjektive Krankheitskonzepte. Was ist damit genau gemeint? (Minute 7:22) – Was ist das fatale, wenn man den sogenannten Subjektiven Krankheitskonzepten folgt? (Minute 11:01) – Was ist, wenn ich eine Therapie so nicht möchte? Wie kann ich ein mögliches Nein gegenüber dem Arzt formulieren? (Minute: 12:44) – Was sind deine Erfahrungen mit dem Einfordern einer Zweitmeinung? (Minute 13:40) – Was ist deine Haltung zu Foren und Ratgebern im Netz? Finger weg oder kann man machen? -> Was sind solide Quellen? (Minute 17:11) - Was ist der große Unterschied zwischen einem Klinikarzt und einem niedergelassenen Arzt? (Minute 18:59) - Woran erkennst du gute Ärzte? Wem würdest du dich anvertrauen? Der Blogartikel zu dieser Folge ist in Vorbereitung und wird sehr bald veröffentlicht. Am besten den Newsletter abonnieren
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Ich wollte heute mal über das Thema Verantwortung reden. Und falle mal direkt mit der Tür ins Haus. Wenn ihr an alte Leute denkt, was geht euch durch den Kopf. Oder wenn ihr Alte Leute seht. Den meisten geht durch den Kopf. Krank und Gebrechlich. Ist nicht mehr gut auf den Beinen, Dement. Heutzutage ist es normal geworden das man im Alter mit 60 70 Jahren einen Herzinfarkt hat und mit 80 oder 90 Jahren Krebs oder Dement ist. Habt ihr auch schon mal gehört Alter ist kein guter Gast oder Ach ja wenn man älter wird dann zwickt es mal hier oder ziept dort. Und oh hoffentlich werde ich später mal nicht Dement und rede wirres Zeug. Was heißt das? Machtlosigkeit und Unwissenheit. Mann gibt praktisch die Verantwortung ab und hat sich im Grunde damit abgefunden das man irgendwann im Alter mal die eine oder andere Krankheit bekommt und daran wahrscheinlich daran stirbt. Weil man es im eigenen Umfeld sieht, Ja weil man sieht mein Opa ist an Krebs gestorben, Meine Oma am Schlaganfall oder der Onkel oder die Tante haben eine heftige Arthrose und Gelenkprobleme. Und quälen sich durch den Tag. Das Altern ist mit Schmerz und Krankheit in unseren Köpfen verankert. Doch was bedeutet das? Wenn Du jetzt genauso denkst dann muss ich Dir sagen, Hol dir bitte die Verantwortung zurück. Denn diejenigen die so denken haben die Verantwortung an den Arzt, an Krankenhäuser, an Therapeuten an Operationen und so weiter abgegeben. Jedes mal wenn Du zum Arzt gehst und die Anweisungen Deines Arztes völlig vertraust und befolgst, gibst Du automatisch die Verantwortung ab. Du hinterfragst nicht und informierst Dich nicht. Die allermeisten machen es so und man kennt es auch nur so. Aber denke daran Hat es Dir jemals was gebracht? Es ist ein harter Satz. Aber denk mal drüber nach. Ist dadurch Deine Krankheit komplett weg? Konntest Du damit Deine Krankheit vollständig in den Griff bekommen? Und wenn Du das verstanden hast, fängst Du an, selber für Deine Gesundheit zu sorgen. Man fängt an sich zu informieren, Menschen zu suchen, die die Krankheit in den Griff bekommen haben. Und man fängt an den Körper zu verstehen. Was braucht der Körper? Eine gute Ernährung und gute Bewegung. Und wenn Du dafür Verantwortung übernimmst. Wenn jeder Verantwortung übernehmen würden, hätten wir weniger kranke, weniger Ärzte, weniger Krankenhäuser und eine gesündere Umwelt. Denn überleg mal selber: Wenn Du ein Haus bauen willst. Dann gibst Du die Verantwortung für die Aufteilung der Räume auch nicht ab. Du planst genau, wo soll welcher Raum sein und wie Du es haben möchtest. Denn Du wirst später in diesem Haus leben und nicht Deine gute Freundin oder Dein Bekannter. Genauso ist es mit Deinem Körper. Du hast jahrelang mit Deinem Körper zu tun und musst ihn hegen und pflegen. Warum nicht auch für die Gesundheit verantwortlich sein? Ich hoffe Dir hat mein Video gefallen. Zeig es mit einem Daumen hoch. Abonniere den Kanal und bis zum nächsten Video alles gute ciau.
067 Am Sonntag, 16.06.2019 ist Francine Shapiro gestorben. Weil ich diese Frau bewundere und ihrem Wirken sowohl persönlich als auch beruflich sehr viel verdanke, möchte ich hier in der Coaching Oase an sie erinnern. EMDR ist unweigerlich verknüpft mit dem Namen Francine Shapiro. Denn sie ist die Begründerin der von ihr „EMDR“ (Eye Movement Desensitization) benannten Methode. Im Podcast erfährst du mehr über ihr Leben und Wirken, wie sie EMDR "entdeckte" und entwickelte und was sie aus meiner Sicht von ihren Kollegen unterscheidet und für mich sehr besonders macht. Ich habe sie nie persönlich kennen gelernt. Sie war mir jedoch nah durch ihre Methode, ihre Bücher und Videos. Und dadurch, dass sie Menschen individuell und ganzheitlich sah in jungen Jahren Krebs hatte, der sie auf die Suche brachte. sich eine Verbindung zwischen verschiedenen Welten wünschte, eine verbindende Bewegung u.v.m. sie einen Beitrag leisten wollte zu friedvollem Miteinander von Menschen auf der ganzen Welt. Die Shownotes zu dieser Folge mit Link zu Quellen von EMDRIA sowie zu ihrem Grundlagenwerk findest du auf https://heartify.life/francine-shapiro-nachruf EMDR Ausbildung für Coaches und Heilpraktiker https://heartify.life/emdr/ausbildung/ Bleib immer auf dem Laufenden: https://heartify.life/newsletter Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz
Folge 08 mit Sebastian Waters, Designer & Konzepter: Diese Ausgabe unseres Podcasts ist mal eine ganz andere Folge. Wir sprechen immer über Themen wie Motivation, Produktivität, Kreativität und Karriere, aber manchmal hat das Leben andere Pläne. Und dann rücken diese Themen ganz schnell in den Hintergrund. So war es auch bei meinem Gast Sebastian Waters als bei ihm im Alter von nur 33 Jahren Krebs im Endstadium diagnostiziert wurde. Aber aufgeben war für ihn keine Option und so stellte er sich dem Kampf gegen die Krankheit und gilt heute als krebsfrei. Er hat im Podcast sehr offen über seine Erfahrungen berichtet und regt zum Nachdenken darüber an, wie man mit Schicksalschlägen umgeht, aber auch darüber, wie wir durch unser Leben gehen, sollten wir bisher noch von ihnen verschont geblieben sein. — «Wie schafft man das?» Der Podcast über Flow und Produktivität von Flow Lab flowlab.com
Interview mir Connie und Kusi Kosewähr. Connie hat seit zwei Jahren Krebs und berichtet von ihrem Umgang mit der Möglichkeit, vielleicht bald sterben zu müssen, und wie sie Gott darin erlebt.