Podcasts about jahr jubil

  • 120PODCASTS
  • 274EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahr jubil

Latest podcast episodes about jahr jubil

10vor10
10 vor 10 vom 16.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:51


Israel bestätigt Bodenoffensive in Gaza-Stadt, was bringt das Mercosur-Freihandelsabkommen der Schweiz?, «Echo der Zeit» feiert 80-Jahr-Jubiläum

radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Krankenhaus & Pflegeheimseelsorge

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:42


Ursula Stefan bildet aus und begleitet ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien. Marina Höllrigl ist seit 12 Jahren als solche im Wiener AKH tätig. Und sie bestätigt: "Ehrenamtliches Engagement ist keine Einbahnstrasse, man bekommt so viel zurück." Veronika Bonelli spricht mit den beiden über ihre Erfahrungen im Aushalten und Begleiten schwerer Schicksale, über Humor im Krankenzimmer und die Bedeutung von einfach Da-Sein und Zuhören. Bei Interesse an Mitarbeit in der Seelsorge: www.erzdioezese-wien.at, Infos zu den Lehrgängen, gibt es hier.Das Fest zum 40 Jahr Jubiläum findet am 15. September mit einem feierlichen Gottesdienst um 18 Uhr im Wiener Stephansdom statt. Alle sind herzlich eingeladen! 

Regionaljournal Zentralschweiz
Fangewalt-Initiative hat im Luzerner Kantonsrat keine Chance

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 27:55


Der Kantonsrat hat die Volksinitiative «Gegen-Fan-Gewalt» der Mitte für teilweise ungültig erklärt – mit 77 zu 39 Stimmen. Gleichzeitig stimmte das Parlament einer Fristverlängerung zu, damit die Regierung einen Gegenvorschlag ausarbeiten kann. Weiter in der Sendung: · Am Mittwoch wird das 25-Jahr-Jubiläum der Goll-Orgel im KKL mit einem Konzert gefeiert. · David Roth gibt seinen Rücktritt als Parteipräsident der SP Kanton Luzern bekannt. · Das Schweizer Handball-Nationalteam spielt am 1. November in der neuen Pilatus Arena in Kriens gegen Kroatien.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Abstimmungskampf eskaliert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:26


SVP-Präsident Rémy Wyssmann kontert die Kritik aus dem Rathaus. Die Staatskanzlei hatte der Partei vorgeworfen, sie verbreite Falschinformationen und gefährde die freie Meinungsbildung. Die SVP entgegnet: Die Solothurner Regierung betreibe unzulässige Behördenpropaganda und agiere autoritär. Weiter in der Sendung: · In Rupperswil wurden offenbar acht Schafe von einer mit einem Elektrozaun gesicherten Weide gestohlen. · Das schweizweit einzigartige Schullabor der Firma Roche in Kaiseraugst feiert sein 10-Jahr-Jubiläum.

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Junge Stimmen Zürich

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 53:39


Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».

Cuntrasts
Ils furbazs da Cavaione – l'istorgia singulara da l'ultim vitg ch'è daventà part da la Svizra

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:10


Cavaione è in pitschen vitg cun ina gronda istorgia. Aut sur la Val Puschlav e datiers dal cunfin cun la Valtellina sa definivan ils abitants e las abitantas baud sco Svizzers baud sco Talians, per ch'els na stoppian betg pajar taglia u betg far servetsch militar – quests furbazs! Pir il 1875, pia avant 150 onns, han els survegnì la naziunalitad svizra – quai è stada l'ultima gronda natiralisaziun en Svizra. Quella giada vivevan anc 108 persunas en l'aclaun che la vischnanca da Brusio ha surpiglià. Oz vivan mo pli otg persunas l'entir onn si là. Al grond giubileum da tutgar dapi 150 onns tar la Svizra participescha però bunamain l'entira val. Quai è l'istorgia singulara da l'ultim vitg ch'è daventà svizzer e quella da sias abitantas e da ses abitants. -------------------------------------------------------------------------------------------- Cavaione ist ein kleines Dorf mit einer grossen Geschichte. Hoch über dem Tal des Puschlavs und nahe der Grenze zum Veltlin, gaben sich die Einwohnerinnen und Einwohner mal als Schweizer, mal als Italiener aus, um weder Steuern zahlen noch Militärdienst leisten zu müssen – diese Schlaumeier! Erst 1875, also vor 150 Jahren, erhielten sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Dies war die letzte grosse Einbürgerung in der Schweiz. Damals lebten noch 108 Personen im Weiler, den Brusio damals in seine Gemeinde aufnahm. Heute sind es nur noch acht Personen, die das ganze Jahr dort oben wohnen. Zum 150-Jahr-Jubiläum als Teil der Schweiz ist jedoch fast das ganze Tal angereist. Das ist die einzigartige Geschichte des abgelegenen Dorfes, das als letztes zur Eidgenossenschaft gestossen ist, und die seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

kultur / info
Die Baloise Session 2025 stellt ihr Programm vor

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 3:12


Die Baloise Session feiert ihr 40-Jahr-Jubiläum und bleibt sich dabei treu: Stars, die sonst Stadien füllen, treten hier in intimer Clubtisch-Atmosphäre vor rund 1000 Menschen auf. Dieses Jahr gehören (vor allem wieder männliche) dazu: Queens of the Stone Age, Duran Duran, Jon Batiste sowie Max Herre & Joy Denalane – ergänzt durch einige Acts aus der Schweiz.

Regionaljournal Ostschweiz
Futuristisches Wahrzeichen: St. Galler Silberturm feiert Jubiläum

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:06


Der Silberturm, eines der höchsten und markantesten Gebäude der Stadt St. Gallen feiert in diesen Tagen sein 50-Jahr-Jubiläum. Der ovale Turm gilt seit seinem Bau als einzigartig und unverwechselbar. Der Bau des St. Galler Wahrzeichens war alles andere als einfach. Ein Blick zurück. Weitere Themen: · Neue Ausserrhoder Kantonsverfassung: die Ausgangslage vor der zweiten Lesung · Arbon TG will seine Altstadt aufwerten – und nimmt dafür einen zweiten Anlauf · Kloster Wonnenstein: Schwester Scholastika blitzt vor Innerrhoder Kantonsgericht ab · Thurgauer ÖV beförderte 2024 mehr Personen als noch im Vorjahr · Kantone Thurgau und Schaffhausen klären ab, wie sich das Muschelproblem im Rhein beheben lässt

Studio Omega - Der Podcast
500 Jahre Täuferbewegung

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 61:51


Die Täuferbewegung, der dritte Flügel der Reformation neben der Lutherischen und der Reformierten Kirche, begeht in diesem Jahr das 500-Jahr-Jubiläum. Alles begann 1525 in Zürich, aber schon kurz darauf gab es auch auf dem Gebiet des heutigen Österreich viele Menschen, die sich zum Täufertum bekannten. Die Geschichte der Täufer ist vor allem in Österreich dabei auch eine Geschichte der Verfolgung, von Tod und Vertreibung. Kaum jemand weiß darüber so gut Bescheid wie Reinhold Eichinger. Tauchen Sie mit ihm ein in die Welt der Täufer, eine bis heute viel zu wenig bekannte Episode der Geschichte Österreichs.

Regionaljournal Aargau Solothurn
FC Wohlen feiert Fussballfest, allerdings ohne Happy End

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 9:51


Der FC Aarau hat sich für die zweite Runde im Schweizer Cup qualifiziert. Der FCA schlug den FC Wohlen 3:1. Der Co-Präsident des FC Wohlen ist trotzdem zufrieden mit dem Abend, wie er im Interview verrät. Weitere Themen: · In der Stadt Solothurn ist eine Frau beim offiziellen Sportanlass «Solothurner Aareschwimmen» gestorben. Die Frau wurde von den anwesenden Helferinnen und Helfer geborgen, verstarb aber kurz danach im Spital. · In Wohlen soll im Jahr 2028 ein grosses Fest zum 850-Jahr-Jubiläum der Gemeinde steigen. Nun sagt der Gemeinderat, dass das Fest 1.3 Millionen Franken kosten soll. · In den Wäldern um Oberdorf SO steht der Forstbetrieb vor einem Rätsel. Eine unbekannte Person fällt reihenweise Stechpalmen.

Regionaljournal Ostschweiz
Vorfreude in Walenstadt vor dem Spiel gegen den FC St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 28:00


Hunderte von Freiwilligen haben geholfen, den Sportplatz bereit zu machen für das grosse Cup-Spiel. Weitere Themen: · Glarner Regierung bittet ESAF-Besuchende, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. · Forscherteam des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg hat 31 Wracks im Bodensee gefunden. · Die Projekte, die mit dem Erlös aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank unterstützt werden, seien auf gutem Weg. · Glarner Regierung steht zum Frühfranzösisch, ist aber offen für Diskussionen. · Probenbesuch beim Theaterstück zum 150-Jahr-Jubiläum der Appenzeller Bahnen. · Blick ins Archiv vor der 25. Ausgabe des Schwägalp Schwinget.

Regionaljournal Ostschweiz
Die Lage in Brienz hat sich etwas entspannt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:13


In den letzten Wochen wurde die Rutschung oberhalb des Dorfes deutlich langsamer. Einerseits wegen dem trockenen Wetter, andererseits weil Teile des Fels bereits in kleinen Portionen weggebrochen sind. Die Evakuierung aufzuheben, ist jedoch noch kein Thema. Weitere Themen: · Glarner Regierung steht zum Frühfranzösisch, ist aber offen für Diskussionen. · Tödlicher Wanderunfall im Alpstein. · Gewaltdelikt mit drei Verletzen in Zuzwil. · Theaterstück zum 150-Jahr-Jubiläum der Appenzeller Bahnen.

Basilisk Penalty-Podcast
Das letzte Hemd für Tore

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 58:19


Der FC Basel verpflichtet mit Moritz Broschinski einen neuen Stürmer. Doch die Transferplanung ist damit längst nicht abgeschlossen. Unser Podcast-Duo ordnet den Transfer ein, teilt Beobachtungen aus dem öffentlichen Training und diskutiert, was der FCB vom Ex-Bochum-Angreifer erwarten darf. Zudem liefert uns der deutsche Sportjournalist Stefan Döring (Funke Medien Gruppe) Hintergründe zum Deal und Eindrücke zu Broschinski. Die Kontingentsliste wird zur Baustelle für Daniel Stucki: Nur noch ein Platz für einen Schweizer ist offen. Wer muss weichen? Kandidaten gibt es einige. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat werfen einen kritischen Blick auf die Personalien Sigua, Kaio Eduardo, Kevin Carlos und andere potentielle Abgänge. Auch auf dem Platz bleiben Fragen offen: Die Defensive bei Standards bereitet Sorgen – besonders bei hohen Bällen sieht das Duo Nachholbedarf. Am Wochenende steht das Cupspiel an – und kommende Woche wartet im Hinspiel der Champions-League-Qualifikation mit dem FC Kopenhagen ein Gegner, welcher in Form ist. Zudem blicken wir auf den ältesten Fanclub der Schweiz: Der Fanclub St. Jakob. Er feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Präsident David Frey blickt auf legendäre Fantreffen zurück und spricht über die Entwicklung der Fanclubs. Er erinnert sich auch an die Anfänge des Fanclubs, wo Zürcher den Ton angaben. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

Kultur kompakt
Ensemble «L'Arpeggiata» feiert 25-Jahr-Jubiläum

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:20


(00:57) Vor 25 Jahren hat Lautenistin und Barockharfenistin Christina Pluhar ihr Ensemble «L'Arpeggiata» gegründet. Dieses Jahr sind die Musikerinnen und Musiker auf Jubiläumstournee und spielen unter anderem am Gstaad Menuhin Festival. Weitere Themen: (00:00) Conjunto- und Tejano-Pionier Flaco Jiménez im Alter von 86 Jahren gestorben. (00:00) Ausstellung in Uffizien sorgt für Aufsehen: Florenzer Museum zeigt erstmals Kunstschätze aus eigenen Magazinen. (00:00) Weltweit erfolgreichste Bestsellerautorin aus Lateinamerika: Isabel Allendes Roman «Mein Name ist Emilia del Valle» auf Deutsch erschienen. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier - wie entsteht ein Farb-Trend?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Vor der 150-Jahr-Feier auf dem „Grünem Hügel“ – Neues Buch zur Geschichte des Festspielhauses Bayreuth

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:37


Es ist das Jahr vor dem großen Jubiläum: 2026 feiert man auf Wagners „Grünem Hügel“ das 150-Jahr-Jubiläum. Jetzt ist ein Buch erschienen, dass die Geschichte rund um das Festspielhaus in Bayreuth erzählt, denn in diesem Theater wollte Wagner seine Idee vom Gesamtkunstwerk Wirklichkeit werden lassen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Rigi-Bahnen feiern Jubiläum mit Freilicht-Spiel

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:15


Auf Rigi-Staffel haben vor knapp drei Wochen noch die Schwinger um Bergkränze gekämpft. Am Wochenende feiern in der Schwinger-Arena die Rigi-Festspiele Premiere. Dies im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum der Arth-Rigi-Bahn. Weitere Themen: · Für die Brunni-Bahnen in Engelberg hat sich der Kauf der Brunni Hütte gelohnt, ist Geschäftsführer Roman Barmettler überzeugt. · Im Kanton Schwyz beginnen die Arbeiten für die über 11 Millionen teure Sanierung und den Ausbau der Seestrasse zwischen Seewen und Luzern.

Regionaljournal Zentralschweiz
Suworow-Museum verlässt den Urner Hauptort

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:24


Das Museum – in der Nähe des Telldenkmals in Altdorf – zügelt zurück in den Kanton Glarus. Der Grund ist, dass der gemeinnützigen Gesellschaft als Betreiberin die Mietkosten für das Suworow-Museum zu teuer werden. Weitere Themen: · Der Logistikkonzern Kühne+Nagel mit Sitz im Kanton Schwyz eröffnet in Ecuador zum 30-Jahr-Jubiläum ein Logistikzentrum. · Im Melchtal, im Kanton Obwalden hat am Sonntagabend ein Blitzschlag ein Zweifamilienhaus in Brand gesetzt. Alle sieben Personen im Haus konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

BZ - Us dr Box
Troubas Kater - der heimliche Hauptact am Gurten

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 13:43


2016, 2018, 2023 und 2025: Es gibt wohl kaum eine andere Band, die so oft auf der Waldbühne gespielt hat wie die Troubas Kater. Wie schon vor zwei Jahren gehörte die Berner Band auch heuer zu den Highlights des diesjährigen Gurtenfestivals.«Wenn ich das Konzert von vor zwei Jahren nochmals bekomme heute Abend, dann nehme ich das mit einem sehr breiten Lächeln», sagt der Frontmann und Rapper QC vor dem Konzert im Podcast. Und diesem Ranking sei man als Musiker immer ausgeliefert, es gäbe immer eine noch grössere Bühne.Für ihn habe es viel mehr Wert, dass sie seit Beginn immer noch die gleiche Crew seien. Troubas Kater feiern in diesem Jahr das 10-Jahr-Jubiläum.Darüber, wie die Band gealtert ist, mag er aber nicht sprechen. Dafür erzählt er von seinen ersten Camping-Erfahrungen, als es auf dem Gurten noch die Sleeping-Zone gab. Und er verrät, welchen Titel er dem Gurten geben würde, ist er doch für seine Wortspiele in den Songtiteln bekannt.Moderation und Produktion: Sibylle HartmannGurtengränni: Martin ErdmannSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Querschnitt
#9: Chiara Schlatter (BE): Als Schülerin aus dem Fenster gestürzt - heute Lehrerin

Querschnitt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 30:43


2016 stürzt Chiara Schlatter im Alter von 16 Jahren aus dem Fenster eines Internats. Sie überlebt mit viel Glück. Das Rückenmark ist aber so stark verletzt, dass sie zur Paraplegikerin wird. Es folgt eine emotional sehr intensive Zeit - in einer ohnehin herausfordernden Teenagerphase. Ein paar Tage nach der Einlieferung ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil (LU) quälen sie Fragen wie: «Kann ich mit Querschnittlähmung Kinder kriegen?» oder «Finde ich je einen Freund, der mich so will?» In dieser Folge von «Querschnitt» erzählt die junge, aufgestellte Thunerin von ihrer Zeit nach dem schweren Unfall, wie sie während der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in der ParaSchool zur Schule gehen konnte und wie sie als mässig motivierte Schülerin ausgerechnet ihre Berufung als Lehrerin gefunden hat. Chiara unterrichtet an der Schule Frutigen - eine Schule, die extra barrierefreie Umbauten vorgenommen hat, um Chiara als Lehrerin im Rollstuhl einstellen zu können. Andere Schulen hatten ihr ihr eine Absage erteilt. Die Begründung: Das Schulhaus sei nicht rollstuhlgängig. Moderation: Manuela MarraDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Komm vorbei: Tage der offenen Tür am 6. & 7. September in Nottwil

Regionaljournal Graubünden
Jubiläum: Vor 150 Jahren kam dieses Bündner Dorf zur Schweiz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 10:04


Vor 150 Jahren kam Cavaione als letztes Dorf zur Schweiz. Die Menschen in dem an der Grenze zu Italien gelegenen Dorf waren lange staatenlos. Dieses Wochenende wurde das 150-Jahr-Jubiläum gefeiert. Wir blicken zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Autobahn gesperrt: Am Sonntagmorgen kam es im Rosenbergtunnel auf der St. Galler Stadtautobahn zu einer Frontalkollision. Dabei wurden drei Personen verletzt. Die Autobahn musste für rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden. · Zugstrecke unterbrochen: In Wasserauen kam es am Sonntagvormittag zu einer Kollision zwischen einem Zug der Appenzeller Bahnen und einem Auto. Dabei wurde der Fahrer schwer verletzt. Auch seine Beifahrerin und der Hund wurden verletzt. · Weniger Besucher: Das OpenAir Frauenfeld ist zu Ende gegangen und zieht eine positive Bilanz. Etwas mehr als 100'000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival dieses Jahr. Das sind deutlich weniger als noch 2024.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.06.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 33:03


Nicolas Senn widmet dem 20-Jahr-Jubiläum des Heirassa-Festival eine Sendung und zeigt ein paar Highlights des traumhaften Festivals in Weggis LU am Vierwaldstättersee. Mit dabei sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire begeistern. Seit 20 Jahren steht das Heirassa Festival in Weggis LU im Zeichen der gepflegten Innerschweizer Musik. Nach dem Tod des Komponisten und Gründer der Kapelle Heirassa, Alois Schilliger (1924-2004), widmete ein emsiges OK und die Gemeinde Weggis ihrem Volksmusikstar ein eigenes Festival. Es hat zum Ziel, den Innerschweizer Stil zu erhalten und weiterzuentwickeln. In den letzten 20 Jahren hat sich das Heirassa zu einem Fixpunkt im Volksmusikkalender gemacht, und die Besuchenden können innert vier Tagen über 40 verschiedene Musikformationen sehen und hören. Die Musiker der Ländlerkapelle Bühler-Fischer sind Stammgäste am Heirassa-Festival. Mit der klassischen Innerschweizer-Besetzung begeistern sie die Zuschauenden mit Kompositionen der legendären Kapelle Heirassa, aber auch mit Stücken aus der eigenen Feder. Der Name der Appezöllemusig 9050 bezieht sich auf die Postleitzahl von Appenzell. Die vier jungen Musiker bringen als Akkordeonduo aber auch mit Hackbrett die Ostschweizer Musik an den Vierwaldstättersee. Die beiden Volksmusikstars Willi Valotti und Carlo Brunner waren die letzten 20 Jahren für das musikalische Programm am Heirassa Festival zuständig. Carlo Brunner, der Erfolgskomponist und Entertainer, und Willi Valotti, als ehemaliges Mitglied der Heirassa Kapelle, haben für Abwechslung und viele Highlights am Festival gesorgt. Nun übergeben sie den Stab an Dani Häusler und Severin Barmettler. Zuvor stehen sie aber noch einmal zusammen auf der Bühne und musizieren. Natürlich spielen sie mit Willis Wyberkapelle ein Stück von Alois Schilliger. Die Berner Formation Swiss Ländler Gamblers begeistert mit viel virtuoser Spielfreude und musikalischem Witz und haben so ihren ganz eigenen Stil gefunden. Das Nachwuchstalent Flurina Plattner aus Meggen LU gehört zu den vielversprechendsten Jodlerinnen der Schweiz. Mit Ihrer ausdrucksstarken Stimme und eindrucksvollen Bühnenpräsenz überzeugt sie regelmässig die Jurorinnen und Juroren an Gesangswettbewerben und natürlich auch ihr Publikum. Heidi und Ruedi Wachter-Rutz vom renommierte Akkordeonduo Wachter-Rutz prägen seit Jahrzehnten die Schweizer Volksmusik- und Akkordeonszene. Ihre Eigenkompositionen sind unverkennbar. Aktuell stehen aber die Werke von Stanti Schönbächler im Mittelpunkt. Der Komponist war Ruedi Wachters Onkel. Dieses Jahr wäre Stanti 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass gibt es eine Konzertreihe und ein eigenes Notenheft. Walter Grimm war mit seiner Kapelle schon vor 20 Jahren am 1. Heirassa Festival. Natürlich darf die Kapelle Walter Grimm auch an der Jubiläumsausgabe nicht fehlen. Der Bläser feiert in diesem Jahr auch selbst, nämlich seinen 65. Geburtstag.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Filmtag: Hauptsponsorin Swisscom springt ab

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:41


Das 60-Jahr-Jubiläum der Solothurner Filmtage hat mit einem Gewinn von 38'000 Franken abgeschlossen. Trotz der erfreulichen Bilanz blieb an der Mitgliederversammlung vom Dienstag ein Wermutstropfen, denn mit dem Ende des Geschäftsjahres zog sich die Swisscom als Hauptsponsorin zurück. Weiter in der Sendung: · Neue Asylunterkunft in Windisch geplant: Der Kanton plant in vier Wohnungen 22 Plätze für Familien einzurichten. Weiter sollen in der bisherigen Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge weitere Plätze geschaffen werden. · Aarau: Aus dem Pilotprojekt der SIP wird ein stetiges Angebot in Aarau.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Michael Unger und Marco Talasz zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 25:26


Michael Unger und Marco Talasz -Die beiden Geschäftsführer von VOSSEN geben anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums Einblicke in Geschichteund Zukunft des Traditionsunternehmens aus dem Burgenland. Sie kredenzen: Bohnensterz.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Auf einen Kaffee mit MV Ransbach-Baumbach - Wieso sollte man sich ein Auftragswerk schenken?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 29:19


Schreib mir gern dein Feedback!Der Musikverein Ransbach-Baumbach feiert dieses Jahr Jubiläum. Dafür hat sich Dirigent Andreas Weller was Besonderes überlegt. Er hat Matthias Wehr beauftragt ein eigenes Stück, nur für seinen Verein zu zu schreiben. Woher die Idee kam? Was das mit einem Orchester auch machen kann, das erfahrt ihr hier. Instagram:@musikverein_ransbachbaumbach@andyschreck_

Regionaljournal Zentralschweiz
Grassenbiwak in Engelberg soll neu gebaut werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:17


Das Grassenbiwak der SAC Sektion Engelberg wurde 1970 auf 2647 m ü. M. erbaut – seither blieb es praktisch unverändert. Nun soll es neu gebaut werden. Aus gleich 66 Wettbewerbseingaben habe das Projekt «bergkristall» am meisten überzeugt. Es sei kompakt, robust und nachhaltig. Weiter in der Sendung: · Die Rigibahnen feierten über Pfingsten das 150-Jahr-Jubiläum der Arth-Rigi-Bahn. · Das Bistum Basel nimmt Stellung zu mehreren Zeitungsartikeln und betont, das Bistum öffne sein Archiv für die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle.

MuSe am Mikro
#27 - 70 Jahre Musikschule Krieglach

MuSe am Mikro

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 46:31


Ein weiteres Musikschuljahr neigt sich dem Ende zu und wir widmen die letzte Folge vor den Sommerferien dem 70-Jahr-Jubiläum der Musikschule Krieglach. Als Gast dürfen wir dazu Musikschuldirektor Martin Lueger bei uns im Studio begrüßen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Lehrpersonen begrüssen Handyverbot an Aargauer Schulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:52


Ab August sind Handys an allen Aargauer Volksschulen verboten. Auch Smartwatches sind im Unterricht, in den Pausen und auf Schulreisen nicht mehr erlaubt, hat die Regierung entschieden. Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer begrüsst, dass es nun eine im ganzen Kanton einheitliche Regelung gibt. Weiter in der Sendung: · Der Aargauer Firma Dottikon ES läuft's: Sie präsentierte am Mittwoch 100 Millionen Franken Reingewinn und zwei neue Gebäude, um wachsen zu können. Die Firma produziert Wirkstoffe für Medikamente und profitiert davon, dass die Menschen älter werden und mehr Medikamente benötigen. · «Was macht eigentlich... ein Verlag?» heisst ein interaktiver Rundgang an den Solothurner Literaturtagen, die am Donnerstagabend eröffnet werden. Im Gespräch mit dem Regionaljournal gibt Thomas Knapp, Verleger aus Olten, einen kleinen Einblick in seine Arbeit. Sein Knapp-Verlag feiert heuer das 20-Jahr-Jubiläum und hat bereits 250 Bücher herausgegeben.

Kultur kompakt
Der weisse Turm in Mulegns ist eröffnet

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 21, 2025 24:43


(00:46) Weltweit höchstes Gebäude aus dem 3D-Drucker: Weisser Turm in Bündner Dörfchen Mulegns eröffnet. Weitere Themen: (04:20) Schaffhauser Jazzfestival bietet seit 36 Jahren viele neue Entdeckungen aus der Schweizer Jazzszene. (09:00) Art Basel lanciert Tochtermesse in Katar. (09:59) Erste aufblasbare Konzertbühne am Lucerne Festival. (11:07) Beginn des Schweizer Theatertreffens. Das diesjährige Motto: KUNST + WIDERSTAND. (15:24) Auftakt der Wiener Festwochen: Stück «Burgtheater» von Elfriede Jelinek am Wiener Burgtheater zu sehen. (19:23) 25-Jahr-Jubiläum Solothurner Mädchenchor: Jubiläumskonzerte mit dem Titel «La Magnifica».

Radio Supersaxo
Ische Hengert - Walter Schwery

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later May 15, 2025 60:28


Ische Hengert - der Walliser Podcast   mim  Walter Schwery - www.buchbinderei-schwery.ch Print + Medien Verarbeiter   Losät - losät - losät.   Herzlich Willkommen zurück beim Walliser Podcast - Ische Hengert und was fär nä tollääää Hengert isch das xsi mim Walter. Nun wie bin ich eigentlich auf den Walter gekommen - gestossen ? Durch Mund - zu Mund Werbung und weil ich ja bei Tina Lötscher war. Die liebe Frau von Allerlei Oberwallis und ja mit Ihr und Ihrem Lebensabschnittspartner dem Julius vom Vorhangshop hatte ich ja auch schon einen tollen Hengert.   Sie wiederum erklärte mir dass auch ihr Label einheimisch gedruckt wurde und ja klar beim Walter. Bei wem? Walter kenne ich nicht. Na der Walter von der Buchbinderei Schwery in Brig und der macht allerhand. Dieser wiederum kennt ja auch den Designer der Etikette - den Sven Frachebourg von Vaid und ja so schliesst sich der Kreis.    Aber eben - der Walter der würde mir auch nur ein Buch drucken, und er druckt rechteckig, halbrund und dreieckige Bücher. Er druckt Diplomarbeiten, am liebsten dicke gut gefüllte mit viel Text gestaltete Diplomarbeiten und noch dickere Bewerbungsdossiers. Mit less is more kann er nichts anfangen? Wäre ja auch schlecht fürs Geschäft und darum freute er sich auch ja auf den DRUCK von meinem ersten BUCH. Mehr als 700 Seiten oder wie mein Freund Beat Anthamatten nun sagen wurde - more peppar - less paper und ja nu.    Übrigens das Krautfunding „Geldsammeln“ bitte bättiiii gib mär - last Calls for your Stutz -10 Days to go -  its a win weine win Situation - sie geben - ich gebe zurück und man investiert ja so bei einem Crouwdfunding nie ins Lehre, sicher können sie ihr Geld dem Fastenopfer spenden, oder eben einen Lotto Zettel damit ausfüllen - scho rächt ! Aber einen riesen Dank an alle welche mein Buch und Studio Projekt bis anhin schon unterstützt haben und welche noch dazukommen mögen.    Mit Walter diskutierte ich über Gott und den Frieden und er meint - er sei wohl ein kritischer Katholik und würde sich eher als Christ bezeichnen. Natürlich disktutierten wir auch über Verzettelung und wo sonst ist die Gefahr der Verzettelung grösser als in einem Atelier voller Papier und ? Weil der Walter druckt mit modernster Technik alles mögliche - auch Agenden, Kalendern, Wein und Menükarten und ja wo fängt man auf und wo hört man auf ? Hilft Disziplin? Banknoten kann er offiziell nicht drucken aber wer würde das in der Öffentlichkeit einfach zu geben. Ich bin überzeugt, dass das der Walter kann - aber eben.    Im RadioRottu  läuft gerade das Lied - Live is a Highway und da kommt mir gerade die Mundartversion von  Hans + Ruedi in den Sinn und ja ä mal bisch drauf und ä mal bisch drab - danach die Nachrichten - der Autobahnabschnitt Raron - Gampel wird wiederum gesperrt, ca 3 Monate und kaum ist dann mal jemand wie zb die Fahrenden auf der Walliser Autobahn - werden sie wieder nach Hause geschickt und ja das erinnert mich an die Satire mit den obdachlosen in Berlin doch nun zurück zu Walter. Walter und ja es überrascht, denn wer tag täglich so mit Papier und Büchern hat doch Abends dann wohl kaum mehr Lust auf ein gutes Buch ? Er schon und er malt aber auch gerne. Sein Buch Tipp : Die 1% Methode  - tönt spannend das Buch - das Geheimnis des Erfolgs = die 1% Methode = minimale Veränderung, maximale Wirkung - das Buch liefert das nötige Handwerkszeug, mit dem sie das Ziel erreichen. Erhältlich im ZAP in Brig.    Mit Walter diskutierte ich über die Zukunft des Papier, dem gedruckten Buch - Zeitungen um Kampf gegen die Digitalisierung und ja zwischendurch restauriert der Walter auch eine Bibel oder ein altes Kochbuch und was gibt es schöneres als ein Buch in der Hand und ein Glas Fendärboerg dazu.  Weg vom Handy, weg vom Tablet obwohl eben Umweltschutz und eben - less Paper. Recycelt Paper und wieso das gerade im Buchdruck nicht unbedingt gewünscht wird von den Kunden? Ja Umweltschutz = da werden alte Papierfetzen in kleinen Böcklein verwendet oder mit einer alten Holzpalette baute eine Kundin einen Zaun, damit der Hund nicht abhaut. UPCYCLING, toll.   Lesen gefährdet ihre Dummheit und ja eben, der welcher mit kennt - der kennt mich und der welcher eben nicht? Klar sind wir nett zu allen Kunden und wir haben ja die BESTEN, obwohl der eine oder andere nervt ja immer?  Ja und eben betreffend sozialem Engagement da engagiert er sich zum Beispiel bei Berg Buch Brig als Partner und hilft mit Rat und Tag beim Event mit - dieser Event so ca : November und ja eben betreffend den Terminen - 15.05. 2025 und das Studio Supersaxo in Naters wird offiziell eingeweiht so um 17.00 Uhr ? Aber max bis 18.15 Uhr weil danach ja noch Alphorn-Probe und da steht das grosse Fest vor der Tür doch dazu später mehr ?   Aber Walter, wie sieht es denn nun mit meinem Buch aus? Das Buch sollte ja am 25.05.20205 erscheinen, am Tag an welchem das Krautfunding endet? Und ja am gleichen Tag das Dekanatsfest in Grächen wo so diverse Chöre gemeinsam singen? Terminkollisionen? ICH ?    So ein Buchbinder welcher man heute liebevoll Print + Medien Verarbeiter nennt muss einiges können, auch so bisschen Zahlenmensch weil es muss ja offeriert und budgetiert werden, Steuern und Mwst und stellt euch mal vor so ein Buchbinder leidet an einer Papier - Allergie?   Gerade erhalte ich eine Freundschaftsanfrage von Beatrice Egli. Als nächstes wird sie mich fragen ob ich mit Ihr im Duett am nächsten Eurovsiosion Contest mitsinge? Vielleicht ja wegen der übermässigen Anhäufung von ungebrauchter Wolle macht das Lied mit dem Schwarznasen-Schwaf-Woll-Rollchragu Bikini durchaus Sinn? No Waste Please ! Oder vielleicht findet wir im Archiv von Nella Martinetti noch ein ungebrauchtes Lied?   Sorry, bin gerade abgeschweift, wir sind ja noch immer in der Buchbinderei Schwery und gerade gestern habe ich noch ein leckeres Wasabi Pesto gemacht, mega fein - und die Jungen vom Kinderdorf Leuk schenkten mir nach der Musik Session diverse Leckereien und da ein Glas eingemachte Zuchetti und Ananas in Curry und diese so über mein Rosé-Risotto und dann eben auch noch ein Löffel vom Wasabi Pesto und dazu ein sprudelnd feines Glas LA ROSée bei Cave Fin  Bec ? Auch ja und da wären wir beim Thema Lieblings Walliser Gericht und Walter : Raglett. Eben die Aussprache diverser Walliser Wörter sind in Brig und im Saas nicht immer gleich? Er liebt das Raclette mit Pfeffer - ein scharfer Purist der Walter !   Ach und ja auch über Musik wurde so diskutiert und wie kamen wir auf Eliane Amherd, das Frauenstimm Festival in Brig? Wie kamen wir auf Steiner und Madleina ? Ach ja weil ich den Termin verwechselte und ja eben Berg Buch Brig im Herbst und das Frauenstimmen Festival im Frühling und ja kann vorkommen. Terminkollision - ICH?   Wie weiter ? Der Supermärit in Aarbeg mit Cave Fin Bec Sion, Musik Workshops im Studio Supersaxo für die Gewerbeschüler:innen MitMänsch, Tag der offenen Weinkellereien - Ende Mai   und ja eben, dann das BUCH 25.05.2025 , dann Urlaub und OFFLINE ? Danach ? Fertig LUSCHTIG, der Blog geht OFFLINE und das Buch - Erzählkunst und Eigenart bei Gottfried Supersaxo wird im Garten Eden gelesen!  Mit Dir? Gemeinsam und numu Glasjii FENDäBOERG - getreu dem Motto - nie mehr allei Wii trichu !    Wichtige LINKS zum Blog   Crouwdfunding www.lokalhelden.ch/supersaxo   Walter Schwery www.buchbinderei-schwery.ch Tina Lötscher - GLUSCHTIG www.allerlei-oberwallis.ch Sven Frachbourg - DESIGN www.vaid.ch   Festivals   Frauenstimmen Festival Brig https://www.frauenstimmen.ch/ Berg Buch Brig https://www.bergbuchbrig.ch/   Musik   Eliane Amherd www.elianeperforms.com Steiner - Madleina https://www.steiner-madlaina.com/ best auf TV Noir - Youtube -    Vinotainment   Fendärboerg www,radiosupersaxo.net www.decanali.ch La Rosée - Sparkling www.finbec.ch   Food www.gottfriedsupersaxo.net/hornychef   Ach ja und er Horuschlittu ist noch erhältlich und betreffend der Anfrage , wegen ja ob man darauf auch Sitzen kann? Sitzplätze? Wie auf dem Bild gut ersichtlich sind vorne 6 Sitzplätze und hinten 9 Stehplätze und ja damit und ja eben Beatrice Egli, Telex, Fairkauf, die Walliser Autobahn, Events Events Events…… Mitte Juli und bitte dick in die Agenda eintragen    Events : 12-13 Juli 2025 in Saas-Fee Alphornfreunde Saas-Fee 25 Jahr Jubiläum + 40 Kantonales Alphorntreffen.    https://www.alphornfreunde-saas-fee.ch/25-jahr-jubiläum-40-kant-alphorntreffen-2025

Radio Horeb, Events
Heiliges Jahr - Jubiläumsfeier der katholischen Ostkirchen in Rom Treffen in der Audienzhalle mit Papst Leo XIV.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later May 14, 2025 41:23


Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Heiliges Jahr - Jubiläumsfeier der katholischen Ostkirchen in Rom Treffen in der Audienzhalle mit Papst Leo XIV.

Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.

Play Episode Listen Later May 14, 2025 41:12


Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wasserkraftanlage Grande Dixence feiert 75-Jahr-Jubiläum

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 14, 2025 22:26


Die Grande Dixence SA gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Kanton Wallis. Die Staumauer wurde unter widrigen Umständen in den Bergen errichtet. Wir blicken zurück – und schauen dann in die Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz. Weiter in der Sendung: · Heute startet die Seislermäss. Zum ersten Mal seit 10 Jahren findet der Anlass wieder statt. · Die Bieler Stadtregierung ist gegen die Ausweitung von Zentrumslast-Abgeltungen. · Die Stadt Freiburg hat im vergangenen Jahr 5.2 Millionen Franken Verlust gemacht.

Ö1 Religion aktuell
Budgetrede++Demokratie++Papst und Selenskyj++Papstreise

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2025 4:47


Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 13.5.2025++Kirchliche Einrichtungen kritisieren die in der Budgetrede angekündigten Kürzungen. Sie meinen, dass sozial schwache Gruppen überproportional viel beitragen müssten.(Maria Harmer)++In einer Zeit, in der autokratische Tendenzen weltweit zunehmen und Demokratien unter Druck geratenn, versucht die Katholische Aktion zur Stärkung von Demokratien beizutragen und hat dazu nun eine Broschüre vorgelegt. (Andreas Mittendorfer)++Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat über seinen Social-Media-Kanal darüber informiert, dass er ein Telefonat mit dem neuen Papst geführt und ihm für seine Unterstützung gedankt habe. ++Papst Leo XIV. will wahrscheinlich zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa in die Türkei zur historischen Stätte des Ersten Ökumenischen Konzils reisen. Leo würde damit Pläne seines Vorgängers Papst Franziskus aufgreifen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Als Nachrichtensprecher im Radiostudio Bern bewaffnet waren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 10, 2025 10:28


Die SRG Bern Freiburg Wallis hat heute an der Delegiertenversammlung ihr 100 Jahr Jubiläum gefeiert - mit einer Multimedia-Darbietung, welche in alte Zeiten abtaucht. Ausserdem hat sich Bundesrat Albert Rösti für eine starke Schweizer Medienlandschaft ausgesprochen. Weiter in der Sendung: Eine Walliserin und ein Berner auf dem Podest am GP von Bern und ein Rekord von Anmeldungen: 35'000 Läuferinnen und Läufer haben am Grand Prix von Bern mitgemacht.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 03.05.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later May 3, 2025 32:50


Nicolas Senn macht einen Abstecher nach Luterbach SO. Dort betreibt Wirt und Musiker Paul Flück eine klassische Dorfbeiz, wo neben Essen lüpfige Volksmusik mit Gesang serviert wird. Unter anderen mit: Scäragruass, Echo vom Gätterli, Fifferlottas pintgas sowie Gastgeber Flück und die Wunderländler. Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul «Pole» Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch «Potzmusig» in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet «Potzmusig» das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.

Uschi hoch zu Beet
100 Jahre Gartengeschichte

Uschi hoch zu Beet

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 28:54


Die burgenländische Landeshauptstadt hat sich im Frühling fein herausgeputzt. Schließlich gilt es, das 100 Jahr Jubiläum zu feiern! Eine Zeitreise, auch durch die Gartengeschichte der vergangenen Jahrzehnte, lässt sich in der Stadtvilla Eisenstadt erleben. Dieses besondere Museum hat die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch mitgestaltet. Ihr Reich ist der Garten, in den neben dem alten Baumbestand auch wieder die Gartenstars von früher einziehen. Eine Pflanze, die seit Generationen beliebt ist und sich auch zum Aufhübschen von schattigen Plätzen im Garten bewährt hat, ist das Vergissmeinnicht. Dass es auch heilsame Wirkungen hat und essbar ist, erzählt Uschi Zezelitsch im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner. Dazu gibt's praktische Tipps und Rezepte, die sich auch für den Muttertag im Mai eignen.

Ö1 Contra
Alexander Hauer und Antonia Stabinger über "35 Jahre Bühne im Hof"

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 26:21


Die Bühne im Hof in Sankt Pölten feiert ihr 35-Jahr-Jubiläum. Gabriel Schaffler hat Alexander Hauer, den künstlerischer Leiter, getroffen und mit ihm über diese Kulturinstitution im Herzen Niederösterreichs gesprochen. Zum Jubiläum wurde ein neuer Kabarettpreis ins Leben gerufen: der ‚Hofkünstler oder die Hofkünstlerin‘, eine Art Artist-in-Residence-Programm. Die erste Auszeichnung ging an Antonia Stabinger, die ebenfalls im Podcast zu Gast ist. Die Festveranstaltung mit Auftritten von Antonia Stabinger und den Staatskünstlern ist in der Contrasendung vom 20.4.2025 dokumentiert.

Regionaljournal Basel Baselland
KI gegen Krähen: LDP-Grossrat will die Tiere verscheuchen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 9:57


Mit Künstlicher Intelligenz sollen Krähen aus den Basler Quartieren verscheucht werden, das fordert ein LDP-Grossrat. Er hat einen Vorstoss dazu gemacht. Die KI soll Warnrufe von Krähen abgeben, so dass diese gehen. Viele Anwohnende seien geplagt von den Tieren, sie machen Dreck. Ausserdem Thema: · Schwerverletzter nach Streit im Kleinbasel · Stiftung Arbeitsrappen feiert 40 Jahr Jubiläum · FCB Frauen im Playoff Viertelfinal gegen Aarau

Jazz und World aktuell
Lea Maria Fries: Hommage an Cleopatra, und ganz viel Piano

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 60:03


Starke Frauen, liebenswürdige Klaviersounds und Geräuschcollagen: Die Schweizer Jazzsängerin Lea Maria Fries geht neue Wege und veröffentlicht ihr Debüt unter eigenem Namen: Cleo. Bereits Lukas DeRungs Debütalbum «KOSMOS Suite» überzeugte vor zwei Jahren mit innovativer Besetzung, eingängigen Kompositionen und multimedialem Ansatz. Das neue Album «Wake» wirkt schlanker in der Form, aber reicher im Zusammenspiel. Urs Blindenbacher feiert sein 50-Jahr-Jubiläum als Jazz-Veranstalter in Basel und freut sich auch auf diese Ausgabe des Offbeat Basel. Mit dabei das Trio Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren mit ihrem neuen Album Mare Nostrum IV. StrukturStruktur aus Luzern bauen musikalische Gestalten aus Polyrhythmen. Irgendwo zwischen Minimal Music, Modern Jazz und Kraut Rock sind sie zuhause. Und eine wichtige Stimme des Musikjournalismus ist verstummt: Christian Rentsch war einige Jahre lang Ressortleiter Kultur beim Tages Anzeiger und bekannt für seine scharfe Feder. [01:55] Maud Paquis [06:30] Lukas DeRungs - Wake [17:20] 50 Jahre – Offbeat [22:45] 20 Jahre - Mare Nostrum Trio [31:20] Lea Maria Fries - Cleo [48:41] Christian Rentsch [51:40] StrukturStruktur - - Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Lukas DeRungs: London (Wake / Berthold Records) Paolo Fresu, Richard Galliano, Jan Lundgren: Eloquence (Mare Nostrum IV / ACT Music + Vision) Maud Paquis: Derrière mon piano (Circé / Eigenvertrieb) Lukas DeRungs: Colours - Inner Cell Flux (Intro) - Inner Cell Flux (Wake / Berthold Records) Paolo Fresu, Richard Galliano, Jan Lundgren: Man in the Fog - Colette (Mare Nostrum IV / ACT Music + Vision) Lea Maria Fries feat. Colom Raynald: Cleo - Witch's Broom - Chrüz (Cleo / Heavenly Sweetness) StrukturStruktur: Stoffwechsel.n - The Gestalt (The Gestalt / Unit)

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 15:20


Gerade mal zwei Prozent der klassischen Musikstücke, die aufgeführt werden, sind von Frauen komponiert. In der Region Basel gibt es derzeit gleich mehrere Initiativen, um das zu ändern – zum Beispiel das Festival Feminale Basel. Weiter in der Sendung: (00:03:54) OS: Der tiefe Pegel des Bodensees Der Pegel des Bodensees ist tief, sehr tief sogar. Das beschäftigt die Leute und hat Konsequenzen: Boote können nicht eingewassert werden, dem Hecht steht eine schwierige Laichsaison bevor. Eine Reportage. (00:06:41) AG: Die Finanzierungsprobleme der Hospize Vor 30 Jahren hat Louise Thut die Hospiz-Idee aus den USA in die Schweiz gebracht. Es geht darum auf natürliche Weise, ohne Schmerzen und in Würde zu sterben. In diesem Bereich ist seither viel passiert. Heute gibt es in der ganzen Schweiz Hospize. Es gibt allerdings ein Problem: Die Hospize werden zu einem grossen Teil über Spenden finanziert, die Kantone beteiligen sich nicht an allen Kosten. Einzig der Kanton Wallis übernimmt die Hospizkosten im vollen Rahmen. (00:09:22) BE: Wenn eine Gemeinde ihr Jubiläum zu früh feiert 2025 feiert Schwarzenburg sein 1000-Jahr-Jubiläum. Nun wurde bekannt: Eigentlich wäre das Jubiläum erst 2030. Denn 1030 wurde Schwarzenburg erstmals urkundlich erwähnt. Wir fragen: Wie genau sind eigentlich solche Jahresangaben in alten Urkunden? (00:12:40) ZG: Das Zuger «Chriesi-Telefon» Im Kanton Zug wimmelt es von Kirschbäumen. Im Moment stehen sie in voller Blüte und ziehen – Instagram sei Dank - Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz an. Zug Tourismus hat darum ein «Chriesitelefon» eingeführt, wo man Auskunft darüber erhält, wo die Bäume gerade am schönsten blühen. Offenbar wird die Chriesi-Hotline eifrig genutzt, vor allem von älteren Menschen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 15:18


Eine Schule in Bümpliz gerät in die Kritik. Eltern äussern sich besorgt über die Strafen und den Umgang mit Gewalt. Besonders kontrovers diskutiert werden die abmontierten Toilettentüren und das Verbot, in der Pause nach draussen. Wie weit darf eine Schule gehen? Ausserdem: (00:03:56) BS: Der Arbeitsrappen Diese Woche feiert die Basler Arbeitsrappen-Stiftung ihr 40-Jahr-Jubiläum. Während das Wort «Arbeitsrappen» bei meiner Generation wahrscheinlich nur Fragezeichen auslöst, ist es bei älteren Baslerinnen und Baslern ein bekannter Begriff. Bis in die 80er-Jahre gab es in Basel nämlich den «Arbeitsrappen» - ein Arbeitsbeschaffungsprogramm, das in den 1930-er Jahren infolge der Weltwirtschaftskrise ins Leben gerufen wurde. Bei den Steuern ging ein Rappen pro Franken in dieses Programm. Als das in den 80er Jahren nicht mehr gebraucht wurde, trug eine Stiftung diesen Gedanken weiter. Sie unterstützt arbeitslose Leute, die selbständig werden wollen mit einem zinslosen Darlehen bis max. 20'000 Franken. Schweizweit ist das offenbar einzigartig. (00:07:00) LU: Wie das Alpenchalet in die Stadt kam Das Chalet – schweizerischer geht es kaum. Auf der ganzen Welt wird dieses Holzhäuschen mit schweizerischen Alpenlandschaften in Verbindung gebracht. Doch sie sind auch mitten in der Stadt zu finden – etwa in Luzern. Wie sind die Dinger hier hingekommen? Dieser Frage geht eine Ausstellung im Gletschergarten nach, wo ebenfalls ein Chalet steht. (00:10:00) SG: Alte Schriften in der Kantonsbibliothek Wie liest man alte Schriften? In der St. Galler Kantonsbibliothek geschieht dies nicht nur unter Mithilfe eines Computers, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sollen die Schriftstücke entziffern. Gesucht sind Schriften-Detektive. (00:12:06) AG: Das Frei-Bad In den Jahren, als es in Baden kein richtiges Thermalbad gab, wurde das ungenutzte warme Wasser einfach in die Limmat geleitet. Bade-Rebellen aus der Kulturszene leiteten das Wasser in Badewannen um und gründeten den Verein Bagni Popolari. Ihr Ziel war es, dass man in Baden, so wie früher, auch gratis baden kann. Mit dem Bau des neuen Thermalbads wurden deshalb auch zwei kleine öffentliche Badebecken eröffnet. Nun geht der Verein noch einen Schritt weiter. Er möchte im ehemaligen Inhalatorium ein Badehaus einrichten.

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Männerchor Zürich

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 53:36


Der Männerchor Zürich ist einer der grossen Konzertmännerchöre der Schweiz. Der Chor kann auf eine 200-jährige Tradition zurückschauen. Das Männerchorrepertoire mit Orchesterbegleitung ist ein zentraler Teil seines Repertoires. Gegründet wurde der Männerchor Zürich am 2. Oktober 1826. Der Chor feiert im nächsten Jahr somit das 200-Jahr-Jubiläum. Seit Anbeginn besteht eine direkte Verbindung zur Tonhalle Zürich. Über die ganzen Jahre wurden immer wieder Werke von berühmten Komponisten in aufwändigen Konzerten mit Solisten und Orchester in der Tonhalle aufgeführt. Noch heute probt der Männerchor Zürich im Vereinslokal der Tonhalle. Orchesterbegleitete Stücke sind eine Konstante im Repertoire des Chors. Es werden aber regelmässig auch A-cappella-Stücke einstudiert. Das können traditionelle Barbershop-Songs, Volkslieder oder auch Stücke aus der nordischen Chormusikliteratur sein. Highlights im Chorjahr In der nächsten Zeit reiht sich beim Männerchor Zürich ein Höhepunkt an den nächsten. Im Mai 2025 steht eine grosse Opern-Gala mit französischen und italienischen Stücken von Verdi, Rossini, Gounod und anderen an. Im Oktober 2025 folgt ein absolutes Highlight im Chorjahr. Der berühmteste Männerchor Schwedens, der Chor Orphei Drängar kommt in die Schweiz und hat den Männerchor Zürich für ein gemeinsames Konzert angefragt. Diese einmalige Möglichkeit lässt sich der Männerchor Zürich natürlich nicht entgehen. Und last but not least ist der Männerchor Zürich auch schon daran, das Jubiläum «200 Jahre Männerchor Zürich» zu planen, das dann 2026 ansteht. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Roger Widmer, dem Dirigenten des Männerchors Zürich.

Espresso
Einblick in den Redaktionsalltag von «Espresso»

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 12:38


Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums gewährt das achtköpfige «Espresso»-Team einen Blick hinter die Kulissen. +++Weiteres Thema: Fragen aus der Hörerschaft, zum Beispiel «Warum hackt ihr immer auf dem Fleisch herum?»

Espresso
Sommaruga: «Schweiz müsste mehr für den Konsumentenschutz tun»

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 13:38


Zu Gast im «Espresso» zum 50-Jahr-Jubiläum: die ehemalige Konsumentenschützerin und Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga. +++ Weiteres Thema: Wieder einmal kursieren Mails im Namen der Krankenkassen CSS und Swica, aus welchen hervorgeht, man habe angeblich noch eine Rückerstattung zugute.

Espresso
Pflegeheim verbietet beim Einzug private Medikamente

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 13:20


Beim Umzug ins Pflegeheim muss eine Frau private Medikamente im Wert von über 1000 Franken entsorgen. Das Heim gibt Sicherheitsgründe an. +++ Weiteres Thema: «Espresso» feiert sein 50-Jahr-Jubiläum. Start der Sonderserie. In der Woche vom 6. bis 10. Januar schaut das Team u.a. mit Gästen zurück.

Eulen vor die Säue
#210 - Jubiläum Jubiläum (Jubiläum) Teil 11 (mit Sabine als Gast)

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 62:32


Entgegen früherem Gebaren machen die drei Transmittergötter in den 200-Jahr-Jubiläen alles möglich und sogar Ankündigungen wahr: Publikumsliebling und Putzkraft der Herzen Sabine kehrt noch einmal zurück und bespricht mit Basti, Thomas & Frank weiterhin die Großereignisse des Jahres 2024, aber auch von 1984 und 1974. Es bleibt ein buntes Durcheinander voller Überraschungen und Wendungen, bei denen selbst ein Gottlieb Wendehals sagen würde “Wow, das hab ich nicht kommen sehen!”. So erfährt der geneigte Receiver wieder einmal ganz neue Gefühle inklusive Einordnung von Gefühlschefin Sabine, es gibt News im Zwist mit Studio Bummens, einen neuen Jubiläumstext, Konflikte mit verschiedenen Staatsmächten, Dresscode-Fauxpas und die Antwort auf die vielleicht größte Frage der Menschheitsgeschichte: Wer ist eigentlich Schuld? *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Ö1 Religion aktuell
UK:Assistierter Suizid++Jüdisches Museum online++Papst will in Türkei

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 4:44


Modeeration Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 28.11.2024++Morgen wird im Londoner Parlament über eine Legalisierung der Beihilfe zum Suizid in England und Wales abgestimmt. Nun haben rund 30 führende Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften davor gewarnt. (Martin Gross)++Das Jüdische Museum Wien macht seit gestern seine Sammlung erstmals online zugänglich. ++Christliche Vertreter im Heiligen Land haben mit Erleichterung auf das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Libanon reagiert und hoffen auf eine Rückkehr der Pilger.++Papst Franziskus will im kommenden Jahr in die Türkei reisen. Anlass ist das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa.

Regionaljournal Graubünden
Festakt vor dem Jubiläumsschwingfest in Appenzell

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 11:14


Morgen steigt der Saisonhöhepunkt der Schwingsaison in Appenzell. Beim Jubiläumsschwingfest zum 125-Jahr-Jubiläum des Eidgenössischen Schwingerverbandes werden rund 20'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Heute ging es für die geladenen Gäste bereits mit einem Festakt los. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Glarus sollen die Baugesuche künftig schneller abgewickelt werden. * Die Stadt Frauenfeld stimmt über die Auslagerung der Informatik und Telefonie ab.

Kultur kompakt
Basler Regierung muss Geschichte der Saisonniers aufarbeiten

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 28:51


(00:00:59) Das Saisonnier-Statut riss Familien auseinander. Nun muss sich die Kantonsregierung mit der Aufarbeitung dieser Gschichte beschäftigen. (00:05:17) Mit einem neuen Gesetz in der Ukraine soll die ukrainisch-orthodoxe Kirche verboten werden: Legitimer Schutz vor russischer Einflussnahme oder unverhältnismässige Einschränkung der Religionsfreiheit? (00:09:45) Faszination Medien: Zum Auftrag der SRG gehört es auch, Musiktalente zu fördern. Wir stellen fünf von ihnen vor. Einer von ihnen ist Andreas Schaerer. (00:15:00) Ist Willhelm Tell ein Held oder ein Mörder? Das ergründet die 125-Jahr-Jubiläumsinszenierung der Tellspiele in Altdorf.  (00:19:43) Deborah Levys Essayband «Die Position der Löffel» würdigt die Idole der Autorin.  (00:24:18) Welche Kultur wird in Südkorea gefördert? Dieser Frage geht ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung nach. 

Regionaljournal Graubünden
«Das wird die Qualität des Unterrichts nochmals senken»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 22:34


Die Sparpläne des Churer Stadtrates sorgen für Unruhe: Viele Institutionen, welche künftig weniger Geld erhalten sollen, reagieren überrascht. Die Churer Lehrerinnen und Lehrer befürchten Qualitätseinbussen und eine Verschärfung des Lehrpersonenmangels. Weitere Themen: * Diskriminierung am Arbeitsplatz: 130 Personen haben sich bei der kantonalen Beratungsstelle gemeldet, weil sie sich wegen ihres Geschlechts benachteiligt fühlten. * Flaggen neu gestaltet: Zum 600-Jahr-Jubiläum des Grauen Bundes erhalten die damaligen 21 Gerichtsgemeinden für eine Ausstellung ein neues Wappen. * Hinhörer von 1995: Wie das Regionaljournal über das letzte Jubiläumsschwingfest in Chur berichtet hat.