POPULARITY
Categories
Am 01. November 2024, vor einem Jahr, ist das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft getreten. Es hat damit das bisher geltende „Transsexuellengesetz“ abgelöst, das bis dahin die Rechte für trans-, intergeschlechtliche und non-binäre Menschen geregelt hatte. Dieses war vom Bundesverfassungsgericht in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig erklärt worden. Das neue Gesetz sei deshalb ein „Meilenstein“, findet Judith Rahner, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats. Sie studiert, forscht und berät unter anderem zu den Themenfeldern Antifeminismus, Geschlechterbilder, Diskriminierung sowie geschlechtliche Vielfalt. Das Gesetz steht zum Teil in der Kritik, weil es Möglichkeiten zum Missbrauch bietet, wie etwa im Fall der Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. „Das war schon immer so, dass bestimmte Personen natürlich versuchen, demokratische Gesetzgebung und auch Initiativen vorzuführen“, sagt Rahner. Dennoch stellt dieser Umstand für sie nicht das Selbstbestimmungsgesetz per se in Frage: „Wenn wenige Menschen ein tolles Gesetz instrumentalisieren oder missbrauchen, heißt es ja nicht, dass das ganze Gesetz falsch ist.“ In diesem Zusammenhang erinnert Rahner auch an „menschenunwürdige Voraussetzungen“, etwa Verpflichtungen zu Operationen oder Sterilisationen, wie sie das alte Gesetz bis 2011 noch geduldet hatte. Das Gesetz würde zu mehr Selbstbestimmung betroffener Personen beitragen und von diesen auch bewusst genutzt: „Nicht alle Leute rennen jetzt los und ändern ihren Geschlechtseintrag, sondern das sind Menschen, die sich das jahrelang wirklich sehr, sehr gut überlegen und auch einen großen Leidensdruck haben. Und die freuen sich einfach. Das ist total wichtig für deren Leben, das zu ändern.“
Er ist einer der meistgewünschten und umstrittensten Gäste, die ich je hatte: Dr. Daniele Ganser – Historiker, Friedensforscher und einer der schärfsten Kritiker westlicher Machtpolitik. Während Politiker von Demokratie sprechen, zeigt er, was wirklich dahintersteckt: verdeckte Operationen, Geheimarmeen, gezielte Manipulation durch Medien und Narrative, die Kriege rechtfertigen sollen. „Wir sind nicht aufgeklärt, wir sind dogmatisch“, sagt Daniele – und meint: Wer kritische Fragen stellt, wird sehr schnell zum Feind erklärt. In diesem Podcast-Gespräch spricht Daniele über: Die verborgenen Interessen hinter dem Ukrainekrieg Wie Geheimdienste Einfluss auf Medien und Öffentlichkeit nehmen Warum Deutschland kein souveräner Staat ist Und warum er keine Angst hat – obwohl Geheimdienstleute in seinen Vorträgen sitzen. Ein Gespräch über Mut, Macht und Manipulation – und über die Frage, ob wir wirklich in einer Demokratie leben. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner
William King Harvey galt als der "James Bond" der CIA. Harvey war in den 50er und 60er Jahren für geheime Kommando-Aktionen wie den Berliner Spionagetunnel und die Planung abstreitbarer Staatsmorde zuständig gewesen. Seine Karriere für verdeckte Operationen gegen Fidel Castro beendete ein Streit mit den Kennedys. Im Sommer 1963 unternahm der nach Rom strafversetzte Harvey eine geheimnisvolle Reise nach Dallas. Nunmehr wurde eine lage gesperrte Akte über Harvey freigegeben.
Ein geplanter Kaiserschnitt ist keine „leichte Geburt“ – er ist ein medizinischer Eingriff, der Vorbereitung, Wissen und emotionale Stabilität braucht. In dieser berührenden Folge spricht Rieke mit der Trauma- und Hypnotherapeutin Kristin Graf über ein Thema, das viele (werdende) Mamas bewegt – die bewusste Entscheidung für einen geplanten Kaiserschnitt und wie eine mentale Vorbereitung zu einer positiven, stärkenden Geburtserfahrung führen kann. Kristin begleitet mit „Die friedliche Geburt“ tausende Frauen auf ihrem individuellen Weg – ob zur Spontangeburt oder zur Bauchgeburt. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich mental auf Deine Bauchgeburt vorbereiten und sie als selbstbestimmtes Erlebnis gestalten kannst. Du lernst, wie Du mit Ängsten liebevoll arbeitest, anstatt sie zu verdrängen, und schon in der Schwangerschaft eine tiefe Verbindung zu Deinem Baby aufbaust. [02:29] Kristin stellt sich vor [08:29] Gründe für eine geplante Bauchgeburt [17:26] Vorbereitung auf den ungeplanten Kaiserschnitt [22:50] Wissenschaftliche Erkenntnisse von Hypnose bei Operationen und Geburten [30:00] Wie Partner:innen unterstützen können [35:18] Was hilft nach der Geburt Mehr zu Kristin Graf und "die friedliche Geburt": Website & Instagram Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
Nichts bleibt wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert in dieser dritten Staffel von Arthouse Doku. „Bevor es auseinanderbricht“ haben wir diese Staffel betitelt. In den aufwendig produzierten Audiodokus hören wir das Murmeln eines unerklärten Bürgerkriegs in den USA. Wir erleben den Moment, in dem klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während lebensrettender Operationen. Und wir hören die Geschichte der französischen Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam mit ihren Liedern zu kitten… Die neuen Folgen erscheinen ab dem 10. September 2025 in der ARD Audiothek und als Podcast: https://1.ard.de/ArthouseDoku
Prof. Dr. Matthias Feucht ist der Leiter der Rekonstruktiven Kniechirurgie am Diakonieklinikum Stuttgart, hat über 100 Artikel für internationale Fachzeitschriften geschrieben und ist Autor eines Fachbuchs, das in drei Sprachen veröffentlicht wurde. Wir sprechen über Knieverletzungen, seine Erfahrung als Chirurg, der Reha nach OPs, die so wichtige Frage wie oft Operationen tatsächlich notwendig sind und einiges mehr.
Dürfen Chatnachrichten verwerten werden, die durch eine verdeckte FBI-Operation unter Verwendung eines geheimen Servers in Europa erlangt wurden? Das Bundesverfassungsgericht hat sich in einem vielbeachteten Nichtannahmebeschluss vom 23. September 2025 erstmals mit der Verwertung der ANOM-Daten befasst und dabei eine klare, aber umstrittene Linie gezogen: Trotz erheblicher Informationslücken zur Beweiserhebung sieht Karlsruhe kein Verwertungsverbot. Anom gilt als eine der erfolgreichsten verdeckten Operationen gegen organisierte Kriminalität, organisiert durch das FBI, bei der weltweit Millionen vermeintlich verschlüsselter Chatnachrichten aus über 100 Ländern abgefangen wurden. Dr. Arthur Leonhardt geht in der heutigen Folge auf die wesentlichen Argumente des Beschwerdeführers und des BVerfG ein. Daneben steht auch die Frage im Fokus, welchen Einfluss die kürzlich gewonnenen Erkenntnisse der FAZ auf die Verwertbarkeit von ANOM-Daten haben könnten und inwiefern Parallelen sowie Unterschiede zu den Encrochat-Verfahren bestehen. Ein Gespräch über verdeckte Operationen, rechtliche Grauzonen und die Belastbarkeit rechtsstaatlicher Standards. Hier geht´s zur Folge „EncroChat – Dürfen im Ausland gehackte Chats als Beweismittel dienen?“: https://criminal-compliance.podigee.io/73-rosinusonair Hier geht´s zur Entscheidung des BVerfG vom 23. September 2025 – 2 BvR 625/25: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2025/09/rk20250923_2bvr062525.html?nn=68112 Hier geht‘s zum FAZ-Artikel – „Wie Ermittler Tausende Kriminelle täuschten – und eine Richterin“ von David Klaubert, der kostenpflichtig abgerufen werden kann: https://www.faz.net/aktuell/politik/weltweite-fbi-operation-wie-ermittler-tausende-kriminelle-taeuschten-accg-110707726.html Hier geht's zur Entscheidung des EuGH vom 30. April 2024 – C 670/22: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=285365&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In einer der bisher bewegendsten und inspirierendsten Folgen von "Die Deutschen Podcast" treffen Nizar und Shayan auf Demirhan Kirhan. Demirhan wurde mit einer seltenen medialen Gesichtsspalte geboren und hat in seinen jungen Jahren bereits 30 Operationen und drei Koma-Phasen überlebt. Anstatt sich von seinem Schicksal unterkriegen zu lassen, strahlt er eine unfassbare Lebensfreude und Stärke aus, die jeden in den Bann zieht.In diesem tiefgründigen Gespräch erzählt Demirhan von seiner Kindheit, dem Umgang mit den Blicken und Hänseleien anderer Menschen und wie er es geschafft hat, seine Erfahrungen mit Humor zu verarbeiten. Er spricht offen über seine Zeit im Koma, seine Reisen nach Thailand und Australien und warum Familie für ihn über allem steht. Heute ist er Buchautor ("Aufgeben ist keine Option") und nutzt seine wachsende Social-Media-Präsenz, um andere zu motivieren und Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln.Eine Folge über Dankbarkeit, mentale Stärke und die Kraft, auch aus den dunkelsten Momenten gestärkt hervorzugehen.Themen dieser Folge:Sein Leben mit einer angeborenen medialen Gesichtsspalte Seine Erfahrungen mit 30 Operationen und drei Koma-Phasen Der Umgang mit Mobbing und wie seine Brüder ihn beschützt haben Sein Buch "Aufgeben ist keine Option" und seine Motivation dahinter Seine Pläne, Lehramt zu studieren und als Motivationsredner zu arbeiten Warum er seine Social-Media-Einnahmen spendet und seine Haare für krebskranke Kinder abschneiden will Unterstützt Demirhan:► Kauft sein Buch "Aufgeben ist keine Option" auf Amazon: https://www.amazon.de/Aufgeben-ist-keine-Option-Geschichte/dp/B0DHHGQBHK► Folgt Demirhan auf seinen Kanälen: https://www.instagram.com/demirhanabi/?hl=dehttps://www.youtube.com/@demirhankirhanDie Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Trots snabba förändringar under 1800‑talet, där segel byggdes om till ånga och trä byttes mot stål, förblev Karlskrona central för Sveriges marina försvar. Nya vapen som minor och torpeder innebar att även mindre fartyg kunde utgöra ett dödligt hot mot stora örlogsskepp.Mot slutet av 1800‑talet revolutionerade jagare och torpedbåtar marinens försvarstänkande. Deras snabbhet och manövrerbarhet passade skärgårdens krav, och Karlskrona blev ett nav för snabba insatser nära kusten.I det tredje av fyra avsnitt om Karlskronas historia i podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med militärhistorikern professor Lars Ericson Wolke från Försvarshögskolan. Han har bland annat skrivit Sjömakt och sjöfolk: Den svenska flottan under 500 år tillsammans med Anna‑Sara Hammar.Under 1800‑talet förändrades sjökrigföringen i grunden, på samma sätt som artilleriet revolutionerade krigföringen under 1400‑ och 1500‑talen. Maskiner ersatte segel och åror, vilket frigjorde fartygen från vindens och vädrets begränsningar. Trä byttes ut mot järn och stål, vilket gav robustare fartyg som bättre stod emot beskjutning. Samtidigt förbättrades artilleriets räckvidd, precision och verkan.Men det gick inte alltid så fort. Segelskeppet Skandinavien började byggas vid Karlskrona örlogsvarv redan 1825, men arbetet fortskred mycket långsamt. Namnet vittnar om en tid när de nordiska länderna, mest i ord, ville hjälpa varandra militärt. Under byggtiden skedde en snabb teknisk utveckling inom örlogsflottan, vilket gjorde att Skandinavien ansågs omodern redan innan hon sjösattes 1860. Och vid den tiden hade också skandinavismen passerat bäst före‑datum.Vid första världskrigets utbrott 1914 stod Karlskrona åter i centrum. Sverige förklarade sig neutralt, men sjötrafiken i Östersjön utsattes för omfattande minfällningar och ubåtskrigföring. Örlogsvarvet och flottstationen i Karlskrona hölls i beredskap för att avvisa intrång och upprätthålla sjöbevakning längs kusten.Sverige var nära att dras in i kriget vid den så kallade "tjurrusningen" av den ryske amiralen Nikolaj von Essen, som den 9 augusti 1914 genomförde en egenmäktig operation med den ryska Östersjöflottan. Han ville förekomma ett förmodat svenskt‑tyskt samarbete och planerade att attackera den svenska flottan vid Gotland och bombardera Stockholms skärgård. Operationen avbröts dock i sista stund av det ryska högkvarteret, vilket räddade Sverige från att dras in i kriget.KällorEricson Wolke, Lars & Hammar, AnnaSara (2022). Sjömakt och sjöfolk: den svenska flottan under 500 år. Lund: Nordic Academic PressHillbom, Rune (1982). Karlskrona 300 år: en återblick i ord och bild. D. 2 1863-1930. Karlskrona: AbrahamsonMusik: Schubert Moment Musical Op 94 No 3 D780 med Michele Nobler; Storyblock Audio.Bild: Skeppsbyggen i världsklass: På 1830-talet sjöd Karlskrona örlogsvarv av aktivitet. I femfingerdockorna växer här tre praktfartyg fram – fregatten Eugenie och linjeskeppen Skandinavien och Stockholm – medan fregatten Göteborg repareras i svajningsrummet innanför de öppna dockportarna. Tonlitografi av Auguste Mayer ur Voyages en Scandinavie… (Paris, 1852). Källa: Auguste Mayer (1805–1890) – Voyages en Scandinavie, en Laponie, au Spitzberg et aux Feröe pendant les années 1838, 1839 et 1849 (1852). Licens: Public Domain.Lyssna också på Krimkriget år 1854-56 inleddes i Östersjön.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ärztliche Leiter des OSG Augenzentrums Nürnberg hat langjährige Erfahrung bei operativen Eingriffen am Auge. Unter anderem bei Operationen an der Netzhaut, an der Hornhaut oder bei Eingriffen aufgrund der Diagnose Grüner Star oder Grauer Star. Zur "Woche des Sehens " ist Prof. Dr. Matthias Krause zu Gast bei Günther Moosberger im Nürnberger Funkhaus. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.
Viele von uns kennen Verspannungen im Rücken oder Nacken. Aber was, wenn die Muskeln im Beckenboden betroffen sind? Ein Thema, über das selten gesprochen wird und doch sind Krämpfe in diesem Bereich weiter verbreitet, als man denkt. In der neuen Podcast-Folge werfen wir einen Blick darauf, warum diese Beschwerden entstehen können und welche Rolle unser Alltag, Stress oder sogar die Atmung dabei spielen. Dabei geht es nicht nur um Symptome, sondern auch um das Verständnis für einen Körperbereich, dem wir oft viel zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Gemeinsam mit Physiotherapeutin Madeleine Steiner-Muffat schauen wir, welche Ansätze helfen können, die Beschwerden zu lindern und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Von gezielten Übungen bis hin zu kleinen Veränderungen im Alltag – wir sprechen darüber, was wirklich unterstützend wirkt. „Im Grunde entstehen Beckenbodenkrämpfe durch eine durch eine übermäßige Anspannung der Muskulatur im Beckenbodenbereich. Dies kann durch Stress, chronische Überlastung oder auch nach Operationen ausgelöst werden. Der Beckenboden ist eine komplexe Struktur, die viele Funktionen hat, und wenn diese Muskeln aus dem Gleichgewicht geraten, können erhebliche Schmerzen die Folge sein", so Physiotherapeutin Madeleine Steiner-Muffat. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Auch zwei Monate nach der Einführung der US-Importzölle auf Schweizer Waren ist vieles noch unklar. Für exportorientierte Zentralschweizer Unternehmen, wie Thermoplan und Victorinox bleibt die konkrete Umsetzung der Zölle undurchsichtig. Anträge auf Kurzarbeit gehen aber nur wenige ein. Weitere Themen: · Herbstserie im Regionaljournal: Die Weinhandlung von Irene Huwyler in Schwyz · Ausserschwyzer Sängerin «Kings Elliot» auf Europatournee · Luzern: Neu mehr Operationen in Spitälern «ambulant vor stationär»
In Wettingen werden die Stimmzettel vom 28. September neu ausgezählt. Die Mitte-Partei hat eine entsprechende Beschwerde eingereicht. Ihr zweiter Kandidat für den Gemeinderat hat die Wahl um gerade mal 8 Stimmen verpasst. Man wolle nur sichergehen, dass dieses Resultat stimme, sagt die Partei. Weiter in der Sendung: · Das neue Logistikzentrum der Post hat in Villmergen seinen Betrieb aufgenommen. Das Zentrum hat sich unter anderem auf Logistiklösungen für Medizin und Pharma spezialisiert. Es lagert beispielsweise Operationsinstrumente oder stellt für Spitäler ganze Materialpakete für Operationen zusammen. · Das Kernkraftwerk Beznau 2 ist wieder am Netz. Die Anlage wurde im August heruntergefahren, um Brennelemente auszutauschen. Nun ist sei die Revision abgeschlossen, teilt die Betreiberin Axpo mit. · Seit Jahrzehnten werden im Herbst in Erlinsbach Kiloweise Pilze, Kräuter, Gemüse und Früchte gedörrt. Der Ofen im sogenannten Dörrhüsli ist um die 100 Jahre alt. Und noch immer sind seine Dienste gefragt.
Send us a textIn dieser Folge von Radiomilch erfahren wir mehr darüber was für einen Einfluss die Politik auf das Gesundsheitswesen hat und haben könnte. Gemeinsam mit Jann vom TGNS diskutieren wir die Wichtigkeit einer Petition, die einen Vorstoss für ein Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen bekämpfen will.Was genau ein solches Verbot bedeutet, welche Auswirkungen das hat und welche Menschen das genau betrifft, erklärt uns Jann genauer.Gast: Jann Kraus | @jann_m_kModeration: Sara Boy | @theboy.sara und Antonia Gassmann | @antonia.x.127 Produktion: Sara Boy |Instagram: @radiomilch | @milchjugend | www.milchjugend.chSupport the showSchön, dass du mithörst! Mehr erfährst du auch auf Insta @radiomilch oder unter www.milchjugend.ch
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 251. Band der Heftromanserie. Mit „Die Armee der Biospalter“ gibt William Voltz den Aufschlag zu seinem Doppelband. Perry Rhodan ist mit der CREST III zu Gast an Bord der KA-Preiswert. Die kosmische Werft soll zum Ausgangspunkt der weiteren Operationen im Andromedanebel dienen, doch der Plan wird von den Regenerierten durchkreuzt. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Kennen Sie diesen Spruch: »Alt werden ist nichts für Feiglinge?« Wenn man jung ist, lächelt man darüber. So war es jedenfalls bei mir. Ich bin ein positiv denkender Mensch und dankbar für mein Leben. Inzwischen sind meine Jahre auf mehr als 73 gestiegen. Da denkt man über manches im Leben nach, vor allem dann, wenn die ersten Zipperlein da sind. Man spürt seine Knochen, das Knie macht nicht mehr so mit. Dann wird man etwas unsicherer in seinen Bewegungen, und an manchen Stellen knackt es. Ob das wohl daher kommt, dass man in einem »knackigen Alter« ist?Mehr und mehr stelle ich fest, dass es auf die innere Haltung ankommt. In meinem Leben habe ich viele Menschen kennengelernt. Auch solche, die sich hängen lassen und keinen Sinn mehr im Leben sehen. Damit meine ich nicht diejenigen, die von Krankheiten geplagt sind, Nöte mit sich tragen, sondern solche, die keinen festen Halt im Leben haben und innerlich schwankend sind.Meinen Lebensweg habe ich schon in der Jugend festgelegt. Mit 17 kam ich zum lebendigen Glauben an den Herrn Jesus Christus. Er hat meinem Leben Ziel und Sinn gegeben. Das war damals so und hat sich bis heute nicht geändert. Mit Jesus zu leben heißt nicht, dass es mir dann nur gut geht. Auch bei Christen kommen Krankheiten, manche Gebrechen. Mitunter kommen auch Dinge, die uns nicht gefallen. Operationen hatte ich in den letzten 10 Jahren etliche. Das Laufen geht nicht mehr so wie früher. Auch sonst fehlt es manchmal an Kraft. Doch ich weiß mich in meinem Herrn geborgen. Ich weiß, dass er mich trägt und hält, auch im Alter. Das Beste aber ist: Ich habe ein herrliches Ziel. Einmal werde ich bei Jesus im Himmel sein. Den Weg hat der Herr Jesus für mich frei gemacht.Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge spreche ich mit Sabine Mirbach – sie ist Historikerin, Kulturvermittlerin, Kreativkopf und selbst seit vielen Jahren Brustkrebs-Betroffene. Sabine nimmt uns mit auf ihre bewegende Reise: von der Diagnose und den vielen Operationen über Bestrahlungen bis hin zu ganz besonderen Herzensprojekten wie den pinken Silageballen, den Sorgenwürmern, den pinken Alleen und der Ausstellung „Eine von acht – Gib dem Krebs dein Gesicht“. ✨ Was du aus dieser Folge mitnimmst: • wie man in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleibt • warum Kreativität ein Schlüssel zur Verarbeitung sein kann • wieso Freundschaften sich durch Krebs verändern – und welche bleiben • welche Rolle Glaube, Tiere und Dankbarkeit für Sabine spielen • und warum die beste Nebenwirkung von Therapie schlicht „Leben“ heißt
#091: Zwischen Stethoskop und Seelentröster – Der Alltag als Tierärztin bei RexLisa ist Tierärztin in der modernen Tierarztpraxis Rex in Berlin-Neukölln. Schon als Kind war für sie klar, dass sie einmal mit Tieren arbeiten möchte – und nach einem anspruchsvollen Studium lebt sie diesen Traum nun seit über zweieinhalb Jahren in der Praxis.Lisa gibt uns ehrliche Einblicke in ihren Berufsalltag: von Routineuntersuchungen und Operationen bis hin zu emotionalen Momenten im Gespräch mit Tierhaltern. Wir sprechen über Verantwortung, Schichtdienste, Weiterbildungsmöglichkeiten und darüber, warum Tierärzte nicht nur Mediziner, sondern oft auch Psychologen sind.➡️ Wie läuft der Arbeitsalltag einer Tierärztin in einer modernen Tierarztpraxis ab?➡️ Welche Herausforderungen bringt der Beruf mit sich – fachlich wie emotional?➡️ Und welche Tipps gibt Lisa für alle, die überlegen, Tiermedizin zu studieren?
Die Wettervorhersage, aber auch militärische Operationen sind abhängig von einer weltraumgestützten Infrastruktur. Jetzt gelte es, Resilienz aufzubauen, um im Angriffsfall handlungsfähig zu bleiben, sagt Juliana Süß, Stiftung Wissenschaft und Politik. Von WDR 5.
Operationen mussten wegen fehlender Blutkonserven verschoben werden // Zolldrohungn von Trump könnten Pharmabranche hart treffen
Christian Pander war zehn Jahre bei Schalke und vier bei Hannover. Einst eingewechselt für Marc Wilmots, ging er in Gelsenkirchen erst als Magath übernahm. Insgesamt warfen ihn zehn große Operationen immer wieder zurück, doch das hinderte den Linksverteidiger nicht daran weiterzumachen. Das Highlight? Ein Tor für Deutschland im Eröffnungsspiel des neuen Wembley-Stadions gegen England. Sein erstes BL-Spiel? Bremen gegen Schalke inklusive 65 Minuten Flutlichtpanne. Noch Fragen? Rein da! Von Christian Pander /Sven Pistor /Constantin Kleine.
Drei Jahre, drei Rückschläge – und trotzdem voller Halt. ✨ Steffi (38), Mama, Kinderkrankenpflegerin und Resilienz-Coach, bekam 2022 die Diagnose Brustkrebs (DCIS). 2023 und 2024 folgten zwei Rezidive. In dieser Folge erzählt sie von Operationen, Reha in Boltenhagen, Fatigue – und davon, wie sie trotzdem immer wieder aufsteht. Wir sprechen über die Kraft von Familie, Hund
Israels Armee hatte die Menschen in der Stadt Gaza zur Flucht aufgefordert. In der Nacht wurde die Stadt Berichten zufolge heftig bombardiert. Angeblich hat die Einnahme der Stadt begonnen.
Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärzte heute in Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Mediziner auszubilden. Weiter: Test Veloanhänger für Kinder. Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. «Darf man das?», nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. «Kassensturz» testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. Theoretisch. Die Realität sieht oft anders aus. +++ Weiteres Thema: Nach einem Hundeangriff: Bei welcher Stelle Sie verhaltensauffällige Tiere melden können.
Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärzte heute in Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Mediziner auszubilden. Weiter: Test Veloanhänger für Kinder. Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. «Darf man das?», nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. «Kassensturz» testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Der Mord am konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wir erörtern mit Collin McMahon, was die Tat für den Kampf um die Meinungsfreiheit bedeutet. Das Mercosur-Abkommen der EU mit südamerikanischen Staaten wird zur Belastungsprobe für die deutsche Landwirtschaft. Reinhard Jung von den Freien Bauern Brandenburg nennt die konkreten Auswirkungen. Die Zahl der geschlechtsangleichenden Operationen nimmt in Deutschland zu. Gegen den Trend zur Transmedizin wehrt sich die Juristin und Autorin Eva Engelken.
Welche Ziele verfolgt Washington mit seiner militärischen Eskalation in der Karibik?Ein Kommentar von Rainer Rupp.Geht es um Drogenbekämpfung oder Regimewechsel in Venezuela? Die in die Region entsandten großen US-Kriegsschiffe sind für die angebliche Bekämpfung des Drogenterrorismus wenig geeignet, dafür umso mehr für militärische See-zu-Land-Operationen. Eine Analyse der jüngsten Entwicklungen zeigt, dass die US-Präsenz nicht nur eine Machtdemonstration darstellt, sondern auch rechtliche und geopolitische Grenzen austestet, bzw. bereits überschritten hat.Die Vereinigten Staaten haben in der südlichen Karibik eine beispiellose militärische Präsenz mit fragwürdigen Zielen aufgebaut. Offiziell dient sie dem Kampf gegen südamerikanische Drogenkartelle, die Washington zu Terror-Organisationen deklariert hat, z. B. gegen die venezolanische „Tren de Aragua“ und gegen das mexikanische „Sinaloa-Kartell“.Mit der Entsendung von acht hochgerüsteten Kriegsschiffen, einem atomgetriebenen U-Boot und über 4.500 Soldaten und Marines – darunter 2.200 Marines der 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) – signalisiert die Trump-Administration eine massive Machtdemonstration in der Region. Diese Flotte umfasst nicht nur Lenkwaffenzerstörer und -Kreuzer, sondern auch amphibische Angriffsschiffe, die speziell für Landoperationen ausgelegt sind.Diese Zusammensetzung der Flotte, auf die wir weiter unten zu sprechen kommen, deutet auf weitreichendere strategische Ziele hin, die über die offiziell angegebene Bekämpfung von „Narko-Terrorismus“ hinausgehen. Zudem wird die Präsenz der US-Schiffe durch US-Aufklärungsflugzeuge wie vom Typ P-8 Poseidon unterstützt, was im Ernstfall auch präzise Schläge gegen Landziele ermöglicht.Insbesondere die speziellen Fähigkeiten dieser Flotte machen sie zu einem idealen Instrument für eine rapide Machtprojektion oder Landeoperation. Dabei käme z.B. eine räumlich begrenzte Landoperationen in Frage, wobei US-Marines einen Küstenabschnitt gegen feindlichen Widerstand unter eigene Kontrolle bringen und dabei von See her mit allen vorhandenen Mitteln, inklusive Artillerie, Raketen und von den auf Schiffen stationierten Kampfhubschraubern unterstützt werden.Die US-Marines sind eine Spezialtruppe, die für solche Einsätze besonders ausgebildet ist. Admiral Daryl Caudle, Chef der Marineoperationen, erklärte am 28. August 2025 in Norfolk, Virginia, dass die aktuell in der Karibik eingesetzten US-Schiffe Teil einer „venezolanischen Operation und Mission“ seien, angeblich um den Drogenhandel zu bekämpfen. Eine genaue Zielsetzung der Operation sei geheim. Aber diese dürfte unschwer zu erraten sein.Die eingesetzten Schiffsklassen und ihre militärischen FähigkeitenDie von der US-Marine in der Karibik stationierte Flotte besteht aus Schiffen, deren Fähigkeiten für weitreichende militärische Operationen ausgelegt sind. Die eingesetzten Schiffe umfassen folgende Klassen:...https://apolut.net/militarische-eskalation-in-der-karibik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Militarisierung über KI-Sprachmodelle und ‚soziale‘ Medien Die mediale Öffentlichkeit erfuhr am 25. März 2025 durch eine Recherche des Journalisten und Filmemachers Yuval Abraham im palästinensisch-israelischen Magazin +972 vom Ausmaß der Entwicklung künstlich intelligenter Chatbots zur militärischen Überwachung, Zielerfassung, sowie zur Vorbereitung und Durchführung militärischer Operationen. Seither müssen wir uns mit der Tatsache auseinandersetzen, dass KI-gestützte […]
Während die Regierung mit Gipfeltreffen wie dem Autogipfel oder Stahlgipfel auf Symbolpolitik setzt, droht das Land in eine tiefe Energiekrise zu geraten. Schon wird gewarnt: Der Strommangel ist so gewaltig, dass es bald zu Abschaltungen kommen kann. Krankenhäuser sollen Operationen verschieben, Unternehmen den Betrieb einstellen, so die Forderung von Netzexperten. Operationen verschieben? Wie soll das gehen, wenn der Blinddarm entzündet ist oder das Kind geboren werden will? Eigentlich muss Deutschland 70 Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, erklärt Roland Tichy. Das war der Plan, den die Bundesnetzagentur noch unter der Führung des Grünenpolitikers Robert Habeck vorgelegt hat. Doch nun protestieren die Grünen gegen den Bau eben dieser Kraftwerke – sie werden ja mit fossilen Energien betrieben. Wo das Gas, das in diesen Kraftwerken dann zu Strom verwandelt wird, ist auch noch nicht klar. Parallel dazu will die SPD „Catcalling“ unter Strafe stellen. Das sind die Prioritäten einer Politik, die sich der Energie- und Wirtschaftskrise ergeben hat.
Nichts bleibt wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert in dieser dritten Staffel von Arthouse Doku. „Bevor es auseinanderbricht“ haben wir diese Staffel betitelt. In den aufwendig produzierten Audiodokus hören wir das Murmeln eines unerklärten Bürgerkriegs in den USA. Wir erleben den Moment, in dem klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während lebensrettender Operationen. Und wir hören die Geschichte der französischen Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam mit ihren Liedern zu kitten… Die neuen Folgen erscheinen ab dem 10. September 2025 in der ARD Audiothek und als Podcast: https://1.ard.de/ArthouseDoku
In dieser Folge spricht Feli mit Anja, die seit über 20 Jahren mit der Diagnose Morbus Crohn lebt. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen, gibt wertvolle Tipps zu Ernährung, Lifestyle und alternativen Therapien – und erzählt ehrlich, wie sie mit Rückschlägen, Operationen und Alltagsherausforderungen umgeht.
Mollis GL: Auslandschweizer schwingen am Eidgenössischen, USA schicken Kriegsschiffe vor die Küsten Venezuelas, Klimaklage aus Indonesien gegen Schweizer Konzern Holcim, lohnen sich Schönheits-Operationen im Ausland?
❤️Lies hier weiter
37 Jahre lang arbeitete Dr. med. dipl. med. Antje Kabott in der Schulmedizin, davon 32 Jahre in einer Universitätsklinik. Sie erlebte unzählige Operationen, schrieb ihre Dissertation – und stand irgendwann an einem Punkt, an dem sie „Nein“ sagte. In diesem Interview spricht sie zum ersten Mal offen darüber, • wie ein Moment der Taubheit sie wachrüttelte, • warum sie OP-Indikationen in Frage stellte und auch mal eine Narkose verweigerte, • wie sie die Grenzen des Kliniksystems erlebte, • warum Liebe und Mitgefühl in der Medizin oft verloren gehen – und • wie sie durch Healing Humans einen Weg gefunden hat, wieder ganzheitlich zu wirken. Dazu berichtet sie von eindrücklichen Patientengeschichten, z. B. einer 76-jährigen Frau, die trotz schwerer Diagnosen neue Beweglichkeit, Energie und Freude im Leben fand. ⸻
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Use it or lose it – ohne Muskeln verlierst du!
Wann ist eine Operation indiziert, und wieso ist die Zahl chirurgischer Eingriffe hierzulande besonders hoch? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren Orthopäde Mark Tauber und Klinikmanager Martin von Hummel über Spezialisierung in der Medizin, über Vergütung von Qualität und die Klinikreform.
Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Die Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Sophie Koch, war beim Hamburger Dyke* March dabei. Cornelia Kost hat sie interviewt und sprach mit Ihr über die Änderung des Abstammungsrecht für lesbische Mütter, geschlechtliche Vielfalt, über Operationen an intergeschlechtlichen Kindern und über die Änderung des Paragraphen 3 des Grundgesetzes, der bisher sexuelle und geschlechtliche Minderheiten unzulänglich geschützt hat. Weiterlesen →
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW31 2025: China baut eine neue Welle an Marken auf, die europaweit Handelsstrukturen, Preise und Vertrauen herausfordern. JD verfolgt weiter seinen Kurs Richtung Mediamarkt Saturn, während Zölle und Handelsabkommen Umschlagplätze neu sortieren. Was wie sicher wirkt, bleibt jedoch von Unsicherheiten und strategischer Skepsis geprägt. Deutsche Händlerinnen erleben dabei, wie sich das Spielfeld langsam verschiebt – zwischen Faszination für Innovation und der Suche nach neuer Glaubwürdigkeit. Du erfährst... …wie sich die Zollpolitik auf den Handel zwischen China, USA und Europa auswirkt …welche Chancen sich für europäische Händler*innen durch chinesische Marken bieten …warum JD.com Interesse an Mediamarkt Saturn zeigt und was das bedeutet …wie chinesische Marken den westlichen Markt erobern und was das für Konsument*innen heißt …welche strategischen Schritte deutsche Händler*innen jetzt in Betracht ziehen sollten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen sollen in der Schweiz verboten werden. Das fordert die Zürcher Kantonsregierung. Der Bund müsse nun aktiv werden, ist die Zürcher Regierung überzeugt. Weitere Themen: Ab Montag beginnt Polen mit Grenzkontrollen zu Deutschland, denn die Regierung Tusk steht unter Druck. Dabei gerät der Alltagsgrenzverkehr sehr vieler Pendlerinnen und Pendler aus den Fugen. Zudem patroullieren seit Wochen selbsternannte Bürgerwehren auf polnischer Seite. Die Galapagosinseln in Ecuador sind eines der grössten Meeresschutzgebiete weltweit. Die ausserordentliche Flora und Fauna der Inselgruppe gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO - und sind dennoch bedroht durch den Menschen und Massentourismus. Das erfordert kreative Lösungen.
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist besorgt über eine steigende Tendenz an geschlechtsangleichenden Operationen bei Jugendlichen. Sie fordert den Bund auf, ein Verbot zu prüfen. Weitere Themen: - Wädenswiler Stadtpräsident Philipp Kutter tritt 2026 nicht mehr an. - Zürcher Labor findet Darmbakterien in Kaffeemaschinen. - Zwei Drittel der pensionierten VBZ-Chauffeure und Chauffeusen arbeiten weiter. - Stadt Winterthur will keine höheren Eintrittspreise für Auswärtige Besucher. - Zürcher Kantonsrat bewilligt nochmal 25 Millionen Franken fürs Kinderspital.
Den 25 april 1915 landsteg brittiska, australiska och nyzeeländska trupper på Gallipolihalvön i dagens Turkiet. Redan den 18 mars hade en allierad flottstyrka förgäves försökt forcera Dardanellerna, men tvingats tillbaka med stora förluster på grund av minor och osmanska kustbatterier. I över åtta månader försökte de allierade inta halvön för att öppna vattenvägen mellan Medelhavet och Svarta havet. Operationen blev ett stort misslyckande och kostade 58 000 soldater livet. Den ansvarige Winston Churchill tvingades avgå från sin post i amiralitetet och tog senare befälet över en bataljon på västfronten.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar professor Martin Hårdstedt och idéhistorikernPeter Bennesved en av första världskrigets mest kända operationer. De allierades strategi var att öppna en ny front i södra Europa för att understödja Ryssland och försvaga Tysklands allierade. Operationen misslyckades, inte minst på grund av en kraftig underskattning av det osmanska försvaret. Osmanerna var väl förberedda och stöddes av tysk materiel och militär kompetens. Terrängen på Gallipolihalvön gjorde landstigningar svåra, och det kuperade landskapet gynnade försvararna. Anfallet körde snart fast, och försök att bryta dödläget genom nya landstigningar och frontala attacker ledde bara till mycket stora förluster.Vid Gallipoli gjorde australiska och nyzeeländska soldater stora insatser, och fortfarande firas landstigningsdagen den 25 april som en form av nationell högtid på andra sidan jordklotet – ANZAC Day.Bildtext: Landstigningen vid Gallipoli, april 1915. Nyzeeländska trupper var en del av den allierade styrkan som gick i land vid det som snart kom att kallas ANZAC Cove. I åtta månader utkämpades strider i svår terräng mot hårt motstånd från osmanska styrkor, vilket resulterade i omkring 125 000 döda – däribland 2721 nyzeeländare. Målning av Charles Dixon. Archives New Zealand / Charles Dixon – Landing at Gallipoli CC BY-SA 2.0Länk: warart.archives.govt.nz/node/1085Lyssna också på När Winston Churchill räddade världen.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I søndags gennemførte Ukraine en tophemmelig militæroperation, som russiske analytikere kalder Ruslands 'Pearl Harbor'. Operationen har fået navnet 'Operation Spider Web', og har ifølge Ukraines præsident Volodymyr Zelenskyj været 18 måneder undervejs, hvor store dele af forberedelserne er foregået på russisk jord. Militæroperationen er så spektakulær, at den ifølge orlogskaptajn Anders Puck, der er militæranalytiker og forsker ved Forsvarsakademiet, går over i historien. I dette afsnit af ‘Du lytter til Politiken’ fortæller orlogskaptajn Anders Puck, der er militæranalytiker og forsker ved Forsvarsakademiet, hvad det var, ukrainerne lykkedes med – og historien om 'Operation Spider Web' og den dronerevolution, som den er en del af.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bei der BDSM Klinikerotik werden im Rollenspiel sexuelle Praktiken bei medizinischen Untersuchungsmethoden angewendet. Cutten, Nähen, Tackern: Die Domina Aurora Nia Noxx hat als Frau Doktor alle Hände voll zu tun. Echtes Krankenhauspersonal mag Operationen ohne Narkose. Bei einer Feminisierung wird der Penis so vernäht, dass er wie eine Vagina aussieht. Und dann gibt es auch Pannen beim „Behandeln“…
"Wie weit doch Unverschämtheit Ignoranz bisweilen trägt" - besser als der englische Schriftsteller Samuel Johnson hätte man die Erfolgsgeschichte des ominösen Augenarztes John Taylor wohl nicht charakterisieren können. Wo immer dieser Kurpfuscher sein medizinisches Können zum Besten gab, war das Unheil nicht weit. Die schwarze Liste seiner Opfer ist lange. Unter ihnen: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, für die das erhoffte "Fiat lux" in ewiger Dunkelheit endete. Unser ZOOM erzählt die Geschichte.
Als zufälliges Opfer eines islamistischen Messerangriffs lag Yasin Güler fünf Monate lang im Krankenhaus. Trotz zahlreicher Operationen spürt er noch immer die Folgen. Jetzt hat der Student ein bewegendes und lebensbejahendes Buch geschrieben. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de