Podcasts about operationen

  • 521PODCASTS
  • 738EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about operationen

Latest podcast episodes about operationen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimaneutral heizen - Tiefseebergbau - E-Traktoren

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 83:49


Klimaneutral heizen - Wie realistisch ist das?; So digital sind die Operationen von morgen; Warum Füchse immer häufiger in Städten leben; Folge der Pandemie - Sinkt der IQ von Kindern?; Tiefseebergbau braucht Regeln; Schlimmes Wetter? Trotzdem rausgehen!; E-Traktoren für eine klimafreundlichere Landwirtschaft?; Pille ohne Pause nehmen - Riskant oder entspannt?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Der Muschikatalog - Die erstaunliche Diversität weiblicher Genitalien

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 19:15


In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge schauen sich Yvonne und Nicole Muschifotos an! Denn ein Hörer aus der Ladylike-Community hat den beiden diesen wissenschaftlichen Katalog empfohlen. Es handelt sich um ein britisches Forschungsprojekt, das zeigt wie groß die Diversität beim Aussehen von Vulven ist! Yvonne und Nicole sind begeistert von so viel Mut und Mutmachen und finden, diesen Katalog müssten alle Frauen mal gesehen haben!Yvonne und Nicole schauen sich die dokumentierte Diversität bei Vulven an und stellen einige Charakteristika vor. 27 % der beteiligten Frauen sind beispielsweise „Innies“, d.h. die inneren Schamlippen werden von den äußeren Schamlippen überdeckt. Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss, dass es sehr viele Frauen gibt, der Vulven anders und zum Teil sogar ganz anders aussehen. 12 % der teilnehmenden Frauen haben „Outies“, d.h. die inneren Schamlippen lugen heraus und sind somit sichtbar. Und es gibt auch Vulven, bei denen die inneren Schamlippen deutlich hervortreten und auch das ist vollkommen normal. Bei 34 % der Frauen ist das der Fall! Die diversen Körperformen sind auch deshalb so deutlich sichtbar in der Studie, da alle Frauen sich komplett rasiert haben. Yvonne und Nicole prangern an, dass immer mehr Frauen sich an den Schamlippen operieren lassen, um einem wie auch immer gearteten Idealbild zu entsprechen. Sie finden es schade, diese unglaubliche Vielfalt durch Operationen zu begrenzen. Yvonne empfiehlt schon seit langem, sich selbst zu betrachten. Die Studie, so meint sie, kann helfen, sich selbst und den eigenen Körper einzuordnen, ohne zu bewerten. Nicole ist fasziniert über die große Bandbreite an Vielfalt: Die Studie zeigt unterschiedliche Längen (von 6 bis 10 cm) bei Vulven und auch eine große Varianz an Texturen. Yvonne weist darauf hin, dass auch die Symmetrie der inneren Schamlippen variieren kann. Bei 19 % dominiert die linke Seite, bei 29 % tritt eine längere rechter Seite auf. Auch die Form der inneren Schamlippen sei vielfältig, ergänzt Nicole, von der Birnen- über die Herzform und die Spatel-Form bis zur Spindel-Form. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne die Form ihrer inneren Schamlippen preisgibt...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Liebt Euch und Euren wundervollen Körper, das ist auch DIE Botschaft im neuen Buch von Yvonne & Nicole "Da kann ja jede kommen". Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Oder sprecht einfach direkt mit Yvonne und Nicole. Die beiden kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast "Ladylike" mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnd hier geht's zum "Muschikatalog" - ein tolles Projekt, vielen Dank an die Macher von gynodiversity. Davon braucht die Welt noch deutlich mehr! bit.ly/muschikatalogUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassensturz
Romance Scam – Liebesbetrug im Internet

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 37:37


Skrupellose Betrügerinnen und Betrüger zocken auf Social Media junge Männer mit raffiniertem Liebesbetrug ab. Schadensumme: 80 Millionen Franken pro Jahr. «Kassensturz» zeigt, wie Betrugsmaschen erkannt werden können. Weitere Themen: Gefährliche Knopfbatterien und Jugendliche testen Badelatschen. Romance Scam – Liebesbetrug im Internet Enkeltrick war gestern. Heute sind auch junge Leute um die 30 Opfer von Online- oder Social-Media-Betrügerinnen und -Betrügern. Es beginnt oft harmlos, mit einer Freundschaftsanfrage auf Facebook oder auf einer Dating-Plattform. Das Ende ist jedoch ganz und gar nicht harmlos: Mehrere zehntausend Franken sind schnell auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Dazu kommt die Scham, Betrügenden auf den Leim gekrochen zu sein. «Kassensturz» zeigt, wie Betrügende ihre Opfer geschickt um den Finger wickeln und anschliessend skrupellos ausnehmen. Und eine Expertin gibt Tipps, wie solche Betrügereien erkannt werden können. Gefährliche Knopfbatterien – Gesundheitsfalle im Kinderzimmer Die Gefahr lauert überall: Im zu Weihnachten erhaltenen Kinderspielzeug, in der neuen TV-Fernbedienung oder im Elektrowecker sind Knopfbatterien zu finden. Verschluckt ein Kind die flachen Energiespeicher, kann das schlimme Folgen haben: Verätzungen, Operationen, irreparable Schäden. «Kassensturz» zeigt: Viele Geräte schützen Kinder zu wenig und müssten aus dem Verkehr gezogen werden. Trendige Badelatschen – Jugendliche testen für «Kassensturz» Im Rahmen der Jugend-Medienwoche YouNews testen fünf Jugendliche aus Urdorf ZH sieben verschiedene Badelatschen-Modelle. Die Tests haben die Schülerinnen und Schüler selbst entwickelt und mit vollem Körpereinsatz und sogar der Unterstützung der örtlichen Feuerwehr umgesetzt. Die Testsieger verkünden die Jugendlichen gleich selbst, live im «Kassensturz»-Studio.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#123 - Team Data Analytics Blue?! Über Business Intelligence bei Rhenus Logistics

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 40:53


Wie viel hat ein Logistikdienstleister, der dir z.B. deine neue Couch nach Hause liefert, eigentlich mit IT zu tun? Das und wie Rhenus Logistics konkret durch Business Intelligence ihre weltweiten Operationen analysiert und optimiert, erfährst Du in der heutigen Folge von Timo Hüntler. Timo ist Team Lead Data Analytics Blue bei Rhenus und mittlerweile schon seit über 5 Jahren bei Rhenus Logistics und ist damit der ideal Ansprechpartner für unsere heutigen Fragen.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 134: Brittani Marcell

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 32:35


Eine 17-jährige Schülerin wird in ihrem eigenen Zuhause brutal niedergeschlagen. Sie muss zahlreiche Operationen erleiden, aber obwohl es lang nicht gut aussieht, überlebt sie. Durch spezielle Therapien kann nicht nur ihre körperliche Fitness wiederhergestellt werden, sondern auch Teile ihrer Erinnerung – und modernste Technologien bringen einen Schuldigen vor Gericht. Aber ist er wirklich die Person, die sie suchen?CW: Beschreibung von schweren Verletzungen, Vergewaltigung##Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/bisserlmord , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/bisserlmordAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.#(AT only) Sichere dir jetzt die besten Schnäppchen und spare dabei nochmals -20% Mwst. auf alles exkl. Technik.-20% MwSt. auf alles exkl. Technik (Code: 20101) Gilt auch auf reduzierte Artikel. Dieser Code muss vom Kunden im Bestellvorgang eingegeben werden.www.ottoversand.at##Dark Hollows by Alexander NakaradaLink: https://filmmusic.io/song/7120-dark-hollowsLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseNight Shroud Atmospheres #2 by Brian Holtz MusicLink: https://filmmusic.io/song/6893-night-shroud-atmospheres-2License: https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Disrupt
Wie der führende Neurochirurg der Charité zum emotionalen Chef wurde

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 57:10


Die erste Ausgabe von Handelsblatt Disrupt im neuen Jahr wird von Handelsblatt-Vize-Chefredakteurin Kirsten Ludowig moderiert. Mit Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Charité Berlin, spricht sie über Empathie im Operationssaal, die Grenzen der Work-Life-Balance im Krankenhaus und Automatisierung in der Medizin. Vajkoczy ist einer der bekanntesten Neurochirurgen der Welt, war mit 39 Jahren jüngster Chefarzt der Charité und hat über 20.000 Operationen am Gehirn durchgeführt. Er erklärt auch, was Neurochirurgie mit Hochleistungssport gemein hat, und wie er sich vom Schnösel zum emotionalen Chef entwickelte. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Regionaljournal Aargau Solothurn
Swissmedic schliesst Pharmafirma Amino AG in Gebenstorf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 5:12


Seit dem 8. Dezember darf die Amino AG aus Gebenstorf keine Medikamente mehr produzieren und auch keine mehr verkaufen. Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat die Betriebsbewilligung sistiert. Die Folge: In den Spitälern fehlt nun das Medikament Succinolin, das bei Operationen gebraucht wird. Weiteres Thema in der Sendung: * Ausbau des Coop-Verteilzentrums in Schafisheim im 2023: Neubau für über 60 Millionen Franken soll bis zu 400 neue Arbeitsplätze bringen. Die Standortgemeinde freut sich vor allem über neue Einwohnende, nicht aber über den Verkehr.

BRF - Podcast
Aktuell: Zahl möglicher ambulanter Operationen mehr als verdoppelt: Vandenbroucke sieht Vorteile für alle - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023


Luhmaniac
62 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 278, K06, III

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 53:13


Im 18./19. Jh. erhöht das Recht seine Varietät, weil es eine Vielzahl von Gesetzesänderungen infolge der Demokratisierung des politischen Systems abarbeiten muss. Gesetzgebung trifft auf Rechtsprechung: An diesem Punkt zeigt sich einmal mehr, wie unterschiedlich die Funktionssysteme auf Programmebene operieren. Die Politik verfolgt Ziele und legt Zweckprogramme auf, um ihre Ziele zu erreichen. Damit setzt sie Normen, die Anlass für Rechtskonflikte werden können. Das Recht operiert dagegen mit Konditionalprogrammen: Wenn der Fall gleich ist, dann wird er gleichbehandelt; wenn er ungleich ist, muss er ungleich behandelt werden. Dabei bezieht sich das Recht permanent auf sich selbst, d.h. auf geltendes Recht. Es muss konsistent, in sich widerspruchsfrei, entscheiden. Nun trifft das Recht auf kaum noch um Konsistenz bemühte Gesetzestexte, die es auf der Basis von geltendem Recht konsistent beurteilen muss. Um das Problem handhabbar zu machen, differenziert sich das Recht stärker aus und entwickelt in der Praxis Auswege: Interpretationsfreiheiten werden erhöht, „unbestimmte“ Rechtsbegriffe eingeführt, Doppeldeutigkeiten gegebenenfalls hingenommen und Abwägungsformeln eingeführt, um Entscheidungen zu beschleunigen. Durchgängig rechtliche Konsistenz ist praktisch jedoch nicht mehr haltbar. Das wiederum wirkt auf die Politik zurück, die bei der Gesetzgebung die jeweils geltende Rechtslage mitkalkuliert und sich manche Rechtsformel zu eigen macht. Die zunehmende Inkonsistenz der politischen Gesetzgebung hat zur Folge, dass Normen leichter geändert werden können. Sie werden als Einzelnormen kleingeschnitten in kleinere Sinneinheiten, die sich schneller ändern lassen und womöglich nur als punktuelle Übergangslösung auf Zeit fungieren. Die Änderbarkeit von politisch gesetzten Normen durch das Recht wird zur Normalität. Dass auf diese Weise ein „pluralistisches“ Rechtskonzept entstehen würde, verneint Luhmann mit Verweis darauf, dass die Autopoiesis (Selbstreproduktion) der rechtlichen Kommunikation in keiner Weise angetastet ist. Das Rechtssystem gewinnt stattdessen an Varietät: Es kann mehr verschiedenartige Operationen durchführen. Dadurch verliert es jedoch auch an Transparenz gegenüber seiner Umwelt, es wird schwerer verständlich und legitimierbar. Das Resultat dieser Evolution ist, dass es nur noch positives, „menschgemachtes“ Recht gibt; unabhängig von vorherigen Rechtstraditionen. Das Recht entscheidet als System autonom, was geltendes Recht ist. Es ist kein logisch geschlossenes, sondern ein operativ geschlossenes System: Es reproduziert alle Elemente (Kommunikationen), aus denen es besteht, selbst. Die Geltung des Rechts geht darum auch nicht auf „Einheit“ zurück, sondern im Gegenteil: auf die Differenz, die eine spezifisch rechtliche Kommunikation erst in die Kommunikation der Umwelt hineinzeichnet. Erst diese Differenz konstruiert die Identität als Funktionssystem mit Alleinzuständigkeit für Rechtsentscheidungen. Erst durch die Differenz wird jener Unterschied markiert, der eine Kommunikation als spezifisch rechtlich kennzeichnet und sie von jeder anderen Art von Kommunikation abgrenzt.

Muskel, Gesundheit und Leistung
#85 Kreativer Weg aus der Wut

Muskel, Gesundheit und Leistung

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 16:23


In meiner Zeit als Physiotherapeut, im Klinikum Konstanz, konnte ich viele Operationen live miterleben. Dies waren oft faszinierende Erlebnisse. Andererseits konnte ich danach unterschiedliche Ergebnisse miterleben. Gute und nicht gute, konstruktive und destruktive, aus Sicht der Patientinnen und Patienten. Aus Sicht der Operateure war es immer gut gelaufen, technisch. Was für mich als kreativer Weg daraus wurde, berichte ich hier. Politisch hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass nicht immer zum Wohl des Volkes gehandelt wird (fürs Großkapital war es super). Wie kann ein kreativer Weg aus der Emotion Wut politisch aussehen? Dies kann meinen Patientinnen und Patienten vielleicht helfen, gut damit umzugehen.

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten
#32: Mathelust statt Mathefrust

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 43:44


Die neue Neugier-Episode wagt sich in ein Thema, das im ersten Blick vielleicht etwas sperrig wirkt, aber vieles zusammenhält: Mathematik. Aber keine Sorge, nach den 40 Minuten Podcast hören gibts keine neuen Mathematura-Alpträume, sondern mehr Wissen. Ganz praxisnah und zugänglich erzählt Bernd Messnarz, Studiengangsleiter von "Luftfahrt / Aviation", nämlich von den Anwendungsbereichen in der Luftfahrt. Verständlich für alle bringt er seine Faszination zum Thema näher, gibt Einblicke in die vielfältigen Bereiche mathematischer Operationen und zeigt, dass die Mathematik jedenfalls besser ist, als ihr Ruf.

Regionaljournal Basel Baselland
Notfallstation des Basler Unispitals ist überlastet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 27:43


Die Notfallstation des Basler Unispitals stösst an Kapazitätsgrenzen. Corona, Grippe und das frostige Wetter sorgen für hohe Patientenzahlen, sodass bereits nicht dringende Operationen verschoben werden. * Ein Vorstoss fordert mehr Ständeräte für Baselland und Basel-Stadt. * Anwohner im Kleinbasel wehren sich gegen Autofahrer, die das Fahrverbot missachten. * Wochengäste: Rosi Tiefenthal und Hanspeter Tschudi der St. Alban-Fähre und Noa Thurneysen der Münster-Fähre Weitere Themen: - Wochengäste: Zwei Fährimänner und eine Fährifrau erzählen

corona wetter grippe kapazit autofahrer operationen anwohner basler fahrverbot zwei f basel stadt patientenzahlen
T-Online Tagesanbruch
Kann Lauterbachs Reform unsere Krankenhäuser retten?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 29:06


Unnötige Operationen, abgewiesene Patienten, Personalmangel: Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll die desolate Lage in den Kliniken verbessern. Doch was ist dran an den Vorschlägen? Können sie das profitgesteuerte System wirklich umkrempeln und unsere Krankenhäuser retten? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch (https://twitter.com/lisafrmedia) mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Personalrats der Charité, Alexander Eichholtz (https://twitter.com/EichholtzAlex), und der Chefreporterin von t-online, Miriam Hollstein (https://twitter.com/HollsteinM), in dieser Folge des "Tagesanbruchs am Wochenende". Alexander Eichholtz war selbst jahrelang Pfleger auf der Intensivstation und in der Rettungsstelle tätig. Im Personalrat vertritt er die Anliegen der Krankenhausangestellten. Die Folge zu Kostenexplosionen in der Pflege vom 23. September 2022 können Sie hier anhören: https://open.spotify.com/episode/5Kp64LrDHoFPIdxXLQjI5R?si=ba0ac0cb9469450e Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: Töne Lauterbach: Livestream Pressekonferenz ZDF https://www.youtube.com/watch?v=AhkTpK42s40 Artikel mit Fragen und Antworten zur Krankenhausreform auf t-online https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100093012/krankenhausreform-karl-lauterbach-kuendigt-revolution-an-fragen-und-antworten.html

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.
Lauterbachs neuester Streich

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 29:22


Das Gesundheitssystem ist am Limit. Wie überall ist das Geld knapp und die Politik muss dringend etwas gegen leere Kassen unternehmen. Da stellt sich doch, nicht ganz zu unrecht, die Frage, inwiefern lange Krankenhausaufenthalte bei bestimmten Erkrankungen wirklich notwendig sind. Wäre es nicht auch denkbar, sich von manchen Operationen zu Hause zu erholen? Könnte eine Lungenentzündung nicht entspannt durch den Allgemeinarzt behandelt werden? Ein kontroverses Thema, das uns in den nächsten Jahren sicher noch lange begleiten wird. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ist das normal?
"Operationen an Kindern lösen keine gesellschaftlichen Probleme"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 75:25


"Ich war ein Mädchen mit einem XY-Chromosomensatz und kam im Biounterricht nicht vor", sagt Charlotte Wunn. Mit 12 Jahren erfuhr sie von ihren Eltern, dass sie intergeschlechtlich ist. Ein Schock, denn sie hatte sich selbst immer als Mädchen wahrgenommen. Wie Wunn, die heute erste Vorsitzende des Vereins Intergeschlechtliche Menschen ist, geht es vielen Personen, die mit männlichen und weiblichen körperlichen Merkmalen geboren werden. "Das Beharren auf einer natürlichen Zweigeschlechtlichkeit ist gefährlich", sagt die Sexualwissenschaftlerin Katinka Schweizer. "Medizin und Psychologie haben sich jahrzehntelang schuldig gemacht." Inter Kinder wurden nach der Geburt therapiert, behandelt und ihre Körper operiert, um sie entweder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zuordnen zu können. Oft unnötig, ohne das Wissen der Kinder und mit lebenslangen Folgen für sie. Im Podcast sprechen Wunn und Schweizer mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm über die Sorgen von Eltern, die Macht von Ärztinnen und Ärzten, Sichtbarkeit, Aufklärung und warum Varianten der Geschlechtsentwicklung keine Ausnahme sind. Mehr Infos zu unseren Gästinnen und zur Folge gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-12/intergeschlechtlichkeit-zweigeschlechtlichkeit-operation-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Under Your Skin
Folge 17: Brustvergrößerung mit Eigenfett

Under Your Skin

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 42:36


Die Brustvergrößerung ist unter den beliebtesten und am häufigsten durchgeführten ästhetischen Operationen. Dabei wird besonders die Brustvergrößerung mit Eigenfett-Transplantation immer häufiger nachgefragt. Was es genau mit dieser deutlich unbekannteren Methode der Brustvergrößerung auf sich hat und welche Unterschiede sich zur implantatbasierten Brustvergrößerung ergeben, haben wir mit dem in Wien basierten Facharzt für plastische Chirurgie Dr. Dani Lutfi besprochen. Wir räumen mit Mythen auf, sprechen über Vor- & Nachteile der Operation und auch über Kosten, Ausfallzeiten und Risiken.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ja zu 343 Millionen Franken für das neue Berner Polizeizentrum

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 5:58


Der bernische Grosse Rat hat einen Kredit von 343 Millionen Franken für das neue Polizeizentrum in Niederwangen genehmigt. Ursprünglich hatte der Regierungsrat mit 270 Millionen Franken gerechnet, nun mit 343 Millionen für den Bau des Zentrums. Das gab im Parlament zu reden. Weiter in der Sendung: * Neue BLS-Werkstätte in Oberburg soll die Bahnübergänge in der Region Burgdorf und Oberburg nicht mehr belasten. * Berner Firmen werden kreativ, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. * Im HFR werden nicht dringende Operationen verschoben – wegen Platzmangel.

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL
Kranke Katze gut versichert

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 5:53


Behandlungen und Operationen beim Tierarzt sind oft teuer. Eine Katzenversicherung kann vor hohen Rechnungen schützen. Welche es da gibt und was sie kosten, berichtet Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest.

apolut: Tagesdosis
Einfach in die Knechtschaft geschlafwandelt | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 21:47


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Hauptthema der Woche vom 7. bis 13. November war die kampflose Aufgabe von Cherson, der einzigen ukrainischen Gebietshauptstadt, die die russischen Truppen gleich nach dem 24. Februar 2022 weitgehend intakt erobern konnten – im Gegensatz zu den kleineren Zwillingsstädten Lyssytschansk und Sjewjerodonezk in der Region Luhansk, die bei den Kämpfen fast vollständig zerstört wurden. 1)Da das regionale Zentrum Cherson auch einen wichtigen Platz in der Geschichte Russlands einnimmt, stellt die Aufgabe dieser Gebietshauptstadt eine regionale "Niederlage" für die russischen Streitkräfte dar, die von der ukrainischen Regierung in Kiew innen- sowie außenpolitisch entsprechend ausgeschlachtet und in den Medien nahezu als Trendwende im Krieg gegen Russland dargestellt wurde. Vor diesem Hintergrund verkündete der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyi am 13. November 2022 in seiner täglichen Videobotschaft stolz: "Wir alle spüren, wie unser Sieg naht"2). Wie die Geschichte lehrt, sind Siege nicht unbedingt die Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden. Ein Frieden kann nur durch eine Übereinkunft mit einem tragfähigen "modus vivendi", der Art und Weise eines erträglichen Zusammenlebens von Kontrahenten, für beide Seiten erreicht werden. Davon scheinen die Kriegsparteien jedoch weit entfernt zu sein.Für viele überraschend hatte am 9. November 2022 der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu die Verlegung der auf der Westseite des Flusses Dnepr befindlichen Truppen (annähernd 30.000 Soldaten) auf das sichere Südost-Ufer angekündigt. Zwei Tage später war der geordnete militärische Rückzug dieser Streitkräfte und auch die Evakuierung von etwa 100.000 Einwohnern aus der Stadt Cherson abgeschlossen."Ich bin sicher, dass mehr als 70.000 Menschen innerhalb einer Woche gegangen sind, seitdem die Überfahrten organisiert wurden"3), so am 11. November 2022 der Verwaltungschef der Region Cherson, Wladimir Saldo.Das bittere russische Debakel von Cherson trifft vor allem die auf dem Westufer eingesetzten russischen Soldaten. Sie haben den seit September andauernden ukrainischen Angriffen, in dessen Verlauf das russische Militär im Nordosten bei Charkiw einen begrenzten Rückzug antrat, standgehalten und die Schlacht um Cherson nicht am Boden verloren. Den Abzug vom Westufer hat die aus den USA und Westeuropa stammende Präzisionsartillerie erzwungen: Panzerhaubitze 2000 aus Deutschland, Typ Caesar aus Frankreich, Typ Krab aus Polen sowie die HIMARS-Mehrfachraketenwerfer aus den USA. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Operationen der ukrainischen Streitkräfte mit den USA und der NATO bis in kleinste Details "abgestimmt" werden. Über die westliche Satellitenkommunikation läuft auch die Aufklärung und Zielauffassung für die Präzisionsartillerie. So führte bisher die massive Bewaffnung durch den Westen in Verbindung mit einer faktischen Kriegsführung durch die USA/NATO zu einer enormen Überlegenheit in den Bereichen Aufklärung, Kommunikation sowie Führung und Kontrolle....weiterlesen hier: https://apolut.net/einfach-in-die-knechtschaft-geschlafwandelt-von-wolfgang-effenberger/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Bildquelle: shutterstock / kirill_makarov Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 14

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 25:44


Transgeschlechtliche Menschen hatten in Deutschland bis 1978 keine Möglichkeit der rechtlich anerkannten Änderung ihres Vornamens und Geschlechtseintrags. Das Bundesverfassungsgericht erklärte dies 1978 für verfassungswidrig (BVerfGE v. 11.10.1978 – 1 BvR 16/72). Als Reaktion auf die Entscheidung des BVerfG wurde 1980 das Transsexuellengesetz (TSG) verabschiedet TSG mit drakonischen Anforderungen an eine Änderung des Geschlechtseintrags: Sterilisation, geschlechtsanpassende Operationen, Eheverbot, Zwangsscheidung. Niko Härting und Max Adamek besprechen in dieser Folge fast 50 Jahre Rechts- bzw. Verfassungsgeschichte rund um die (Grund-)Rechte transgeschlechtliche Menschen in Deutschland und deren Veränderungen. Dabei geht es auch um bewegende Einzelschicksale. Es dauerte bis 2008 bzw. 2011, bis ein 1929 geborener Beschwerdeführer und eine 1948 geborene Beschwerdeführer vor dem BVerfG gegen die Vorgaben des TSG erfolgreich waren. Das BVerfG entschied 2008 (BVerfGE v. 27.05.2008 – 1 BvL 10/05) und 2011 (BVerfGE v. 11.01.2011 – 1 BvR 3295/07), dass sowohl der Zwang zur dauerhaften Fortpflanzungsunfähigkeit und zu geschlechtsanpassenden Operationen als auch das Eheverbot verfassungswidrig sindfener Personen. Im Jahre 2017 hat das BVerfG schließlich bestätigt (BVerfGE v. 17.10.2017 – 1 BvR 747/17), was es im Beschluss von 2011 bereits als von Verfassung wegen nicht zu beanstanden ansah: die Begutachtungspflicht nach dem TSG, deren Abschaffung der Beschluss allerdings nicht entgegenstünde, wie Härting zum Schluss darlegt. Zugleich ließ sich das BVerfG – wie Adamek erklärt – nicht nehmen, in einem obiter dictum den Umfang der Begutachtungspflicht deutlich einzuschränken.

Total Sozial!
Jugendopfersonntag für das KiZ

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 23:26


Jugendopfersonntag - so wird der erste Advent auch genannt. Was archaisch klingt, hat einen guten Zweck. An diesem Tag werden im ganzen Erzbistum die Kollekten in den Gottesdienst gesammelt und kommen einem gemeinsamen Projekt zugute. Die Spenden gehen an die Katholische Jugendfürsorge (KJF). Die fördert damit dieses Jahr eine ganz besondere Einrichtung des Verbandes: Das KiZ – Abkürzung für „Kind im Zentrum“. Ein Einrichtungsverbund im Chiemgau, dessen Herzstück die Orthopädische Kinderklinik in Aschau ist. Hier werden Kinder mit körperlichen Behinderungen behandelt, darunter auch Kindern und Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten. Sie sind durch unterbrochene Behandlungen und ausfallende Operationen besonders bedroht. Lebenslange Beschwerden können die Konsequenzen sein. "Total Sozial" spricht mit Patienten, Ärzten und dem Pflegepersonal über die Qualitäten, die die Orthopädische Kinderklinik zu einem der angesehensten Häuser seiner Art in Europa gemacht hat und fragt nach, wie Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten geholfen werden muss.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämienwachstum im Nichtlebensegment erwartet Das Swiss Re Institute prognostiziert eine Erholung des realen Prämienwachstums im Nichtlebenssegment von schwachen 0,9% im Jahr 2022 auf 1,8% im Jahr 2023 und 2,8% im Jahr 2024. Der erwartete Anstieg in Europa spiegelt die Verbesserung der Wirtschaftslage im Zuge der Erholung von dem bevorstehenden Abschwung wider. EUROPA Risikolebensversicherung: Paar-Aktion bis Jahresende Bis zum 31. Dezember läuft eine Paar-Aktion bei der EUROPA. Schließen zwei Partner gleichzeitig bis Ende dieses Jahres über einen elektronisch generierten Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, so erhalten beide Verträge ein Beitragsguthaben in Höhe von 25 Euro. Die Laufzeit der Verträge muss jeweils mindestens zwei Jahre betragen. Interlloyd Versicherungs-AG bringt Tierkrankenschutz auf den Markt Die Interlloyd Versicherungs-AG hat jetzt ihre erste Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen auf den Markt gebracht. Die Interlloyd TierKranken und Interlloyd TierOp sind jeweils in den drei Produktlinien Classic, Protect und Premium abschließbar. Im Versicherungsschutz sind Kostenerstattungen für u.a. Diagnostik, Operationen (auch minimalinvasive), Verbrauchsmaterial und Medikamente mit enthalten. hepster: Nun auch Versicherungen für E-Lastenräder im Angebot Das Versicherungs-Startup hepster erweitert sein Versicherungsportfolio. Genauer gesagt gehen die Rostocker eine Partnerschaft mit der Business Unit Micromobility von Mubea ein. Einem über 100 Jahre alten inhabergeführten Familienunternehmen, das ab sofort unter der Marke „Mubea U-Mobility“ E-Lastenräder herstellt und verkauft. Anders Holm wird neuer Chief Commercial Officer bei Fadata​ Fadata, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, gewinnt Anders Holm als Chief Commercial Officer (CCO). Holm war zuletzt als Managing Director bei der Schweizer Banking-Plattform Temenos für die Region Nordics zuständig. Zuvor hatte er leitende Positionen u.a. bei IBM Global Business Services inne. Mit seiner fast 30-jährigen Erfahrung verstärkt er das Executive-Management-Team von Fadata und verantwortet dort die Bereiche Vertrieb, Marketing, Business Development und Presales. Fonds Finanz: SicherGRÜN steht zur Verfügung Fonds Finanz-Partner können ab sofort auf die Produkte der SicherGRÜN GmbH zugreifen. Pro Versicherungsvertrag investiert das Unternehmen 1 Euro in nachhaltige Projekte der GVO Stiftungs-gGmbH.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wichtige Medizinprodukte für OPs sind teils Mangelware

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 3:14


In Kliniken fehlen teils wichtige Medizinprodukte wie etwa bestimmte Katheter. Ohne sie sind manche lebensrettenden Operationen nicht möglich. Das Problem: Die Produkte sind nicht lieferbar. Und das hat wohl auch mit Regulierungen in der EU zu tun.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 25.10.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 10:55


Heute: China-Kompromiss bei Hamburger Hafen ++ Umfrage: Unternehmen wollen mehr Arbeitsplätze abbauen und Produktion in günstigere Länder verlagern ++ INSA-Umfrage: Grüne verlieren weiter ++ London: neuer Premierminister stellt sich König Charles vor und hält Rede an die Nation ++ BBC wirft Moderatorin aus Sendung ++ US-Präsident Biden: unmoralisch, Kindern geschlechtsangleichende Operationen zu verbieten ++ vor Bosporus: immer mehr Getreideschiffe stecken fest ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Amazingnerds.de Podcast
#296 Bitte nicht nachmachen!

Amazingnerds.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 92:00


HotD, Andor, RoP (spoilerfrei), Manor Lords, A Plague Tale, Operationen uvm.

Puls
Unnötige Operationen vermeiden

Puls

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 33:20


Operationen sind nicht immer nötig, und sich operieren lassen, will gut überlegt sein. Wie komme ich als Patientin oder Patient zur richtigen Entscheidung? «Puls» zeigt Bereiche, wo zu viel operiert wird. Und gibt Tipps, wann vor einer OP Vorsicht am Platz ist. Operieren oder nicht? Operationen sind nicht immer nötig, und sich operieren lassen, will gut überlegt sein. Wie komme ich als Patientin oder Patient zur richtigen Entscheidung? «Puls» zeigt Bereiche, wo zu viel operiert wird. Und gibt Tipps, wann vor einem Eingriff Vorsicht geboten ist. Schilddrüse raus – Wie Ärzte aufklären müssen Eine Patientin wird von der Ärztin ultimativ aufgefordert, rasch ihre Schilddrüse zu entfernen. Über den Grund zur Eile oder alternative Behandlungen gibt es kaum Informationen. Sie entscheidet sich für eine Zweitmeinung, die zeigt, dass die OP nicht nötig ist und es eine andere Therapiemöglichkeit gibt. Welche Aufklärungspflichten haben behandelnde Ärztinnen und Ärzte? Unnötige Operationen – Wann ist Vorsicht geboten? Nicht immer ist eine Operation wirklich nötig. Wie oft wird zu viel operiert? Was tun chirurgische Fachgesellschaften, um eine Überversorgung zu vermeiden? Braucht es mehr Kontrolle? In Basel haben die Behörden Operationszahlen durchleuchtet und fanden: Manche Eingriffe hätten nicht sein müssen. Café Med – Medizinische Hilfe für Laien Fragen rund um eine ärztliche Diagnose? Angst, allein zu einem Arzt-Gespräch zu gehen? Unsicherheit, ob eine Zweitmeinung nötig ist? Oft sind Laien überfordert. Das Projekt «Café Med» vermittelt medizinische Fachpersonen als Anlaufstelle. Moderatorin Pascale Menzi auf Besuch. «Puls kompakt» – Fünf zentrale Fragen vor einer OP Sich einfach auf den Ratschlag eines Arztes verlassen – oder selber entscheiden? «Puls» nennt die fünf wichtigsten Fragen, die der Ärztin gestellt werden sollten. «Puls»-Chat – «Operieren oder nicht?» Darf ich vom Arzt Auskunft darüber verlangen, wie oft er den Eingriff schon gemacht hat? Wie hole ich am besten eine Zweitmeinung ein? Muss eine Ärztin auch Behandlungsoptionen aufzeigen, die sie selbst nicht anbietet? Fachleute des Café Med aus Chirurgie, Innerer Medizin, Gynäkologie und Psychologie wissen Rat am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr – live im Chat. Fragen können im Vorfeld eingereicht werden.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Facelift-Experte Dr. Stefan Kalthoff: Fett-weg-Spritze, Cool Plasma und ein dubioser Anruf aus Afrika

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 30:32


“Alle sollen es merken, aber keiner soll es sehen“ - so beschreibt Dr. Stefan Kalthoff seinen Job und gleichzeitig den Hauptwunsch seiner Patientinnen. Der renommierte Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie und Facelift-Experte von "Hautmedizin Bad Soden" ist zu Gast in dieser Episode BUNTE VIP GLOSS Spezial. Mit Jennifer Knäble spricht er über seine erfolgreichsten Behandlungsmethoden: Fett-weg-Spritze, Fettabsaugungen und Cool Plasma! Was das genau ist, warum es derzeit extrem angesagt ist und vor allem was eine Cool Plasma Behandlung kostet - Dr. Stefan Kalthoff steht offen und ehrlich Rede und Antwort. Außerdem erzählt er von seinem kuriosesten Fall: Einem äußerst dubiosen Anruf aus Afrika und einem Mann, der sein komplettes Gesicht ändern lassen wollte. BUNTE VIP GLOSS Spezial mit Dr. Stefan Kalthoff! Zuhören macht schön. -- Ein BUNTE Original Podcast.

Frischetheke
65 - Friederike, wie werde ich Pfarrer:in?

Frischetheke

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 73:51


Friederike Erichsen-Wendt ist Pfarrerin, Studienleiterin am Evangelischen Studienseminar Hofgeismar, Coach, Gottesdienstberaterin und Trainerin für Liturgische Präsenz und für Design Thinking. Und vieles mehr. Mit uns spricht sie über Pfarrbilder, das Vikariat im Wandel, Operationen am offenen Herzen, irritierende Erfahrungen, Mut, Machbarkeit und die mächtige andere Wirklichkeit.

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Peter Vajkoczy über beleidigte Gehirne und das große Glück, Menschen zu helfen

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 44:01


Genauigkeit, Know-How und eine ruhige Hand, das sind nur einige der Eigenschaften, die Peter Vajkoczy für seinen Job jeden Tag wieder braucht. Mit 38 der jüngste Chefarzt der Berliner Charité, heute einer der besten Neurochirurgen der Welt, Buchautor und ein emotionaler Mensch, der noch viel bewegen will. Er liebt die Menschen und das Gefühl, helfen zu können. Die Patienten sind seine Helden, sein Klinikteam wie eine Familie. Im hr3 Sonntagstalk erzählt Peter Vajkoczy von seinem Alltag, den Erfolgen und den Albträumen, die er manchmal hat und wie sehr sein Papa seine Berufswahl beeinflusst hat. Ein spannender Mann, der uns überraschende Einblicke in seinen Klinikalltag gewährt.

Und dann kam Punk
82: Mia Croissant (STACK, IRON KILL) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 191:03


Jobst & Christopher im Gespräch mit Mia. Wir sprechen über Spiderman, Peter Singer, die Perry Rhodan-Reihe, Quanten- und Teilchenphysik, Lebensweisen probieren, der Punk-Smash-Hit "Owner of a Lonely Heart" von Yes, Cello & Chor, Jobsts Outing als Lindenberg-Fan, Stimme als Instrument, Affinität zu destruktiver Kunst, dank Sozialarbeits-Studienkollege Bernd kopfüber in die DIY HC Szene, Band als Gesamtkunstwerk, eine aufgemotzte Telecaster, frühes Erkennen von Ungereimtheiten, Teil einer Künsterfamilie zu sein, den grandiosen Nachnamen Croissant, die Frage, ob DIY Szene in den 90er zu verkopft war, durch Kunst eine Verbindung zur restlichen Welt - aber mit Sicherheitsabstand, der Ausstieg aus Stack, zweimal verheiratet sein, die Geburt des Sohnes, die Schwierigkeit einiger Jugendlicher mit Social Media & Handy, die (Un-)Wichtigkeit von Subkulturen, das evtl. süddeutsche Phänomen Emos, eine späte aber eindeutige Erkenntnis der Transidentität, superentspannte Coming Outs, die Schwierigkeit des Non-Binären in der Gesellschaft, sich wie ein Paradiesvogel kleiden, geschlechtsanpassende Operationen, die Herausforderung für Beziehungen so etwas auszuhalten, glücklich zu sein und die natürlich trotzdem vorhandenen Macken von der Transidentität trennen zu können, unkonventionelle Bolognese-Rezepte, uvm. Und dann gibt es ganz am Ende noch eine kleines Osterei für Bovenden-Fans versteckt. :)

Ratgeber
Künstliche Hüftgelenke für Hund und Katze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 5:52


Künstliche Hüften gehören in der Kleintier-Orthopädie seit Langem zum chirurgischen Standard. Mit einer Erfolgsquote von fast 100 Prozent, gehören diese Operationen zur täglichen Routine am Tierspital Zürich. Hüft- und andere Gelenksimplantate, gehören zur einzig sinnvollen Behandlung für eine schmerzhafte Hüftgelenksarthrose. Mittlerweile ist es auch möglich Katzen und Hunde unter 25 Kilogramm, mit einem neuen Hüftgelenk auszustatten.  Passt nicht- gibt es nicht Heute werden nicht nur Haustiere mit Hüftproblemen behandelt. Auch weitere Gelenke können heute ersetzt werden. Gibt es ein entsprechendes Ersatzgelenk nicht in der passenden Grösse und der passenden Art, wird es passen gemacht oder neu entwickelt. Versteckter Schmerz beim Patienten Viele Hunde versuchen ihren Hüftschmerz mit Minderbelastung und einer Ausgleichsbewegung zu überspielen. Werden die Schmerzen zu stark, lahmt der Hund und wird inaktiv. Diese Zeichen sollten unbedingt erkannt werden, da der Hund dann bereits an unerträgliche Schmerzen leidet. 

Wissenschaftsmagazin
Dringend gesuchter Impfstoff gegen Malaria

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 28:22


Neue Hoffnung im Kampf gegen Malaria - Jagd nach dem Wasser aus Wolken - Roboter statt Säge, Bohrer und Meissel (00:45) Dringend gesuchter Impfstoff Malaria gilt nach wie vor als eine der schlimmsten Infektionskrankheiten weltweit. Seit Jahren laufen Versuche, eine Impfung dagegen zu entwickeln - insbesondere, um die Kinder vor den Folgen einer Ansteckung schützen zu können. Diese Woche nun wurden neue Resultate eines Impfversuchs veröffentlicht – und sie klingen vielversprechend. (5:40) Aktuelle Meldungen der Woche (12:20) Die Jagd nach den Wolken Im Nahen Osten wird das Wasser immer knapper. Verschiedene Länder rüsten darum auf, um mit aufwändigen Versuchen Wolken gezielt ausregnen zu lassen. Bringt das wirklich etwas? (19:10) Roboter statt Säge, Bohrer und Meissel Ein neuer Roboter soll Operationen an Knochen präziser und weniger invasiv durchführen. Eine Revolution oder lediglich ein weiteres, teures Roboter-Projekt? 

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
45. Expertinnentalk mit Uta Rönneburg: Welche Versicherung macht Sinn?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 38:03


Wir lieben unsere Hunde sehr, deshalb liegt uns ihre Gesundheit am Herzen und wir möchten sie gesund und glücklich möglichst alt werden sehen. Dazu gehört eine gute medizinische Versorgung – doch die kann ganz schön teuer werden, wenn spezielle Untersuchungen wie Computertomographie (um 2000 Euro!!) oder Operationen notwendig sein sollten… Außerdem kann auch ein gut erzogener Hund schnell einen Unfall verursachen, bei dem hohe Folgekosten entstehen, zum Beispiel, wenn er jemandem vors Rad läuft und der/die Radfahrer:in unglücklich stürzt … Alles Schreckenszenarien, die hoffentlich niemals passieren, aber passieren können. Versicherungen haben den Braten gerochen und deshalb gibt es mittlerweile sehr viele Angebote für Tierhalter:innen auf dem Markt, um sich und seinen Hund gut abzusichern. Aber machen wirklich alle für jeden Sinn? Für diese Folge hat sich Kate mit ihrer Hundkatzemaus Kollegin Uta Rönneburg verabredet. Sie ist Tierärztin und Leiterin einer Tierklinik in Lüneburg und weiß genau, warum und wie teuer eine Behandlung werden kann und kennt die Antworten auf meine (mindestens) 1000 Fragen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Ratgeber
Bandscheiben-Operation beim Hund

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 4:30


Theoretisch kann jeder Hund einen Bandscheibenvorfall erleiden. Besonders gefährdet sind jedoch kleine Hunderassen, mit genetischen Veranlagungen, wie zum Beispiel die französische Bulldogge. Kleine Rassen, wie der Dackel oder die Bulldogge, sind besonders im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule gefährdet. Früher wurde der Bandscheibenvorfall bei Hunden darum gern auch als Dackellähmung bezeichnet. Grosse Rassen wie Doggen und Dobermann haben häufiger Probleme an der Halswirbelsäule. Bandscheibenvorfälle beim Deutschen Schäferhund sind meistens am Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein. Gute Erfolge nach Operation Bei einem Bandscheibenvorfall reagiert der Hund sehr empfindlich auf Berührungen. Es können auch Lähmungserscheinungen der Gliedmassen auftreten. Ein akuter Bandscheibenvorfall ist ein Notfall. Transportieren Sie den Hund in der Seitenlage auf einer festen Unterlage. Nach den meisten Operationen, kann der Hund sich wieder uneingeschränkt bewegen.

operation probleme beispiel beim bereich besonders hund brust hunden notfall operationen theoretisch dackel dobermann halswirbels hunderassen bandscheibenvorf unterlage bandscheiben lendenwirbels veranlagungen seitenlage
Siege der Medizin  | Der medizinhistorische Podcast
Der erfolgreiche Kampf um die Sehkraft

Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 70:35


Sie ist eine der ältesten Operationsmethoden in der Geschichte der Menschheit: der sogenannte „Starstich“. Mit diesem mehr als 3000 Jahre alten Eingriff wurde der Graue Star behandelt. Wie, das erklärt Schauspieler Ulrich Noethen, der die Geschichte Revue passieren lässt und Sie dabei in das alte Rom und das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg mitnimmt. Was sich in der Augenheilkunde bis hin zur Gegenwart alles getan hat und weshalb für manche Operationen auch Zähne gezogen werden müssen (Sie haben richtig gelesen), wird in dieser Folge erzählt.

mit geschichte rom kampf gegenwart menschheit erfolgreiche operationen eingriff rohrbach sehkraft medizingeschichte augenheilkunde ulrich noethen operationsmethoden
News Plus
Glutofen Europa: «In Grossbritannien ist Sommer wie in Indien»

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 17:50


Auf der Insel werden die höchsten Temperaturen erwartet, die jemals gemessen wurden. Es herrscht offiziell Alarmstufe Rot. Diese höchste Wetter-Alarmstufe wurde wegen Hitze zuvor noch nie ausgerufen. Die Behörden in Grossbritannien bereiten sich auf heisse Stunden vor: Schulen richten Kühlräume ein, Spitäler sagen Operationen ab und Züge fahren nur noch langsam. Wie gut kommt Grossbritannien zurecht - ein Land, das nicht besonders erfahren ist mit Hitzetagen? Dies im Gegensatz zu Spanien. Das kennt Hitze bestens - der Alltag der Menschen ist angepasst, das Leben findet abends statt. Allerdings hilft die Routine Spanien in dieser Extrem-Hitze nicht überall. So gibt es auffallend viele Todesopfer, darunter ein Strassenreiniger, der am Nachmittag arbeiten musste. Und die Klimaanlagen fressen viel Strom und damit vielen Menschen das Budget auf. Wie gut funktioniert das Hitze-Management? News Plus vergleicht ein hitze-erprobtes und ein hitze-unerfahrenes Land.

Gyncast
Mythos Jungfernhäutchen

Gyncast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 40:44


Eigentlich geht es nur um einen kleinen Schleimhautsaum. Trotzdem hat es in weiten Teilen der Welt Tradition, Menschen auf Grundlage des Jungfernhäutchens in Kategorien einzuteilen: Erwachsen oder noch Kind, reif oder unreif, sittsam oder verdorben. Das diese Einteilungen wenig mit der Wirklichkeit oder korrektem anatomischen Wissen zu tun haben, ist dabei zweitrangig. In ihrer unzensierten Podcast-Sprechstunde bringt Dr. Mandy Mangler das Thema auf den Punkt: "Bei jeder Person mit Vagina kann diese Hautfalte gesehen werden, egal ob die Person Null mal, einmal oder 1000 Mal Sex hatte." Es sei egal, welches Alter die Person habe und ob sie Kinder geboren habe oder keine. Das auch vaginale Corona genannte Hymen werde zum Teil etwas mehr an den Rand gedrückt, aber es sei immer sichtbar. Es sei bizarr "wie viel Wichtigkeit wir dieser circa drei Millimeter hohen Hautfalte geben". Zusammen mit Esther und An bespricht die Gynäkologin diesmal, warum viele Männer anscheinend so eine große Angst vor sexuell selbstbestimmten Frauen haben, Jungfräulichkeit in der Bibel, was von Operationen zur angeblichen Hymen-Rekonstruktion zu halten ist und warum auch Ärzt*innen immer wieder absichtlich oder unabsichtlich zum Mythos Jungfernhäutchen beitragen.