POPULARITY
Categories
To-Do-Listen können belasten, aber auch unsere Produktivität steigern. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich unter anderem um folgende Fragen – selbstverständlich in Listenform: Sollen wir To-Do-Listen lieber am Vorabend oder zu Beginn des Arbeitstages schreiben? Wie lang sollten sie sein? Welchen psychologischen Vorteil hat es, seine Pflichten niederzuschreiben? Wie priorisiere ich richtig – und welche Falle lauert dabei? Welche Tipps für bessere Listen gibt es?
Wie Künstliche Intelligenz das Marketing verändert. Kein Bereich wird so stark von AI verändert wie das Marketing. Ob Recommendation Engines, Chat-Bots oder AI-generierte Texte und Bilder: durch Künstliche Intelligenz können wir unser Marketing und die Content Creation besser skalieren als je zuvor.TikTok und SHEIN machen das bereits perfekt, aber mit den neuen Generative AI Tools können auch kleine Unternehmen von AI profitieren.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Warum ist AI für Marketing so spannend?: 00:49Amazon Empfehlungen: 02:18TikTok: 05:02Individualisiertes Marketing: 12:31Shein: 17:00generative AI im Marketing: 20:45andere AI Anwendungen im Marketing: 24:481. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses
Snapchat hat jetzt einen AI Chatbot namens My AI, man bedient sich dabei dem angepassten Language Model von OpenAI.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.net1. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses
Die App Replika wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen einen virtuellen Freund oder eine virtuelle Freundin zur Seite zu stellen. Mit dem Boyfriend/Girlfriend Modus zeigten sich jedoch erste Probleme, die KI begann, sich seltsam zu verhalten und hinterließ verstörte User. Die Entwickler ruderten zurück, was wiederum andere User verärgerte. Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Was genau ist Replika?: 02:16User Experience von Replika: 06:25Entstehungsgeschichte: 13:50Was macht Replika so besonders: 16:14Replika Beschränkung richtig & wichtig?: 28:471. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses
Wir sprechen über Tome, einem Tool wo man sekundenschnell Präsentationen erstellen kann, Die Unternehmensberatung Bain mit ihrer Kooperation mit ChatGPT, das neue AI Feature von Spotify, Notion und Amazons neuer AI Partner Hugging Face.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Tome: 01:23Bain: 05:50Spotify: 09:58Notion: 15:27Amazon: 18:52China bannt ChatGPT: 24:04Fazit: 29:241. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses
KI ist der größte Tech-Trend des Jahrzehnts. Mittlerweile gibt es Hunderte von generativen KI-Start-ups und einige sind bereits Einhörner mit Bewertungen von über 1 Milliarde US-Dollar.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Open AI: 01:42Anthropic: 03:32Midjourney: 07:58Stability AI: 11:39Scale: 15:40Descript: 19:51Jasper: 25:03Fazit: 28:521. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Generative AI ist ein faszinierender Bereich - aber wirft unheimliche viele Fragen in Sachen Urheberrecht auf. Wem gehören die Trainingsdaten? Wem gehört der Output, den die Tools erzeugen? Kann ich meinen Roman, den ich mit Hilfe von ChatGPT geschrieben habe, urheberrechtlich schützen? Über diese Themen spreche ich mit der Medien- und Urheberrechtsexpertin Dr. Kerstin Bäcker, Partnerin bei der Anwaltskanzlei Lausen.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Rechte-Inhaber: 04:56Anbieter Ebene: 17:04Sicht des Nutzers: 30:39Fazit: 42:221. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
C-LEVEL INTERVIEW | Du hast viel Zeit und Energie in die strukturelle Optimierung deines Unternehmens gesteckt und trotzdem sind Deine Mitarbeiter:innen erschöpft, oft krank und machen häufig Fehler? Vielleicht hast Du einen wichtigen Aspekt zu wenig beachtet: Mental Health. Unser heutiger Gast Kimberly Breuer ist Co-Founderin und Co-CEO von Likeminded, einer mentalen Gesundheitsplattform, die Unternehmen dabei hilft, dieses oft vernachlässigte Thema besser anzugehen und damit die Zufriedenheit und Produktivität zu steigern. Du erfährst... …was Likeminded anbietet …was Mental Health eigentlich bedeutet …wie das Geschäftsmodell von Likeminded funktioniert …wie Arbeitnehmer:innen/geber:innen Likeminded nutzen können …welche Unternehmensstrukturen sich positiv auf Mental Health auswirken …was Kimberley Breuer selbst für ihre mentale Gesundheit tut …welche Auswirkungen Mental Health auf die Produktivität hat …wie Du das Thema für Dich selbst angehen kannst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge teile ich 5 Tipps mit dir, wie du produktiv bleibst und dabei weniger Zeit aufwendest. Viel Spaß beim Anhören.
Kann die Künstliche Intelligenz uns bald auch als Karrierecoach, Ernährungsberater oder als Verhaltenstherapeut dienen oder wird sie nur unterstützende Stellung einnehmen? Wie wird sich die Therapie durch Ki verändern?Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Definition Therapeut & Coach: 01:45Kann eine AI coachen?: 13:22Karriere Beratung: 29:31Wo wird AI am besten unterstützen können?: 32:30Future of Work: 35:301. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend des Jahres. Alle sprechen von OpenAI und ChatGPT. Aber es sind auch einige spannende Kryptoprojekte mit dabei. Zum Beispiel The Graph, Fetch oder Ocean Protocol. Was machen diese Projekte und was haben sie mit KI zu tun? Beim Thema Metaverse denken viele natürlich erst mal an Virtual Reality. Aber das Metaverse ist noch so vieles mehr.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00AI Coins: 01:07Metaverse: 02:501. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Nir Eyal ist international bekannt für seine Bücher „Indistractable“ und „Hooked“.Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Gewohnheitsformenden und abhängig machenden Produkten und wie ist unsere Verantwortung als Gründerteam hier? Zusätzlich sprechen wir darüber, wie du im Alltag mit Ablenkungen umgehst und Fokus entwickelst. Nir wurde übrigens für „Social Dilemma“ auf Netflix über drei Stunden interviewt. Warum er dennoch nur in den Credits, nicht aber im Film gelandet ist, verrät er dir ebenfalls.Was du lernst:Muss ich als Gründer:in eingreifen, wenn ich merke, dass mein Produkt zu ungesundem Überkonsum bei Nutzer:innen führt?Wie behalte ich als Gründer:in den Fokus auf meinen Projekten und verhindere, dass externe Trigger meine Zeiteinteilung bestimmen?The Social Dilemma: Nur Augenwischerei?Wie bedenklich ist es, dass schlechte Gewohnheiten wie Alkoholkonsum eher belächelt statt kritisiert werden, weil es als normal gilt?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:34) Für wen hast du deine Bücher geschrieben und was ist die Botschaft?(00:04:11) Welche Verantwortung habe ich als Gründer:in gegenüber den Nutzer:innen in Bezug auf den Konsum meines Produkts?(00:09:18) Wie sehr kann ich die Nutzer:innen der Eigenverantwortung zur Nutzung meines Produktes überlassen und sollte ich Sicherheitselemente in meinem Produkt einbauen?(00:17:07) Wie stehst du dazu, dass viel zu oft ein Überkonsum (bspw. Alkohol) eher belächelt als kritisiert wird, weil es "normal" ist?(00:21:16) Ist zu viel Selbstoptimierung ungesund, auch wenn man zufrieden mit der Situation ist?(00:23:49) Welchen Hebel kann ich bewegen, wenn ich das Gefühl habe, zu viel Fremdbestimmung beeinflusst meinen Fokus auf eigene Projekte?(00:29:09) Wie wichtig ist Wiederholung, wenn man Dinge anpacken und umsetzen will und wie wird man externe Trigger los, die einen ablenken?(00:38:32) Wie ist deine Sichtweise zum Thema To Do - Lists?(00:44:42) Wie beeinflusst dein Wissen über Fokus und Produktivität deine Arbeit als Angel Investor?Nir EyalLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nireyal/Website: https://www.nirandfar.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Google stellt seinen eigenen Chatbot namens BARD vor und die Demo lief…bescheiden. Gleichzeitig zeigt Microsoft seine neuen Versionen von der Bing-Suchmaschine und dem Edge-Browser - beides powered by GPT.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Googles Antwort auf ChatGPT: 01:43Warum Google jetzt in Zugzwang war?: 07:21Google die Suchmaschine Nr.1: 13:00Kann Microsoft Google vom Thron stürzen: 16:01Fazit: 22:121. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
"Eat That Frog!" von Brian Tracy ist ein Zeitmanagement-Buch, das sich darauf konzentriert, wie man seine Zeit effizienter nutzen kann, um mehr erreichen zu können. Heute gibt es sind der besten Tipps aus dem Buch. - Für unser Retreat bewerben: https://axelschura.com/awaken-your-life-energy/ - Blinkist 7 Tage kostenlos testen: www.blinkist.de/axel Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/axel - Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/axelschura - Vivolife Aktion: 10% RABATT FÜR MEINE VEGANEN SUPPLEMENTS GIBT ES HIER: https://www.vivolife.de/rfsn=3978221.84477e&utm_source=Refersion&utm_medium=Affiliates&utm_campaign=3978221 Discount CODE “Axel“ (erste Bestellung) - 30 000 Punkte bei Amex Aktion: https://www.americanexpress.com/de-de/referral/aXELScGSn?XLINK=MYCP
Was ist Produktivität? Woher weiß ich, ob ich produktiv arbeite? Wie werde ich produktiver? Und wieso spielen die Begriffe Effizienz und Effektivität eine so wichtige Rolle, wenn es um Produktivität geht? Erfahre es in diesem Mashup!
Dieses Jahr steht für mich ganz unter dem Motto Learning & Upskilling. Dabei möchte ich mich vor allem auf folgende Bereiche konzentrieren: Social Media & Content Creation, Branding & Design, Metaverse, Künstliche Intelligenz und Systeme & Produktivität.Themen des Podcasts:Intro: 00:00Meine Vorsätze für 2023: 00:44Social Media & Content Creation: 01:26Branding & Design: 05:03Metaverse: 07:39Künstliche Intelligenz: 10:22Systeme & Produktivität: 12:13Fazit: 17:101. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
GO WILD! Design Thinking für nachhaltig erfolgreiche Teams der New Work
Trends in der Arbeitswelt kommen und gehen. Manche davon sehen schön aus, aber führen dazu, dass man gar nicht richtig arbeiten kann. Was mindert die Produktivität und was sieht schön aus, ist aber ein totaler Fehlschuss? Meine ehrliche Meinung dazu erfährst du in dieser Folge! Du möchtest mich und meine Arbeit als Teamcoach besser kennenlernen? Klick einfach hier: https://calendly.com/designthinkteam/30min?month=2022-09 und buche Dir einen kostenlosen Kennenlern-Call mit mir. Ich freue mich Dich kennenzulernen. Teste die Performance deines Teams: https://www.schollmeier-consulting.de/team-performance-check Connecte dich mit mir (Alex) gern für Fragen, Feedback oder Wünsche über: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-schollmeier-9514a053/?originalSubdomain=de oder Instagram: https://www.instagram.com/alexandraschollmeier/
Peter Schindlmeier ist CEO der casavi GmbH aus München. 2015 wurde casavi mit dem Ziel gegründet, Kommunikations- und Servicevorgänge im Immobilienumfeld einfacher, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Hierzu werden manuelle und wiederkehrende Prozesse automatisiert, was den Zeitaufwand der Prozesse reduzieren und die Produktivität erhöhen soll. Im Podcast besprechen wir die Gründungsgeschichte der Casavi, skizzieren das Geschäftsmodell inkl. der Dienstleisterplattform relay, erörtern die Stolpersteine der ersten Jahre sowie die Barrieren der digitalen Transformation auf Seiten ihrer Kunden, verdeutlichen das konkrete Nutzenpotential ihrer SAAS-Lösungen und wagen einen Ausblick in das Geschäftsjahr 2023. Link zu Casavi: https://casavi.com/de/ Link zu relay: https://relay.immo LinkedIn-Link zu Peter Schindlmeier: https://www.linkedin.com/in/schindlmeier/
Es ist wieder einmal so weit - eine Chance, neu anzufangen und unser Leben sinnvoll zu verbessern. Für alle, die ihr Zeitmanagement optimieren wollen, bietet das Internet eine Fülle von Ressourcen, die von hilfreichen Tipps und Tricks bis hin zu Büchern reichen, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen. Wenn du dich jedoch von deinen Suchergebnissen überwältigt fühlst oder versucht bist, alles aufzugeben, wie viele andere Neujahrsvorsätze zuvor, dann solltest du dir diese Podcast-Folge anhören, um dir Klarheit zu verschaffen! Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt, wenn du deine Produktivität steigern und deine wertvolle Zeit besser nutzen willst.
Selbstfürsorge ist eine sehr individuelle Sache. Kaufen lässt sie sich nicht, Zeit braucht es dafür aber schon, da sind sich Erva, Paula und Fabian einig. Hier sprechen sie über ihre Wege zu mehr Selfcare. (Wiederholung vom 21.01.2022) **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:36 - Erva, Podcasthost von 'Gedankensalat', rät zu Pausen von der Produktivität00:08:09 - Fabian und Paula vom Podcast 'St*rytime' sagen, wir müssen uns mit uns selbst auseinandersetzen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Folge Kristian Meier jetzt auf Instagram ► Kristian Meier | Geschäftsführer & Coach Yo Freunde! Heute habe ich unseren CEO Kristian Meier als Gast auf dem ChainlessLIFE Podcast. In dieser Sonderfolge besprechen Kristian und Ich folgende Themen: Was hast du vor ChainlessLIFE gemacht? Wie wurdest du zum CEO und was ist ChainlessLIFE für dich? Wie schaffst du es, als CEO keine 60 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen? Was unterscheidet ChainlessLIFE von anderen Unternehmen? 3 Tipps für mehr Produktivität! Ist gutes Selbstmanagement eine Voraussetzung, um selbstständig zu sein? Wie wird ChainlessLIFE in 10 Jahren aussehen? Viel Spaß! ___ ► WEIHNACHTSGESCHENK - WIE BREATHWORK MEIN LEBEN VERÄNDERT HAT: IN 66 TAGEN ZU DEINEM NEUEN ICH ► Kostenloser ChainlessBREATHPLAY Video Kurs ► Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► An alle Männer: Wenn Du Deine Männlichkeit neu entdecken und Dein wahres Selbst finden willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Manafi, CEO und Co-Founder von ToolSense, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro.ToolSense ist eine Asset Operations Plattform für Wartungs-, Reparatur- und Operations-Teams in auf Assets basierenden Branchen, wie der Baubranche und dem Facility Management. Durch die Verbindung von Assets, Mitarbeitenden und Prozessen unterstützt ToolSense dabei, mehr Effizienz zu erreichen. Mittels spezifischer QR Codes können Service- und Prüfprozesse digital abgebildet werden. So können die Zusammenarbeit gestärkt, Asset Prozesse digitalisiert, Workflows automatisiert und kaufmännische Entscheidungen unterstützt werden. Laut eigenen Angaben ist nach dem Wechsel zu ToolSense eine Produktivitätssteigerung um 20%, eine Reduktion ungeplanter Ausfallzeiten von 60%, sowie 20% jährliche Einsparungen bei den Anlagen- und Wartungskosten zu verzeichnen. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Alexander Manafi, Benjamin Petterle und Rostyslav Yavorskyi in Wien gegründet. Mittlerweile konnte das Unternehmen bereits zahlreiche internationale Kunden aus der Baubranche gewinnen und hat den „eAward Produktion“, den „Interclean Innovation Award“, den “Construction Equipment Forum Startup Award” und mehrere weitere Preise gewonnen.Nun hat das Startup in einer Series A 8 Millionen Euro unter der Führung von PwC IIoT eingesammelt. Matterwave Ventures, der AWS Gründerfonds sowie Angel-Investoren, wie beispielsweise die Co-Founder von PlanRadar namens Sander Van de Rijdt und Ibrahim Imam, haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll das Wachstum vorantreiben, indem das Startup sein 25-köpfiges Team ausbaut, Vertriebs- und Marketingaktivitäten verstärkt und seine Plattform auf zusätzliche Anwendungsfälle und Branchen ausweitet.
«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.
«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.
Dieser Podcast enthält Werbung. Besuche meinen Webshop für alle AquaOwner Aquascaping Produkte: https://aquaowner.de Eine recht ereignislose Woche ist verstrichen, deshalb heute eher weniger aquaristische Themen wie Produktivitätstools, viel über gesponsorte Videos & Reels und meine Videoplanung. https://www.youtube.com/@brickowner für meinen neuen LEGO-YouTube-Kanal Unterstütze den Podcast monatlich über die Kanalmitgliedschaft auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.de/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf Apple Podcasts! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 Und für alle Zuschauer aus Österreich, schaut hier vorbei: - LIQUID NATURE: https://www.liquidnature.at?ref=2212 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Volkswirtschaftliche Größen werden immer wieder mit der Entwicklung an den Aktienmärkten in Verbindung gebracht. Diese Podcast-Folge widmet sich daher den außenwirtschaftlichen Beziehungen und wie diese systematisch erfasst und bewertet werden können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt Sie rund um das Thema Außenwirtschaft auf und geht dabei u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Relevanz hat die ökonomische Theorie für die Geldanlage? (1:21) • Warum ist ein Verständnis für die Außenwirtschaft so wichtig? (2:58) • Wie kann man sich dem Thema Außenwirtschaft systematisch nähern? (4:31) • Welche Rolle spielt die Handelsbilanz, von der häufig in den Wirtschaftsnachrichten gesprochen wird? (5:26) • Was hat es mit der Leistungs- und Kapitalbilanz auf sich? (6:17) • Wenn wir Güter aus dem Ausland erhalten, heißt das Import, wenn wir Güter ans Ausland liefern, Export. Auf der Wertpapierseite ist es umgedreht: Wenn wir Wertpapiere aus dem Ausland erhalten, heißt es Export und wenn wir welche ans Ausland liefern, Import. Ist das wirklich sinnvoll? (7:51) • In der Leistungs- und Kapitalbilanz kann es Überschüsse und Defizite geben. Wenn wir in der Leistungsbilanz mehr exportieren als wir importieren, entsteht ein Überschuss, importieren wir mehr, als wir exportieren, ein Defizit. Ist das auch bei der Kapitalbilanz so? (8:53) • Durch jede Auslandstransaktion wird ein entsprechender Devisenstrom ausgelöst. Wie wirkt sich das auf die Leistungs- und Kapitalbilanz aus? (11:11) • Welchen Einfluss haben Auslandstransaktionen auf den Wechselkurs einer Währung? (14:04) • Warum muss die übergeordnete Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein? (17:22) • Deutschland gilt als Exportweltmeister. Sind maximale Exportüberschüsse für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wirklich gut? (21:26) • Helfen volkswirtschaftliche Einschätzungen bei der Anlageentscheidung? (23:02) • Wie steht es um die persönliche Leistungsbilanz des CEO? (24:33) Anlageentscheidungen aus volkswirtschaftlichen Einschätzungen abzuleiten – selbst, wenn sie noch so fundiert sind – ist keine gute Idee. Denn an der Börse wird nicht die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Und die kann keiner besser voraussehen als der Markt insgesamt – auch nicht mithilfe von volkswirtschaftlichen Betrachtungen. Demnach ist es immer am klügsten, möglichst exakt den gesamten globalen Aktienmarkt abzubilden und sich dabei so gut es geht an der tatsächlichen internationalen Verteilung des Kapitals zu orientieren. Damit erreicht man ein viel besseres Chancen-Risiko-Verhältnis, als wenn man versucht, sein Depot auf Basis vermeintlicher volkswirtschaftlicher Stärken und Schwächen eines Landes auszurichten. Unser kostenloser Vermögens-Check analysiert, ob Ihr Depot richtig gewichtet ist. Jetzt informieren: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die Zusammenhänge wichtiger volkswirtschaftlicher Faktoren erfahren Sie in dieser Folge: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=132 -----
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan hat die Runde von Voxalyze, die Übernahme von GoStudent durch Studienkreis sowie die Übernahme von Pulse durch Mozilla kommentiert.Der Firefox-Entwickler Mozilla hat das kalifornische Produktivitäts-Startup Pulse gekauft. Die Bedingungen des Deals wurden nicht bekannt gegeben, aber der Deal ist gleichbedeutend mit einer "Übernahme", bei der Mozilla das Pulse-Team in einer Reihe von Projekten für maschinelles Lernen (ML) einsetzen will. Pulse wurde 2019 in Menlo Park gegründet und war ursprünglich eine "virtuelle Büro"-Plattform namens Loop Team und benannte sich vergangenen November um.Das 2020 von Alexis Hue (zuletzt Venture Partner bei Via ID) und ezeep-Macher Marian Zange gegründete Berliner Startup Voxalyze, hat 1,2 Millionen Euro erhalten. Das Startup unterstützt Podcast-Publisher dabei, mehr Hörerinnen und Hörer zu erreichen. Das Startup bietet ein Ranking für Millionen von Keywords in 14 verschiedenen Sprachen. Der Kölner Geldgeber Capnamic Ventures, seed+speed Ventures, der Frühphasengeldgeber von TV-Löwe Carsten Maschmeyer, und mehrere Business Angels sind an der Runde beteiligt.Studienkreis, ein Anbieter von standortbasierter Nachhilfe, ist von GoStudent übernommen worden. Es handelt sich bereits um den vierten größeren Zukauf in den letzten zwölf Monaten, nachdem zuvor bereit das britische Unternehmen Seneca Learning, die Tus Media Group aus Spanien und Fox Education aus Österreich erworben wurden. Studienkreis soll unter seinem bisherigen Führungsteam eigenständig weiterarbeiten. Gegründet wurde das in Bochum ansässige Unternehmen bereits 1974, im Jahr 2017 wurde es von IK Partners übernommen.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Folge geht es darum die körperliche Mitte zu finden, es geht um eine Männer-Akademie, es geht um Sexualität und um viele weitere interessante Dinge, die normalerweise nicht Thema dieses Podcasts sind. Dazu interviewe ich Bastian Schaller. Bastian ist Präsident des gemeinnützigen Vereins Moksha Movement und zusammen mit seinem Bruder Gründer des Projektes "Männer Akademie". Zusammen mit seinem Bruder erforscht er seit 2011 die menschliche Körperintelligenz und im Speziellen die Sexualkraft wahrer Männlichkeit. Links dieser Podcast-Folge: - Zum Workshop anmelden: https://selbst-management.biz/sexualkraft/ - Zur Telegram-Gruppe der Männer-Akademie: spc.moksha-movement.com (Zutritt nur für Männer) - Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/bastian_s_schaller/ - Zum Video-Podcast bei YouTube: https://youtu.be/eerBOgHEdMw
Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Praxis. Hier dominiert noch kurzfristiges und mikro-orientiertes Denken. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf. Dort befasste er sich in der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) mit Analysen zur Kapitalmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt in Projekten zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Nahostkonflikt. Neben seiner Beratungstätigkeit promovierte er als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield.