POPULARITY
Categories
Die deutsche Autoindustrie leidet. Im Fall des mutmaßlichen Pädokriminellen mit dem Alias-Namen »White Tiger« verdichten sich Hinweise auf Ermittlungspannen der Hamburger Polizei. Und die Ausnahmesportlerin Laura Dahlmeier ist tot. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Einigung mit Donald Trump: Wer jetzt in Deutschland investiert, ist der Dumme Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«: Wie ein FBI-Agent an der Hamburger Polizei verzweifelte Nachruf auf Laura Dahlmeier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Zugunglück in Oberschwaben werten Ermittler den Fahrdatenschreiber aus. Der Holocaust-Leugner Horst Mahler ist tot. Und Trump will Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha vermittelt haben. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zugunglück in Oberschwaben: »Das willst du nicht sehen. So viele Verletzte« Zum Tod von Horst Mahler: Am Ende war die NPD ihm nicht radikal genug Blutiger Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha stimmen Waffenruhe zu+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Wrestling-Welt trauert um Hulk Hogan. Die Legende ist im Alter von 71 Jahren an einem Herzstillstand verstorben. Er hinterlässt ein beispielloses Vermächtnis als weltweites Phänomen weit über das Wrestling hinaus. Zuletzt wandten sich auch immer mehr Fans gegen ihn. Rassismus-Skandal, Negativ-Schlagzeilen und Auftritte im Wahlkampf von Donald Trump sorgten für hitzige, kontroverse und harte Aussagen zu Hogan. Was bleibt von seiner Karriere und seinem Leben? Tobi und Virgile mit einem Nachruf auf den Inbegriff eines "Larger than Life" Superhelden. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Wrestling-Welt trauert um Hulk Hogan. Die Legende ist im Alter von 71 Jahren an einem Herzstillstand verstorben. Er hinterlässt ein beispielloses Vermächtnis als weltweites Phänomen weit über das Wrestling hinaus. Zuletzt wandten sich auch immer mehr Fans gegen ihn. Rassismus-Skandal, Negativ-Schlagzeilen und Auftritte im Wahlkampf von Donald Trump sorgten für hitzige, kontroverse und harte Aussagen zu Hogan. Was bleibt von seiner Karriere und seinem Leben? Tobi und Virgile mit einem Nachruf auf den Inbegriff eines "Larger than Life" Superhelden. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mithilfe von privatem Kapital sollen staatliche Investitionen „hochgehebelt“ werden. Doch das macht nur in wenigen Fällen wirklich Sinn – und kommt den Steuerzahler oft teuer zu stehen.
Ohne Ozzy Osbourne ist die Welt ärmer. Slash macht zum Glück weiter. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Lovis Corinth, geboren 1858 im ostpreußischen Tapiau, lässt sich kunsthistorisch nur schwer fassen. Lange als Impressionist gehandelt, zeigt sich sein Spätwerk deutlich vom Expressionismus beeinflusst und macht es den Museumskuratorinnen und -kuratoren unserer Tage nicht leicht, ihn den Sammlungen des 19. Jahrhunderts oder aber der Moderne zuzuordnen. 1925 stand Corinth als Mitsechziger eigentlich noch im Zenit seines Schaffens. Gerade erst war er in Berlin, Zürich und Königsberg mit Einzelausstellungen gewürdigt worden, und seine mehr als sechzig Gemälde vom Walchensee, wo er ein Haus besaß, waren große Verkaufserfolge. Um einmal wieder die Gemälde seiner Vorbilder Rembrandt und Frans Hals zu studieren, reiste Corinth im Sommer 25 in die Niederlande, wo er am 17. Juli an einer Lungenentzündung verstarb. Das Hamburger Echo gedachte seiner am 20. Juli mit einem ausführlichen Nachruf, den uns Frank Riede präsentiert.
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mörchen, Raoul www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
(00:53) Aufmüpfiger Querdenker, einer der bedeutendsten und umstrittensten Theatermacher im deutschsprachigen Raum: Ein Nachruf auf Regisseur Claus Peymann. Weitere Themen: (05:05) «Influencerin» als Traumberuf: Spielfilmdebüt «Diamant Brut» der französischen Regisseurin Agathe Rieder läuft in den Schweizer Kinos. (09:19) Kult- und Reizfigur aus der Modewelt: Graphic Novel «Lagerfeld» von Simon Schwartz erzählt das Leben von Modeschöpfer Karl Lagerfeld in Bildern und Sprechblasen. (14:19) Kurznachricht: Kritik in Italien an Konzert von Putin-Freund Valery Gergiew. (15:24) Barbara Hannigan dirigiert zum ersten Mal am Verbier Festival. (19:31) Sommerserie Höhenfieber: Ein Blick ins Bleniotal – dem Ort der Sehnsucht und Inspiration.
Kranz, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kranz, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Rommy Arndt im Gespräch mit Ulrich Vosgerau, Claudio Zanetti, Hans Christoph Buch und Felix Böllmann. Im deutschen Bundestag steht heute die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht an. Doch ob die Kandidaten von Union und SPD durchkommen, ist ungewiss. Über die Ausgangslage und die Rolle der AfD bei der Wahl sprechen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau. Anfang Juni gab es beim Online-Finanzportal „Inside Paradeplatz“ in Zürich eine Durchsuchung. Das warf Fragen zur Pressefreiheit in der Schweiz. Doch jetzt hat eine Richterin entschieden, die Hausdurchsuchung war unrechtmäßig. Die Hintergründe des Falls erklärt der Schweizer Unternehmer und frühere SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. „Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat“ - so hieß ein Buch, das Hans Christoph Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat. Heute - 15 Jahre später - ist die Lage in dem Karibikstaat noch schlimmer. Wir sind dazu im Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller und Haiti-Kenner Buch. Der Digital Services Act der EU ist ein umstrittenes Gesetz, dass Online-Plattformen verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen. Im Rahmen des Gesetzes gab es bisher einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Internetplattformen und Anbieter. Seit 1. Juli ist dieser Kodex nun verbindlich für alle Unternehmen. Was das bedeutet, erklärt der Rechtsanwalt Felix Böllmann von ADF International.
Felix, Felix und Markus springen tapfer für den fehlenden Ingo ein und reden sich quer durch Tech-News, Wetterfrust und KI-Wahnsinn. Highlight: Ein indisches KI-Startup will gute Antworten liefern – kriegt aber nur kreative Märchen hin. Selbst Sam Altman ist skeptisch. Dazu gibt's ein Comeback von Kaniko (Rückkehr der Toten Software!), frostige Maglev-Träume zur froscon, und einen Nachruf auf BcacheFS – das Dateisystem, das keiner kannte, aber trotzdem betrauert wird. Am Ende diskutieren sie noch KI in Schulen, Sprachrettung per Algorithmus und die geheime Mafia der Autovermieter.
Wolfgang Böhmer wurde selbst von der politischen Konkurrenz geachtet. Jetzt ist der Ex-Ministerpräsident mit 89 Jahren gestorben. Wir sprechen mit seinem politischen Ziehsohn und Nachfolger Reiner Haseloff (CDU).
Am 22. Juni ist Kai Ehlers in Hamburg verstorben. Er war ein – vor allem in alternativen Kreisen – bekannter Russland-Forscher, Buchautor und Journalist[1]. Ehlers bereiste Russland seit 1989 auf eigene Faust. Er schrieb darüber, was der deutsche Mainstream überging, den Alltag der Russen, ihre Werte, Traditionen und Hoffnungen. Ehlers schrieb auch überWeiterlesen
Der DAX knackt die Marke von 24.000 Punkten – Rückenwind kommt aus den USA und durch die Einigung mit China. RTL übernimmt Sky Deutschland für 150 Mio. Euro, die Aktie springt zweistellig. Adidas, Puma und Autoaktien im Aufwind. Der Euro steigt auf ein Vierjahreshoch. Stimmen des Tages: Mojmir Hlinka, Jochen Stanzl und Kunst als Anlage. Außerdem ein Nachruf auf den verstorbenen Börsenpfarrer Uwe Lang. Jetzt reinhören und informiert ins Wochenende starten!
Deutschrap ist im Moment einfach fresher denn je!
Große Trauer unter den Volksmusikfreunden in Bayern: Stefan Frühbeis, Moderator und vormaliger Leiter der Radiowelle BR Heimat ist am Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Stefan Semoff.
Die Themen: Idefix ist 60 Jahre alt; Anti-Kriegs-Manifest der SPD-Linken; Verhüllter Reichstag ist Kunstflop des Jahres; Arbeitsbedingungen für Elektroauto-Arbeiter; Burkini-Pflicht an syrischen Stränden; Siegburgerin protestiert für Oben-ohne-Recht im Freibad; Nachruf auf Günther Uecker und Brian Wilson; Klub-WM-Karten werden verramscht und neue Torwart-Regel gegen Zeitspiel. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (Der SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Andere spielten nur den Kämpfer – Richard Norton war einer. Ein echtes Kampfsport-Ass, das in gefühlt jedem zweiten Martial-Arts-Film der VHS-Ära mitmischte. Ob als rechte Hand des Oberschurken, als Endzeit-Gladiator oder als tödlicher Super-Ninja – wenn es krachte, rauchte und explodierte war er meist mittendrin. In unserer neuen Folge erinnern wir an den im März 2025 verstorbenen B-Movie-Helden. Wir werfen einen tiefen Blick in seine vielseitige Filmografie und feiern seine erstaunliche Wandlungsfähigkeit – von der Postapokalypse bis zum Sci-Fi-Thrill. Und wir sprechen über sein bewegtes Leben, das ihn nicht nur auf Actionfilmsets führte, sondern auch in den Dunstkreis von Legenden wie David Bowie und den Rolling Stones. Ein nostalgischer Streifzug durch Low-Budget-Perlen, martialische Highlights und eine Karriere, die mehr verdient als einen simplen Nachruf. Ruhe in Frieden, Richard – und danke für jeden Tritt. ----------- Hier geht es zu unserer Hörerumfrage! Zur Umfrage -----------Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ BlueSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7R7vzUzRDr
Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute wird die in München lebende Filmemacherin ("Kirschblüten Hanami", "Männer"), Schriftstellerin und Filmhochschul-Professorin Doris Dörrie 70 Jahre alt. Michael Bartle gratuliert / Das Theaterstück "Liberté" des international hochgeschätzten georgischen Regisseurs Data Tavadze steht derzeit in der Schusslinie der restriktiven georgischen Regierung. Journalisten und Theatermacher werden körperlich bedroht. Sie sind kein Einzelfall. Christine Hamel berichtet / Helmut Thoma, der frühere Chef des Fernsehsenders RTL, ist an seinem 86. Geburtstag gestorben. Der österreichische Medienmanager gilt als Pionier des Privatfernsehens in Deutschland. Peter Jungblut mit einem Nachruf.
Eine wundervolle Liebesgeschichte. Menschen, die aufrichtig staunen über die Zuneigung, die sie beobachten durften. Ein Feature über die Kraft, die die Liebe entfesseln kann. Von Rosvitha Krausz Produktion: rbb 2002
Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken. Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen. Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier. Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit (00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester (00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg (00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett (00:21:47) Visualisierung von Daten (00:24:59) Die Macht der Statistik (00:30:13) Manipulative Diagramme (00:33:53) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale
Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken. Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen. Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier. Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit (00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester (00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg (00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett (00:21:47) Visualisierung von Daten (00:24:59) Die Macht der Statistik (00:30:13) Manipulative Diagramme (00:33:53) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale
Send us a textMit Jürgen Weber verliert die Lufthansa-Familie eine prägende Persönlichkeit: Als Vorstandschef verwandelte er den Staatsbetrieb in einen europäischen Branchenriesen, formte die Star Alliance mit und hinterließ ein klares Führungsprinzip. Weber starb im Alter von 83 Jahren. Sein Vermächtnis bleibt – ebenso wie sein legendärer Stil und sein Einfluss auf Generationen von Managern.#JürgenWeber, #Lufthansa, #StarAlliance, #Luftfahrt, #Nachruf, #AviationLegend, #AirlineManagement, #CarstenSpohr, #Mayrhuber, #WeberLegacy, #aviationnews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:16 Das Erbe von Jürgen Weber05:00 Die Zukunft der Lufthansa-Flotte07:29 Rückgang der internationalen Besucher nach Deutschland09:13 Wiedereröffnung der First Class Lounge in München10:58 Neue Vorschriften für Passagiere bei Turkish Airlines - Anzeige wer zu früh austeht12:13 Aegean Miles+Bonus sammeln und Status sichern18:00 Fragen des TagesTake-OFF 13.05.2025 – Folge 098-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Über zehn Jahre war Papst Franziskus das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Nun ist er am Ostermontag in Rom verstorben.Kaum ein Papst war so nahbar wie Franziskus. 2013 stellte er sich in einem einfachen Gewand den Gläubigen vor. Er wohnte während seiner ganzen Amtszeit im Gästehaus, machte sich als Kapitalismus-Kritiker einen Namen und beschäftigte sich mit dem Klimawandel.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» schauen wir mit Marc Beise, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Rom, zurück auf das Leben des Pontifex. Was hat sein Wirken für die Kirche bedeutet – und darüber hinaus? Und wir schauen nach vorne: Was folgt nun nach seinem Tod? In welche Richtung wird sich die römisch-katholische Kirche bewegen?Host: Philipp LoserProduzentinnen: Sara Spreiter, Sibylle Hartmann Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Was prägte das Pontifikat von Papst Franziskus.
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Korden, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Er war der erste Papst aus Lateinamerika. Seit 2013 führte Franziskus die katholische Kirche an und machte vieles anders als seine Vorgänger. Erhoffte große Reformen setzte der Argentinier aber nicht um. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
(00:42) Bis zur Hälfte der etwa 7'000 weltweit gesprochenen Sprachen drohen bis Ende des 21. Jahrhunderts auszusterben. Der «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen» zeigt auf, was Sprachen bedroht und was gegen das Sprachsterben helfen würde. Weitere Themen: (06:30) Weiblicher Blick auf die Romnja: Ausstellung «Malorzata Mirga-Tas: Eine alternative Geschichte» im Kunstmuseum Luzern bringt Geschichte einer Kultur näher. (10:49) Ausstellung im Kunsthaus Langenthal «Feste für die Kunst: Die Galerie 89 in Aarwangen» zeigt aussergewöhnliche Werke aus der Schweizer Kunstgeschichte. (15:09) 100 Jahre Radiopredigt: ein Format, fast so alt, wie das Radio selbst. (19:39) Nachruf auf den verstorbenen deutschen Tenor und Wagner-Interpreten Peter Seiffert.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
(00:00:40) Wie blickt die türkisch-kurdische Diaspora auf die Demonstrationen? (00:04:53) Yasmina Rezas neuer Erzählband «Die Rückseite des Lebens» widmet sich Menschen, die in französischen Strafprozessen angeklagt sind. (00:09:55) «Was wir im Feuer verloren» von Manuela Infante am Theater Basel: Es geht um Feuer und um Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern. (00:14:00) Der Malische Sänger und Gitarrist Amadou Bagayoko ist verstorben - ein Nachruf.
Collage • Den Forever 27 Club hat er nicht mehr geschafft, aber 31 ist auch noch früh: Mit "Hell Of Fame" schreibt Jörg Albrecht einen Nachruf auf sich selbst. Freunde und Kollegen des Verstorbenen treten auf und ab. Lieblingsfilme werden anzitiert, Schnipsel aus Leben und Werk ineinander geblendet, Verschwörungstheorien über den Tod gestrickt. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? | Von Jörg Albrecht | Mit Mit Sebastian Weber, Jule Ronstedt, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wiebke Puls, Ilona Grandke, Oliver Mallison, Martin Umbach, Johannes Zinner, Claudia-Sophie Jelinek | Komposition: Jacob Suske | Regie: Bernadette Sonnenbichler | BR 2013 | Podcast Tipp: Zusammen mit Nora Gomringer hostet Jörg Albrecht die Hörspiel-Collection 100 aus 100 mit zeitlosen Klassikern, Gamechangern und preisgekrönten Audio-Kunstwerken: https://1.ard.de/100aus100
Nach den Unruhen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen um die Rückgabe von Raubkunst kündigt Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) einen kompletten "Neuanfang" an - und tauscht den Chef aus: Der Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, tritt zurück. BR-Kunstexperte Stefan Mekiska hat den neuesten Stand / Faschismus und Futurismus: Umstrittene Futurismus-Ausstellung in Rom. Bericht von Lisa Weiß / Top-Gun- und Batman-Darsteller Val Kilmer stirbt mit 65 Jahren. Nachruf von Nils Dampz
Wilhelm, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pfarrer Rainer Maria Schießler analysiert in der heutigen Folge „Schießlers Woche“ warum die Sorge um den Papst so viele Menschen vereint, und hinterfragt, ob es mehr als nur Mitgefühl und das gemeinsame Gebet ist, das uns zusammenbringt.
Peter Bichsel ist tot. Mit fast 90 Jahren verstarb er in einem Pflegeheim in Zuchwil.Er war einer der grössten Schweizer Schriftsteller, galt als Nachfolger von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt. Ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern haben Texte von ihm gelesen und – später in seinem Leben – Leserinnen und Leser der «Schweizer Illustrierten», für die Bichsel Kolumnen verfasste. Er war ein politischer Schriftsteller – einer, der sich einbrachte. (Lesen Sie hier unseren Nachruf.)Was verliert die Schweiz mit seinem Tod? Und warum gibt es heute viel weniger Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich so dezidiert politisch äussern wie Bichsel? Darüber spricht Literaturredaktorin Nora Zukker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah Fend / Mirja GabathulerMehr zum Thema: Begegnungen mit Peter BichselNachruf: Was er schrieb, kann man nicht besser sagen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Caspary, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Duffek, Hans;Zander, Margarate www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute geht es um eine der bekanntesten Hamburgerinnen, die im Alter von 97 Jahren gestorben ist. Weitere Themen: Sorge um Batteriehersteller Northvolt, der Elbtunnel könnte bestreikt werden – und die Elbphilharmonie ist endlich ein normales Konzerthaus.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Deutschen hadern mit der Demokratie. Der internationale Fußball als Fantastillionengeschäft. Und David Lynch – das Erbe des »Mystery Man«. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Studie zu politischen Einstellungen: Deutsche hadern mit Zustand der Demokratie Vertragsverlängerung bis 2034: Was hinter Haalands Megadeal steckt Erinnerung an David Lynch: Wunderbar plemplem+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Als US-Präsident brachte Jimmy Carter die Hoffnung auf ein Ende des Nahostkonflikts. Nach seiner Zeit im Weißen Haus engagierte er sich für den Frieden und die Menschenrechte. 2002 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Nun ist Carter gestorben. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Hintergrund