Podcasts about nachruf

  • 467PODCASTS
  • 1,064EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about nachruf

Latest podcast episodes about nachruf

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Kommentare zu den jüngsten Ereignissen rund um den Ukraine-Krieg UND: Nachruf für Dr. Richard Herzinger

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 26:30


Kommentare zu den jüngsten Ereignissen rund um den Ukraine-Krieg und wir erinnern auch an unseren langjährigen Kommentator Dr. Richard Herzinger. 

Klassik aktuell
Nachruf: Der Jazz- und Filmkomponist Klaus Doldinger

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:32


Jeder Krimi-Fan kennt sie: Klaus Doldinger hat die legendäre Titelmelodie zur ARD-Krimiserie "Tatort" komponiert, aber er war auch ein international erfolgreicher Jazzmusiker. Nun ist er im Alter von 89 Jahren verstorben.

Antenne Alderaan
Fünf Minuten Cantina 052 - Drew Struzan Nachruf

Antenne Alderaan

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:44


Ein trauriger Anlass, denn Drew Struzan ist verstorben. Er hat zum Erfolg von SW beigetragen, wie wenige andere.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nachruf Klaus Doldinger

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 3:50


Eichner, Jochen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Corso - Deutschlandfunk
Nachruf auf den Musikproduzenten Jack White

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:07


Knapp, Heiner www.deutschlandfunk.de, Corso

Superfly Selected
Superfly Portraits | Nachruf: D‘Angelo

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 3:09


Wir verabschieden uns vom black messiah: Mit seinem Debütalbum "Brown Sugar" legte D'Angelo 1995 den Grundstein für das, was später als Neo-Soul gefeiert wurde – eine Rückführung des modernen R&B zu seinen Wurzeln, durchtränkt von Jazz, Gospel, Funk und Intimität. (superfly.fm)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nachruf auf D'Angelo - Abschied vom Star des Neo-Soul

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:20


Der US-Sänger D'Angelo ist mit 51 Jahren in New York gestorben. Ein Ausnahmekünstler, der mit nur drei Alben Soul, Funk und Pop neu erfand. Wer ihn an einem guten Abend auf der Bühne erlebte, so Kritiker Tobi Müller, kam „bekehrt fürs Leben“ zurück. Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Apokalypse & Filterkaffee
Der Friedenstaube (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 42:50


Die Themen: Katy Perry und Justin Trudeau küssen sich; Applaus für Trump, Buhrufe für Netanyahu; Kaufprämie für E-Autos kehrt zurück; Neues Führungsduo der grünen Jugend will „radikale Gerechtigkeit“; Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen; Nachruf auf Diane Keaton und ein Brief an Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

GRUNDLOS GUTE LAUNE
Overpromise & Underdeliver

GRUNDLOS GUTE LAUNE

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 49:24


Toby hält einen Nachruf auf Philip, Carsten Linnemann will nicht über Milliarden reden und Tilmann Kuban scheitert an der 50-Euro-Frage bei Lanz. Diese Folge von GGL overpromised und overdelivered von top down. Over and out.

Morgenimpuls
Die Gerechtigkeit muss immer konkret sein!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 3:41


Wenn ich mittags oder abends mal schnell den Weg um den Obersee hier in Olpe gehe, finde ich immer eine Hinweistafel mit Flyern und eine gute Wegbeschreibung für den Franz Hitze-Pfad. Als ich neu war in Olpe, hatte ich echt keine Ahnung, um wen es hier geht. Aber dann habe ich mich informiert und belesen und habe unter anderem einen Nachruf aus der Reichspost vom 21. Juli 1921 gefunden. Darin heißt es:"Wie aus Münster vom 20. des Monats gemeldet wird, ist der hervorragende Sozialpolitiker, Zentrumsabgeordneter Professor Dr. Hitze in Bad Nauheim im 71. Lebensjahr gestorben. Er wurde im Jahre 1851 in Hannemicke / bei Olpe in Westfalen als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, studierte an der Würzburger Universität Theologie und war dann 1879/80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Er betätigte sich schon damals in hervorragender Weise auf sozialpolitischem Gebiet und wurde im Jahre 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde, als welcher er die Zeitschrift ‚Arbeiterwohl‘ herausgab. Seit 1898 war er Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Universität in Münster und vertrat seit 1882 den Wahlkreis Mönchen-Gladbach im deutschen Reichstag. Im Reichstag und Landtag wirkte Dr. Hitze bei den wichtigsten sozialpolitischen Gesetzen in entscheidender Weise mit und war u. a. Referent für die Gewerbeordnungsnovelle der Arbeiterschutzgesetze vom Jahre 1891. Der Verstorbene, einer von den Großen des Zentrums, hat durch seine Tätigkeit wesentlich dazu beigetragen, dass das Deutsche Reich in Bezug auf soziale Gesetzgebung in der vordersten Reihe der Staaten steht." Soweit aus der Zeitung von damals. Hitze gilt als Vater der katholischen Arbeitervereine und Wegbereiter des Deutschen Caritasverbandes, an dessen Gründung er 1897 beteiligt war.Der damalige Reichskanzler Joseph Wirth schätzte den von ihm so bezeichneten "edlen Prälaten" unter den "Koryphäen" der Zentrumspartei als den "besten von allen, den bescheidensten, liebenswürdigsten und selbstlosesten" Mann ein. Franz Hitze hat mitgeholfen, die Fundamente des heutigen Sozialversicherungssystems im Bismarckschen Reich zu legen.Je mehr ich über Franz Hitze lese und erfahre, desto mehr beeindruckt mich dieser Priester, der sich sein ganzes Leben lang um die Belange der Arbeiter gekümmert hat und die Lösung der sozialen Frage als einen Kernpunkt katholischen Christseins erkannt hat.

KLIMANEWS
Union übernimmt Forderungen der Autolobby und in Spanien sinken die Strompreise! Außerdem ein Nachruf auf Jane Goodall

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:39


Die Union hat in einem Positionspapier zur IAA in München zahlreiche Änderungsvorschläge des Verbandes der deutschen Automobilindustrie übernommen. Währenddessen sinken die Strompreis in Spanien durch die Erneuerbaren massiv! Auf die am vergangenen Mittwoch verstorbene Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall haben wir einen kurzen Nachruf verfasst.Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Oktober 2025.Weiterlesen:Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-uebernimmt-ganze-passagen-vom-lobbyverband-der-autoindustrie-a-b2e50c86-bf61-4d5e-95bd-27db95989b40?_gl=1*197wi8b*spon_gcl_au*MTkzMzgxNDE4MS4xNzU5NjYxMDYy (SPIEGEL Politik)Süddeutsche Zeitung: Autogipfel in Deutschland: Merz kündigt Treffen für Oktober an - Wirtschaft - SZ.deTim Kröplin: Lobbyismus bei der CDU: VDA schreibt am Positionspapier mit (watson)Tagesschau: Schimpansenforscherin Jane Goodall mit 91 Jahren gestorben | tagesschau.deSPIEGEL Wissenschaft: Jane Goodall: Uno würdigt Goodalls Vermächtnis, Leonardo DiCaprio trauert um seine »Heldin« - DER SPIEGELNico Beckert: table.media/climate/news/spanien-wie-erneuerbare-teuren-gasstrom-aus-dem-netz-draengen (Table Briefings)Wolf-Peter Schill et al. Energiepreise - Open Energy Tracker (Open Energy Tracker)Chriss Rosslowe und Beatrice Petrovich: Decoupled: how Spain cut the link between gas and power prices using renewables | Ember (Ember Energy)Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Nils ErbenProduktion & Schnitt: Anna Huthmann

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Denk ich an Deutschland - Nachruf auf Georg Stefan Troller

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 10:07


Rapp, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Information und Musik

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nachruf - Erinnerungen an Georg Stefan Troller

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:36


Gallmeyer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nachruf - Erinnerungen an Georg Stefan Troller

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:36


Gallmeyer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Marlene Streeruwitz – Prinzessinnenkunde

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 88:22


„In den USA regiert ein König, der alle Revolutionen auf Null stellt“, sagt Marlene Streeruwitz. Ihre Diagnose: Wir leben wieder im Jahr 1740 und der König verwandelt nicht nur die Frauen in Prinzessinnen - nachgeordnet und weit entfernt von der Macht. Auch die Männer werden entmannt. „Prinzessinnenkunde“ nennt Marlene Streeruwitz ihre Analyse, die sie demnächst in Buchform bei bahoe books veröffentlicht. Bei S. Fischer ist gerade ihr Roman „Auflösungen.“ erschienen - eine Hommage der Wiener Schriftstellerin an ihren zeitweiligen Wohnort New York und zugleich ein „Nachruf auf verloren gegangene Wünsche“. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Marlene Streeruwitz in Wien getroffen - in der „chauvinistischen Hölle“, wie Marlene sagt, weil hier „alles so elegant und mit Handkuss passiert“. Gemeinsam nehmen sie die Bausteine der Männlichkeit auseinander, hinterfragen den feministischen Populismus à la Beyoncé und reflektieren die bittere Erfahrung, dass Mädchen und Frauen immer wieder als „störend“ oder gar „gestört“ wahrgenommen werden. Ein scharfer Blick auf das Verhältnis von Macht und Geschlecht, verbunden mit sehr persönlichen Einsichten. Am Ende geht es um nichts Geringeres als die Frage, was Liebe ist. Hier hört ihr… was für Marlene die Voraussetzungen von Freiheit sind (3:44) wie der in den USA regierende König die Zeit zurückdreht (11:50) wie Beyoncé im roten Wagen über das Stadion fliegt (15:05) wie ältere Frauen (nicht) wahrgenommen werden (25:32) warum Grinsen subversiv ist (30:08) wie Marlene mit großem Schrecken Henry Miller (wieder) gelesen hat (44:00) welche Stacheln die Agentinnen des Patriarchats auspacken (52:35) was Erkenntnis bei Männern und bei Frauen bedeutet (1:06:02) was Liebe ist (1:07:44) was mit dem Begriff Prinzessin beschrieben werden kann (1:14:55) warum Frauen wie Jagoda und Marlene immer in einem revolutionären Zustand sind (1:18:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://1.ard.de/die-entscheidung-br

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
tierschutzgeistern – Lesen und lesen lassen

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 43:29


Am 10. September 2025 ist die große Autorin, Illustratorin und Malerin Jutta Bauer überraschend gestorben. Ihr Tod ist ein Schock. Wir möchten darum in dieser 111. freigeistern!-Folge „tierschutzgeistern - Lesen und lesen lassen“ an sie erinnern: Lena Winkel hat einen Nachruf auf die Künstlerin und Kollegin verfasst, im Bilderbuch geht es aus gegebenem Anlass um „Weinen wie ein Wasserfall“ von Noemie Vola. Im Kinderbuch steht Jutta Bauers Werk im Zentrum: eine Erinnerung entlang einiger ihrer berühmtesten Bücher und Figuren. Außerdem hat Luna Astronaut ein besonderes Hörbuch ausgesucht: „Himbeereis am Fluss“ von Maria Parr, gelesen von Sascha Icks. Im Jugendbuch erwartet euch eine ausführliche Rezension des Debüts „Dann kannst du nicht mehr wegsehen“ von Jana Fuhrmann. Eine Kostprobe ihres Romans gibt die Autorin in der Rubrik „Vorlesen!“. Die Devise: hinsehen, hinhören, nicht vergessen.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Wo finden sich die „kleinen Leute“? Zwischenbericht zu einer schwierigen Suche

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 45:17


Seit über 200 Jahren ist der „kleine Mann“ eine immer wieder beschworene Sozialfigur, ohne dass er soziologisch präzise bestimmt werden könnte. Eine von Abstiegs­ängsten geprägte Doppelrolle macht seine Bedeutung im Politischen aus. Denn „der Mann/die Frau auf der Straße“ bildet einen wesentlichen Teil des Souveräns. In „gebildeten“ Kreisen stellen die „kleinen Leute“ oft Antifiguren zur eigenen Bedeutsam­keit dar und sind durch beschränkten Ehrgeiz, Unauffälligkeit und Traditionsverhaftung definiert. Als vermeintlich „sprachloser“ Teils der Gesellschaft sind sie in politischen Reden und Feuilletons zugleich dauerhaft präsent. Das Projekt von Prof. Dr. Dirk van Laak spürt den Konjunkturen der Rede von den „kleinen Leuten“ aus der selbstkritischen Warte eines Historikers nach. Es vergleicht nationale Ausprägungen und kulturelle Repräsentations­formen und fragt, ob ein „Nachruf“ überhaupt angesagt ist. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_dirk_van_laak

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 16.09.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 30:14


Israels Gaza-Offensive: Das Militär hat mit Tausenden Soldaten und schwerem Gerät seine geplante Bodenoffensive in der Stadt Gaza begonnen. Schlagabtausch über die Haushaltspolitik der Regierung: Beginn der mehrtägigen Schlussdebatte über den Etat für 2025 im Bundestag. Hollywood-Legende Robert Redford ist tot: ein Nachruf. Moderation: Sascha Wandhöfer Von WDR 5.

Corso - Deutschlandfunk
Robert Redford - Nachruf auf eine Hollywood-Ikone

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:31


Robert Redford prägte Hollywood als Schauspieler, Regisseur und leidenschaftlicher Förderer junger Filmschaffender. Berühmt für "Jenseits von Afrika" und der "Clou" setzte er sich auch für Umweltthemen ein. Nun ist er im Alter vom 89 Jahren gestorben. Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso

Klassik aktuell
Nachruf Siegmund Nimsgern

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:11


Er war einer der vielbeschäftigsten Sänger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - quer durch alle Genres: Jetzt ist der saarländische Bassbariton Siegmund Nimsgern im Alter von 85 Jahren gestorben.

Kultur kompakt
Brasilianischer Jazzmusiker Hermeto Pascoal ist gestorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:45


(00:49) Wie Hermeto Pascoal die ganze Welt zur Musik machte – Ein Nachruf. Weitere Themen: (04:20) «Macht Musik»: Basler Festival zur Kunstfreiheit in Diktaturen – Wie Komponisten in Stalins Diktatur zwischen Zensur und Freiheit wählten. (09:04) «Der Mann, der das Geheimnis kannte» – Nachruf auf Rolf Widmer, Gründer der Plattenfirma "Sound Service". (13:30) Hassrede, Gewaltaufrufe, fixfertige schnelle Schuldzuweisungen. Die Internetplattformen können und wollen Posts und Kommentare nicht moderieren. (18:09) Ein Verbrechen mit Nadel und Faden? Jungregisseur Freddy Macdonalds düsteres Schweizer Filmdebüt «Sew Torn». (22:05) Mehr als nur Schädlinge: Wie Cornelia Funke die Motte ins rechte Licht rückt.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Was Sie aus diesem Beitrag mitnehmen können. Amy Winehouse war mehr als eine talentierte Sängerin mit tragischem Ende. Sie war ein Mensch, der uns etwas über das Menschsein selbst erzählen kann – wenn wir bereit sind, hinzuhören. Dieser Beitrag ist keine Biografie und kein Nachruf. Er ist eine Einladung, die Lebensthemen hinter der Fassade zu erkennen: die Muster, die Amy antrieben – und die auch viele von uns kennen. - Was passiert, wenn man zu früh zu viel fühlt? - Wenn Bindung unsicher bleibt? - Wenn man sich in der Liebe selbst verliert – oder im Erfolg verschwindet? Die ganze Folge können Sie hier nachlesen... Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching.](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/) Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? [Dann lesen Sie hier …](https://seminare4you.de/lebensthemen/) Folge direkt herunterladen

Kultur kompakt
Zwischenbilanz beim Lucerne Festival

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 28:13


(00:46) Internationale Spitzenorchester in Luzern: Ein Zwischenbericht zum diesjährigen Lucerne Festival. Weitere Themen: (06:00) Auftakt am Theater Basel mit Shakespeares Hamlet. (10:15) Anorexie auf der Bühne: Das Theater Basel sucht untergewichtige Laiendarstellerinnen und -darsteller. (14:40) «Ich will alles»: Luzia Schmids Film über die Sängerin Hildegard Knef. (19:22) Sehen und Hören im Schopf: Am Festival «Klang Moor Schopfe» im appenzellischen Gais. (23:36) Nachruf auf den Dirigenten Christoph von Dohnányi.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nachruf - Jahrhundertdirigent Christoph von Dohnányi ist gestorben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:48


Er war der letzte „Grandseigneur” unter den deutschen Dirigenten. Nun ist Christoph von Dohnányi im Alter von 95 Jahren gestorben. Als Nachfahre von Widerstandskämpfern stellte er sich bis zuletzt dem Erstarken des Rechtsextremismus entgegen. Weber, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 110: Headliner Deftones und der verlorene Zauber von Bad Omens

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 86:41


Die XXL-Sommerpause ist endlich Geschichte und wie wir bei der Vorbereitung der neuen Folge bemerkt haben, war doch eine ganze Menge los neben den üblichen Festival-Happenings. Ikonen, von denen wir uns verabschieden mussten. Starke Releases, die sich für die Jahresbestlisten bewerben. Comebacks, die man so nicht kommen gesehen hat und neue Hype-Bands, deren Rückenwind man gar nicht mitbekommen hat. Entsprechend bekommt ihr in der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast die volle Breitseite mit den Deftones, Bad Omens, Mudvayne, Gaerea und Co. - ein kleiner Nachruf zu Ozzsy Osbourne und Brent Hinds und dem üblichen Chaos, das ihr von uns kennt! Viel Spaß beim Hören und lasst gerne eure Gedanken da!

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
HERZBEFELLT, ein Nachrufen - Lyrischer Nachruf auf Friederike Mayröcker

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 25:53


• Lyrik • Die junge Autorin Frieda Paris schreibt einen Nachruf auf die berühmte Friederike Mayröcker. Über einen intimen Schaffensprozess und eine poetische Auseinandersetzung. Wie bewahrt man das Wesentliche eines Lebens in Worten? Von Frieda Paris www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Nachruf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 2:34


Robert Habeck hört auf. Zumindest mit der Politik. Er war mal Vizekanzler, Wirtschaftsminister und Kanzlerkandidat. Jetzt verlässt er den Bundestag und will sich zukünftig der Forschung widmen. Dieter Nuhr mit einem satirischen Nachruf. Von Dieter Nuhr.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Leute, die im Kino quatschen - was ist da los? Und: warum verhält sich Capital Bra so eigenartig bei Show-Auftritt? Martin kündigt einen geheimnisvollen Überraschungsgast an, der Katharina bei einem der Live-Podcasts zu Tränen rühren soll - abwarten! Eine Folge voller skurriler Anekdoten und Kopfschüttler, mit einem kleinen Nachruf auf den großen Affenforscher Frans de Waal, der mit seinen Erkenntnissen über Affen die Grenze zwischen Mensch und Tier stark verschwimmen ließ. Außerdem: Was denkt sich Maximilian Krah und warum muss man „The Zone of Interest“ gesehen haben? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 71.Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ +++Folge 112: Brüten und Setzen! 112 - Brüten & Setzen! - Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick | RTL+ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Echo des Tages
Geld für Netzbetreiber: Regierung will so Stromkunden entlasten

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 27:33


Während die Stromsteuersenkung zunächst vom Tisch ist, will die Bundesregierung Stromkunden nun auf andere Weise entlasten: Über einen Milliarden-Zuschuss sollen die Netzentgelte ab 2026 sinken.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Nachruf - Eugen Gomringer, der Gründer der konkreten Poesie

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:17


Eugen Gomringer liebte das innovative Spiel mit der Sprache. Der Dichter gilt als Mitbegründer der konkreten Poesie. Nicht Verse sondern Konstellationen bildeten für sein Verständnis ein Gedicht. Im Alter von 100 Jahren ist er in Bamberg gestorben. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur kompakt
Würdigung Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:48


(00:00) Musik, die Stalin nicht goutierte: Eine Würdigung des Komponisten Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag. Weitere Themen: (00:00) Nachruf auf Eddie Palmieri: Erster lateinamerikanischer Musiker, der einen Grammy gewonnen hat. (00:00) Kurznachricht: Der italienische Fotograf Gianni Berengo Gardin ist tot. (00:00) Sie haben Radiosignete gemacht. Nun veröffentlichen Matteo Pagamici und Michael Künstle ihr erstes Neoklassik-Album. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – Basler Erdfarben.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Nachrufe auf Unbekannte – David Ensikat

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 25:46


Beim Tagesspiegel in Berlin erscheint wöchentlich ein Nachruf auf eine nicht-prominente Berlinerin oder einen Berliner. Wie die Rubrik enstanden ist, darüber spricht Ralph Erdenberger mit David Ensikat. Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Konsequenzen des Zolldeals, Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«, Tod von Laura Dahlmeier

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:08


Die deutsche Autoindustrie leidet. Im Fall des mutmaßlichen Pädokriminellen mit dem Alias-Namen »White Tiger« verdichten sich Hinweise auf Ermittlungspannen der Hamburger Polizei. Und die Ausnahmesportlerin Laura Dahlmeier ist tot. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Einigung mit Donald Trump: Wer jetzt in Deutschland investiert, ist der Dumme Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«: Wie ein FBI-Agent an der Hamburger Polizei verzweifelte Nachruf auf Laura Dahlmeier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Zugunglück in Baden-Württemberg, Nachruf auf Horst Mahler, Waffenruhe im Grenzkonflikt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 7:41


Nach dem Zugunglück in Oberschwaben werten Ermittler den Fahrdatenschreiber aus. Der Holocaust-Leugner Horst Mahler ist tot. Und Trump will Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha vermittelt haben. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zugunglück in Oberschwaben: »Das willst du nicht sehen. So viele Verletzte« Zum Tod von Horst Mahler: Am Ende war die NPD ihm nicht radikal genug Blutiger Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha stimmen Waffenruhe zu+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Morning Briefing
Öffentliche Investitionen: Wunderwerkzeug Hebel? / Unicredit: Was der Commerzbank blühen könnte

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 8:33


Mithilfe von privatem Kapital sollen staatliche Investitionen „hochgehebelt“ werden. Doch das macht nur in wenigen Fällen wirklich Sinn – und kommt den Steuerzahler oft teuer zu stehen.

T-Online Tagesanbruch
Riesen rocken besser

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:42


Ohne Ozzy Osbourne ist die Welt ärmer. Slash macht zum Glück weiter. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Auf den Tag genau
Zum Tode von Lovis Corinth

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 9:42


Lovis Corinth, geboren 1858 im ostpreußischen Tapiau, lässt sich kunsthistorisch nur schwer fassen. Lange als Impressionist gehandelt, zeigt sich sein Spätwerk deutlich vom Expressionismus beeinflusst und macht es den Museumskuratorinnen und -kuratoren unserer Tage nicht leicht, ihn den Sammlungen des 19. Jahrhunderts oder aber der Moderne zuzuordnen. 1925 stand Corinth als Mitsechziger eigentlich noch im Zenit seines Schaffens. Gerade erst war er in Berlin, Zürich und Königsberg mit Einzelausstellungen gewürdigt worden, und seine mehr als sechzig Gemälde vom Walchensee, wo er ein Haus besaß, waren große Verkaufserfolge. Um einmal wieder die Gemälde seiner Vorbilder Rembrandt und Frans Hals zu studieren, reiste Corinth im Sommer 25 in die Niederlande, wo er am 17. Juli an einer Lungenentzündung verstarb. Das Hamburger Echo gedachte seiner am 20. Juli mit einem ausführlichen Nachruf, den uns Frank Riede präsentiert.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Der Dirigent Sir Roger Norrington ist gestorben - Nachruf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 4:00


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Mit den Füßen hören - Nachruf auf den Dirigenten Sir Roger Norrington

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:05


Mörchen, Raoul www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Der Dirigent Sir Roger Norrington ist gestorben - Nachruf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 3:26


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Provokateur und Weltverbesser: Nachruf auf Claus Peymann

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 4:27


Kranz, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kultur kompakt
Provokant – zugleich genial: Nachruf auf Regisseur Claus Peymann

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 25:04


(00:53) Aufmüpfiger Querdenker, einer der bedeutendsten und umstrittensten Theatermacher im deutschsprachigen Raum: Ein Nachruf auf Regisseur Claus Peymann. Weitere Themen: (05:05) «Influencerin» als Traumberuf: Spielfilmdebüt «Diamant Brut» der französischen Regisseurin Agathe Rieder läuft in den Schweizer Kinos. (09:19) Kult- und Reizfigur aus der Modewelt: Graphic Novel «Lagerfeld» von Simon Schwartz erzählt das Leben von Modeschöpfer Karl Lagerfeld in Bildern und Sprechblasen. (14:19) Kurznachricht: Kritik in Italien an Konzert von Putin-Freund Valery Gergiew. (15:24) Barbara Hannigan dirigiert zum ersten Mal am Verbier Festival. (19:31) Sommerserie Höhenfieber: Ein Blick ins Bleniotal – dem Ort der Sehnsucht und Inspiration.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nachruf auf Claus Peymann

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:50


Kranz, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 55:33


Rommy Arndt im Gespräch mit Ulrich Vosgerau, Claudio Zanetti, Hans Christoph Buch und Felix Böllmann. Im deutschen Bundestag steht heute die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht an. Doch ob die Kandidaten von Union und SPD durchkommen, ist ungewiss. Über die Ausgangslage und die Rolle der AfD bei der Wahl sprechen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau. Anfang Juni gab es beim Online-Finanzportal „Inside Paradeplatz“ in Zürich eine Durchsuchung. Das warf Fragen zur Pressefreiheit in der Schweiz. Doch jetzt hat eine Richterin entschieden, die Hausdurchsuchung war unrechtmäßig. Die Hintergründe des Falls erklärt der Schweizer Unternehmer und frühere SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. „Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat“ - so hieß ein Buch, das Hans Christoph Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat. Heute - 15 Jahre später - ist die Lage in dem Karibikstaat noch schlimmer. Wir sind dazu im Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller und Haiti-Kenner Buch. Der Digital Services Act der EU ist ein umstrittenes Gesetz, dass Online-Plattformen verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen. Im Rahmen des Gesetzes gab es bisher einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Internetplattformen und Anbieter. Seit 1. Juli ist dieser Kodex nun verbindlich für alle Unternehmen. Was das bedeutet, erklärt der Rechtsanwalt Felix Böllmann von ADF International.

Binärgewitter
Binärgewitter Talk #362: Neudeutsche Bahn

Binärgewitter

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 179:56


Felix, Felix und Markus springen tapfer für den fehlenden Ingo ein und reden sich quer durch Tech-News, Wetterfrust und KI-Wahnsinn. Highlight: Ein indisches KI-Startup will gute Antworten liefern – kriegt aber nur kreative Märchen hin. Selbst Sam Altman ist skeptisch. Dazu gibt's ein Comeback von Kaniko (Rückkehr der Toten Software!), frostige Maglev-Träume zur froscon, und einen Nachruf auf BcacheFS – das Dateisystem, das keiner kannte, aber trotzdem betrauert wird. Am Ende diskutieren sie noch KI in Schulen, Sprachrettung per Algorithmus und die geheime Mafia der Autovermieter.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Russland-Forscher von besonderem Format – Nachruf auf Kai Ehlers

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 14:06


Am 22. Juni ist Kai Ehlers in Hamburg verstorben. Er war ein – vor allem in alternativen Kreisen – bekannter Russland-Forscher, Buchautor und Journalist[1]. Ehlers bereiste Russland seit 1989 auf eigene Faust. Er schrieb darüber, was der deutsche Mainstream überging, den Alltag der Russen, ihre Werte, Traditionen und Hoffnungen. Ehlers schrieb auch überWeiterlesen

Habe die Ehre!
Nachruf auf Stefan Frühbeis

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:22


Große Trauer unter den Volksmusikfreunden in Bayern: Stefan Frühbeis, Moderator und vormaliger Leiter der Radiowelle BR Heimat ist am Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Stefan Semoff.

Apokalypse & Filterkaffee
Burkini Faso (mit Markus Feldenkirchen & Cornelius Pollmer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:48


Die Themen: Idefix ist 60 Jahre alt; Anti-Kriegs-Manifest der SPD-Linken; Verhüllter Reichstag ist Kunstflop des Jahres; Arbeitsbedingungen für Elektroauto-Arbeiter; Burkini-Pflicht an syrischen Stränden; Siegburgerin protestiert für Oben-ohne-Recht im Freibad; Nachruf auf Günther Uecker und Brian Wilson; Klub-WM-Karten werden verramscht und neue Torwart-Regel gegen Zeitspiel. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (Der SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee