Podcasts about foren

  • 283PODCASTS
  • 346EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about foren

Latest podcast episodes about foren

Brand Punkt On Air
Silvesterangriffe gegen Einsatzkräfte

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 21:04


In zahlreichen Foren, politischen Statements und in Verbänden werden die Angriffe auf Helfer:innen auf das Schärfste verurteilt und härtere Strafen verlangt. Das ist richtig und gut so! Die Frage, ob das etwas bringt, bleibt jedoch. Wenn Menschen (eigentlich will man sie gar nicht so bezeichnen) gewaltbereit sind, dann läuft etwas ziemlich schräg. Natürlich steigt Gewaltbereitschaft unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss stark an, das ist kein neues Phänomen. Wenn aber ganze Gruppen gezielt Rettungskräfte angreifen, Fahrzeuge beschädigen, Steine werfen, mit Böllern oder Raketen traktieren, dann läuft gesellschaftspolitisch etwas mächtig schief. Man mag ihnen gerne so etwas zurufen wie: “Ihr seid doch völlig gestört!” - und tatsächlich - das trifft sogar nach psychologischen Gesichtspunkten zu. Trotz allem wünschen wir dir ein tolles neues Jahr und viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance european union board blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro deutschland id golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten dass cv argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden wahrheit detail richtig kurz druck monat verh markt personen dingen zum trotz ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen drei autos bleibt ach kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit verm aussage zumindest wechsel visionen vw ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz wohlbefinden kilometer laut passiert continental amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten nachfolger latte kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter frisch bek modelle schnitt stellenwert republik amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage hersteller podcast interviews bande flexibilit vorgehen schn schulden sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel aktuelle maserati besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf neue jahr vergleichen alfa romeo werkstatt kiste einwohner verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin opel e auto heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen euro ticket lkw abbau paywall und wer citro e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen wundert ssp lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern alleingang model y lancia autoindustrie byd gegenden absatz foren pkw medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen verbrenner supercharger eckpunkte weitem ausschlag milliarde einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub anfang dezember zwickau autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber reichweiten autonation kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller abholung dekra bauteilen elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl verkehrskonzepte quartalen das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat augenweide verbrennungsmotors vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
Brand Punkt On Air
Wir sind das Volk?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:30


Immer wieder, wenn es Entscheidungen der politisch Verantwortlichen gibt, wird das kritisch hinterfragt. Das gehört zu unseren demokratischen Prinzipien und ist völlig in Ordnung. Allerdings scheint sich unser Volk in eine Richtung zu entwickeln, die Entscheidungen nicht mehr reflektiert, sondern rundheraus ablehnt. Wir sind das Volk entstand übrigens nicht in der Revolution der ehemaligen DDR, sondern bereits ab 1630 durch Georg Büchner und während der “Märzrevolution” 1648 durch Ferdinand Freiligrath. Ja und tatsächlich sind das Volk wir alle. Was ist dann aber die Gesellschaft, weil wir ja öfter von gesellschaftlichen Veränderungen sprechen? Soziologie: durch eigene Merkmale abgegrenzte Anzahl von Menschen, als sozial Handelnde miteinander verknüpft lebend und interagierend. Ethnologie: größere menschliche Gruppe, durch gemeinsame Sprache, Werte, Überzeugungen, Traditionen und Erfahrungen miteinander verbunden. Staatsrecht: dem liberalen Staat gegenüberstehende Bürger. Alles zusammen meint, dass unser Staat nur funktioniert, wenn wir unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ernst nehmen. Das wiederum heißt: Wählen gehen oder auch nicht, Entscheidungen der Gewählten, also unsere Grundregeln, akzeptieren, auch wenn sie uns nicht gefallen (nicht widerspruchslos). Anordnungen der vom Staat benannten Ordnungsvertreter befolgen. Da scheint es aber zu hängen. Verfolgt man die öffentlichen Foren, scheinen sich Menschen zu überschlagen, was sie alles besser wissen. Und das in einer Aggressivität, die beim persönlichen Diskutieren ausgeschlossen scheint. Durch die Auswertungen von fireproof360° wissen wir, dass diese Themen Menschen in Feuerwehren besonders mental belasten. Wir erklären im heutigen Podcast auch, wie man nach einer solchen Auswertung agieren sollte und warum ein Workshop hierzu etwas bewirkt. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina -------- Advents-Aktion 2022: Wir schenken dir 60 € auf eine fireproof360°-Lizenz. Hier geht es zu unserer Advents-Aktion: https://brand-punkt.de/advents-aktion-2022-fireproof360/ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon art internet service fall stand video berlin thema videos app auto euro apps tricks dinge tipps blick kann musik gps gedanken bei pool immer gas damit beispiel finger umgang ort augen qualit bild gut sache stra hause stunden deshalb realit wirklich genau bereich hoffnung egal bilder stunde sei verbindung preis handy daher aufnahme daten werk autos ach google maps allerdings habe eindruck deutschen baum schnell bist strom kamera downloads kontext marke prozesse jahrzehnten modell linie unabh null unfall zuerst netzwerken anleitung schei nutzung wenig profis vorg strecke marken bewertungen kommentaren neustart teufel unf werkzeug acht modelle aufr hersteller favoriten geschwindigkeit versicherung vertrauens ampel ablenkung einrichtung schade haufen umstellung kameras feierabend webseiten freundeskreis regelungen innenstadt zeugen kiste dsgvo plage winkel kabel kette kneipe dritten parkplatz metern lieferung firmware wollt lkw parken summen dashcam am tag komfort bremse anbietern autobahnen die app einzig spinne foren kriterium radler kennzeichen umwegen vertiefung sitze fehlverhalten pixel watch weitergabe nachschub ausfahrt zumutung werft inkompetenz kofferraum e roller elektroschrott beifahrer langstrecke altersklassen aufpreis sieb dellen automatismen drahtesel fahrzeugs motorhaube ingolst fahrerflucht bildqualit die anleitung mobiltelefonen speicherkarte boxenstopp der gesetzgeber preisniveau zeitzone spurwechsel kupplung sd karte beweismaterial preisklasse fehlermeldungen tesla fahrer verkabelung nebenmann zeitintervall werbevideos anbringung 3d bild
Flexikon
#38 Fußball-WM: Wie smalltalke ich über Katar & Kicken?

Flexikon

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 58:07


Hier bekommt ihr kompaktes WM-Wissen, um mitreden zu können: Von unserem Kader über Korruption bis hin zu den Umständen in Katar. Bei der FIFA Weltmeisterschaft 2022 kommt alle Schlechtigkeit des Profifußballs zusammen: Kommerzialisierung, Ausbeutung, Queerfeindlichkeit... Und trotzdem: In den kommenden Wochen werden Füllkrug, Götze und Musialas „reifes Spiel“ wieder Thema in Teeküchen und Shishabars sein. Mit diesem Flexikon seid ihr bestens vorbereitet. Die Flexpert*innen in dieser Folge: Die ZDF-Journalistin Claudia Neumann war die erste Frau, die ein internationales Männerfußballturnier kommentiert hat. Bis heute wird ihr in Foren die Kompetenz abgesprochen und sie wird weit unter der Gürtellinie beleidigt. Das hat ihre Fußballleidenschaft nicht gebremst, aber sicher den Blick auf die Probleme im Profifußball geschärft. Im Moment ist sie in Katar. Für das Flexikon hat sie sich Zeit genommen und von allen, die dort sind, Haltung eingefordert. Und Claudia gibt einige Tipps, auf wen man bei dieser WM ein Auge werfen sollte.   Sebastian Sons ist Experte für die Golfregion. Und Fußballfan. Er guckt die FIFA Weltmeisterschaft 2022, rät aber auch dringend an, sich vorher über die Umstände zu informieren, die zu diesem Sportereignis in einer Autokratie wie Katar geführt haben. Außerdem gibt es eine Menge Material, mit dem ihr in den WM-Wochen punkten könnt. Welcher Spieler wird sich in unsere Herzen spielen oder labern? Und mit welchem Satz kann man Fußballfachwissen simulieren? Die Antworten kommen von den klügsten Köpfen der NDR-Sportredaktion. Hörspiel-Tipp "Forever Club": https://www.wdr.de/k/foreverclub-mystery-podcast Sponsoren der WM: https://fussballweltmeisterschaft.online/wm-2022-sponsoren/ flexikon@ndr.de

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde
#106 - NACKTKATZEN, KOKOSÖL & DROGENHUNDE

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 55:15


Charles hat Halloween für sich entdeckt und freut sich schon auf das nächste Jahr, da er sich dann RICHTIG vorbereiten will! Wir waren in Amsterdam und haben uns Sorgen um Drogenhunde in Rente gemacht. Man muss eine Tür öffnen wenn man hindurch möchte, auch wenn die Foren im Internet etwas anderes sagen #Kokosöl Nacktkatzen, Nacktmeerschweinchen oder Nacktmulche sind Tiere die man wirklich lieb haben muss!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wegen Datenleck - Schadenersatz-Zahlung von Facebook ist möglich

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:00


1000 Euro Schadensersatz erhalten möglicherweise Kläger vom Facebook-Mutterkonzern Meta. Es geht um ein großes Datenleck aus dem Jahr 2019: Nutzerdaten stehen in Foren. Doch Jura ist komplex, Facebook kann gegen das Urteil des Landgerichts Zwickau Einspruch einlegen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Newsjunkies | Inforadio
Der Pipeline-Krimi geht weiter - aber wer steckt dahinter?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 19:55


Dass die mittlerweile vier Lecks an den Nord Stream-Pipelines auf Sabotage zurückgehen, scheint klar. In sozialen Netzen und Foren brodeln nun Gerüchte, wer verantwortlich sein könnte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich die Argumente an und fragen: Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur?

Cordua & Steno
Time 2: Regeringen mener, der er tale om sabotage. Hvem har et motiv? Hvad kan vi gøre ved det? Får det Danmark til at vakle i støtten til Ukraine? Vi spørger Ruslands-kender og sikkerhedspolitisk analytiker ved Kristeligt Dagblad Jens Worning.

Cordua & Steno

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 54:50


Regeringen foreslår at man skærer et år af visse kandidatuddannelser. Hvorfor det? Og hvad vil man bruge pengene til? Debat mellem Kasper Sand Kjær (S), der er formand for Folketingets Uddannelses og forskningsudvalg og De radikales uddannelsesordfører Katrine Robsøe.  ”Foren jer i skabhalse”. Det er budskabet til de borgerlige partier fra Berlingskes lederskribent Ole P. Kristensen. Han mener blandt andet, at de nationalkonservatives liberalisme-bashing er gået over gevind. I stedet bør borgerlige politikere enes om, at staten er blevet rigeligt stor. Ole P. Kristensen uddyber synspunktet i studiet. ”Ved Voksenbordet” er en ny debatbog af Henrik Dahl, MF for Liberal Alliance, der udkommer på mandag. Dahl mener blandt andet, at midten er kvælende for dansk politik og stopper for de nødvendige reformer. Desværre er det nødvendigt at acceptere at gå ind på midtens synspunkter for at få en plads ”ved voksenbordet” i dansk politik, altså der hvor kompromiserne indgås og de langsigtede beslutninger træffes. Dahl er gæst.See omnystudio.com/listener for privacy information.

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Linkbuilding 2022: Diese Backlinks verbessern Dein Ranking

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 52:23


Welche Backlinks bewirken noch eine Verbesserung der Google Rankings? Darüber spreche ich im #SEODRIVEN Podcast mit LInkbuilding-Experte Martin Brosy von impulsQ. Wir gehen dabei der Frage nach, was im Linkbuilding im Jahr 2022 überhaupt noch funktioniert, welche Backlinks wertvoll sind und wie man den Effekt von Backlinks messen kann. Dabei gehen wir auf die gängigen Linkaufbaumaßnahmen ein, diskutieren auch Trends wie Digital PR oder Content Marketing und teilen Erfahrungswerte beim Linkaufbau durch Outreach-Kampagnen. Außerdem gehen wir auf die Gefahren des Linkhandels und die Seriösität der Linkmarktplätze ein. Zum Schluss sprechen wir noch über Black-Hat-SEO und gehen auf die Frage ein, welche Backlinks der eigenen Domain wirklich schaden können.

Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert

In dieser Folge erfährst Du wie Du noch sicherer bist beim Gaming, im Chat, in Foren und in Social Media! Viel Freude mit dieser Folge  Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 76 mit Klaudia Thema Gebärmutterhalskrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 52:50


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief gehende und sehr intime Folge anzuhören. Dieses Mal war Klaudia bei mir zu Gast. Klaudia ist an Gebärmutterhalskrebs errankt gewesen. Klaudia über sich: Anfang Dezember 2019 wurde ich von der Diagnose Gebärmutterhalskrebs überrollt. Es folgten Konisation, Gebärmutterentfernung und die Gewissheit, dass sich ein paar Tumorzellen bereits in einem Lymphknoten bequem gemacht haben. Eine Radiochemo war unumgänglich. Strahlentherapie gepaart mit einer Chemotherapie. 6 Wochen. Im Dezember, nach der Diagnose und bis ich meinen endgültigen Behandlungsplan vorliegen hatte verlief mein Leben wie im Film. Die Radiochemo war keine leichte Zeit, vor allem zum Ende hin zeigte mein Körper deutlich, dass er an seine Grenzen kam. Heute bin ich krebsfrei. Ich habe einige Nebenwirkungen von der Behandlung mitgenommen - körperliche, aber auch seelische. Mein Körper war lange Zeit nicht mehr der gleiche, Sexualität nicht vorstellbar. Ich habe aber auch Dankbarkeit. Auf der Suche nach Gleichgesinnten habe ich in Foren, in Facebook-Gruppen und auf Instagram liebe Menschen gefunden, die ich nicht mehr missen möchte. https://www.instagram.com/klaudiary/?hl=de Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine Bewertung über ITunes oder wenn du magst, abonniere meinen Kanal, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle. Was konntest du für dich mitnehmen? Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. . ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Möchtest du Kontakt mit mir aufnehmen? Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Ärztin/Heilpraktikerin/Ernährungsexpertin/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/Breastcare... ??Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Chips und Kaviar
#169 Extrem Blamiert!

Chips und Kaviar

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 94:53


Daniel bewegt sich durch die Stadt wie ein Familienvater durch die dritte Welt, während Kawus beste medizinische Versorgung verpasst, weil sein Handy zu neu ist. Wer jahrhundertealte Weisheiten copyrighten lässt, braucht auch Milliardäre die es promoten und wenn du dich in Foren über Hülsenfrüchte streitest, bist du nicht wirklich gesund! Wie erfolgreich ist man, wenn man darauf besteht sich vor aller Welt selbst in die Fresse zu hauen, wann ist ein Urlaub definitiv vorbei und warum kriegen wir im Flugzeug nicht einfach alle einen Fallschirm?Wir sagen: Hört auf euch zu optmieren, sonst lauft ihr Gefahr euch EXTREM ZU BLAMIEREN!

Col·leccionable - IB3 Música
COL·LECCIONABLE 017 - El naixement del tweepop illenc: Redpoppy-The Aprons

Col·leccionable - IB3 Música

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022


Col·leccionable dedicat al naixement del tweepop a Mallorca. No té altre nom més que Redpoppy, quartet inquer que posteriorment es rebatejava com The Aprons. Emmirallats en el so anomenat tweepop, C86, indie pop o jangle pop, de cases com el referenciat segell de Bristol Sarah Records. Foren precursors d'aquell so, els primers i dels únics a l'època a reivindicar-lo des de l'arxipèlag, en paral·lel a referents estatals com Le Mans. Posaríem la mà al foc, que en aquells anys, era el 1994, els inquers degueren ser els primers de l'Estat a reivindicar una de les referències de Sarah, The Sea Urchins, fent una versió, com també en farien de Luna i més endavant de Belle and Sebastian.Com a Redpoppy varen fer dues maquetes; reconvertits ja en The Aprons, dues més. Eren els germans Simó i Antoni Reus, responsables del fanzine April Eyes, mític i seminal a l'època, a més de Joan Reynés i Núria Mestre. Venien de fer noise com Nuevas Criaturas i L’Encruïa. Tant en una pell com en l'altre, els anys de Redpoppy o The Aprons es convertien també en seminals i mítics per a una història que esdevenia un tresor local que va despuntar poc més enllà de la mar i que després evolucionaria en el que són Marlovers. Sonen: “Pristine Christine”, de The Sea Urchins (Sarah Records, 1987) “Cling Film”, de The Sea Urchins (“Stardust”, Sarah Records, 1992) “Cling Film”, de Redpoppy (maqueta “Swallow”, 1994) “Hold You”, de Redpoppy (maqueta “Songs From Lilliput”, 1996) “Inside My Sorrow”, de Redpoppy (“Songs From Lilliput”, 1996) “Keep Smiling”, de Redpoppy (“Songs From Lilliput”, 1996) “It Never Comes”, de The Aprons (maqueta “Autumn Time”, 1997) “High and Low”, de The Aprons (“Autumn Time”, 1997) "Full of Love”, de The Aprons (“Autumn Time”, 1997) “Hold Me”, de The Aprons (maqueta “Polaroid”, 1999) “Twenty Five”, de The Aprons (“Polaroid”, 1999) “Glowing Field”, de The Aprons (“Polaroid”, 1999) “My Dreams”, de The Aprons (“Polaroid”, 1999) “Bad Liar”, de Marlovers (“I Don't Feel Like Myself”, Rock Indiana, 2021)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum bringt Frauenhass so viele Klicks?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 21:03


Seine Freundin dürfe nicht ohne ihn ins Restaurant oder in Clubs. Wenn eine Frau ihn betrüge, würde er die Machete rausholen und sie ihr ins Gesicht schlagen. Er sei kein Vergewaltiger, aber er möge Vorstellung, einfach tun zu können, was er wolle: Solchen Sätze sind bei Andrew Tate keine Ausnahme.Mit Videos voller Frauenhass, Verschwörungstheorien und Rassismus wurde der ehemalige Kickboxer auf Social Media berühmt. Er wolle Männer wieder männlich machen, so sein Motto. In den letzten Wochen wurde Tate damit zu einem der meistgeschauten Influencer, er erreichte ein Millionenpublikum, bevor ihn TikTok, Youtube und Instagram nach wochenlangen Medienberichten sperrten. Wie wurde er überhaupt so erfolgreich? Wieso bringt Frauenhass so viele Klicks? Und wie gefährlich ist die sogenannte Manosphere, diese Vielzahl misogyner Blogs, Profile und Foren im Netz? Darüber spricht Lisa Füllemann, Redaktorin im Ressort Leben, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Er will Männer wieder männlich machen: https://www.tagesanzeiger.ch/er-will-maenner-wieder-maennlich-machen-741893955462

Radio Giga
Eigenen Avatar erstellen: Online & per App

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022


Wer im Internet in Foren und anderen Community-Plattformen unterwegs ist, kann sich von anderen Nutzern mit einem kreativen Avatar absetzen. Das Erstellen eines Avatars ist mit dem passenden Tool nicht schwer. Dafür könnt ein Programm auf dem Computer oder eine App auf dem Android-Smartphone und iPhone nutzen.

Start the game already!
AoE-Websites

Start the game already!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 62:19


Wir haben euch gehört und erfüllen mit dieser Folge einen eurer Hörer:innenwünsche! Es geht um Websites rund um Age of Empires II. Einige bieten hilfreiche Statistiken, andere sind Foren und Orte der Begegnung, wieder andere beinhalten nützliche Tools, liefern Turnierinformationen oder Build Orders und Maps. In dieser Folge haben wir euch die wichtigsten Websites zusammengestellt und erläutern, welche Website was genau anbietet, um euch einen Überblick im großen Djungel der third-party AoE Dienste zu verschaffen. Alle Links zu den Websites stehen in den Timecodes. Wir hoffen, der Podcast ist für euch informativ und ihr lernt die eine oder andere neue Website kennen. Haben wir eine wichtige Website vergessen oder möchtet ihr uns einfach so Feedback geben? Dann kommt auf unseren Discord-Server, den ihr auf www.startthegamealready.de findet. Möchtet ihr euren Dank aussprechen und unserem Podcastprojekt etwas unter die Arme greifen, zusätzlich sogar noch Bonus-Content erhalten? Dann schaut doch mal bei uns auf steady vorbei: www.steadyhq.com/startthegamealready Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Timecodes und Links: 00:00 Begrüßung & Auswahlkriterien 02:06 https://www.aoezone.net/ 07:54 https://aoe2.net/ 12:26 https://aoenexus.com/ 19:03 https://www.aoepulse.com/ 25:43 https://aoecompanion.com/ 29:58 https://liquipedia.net/ageofempires/Age_of_Empires_II 34:51 https://aoe2recs.com/ 36:36 https://aoe-elo.com/ 38:29 https://ageofempires.fandom.com/wiki/Age_of_Empires_II:Portal 40:21 https://ratings.aoe2.se/ 41:42 https://aoe2techtree.net/ 44:41 https://www.ageofstatistics.com/ 47:43 https://www.aoebuilds.com/ 50:17 https://buildorderguide.com/ 53:25 https://www.aoe2insights.com/ 56:46 https://aoe2-de-tools.herokuapp.com 59:30 https://www.forgottenempires.net Musik: Smells like Crickets, Tastes Like Chicken vom offiziellen AoE II: DE OST.

Psychiatrie im Alltag
Trialog – Was ist das?

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 39:56


Andreas und Werner sprechen heute mit Pfarrer Claus Scheven und Nico Budden über das Thema „Trialog“. Gemeint sind damit in der Regel trialogische Gesprächsforen deren Kerngedanke eine gleichberechtigte Verständigung über Psychosen bzw. psychische Erkrankungen ist. In solchen Foren sind folgende drei Gruppen gleichermaßen vertreten (1) Menschen, die selbst eine Psychose erlebt haben; (2) ihre Angehörigen, die eine Psychose/psychische Erkrankung in der Regel aus nächster Nähe miterlebt haben; sowie (3) Professionelle, die beruflich in der Psychiatrie arbeiten. Vorgestellt werden die Düsseldorfer Psychiatriegespräche, die seit 20 Jahren einen trialogischen Erfahrungsaustausch rund um psychische Erkrankungen bieten, ein Schulprojekt und es gibt viele Informationen zum Thema Trialog. https://www.pg-dus.de/ https://www.trialog-psychoseseminar.de https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoseseminar https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_Buck

Fokussiert - der PhotoWeekly Podcast
#20 Technik, News, Gerüchte: Was bewegt die Foto-Communities? Mit Experte Andreas Jürgensen

Fokussiert - der PhotoWeekly Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 34:12


Technik-Talks, intensive Gespräche, starke Meinungen und viel Herzblut. Foto-Communities, wie Systemkameraforum, Fuji X Forum oder Leica Forum, sind die virtuellen Stammkneipen der echten Markenfans. Hinter der digitalen Theke sorgt Experte und Insider Andreas Jürgensen dafür, dass sich alle wohl fühlen und die Atmosphäre stimmt. Welche Geschichten er dabei in über 20 Jahren erlebt hat, ­welche Wellen Kameraneuheiten, wie die Leica M11, Canon EOS R7 oder Fujifilm X-H2S, in den Foren geschlagen haben und wo der Reiz bei Video-Live-Talks liegt, verrät er Charly Spilker und Ben Lorenz in der neuen Episode. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!