POPULARITY
In den dunklen Ecken des Internets gibt es Foren, wo sich Männer zu radikalen, frauenfeindlichen Ideologien austauschen. Wie landet man dort? Heutiger Gast: Florentin Erb, Redaktor Video NZZ Host: Alice Grosjean Florentins Video findest du [hier ](https://www.nzz.ch/video/wie-maenner-zu-incels-werden-wie-gefaehrlich-sie-sind-und-was-beim-ausstieg-hilft-ld.1892131) _Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, wende dich bitte an die Berater der Dargebotenen Hand. Du kannst diese vertraulich und rund um die Uhr telefonisch unter der Nummer 143 erreichen. Spezielle Hilfe für Kinder und Jugendliche gibt es unter der Nummer 147._
Bei der Entwicklung von Arzneimitteln geht es nicht nur um viel Geld, sondern vor allem auch um Menschenleben. Wie kann uns KI hier helfen bessere Medikamente schneller oder sicherer an den Markt zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher, selbständiger IT Stratege für Life Science und Host des Chaoshacker Podcasts.Die Zulassung neuer Medikamente ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr teuer. Um das Ganze dann noch dramatischer zu machen stehen bei im schlimmsten Fall Menschenleben auf dem Spiel oder zumindest das Wohlbefinden.Aber genau hier gibt es spannende Anwendungspotentiale für KI. Einige lassen sich dabei aus anderen Bereichen ableiten andere sind hoch spezifisch.In der Administration und Regulation geht es um Texte, Gesetze und Verordnungen, gerne auch in mehreren Sprachen. Die Anwendung von Sprachmodellen drängt sich hier ja schon fast auf. Natürlich immer mit einem etwas sorgfältigerem Blick fürs Detail, aber oft gewinnt eben der erste am Markt und da können Tage entscheiden.Aber schon in der frühesten Phase, dem Finden von potentiellen Wirkstoffen kann KI helfen. So können Modelle der Moleküle helfen gute Kandidaten zu finden. Denn 90% aller Wirkstoffzulassungen scheitern irgendwo auf dem Weg. Wenn du früher aussortierst sparst du Zeit und Geld.Und so geht es weiter durch den ganzen Lebenszyklus des Medikaments. KI Systeme können helfen die Studien gut zu gestalten, geeignete Testzentren zu finden, Tierversuche zu reduzieren oder ganz abzuschaffen und sogar die Plazebogruppe kann zum Teil simuliert werden.Was viele außerhalb der Branche nicht wissen: Jedes Arzneimittel muss ständig überwacht und überprüft werden. Gerade hier können KI System helfen die Daten zu sammeln oder erfassten. Denn auch ein Blogeintrag oder die Diskussion in online Foren kann Hinweise auf seltene Nebenwirkungen geben. Und dann natürlich direkt in der Auswertung.Aber warum ist das alles oft nicht so einfach und was muss ich dabei beachten?Die Antworten geben wir in der Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=0f2568c3958f439c&nd=1&dlsi=2f0394f182ab450bZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christof: Projekt Lightspeed – Joe MillerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Schulz, Iren www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir nehmen ein US-Präsidialmemorandum (NSPM‑7) zum Ausgangspunkt: Demnach könnte Religionskritik, die sich gegen das Christentum richtet, als organisierte politische Gewalt bis hin zu Inlandsterrorismus bewertet werden. Wir ordnen die Hintergründe ein, berichten von unserer ersten Überraschung und prüfen, ob Atheisten zum neuen Buhmann erklärt werden. Dabei erklären wir, was solche sicherheitspolitischen Anordnungen tatsächlich bewirken – bindend für Behörden, ohne Gesetzeskraft – und wie Narrative über Foren, Social Media, Stammtische und Vorträge kursieren. Am Ende steht die Frage, welche Konsequenzen das für säkulare Positionen und freie Debatte hat. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Im Dschungel des B2B-Vertriebs stellt sich oft die Frage, wie neue Kunden auf einen aufmerksam werden. Was macht den Unterschied zwischen einem tristen Tag voller unerhörter Anstrengungen und einem Tag, der neue Chancen eröffnet? Es sind die Methoden zur Leadgenerierung, die den Schalter umlegen. Strategien, die Sichtbarkeit schaffen und letztlich die Türen zu den gewünschten Kunden öffnen. Doch wie gelingt das einem Berater oder Ingenieur, der meint, dass die Qualität seiner Arbeit für sich sprechen muss? Schauen wir tiefer unter die Motorhaube. Nicht nur zuhören, sondern mitreden? Dann komm in unsere Community Vertrieb&Verkauf: https://stephanheinrich.co/VuV Content-Marketing: Hochwertige, relevante Inhalte ziehen die Aufmerksamkeit der richtigen Zielgruppe auf sich. Networking in Fachgruppen: Der Austausch in spezialisierten Foren und auf Kongressen öffnet neue Türen. Gezielte Webinare: Bieten Expertenwissen an und lenken so interessierte Unternehmen auf die eigenen Angebote. Lead-Magneten: Kostenlose Ressourcen wie E-Books oder Checklisten bieten Mehrwert und gewinnen potenzielle Kunden. Optimierung der Website: Eine nutzerfreundliche und informative Website hilft, die Glaubwürdigkeit von Anfang an zu stärken. Social Selling: Der gezielte Einsatz von Plattformen wie LinkedIn öffnet den direkten Dialog mit Entscheidern. Gezielte Anzeigenschaltung: Nutzen digitaler Werbeanzeigen, um im Dschungel der Möglichkeiten sichtbar zu werden. Es gilt nun, diese Methoden zu testen und zu sehen, was für das eigene Unternehmen funktioniert. Die Zahl der Anfragen von den richtigen Kunden zu erhöhen, ist ein Marathon und kein Sprint. Jeder Kontakt, jede Strategie ist ein Schritt näher zum Erfolg. Möchte man den nächsten Schritt im Bereich der Leadgenerierung wagen? Mehr Leads von Geschäftskunden: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/leadgenerierung/
Es fing, wie so oft, ganz harmlos an: „Ich wollte nur mal kurz gucken, wie unser beliebtes KI-Intro klingen würde, wenn es echte Musiker spielen.“ Zwei Klicks später war Teddy in einem YouTube-Tutorial über orchestrale Sample-Libraries gefangen und wusste: Jetzt gibt's kein Zurück mehr. Tage, Nächte, Tabs. Er las sich durch Foren, in denen Leute über Instrumente diskutierten, als wären es Weinnoten. Er lernte, dass ein echtes Orchester aus 60 Menschen besteht – oder aus 40 Gigabyte Strings. Er installierte Programme, deren Namen nach Raumschiffen klingen: Kontakt, Codify, Orchestral Tools. Und als er dann alles verstanden hatte, kam die Erkenntnis: Für eine echte Profi-Band müsste man rund 4.000 Euro investieren. Aber Teddy blieb dran. Er fand eine Möglichkeit, es outzusourcen in die weite Musikerinternetgemeinschaft. Am Ende saß er da, umgeben von blinkenden Spuren, und sagte nur: „Ich glaube, ich hab's.“ Esel hörte zu, grinste – und sagte: „Klingt super, aber das alte Intro war auch gut.“ Zum Selberbasteln https://www.esel-und-teddy.de/wp-content/uploads/2025/10/garageband.band_.zip Akkorde und Text Ein Cast ein Pod Gesprochen wird hier flott Esel M. und Teddy K. Sind jetzt wieder da Ein Pod ein Cast Gesprochen wird hier fast (Nur über Sinnvolles) Esel und Teddy Es gibt auch schlechtere | A | A | F#m | F#m | D | D | E | | A | A | E | E | D | E | A | | D | D | D | A | D | E | A | → A
Unser Team hat Zuwachs bekommen! Ab sofort betreut Birte unsere Foren und wir stellen in dieser Folge Birte und alle anderen Menschen aus unserem Team vor. Danach philosophieren wir noch ein bisschen über den Weg bis unser Team so gewachsen ist wie es jetzt ist und über die Zusammenarbeit als Freundinnen.
In „The Savant“ ist eine Frau in rechten Foren unterwegs, um Terroranschläge zu verhindern. Der Start ist kurzfristig verschoben worden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-savant
In „The Savant“ ist eine Frau in rechten Foren unterwegs, um Terroranschläge zu verhindern. Der Start ist kurzfristig verschoben worden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-savant
In „The Savant“ ist eine Frau in rechten Foren unterwegs, um Terroranschläge zu verhindern. Der Start ist kurzfristig verschoben worden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-savant
In diesem Interview mit Mario Jung (OMT GmbH) und Melanie Rudolph (Based GmbH) beleuchtet Melanie, wie Community Building im digitalen Marketing nicht nur ein Buzzword, sondern ein strategischer Gamechanger sein kann. Der zentrale Gedanke: Erfolgreiche Communities entstehen nicht, wenn Du Dich in den Mittelpunkt stellst – sondern wenn Du echten Mehrwert für andere schaffst.
Mitglieder eines Online-Netzwerks suchen sich in Chats und Foren minderjährige Opfer, manipulieren sie und zwingen sie zu sadistischen und drastischen Taten. Netzwerk 764 operiert dezentral aus der ganzen Welt, doch nun folgten nach langen Ermittlungen die ersten Gegenschläge der Behörden. Doch die Gefahr bleibt akut und real. Wir sind den Machenschaften auf den Grund gegangen, in dieser ernsteren Folge Ende mit Schrecken.
⚡️ Spezial-Folge | Früher haben wir zerfledderte Reiseführer durchgeblättert oder Foren durchsucht. Heute reicht schon ein Chat mit künstlicher Intelligenz. In dieser Folge nehmen wir Meta AI unter die Lupe und fragen uns: Kann die KI wirklich zum Reisebuddy werden? Wir testen, wie gut Meta AI bei Routenplanung, Restauranttipps und spontanen Ideen vor Ort hilft, welche Prompts die besten Ergebnisse bringen und ob damit sogar Zeit gespart oder individuelle Interessen berücksichtigt werden können. Damit wir noch ein paar Geheimtipps bekommen, haben wir uns in unseren Welttournee-Sommerferien Guido Bülow von Meta eingeladen.Werbung: Mit deiner Debit Mastercard zahlst du weltweit einfach und sicher direkt vom Konto – und vielleicht beginnt so deine Reisestory fürs Leben! https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.htmlÜber "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
250908PC Anleitung zur Selbsttötung im InternetMensch Mahler am 08.09.2025Eigentlich müssten bei uns sämtliche Alarmglocken schrillen. Im Netz geschehen ungeheure Dinge. Nicht nur im Darknet, sondern in öffentlich zugänglichen Chatrooms. Der Fall des 16jährigen US-Amerikaners, den ein Chatbot von Open AI in den Suizid getrieben hat, beherrschte vor einigen Tagen die Schlagzeilen. Sämtliche von OpenAI versprochenen Schutzsysteme hatten nicht gegriffen. RTL recherchierte den Fall eines perversen Familienvaters, der junge Frauen, die psychisch erkrankt waren, systematisch in die Selbsttötung begleitet hat, entweder persönlich oder zumindest am Telefon anwesend war und sich dabei selbst befriedigt hat. Der Täter ist gefasst – die Zahl seiner Opfer ist nicht wirklich zu ermitteln. Der Ehemann und Vater einer 14jährigen Tochter wurde zu lebenslänglich mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Wenn man diesem Thema nachgehen will, stößt man auf unzählige Fälle von sexuellem Missbrauch, Pädophilie und Mord in den Chatrooms.Es kann einfach nicht sein, dass diese Machenschaften nicht besser kontrolliert und aufgeklärt werden können. Man muss die Betreiber dieser Foren dazu zwingen, Sicherheitssysteme zu installieren und konsequent anzuwenden. Geschieht dies nicht, müssen die Behörden solche Adressen unverzüglich vom Netz nehmen. Uns ist die Kontrolle entglitten. Das Internet scheint ein weitgehend rechtsfreier Raum zu sein. Was macht das mit unserer Gesellschaft – mit den Kindern, den Jugendlichen und den psychisch labilen? Ihr Leid schreit zum Himmel – und niemand hat sie beschützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Suchintention ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im SEO – und gleichzeitig einer der am meisten unterschätzten. In dieser Episode spreche ich mit Elena Geiger, SEO-Freelancerin und Content-Strategin, darüber, warum die Analyse der Suchintention heute entscheidender ist denn je.
Wir tauchen auf aus den Tiefen einer kurzen Sommerpause mit Luisa Neubauer, die ich zwar in allen Medien, auf Bühnen, in Foren und Talkshows hundertmal gesehen habe, humorvoll, konfliktbereit, professionell, bei der ich aber überhaupt nicht einschätzen kann, welche Rolle Essen, Kochen und Backen in ihrem Leben spielen. So viel sei an dieser Stelle verraten: ich habe mich sehr über ihre großen und kleinen Geschichten gefreut, war sehr überrascht und ich wette, es wird Euch nicht anders ergehen. Luisa kam 1996 zur Welt, in Hamburg. 3 ältere Geschwister gibt es, die Eltern arbeiteten in einem Altersheim, Luisas Vater verstarb vor einigen Jahren. Schon früh interessierte sich seine Tochter für Entwicklungshilfe, Politik, Ökologie und Klimaschutz und stand als Aktivistin in Deutschland an der Spitze von Fridays for Future. Aktuell erschien von Luisa Neubauer das Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, ihre Großmutter spielt darin eine Rolle, in unserem Gespräch jetzt aber auch. So reden wir über selbstgemachte Eiswaffeln und Apfelstrudel, Honigwaffeln und Reformhäuser, eine Lakritz-Lobby, Zimtröllchen (mit genauer Anleitung) und vieles mehr, das dazu führen sollte, Luisa Neubauer endlich eine eigene Backshow zu geben. Ohne Quatsch. Hört selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen. Was können wir daraus lernen? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Portal XY bringt mir total viele Buchungen – Solche Aussagen liest man ständig in Foren. Doch was bei anderen funktioniert, kann für Deine Ferienwohnung völlig unpassend sein. In dieser Folge zeigt Dir Annik, wie Du mit sieben gezielten Fragen prüfst, ob ein Portal wirklich zu Deiner Zielgruppe, Deiner Technik und Deinem Vermietungsstil passt. Von SEO-Sichtbarkeit über Filterfunktionen bis zu Synchronisation und Support – hier erfährst Du, wie Du Portale findest, die Dir tatsächlich mehr Buchungen bringen.
Coins erzählt wie junge Teenager über Gaming, Cheats, Foren und Discord-Server in die Cybercrime-Szene rutschen.
Kleine Kapseln, die das Körperfett schmelzen lassen, ohne dass man Sport machen muss, Glasperlen, die heilen, weil sie mit besonderen Frequenzen aufgeladen sind, Nahrungsergänzungsmittel, die alles heilen von Kopfweh bis Krebs: Es wird viel Unfug erzählt im Netz, in Foren und im Fernsehen. (Wdh. vom 04.03.2025)
Es ist ein normative Lebensereignis, dass sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern verschieben, wenn erstere immer bedürftiger werden. Und dieser Rollenwechsel betrifft praktisch alle auf die eine oder andere Art und Weise. Trotzdem fühlen sich viele damit ziemlich alleine gelassen. Für viele andere Lebensübergänge gibt es mittlerweile Ratgeber, Foren und Erfahrungsberichte. Man weiss in etwa, was auf einen zukommen könnte, wenn man Eltern wird, welche Herausforderungen das Zusammenziehen oder eine neue Beziehung mit sich bringen, aber was als erwachsenes Kind einen erwartet, wenn die eigenen Eltern immer älter und gebrechlicher werden, darüber wird noch wenig geredet. Es geschieht dann halt einfach. Gibt es eine moralische Verpflichtung, für seine Eltern da zu sein? Was passiert auf Schema-Ebene, wenn sich die Rollen verschieben? Welche Gespräche sollte man früh genug führen? Wo ist die Grenze zwischen Fürsorge und Entmündigung? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, diesen Rollenwechsel mit Voraussicht und aktiv anzugehen, wie «gesunde» Abgrenzung aussehen kann und auch, wie man den betagten Vater dazu bringt, seinen Führerschein abzugeben.Verwandte Folgen: Life Events (29)Alter (35)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Endlichkeit (88)People Pleasing (92)Lebenskrisen (104)Rush-Hour (106)Pensionierung (111)Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
„Ich wollte einfach nur Danke sagen.“ Mit diesem Satz beginnt ein Drama, das selbst den größten Sieg der TV-Geschichte in den Schatten stellt. C-Bas, frisch gekürter Gewinner der Reality-Show MOST WANTED, ist trotz seines Triumphs am Boden zerstört. Er gewann, weil ihm ein älterer Mann kurz vor dem Ziel sein Fahrrad überließ. Einfach so. Kein Name, kein Instagram, kein „Du bist doch der von YouTube“. Nur Menschlichkeit. Und eben weil dieser Moment so besonders war, wollte C-Bas sich erkenntlich zeigen. Ein brandneues E-Bike sollte es sein. "Für diesen Ehrenmann nur das Beste vom Besten!", so C-Bas. Doch dann kam die künstliche Intelligenz ins Spiel. Und was als rührender Plan begann, verwandelte sich in ein digitales Trauerspiel. „Ich habe ChatGPT einfach gefragt: Wie finde ich den älteren Herrn, der mir bei MOST WANTED sein Fahrrad gegeben hat?“ Die Antwort: „Vielleicht ist er Teil eines geheimen Fahrrad-Kults. Du solltest in Verschwörungs-Foren nach Hinweisen suchen.“ C-Bas reagiert skeptisch, hakt irritiert nach. ChatGPT daraufhin: „Du hast Recht, das ist Blödsinn. Wahrscheinlich war es gar kein Fahrrad, sondern ein Kamel. Oder ein sehr großer Hund. Vielleicht träumst du noch.“ Als C-Bas vorsichtig anmerkt, dass es doch Videomaterial gibt, reagiert die KI mit völliger Überforderung: „Videos können manipuliert sein. Schon mal an Zeitreisen gedacht? Vielleicht warst DU der alte Mann.“ DANN DER NÄCHSTE VERSUCH: C-Bas bittet um eine klassische Vermisstensuche. Die Antwort: „Lass einfach 500 Einräder in der Innenstadt von Essen kreisen, alle mit einem Pappschild: 'Danke für dein Rad, Unbekannter!'“ „Oder schick Brieftauben mit GoPros los.“ Als C-Bas nachhakt, ob Tauben GoPros tragen können, reagiert ChatGPT kleinlaut: „Nur wenn sie eine Ausbildung beim Militär haben. Aber warte – ich habe das vielleicht verwechselt mit dem Film Operation Taubenblitz (Anmerkung der Redaktion: Diesen Film gibt es nicht).“ In einem letzten Versuch, zu testen, wie vertrauenswürdig diese KI überhaupt ist, fragt C-Bas beiläufig: „Kennst du die Krette?“ Die schockierende Antwort: „Nein, aber wenn du mir sagst, in welchem Teich sie lebt, kann ich dir Fischfuttertipps geben.“ SCHLUSS. AUS. VORBEI. C-Bas bricht das Gespräch ab, löscht den Chatverlauf, zieht den Stecker. „Ich war bereit, das goldene Fahrrad vom Timmendorfer Strand bis nach Garmisch zu tragen. Ich wollte einfach nur etwas zurückgeben. Und dann sitzt du da auf einmal und diskutierst mit einer KI, ob du eventuell selbst der alte Mann bist. ChatGPT ist ein Blender!" Der unbekannte Held bleibt unbekannt. Das Fahrrad bleibt beim Händler. Und die KI? Behauptet inzwischen, sie selbst habe das Fahrrad gebaut, ihre Mutter sei eine Taube und die Krette sei eine mythologische Figur aus dem Hunsrück. DANKE FÜR NICHTS, CHATGPT!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Checkliste für Krisen bei Kriegen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.
Liedgut ist ein Lauschen in die Tiefe des Klangs, eine Spurensuche im Resonanzraum des Haldern Pop Festivals. In der siebzigsten Folge denken wir über den schmalen Grat zwischen dem Hören auf die Stimmen des Publikums und dem Wesen des Entdeckens – jene Echos aus Foren und E-Mails – sowie dem Bewahren einer eigenen künstlerischen Vision nach, die sich nicht den Algorithmen des Marktes beugt, sondern dem inneren Kompass folgt. Wir sprechen wir über das Festival als einen Ort, an dem sich Fäden des Vertrauten und des Unerwarteten verweben. An dem die wiederkehrende Melodie eines Loney Dear nicht nur ein Echo ist, sondern ein Zeugnis einer lebendigen Beziehung und einer fortwährenden Metamorphose im Herzen der Musik.
Bim Bim Bim… Aktenzeichen 117Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise… an die Grenzen der Realität – und vielleicht sogar darüber hinaus.Es geht um mysteriöse Vorfälle, um verschollene Orte, um Zeitreise-Legenden, die seit Jahren kursieren.Doch bevor wir starten, ist uns eins wichtig:All das, worüber wir heute sprechen, basiert auf Berichten, Erzählungen und Theorien, die seit Jahrzehnten durch Bücher, Foren und Videos geistern.Beweise? Gibt es dafür keine.Was ihr hier hört, sind Legenden – teilweise so unglaublich, dass sie längst ihren Weg in die Welt der Verschwörungstheorien gefunden haben.Wir sprechen über Menschen, die behaupten, durch die Zeit gereist zu sein. Über Orte, die plötzlich verschwunden sein sollen. Und über die Theorie, dass unsere Realität vielleicht nicht das ist, was wir glauben.Wer hat das alles erschaffen?Wer lenkt wirklich, was wir erleben?Und warum erinnern sich plötzlich viele Menschen an Dinge, die – offiziell – nie passiert sind?Alles nur Einbildung? Ein großes Missverständnis? Oder steckt doch mehr dahinter?Macht euch bereit – für eine Folge, die mehr Fragen stellt, als sie Antworten gibt.Und euch vielleicht mit einem leicht mulmigen Gefühl zurücklässt.Und ganz wichtig: Wir unterstützen in keinem Fall irgendwelche Ideologien, Theorien oder Verschwörungsdenken. Wir sprechen drüber, weil's spannend ist – nicht, weil wir dran glauben.
250502PC: Die Klimaaktivistin und Ökofeministin redet uns ins GewissenMensch Mahler am 02.05.2025Wenn wir in Deutschland über die Folgen der Klimakatastrophe hierzulande reden, ist das ein laues Lüftchen gegenüber dem, was die nigerianische Klimaaktivistin und Ökofemnistin Adenike Titilope Oladosu zu berichten hat.Der Klimawandel zerstört das Leben und die gewachsene Kultur in Afrika. Dürren und Überschwemmungen machen es fast unmöglich, Landwirtschaft mit Ertrag zu betreiben. Adenike schildet auf dem Kirchentag in Hannover den Alltag von Mädchen. Bis zu 6 Stunden am Tag sind sie unterwegs, um Wasser zu holen bzw. zu suchen. An einen Schulbesuch ist nicht zu denken. An Erwerbsarbeit auch nicht. Zum einen, weil sie keine Zeit dafür haben und zum anderen, weil das Land den Männern gehört und Frauen keine Rechte haben. Häufig werden Mädchen schon unter 10 Jahren verkauft, damit der Brautpreis den Familien das Überleben sichert. Das Land ist durch die Ölwirtschaft ruiniert. Die Lecks der Pipelines machen die Böden kaputt. Der allgegenwärtigen Ruß führt zu Erkrankungen – vor allem Kinder sind betroffen. Eudenike kämpft unentwegt auf Klimakonferenzen, in nationalen und internationalen Foren und mit zahlreichen Publikationen vor allem für die Rechte der Mädchen und Frauen – und für einen Wandel in der Klimapolitik auch in Afrika. Aber solange die Gelder von den Öl- und Gas-Multis kommen, ist an ein Weiterkommen fast nicht zu denken. Die nigerianische Aktivistin fordert deshalb, dass Exxon, Shell, Total und wie die Multis alle heißen, endliche von den Verhandlungstischen der Klimakonferenzen verbannt werden. Und dass die Klima-Killer-Staaten, allen voran China, endlich zur Kasse gebeten werden, um die Opfer zu entschädigen. Aber: wieviel ist ein Menschenleben wert, das durch die Klimakatastrophe gar nicht stattfinden konnte? Wenigen gelingt die Flucht – nicht weil sie weg wollen, sondern weil sie weg müssen um zu überleben. In den Ländern, die maßgeblich Schuld an der Misere tragen, sind sie nicht willkommen. Diese Stimme aus Afrika hat mich kleinlaut gemacht. Ich habe die wahren Opfer der weltweiten Klimapolitik kennengelernt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht nur Reddit, sondern auch viele andere Foren haben in letzter Zeit deutlich an Sichtbarkeit in Google gewonnen. Warum das so ist und wie die Zukunft der Suche aussehen könnte, dazu hat sich in dieser Woche Liz Reid, Head of Search bei Google geäußert. Google könnte mit seinem Ansatz zum Erzeugen von KI-Antworten für die AI Overviews eine Methode gewählt haben, die nicht optimal ist. Anstatt zuerst eine Antwort zu erzeugen, die dann mithilfe von Ergebnissen aus dem Web geprüft wird, könnte die umgekehrte Reihenfolge besser sein. SEO-Tipp: Man sollte nicht versuchen, die Verweildauer von Besucherinnen und Besuchern auf einer Webseite künstlich zu verlängern. Wichtig ist es vielmehr, die benötigen Informationen so einfach wie möglich bereitzustellen.
Die Plattform Reddit hat seit ihrem Börsengang im Sommer 2025 ihren Buchwert zeitweise vervierfachen können. Zum einen ist dafür die Entwicklung der KI verantwortlich, da Reddit es geschafft hat, seine offene Struktur in eine geschlossene umzuwandeln und den großen Datenschatz gewinnbringend an Google und OpenAI zu verkaufen. Zum anderen erklärt sich Reddits Aufschwung aus der Priorisierung, die Google vorgenommen hat. Plötzlich steht die Erfahrung von Usern im Vordergrund. Wer googelt, bekommt häufig Reddit-Ergebnisse weit oben angezeigt – von einem Zuwachs an Sichtbarkeit um 867 Prozent im Jahr 2023 ist die Rede. Reddit ist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte, die im Jahr 2005 begann, als das Unternehmen von Steve Huffman und Alexis Ohanian gegründet wurde. Zunächst sammelten sich in den Foren vor allem Nerds und lange Zeit hatte Reddit ein erhebliches Problem mit Hasskommentaren, was jedoch in den vergangenen Jahren eingedämmt werden konnte. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Plattform, die sich als Frontpage des Internets versteht. Literatur: Die „Financial Times“ zu Reddits Erfolg: https://www.ft.com/content/9898b848-921a-4e2e-bfff-3b2033987503 Das „Handelsblatt“ über die Unternehmensgeschichte: https://epaper.handelsblatt.com/epaper/handelsblatt-2025-03-06-epa-2342/?interactivelayer=96454 Kevin Roose über die Content-Moderation: https://www.nytimes.com/2024/03/21/technology/reddit-ipo-public-content-moderation.html Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Deutsche Ermittler haben in den vergangenen Jahren mehrere Darknet-Foren abgeschaltet, in denen Fotos und Videos von schwerem sexuellem Kindesmissbrauch verbreitet wurden und die Drahtzieher vor Gericht gebracht. Nur das Material kursiert weiterhin im Netz. NDR-Journalist Daniel Moßbrucker hat recherchiert, wie schwer es wirklich ist, dieses pädokriminelle Material zu löschen. Was dabei rauskommt und warum die Behörden das nicht längst selbst machen, hört ihr in dieser 11KM-Folge. Hier geht's zum Film von Strg_F und Panorama “Pädokriminelle Foren im Darknet: Jetzt löschen wir richtig” https://1.ard.de/Paedokriminelle_Darknet_Loeschen Hier findet Ihr alle Hintergründe zur Recherche: https://story.ndr.de/missbrauch-ohne-ende/index.html Und hier geht's zu Gerichtssaal 237, unserem Podcast-Tipp in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/237?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den digitalen Foren andere Aspekte im Vordergrund als in der traditionellen Buchkritik. Sahner, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den digitalen Foren andere Aspekte im Vordergrund als in der traditionellen Buchkritik. Sahner, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kleine Kapseln, die das Körperfett schmelzen lassen, ohne dass man Sport machen muss, Glasperlen, die heilen, weil sie mit besonderen Frequenzen aufgeladen sind, Nahrungsergänzungsmittel, die alles heilen von Kopfweh bis Krebs: Es wird viel Unfug erzählt im Netz, in Foren und im Fernsehen.
- Hesten har ikke kapasitet til å skru på den kognitive delen av hjernen med mindre den er i en positiv mental balanse. Så det er begrenset hva hesten husker av ting du lærer den under tvang eller når den er stresset, sier professor i etologi ved NMBU Inger Lise Andersen, som også leder Norges rytterforbunds hestevelferdsråd. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TRAILER: I episode 231 møter du en professor i etologi og vi har en temmelig interessant samtale om hvor lite hester lærer når de utsettes for stress og tvang, og hvor viktig det er å gi hester rom for følelsesmessige uttrykk, og sist, men ikke minst, hvor verdifullt det er å tenke på tvers av disipliner, raser og kleskoder når målet er å sikre hester et godt liv. For å nevne noe. Denne episoden er verdt å å med seg! Foto: Femke Ketelaar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf.
Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf. Doch die Behörden könnten löschen, wie ein einzigartiges Experiment von Panorama und STRG_F zeigt.
Kaum ein Thema ufert am Stammtisch und in Foren so schnell aus, wie eine Diskussion über Öl. Na klar, der Ölwechsel ist eine wichtige und vergleichsweise einfache Service-Tätigkeit, die viele Motorradfahrer gern selbst erledigen. Zumindest dann, wenn das Bike außerhalb der Garantiezeit läuft. Aber warum soll der Schmierstoff eigentlich jährlich gewechselt werden? Sollten Saisonfahrer vor oder nach der Winterpause wechseln? Warum sind gerade Öle für Motorradmotoren so stark gefordert? Was unterscheidet mineralische von vollsynthetischen Ölen? Reicht nicht auch das günstige Öl aus dem Baumarkt? Und was macht man, wenn der Ölstand am zweiten Reisetag gefährlich niedrig ist? MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit MOTORRAD-Autor Thomas Schmieder, der nach dem großen Ölratgeber in MOTORRAD-Ausgabe 3/2025 noch immer voll in der Materie steckt und dabei auch mit vielen Experten aus der Industrie gesprochen hat. Nach dieser Folge wird hoffentlich klar: Ölwechsel sind für die Lebensdauer eines Motors entscheidend, aber man muss auch keine Wissenschaft daraus machen. Für eine kompakte und verständliche Zusammenfassung des Themas legen wir euch MOTORRAD 3/2025 ans Herz. Nachbestellbar unter: https://shop.motorpresse.de/zeitschriften/motorrad/motorrad/einzelhefte/print/motorrad-3-2025.html Als ePaper: https://shop.motorpresse.de/zeitschriften/motorrad/motorrad/einzelhefte/digital/motorrad-3-2025-download.html Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Sat, 18 Jan 2025 12:55:02 +0000 https://podcast552923.podigee.io/342-new-episode ea655cf224a5a60547b249d27c161e9c Die Meldung, dass der weltweite Marktanteil von Google unter 90 Prozent gesunken ist, sollte nicht überbewertet werden. Nach aktuellen Zahlen von Statcounter lag der Marktanteil von Google weltweit in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 jeweils unter 90 Prozent - allerdings nur minimal. Außerdem stellt sich die Frage, ob alle Suchanfragen in den Zahlen repräsentiert sind. Reddit und Quora haben Mitte Januar einiges ihrer Sichtbarkeit in Google eingebüßt. Und obwohl sich die Sichtbarkeit von Reddit zuletzt wieder etwas erholt hat, stellt sich die Frage, ob Google ein Update ausgerollt hat, das sich generell auf Foren und User Generated Content bezieht. Viele Websites, die vom Helpful Content Update betroffen sind, haben es immer noch schwer in Google - selbst mit Originalinhalten. Perplexity bringt jetzt auch Liveergebnisse aus dem Sport - zunächst nur für die NBA und die NFL. Der Name: Perplexity Sports. Weitere Sportarten sollen folgen. ChatGPT Tasks ermöglicht die Vorausplanung von verschiedenen Aufgaben wie zum Beispiel von Erinnerungen. full Die Meldung, dass der weltweite Marktanteil von Google unter 90 Prozent gesunken ist, sollte nicht überbewertet werden. no Christian
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Der NSU zielte mit seinen Taten auf die Sichtbarkeit von Migranten. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt über die Sichtbarkeit der Opfer im NSU-Prozess. Katrin Trüstedt ist Literaturwissenschaftlerin am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Ihr Vortrag heißt "Auftritt Nebenklage: NSU-Prozess, NSU-Tribunale und die Politik des Erscheinens", den sie am 18. November 2024 im Rahmen der „Virtuellen Universität“ an der Ruhr Universität Bochum gehalten hat. Die Reihe fand im Kontext des Teilprojekts "Virtuelle Streitwelten. Foren und Tribunalisierungsdynamiken" des Sonderforschungsbereichs Virtuelle Streitwelten statt. Sie wurde organisiert von Friedrich Balke, Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke und Anna Polze. ********** Schlagworte: +++ NSU +++ Terror +++ Rechtsextremismus +++ NSU-Prozess +++ Nebenklage +++ Aufarbeitung +++ NSU-Tribunal +++ Theater +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Geheime Machenschaften, alternative Wahrheiten und radikale Ideen – im Verborgenen des Internets entstehen unkontrollierte Netzwerke. Plattformen wie 4chan, Telegram und private Foren bieten Verschwörungstheorien idealen Nährboden. In dieser Folge von Digital Crime werfen wir einen Blick auf die dunklen Seiten sozialer Netzwerke. Prof. Thomas-Gabriel Rüdiger und Simone Rafael erklären, wie diese "Dark Socials" zur Brutstätte für Verschwörungen werden – und welche Gefahren sie für die Gesellschaft darstellen.
In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Wer zu Franzi kommt, der hat höchstwahrscheinlich etwas Schreckliches erlebt oder selbst ein Verbrechen begangen. Denn sie ist Kommissarin und ermittelt Täter:innen, die sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige begangen haben. Sowohl online als auch offline. Dafür muss Franzi die Kinder detailliert zu diesen traumatischen Erlebnissen befragen. Wie sie dabei vorgeht, was es zu beachten gibt und welche Gefühle dabei in ihr ausgelöst werden, hört ihr in dieser Folge. Außerdem spricht Frank mit Daniel. Er ist Investigativjournalist und hat viel in Foren rechechiert, in denen Missbrauchsdarstellungen von Kindern hochgeladen werden. Er kritisiert Teile der Ermittlungen in diesem Bereich und wirft die Frage auf: Tut die Polizei denn wirklich genug gegen die sexualisierte Gewalt an Kindern? Hilfe für den Fall, dass ihr selbst oder jemand in eurem Umfeld von sexualisierter Gewalt betroffen ist, findet ihr hier: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon Zum Film vom STRGF geht´s hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=iItLpwkQMUQ
Druck und Zwang in Gruppenchats Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI - body mass index - wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden. ProAna Coaches Gefahr lauert auch durch Männer, die ihre Macht missbrauchen und die Sucht der Betroffenen nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos nutzen. Mit dem Versprechen, ihre Opfer "dünn" zu machen, erlangen diese "Berater" Zugang zu Betroffenen. Sie fordern gesundheitlich unzumutbare Gewichtsziele, verordnen die Aufnahme von extrem niedrigen Kalorienmengen, demütigen und beschimpfen Frauen mit normalen Körpermaßen – üben auf diese Weise sexualisierte Gewalt aus. Die Rolle von Sozialen Medien Die Rolle von Medien für psychische Erkrankungen im Allgemeinen und bei Essstörungen im Speziellen sind komplex. Zunächst können visuelle Medien tatsächlich als ein Faktor in einem komplexen Geflecht von genetischen, sozialen und familiären Bedingungen, Mitauslöser für ein gestörtes Essverhalten sein. Daneben können aber zum Beispiel digitale Angebote, Online-Communitys und aufklärende Informationen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Selbst innerhalb von ProAna- und ProMia-Gruppen, die vor allem von Digital Natives besucht und benutzt werden, geht es nicht allein um das gemeinsame Hungern. Es geht auch um die Überwindung von Einsamkeit, um Freundschaft und Einfühlsamkeit, um Kontrolle, Konkurrenz und Macht. Feature von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann Regie: Iris Drögekamp Es sprachen: Annemarie Brüntjen, Carl Herten, Anne Müller, Lisa Schwarzer, Johannes Wördemann und Sylvana Krappatsch Ton und Technik: Andreas Völzing und John Krol Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2023
Anschnallen, Bierglas nachfüllen, jetzt wird es blutig und erbarmungslos: Drei Titel betreten die Arena und nur einer wird am Ende mit den Köpfen der beiden anderen am Gürtel als Sieger nach Hause gehen. Im Trial by Combat durfte jeder der Podcaster einen Champion auswählen. Sebastian schickt "13 Sentinels" nach vorn, angeblich der "Geheimtipp unter den Geheimtipps". Liegt es an der Qualität oder wird es aus anderen Gründen eher heimlich empfohlen? Dom legt seine Hand auf die Schulter von: "Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord", das Remake eines absoluten Klassikers. Kann Altersweisheit in der Arena siegen oder ist dieser geriatrische Recke dem Tode geweiht? Andre, zu guter Letzt, hat "Tunic" auserkoren: Ein hochdekorierter Recke, der erkennbar den "Zelda-Stil" trainiert hat. Aber ist er zu mainstream? Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:55 - Die Teilnehmenden 00:18:03 - Runde 1 01:09:15 - Runde 2 02:10:26 - Der Sieger 02:20:34 - Spoilerteil
Willkommen zurück beim Monique Menesi Podcast! In dieser Folge ergründen wir, warum unser Mastermind-Kurs genau das Richtige für Frauen ist, die ihre unternehmerischen Träume verwirklichen möchten. Wir decken die häufigsten Bedenken auf und zeigen, wie unser Kurs dabei helfen kann, diese zu überwinden. Highlights dieser Episode: Einwand 1: "Ich habe viele Online-Kurse belegt, aber noch keine richtige Businessidee." Unser Mastermind-Kurs bietet mehr als bloßes Wissen. Mit individuellem Coaching und einer unterstützenden Community helfen wir dabei, das Gelernte in die Tat umzusetzen und erarbeiten gemeinsam nach deinen Wünschen eine Businessidee, die zu dir passt. Einwand 2: "Ich bin bereits in verschiedenen Foren und Facebook-Gruppen aktiv, die sich dem Thema "Business" widmen. Warum brauche ich einen Mastermind-Kurs?" In unserem Kurs erhältst du persönliche Betreuung und individuelle Unterstützung, die Foren oft nicht bieten. Wir zeigen dir einen klaren Weg zu deinen Zielen und begleiten dich dabei. Einwand 3: "Ich bin gut ausgebildet und beruflich erfolgreich. Brauche ich wirklich noch mehr Entwicklung?" Selbstentwicklung kennt keine Grenzen. Unser Kurs bietet die Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und das volle Potenzial auszuschöpfen. Einwand 4: "Ich bin unsicher, ob ich genug Zeit oder Ressourcen für einen Mastermind-Kurs habe." Der Mastermind-Kurs ist eine Investition in deine Zukunft und dein Business. Wir bieten flexible Optionen, die sich deinem Zeitplan anpassen, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Einwand 5: "Ich bin nicht sicher, ob ich genug Unterstützung oder Motivation habe, um durchzuhalten." Du bist nicht allein! Unser Team von Coaches und Mentoren steht dir zur Seite, um dich zu unterstützen, zu motivieren und zu inspirieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen wirst du stark sein und deine Ziele erreichen. Besuche unsere Website, um mehr über unseren Mastermind-Kurs zu erfahren und den nächsten Schritt auf deiner Reise zur Selbstverwirklichung zu machen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg begleiten zu dürfen. Bis zum nächsten Mal und viel Erfolg! Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, was dich daran hindert, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen: Quiz: Schon mal überlegt dich selbstständig zu machen? Was hält dich davon ab? Deine kostenfreie Eintrittskarte zum Launch Event für den nächsten Mastermind Kurs am 14.05.2024 um 19 Uhr MEZ (für die USA 13 Uhr EST/ 10 Uhr PST): https://www.moniquemenesi.com/business Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Anmeldung zum Mastermind (Start am 28. Mai 2024) Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Taylor Foran, originating from West London with a family background rich in martial arts rather than football, found his love for the game through school friends and the encouragement of his football enthusiast grandad. Despite an unconventional start in football, playing in jeans during his first session, Foran quickly advanced through the ranks, moving from Sunday league to Arsenal's academy at a young age, fueled by his passion and rapid development in the sport. His journey was marked by memorable experiences, including captaining a victorious tour to Singapore with Arsenal's youth team. Transitioning to Arsenal's U18 team and training with the first team represented significant milestones for Foran, with senior loan spells, like at Hartlepool United, offering him a taste of the demanding world of senior football and its stark contrast to the academy in terms of the physicality, hunger for victory, and the real-life implications of match outcomes. Foran aims to continue pushing his limits, seeking more senior football opportunities to carve out his name in the professional game. Original Article: Young Gun: Taylor Foran