POPULARITY
Categories
Ein Doppelmord im kleinen beschaulichen Unna Lünern, direkt an der alten B1 an der Raststätte "Onkel Albrecht". Zunächst tappt die Polizei völlig im Dunkeln. Bis auf einmal ein Raub in Amsterdam und eine Zeugenaussage zum Täter führen. Danach kommt die Polizei einer der berühmtesten Räuberbanden Europas auf die Spur.
Auf einem Feld wird die Leiche eines Mannes gefunden. Sofort ist klar: hier handelt es sich um Mord. Das Umfeld des Getöteten wird durchleuchtet, dabei gerät der Neffe ins Visier der Ermittler. Hat er seinen Onkel aus Habgier und Heimtücke umgebracht? Doch der Neffe bestreitet die Tat. Es kommt zum Indizienprozess - der Angeklagte wird freigesprochen. Vorerst. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Die Podcast-Empfehlung in dieser Folge "Mord Nordwest” hört ihr z.B hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mord-nordwest-der-true-crime-podcast-von-buten-un-binnen/10594793/
Angekommen in 2023 ballern wir erstmal unsere Live-Folge aus Gelsenkirchen für euch raus. Verkleidet als Eso-Eule mit Räucherschale und Ungail aus dem Versauenland lernen wir viel Neues. Dinge wie Lebensweisheiten von Luisas Omma und von Ralf Richter, neues zum Paarungsverhalten von Eulen, merkwürdige Kinderliedtexte und den Unterschied zwischen einem Freier und einem Onkel. Nasenflötenquiz inklusive und wir sprechen diesmal über das moralische Dilemma Familienfoto. Shownotes: Tickets für unsere nächste Live-Show in Bonn am 03.02.2023 im Haus der Springmaus gibt es hier: https://www.springmaus-theater.de/events/1a-b-ware-live-podcast-473.html Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
221229PC Kriegskinder – Kriegsenkel. Mensch Mahler am 29.12.2022Vor fast 50 Jahren habe ich meinen Onkel das letzte Mal gesehen. Mein Vater war der älteste von 5 Brüdern. Wilhelm der zweitälteste. Immer wieder habe ich versucht, zu Wilhelm, der irgendwo in Norddeutschland lebt, Kontakt aufzunehmen. Es ist mir nicht gelungen. Als wir vor 2 Wochen den jüngsten der Brüder beerdigt haben, sah ich Wilhelm nach Jahrzehnten wieder. Wir haben uns angeregt unterhalten. Und festgestellt, dass wir uns sehr ähnlich sind. Er als Kommunist und Humanist und ich als Pazifist und Gerechtigkeitsfanatiker. Heute kam Post. Von Wilhelm. 87 Jahre alt ist er jetzt, und seine Handschrift ist schwer zu entziffern. Bewegende Berichte über meinen Opa, den ich nie kennengelernt habe. Viele Bilder, bis dahin zurück, als meine geliebte Urgroßmutter ein junges Mädchen war. Das muss Ende des vorvorigen Jahrhunderts gewesen sein. Bilder aus dem Flüchtlingslager in Österreich, in dem sich die Familien meiner Mutter – aus Rumänien kommend – und meines Vaters – aus Jugoslawien kommend – kennengelernt haben. Meine Eltern haben blutjung geheiratet und sind mit beiden Großfamilien illegal nach Deutschland gegangen. Sie haben das Doppelhaus gebaut, in dem ich groß geworden bin.Weihnachten ist wahrlich das Fest der Familie, dachte ich. Und ich habe meinen Onkel wieder gefunden, der für mich lange verschollen war. Ja, wir sind Kriegskinder und Kriegsenkel. Wenn das einen Sinn haben soll, dann sollten wir am allermeisten Verständnis für die Kriegswitwen, Kriegskinder und Kriegsenkel von heute haben und sie unterstützen. Die Welt ist voll davon. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pater Ansgar Wucherpfennig aus Frankfurt erzählt von seinem Onkel mit Trisomie 21 und weiß: Vor Gott sind alle Menschen liebenswert.
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl bedeutet für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia Zollinger und Markus Gasser vom SRF-Mundartteam besprechen alte und junge Verwandtschaftsbezeichnungen und vergleichen weltweite Verwandtschaftssysteme. Grädel - ein Übername wird zum Familienname Der Familienname Grädel ist einzig im bernischen Huttwil vor dem Jahr 1800 belegt. In ihm steckt ein Übername: Ein Grädel ist laut dem Schweizerischen Idiotikon die Bezeichnung für ein Mädchen. In der Verkleinerungsform Grädeli bedeutet es Schwächling, für Mensch oder Tier. Und als Grädeler wird ein kindlicher Mann bezeichnet. Der erste Namenträger war daher wohl ein schmächtiger Mensch.
Han har badet i penger og vært irriterende for sin nevø siden 1947. Knut Nærum, Tormod Løkling og Arild Midthun - skaperne av Donald-julehefte er hos oss for å hedre den rike onkelen. Hør episoden i appen NRK Radio
#93 Weihnachts-Sexgott Liebe Pottis, Weihnachten ist da, also fast. Bis der Onkel also besoffen auf der Couch pennt und ihr Freude über das falsche Geschenk heucheln müsst - bringen wir euch echte Freude! Mit eurem Lieblingspodcast. Taucht ein in ein Resumee aus 2022, einen Ausblick auf 2023 und viel verbalen Eskapismus. Hoe, Hoe, Hoe die drei Dirty Weihnachtselfen. Felix&Leon&Marcel Hier geht es zur FLÜSTERBOX http://bit.ly/FLÜSTERBOX Unsere Playlist: https://spoti.fi/3I37mgK Instagram: http://bit.ly/POTTGEFLUESTERIG https://bit.ly/instagramfelixzi https://bit.ly/instagrammarcelspitzer --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pottgefluester/message
Anja kommt mit ihren Eltern in Rio de Janeiro an. Sie werden vom Onkel abgeholt. Auf ihre Familie freut Anja sich. Aber alles andere ist ihr fremd. Der Sand ist so weiß wie Schnee. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Weihnachten unter dem Zuckerhut (Folge 3 von 6) von Anita Siegfried. Es liest: Nina Hoss.
Herzlich willkommen zu „Endlich normale Leute“ eurem weihnachtlichen Vorglühen in Podcastform. Setzt euch gerne an den Kamin und seid unbesorgt, hier wird sich um euch gekümmert. Zwei Tage vor Weihnachten noch kein Geschenk? Kein Problem! In dieser Episode hört ihr universal gültige Geschenke-Tipps und auch NoGos werden klar herausgearbeitet. Und als kleines Extra gibt es jede Menge Weihnachtsfakten, um Heiligabend die Gespräche mit eurem seltsamen Onkel in eine erfrischend andere Richtung zu lenken. Was haben weiße Kängurus und Mango-Blätter mit Weihnachten zu tun? Wie wird Weihnachten in Japan gefeiert und wem ist mit einer Wurstpatenschaft geholfen? Die Antworten liegen schön verpackt unter dem Playbutton. Wie von Till versprochen geht es hier zu seinem Showgeschenk: https://www.youtube.com/watch?v=H7zdwSsWLMA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Du kender måske din fulde onkel? Ham, der altid har et svar på alting til en familiekomsammen. Han slår alle i Trivial Pursuit, kan hjælpe med at skrive stil og jorde alle i en diskussion. Men du ved også, at alt hvad din fulde onkel siger, skal man tage med et gran salt. For nok ved han meget, men han er også lidt af en bluffer. Så svar hentet hos ham skal lige checkes en gang mere, men forbløffende ofte holder de vand. ChatGPT er lidt som din fulde onkel. En chatbot baseret på en enorm mængde data, så den kan svare på næsten alt mellem himmel og jord samt løse opgaver for både studerende og programmører. ChatGPT er udviklet af det amerikanske firma OpenAI og fik på bare fem dage én million brugere på internettet, der har fået madopskrifter, noveller, sange, taler og computerkode til at skrive software. Techtopia hilser på din fulde onkel, der kan meget mere, end du lige havde regnet; lige bortset fra at skrive vittigheder. Medvirkende: Kasper Junge, data scientist, Ekstrabladet Ole Tange, politisk rådgiver, Prosa Link: ChatGPT https://openai.com/blog/chatgpt/
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl heisst für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia und Markus klären auf!
Auch hier nochmal der Hinweis: Diese Folge wurde produziert für den Team Deutschland Paralympics Podcast. Abonniert also auch gerne die Kanäle des Team Deutschland Paralympics, damit ihr immer ganz nah dran seid an den Athletinnen und Athleten. Zur Folge: Eine Agentur für Parasportlerinnen und Parasportler - das ist The Podium, das Projekt von Alhassane Baldé. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der ehemalige Rennrollstuhlfahrer über die Ziele und Möglichkeiten dieser Agentur. Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen den Paralympics und den Olympischen Spielen, seinen Umgang mit Rassismus und warum er seinen Onkel als seinen Vater ansieht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Tipps von George Hotz, eine OpenAI Zusammenfassung über Adlous Huxley und Georg findet Island besser als Brave New World. Kapitel: 0:00:00 - Senior Consultant 0:09:05 - Immer Fragen stellen - George Hotz 0:21:15 - OpenAI ChatGPT 0:28:31 - AI Zusammenfassung über Aldous Huxley 0:36:03 - Brave New World - Zero Covid Politik 0:43:37 - Island - Aldous Huxley 0:59:23 - Zitate OpenAI ChatGPT Zusammenfassung über Aldous Huxley: Aldous Huxley war ein britischer Schriftsteller, der vor allem durch seinen Roman "Schöne neue Welt" bekannt wurde. Er wurde am 26. Juli 1894 in Godalming, Surrey, England geboren und verbrachte seine Kindheit in einer literarischen Familie. Sein Großvater war der bekannte Schriftsteller Thomas Henry Huxley und sein Onkel war der Schriftsteller und Satiriker Aldous Huxley. Huxley studierte am Balliol College in Oxford und begann nach dem Abschluss seine Karriere als Schriftsteller. Seine ersten Werke waren Lyrik und Essays, aber er wurde auch als Schauspielkritiker und Journalist tätig. In den 1920er Jahren veröffentlichte er mehrere Romane, darunter "Crome Yellow" und "Antic Hay", die beide zu Bestsellern wurden. Sein bekanntester Roman, "Schöne neue Welt", erschien 1932 und beschreibt eine Zukunftsgesellschaft, in der die Menschen durch die Verwendung von Drogen und Genetik kontrolliert werden. Das Buch wurde zu einem Klassiker der Science-Fiction-Literatur und wurde mehrfach verfilmt. In den folgenden Jahren veröffentlichte Huxley weitere Romane, darunter "Eyeless in Gaza" und "Time Must Have a Stop", die jedoch nicht an den Erfolg von "Schöne neue Welt" heranreichten. In den 1950er Jahren wandte er sich dem Schreiben von Non-Fiction-Büchern zu und veröffentlichte Werke über Spiritualität und Philosophie, darunter "The Doors of Perception" und "Island". Huxley starb am 22. November 1963 in Los Angeles, Kalifornien, im Alter von 69 Jahren. Er hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk, das ihn als einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts etablierte.
Früh merke sie, dass ihr Leben im Iran als Frau nur halb so viel wert ist wie das eines Mannes. Als Kind wuchs sie nach dem Tod ihres Vaters beim Onkel auf, weil das Sorgerecht im Iran an den nächsten Mann weitergegeben wird – nicht etwa an ihre Mutter. Mit 16 dann die Zwangshochzeit mit einem Mann, den sie nicht liebte. Als sie sich von ihm trennte, nahm man ihr auch noch ihre Tochter. Deshalb sah Saghar keinen anderen Ausweg, als aus dem Iran zu flüchten.
Eine Agentur für Parasportlerinnen und Parasportler - das ist The Podium, das Projekt von Alhassane Baldé. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der ehemalige Rennrollstuhlfahrer über die Ziele und Möglichkeiten dieser Agentur. Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen den Paralympics und den Olympischen Spielen, seinen Umgang mit Rassismus und warum er seinen Onkel als seinen Vater ansieht. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen. Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Warm und herzlich geht das Jahr beim Onkel und dem Stoewhase zu Ende. Die analoge Distanz kompensieren sie durch digitale Nähe. Und sie nehmen Dich mit hinter die Kulissen der zwielichtigen Clubwelt und haben mit dieser Folge gleichzeitig den großen Spagat zwischen Deutschlandfunk-Feuilleton und knallhartem Investigativjournalismus mühelos gemeistert. Diese Folge ist eine Perle der Podcastwelt. Hör. Sie. An!
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html In der Gaststätte des Vaters tötet ein 26-Jähriger seine Mutter, seinen Vater, seine Geschwister, Tante und Onkel. Die Tat hat er akribisch vorbereitet. Das Motiv stellt Gericht und Psychiater vor ein Rätsel. ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Wir alle kennen sie: Menschen, die zu stolz sind, sich ihre Fehler einzugestehen. Sie denken, alles im Griff zu haben, und blenden ihr Versagen einfach aus. Ob als nerviger Klassenkamerad, unbelehrbarer Arbeitskollege oder als unaufhörlich redender Onkel - solche Leute sind uns unsympathisch. Der Haken an der Sache: Bei einer wirklich wichtigen Sache handeln wir genauso: Wir gestehen uns unser größtes Problem nicht ein. Wenn du aber bereit bist, dich mit diesem Fehler zu befassen, kann dir geholfen werden. Was dein Fehler ist und wie die Lösung aussieht, erfährst du in der Predigt. Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugend Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend
In diesem Interview spricht Tobias mit dem liebevollen Familienvater, Ehemann und erfolgreichem Unternehmer Onkel Banjou. Gemeinsam blicken sie auf seine bewegte Vergangenheit zurück und Banjou verrät, wie er den Wandel vom einstigen aggressiven Jungen zum erfolgreichen Geschäftsmann geschafft hat. In diesem Zusammenhang gehen sie auf die Bedeutung von Vorbildern ein und besprechen die Vaterfigur des 21.Jahrhunderts. Des Weiteren erhaltet ihr wertvolle Tipps, mit denen sich ein erfolgreiches Business und ein glückliches Familienleben miteinander vereinbaren lassen. Onkel Banjou (Banjou) ist aktuell mit 2,1 Mio Abonnenten der größte männliche Parenting Account in TikTok DACH. Seine Themen drehen sich rund um seine Familie, Erziehung und Partnerschaft. Er besitzt außerdem ein Kampfsport Center, indem er Kinder, Jugendliche und Erwachsene fitter, stärker und selbstbewusster macht. Zur Vorbereitung auf sein Papa-Sein hat es ihm an männlichen Eltern-Accounts gefehlt, die im Vordergrund eine väterliche Sichtweise auf das Thema Familie haben. Als Scheidungskind mit turbulenter Pubertät u.a. im Jugendheim übernimmt er nun diese väterliche Vorbildrolle und hat sich hierdurch eine starke Community aufgebaut. Als ehemaliger Unternehmensberater weiß er, wie wichtig das Thema Strategie, besonders im Bereich Social Media, ist und wird zukünftig viele neue, tolle Projekte starten. Mehr Informationen zu unserem Gast Onkel Banjou: Instagram TikTok LinkedIn Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die Tobias Beck Tour: „Der Weltuntergang fällt aus!“ Dein Geschenk: Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Es gibt endlich Nachwuchs bei rundfunk 17. anredo und BastiMasti sinnieren über gebrechliche Babys, sehr viel Verantwortung und das Familienleben. Es ist soweit! Ein neues Kind wurde geboren und anredo kann sich endlich offiziell Onkelredo in den Ausweis schreiben lassen. BastiMasti erfährt von der Geburt als sehr enger Freund standesgemäß auch erst in der heutigen Folge #rundfunk17. anredo hat wochenlang verheimlicht, dass der kleine Bub bereits gesund zur Welt gekommen ist, damit er viel mehr Geschichten auf Lager hat. Selbstverständlich erzählt er von dem großen Moment, als er über die Geburt informiert werden sollte. Da hatte er allerdings etwas besseres zu tun und war damit beschäftigt, sich auf seinen nächsten Urlaub vorzubereiten. Es geht auch um die Frage, wie oft man als Onkel eigentlich auftauchen sollte, ohne dass man am Ende viel zu nervig wird. Man weiß ja nicht mal, ab wann sich das Kind überhaupt an einen erinnert. Vielleicht kann man sich jegliche Besuche in den ersten Jahren sparen. Der Kölner Babynator tauscht sich mit Basti über die Verantwortung aus, die man auf einmal trägt, wenn man ein schrumpeliges Baby in den Armen hält und befürchtet, dass das Ding jeden Moment auseinanderbrechen könnte. anredo hat aber trotzdem ein riesiges Problem. Er versucht mit Basti herauszufinden, was er dem kleinen Wackelpudding-Nacken zu Weihnachten schenken soll und was man dabei alles beachten muss. Während Onkel Fabian versucht, der neuen Verantwortung gerecht zu werden, hinterfragt Basti die sogenannte Krabbeldecke.
Wenn der Onkel zum Fest einlädt, dann soll Otto Papas Gedicht aufsagen. Oh nein, muss er das wirklich tun? Beim Fest gibt es eine Riesenüberraschung – und Otto ist sehr zufrieden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen? ARD-Themenwoch 2022" (Folge 7 von 7) von Franz Specht. Es liest: Thomas Ahrens.
Im Frühsommer 1483 erwarten der 12-jährige Edward V und sein 9-jähiger Bruder, Richard, Duke of York, im Tower of London Edwards Krönung zum englischen König. Bevor es jedoch dazu kommen kann, verschwinden die beiden Jungen spurlos. Stattdessen besteigt ihr Onkel, Richard III, den englischen Thron. Was steckt hinter dem Verschwinden der Kinder? Ergründet mit Katharina und Nina in dieser Folge von „Früher war mehr Verbrechen“, wie ein nicht enden wollender Bürgerkrieg, machtpolitische Interessen und kaltblütiges Kalkül am Ende das Schicksal der „Pinzen im Tower“ besiegeln – das uns bis heute Rätsel aufgibt. // Quellen & Shownotes // - Garber, M.: Cold Case Reopened: The Princes in the Tower, 2013 - Lewis, M; The Survival oft he Princes in the Tower; Cheltenham 2018 - Revealing Richard III; The missing Princes Project; https://revealingrichardiii.com/langley.html - Historic Royal Palaces; The Princes in the Tower; https://www.hrp.org.uk/tower-of-london/history-and-stories/the-princes-in-the-tower/ - Brigden, J.; The Mystery of the „Princes in the Tower“: What really happened?; In: History; https://www.history.co.uk/articles/the-mystery-of-the-princes-in-the-tower-what-really-happened - The History of England; Wars of the Roses: Family Trees; https://thehistoryofengland.co.uk/resource/wars-of-the-roses-family-trees/ - Shakespeare, W.; Richard III; London 1592/93; https://www.projekt-gutenberg.org/shakespr/richard3/richard3.html - More, T; The History of Richard III; London ca. 1513; http://medieval.ucdavis.edu/YORK.DURHAM/Richard.III.html - The Rest is History Podcast; The Princes in the Tower Part 1; Folge 138; https://shows.acast.com/the-rest-is-history-podcast/episodes/138-the-princes-in-the-tower-part-1 - The Rest is History Podcast; The Princes in the Tower Part 2; Folge 139; https://shows.acast.com/the-rest-is-history-podcast/episodes/139-the-princes-in-the-tower-part-2 // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
•Doku-Krimi• Mafia-Boss Bernardo "Binnu" Provenzano lebte jahrzehntelang im Untergrund. Im Jahr 2006 wurde er am Tag vor den Parlamentswahlen verhaftet. // Von Roberto Mistretta / Übersetzung aus dem Italienischen: Felix Partenzi / Regie: Felix Partenzi / WDR 2009 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Roberto Mistretta.
Zwei Wochen vor „Crown Jewel“ wartete bei WWE SmackDown eine „Open Challenge“ auf Ronda Rousey. Hit Row holten sich überraschende Unterstützung an die Seite. Bray Wyatts mysteriöser Masken-Rivale meldete sich zu Wort. Und Roman Reigns nahm sich den Problemen der Bloodline an.WWE SmackDown vom 28. Oktober 2022 aus St. Louis, Missouri. Mit @HerrBruns und @MarcusHolzer.SmackDown schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/10/29/wwe-smackdown-28-oktober-2022-ergebnisse-bericht-videos/
WREDS #701 – Onkel Willy! Dennis und Nico begrüßen euch heute zu einer neuen Folge von WREDS in der wir über die aktuellen Ereignisse in der Welt des professionellen Wrestlings sprechen. Dennis ist frisch aus dem Urlaub zurück und hat trotzdem die Koffer schon wieder gepackt. Diese kurze Urlaubspause nutzen wir um euch heute eine Vorschau auf WWE […] Der Beitrag WREDS #701 – Onkel Willy erschien zuerst auf WREDS.de.
Der heißgeliebte, wohlgenährte Onkel ist wieder da: Chris Nanoo, Klappe die vierte. Es gibt viel zu bequatschen... WOHLGENÄHRT klingt auch nach einem guten Rap-Duo, was Paul und Chrissi dazu bringt, über erfolgreiche Rapper und gute Musikvideos zu sprechen. Dabei fallen unter anderem Namen wie Nina Chuba, Sido, Macklemore und Kanye West. Letzterer eher mit einem kritischen Wort. Chris hat wilde Zeiten mit seiner Butterbande in San Sebastian verbracht. Während Max Leßmann, Dennis Maier, Casper, Max Rockstah, Marek Bäuerlein und Daniel Stenger (aka Stengel) schon dazu gehören, fragt Paul sich, wie er Teil der Bande wird. Die Reise fing gut an mit einem Flug in der Business Class und endete schlecht mit einem Krankenhaus-Transport. Chris hat sich tatsächlich ins Krankenhaus gefressen. Also for real. Wie es dazu kam? Hört selbst… Auch Paul hat gegessen, aber neben seiner 940$ Rechnung noch viel anderes zu berichten. Nach anderthalb tollen Wochen in der deutschen Heimat ist er endlich wieder “daheim” und freut sich, wieder bei seiner Familie und mit Rick Zabel in seinem Zen-Place zu sein. Ihr habt es vielleicht mitbekommen, doch Chrissi fragt nach: „Bist du jetzt einer von denen, die einen Porsche fahren?“ Paul klärt auf und erzählt von seiner neuen Zusammenarbeit, bei der es um große Träume geht und er schon jetzt herzliche Umarmungen erleben konnte. Inhaltlich gibt er eine 1+. Zum Ende der Folge kommt der Schwimm-Challenge-Typ Rick Zabel dann noch höchstpersönlich vor das Mikrofon und spricht spontan, verpennt und im Sushi Bike Hoodie über die Teilnahme bei der bevorstehenden Wok-WM. Was da wohl noch im Paul Ripke Trainingslager auf ihn wartet? Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de Prosecco Laune: https://open.spotify.com/show/6s6Jci6TXtsKHS6fN4i7n6?si=0802e04cdaa444fb Rick Zabel Instagram: https://www.instagram.com/rickzabel/?utm_source=substack&utm_medium=email Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Paul Ripke Podcast, Chris Nanoo, Prosecco Laune, Rick Zabel, Sport, News, Rap, Nina Chuba, Sido, Macklemore, Kanye West, Porsche
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Die dritte und letzte Geschichte rund um die Bukowski-Kinder Katinka, Robbie und Alf, deren Eltern viel arbeiten, damit wenig Geld verdienen und nur knapp über die Runden kommen. Dann aber erbt ihr Onkel eine Menge Geld. // Von Will Gmehling / Musik: Julia Klomfass / Regie: Martin Zylka / WDR 2022 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Will Gmehling.
Da ihre leibliche Mutter nicht in der Lage war sich um einen Säugling zu kümmern, wurde Desi von ihrer Oma adoptiert. So wurde die Oma zur Mama und ihre Tanten und Onkel zu Schwestern und Brüder. Doch von ihren neuen Geschwistern wurde sie nie richtig akzeptiert und auch im sozialen Umfeld hat sie immer versucht ihren Platz zu finden. Jetzt hat sie selber drei Kinder und einen wunderbaren Mann an der Seite. Doch sie hat Angst. Angst davor Fehler aus ihrer Kindheit, bei ihren Kindern zu machen. Angst davor, dass auch ihre Kinder durch irgendeinen Auslöser plötzlich ohne Freunde dastehen. Paula versucht, ihr diese Angst zu nehmen und gibt Tipps wie Desi daran arbeiten kann, dass ihr Ballast auch bei ihr bleibt und nicht auf die Kinder übertragen wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Es ist immer spannend, wenn der Mäuseonkel zu Besuch kommt. Doch heute gibt es noch ein Rätsel: Minna muss unbedingt herausfinden, warum er keinen Speck isst!
Anlässlich der Bundespräsidentenwahlen muckt der Stammtisch unserer virtuellen Blasen-Teestube auf. Man stützt sich auf die harten Fakten: Van der Bellen hat in seiner Amtszeit weder den Weltfrieden noch das Ende der extremen Rechten in Österreich herbeigeführt. Muss also Dr. Dominik Wlazny Patient Österreich heilen? Über Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen informiert Sie diese Folge.Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.com, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711
Die 7. Folge HOUSE OF THE DRAGON mit dem Titel DRIFTMARK spielt nicht nur in ihrer Gänze auf der Insel, die das Haus VELARYON ihre Heimat nennt, sondern thematisiert auch deren Verbleib im Familienbesitz. Nach der Beerdigung von DAEMON TARGARYENS zweiter Frau LAENA VELARYON in den heimischen Gewässern, bei der keiner der Trauernden sonderlich nah am Wasser gebaut zu sein scheint, diskutieren CORLYS VELARYON und seine Frau RHAENYS TARGARYEN darüber, wer DRIFTMARK eines Tages erben soll: LAENAS Töchter oder LAENORS Söhne? Letztere werden diese Folge vor versammelter Mannschaft von ihren Onkeln AEMOND und AEGON TARGARYEN als Bastarde geoutet – ganz zum Missfallen von König VISERYS TARGARYEN. Um ihre Kinder zu schützen und ihre Position als Thronfolgerin zu stärken entschließt sich RHAENYRA TARGARYEN ihren Onkel zu heiraten. So wird aus DAMEON, der am Anfang noch Witwer war, der neue Prinzgemahl seiner Nichte – doch nicht bevor dieser sich des ersten Ehemanns der Prinzessin entledigt hat. Und so endet die Folge, wie sie begonnen hat: Mit einem VELARYON-Spross in den Gewässern von DRIFTMARK. Tim ist wieder da und erklärt Daniel, wo sich Serie und Buch-Vorlage unterscheiden: Stirbt LEANOR wirklich und wo ist eigentlich DAERON, das vierte Kind von ALICENT HIGHTOWER? Außerdem fragen sie sich, was es mit der Spinne auf sich hat, mit der Tochter HELENA spielt und ob es ok von AEMOND war, sich den Drachen VHAGAR zu schnappen. Rocket Beans wird unterstützt von Duolingo.
Betrübt bleiben die Figuren aus House of the Dragon auch nach einer Seebestattung nicht lange, wenn es Onkel in den Dünen zu verführen und herrenlose Drachen zu bändigen gibt. Das kann man sich schon mal ein Auge kosten lassen. Hanna, Bjarne und Mario besprechen außerdem, wie sich es zwischen den ehemals besten Freundinnen Rhaenyra und Alicent zum königlichen Showdown kommt, nachdem die Kinder sich in die Haare bekommen haben und wie sich die jüngsten Entwicklungen auf die Zukunft des Königreichs auswirken könnte. 0:00:00 Vorgeplänkel 0:05:00 Cast, Crew & Intro 0:09:00 Bestattung & Drachen 0:16:00 Leichenschmaus 0:26:00 Rhaenyis + Corlys 0:30:00 Mikroausfall 0:31:00 Strand 0:38:00 Vhagar 0:44:00 Kinderfight 0:49:00 Elternrat 0:59:00 Mordkomplott - Ist Daemon gay? 1:13:00 Feedback 1:17:00 Fazit Hanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHuge Bjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockman Mario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee
Betrübt bleiben die Figuren aus House of the Dragon auch nach einer Seebestattung nicht lange, wenn es Onkel in den Dünen zu verführen und herrenlose Drachen zu bändigen gibt. Das kann man sich schon mal ein Auge kosten lassen. Hanna, Bjarne und Mario besprechen außerdem, wie sich es zwischen den ehemals besten Freundinnen Rhaenyra und Alicent zum königlichen Showdown kommt, nachdem die Kinder sich in die Haare bekommen haben und wie sich die jüngsten Entwicklungen auf die Zukunft des Königreichs auswirken könnte.0:00:00 Vorgeplänkel0:05:00 Cast, Crew & Intro0:09:00 Bestattung & Drachen0:16:00 Leichenschmaus0:26:00 Rhaenyis + Corlys0:30:00 Mikroausfall0:31:00 Strand0:38:00 Vhagar0:44:00 Kinderfight0:49:00 Elternrat0:59:00 Mordkomplott - Ist Daemon gay?1:13:00 Feedback1:17:00 FazitHanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeBjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockmanMario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gampert, Christianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
In der 76. Folge von Northern True Crime geht es in die Zeit vor dem ersten Weltkrieg nach Bremen. Bis an die Zähne bewaffnet geht ein arbeitsloser Lehrer in eine Schule und eröffnet das Feuer. Was passierte dort 1913 wirklich? Was war der Auslöser? Nicole und Chris besprechen den Fall und klären über einige Rechtsirrtümer auf. Quellen: Spiegel TV (www.spiegel.de), Reichspost, Bild (www.bild.de), Prager Tagblatt ------------------------ Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist, erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com. Und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters. Den YouTube Kanal von den Crime-Letters gibt es hier: https://www.youtube.com/channel/UC8q9-Kd4pdaKn2FVzTuWw7Q/featured Die neuen Crime Books zum Bestellen und verschenken findet ihr auf: https://crime-letters.com/produkt/crime-books/
•Roman• Auch in Saint Malo formiert sich Widerstand gegen die deutschen Besatzer. Marie-Laure überzeugt ihren Onkel, dass er die Sendeanlage auf dem Dachboden dafür wieder in Betrieb nehmen muss. Werner ist auf dem Weg nach Frankreich und der Nazi von Rumpel sucht fanatisch nach dem "Meer der Flammen". // Von Anthony Doerr / Bearbeitung: Karlheinz Koinegg / Komposition: Ulrike Haage / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Antony Doerr.
Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset
Was ist eigentlich deine Vision für dein Business? ... und für dein Leben? Eine Vision zu entwickeln kann ganz schön stressig sein, vor allem, wenn wir diese Fragen beantworten müssen. Da gibt es diese ganzen Anleitungen: du musst einfach nur das Bild vor Augen haben und immer wieder so tun, als ob es schon da ist. Cool! ... aber welches Bild??? Die Frage nach dem Bild von der eigenen Vision kann uns genauso in Stress versetzen wie die Frage vom Onkel, als wir noch in der Schule waren: "Und? Was willst denn du mal werden???" Deine Vision ist so viel mehr als ein Bild! DU bist so viel mehr als ein Bild! Ich möchte dir heute ein paar Anregungen mitgeben, wie du für dich eine Vision definieren kannst, mit der du dich so richtig gut fühlst. Weil sie dir entspricht. In dieser Episode erfährst du: - Was das Fundament für deine Vision ist - Was du anstelle von Bildern für deine Vision entwickeln kannst - Wie du Kopf und Herz zusammenspielen lässt, um deine Vision zu entwickeln Ich wünsche dir viel Freude dabei
•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Die verwöhnte Mary muss nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Tante und ihrem Onkel nach England ziehen. // Von Frances Hodgsen Burnett / Übersetzung aus dem Englischen: Friedel Hömke / Bearbeitung: Friedel Hömke / Regie: Hermann Pfeiffer / WDR 1965 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Frances Hodgsen Burnett.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die EZB hat die größte Zinsanhebung in ihrer Geschichte verkündet. Der Leitzins steigt um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent. Was bedeutet das? “Das soll signalisieren, dass die EZB noch da ist und die Inflationsbekämpfung ernst nimmt. Aber sie hat sich viel zu lange Zeit gelassen und die Inflation in der Breite zugelassen. Wichtig ist, dass sie auch in der Zukunft weitere Zinserhöhungen macht. Da habe ich aber meine Zweifel”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. "Wir haben sehr viele Anleger, die quasi auf Geld sitzen wie Onkel Dagobert. Man sollte jeden Monat investieren und die Gunst der Stunde nutzen." Alle Details - auch zum Porsche-Börsengang - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
Warum arbeiten immer mehr Menschen an ihrer Persönlichkeit? Woher kommt der ganze Hype um Selbstbewusstsein, Mindset, Vision und Co.? Die Antwort ist simpel: Wenn du eine stabile Persönlichkeit besitzt und dir bewusst bist, in welche Richtung du dich (wirklich) entwickeln willst, dann bist du mit dir selbst im Reinen. Doch dafür muss zunächst deine Basis stimmen. Bedeutet: Du musst dich selbst besser kennenlernen. Was zeichnet deinen Charakter aus? Welche Talente, Wünsche und Träume hast du? Was sind deine Ziele, Stärken, Schwächen, Ängste und Hoffnungen?
Folge: 048 | Onkel B & BOGY by MC Bogy & B-Lash - 100% Realtalk
Es gibt Familienzuwachs bei rundfunk 17. anredo und BastiMasti müssen sich beratschlagen und herausfinden, wie man ein besonders cooler und unangenehmer Onkel wird. anredo wird erwachsen. Aufmerksame #rundfunk17-Hörende (m/w/d) haben das in den vergangenen Monaten bereits bemerkt, als er sein Gartenfaible entwickelt und Kinder von seiner Hecke verjagt hat oder als der ominöse Stromschnorrer vom Supermarktparkplatz zu seinem Erzfeind wurde. Der Medienklapskalli widmet sich künftig der Familienplanung. Gemeinsam mit seinem Bruder und seiner Schwägerin hat er einen grandiosen Plan ausgetüftelt, um sich endlich Onkelredo nennen zu können. Ein Markenattribut, auf das alle neidisch sind. BastiMasti steht jetzt also vor der großen Aufgabe, anredo ein sogenanntes Onkelprofil zu verpassen. In welche Richtung möchte anredo überhaupt onkeln? Der coole Onkel mit dem Raumschiff, der dann auch das erste Bier mit seiner Neffin trinkt? Oder bleibt er ein Onkel auf dem Papier, der sich aber nur alle paar Jahre blicken lässt und abgelaufene iTunes-Gutscheine unter den Tannenbaum wirft? Anstatt Ratgeber zu lesen, schaut sich anredo einfach die möglichen Interaktionen aus Die Sims genauer an. Aber auch Basti hat hilfreiche Tipps. Er erzählt von seinem Onkel und wird regelmäßig als "Vadda" beleidigt. Am Ende hoffen wir natürlich alle darauf, dass anredo das Thema rigoros ausschlachtet und uns in den kommenden Jahren dutzende ausgedachte Tweets über seinen Neffen in die Timelines spült. Pünktlich zur Markenverjüngungsoffensive dieses Podcasts hat Basti ein TikTok-Stitch dabei, das er so oder in ähnlicher Form künftig von anredo und seinem Neffen erwartet: https://www.youtube.com/watch?v=HNDwpVQ985U
Ferdi graust es vor dem Wochenende mit Onkel Gert, Tante Ilse und deren Tochter Laura. Im Gegensatz zu ihm sind Onkel und Tante supersportlich und Laura behandelt ihn stets wie ein Baby. Da ist Ferdi dann doch recht froh, als plötzlich ein Lama auf seinem Bett sitzt, sich als sein persönlicher imaginärer Freund vorstellt und lässig verspricht, die Angelegenheit zu managen.
Heute erfahren wir, was es mit dem Segler „Lord Nelson“ und der „Nixe im Bade“ auf sich hat, warum „Ritter Kauz vom Rabensee“ solch ein schweres Leben führt und wie kompliziert es ist, Affen zu fangen. Audio verfügbar bis 05.07.2023
Peter Hacks, der stramme politische Dramatiker, Lyriker und Essayist hatte auch eine heitere und unbeschwerte Seite, die er vor allem in seinen Kinderbüchern oder in seinen „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ literarisch auslebte. Audio verfügbar bis 05.07.2023
Der sonst so strenge politische Lehrer und Weggefährte der Sozialistischen Einheitspartei der DDR hatte auch eine schelmische Seite. In seinen „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ erklärt er uns augenzwinkernd, was „Spazoren“ sind , wozu man einen „Hundestein“ gebrauchen könnte und was man auf einer einsamen Insel alles so machen kann. Audio verfügbar bis 05.07.2023