POPULARITY
Wir blicken zurück auf zehn intensive Tage Caravan Salon in Düsseldorf. Nach unzähligen Gesprächen, Interviews und Begegnungen nehmen wir dich mit hinter die Kulissen: Wie lief unser Messealltag ab, welche Trends haben wir entdeckt, welche Eindrücke bleiben – und was ist vielleicht auch nicht so schön gewesen?
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts reden wir mit Robin de Cleur, dem Pressesprecher der größten Brettspielmesse der Welt – der Spiel in Essen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Prozesse hinter der Organisation einer solch umfangreichen Veranstaltung und werfen einen Blick auf die zahlreichen Neuerungen, die Besuchende in diesem Jahr erwarten können. Wir diskutieren, wie das Team um die Messe sich durch verschiedene Rückmeldungen der Community weiterentwickelt hat und welche Strategien verfolgt werden, um die Veranstaltungen noch attraktiver und zugänglicher für die Gäste zu gestalten. Dabei geht es sowohl um die Feedbackanalyse als auch um die praktische Umsetzung von Ideen in den Messealltag. Robin erläutert seinen Arbeitsalltag, von der Interaktion mit Medienschaffenden bis hin zu den Vorbereitungen für die Presseakkreditierungen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die neue Bühne, die erstmals auf der Messe integriert wird. Die Bühne wird nicht nur für Vorträge und Diskussionsrunden genutzt, sondern auch für das Rahmenprogramm, das die Vielfalt der Spielewelt widerspiegelt. Robin beschreibt, warum dieser Schritt notwendig ist und welche Vorteile die Besucher daraus ziehen können, wie etwa die einfache Zugänglichkeit und die Möglichkeit, ansprechende Inhalte hautnah zu erleben. Wir erkunden die Veränderungen in der Hallenstruktur und was diese für Aussteller und Besucher bedeutet. Robin spricht über die Herausforderungen, die durch die Verschiebungen der US-Zölle und die damit verbundenen Unsicherheiten in der Branche entstehen, sowie über den Umgang mit diesen Veränderungen. Es wird deutlich, dass trotz dieser externen Faktoren eine große Zahl neuer Aussteller gewonnen werden konnte und die Messe weiterhin floriert. Besonders spannend ist die Einführung des Maskottchens „Meeps“ und die Rolle des Spielbotschafters, die ein neues emotionales Band zur Spiele-Community knüpfen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur dazu beitragen, die Marke zu stärken, sondern auch eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Robin reflektiert über den emotionalen Aspekt solcher Initiativen und ihre Bedeutung für die Brettspielkultur. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neu gestaltete Messe-App und ihre Funktionen, die den Besucherinnen und Besuchern das Navigieren und Planen ihres Messebesuchs erleichtern. Die App zeigt nicht nur Neuheiten, sondern ermöglicht auch gezielte Suchen nach Sprachversionen von Spielen, was für die internationale Besucherzahl von Bedeutung ist. Abschließend reflektiert Robin über seine persönlichen Erfahrungen und Höhepunkte der letzten Jahre, die Messe zu leiten und die Leidenschaft für Brettspiele zu teilen. Von der Eröffnung bis zum Abschlussblick der Messe sieht er das gesamte Event als eine erfüllende Reise, in der die Freude am Spiel im Vordergrund steht. Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke in die Organisation der Spiel, sondern ist auch eine Hommage an die leidenschaftliche Community der Brettspiel-Fans, die Jahr für Jahr zusammenkommt, um neue Spiele zu entdeckten und die Begeisterung für das Hobby zu teilen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die kommenden Trends und Entwicklungen in der Brettspielwelt zu erfahren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Was machen eigentlich die Verlagsmitarbeiter*innen auf der Leipziger Buchmesse? Carina und Jenny erzählen euch wie für sie eine typische Buchmessewoche aussehen würde. Dazu gibt es witzige und überraschende Anekdoten aus ihrem Messealltag. Außerdem stellen sie zwei Bücher vor, mit denen sie ein besonderes Erlebnis auf der Messe verbinden.Carinas Buchtipp: "Skulduggery Pleasant" von Derek Landy, erschienen im Loewe Verlag (https://www.loewe-verlag.de/content-1070-1070/skuludggery-pleasant-landy/)Jennys Buchtipp: "Jim Curious – Reise in die Tiefen des Ozeans“ von Matthias Picard, erschienen bei Reprodukt (https://www.reprodukt.com/Produkt/jim-curious/jim-curious-reise-in-die-tiefen-des-ozeans/)Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Ella ist 22 und befindet sich gerade auf der Überholspur. Zuhause ist sie im Schnitt drei Tage im Monat. Den Rest der Zeit ist sie in ganz Deutschland und Europa mit ihrem kleinen Kaffeekoffer unterwegs und versüßt den Menschen mit gutem Kaffee den Messealltag.
Tausende Gamer fanden sich am letzten Wochenende in Köln zur Gamescom ein, um sich Neuheiten anzuschauen und auszuprobieren, Esport-Duelle zu gucken und sich mit anderen Menschen aus der Szene auszutauschen. Auch Phillip und Martin waren vor Ort und haben sich für Esport-Talk die Messe angesehen. Unsere heutige Ausgabe ist daher eine ganz besondere, weil sie ein Rückblick zum größten Gaming-Event Deutschlands darstellt. Dabei bekommen unsere beiden Talker Unterstützung von Fabian, Flo, , die ebenfalls auf der Gamescom waren. Unsere muntere Runde quatscht über die neuesten Entwicklungen in Overwatch, Heroes of the Storm und Word of Warcraft, welche sie antesten konnten. In diesem Zusammenhang diskutieren unsere Freunde vor allem die Rolle von Blizzard im Esport, die, trotz des großen Erfolgs von Blizzard als Kult-Spieleentwickler, gegen Riot und Valve noch eher bescheiden ausfällt, was kompetitives Gaming angeht. Was macht Blizzard heute, um ihre Produkte zu pflegen? Was muss die Spieleschmiede tun, um ihre Titel auch in der Zukunft noch marktfähig zu halten oder ihre Position sogar noch auszubauen? Zudem bekommt ihr einen Einblick in den Messealltag, der für Besucher zwar meistens Stress und Anstehen bedeutet, dafür aber auch wunderbare Entdeckungen und Überraschungen bereithält. Viel Spaß! Hier erfährt ihr mehr über die Jungs: Watchkings Webseite Watchkings auf Facebook Stormkings Webseite Stormkings auf Facebook
Der gamescom Donnerstag in der Zusammenfassung von René, Kon, Zäpp und Tim! Pixelburg ist auch dieses Jahr wieder auf der gamescom und berichtet von Mittwoch bis Freitag direkt aus Köln! Schaut für die volle Packung auch auf www.pixelburg.tv vorbei, begleitet uns bei Snapchat durch den Messealltag und abonniert uns bei YouTube!
Der gamescom Mittwoch in der Zusammenfassung von René, Kon, Dennis und Tim! Pixelburg ist auch dieses Jahr wieder auf der gamescom und berichtet von Mittwoch bis Freitag direkt aus Köln! Schaut für die volle Packung auch auf www.pixelburg.tv vorbei, begleitet uns bei Snapchat durch den Messealltag und abonniert uns bei YouTube!