Podcasts about diese ma

  • 83PODCASTS
  • 97EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese ma

Latest podcast episodes about diese ma

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
Liam Lawson verliert sein Redbull Cockpit - Tsunoda steigt auf! / Ferrari-Blamage in China! / News

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 30:16


ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Liam Lawson verliert sein Redbull Cockpit - Tsunoda steigt auf! / Ferrari-Blamage in China! / News

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 30:16


ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Liam Lawson verliert sein Redbull Cockpit - Tsunoda steigt auf! / Ferrari-Blamage in China! / News

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 30:16


ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Liam Lawson verliert sein Redbull Cockpit - Tsunoda steigt auf! / Ferrari-Blamage in China! / News

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 30:16


ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

ETDPODCAST
Pentagon: Zehn „hochgefährliche“ Migranten in Guantanamo angekommen | Nr. 7157

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 1:51


Das Pentagon hat bestätigt, dass die ersten zehn als „hochgefährlich“ eingestuften Migranten im US-Militärgefängnis Guantanamo Bay auf Kuba eingetroffen sind. Diese Maßnahme folgt der kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Politik, illegale Einwanderer in Guantanamo zu inhaftieren.

Tachelspodcast (tachelespodcast)
Tachelespodcast Adventskalender 19. Türchen

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 1:43


In dieser Episode widmen wir uns dem signifikanten Rückgang der Tigersterblichkeit in Indien, der als großer Erfolg im Artenschutz gilt. Wir analysieren die Faktoren, die zu diesem Fortschritt beigetragen haben, wie verbesserte Kontrollen gegen Wilderei, moderne Managementstrategien und die Ausweitung von Schutzgebieten. Diese Maßnahmen haben nicht nur die Sterblichkeitsrate der Tiger gesenkt, sondern auch das ökologische Gleichgewicht in ihren Lebensräumen gefördert. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung von Investitionen in Schutzprogramme und die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und lokalen Gemeinschaften. Der Erfolg Indiens dient als Modell für andere Länder im globalen Artenschutz, während wir auch die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die sich daraus ergeben.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 11:11


"KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872" Shownotes Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die häufigsten datenbezogenen Fehler ein, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterlaufen. Daten sind das Fundament jeder KI-Anwendung, und Fehler in diesem Bereich können zu enormen Zeit- und Kostenverlusten führen. Wir beleuchten, warum die Qualität deiner Daten entscheidend ist, wie Verzerrungen deine Ergebnisse beeinflussen und wie du durch die richtige Datenstrategie Probleme vermeiden kannst. Stichpunkte aus der Episode: Fehler bei der Datensammlung: Warum unstrukturierte Daten deinen Erfolg behindern. Verzerrungen (Bias) in Datensätzen: Die unsichtbare Gefahr und wie du sie erkennst. Fehlende Datenbereinigung: Wie unsaubere Daten deine KI-Modelle sabotieren. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze: Risiken und die Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Tipps zur Fehlervermeidung: Praktische Strategien für eine bessere Datenbasis. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge nehmen wir ein häufig unterschätztes Thema in den Fokus: datenbezogene Fehler beim Einsatz von KI in Unternehmen. Daten sind die Basis, auf der jede KI-Anwendung aufbaut. Doch genau hier passieren oft die größten und kostspieligsten Fehler. Wir schauen uns an, wie du typische Stolpersteine vermeidest und deine Datenstrategie optimierst. 1. Fehler bei der Datensammlung Viele Unternehmen starten voller Elan in ihre KI-Projekte, doch die Datensammlung wird oft stiefmütterlich behandelt. Häufig werden wahllos große Mengen an Daten gesammelt, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Das führt dazu, dass die KI mit irrelevanten oder fehlerhaften Daten arbeitet, was ungenaue Ergebnisse zur Folge hat. Der Schlüssel liegt darin, zielgerichtet nur die Daten zu sammeln, die für deine spezifische Fragestellung relevant sind. So sparst du Ressourcen und erhöhst die Effizienz deiner KI-Modelle. 2. Verzerrungen in Datensätzen (Bias) Ein weiterer großer Stolperstein sind Verzerrungen, auch Bias genannt, in den Datensätzen. Bias entsteht, wenn deine Daten nicht repräsentativ oder zu einseitig sind. Ein Beispiel: Wenn du ein KI-Modell für die Rekrutierung entwickelst und nur Daten von einer bestimmten Bewerbergruppe einfließen lässt, wird deine KI tendenziell diskriminierend handeln. Solche Verzerrungen untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner KI, sondern können auch rechtliche und ethische Probleme verursachen. Achte darauf, dass deine Datensätze divers und repräsentativ sind, und überprüfe sie regelmäßig auf mögliche Bias. 3. Fehlende Datenbereinigung „Müll rein, Müll raus“ – dieser Satz beschreibt perfekt, was passiert, wenn Daten nicht ordentlich bereinigt werden. Duplikate, fehlerhafte Werte oder fehlende Daten können dazu führen, dass deine KI falsche Schlüsse zieht oder ineffizient arbeitet. Regelmäßige Datenbereinigung ist daher ein absolutes Muss. Nutze Tools und Prozesse, um sicherzustellen, dass deine Datenbasis sauber und aktuell bleibt. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit deiner Modelle, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten. 4. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist die Nutzung zu kleiner oder unausgewogener Datensätze. Stell dir vor, du möchtest eine KI für die Vorhersage von Markttrends entwickeln, hast aber nur Daten aus einer einzigen Branche. Das Ergebnis wird zwangsläufig fehlerhaft sein. Eine ausreichend große und ausgewogene Datenbasis ist essenziell, damit deine KI Modelle generalisierbare und präzise Vorhersagen treffen kann. 5. Tipps zur Fehlervermeidung Wie kannst du datenbezogene Fehler von Anfang an vermeiden? Hier sind einige konkrete Tipps: Definiere eine klare Datenstrategie, bevor du mit der Sammlung beginnst. Setze auf Qualität statt Quantität bei deinen Daten. Bereinige und aktualisiere deine Datensätze regelmäßig. Prüfe deine Daten auf Verzerrungen (Bias) und behebe diese frühzeitig. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, damit sie wissen, wie man mit Daten effektiv arbeitet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine KI auf einem soliden Fundament steht und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher wird. Höre dir die Episode jetzt an und erfahre, wie du datenbezogene Fehler vermeidest und deine KI-Projekte auf das nächste Level bringst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Tachelspodcast (tachelespodcast)
Tachelespodcast Adventskalender 9. Türchen

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 1:28


Die heutige Ausgabe behandelt die innovative Initiative des Reparaturbonus aus Sachsen, die Elektroschrott eindämmt. Durch finanzielle Zuschüsse werden Verbraucher motiviert, defekte Elektrogeräte reparieren zu lassen, was bisher 45 Tonnen Elektroschrott eingespart hat. Der Fokus liegt auf der Förderung der Reparatur anstelle von Entsorgung und Neukauf, wodurch ein Bewusstsein für Ressourcenschonung und nachhaltigen Konsum geschaffen wird. Diese Maßnahme sendet ein positives Signal an andere Bundesländer und unterstützt die Kreislaufwirtschaft, indem sie den Lebenszyklus von Produkten verlängert. Insgesamt zeigt der Reparaturbonus, wie politische Anreize einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten können und einen nachhaltigeren Lebensstil fördern.

Percepticon.de
45 Aktive Maßnahmen, Desinformation und Wahlbeeinflussung. Vom KGB, MfS bis zum Internetzeitalter

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 51:47


Die neue Folge beleuchtet das Thema aktive Maßnahmen, Desinformation und Beeinflussungsoperationen, die von fremden Staaten durchgeführt werden, um nationale Diskurse und politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und den USA zu beeinflussen. Der Ukraine-Krieg hat diese Maßnahmen verstärkt, wie der Vorfall um den abgehörten Webex-Call deutscher Generäle zeigt. Hierbei handelte es sich um eine koordinierte russische Operation, die darauf abzielte, die Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine zu verhindern und das Ansehen von Kanzler Scholz zu beschädigen. Ein weiteres Beispiel ist die Operation Doppelgänger, bei der westliche Medienwebsites kopiert wurden, um Desinformation zu verbreiten. Seit Sommer 2024 hat die Anzahl von Sabotageakten im Westen zugenommen, einschließlich Brandstiftungen und Spionagevorfällen. Geheimdienste warnen vor einem Anstieg russischer Subversionsversuche. Aktive Maßnahmen sind geplante Desinformationskampagnen, die von Bürokratien durchgeführt werden, um die Politik anderer Länder zu beeinflussen. Historisch gesehen wurden sie vom sowjetischen KGB und dem ostdeutschen MfS eingesetzt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Gegner zu schwächen, Allianzen zu spalten und gesellschaftliche Spannungen zu schüren. Methoden umfassen politische Bestechung, Diskreditierung von Politikern und Wahlbeeinflussung. Historische Beispiele sind die Kampagnen des MfS gegen Westdeutschland in den 1950er Jahren und die Infiltration der Friedensbewegung in den 1980er Jahren durch die Stasi. Im Internetzeitalter haben sich aktive Maßnahmen verändert. Das Internet hat diese Operationen billiger und schneller gemacht. Soziale Medien bieten Plattformen zur Verstärkung von Desinformation durch Trollarmeen und Bots, die eine verzerrte Realität schaffen. Die Algorithmen sozialer Medien verstärken polarisierende Inhalte, was zur gesellschaftlichen Spaltung beiträgt. Der Podcast schließt mit Überlegungen zur Wirksamkeit aktiver Maßnahmen und möglichen Gegenstrategien. Shownotes https://percepticon.de/2019/03-wtf-is-desinformation/ Matthias Schulze, Wie wir resilienter gegen russische Beeinflussungsversuche werden können, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/wie-wir-resilienter-gegen-russische-beeinflussungsversuche-werden-koennen Matthias Schulze, Doppelgängerkampagne: Sind wir gewappnet gegen den Informationskrieg-as-a-service?, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/doppelgaengerkampagne-sind-wir-gewappnet-gegen-den-informationskrieg-as-a-service Thomas Rid, Active Measures. The Secret History of Disinformation and Political Warfare, 2023, https://us.macmillan.com/books/9780374287269/activemeasures Daniel R. Bonenkamp, Am Rad der Geschichte drehen. Die Aktion „Verwüstung“ des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland, in: Studies on the History of Totalitarianism, 2022, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58041/Bonenkamp.pdf;jsessionid=DB9E5002BAC3CB5188B4D242586D1F4E?sequence=1 John A. Gentry, Influence Operations of China, Russia, and the Soviet Union: A Comparison, https://nipp.org/wp-content/uploads/2023/04/Vol.-3-No.-5.pdf The Dual Track Decision and the Intermediate Range Nuclear Force Treaty, https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/ADA258524.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Generale_für_den_Frieden Peter Pomerantsev, This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality, 2019, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/316179/das-ist-keine-propaganda/ Russia recruited an Irish agent to exploit Brexit tensions. He's still sitting in Ireland's parliament, https://www.politico.eu/article/russia-intelligence-kremlin-irish-lawmakers-propaganda-news/ Bundestag. Nachrichtendienste sehen wachsende Bedrohung durch Russland, https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1024388 https://en.wikipedia.org/wiki/Panama_Papers Bundesamt für Verfassungsschutz, https://www.bmi.bund.

Stadt Wien Podcast
Stadtplanung: Remise Kagran - Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:50


Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die umfassende Erweiterung und Modernisierung der Remise der Wiener Linien in Kagran. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern entstehen rund 900 neue Wohnungen, von denen die Hälfte gefördert wird. Zudem wird das Projekt durch einen Kindergarten sowie zahlreiche begrünte Flächen auf Dächern und Zwischengeschossen ergänzt. Die neue Straßenbahnlinie 27 wird das öffentliche Verkehrsangebot in Floridsdorf und der Donaustadt erheblich verbessern. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt für den zukünftigen Ausbau des Straßenbahnnetzes im Nordosten Wiens, der in den nächsten 10 Jahren realisiert werden soll. Die zuständige Planerin Andrea Eggenbauer beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.wien.gv.at/stadtplanung/remise-kagran 

Medizinliebe
Hinter dem Start-up Erfolg von Nelly: Niklas Radner digitalisiert das Gesundheitswesen!

Medizinliebe

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 63:34


Nelly ist ein innovatives Start-up, das sich auf die Optimierung von Prozessen in Arztpraxen spezialisiert hat, insbesondere durch die Digitalisierung der Patientenaufnahme und anderer administrativer Abläufe. Diese Maßnahmen sollen den Fachkräften mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit mit den Patienten verschaffen und gleichzeitig die Effizienz in den Praxen steigern. Niklas Radner, der vor zwölf Jahren seine Karriere in der Start-up-Welt begann und maßgeblich an Projekten wie Foodora, N26 und Klarna beteiligt war, teilt in diesem Interview seine wertvollen Erfahrungen und erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen, die er auf seinem Weg erlebt hat. #Digitalisierung #Gesundheitswesen #Start-up #Nelly #Prozessoptimierung #Teamkultur #Unternehmenswachstum #Bürokratieabbau #Gründer #Erfolgsstrategie # Zahnarztpraxis #Fachkräftemangel #Teamarbeit #Herausforderungen #Unternehmenskultur #Patientenmanagement #Workflow-Automatisierung #Digitalisierung im Gesundheitswesen

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S15E07 I Verkosten und Präsentieren mit Dennis von Retailutions

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 22:52


Rein ins Regal! I S15E07 I Verkostungen und Produktpräsentationen im Handel bringen Umsätze, weil sie den Kunden die Möglichkeit geben, Produkte direkt zu erleben und zu probieren. Das schafft Vertrauen, steigert die Kaufbereitschaft und fördert Impulskäufe. Zudem heben sie das Produkt von der Konkurrenz ab und schaffen eine direkte Verbindung zwischen Marke und Kunde. Diese Maßnahmen erhöhen somit die Verkaufszahlen und sollten daher unbedingt genutzt werden.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Neue Allegris / Senses First-Class-Sitze führen zu Gewichtsproblemen im Airbus A330 bei Swiss

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 26:36 Transcription Available


Send us a textAb 2025 wird Swiss ihre Airbus A330 mit der neuen luxuriösen Senses-First-Class ausstatten. Doch die neuen, schwereren Sitze bringen ein unerwartetes Problem mit sich: Die Flugzeuge werden “nasenlastig”. Um das Gleichgewicht zu wahren, muss Swiss rund 1,5 Tonnen Bleiplatten im Heck installieren. Diese Maßnahme ist notwendig, um den Schwerpunkt des Flugzeugs auszugleichen und die Sicherheit zu gewährleisten.Der Trend zu mehr Privatsphäre und Komfort in der First und Business Class führt zu schwereren Sitzen, was sich auch auf die Reichweite der Flugzeuge auswirken könnte. Besonders auf Langstreckenflügen wie nach Miami oder Mumbai könnte dies relevant werden. Die ab 2025 eingeflotteten Airbus A350 werden dieses Problem jedoch nicht haben und sie bereits mit der neuen Kabine ausgestattet sind.#SwissAirlines #FirstClass #Allegris #Senses #AirbusA330 #Luftfahrt #FlugzeugTechnik #LuxusReisen #AviationNewsFrage des Tages: Freut ihr euch über die das neue SkyTeam Mitglied SAS? Was macht ihr mit der Verschlechterung der American Express Platin Karte?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:28 Security will wieder euere Flüssigkeiten in 100 ml sehen06:26 Swiss Airlines Airbus A330 bekommen Bleiplatten ein wegen Allegris aka Senses11:22 SAS Eurobonus ist jetzt SkyTeam und verdoppelt Prämien bei einigen Partner-Airlines14:36 American Express in Deutschland reduziert Loungezugang und Streicht 120 Euro Entertainment Guthaben19:50 Bezahlt immer in lokaler Währung, denn Dynamic Currency Conversion kostet euer Geld23:00 Fragen des TagesTake-OFF 01.09.2024 – Folge 204-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Sei doch nicht besteuert!
#101: Überraschende Steueränderungen: Rückwirkende Anpassungen und neue Meldepflichten

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 44:31


In dieser Podcast-Episode besprechen wir die überraschenden Entwicklungen rund um das neue "Steuerfortentwicklungsgesetz" und das "Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024". Obwohl wir in den vorherigen Folgen bereits ausführlich das erste und zweite Jahressteuergesetz 2024 analysiert hatten, hat uns die plötzliche Ankündigung eines weiteren Gesetzesvorschlags überrascht. Besonders unerwartet ist die rückwirkende Anpassung der steuerfreien Beträge für das Jahr 2024, was erhebliche Auswirkungen auf die Lohnabrechnung vieler Unternehmen hat. Für Steuerberater bedeutet dies zusätzlichen Aufwand, da bereits durchgeführte Lohnabrechnungen nachträglich korrigiert werden müssen. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die geplante Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen. Diese Maßnahme könnte weitreichende Auswirkungen auf Steuerberater haben, da sie eine detaillierte Offenlegung bestimmter Steuerplanungen erfordert. Wir diskutieren die potenziellen Herausforderungen und Unsicherheiten, die diese Neuerung mit sich bringt. Zudem gehen wir darauf ein, dass die Umsetzung dieser Meldepflicht noch nicht gesichert ist. Wir hoffen darauf, dass die CDU diese Änderungen im Bundesrat blockieren wird. Gleichzeitig stellen wir die Vermutung vor, dass es möglicherweise zu einem politischen Handel kommen könnte, bei dem diese Meldepflicht durchgewunken wird, um im Gegenzug den Wunsch der CDU zu berücksichtigen, die Lohnsteuerklassen III und V zu erhalten.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Autoclub Europa ACE: E-Autos für alle, nicht nur für Reiche!

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 25:51


Im Gespräch mit Stefan Heimlich für den Elektroauto-News.net Podcast wurden die Pläne und Forderungen des Auto Club Europa (ACE) zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland intensiv erörtert. Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE, erläuterte einen detaillierten Fünf-Punkte-Plan des ACE, der auf eine verstärkte staatliche Unterstützung und klare politische Maßnahmen abzielt. Der erste Punkt des Plans betont die Einführung sozial gestaffelter Kaufprämien für Elektroautos. Diese sollen nach dem Anschaffungspreis und dem Haushaltseinkommen bemessen werden, um insbesondere Normalverdienern den Zugang zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Heimlich argumentierte, dass die Förderung von Premiumfahrzeugen ineffektiv sei und stattdessen erschwingliche Modelle für den breiten Markt unterstützt werden müssten. Um diese Prämien zu finanzieren, schlägt der ACE eine CO₂-Abgabe bei der Erstzulassung von Fahrzeugen mit fossilen Antrieben vor. Diese Maßnahme soll erhebliche staatliche Einnahmen generieren, die in die Förderung der Elektromobilität fließen könnten. Parallel dazu forderte Heimlich die schrittweise Abschaffung des Dieselprivilegs, um die Steuerlast zwischen Diesel und Benzin zu harmonisieren und zusätzliche Mittel für die Förderung von Elektroautos zu schaffen. Ein weiterer wesentlicher Punkt betrifft die Dienstwagenbesteuerung. Heimlich kritisierte die derzeitige steuerliche Begünstigung von Plug-in-Hybriden, da viele dieser Fahrzeuge kaum elektrisch betrieben würden. Der ACE plädiert für eine deutlich höhere Besteuerung von Plug-in-Hybriden und fossilen Fahrzeugen, während reine Elektrofahrzeuge weiterhin steuerlich begünstigt werden sollen. Schließlich sprach Heimlich über die Einführung einer Sonderabschreibung für Unternehmen, die in Elektrofahrzeuge investieren. Eine solche Abschreibung würde Unternehmen einen erheblichen finanziellen Anreiz bieten, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen und somit einen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen zu leisten. Zum Ende des Gesprächs wurde auch die emotionale Komponente der Elektromobilität thematisiert. Heimlich betonte, dass die Automobilhersteller eine Schlüsselrolle dabei spielen, Elektrofahrzeuge durch attraktives Design und Fahrspaß zu vermarkten. Die Begeisterung der Kunden für die neuen Technologien sei entscheidend, um den Übergang zur Elektromobilität erfolgreich zu gestalten. Das Gespräch schloss mit einer klaren Botschaft: Die Umsetzung des Fünf-Punkte-Plans des ACE würde nicht nur die Elektromobilität fördern, sondern auch entscheidend dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Mehr Aufenthaltsqualität in Hann. Münden schaffen – diese Maßnahmen sollen dazu beitragen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 5:40


Die Hann. Mündener Innenstadt wird von gleich drei Flüssen umrahmt, hat viele alte, schöne Gebäude und ist auch in Magnet für Besucher:innen aus der Region. Trotzdem gibt es einige Baustellen in Sachen Aufenthaltsqualität in der Stadt. Die waren vergangene Woche Thema im Rat von Hann. Münden. Mailin Matthies war vor Ort und hat Nikita Makarov im Gespräch berichtet, worum es da konkret ging.

Kuhverstand
159 | Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 27:40


Möchtest du fitte Kühe zum Abkalben haben? Dann aufgepasst: Nicolaas Vreeburg, ist Mitbegründer des Kuhsignale-Buchs und Fachberater bei Lallemand. In dieser Folge dreht sich alles um den Pansenkomfort. Nicolaas teilt praxisnahe Tipps und wertvolle Erkenntnisse darüber, wie eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und die richtige Tierbetreuung rund um die Abkalbung den Unterschied machen können. Hohe Futteraufnahme ist der Schlüssel Ein zentraler Aspekt des Pansenkomforts ist die Futteraufnahme, besonders in der Trockenstehzeit und der Transitphase. Wenn deine Kühe in dieser Zeit nicht genug fressen, kann das zu Energiemangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest: Genügend Futter bereitstellen: Stelle sicher, dass immer ausreichend Futter zur Verfügung steht. Achte darauf, dass die Fressplätze ausreichend breit sind und keine Überbelegung herrscht. Wasserversorgung: Eine ausreichende Wasserversorgung ist unerlässlich, da die Futteraufnahme stark mit der Wasseraufnahme korreliert. Eine tägliche Fütterung kann die Futteraufnahme deutlich verbessern. Auch wenn das auf kleinen Betrieben manchmal herausfordernd ist, lohnt es sich, kreative Lösungen zu finden, um die Kühe täglich frisch zu füttern. Die besten Silagen sollten an die Trockensteher verfüttert werden, nicht an die Milchkühe. Jeder Kilo Grundfutter, den eine trockene Kuh mehr aufnimmt, kann ein Problem nach dem Abkalben verhindern. Konsistente Fütterung Konsistenz in der Fütterung ist ebenso wichtig. Es geht darum, die Pansenbakterien optimal zu versorgen und die Ration so zu gestalten, dass sie immer gleich ist. Dies umfasst: Gleiche Fütterungszeiten und Mischungen: Füttere die Kühe immer zur gleichen Zeit und achte darauf, dass die Ration in allen Phasen der Trockenstehzeit gleich bleibt. Teilchengröße: Achte darauf, dass die Futterpartikel (auch Stroh) die richtige Länge haben (20-30 mm). Dies hilft durch die größere Angriffsfläche den Pansenbakterien bei der Verdauung und reduziert Selektion. Die Kühe müssen sich schon vor dem Abkalben an die Ration gewöhnen, die sie nach dem Abkalben bekommen werden. Pansenkomfort rund um die Abkalbung Der dritte entscheidende Punkt ist der Pansenkomfort während und nach der Abkalbung. An diesem Tag frisst die Kuh weniger, was zu einem Abfall des pH-Werts im Pansen führt. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Probleme zu vermeiden: Frühe Futteraufnahme nach der Abkalbung: Bringe das Futter direkt zur Kuh und zum Kalb. Eine sogenannte Cuddle-Box kann dabei helfen. Das Kalb wird direkt nach der Geburt in eine kleine Box gelegt, und die Kuh folgt ihrem Kalb, wodurch sie animiert wird, sofort zu fressen. Schmackhaftes Futter und Wasser anbieten: Sorge dafür, dass das Futter und Wasser frisch und ansprechend ist. Das hilft, die Futteraufnahme schnell wieder zu steigern. Eine hohe Futteraufnahme vor der Abkalbung führt zu einer hohen Futteraufnahme danach. Das reduziert die Gefahr von Krankheiten wie Gebärmutterentzündungen und Ketose, die oft durch unzureichende Futteraufnahme verursacht werden. Fazit Pansenkomfort ist ein entscheidender Faktor für gesunde und produktive Kühe. Achte auf eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und unterstütze deine Kühe rund um die Abkalbung. Diese Maßnahmen helfen dir, deine Kühe fit zum Abkalben zu bringen und Probleme in der Laktation zu vermeiden. Für mehr Details und weiterführende Informationen starte weiter oben die Podcast-Folge. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

Prof. Dr. Christian Rieck
266. Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later May 21, 2024 20:49


Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)? Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... (Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -Ökonomische Grundprinzipien: Angebot und Nachfrage: Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen. Preisbildung: Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen. -Staatliche Preisregulierungen: Höchst- und Mindestpreise: Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen. Subventionen und Abnahmegarantien: Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen. -Theoretische Konzepte und Kritiken: Marktversagen und Externalitäten: Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern. Kritik an staatlichen Eingriffen: Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren. -Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten: Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen. Diskussion um erneuerbare Energien: Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland #politik

Prof. Dr. Christian Rieck
266. Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later May 21, 2024 20:49


Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)? Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... (Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -Ökonomische Grundprinzipien: Angebot und Nachfrage: Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen. Preisbildung: Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen. -Staatliche Preisregulierungen: Höchst- und Mindestpreise: Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen. Subventionen und Abnahmegarantien: Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen. -Theoretische Konzepte und Kritiken: Marktversagen und Externalitäten: Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern. Kritik an staatlichen Eingriffen: Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren. -Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten: Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen. Diskussion um erneuerbare Energien: Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland #politik

Vorarlberg LIVE
Integrationsvertrag für Asylwerber in Vorarlberg - der Vorarlberg Kodex kommt verpflichtend

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later May 17, 2024 33:35


n der neuesten Folge von "Vorarlberg Live" diskutiert Marc Springer mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner über den kürzlich präsentierten Vorarlberg-Kodex, der die Integration von Asylsuchenden und Asylberechtigten in Vorarlberg regeln soll. Wallner erläutert, dass das Ziel des Kodex ist, von Beginn an klare Integrationsbemühungen zu starten, unabhängig vom Ausgang des Asylverfahrens. Asylwerber müssen ab dem 1. Juni eine Verpflichtung für Deutschkurse, Wertekurse und gemeinnützige Arbeit unterschreiben. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, um die Integration zu fördern und die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Wallner betont die Bedeutung von Sprachkenntnissen und der Anerkennung von Verfassungswerten. Die Einhaltung dieser Integrationsvereinbarungen wird streng überwacht, wobei Nichterfüllung zu Kürzungen in der Sozialhilfe führen kann.

Transformation to go
Veränderung der Unternehmenslandschaft

Transformation to go

Play Episode Listen Later May 3, 2024 29:30


"In der aktuellen Lage ist Nachhaltigkeit kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have", hebt Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung in Frankfurt, hervor. In dieser Episode diskutieren Dr. Georg Kraus und Ansgar Roese die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels in der Unternehmenslandschaft. Der Fokus liegt auf den dringenden Themen unserer Zeit: Energiepreise und Nachhaltigkeit. Ansgar Roese erklärt, wie der Krieg in der Ukraine die Energieversorgung beeinflusst und warum es für Unternehmen essenziell ist, Nachhaltigkeitsindikatoren nicht nur zu kennen, sondern aktiv zu implementieren. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um finanzielle Konditionen wie Kredite zu optimieren und Investitionen zu sichern. Zudem beleuchtet die Episode die Rolle Frankfurts als dynamischer Wirtschaftsstandort. Der Wandel von der ehemaligen Höchst AG zu einem blühenden Industriepark, der heute mehr Arbeitsplätze bietet als zuvor, dient als exemplarisches Beispiel für gelungene Wirtschaftsförderung. Ein weiterer kritischer Punkt ist der Fachkräftemangel, der Unternehmen dazu zwingt, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Roese betont die Notwendigkeit, Anpassungen vorzunehmen, die nicht nur die Mitarbeiterakquise verbessern, sondern auch den Unternehmen helfen, im Wettbewerb bestehen zu können. Diese kompakte Episode verknüpft erfolgreich die Themen Energie, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel und zeigt auf, wie diese Herausforderungen die Zukunft der Unternehmenslandschaft prägen werden.

TALK ABOUT DOGS
TOP THEMA Rassehund vor dem Aus #2

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 12:27


Leiterin Tierheim Bremerhaven Frau Amelie Bensch www.tierschutz-bremerhaven.eu/ueber-uns beschuldigt Züchter. Tierarzt Henning Wilts henningwilts.de sieht Hunde mit kurzen Beinen problematisch. Zucht & Kennel TALK ABOUT DOGS „Bester und ehrlichster Hundepodcast“ Die Zukunft des Rassehundes steht auf dem Spiel, da umfassende und strategische Eingriffe in die Privilegien der Hundezüchter unmittelbar bevorstehen. Diese Maßnahmen, initiiert durch die Regulierungsgewalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), deuten auf einen paradigmatischen Wandel hin, der das Schicksal des Rassehundes besiegeln könnte. Eine konsequente Umsetzung dieser Regulierungen könnte zu einer unkontrollierten Vermehrung von Hunden und einem florierenden illegalen Handel mit Welpen führen, der die grundlegenden Prinzipien der Hundezucht und -haltung untergraben würde. Es ist von höchster Bedeutung, die zugrundeliegenden Interessen der entscheidenden Akteure im BMEL zu hinterfragen und zu analysieren. Welche Anreize und welches Weltbild motivieren die Referenten, diese weitreichenden Maßnahmen voranzutreiben? Darüber hinaus erhebt sich die drängende Frage nach potenziellen externen Einflüssen, die über die Grenzen des Ministeriums hinaus auf die Entscheidungsfindung der Referenten einwirken könnten. Diese Anliegen sind von fundamentaler Relevanz, um die Beweggründe und den Prozess der politischen Entscheidungsfindung im Kontext der Hundezucht zu durchdringen und umfassend zu verstehen. Wir sprechen über das Verbot von Rassehunden, BH-Probe-Prüfungslauf und Hundeland. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.

TALK ABOUT DOGS
Zucht & Kennel TALK ABOUT DOGS „Bester und ehrlichster Hundepodcast“

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 19:59


Zucht & Kennel TALK ABOUT DOGS „Bester und ehrlichster Hundepodcast“ TOP THEMA Rassehund vor dem Aus. Die Zukunft des Rassehundes steht auf dem Spiel, da umfassende und strategische Eingriffe in die Privilegien der Hundezüchter unmittelbar bevorstehen. Diese Maßnahmen, initiiert durch die Regulierungsgewalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), deuten auf einen paradigmatischen Wandel hin, der das Schicksal des Rassehundes besiegeln könnte. Eine konsequente Umsetzung dieser Regulierungen könnte zu einer unkontrollierten Vermehrung von Hunden und einem florierenden illegalen Handel mit Welpen führen, der die grundlegenden Prinzipien der Hundezucht und -haltung untergraben würde. Es ist von höchster Bedeutung, die zugrundeliegenden Interessen der entscheidenden Akteure im BMEL zu hinterfragen und zu analysieren. Welche Anreize und welches Weltbild motivieren die Referenten, diese weitreichenden Maßnahmen voranzutreiben? Darüber hinaus erhebt sich die drängende Frage nach potenziellen externen Einflüssen, die über die Grenzen des Ministeriums hinaus auf die Entscheidungsfindung der Referenten einwirken könnten. Diese Anliegen sind von fundamentaler Relevanz, um die Beweggründe und den Prozess der politischen Entscheidungsfindung im Kontext der Hundezucht zu durchdringen und umfassend zu verstehen. Wir sprechen über das Verbot von Rassehunden, BH-Probe-Prüfungslauf und Hundeland. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.

Mitarbeiter führen
Warum mangelnde Wertschätzung dich Mitarbeiter kostet

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 5:17


Warum mangelnde Wertschätzung dich Mitarbeiter kostet In dieser Episode beleuchte ich, wie mangelnde Wertschätzung Teams zersetzen und gleichzeitig der Schlüssel zu Loyalität und Erfolg sein kann. Die Geschichte von Markus, der ein talentiertes Software-Entwicklungsteam leitet, dient als Warnung. Obwohl sein Team engagiert und innovativ ist, vernachlässigt Markus es, deren Einsatz und Leistungen anzuerkennen. Dieses Versäumnis führt dazu, dass sich die Mitarbeiter unterbewertet fühlen, ihre Motivation verlieren und letztlich das Unternehmen verlassen. Die Folgen sind sinkende Produktivität, erhöhte Fluktuation und hohe Kosten für die Wiederbeschaffung von Talenten. Um dieser Falle zu entkommen, sollte Markus beginnen, regelmäßig Anerkennung zu zeigen, sei es durch ein einfaches „Danke“, öffentliches Lob oder kleine Gesten der Wertschätzung. Diese Maßnahmen können die Zufriedenheit und das Engagement steigern sowie eine Kultur der Wertschätzung schaffen, die Loyalität fördert und das Unternehmen für Top-Talente attraktiver macht. Außerdem stelle ich mein einzigartige mehr monatiges Leadership-Programm vor, das prägnante Lernvideos, nützliche Checklisten und wöchentliches Coaching umfasst, um Führungskompetenzen schrittweise zu verbessern. Die Anmeldung für den nächsten Kurs im Mai ist nun auf https://leadership-program.com möglich, mit begrenzten Plätzen für eine intensive, individuelle Betreuung.

SWR Aktuell im Gespräch
Luftbrücke für Gazastreifen ist "Zeichen des Versagens"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 3:43


Deutschland wird sich möglicherweise schon ab Ende der Woche am Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen beteiligen. Das Verteidigungsministerium hat heute offiziell den Auftrag dazu gegeben, um den vom Hunger bedrohten Menschen dort zu helfen. Die Hilfsorganisation Care in Deutschland hat ihre Zweifel an diesen „Airdrops“ geäußert. Der Generalsekretär von CARE Deutschland, Karl-Otto Zentel, hat SWR 2 Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesagt, dass Abwürfe aus der Luft meist nicht die Richtigen erreichten."Diese Maßnahme zeigt das Versagen internationaler Diplomatie".

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Zuckerfrei werden: Warum ein gesundes Äußeres im Inneren beginnt - Tipps für ein gesünderes Leben

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 39:54


Warum ein gesundes Äußeres mit einem gesunden Inneren beginnt und wie du dein Inneres so gestalten kannst, dass du deine volle Kraft entfalten kannst. Oft streben wir danach, verschiedene Aspekte unseres Lebens zu optimieren - sei es durch erholsame Wellnessurlaube an traumhaften Orten oder regelmäßige Besuche im Fitnessstudio für körperliche Stärke und Ausdauer. Diese Maßnahmen sind zweifellos wertvoll, doch wenn wir weiterhin unseren Körper mit Industriezucker belasten, gleicht es dem Löschen eines Feuers mit Benzin. Wir bekämpfen lediglich die Symptome, ohne die eigentliche Ursache anzugehen. In dieser Podcast-Folge lade ich dich ein, die tiefgreifenden Auswirkungen auf deinen Geist, dein Herz und deine Seele zu erkunden, wenn du dich auf eine zuckerfreie Ernährungsreise begibst. In dieser Episode erfährst du:

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 26 – Nordsächsische Zustände

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 55:13


Nordsachsen als Modellregion einer „national befreiten Zone“? So hat es sich die NPD 2010 noch gewünscht. Seither hat sich die Akteurslandschaft der extremen Rechten vor Ort verändert, statt NPD und Freien Kameradschaften sind heute AfD, Freie Sachsen und losere Netzwerke und Einzelpersonen aktiv. Grund genug, noch mal einen Blick auf die Region zu werfen. Und so erscheint auch Anfang 2024 eine neue Ausgabe der „Nordsächsischen Zustände“, eine Broschüre von chronik.LE, der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Projekt debunk. Simon von chronik.LE hat uns das Heft schon vorab vorgestellt und uns von den Akteuren und Corona-Demonstrationen berichtet, von Alltagsrassismus und Verschwörungsideologien – aber auch von Beratungsangeboten und demokratisch engagierten Projekten aus der Region. Die alte Ausgabe der Nordsächsischen Zustände findet ihr hier: https://chronikle.org/leipziger-zustaende/nordsaechsische-zustaende-2012-neue-broschuere-informiert-neonazismus Die aktuelle Podcast-Folge wurde finanziert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

RestartThinking-Podcast
Das Energiewirtschaftsgesetz

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 25:40


Ab dem 1. Januar 2024 kann nach einer Gesetzesänderung die Bundesnetzagentur in Deutschland die Leistung von Wärmepumpen und Wallboxen für Elektroautos bei Netzüberlastung herunterregeln. Diese Maßnahme ist seit vielen Jahren bereits in Diskussion und eine notwendige Maßnahme, um Netze, die mit der Energiewende noch nicht klar kommen, zu sichern. Das ist der Tatsache geschuldet, dass der notwendige Netzausbau seit Jahren von diversen Protogonist:innen verhindert bzw. verzögert wird. Die zukünfitg möglichen Eingriffe sind jedoch marginal und werden von Kund:innen meist nicht einmal bemerkt. Aber erwartungsgemäß tobt der Mob der Grünen-Hasser und natürlich macht die BILD auch wieder beim Verbreiten von Falschinformationen fleißig mit. Und natürlich ist das bei Gestern-Klebern wieder ein willkommener Anlass, zukunftsweisende Technologien mies zu machen. Eine Einordnung im #RestartThinking Podcast. Neue Wärmepumpen dürfen bald gedrosselt werden (FAZ, November 2023) https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/neue-waermepumpen-duerfen-bald-gedrosselt-werden-stabilitaet-der-stromnetze-19342877.html Strom-Drosselung ab Januar: Keine Angst vorm Netzbetreiber (Elektroauto News, November 2023) https://www.elektroauto-news.net/news/netzbetreiber-strom-drosselung-2024 Informationen der Bundesnetzagentur (Stand November 2023) https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20231127_14a.html Demokratisierung des Strommarktes (RestartThinking Podcast, Februar 2023) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-202-demokratisierung-des-strommarktes/

Nächster Halt
Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 18:13


Mit dem Lieferkettengesetz und dem Energieeffizienzgesetz setzt die Bundesregierung zwei EU-Vorgaben um, mit denen alle Verkehrsunternehmen bereits in Berührung gekommen sein dürften. Beide unterstützen ein Ziel: Die globale Transformation zu einer sozial und ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft. Neben der Politik ist die Wirtschaft ein weiterer wichtiger Akteur. Im Gegensatz dazu agieren Unternehmen meist aber auf lokaler Ebene. Sowie zum Beispiel die Freiburger Verkehr-AG und die ÜSTRA. Die oben genannten Normen spielen schon heute eine große Rolle in der Arbeit unserer Gäste Mareike Rehl und Dominik Schiller. Mareike Rehl ist Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement und im Vorstandsbüro bei der Freiburger Verkehrs-AG, Dominik Schiller arbeitet im Stabsbereich Betrieb bei der ÜSTRA. Sie sind dafür verantwortlich, konkrete ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Handlungsmaßnahmen zu verankern. Um zwei Beispiele zu nennen: Die Freiburger Verkehrs-AG hat das Führungskonzept „Nachhaltiges Leadership“ eingeführt. Das Konzept steht auf zwei Säulen – einem Nachhaltigkeitsmanagement und Leadership. Das integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsystem dient als Steuerungsinstrument in allen Unternehmensbereichen und allen Hierarchieebenen. Leadership soll alle Führungskräfte in die Lage versetzen, einen Kulturwandel zu etablieren. Die ÜSTRA hat in Vergangenheit viele Einzelmaßnahmen umgesetzt wie verschiedene Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement oder der elektrifizierte Stadtbahnverkehr – jedoch diese nie in einem ganzheitlichen Kontext gesehen. Diese Maßnahmen wurden nun in einer Nachhaltigkeitsstrategie gebündelt. Kern dieser Strategie ist ein integriertes Managementsystem. Alle Unternehmensbereiche sollen sich in der Strategie wiederfinden und in der Lage sein, konkrete Maßnahmen zu definieren. Wie in Freiburg auch müssen es dabei aber nicht immer nur die großen, öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sein. Licht ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Man könnte letztlich meinen, dass Verkehrsunternehmen von Natur aus nachhaltig seien, da sie mit ihrem Kerngeschäft erheblich zur Verkehrswende beitragen. Doch es geht noch viel mehr! Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - "Zukunft gestalten: Wissen schafft nachhaltigen Vorsprung": https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-fachkongress-fuer-nachhaltigkeit-und-klimaschutz/. Folge direkt herunterladen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Menschen weich kochen - Umgang mit Widerständen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 5:52


"Davon halte ich nichts!" "Diese Maßnahme klappt eh nicht!" "Haben wir schon immer so gemacht!" Es ist oft schwerfällig gegen Widerstände anzuarbeiten. In der Podcastfolge zeige ich die Basis auf, um Menschen weichzukochen. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

Liebe Zeitarbeit
Mitarbeiter verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihren Chef

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 36:27


Es gibt zahlreiche Gründe, warum Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. Besonders unangenehm wird es jedoch, wenn der Chef der Auslöser für die Kündigung ist. In der heutigen Podcast-Folge möchte ich dir 10 Tipps präsentieren, mit denen du solche Situationen verhindern kannst. Führungsstil: Überdenke deinen Führungsstil. Ist er eher partizipativ oder autoritär? Berücksichtigst du die Wünsche deiner Mitarbeiter? Der Führungsstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Bindung zu deinen Mitarbeitern. Kommunikation: Höre deinen Mitarbeitern aufmerksam zu. Fördere eine offene Kommunikation in deinem Unternehmen. Gibt es klare Ansprechpartner? Werden regelmäßig Feedback-Gespräche geführt? Identifiziere Bereiche, in denen die Kommunikation noch verbessert werden kann. Anerkennung und Wertschätzung: Alle Mitarbeiter sind durch ihren Job gefordert und mangelnde Wertschätzung kann ziemlich frustrierend sein. Achte darauf, Anerkennung auszudrücken. Hier gibt es oft Verbesserungspotenzial für Führungskräfte. Vertrauen: Gewähre deinen Mitarbeitern mehr Vertrauen und Freiheiten, anstatt sie andauernd zu kontrollieren. Überlege, ob Vertrauensarbeitszeiten und Homeoffice-Optionen in deinem Unternehmen eine Rolle spielen können. Mitarbeiterentwicklung: Fördere die Entwicklung deiner Mitarbeiter durch regelmäßige Gespräche und Weiterbildungsmaßnahmen. Wenn jeder seine Stärken einbringen kann, wirkt sich das positiv auf das Arbeitsklima aus und dein Personal bleibt länger bei dir im Unternehmen. Work-Life-Balance: Respektiere die Grenzen deiner Mitarbeiter und achte auf die Trennung von Arbeit und Privatleben. Zeige Verständnis für private Angelegenheiten und finde gemeinsam mit deinen Mitarbeitern Lösungen. Konfliktlösung: Überlege, wie du Meinungsverschiedenheiten im Team angehst. Eine konstruktive Herangehensweise ist sehr wichtig. Konstruktive Kritik: Schaffe Raum für Veränderungen und neue Ideen durch konstruktive Kritik. Teamatmosphäre: Fördere ein positives Betriebsklima, beispielsweise durch Teamevents und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen. Denke darüber nach, wie du dich für deine Mitarbeiter engagieren kannst. Unternehmensvision: Informiere deine Mitarbeiter und weihe sie in die Unternehmensvision und Ziele mit ein. So weiß jeder, was es am Ende des Monats oder des Jahres zu erreichen gilt. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken. Wenn du noch mehr Tipps rund um die Zeitarbeitsbranche, Mitarbeiterführung und Unternehmenswachstum benötigst, abonniere unbedingt meinen Kanal und schalte die Benachrichtigungen ein. Mein Ziel ist es, dass wir die Zeitarbeit gemeinsam noch besser machen und das Image unserer Branche stärken. Schön, dass du da bist und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #kündigung #mitarbeiterführung #mitarbeiterbindung #arbeitsverhältnis 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:32 Wie ist dein Führungsstil? 03:08 Kommunikation ist immer das A & O 06:22 Bock auf Vertrieb? 06:41 Anerkennung und Wertschätzung 08:16 Weniger kontrollieren, mehr Vertrauen schenken 10:02 Entwicklung und Wachstum deiner Mitarbeiter 12:23 Mentoring & Mastermind Treffen 13:38 Work-Life-Balance 17:01 Konfliktlösung & konstruktive Kritik 24:20 Teamatmosphäre - Ein positives Betriebsklima schaffen 30:07 Unternehmensvision und Beziehungspflege Liebe Zeitarbeit Mastermind Event am 07.+ 08.11.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Flüchtlingspolitik - Spätes Herumdoktern an Symptomen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 3:25


Jetzt sollen also doch Grenzkontrollen kommen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt. Diese Maßnahme ist gewiss keine Zauberformel gegen die Einwanderung, aber doch ein Signal, dass die Politik verstanden habe, kommentiert Frank Capellan.Ein Kommentar von Frank CapellanDirekter Link zur Audiodatei

Hamburg heute
Hamburger Hauptbahnhof wird ständige Waffenverbotszone

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 14:31


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Marek Nowacki, am Donnerstag, 20. Juli 2023: +++HAUPTBAHNHOF HAMBURG+++ Ab Oktober wird ein dauerhaftes Waffenverbot am Hamburger Hauptbahnhof eingeführt, begleitet von einer verstärkten Videoüberwachung, um gemeinsame Streifen von Landespolizei, Bundespolizei, Bahn und Hochbahn effektivere Kontrollmöglichkeiten zu ermöglichen. Zusätzlich sind nun auch weitere Straßensozialarbeiter im Einsatz, um die Sicherheit am Hauptbahnhof zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass der Hauptbahnhof wieder zu einem angenehmen Ort wird, an dem man gerne entlanggeht.

Caro quetscht aus
Caro quetscht aus unterwegs | Folge 1– Software und Games meets Darstellende Künste

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 59:39


Unterwegs beim Event "Game Developing meets Performing Arts" Mit diesem Auftakt zur dritten Staffel ändern wir das Konzept: "Caro quetscht aus" – geht aus dem Tonstudio raus und ist UNTERWEGS und lässt euch reinhören in die Netzwerktreffen der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Freut euch auf Kurzvorträge von Akteur:innen aus unterschiedlichen Teilbranchen – ebenso wie auf Kurzinterviews mit Profis aus dem Publikum. In Folge 1 der dritten Staffel treffen wir im LEVEL 44, Dresdens erster eSport- und Gaming Bar, Profis aus den Bereichen Software- und Games-Entwicklung sowie Theater, Tanz, Performance und Medienkunst. In zwei Impulsvorträgen und vier Kurzinterviews tauchen wir ein in virtuell animierte Räume – und hören, wie man sie zum Experimentieren ebenso wie zum Geld Verdienen nutzen kann: Wie werden 3D-Konfiguratoren und Virtual Showrooms in Kommunikationsagenturen genutzt? Wie unterscheiden sich die Anwendungsbereiche und Ziele der Entwicklung mit WebGL und Unity in den unterschiedlichen Kreativbranchen? Welche spielerisch-experimentellen Möglichkeiten bieten sensorgestützter VR-Umgebungen? Freut euch auf SEVERIN TARANKO von queo xr und seinen Impuls zum Thema "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb". Sowie auf KATHARINA GROß vom Kollektiv neue raeume; und ihrem Impuls zum Thema „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren". Diese Maßnahme findet statt im Rahmen des Projektes CROSS INNOVATION MADE IN SAXONY und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Bärenmarkt statistisch verlassen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 12:57


Das Momentum an der Wall Street macht Bären zu Bullen. In so einem Umfeld werden selbst hartnäckige Bären dazu gezwungen Bullen zu werden. Wie das Wall Street Journal berichtet, weisen Hedgefonds und spekulative Investoren die größten bearishen Positionen auf den S&P 500 seit 2007 aus. Die bullishen Positionen auf den Nasdaq 100 notieren gleichzeitig auf dem höchsten Niveau in fast einem Jahr. Wertet man das als Kontra-Indikator, müssten wir eine Verbesserung der Marktbreite sehen, mit den zurückgebliebenen Sektoren auf der Gewinnerseite, und mit Gewinnmitnahmen im Nasdaq. Dass Saudi-Arabien im Zuge der OPEC+ Tagung die täglichen Förderquoten um 1 Mio. Barrel reduziert, stützt die Energiepreise. Diese Maßnahme soll aber nur einen Monat andauern, mit Zeichen von Stress mit Russland. Dort wird anscheinend mehr gefördert als vereinbart wurde. Im Fokus steht heute um 16 Uhr MESZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister, und hier vor allem die Inflationskomponente. Um 19 Uhr MESZ beginnt zudem die Entwicklerkonferenz von Apple. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
S&P 500 jetzt 20% über den Oktober-Tiefs | Bärenmarkt statistisch verlassen

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 27:02


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Momentum an der Wall Street macht Bären zu Bullen. In so einem Umfeld werden selbst hartnäckige Bären dazu gezwungen Bullen zu werden. Wie das Wall Street Journal berichtet, weisen Hedgefonds und spekulative Investoren die größten bearishen Positionen auf den S&P 500 seit 2007 aus. Die bullishen Positionen auf den Nasdaq 100 notieren gleichzeitig auf dem höchsten Niveau in fast einem Jahr. Wertet man das als Kontra-Indikator, müssten wir eine Verbesserung der Marktbreite sehen, mit den zurückgebliebenen Sektoren auf der Gewinnerseite, und mit Gewinnmitnahmen im Nasdaq. Dass Saudi-Arabien im Zuge der OPEC+ Tagung die täglichen Förderquoten um 1 Mio. Barrel reduziert, stützt die Energiepreise. Diese Maßnahme soll aber nur einen Monat andauern, mit Zeichen von Stress mit Russland. Dort wird anscheinend mehr gefördert als vereinbart wurde. Im Fokus steht heute um 16 Uhr MESZ der Mai-ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister, und hier vor allem die Inflationskomponente. Um 19 Uhr MESZ beginnt zudem die Entwicklerkonferenz von Apple. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Hyundai IONIQ 6 leuchtet sicher durch die Nacht

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023


Hyundai IONIQ 6 – jetzt auch mit Matrix-LED-Leuchten. Sie machen den Wagen sicherer, denn sie passen ihr Licht abhängig von der Verkehrssituation auf die Straßenverhältnisse an. Denn wer als Fahrer besser sieht, ist im Dunkeln auch sicherer unterwegs. Darum geht es diesmal!Der neue IONIQ 6 ist nicht nur kürzlich als "World Car of the Year", "World Electric Vehicle" und mit dem Titel "World Car Design of the Year" ausgezeichnet worden, sondern er ist auch das erste europäische Hyundai Modell, das ein intelligentes Scheinwerfer-System, das „Intelligent Front-lighting System“ IFS, bietet. Die Matrix-LED-Leuchten passen ihr Licht abhängig von der Verkehrssituation auf die Straßenverhältnisse an. Während das Fernlicht die Sicht des Fahrers enorm verbessert, kann sein starker Lichtstrahl andere Fahrer auch gefährden. Der Fernlichtassistent, der bisher bei Hyundai Modellen an Bord war, schaltet für kurze Zeit das Fernlicht selbstständig ab, sobald ein anderes Fahrzeug vor ihm oder auf der entgegenkommenden Spur erkannt wird. Diese Maßnahme hilft den anderen Verkehrsteilnehmern, verschlechtert aber auch die Sicht des Fahrers, der eigentlich mit Fernlicht unterwegs sein und dessen Vorteile nutzen will. Matrix-LED ermöglicht sichereres Fahren Die Matrix-LED-Beleuchtung im neuen Hyundai IONIQ 6 löst diesen Widerspruch auf und lässt sich damit als nächste Entwicklungsstufe des Fernlichtassistenten betrachten. Das intelligente Beleuchtungssystem beurteilt automatisiert Fahrsituationen und reagiert angemessen darauf: IFS hält das Fernlicht ständig aktiv – und wenn andere Fahrzeuge in Reichweite erkannt werden, schaltet das Assistenzsystem nur die Teile des Fernlichts aus, die die anderen Fahrer blenden würden. So erhält man am Steuer eines IONIQ 6 immer die maximale Lichtausbeute. Das Matrix-LED-Licht macht somit das Fahren in der Nacht für alle sicherer. Die IFS-Technologie ist jedem einzelnen parametrischen Pixel im Scheinwerfer des IONIQ 6 zugeordnet. Jedes Fernlichtmodul enthält eine Matrix-LED, die acht IFS-Segmente pro Scheinwerfer in Reihe schaltet und damit eine große, konzentrierte Sichtweite anbietet. So kann IFS präzise die Richtung und die Intensität der Lichtstrahlen regeln. Kamera, Computer und Lichtmodul arbeiten zusammenDas intelligente Scheinwerfer-System des Hyundai IONIQ 6 arbeitet in drei Schritten: Zuerst detektiert die Frontkamera am oberen Rand der Windschutzscheibe die Position der vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeuge und sendet diese Information sowie den Winkel zum eigenen Fahrzeug an den Scheinwerfer-Controller. Dieser berechnet in einem zweiten Schritt die Störzone für die Fahrer der anderen Fahrzeuge. Zuletzt schaltet das Fernlichtmodul die vom Scheinwerfer-Controller festgelegten Segmente ab, lässt alle anderen aber leuchten.  Alle Fotos: ©  Hyundai Motor Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Finanzkrise, Inflation – Diese Maßnahmen kannst du sofort in die Wege leiten

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 62:58


Sendung auf Youtube schauen: https://youtu.be/sPGxVRsr4CY Auf Telegram schauen: https://t.me/blaupausetv_sendungen Finanzkrise, Inflation – Diese Maßnahmen kannst du sofort in die Wege leiten. Ich spreche mit Josef Schöftenhuber über die Totalverlust-Risiken für Papiergeldanlagen in der aktuellen Zeit. Schaut man sich die Wertentwicklungen an, erinnert diese sehr an die Zeit der Hyperinflation vor 100 Jahren. Auch damals flohen die Menschen die, die Zeichen erkannt hatten in Sachwerte wie Gold. Handele also besonnen, denn es ist Dein Geld und Erspartes! Eine kostenlose Beratung kannst du hier beantragen. Einfach eine Mail an blaupause.tv@gmail.com oder info@blaupause.tv mit Betreff. Vermögenssicherheit  Wir melden uns gern bei dir. Für Anfragen zum Thema: Selber Berater werden: Mail an blaupause.tv@gmail.com Betreff: Berater werden

Tophotel Today
Tophotel Today vom 26.01.2023

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 2:42


Tophotel Today vom 26.01.2023 mit diesen Themen: 1. Weissenhaus: Neues Hideaway auf 400 Quadratmetern 2. Revenue Management: HSMA & Partner präsentieren internationales Event 3. Fachkräftemangel: Diese Maßnahmen ergreift Leonardo Hotels

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik
Kosmonauten FM - 15.10.2022 - DAVE Spezial

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 240:10


Zum neunten „Dresden Audio Visual Experience Festival“, unter dem Motto: „new Realities“, präsentiert DAVE Radio/Party Organisator, Kosmonautentanz Veranstalter/Resident, Kosmonauten Records Labelbetreiber/Act und Kosmonauten FM Sendungsmacher/Host Digital Kaos ein informatives, exklusives und kurzweiliges Programm, in dem sich alles um zeitlose & zeitgenössische elektronische Hör und Tanzmusik im klubkulturellen Kontext dreht. Im 240 minütigen Special der 141. Kosmonauten FM Sendeausgabe gibt es zunächst in der Rubrik „Flashback“ ein Set-Auszug und Interview von und mit Ralf Uhrlandt (Ex-Member „Der Dritte Raum“) zu hören, der aus der Schweiz zum letzten Kosmonautentanz Gastspiel in den Club Puschkin Dresden anreiste. Im Anschluss dessen, stellt „Children Of The Drum“ Gründer und Multiinstrumentalist Nils Heinrich aka Bleckburk aka Wesley Raak sein neues Projekt „Idealheim“ mit unreleased Tracks vor, die er live on air performen wird. Mit einem Statement zum diesjährigen Festival-Geschehen steht traditionell Syri aus dem DAVE Orga-Team am Mikrofon Rede und Antwort, worauf es dann die frischesten Kosmonauten Records Releases von Be.Someone aus Beyreuth, Fabio Broox & Violahiti aus Italien und Ansek vom Solar Sound Network zu belauschen gibt. Das Finale: Ein Radio-Konzert der dreiköpfigen Elektro-Pop-Band „Flash Club Dresden 1984“, live aus dem Studio Grün des hiesigen freien coloRadio im Zentralwerk, die einige News hörbar machen werden. Im Anschluss der Radioshow geht's dann erstmalig geschlossen über den Hof rüber ins Zentralwerk-Foyer und die Samstag-Nacht, wo sich erstmalig zur DAVE Radio Party alle Acts der zehntägigen Sondersendungen stündlich die Bühne teilen werden. Lasst Sonne, Mond & Sterne rein, schaltet ein & schwingt Euer Tanzbein! DAVE ON zum DAVE OFF -> Kosmonauten FM - Special! Gefördert wird das DAVE Festival 2022 durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, NEUSTART KULTUR, der Initiative Musik und er Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
SOS Herpes - Diese Maßnahmen wirken Wunder!

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 16:04


Du kennst es bestimmt auch.. An der Lippe fängt es plötzlich an zu brennen und zu jucken und du weißt schon: ein Herpes ist im Anmarsch! Das passt dir gerade natürlich gar nicht in den Kram und tut auch einfach verdammt weh. In dieser Folge bekommst du von uns die besten Notfall-Maßnahmen, die SOFORT helfen und Linderung bringen. Aber auch, was du tun langfristig kannst, um Herpes in Zukunft zu vermeiden.

EHI Retail Insights
#45 Volker (q.beyond AG), inwiefern ist Retail ohne SAP schwer vorstellbar?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 18:01


Thu, 03 Nov 2022 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/50-neue-episode 538b012733b1f62903389d1fec637772 In dieser Folge ist Volker Wittmann Lead für die Nahrungs- und Genussmittelbranche bei q.beyond zu Gast in den EHI Retail Insights. q.beyond ist ein IT-Dienstleister, der seine mittelständischen Kundinnen und Kunden bei all ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und neben anderen Branchen einen Fokus auf den Handel und die Nahrungs- und Genussmittelbranche hat. In der Vorbereitung auf die heutige Folge habe ich mich gefragt welche Eigenmarken mir eigentlich im Handel so begegnen. Rewe feine Welt, GUT Bio von Aldi Süd oder Renovo von Hagebaumarkt sind nur einige Beispiele aus dem großen Angebot von Eigenmarken. Darüber hinaus gibt es auch Retailer, die nicht nur Eigenmarken führen, sondern auch auf eigene Produktion setzen. Aldi hat beispielsweise eine eigene Kaffeerösterei. Die Unternehmen sind somit unabhängig von klassischen Produzenten, können die gesamte Wertschöpfungskette überblicken und höhere Margen anbieten. Diese Maßnahmen umfassen die Optimierung der einzelnen Prozesse, die Rezepturentwicklung in SAP und die Digitalisierung der Produktion. Wo liegen die Chancen und Risiken bei eigener Produktion? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Händler und wie überprüfe ich die Profitabilität meiner Prozesse? Moderation: Kira Wiesner Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: wiesner@ehi.org https://www.linkedin.com/in/kira-wiesner-3b0608212/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no

hr1 Zuspruch
Freiwillig fröhlich frieren

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 1:50


Diesen Herbst und Winter wird ja allen empfohlen, die Heiztemperatur abzusenken. Die evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach hat sich jetzt zu einem radikalen Schritt entschlossen: In beiden Städten bleiben die Kirchen in diesem Herbst und Winter kalt. Diese Maßnahme finden übrigens nach einer aktuellen Umfrage jeder Zweite in Deutschland richtig. Kalte Kirche klingt erst mal ungemütlich, hat aber auch Chancen, meint Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz im hr1 Zuspruch.

Handelsblatt Today
Drittes Entlastungspaket: Diese Maßnahmen könnte es geben / BMW setzt als einziger deutscher Autokonzern auf Wasserstoff

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 31:07


Die deutsche Regierung berät sich aktuell über ein drittes Entlastungspaket. Die Arbeit daran soll laut Kanzler Scholz bald abgeschlossen sein. Die Ampelkoalition möchte die Bürger und Unternehmen angesichts der steigenden Energiepreise weiter entlasten – das hat Bundeskanzler Olaf Scholz vor Beginn der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg angekündigt. Uneinigkeit besteht noch darüber, in welcher Form das passieren soll. Mitunter darüber berieten der Kanzler und die Bundesminister seit Montag in Meseberg. Einbezogen wurden unter anderem auch Industrievertreter und Gewerkschafter. Einen konkreten Entwurf für das dritte Entlastungspaket gibt es direkt im Anschluss an das Regierungstreffen noch nicht. „Die Arbeit werden wir bald abschließen“, kündigte Scholz bei der Pressekonferenz am Schloss Meseberg an. Berlin-Korrespondent Martin Greive spricht in der heutigen Folge mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg über die Maßnahmen, die die Ampelparteien derzeit rege diskutieren. Welche davon sind realistisch, welche zielführend? Außerdem: BMW startet heute seine Produktion von Brennstoffzellen. Und zwar als bisher einziger deutscher Autokonzern. Der restliche deutsche Automarkt sieht die Zukunft in Elektromobilität. Zwar gilt Wasserstoff als zentraler Stoff für die Energiewende. Im Hinblick auf den Fahrzeugmarkt wird die Brennstoffzelltechnologie jedoch weitgehend belächelt. VW-Chef Diess etwa bezeichnet die Antriebsform als „reine Zeitverschwendung“. Ob die BMW-Wette aufgeht und sich die neue Produktionsreihe als Marktvorteil oder Fehlzündung entpuppt, bleibt laut Unternehmensredakteur Markus Fasse abzuwarten. *** [Ihre Meinung ist gefragt: Machen Sie mit bei unserer Umfrage und bewerten Sie unsere Handelsblatt-Podcasts.](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblatt.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 - 80 99 427

Nachrichtenwecker
Stadt Augsburg spart Energie: Diese Maßnahmen werden wir merken!

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 10:30


Die Stadt Augsburg will Energie sparen. Es wird dunkler und kälter. Was das genau bedeutet, hört ihr in dieser Episode.

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel
Karrierestillstand – diese Maßnahmen helfen

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 18:31


Am Anfang warst du Feuer und Flamme im neuen Job. Klar, alles war neu und aufregend und du hattest dir für die Zukunft viel vorgenommen. Schleichend ist aus der spannenden Tätigkeit aber zunehmend ein Routinejob geworden. Tagein, tagaus die gleichen Aufgaben. Die spannenden Projekte machen jetzt die Kollegen und auf eine Gehaltserhöhung wartest du auch schon seit geraumer Zeit. Es scheint, als wenn dein Chef dich nicht wahrnimmt. Dir ist klar: Beruflich kommst du aktuell nicht weiter. In dieser Episode spreche ich darüber, was du gegen eine berufliche Sackgasse unternehmen kannst. Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du unter: https://www.liedmeier-coaching.de/. Hier erhältst du auch meine Checkliste "Ist jetzt für mich der richtige Zeitpunkt für einen Jobwechsel?" Übrigens: Ich freue mich, wenn du dich mit mir bei LinkedIn vernetzt: https://www.linkedin.com/in/ingridliedmeier/ .

Bau-Podcast
#066, Oele für die Baubranche

Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 29:50


Gerade, weil unsere Baubranche so stressgeladen mit prall gefüllten Aufgaben, Termin- und Fertigstellungsdruck behaftet ist, darf die Selbstfürsorge nicht zu kurz kommen. Oft genug hecheln wir von Aufgabe zu Aufgabe, atmen zu flach und wundern uns dann, wenn wir ausgelaugt sind. Was können wir tun? In dieser neuesten Podcast-Ausgabe spreche ich mit Monika Klumpp, Heilpraktikerin und Aromatherapeutin, über ätherische Öle: was ätherische Öle überhaupt sind. welche wissenschaftliche Beweise für die Wirkungsweise es gibt. was Stressgeplagte für Soforthilfen mit Ölen haben. wie wir die Natur in unsere Hosentasche holen können. wie wir eine neue Gewohnheit in unseren Alltag ganz natürlich einbauen können. Diese Maßnahmen sind für alle in der Baubranche Arbeitenden geeignet, aber auch für einen "stressigen" Hausbau für die Bauherren, die täglich neue Entscheidungen zu fällen haben. Wenn Ihr eine Idee oder Anregungen habt, meldet Euch bei mir oder Monika. Wir freuen uns auf Euch! PS: Und übrigens freue ich mich auf eine Bewertung auf Itunes. Denn nur mit Eurer Unterstützung erfahren viele Menschen von diesem Wissen und es ist der Lohn für mein ehrenamtliches Dienen in dieser Welt.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

No Title
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

No Title

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Fußball – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 4: Ørsted, Salzgitter AG, TUI, Easyjet, Amp, Migros, Mercedes Benz und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 6:38


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 4. KW:Strategische Partnerschaft für Nachhaltigkeit bei Salzgitter AG und ØrstedOffshore-Windstrom für CO2-armen Stahl: Die beiden Unternehmen Ørsted und Salzgitter AG wollen zukünftig strategisch eng zusammenarbeiten. Dazu sollen geschlossene Wertschöpfungsketten in den Geschäftsbeziehungen geschaffen werden, die nachhaltigeres Wirtschaften ermöglicht. Ørsted ist Weltmarktführer bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks. Für seine Windkraft-Anlagen ist das Unternehmen auch ein großer Abnehmer von Stahl.Die Salzgitter AG ist ein führendes europäisches Unternehmen für Stahl- und Technologie und Pionier der CO2-armen Stahlerzeugung. Die Idee hinter der Zusammenarbeit ist, dass Ørsted Strom aus seinen Windparks liefert, während die Salzgitter AG CO2-armen Stahl für Ørsted produziert. Außerdem soll Schrott aus ausgemusterten Windrädern wieder in der Stahlproduktion genutzt werden.https://www.salzgitter-ag.com/de/newsroom/pressemeldungen/details/default-5e0c0c2dad-19160.htmlZukunftslabor für Nachhaltigen Tourismus von Tui und GriechenlandBeim Urlaub machen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Das hat auch der Touristik-Konzern Tui erkannt und will mit Partnern in Feriengebieten zusammenarbeiten, um umweltfreundliche Lösungen für den Tourismus zu entwickeln. Aktuell hat man, gemeinsam mit der TUI Care Stiftung und der Regierung der südlichen Ägäis das Co-Lab Rhodos gegründet. Damit will man Rhodos zu einem Leuchtturm für nachhaltige Entwicklung von Urlaubsgebieten machen – und das mit internationaler Reichweite. Das Co-Lab will sowohl mit der Tourismusindustrie vor Ort als auch mit Partnern außerhalb der Region nach konkreten nachhaltigen Lösungen suchen und diese dann umsetzen. Auch die Etablierung eines Think Tanks auf Rhodos ist geplant. Diese Initiative ist weltweit das erste Projekt, in dem eine wichtige Ferienregion dieser Größe die eigene Wandlung zu mehr Nachhaltigkeit umfassend angeht.https://www.tuigroup.com/de-de/medien/presseinformationen/ag-meldungen/2022/2022-01-20-tui-und-griechenland-starten-zukunftslabor-fuer-nachhaltigen-tourismusStadtwerke Bamberg nutzt Energie aus Abwasser in größter AnlageNachhaltige Wärme-Erzeugung aus Abwasser: Bei den Stadtwerken Bamberg entsteht der größte Wärmetauscher in Bayern. Die Nutzung der Abwasserwärme kann hier bis zu 1.200 Wohnungen mit Heizenergie versorgen. Der Wärmetauscher ist 250 Meter lang und befindet sich unter der Erde. Die Anlage soll jedes Jahr 2,3 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie produzieren und den Stadtwerken Bamberg 230.000 Liter Heizöl einsparen. Neben den gesparten CO2-Emissionen gibt es einen weiteren Vorteil, der auch den Kunden direkt zu Gute kommt: Die Energie aus Abwasser führt zu mehr Preisstabilität. Abwasser sei eine regenerative Energiequelle, die zuverlässig über das ganze Jahr zur Verfügung steht, so die Stadtwerke Bamberg. https://www.br.de/nachrichten/bayern/bamberg-baut-groesste-anlage-fuer-abwasserwaerme-nutzung-in-bayern,Sv8aWBGEasyjet plant bis 2035 kerosinfreie FlügeDie Möglichkeiten des kerosinfreien Flugverkehrs nutzen: Das will die Fluggesellschaft Easyjet so früh wie möglich umsetzen. In einem Interview mit der Frankfurter Allgmeinen Zeitung hat Easyjet-Deutschlandchef Stephan Erler die nachhaltigen Ziele des Unternehmens noch einmal unterstrichen. Dazu trage schon mal die die hohe Auslastung von 90 Prozent bei, mit denen Easyjet normalerweise seinen Flugbetrieb durchführt. Man unterstütze die EU-Strategie Fit for 55, so der Manager. Easyjet sei das erste Luftfahrt-Unternehmen, das Kompensationsleistungen von allen Kunden fordert. Diese Maßnahmen seien aber eher Überganglösungen, den Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit würden dauerhaft nur neue Antriebe bringen. Hier setze man auf alternative Antriebe aus Wasserstoff, Elektro-Antrieb oder Kombi-Lösungen. Erler rechnet damit, dass bis 2035 erste Möglichkeiten dahingehend zur Verfügung stehen werden, die auch die entsprechende Größe der Fluggeräte haben.https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/billigflieger-easyjet-plant-kerosinfreien-flug-bis-2035-17736132-p2.htmlAmp Energy baut größten netzgebundenen Batteriespeicher EuropasGrößtes Batteriespeicherprojekt Europas: Amp Energy plant zwei 400-Megawatt-Batterie-Anlagen in Schottland. Diese sollen jeweils 800 Megawattstunden Speicherkapazität bereitstellen. Das kanadische Unternehmen will die Anlagen bereits im April 2024 fertig haben und ans Netz anschließen. Das Projekt wären dann, nach Unternehmensangaben, das größte netzgebundene Batteriespeichersystem Europas. Die gespeicherte Energie soll aus schottischen Windparks kommen. Die Batterieanlagen sollen als zuverlässige Netzstabilisatoren und zum Energiemanagement im schottischen Zentralgürtel dienen. Das schießt auch die Regionen um Glasgow und Edinburgh ein. Die Anlagen helfen damit, dass die produzierte Energie aus immer mehr Windkraftanlagen auf den britischen Inseln auch effektiv genutzt werden kann. https://www.prnewswire.com/news-releases/zwei-vorzeigeprojekte-mit-400-mw-in-schottland-amp-energy-kundigt-die-grossten-batteriespeicher-in-europa-an-838638015.htmlErstes veganes Frühstücksei von MigrosHartgekochtes Ei auf den veganen Speisezettel: Das macht Migros jetzt möglich.Die Schweizer Supermarktkette hat jetzt ein hartgekochtes Ei im Angebot, dass zu 100 Prozent auf pflanzlichen Stoffen basiert. Es ist das erste Ei-Ersatzprodukt für den Endverbraucher und wird vom Migros-Tochterunternehmen ELSA in der Schweiz hergestellt. Es besteht aus hauptsächlich aus Sojaproteinen. Leider braucht der Hersteller noch viel Verpackungsmüll, da jedes Ei einzeln verpackt ist. Darüber hinaus gibt es geteilte Meinungen der Verbraucher hinsichtlich des Geschmacks. Migros hat jedoch versprochen, das Produkt noch verbessern zu wollen. https://utopia.de/news/vegan-eier-hartgekocht-boiled-kritik-schmeckt-geschmack/Nachhaltigkeit in Mercedes-Benz-Kantinen Mehr Nachhaltigkeit auch beim Kantinen-Essen: darauf achtet man nun noch stärker bei Mercedes-Benz. Die Kantinen-Gerichte sollen ab sofort ihre Klima-Bilanz ausweisen. Diese Information soll es erleichtern, die Lebensmittel in der Kantine unter nachhaltigen Kriterien auszuwählen. Bis Ende 2022 sollen die CO2-Emissionen der eingekauften und produzierten Speisen um 15 Prozent sinken. Mercedes-Benz will vollständig klimaneutral werden: das schließt sämtliche Unternehmensbereiche ein, auch das Kantinen-Essen. Seit 2021gibt es vegane Menüs an allen Standorten. Auch beim Verpackungsmüll will man reduzieren und hat eine nachhaltige Verpackungsstrategie entwickelt. Damit spart Mercedes-Benz jährlich deutschlandweit 58 Tonnen Kunststoff ein. https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Nachhaltigkeit-geht-bei-Mercedes-Benz-auch-durch-den-Magen-Gastronomie-reduziert-oekologischen-Fussabdruck.xhtml?oid=52462779Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 2 Das Thema
In NRW soll ab nächster Woche 2G gelten

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 3:14


Zutritt ins Schwimmbad, Fitnessstudio oder Restaurant nur noch für Geimpfte oder Genesene - in NRW soll ab nächste Woche für den "Freizeitbereich" 2G gelten, am Arbeitsplatz 3G. Bei Verstößen gegen die Maskenpflicht oder unzureichenden Kontrollen von Impfnachweisen steigen die Bußgelder. Diese Maßnahmen der NRW-Landesregierung sollen dazu beitragen, die rasant steigenden Infektionszahlen einzudämmen. Kritik kam von der Opposition: Die Maßnahmen kämen viel zu spät.

Lebensidealisten - Paartherapie Podcast mit Ina und Florian
Handy als Beziehungskiller? Diese Maßnahmen retten eure Beziehung sofort!

Lebensidealisten - Paartherapie Podcast mit Ina und Florian

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 22:48


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Thema "Smartphone in der Beziehung". Wir zeigen euch, warum das Handy auch im Rahmen einer Beziehung häufig eine große Rolle spielt und wie ihr es schafft, dass das Smartphone keine negativen Auswirkungen auf eure Partnerschaft hat.

SBS German - SBS Deutsch
Lockdown for Unvaccinated - 'Lockdown für Ungeimpfte'

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 7:56


 Austria has placed some 2 million unvaccinated people on partial lockdown. - Österreich kämpft gegen rasant steigende Infektionszahlen mit einem kontroversen 'Lockdown für Ungeimpfte'. Diese Maßnahme hat im In- und Ausland eine zwiespältige Reaktion ausgelöst. Manche Experten äußerten Zweifel, dass die Maßnahmen die gewünschte Wirkung zeigen wird, andere sehen in dem Lockdown den Beginn einer tiefen Spaltung der Gesellschaft. Wie sieht die Realität aus? Maria Schaller, unsere ehemaligen Programmkollegin, lebt in Wien und berichtet.

Der MediosApotheke Podcast
Umweltschutz - Diese Maßnahmen können Unternehmen zur Nachhaltigkeit unseres Planeten umsetzen

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 13:48


Sie ist die Projektleiterin der apothekeninternen Umweltgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, abteilungsübergreifend umweltbewusst und nachhaltig zu agieren. Konkret heisst das, dass wir Papier, Strom und Energie einsparen, dass wir umweltfreundlich reisen, reinigen und recyceln und dass wir gerne Fahrradkurier und Jutebeutel nutzen und Mikroplastik einsparen, wo wir können. Auch unsere Kunden profitieren von unserem Denkansatz, da wir naturfreundliche Kosmetik, Zahnbürsten aus recyceltem Kunststoff und Bambuspflaster im Sortiment anbieten. Wir als Apotheke unterstützen als Gesundheitsversorger den Umwelt- und Klimaschutz und damit wieder deine Gesundheit. Claudia Reimers ist seit mehreren Jahren Apothekerin in der MediosApotheke in Pankow und hat sich dem Thema Umwelt und Klimaneutralität verschrieben. Mit Herz, Leidenschaft und viel Engagement leitet Claudia die Umweltgruppe, ist Initiatorin für unsere Bewerbung klimaneutrale Apotheke zu werden und implementiert mit der Umweltgruppe ressourcenschonendes Arbeiten an unseren Standorten. Step by Step hat die Gruppe eigene Ideen entwickelt und dabei erstmal klein angefangen, hat tolle Aktionen von anderen Umweltschützern unterstützt (Fill the Bottle) und umweltbewusste Projekte etabliert, die in Summe nicht teurer aber sinnvoller sind. All das funktioniert aber auch nur, weil Anike Oleski, Inhaberin der MediosApotheke, selbst mit Begeisterung und Motivation den Umweltsamen in den Köpfen der Mitarbeiter gesät hat. Möchtest du mit uns Ideen teilen, willst du dich austauschen, hast du Fragen an uns, dann sende uns gerne eine E-Mail an: umweltschutz@mediosapotheke.de oder schreib uns einen Kommentar unter dieses Video. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.google.com/maps/search/MediosApotheke ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke/ ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ____________________________________________

RABRY-TALK
Folge 5: Jugend-Politik-Austausch

RABRY-TALK

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 157:42


Mitschnitt des Livestreams der Podiumsdiskussion vom 08.09.2021. Die Diskussion mit bewegten Bildern ist auf dem Youtubekanal des "Flexibles Jugendmanagement Görlitz" weiterhin abrufbar. Am 08.09.2021 fand um 17:00 Uhr ein "Jugend-Politik-Austausch" im Soziokulturellen Zentrum RABRYKA im Werk I in Görlitz statt. Zu diesem waren alle 10 Direktkandidat*innen des Landkreises Görlitz zur Bundestagswahl 2021 sowie interessierte junge Menschen eingeladen, um miteinander zu Themen und Fragen der Jugend in Austausch treten zu können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jan Witza (Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung im Landesjugendpfarramt Sachsen, Vorstandsvorsitzender Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.). Der "Jugend-Politik-Austausch" gliedert sich in 3 Teile: - Kurze Vorstellungsrunde und 3 Fragen an die Direktkandidat*innen - Offene Diskussionsrunde mit Fragen der Jugendlichen (aus dem Publikum sowie per Online-Chat) - Fragen der Direktkandidat*innen an die jungen Menschen und Abschlussrunde Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation von: Jugendring Oberlausitz e.V./Flexibles Jugendmanagement, Second Attempt e.V. mit RABRYKA und A-Team, esta e.V., Stadtweite Mobile Kinder- und Jugendarbeit des ASB. --- Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie vom Freistaat Sachsen, dem Landespräventionsrat Sachsen und der Stadt Görlitz im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

OMT Magazin
OMT Magazin #210 | Die fünf häufigsten Gründe für Warenkorbabbrüche (Kristina Schmitz)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 14:34


Damit Du mit Deinem Onlineshop erfolgreich bist, kommt es auf verschiedene Faktoren an. Der Kunde durchläuft auf dem Weg zu einer Kaufentscheidung verschiedene Schritte, bis die Produkte im virtuellen Warenkorb landen und der Kunde mit einem Klick auf den Bestell-Button die Kaufentscheidung vollendet. Auf jedem dieser einzelnen Schritte können Kunden verloren gehen. Statistiken zeigen die Hauptgründe dafür, dass Kunden ihre Transaktion nicht abschließen. Die durchschnittliche Abbruchrate von Warenkörben liegt bei rund 70 Prozent, bei mobilen Nutzern beträgt sie sogar über 85 Prozent. Daraus lässt sich ableiten, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Warenkorbabbruch steigt, je kleiner der Bildschirm des Endgerätes wird. Lange Ladezeiten verstärken das Risiko. Laut Experten ist es aber möglich, die Umsätze durch geeignete Optimierungsstrategien für den Bestellvorgang und Checkout-Prozess um etwa 35 Prozent zu steigern. Diese Maßnahmen sind weder teuer noch kompliziert in der Umsetzung. Die Kunden brauchen die richtigen Anreize und Informationen, damit sie keine Warenkorbabbrecher werden.

KenFM: Standpunkte
Das Kaspar-Hauser-Jahr: Corona-Maßnahmen und Menschlichkeit | Von Dagmar Henn

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 15:39


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/das-kaspar-hauser-jahr-corona-massnahmen-und-menschlichkeit-von-dagmar-henn Seit über einem Jahr leben wir nun mit Masken und in “sozialer Distanz”. Manche Folgeschäden sind bereits sichtbar. Diese Maßnahmen greifen tief ein in Verhaltensweisen und Bedürfnisse, die uns als Menschen ausmachen. Auf Dauer stellen sie die Menschlichkeit selbst infrage. Ein Standpunkt von Dagmar Henn. Als am 26. Mai 1828 in Nürnberg ein Jugendlicher auftauchte, der sich Kaspar Hauser (1) nannte und erzählte, er sei über Jahre hinweg isoliert aufgewachsen, war das der Auslöser für Debatten, welchen Anteil Sprache und Kontakt an der menschlichen Natur hätten. Seine Geschichte diente, auch wenn viele Details darin fraglich sind, noch im vergangenen Jahrhundert als Anlass, den geistigen und emotionalen Verfall isolierter Kinder, den Hospitalismus, als Kaspar-Hauser-Syndrom zu benennen. Hospitalismus (2) wurde, das lässt sich schon am Namen erkennen, zuerst in Krankenhäusern beobachtet. Kinder, die längere Zeit dort verbrachten, ohne Kontakt, Zuwendung und Nähe zu erfahren, werden apathisch, entwickeln sich zurück, werden aber auch deutlich anfälliger für Krankheiten aller Art. Eine Zeit lang wurde Hospitalismus, als man die Bedeutung der Hygiene gerade erst entdeckt hatte, regelrecht gefördert – die Regeln in manchen Waisenhäusern untersagten jegliche Berührung (3), und die Kinder, die unter diesem Regime aufwuchsen, überlebten es meist nicht, obwohl sie nach damaliger Überzeugung bestens vor Infektionen geschützt wurden. So wie das Erscheinen Kaspar Hausers zu einer Beschäftigung mit der Rolle der sprachlichen Kommunikation führte, sorgte das Phänomen des Hospitalismus, als es dann erkannt wurde, für ein Nachdenken über die Rolle körperlicher Zuwendung. Berühmt wurden die Experimente von Harry Harlow, der Rhesusaffenbabys vor die Wahl zwischen einem milchspendenden Drahtkörper und einem milchlosen Fellkörper stellte, wobei sich zeigte, dass die Affenbabys den Drahtkörper nur zum Trinken aufsuchten. Im Gefolge dieser Erkenntnisse wurde es unter anderem Müttern ermöglicht, bei ihren kranken Kindern zu bleiben, wenn diese in die Klinik mussten, und Neugeborene wurden nicht mehr systematisch von ihren Müttern getrennt…weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-kaspar-hauser-jahr-corona-massnahmen-und-menschlichkeit-von-dagmar-henn +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media:https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

German Podcast
News in Slow German - #262 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 4:16


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über neue Maßnahmen für ungeimpfte Personen in Frankreich. Diese Maßnahmen werfen eine wichtige Frage zum Balanceakt zwischen der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen und dem Allgemeinwohl auf. Danach sprechen wir über eine durch Belarus geschaffene Migrationskrise; das Land hat seine Grenze geöffnet und lässt Migranten nach Litauen hinein. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen dem Klima und der Evolution der Körpergröße des Menschen festgestellt hat. Und zum Schluss sprechen wir über das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Italien und England. Diese Woche werden wir in „Trending in Germany“ über die in der Einhornhöhle im Harz sprechen, die mit den Neandertalern in Verbindung gebracht wird, und wo ein 51.000 Jahre alter verzierter Knochen gefunden wurde. Es handelt sich dabei um eines der ältesten bekannten Kunstwerke der Welt. Und wir diskutieren ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Das schien lange Zeit unmöglich, vor allem, weil die Automobilindustrie dagegen war. Doch gerade die deutschen Autohersteller ändern nun ihre Meinung. - Frankreich verschärft Maßnahmen für Personen, die nicht gegen COVID-19 geimpft sind - EU unterstützt Litauen mit Migrantenkrise an der Grenze zu Belarus - Studie findet Zusammenhang zwischen Klima und menschlicher Körpergröße - Rassistische Beschimpfungen nach dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft - Sensationsfund in Einhornhöhle: Waren Neandertaler die ersten Künstler? - Kommt das Tempolimit nun doch?

RABRY-TALK
Folge 3: Kaufhaus der Oberlausitz - Ein Zukunftsprojekt?!

RABRY-TALK

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 133:31


Mitschnitt des Livestreams der Podiumsdiskussion am 02.03.2021. Der Livestream ist über den Youtubekanal der RABRYKA weiterhin abrufbar. An dem Kaufhaus der Oberlausitz lassen sich die Herausforderungen einer modernen Stadtplanung ablesen. Für die Wiedereröffnung müssen unterschiedliche Interessen und Themen zusammengeführt werden wie bspw. Mobilität- und Einzelhandelskonzepte, Freiflächenplanung und Denkmalschutz sowie die gestiegenen Erwartungen an Bürger:innenbeteiligung. Nachdem im Stadtrat und in der Sächsischen Zeitung teils hitzige Debatten um das Kaufhaus geführt wurden, lud die Partnerschaft für Demokratie Görlitz, der Aktionskreis Görlitz und die RABRYKA an einen Tisch, um auf Augenhöhe verschiedene Perspektiven zu diesem Themenkomplex zu erörtern. Auf der Bühne kamen am 2.3.21 zusammen: - Herr Dr. Wieler - Bürgermeister für Kultur, Jugend, Schule, Sport, Soziales, Bauen und Stadtentwicklung· - Herr Prof. Thomas Will - Mitglied des sächsischen Denkmalrates - Frau Bettina Knoop vom Interdiziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau mit den Schwerpunkten Schrumpfende Städte, Stadtgesellschaft und Urbanität - Herr Frank Vater - Architekt und ehemaliger Stadtplaner - Frau Janett Conrad - Landschaftsarchitektin Die Moderation des Abends übernahm Frau Iryna Yaniv Die Veranstaltung wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" sowie vom Landespräventionsrat und Freistaat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

KenFM: Tagesdosis
Meine nicht gehaltene Rede auf der Berliner Pfingstdemo | Von Ernst Wolff

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 31, 2021 10:13


Ein Kommentar von Ernst Wolff. Der indische Philosoph Krishnamurti hat einmal gesagt: „Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine zutiefst kranke Gesellschaft angepasst zu sein.“ Wie krank unsere Gesellschaft ist, haben wir in den vergangenen 14 Monaten erlebt: Politiker, die jahrzehntelang dafür gesorgt haben, dass die Gesundheitsversorgung in unserem Land systematisch abgebaut wurde, haben im Frühjahr 2020 eine 180-Grad-Kehrtwende vollzogen und uns im Namen der Gesundheit historisch einmalige Maßnahmen aufgezwungen. Diese Maßnahmen haben allerdings nicht bewirkt, dass die Krankheit eingedämmt, die Versorgung der Bevölkerung verbessert oder das Gesundheitssystem saniert wurden. Im Gegenteil: Die Krankheit hat sich weiter ausbreiten können, der Gesundheitszustand der meisten Menschen hat sich auf Grund der Maßnahmen verschlechtert und es hat zahllose vermeidbare Kollateralschäden gegeben. Dafür aber haben die Maßnahmen Nebenwirkungen gehabt, die alles, was wir je gesehen haben, in den Schatten stellen: Noch nie sind im Namen der Gesundheit solche wirtschaftlichen Schäden angerichtet worden wie in den zurückliegenden vierzehn Monaten. Betriebe wurden lahmgelegt, Lieferketten zerbrochen, mittelständische Betriebe zu hunderttausenden in Existenznot getrieben und ganze Wirtschaftszweige weitgehend zerstört. Noch schlimmer als bei uns waren die Folgen in den Entwicklungs- und Schwellenländern: Der Lebensstandard von mehr als eineinhalb Milliarden Menschen ist drastisch gesenkt und über 100 Millionen Menschen sind durch die Maßnahmen zum Hungern verurteilt worden...hier weiterlesen: https://kenfm.de/meine-nicht-gehaltene-rede-auf-der-berliner-pfingstdemo-von-ernst-wolff +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM: Tagesdosis
Ziele und Strategie der Demokratiebewegung | Von Elias Davidsson

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 12:46


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/ziele-und-strategie-der-demokratiebewegung-von-elias-davidsson Ein Kommentar von Elias Davidsson. Im Jahre 2020 entstand in Deutschland eine neue Demokratiebewegung. Sie entstand als empörte Reaktion auf beispiellose Maßnahmen der Bundesregierung, die die Freiheit und persönliche Autonomie der Bürger erheblich beeinträchtigten. Diese Maßnahmen, ihre Begründungen und ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, psychologischen und gesundheitlichen Folgen sind bereits in der Öffentlichkeit ausgiebig beschrieben worden. Es erübrigt sich, diese hier zu wiederholen. Die Prämisse dieses Beitrags ist, dass diese Maßnahmen nicht nur verfassungswidrig und unverhältnismäßig waren und sind, sondern dass sie mit dem allgemeinen Verständnis von Demokratie nicht vereinbar sind. Das ist unter anderem der Grund für die Entstehung dieser neuen Demokratiebewegung. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/ziele-und-strategie-der-demokratiebewegung-von-elias-davidsson +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#78: Corona und Kinder: „Die rote Linie ist überschritten“ - mit Prof. DDr. Christian Schubert

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 46:45


Lockdown, Kontaktverbot, Maskenpflicht. Diese Maßnahmen der Politik sollen Leben retten. Das sieht der Psychoneuroimmunologe Prof. DDr. Christian Schubert ganz anders. Er ist überzeugt, dass die Corona-Politik mit ihrer Angstmache das Immunsystem der Menschen schwächt und sie anfälliger für Krankheiten macht. Und er plädiert für eine neue Medizin, die den Menschen als Ganzes sieht. Psyche, Gefühle und Körper sind ein System, so der Forscher der Universität Innsbruck. Ein Gespräch über Kinder und Impfen, lebensverkürzende Störungen in der Entwicklung unserer Abwehr, Vitamin D und Aspirin als Pandemie-Verstärker.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic ______ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Lbry: https://lbry.tv/@Punkt.PRERADOVIC:f ______ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-q8URCNmX5Wg4R9kXtW4tg Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/milena.preradovic/?hl=de

Handelsblatt Today
Japan passt ultralockere Geldpolitik an: Zieht Europa nach?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 26:00


Die Bank of Japan hat als erste Notenbank der Welt ihre ultralockere Geldpolitik überdacht. Warum das auch Folgen für Deutschland haben könnte. 00:0x:xx Die Bank of Japan investiert bekanntlich nicht nur in Zinspapiere, sondern auch in ETFs und börsennotierten Immobilienfonds. Diese Maßnahmen gelten unter japanischen Investoren als stabile Absicherung gegen einen Börsen- und Immobiliencrash. Diese Zukäufe sollen jetzt allerdings, durch die Streichung der Leitlinie von sechs Billionen Yen, deutlich flexibler gestaltet werden. Über die neusten Entwicklungen der japanischen Geldpolitik und der Wirtschaft im Land berichtet heute Handelsblatt-Korrespondent Martin Kölling in Tokio. 00:xx:xx Und: Viele Entscheidungen am japanischen Finanzmarkt, wie beispielsweise der Einführung einer Nullzinspolitik vor mehr als 20 Jahren, wurden in regelmäßigen Abständen auch von der EZB übernommen. Wie stark sich die EZB an Japans Entscheidungen orientieren könnte, erklärt Handelsblatt-Finanzredakteur Frank Wiebe. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_

sh:z Audio Snack
Schärferer Lockdown: Diese Maßnahmen gelten in SH

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 3:06


Seit Dienstag steht es fest: Der Lockdown wird verlängert und noch weiter verschärft. Welche Maßnahmen in Schleswig-Holstein nun gelten hören Sie im Schwerpunkt des shz Audio Snacks.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Ministerpräsident Kretschmann: "Da das neue Virus sehr aggressiv ist, muss man über Verschärfungen nachdenken.“

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 6:35


Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wirbt vor den heutigen Bund-Länder-Beratungen für schärfere Corona-Maßnahmen. Im SWR Tagesgespräch sagte Kretschmann, die bisherigen Maßnahmen wirkten, aber "da der neue Virus sehr aggressiv ist, muss man über Verschärfungen nachdenken". Die CDU-Koalitionspartnerin, Susanne Eisenmann, hatte sich gegen Verschärfungen ausgesprochen. Kretschmann setzt sich vor allem für mehr Homeoffice ein. "Das ist das Wichtigste", sagte der Grünen-Politiker. Diese Maßnahme hätten die Experten besonders betont, weil sich so auch die Kontakte im öffentlichen Nahverkehr stark reduzieren ließen. Außerdem werde über FFP2-Masken gesprochen werden müssen. Für eine Ausgangssperre ab 20 Uhr, wie sie in Baden-Württemberg und Bayern schon gilt, will Kretschmann bei seinen Länderkolleginnen und Kollegen werben.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Letzte Chance für Schulabbrecher - Reif für die Insel

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 29:26


Jedes Jahr werden 350 Jugendliche ins Ausland geschickt, um sich in Einzelbetreuung auf ihren Schulabschluss vorzubereiten. Diese Maßnahme des Jugendamtes wird oft als Urlaub unter Palmen geschmäht. Aber ist es das wirklich? Von Sabine Adler www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Letzte Chance für Schulabbrecher - Reif für die Insel

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 29:26


Jedes Jahr werden 350 Jugendliche ins Ausland geschickt, um sich in Einzelbetreuung auf ihren Schulabschluss vorzubereiten. Diese Maßnahme des Jugendamtes wird oft als Urlaub unter Palmen geschmäht. Aber ist es das wirklich? Von Sabine Adler www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ElternSicht - Familie, Alltag, Beziehung
Belohnung und Bestrafung in der Erziehung - Folge 08

ElternSicht - Familie, Alltag, Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 25:48


Belohnung und Bestrafung sind auch im heutigen Familienalltag oft noch gängige Strategien um Kindern Sozialverhalten zu lehren. Diese Maßnahmen sind veraltet und können sich negativ auf die Beziehung zu unseren Kindern und ihre Entwicklung auswirken. In dieser Folge "Belohnung und Bestrafung in der Erziehung" sprechen wir über Belohnungen und Bestrafungen, uns insbesondere auch über das Loben. Dabei gehen wir auch kurz auf das Thema Belohnungssysteme und unserer Meinung dazu ein. In der Folge empfehlen wir den Podcast von Lea Wedewardt: "Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kindererziehung" Weiterer Input: Studie von Lepper Buch von Marshall B. Rosenberg: "Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens"* Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert unseren Podcast und lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts da! :-) Wir freuen uns!

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Lockdown-Light - 29.10.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 3:00


Bund und Länder haben gestern den "Lockdown Light" beschlossen. Um die Infektions-Welle zu brechen, gibt es neue, alte bekannte Maßnahmen. Zum Beispiel Restaurants müssen schließen - es darf nur noch außer Haus gegessen werden. Orte die der Freizeitgestaltung dienen (Theater, Sportstudios oder Bordelle), schließen ebenfalls. Es gelten Kontaktbeschränkungen. Heißt nur zwei Haushalte, aber maximal 10 Menschen dürfen sich treffen. Schulen und Kitas sollen aber offen bleiben. Diese Maßnahmen sollen bis Ende November gelten. Was denkt unser Klartexter Heinz Buschkowsky. Wir haben heute morgen, am Tag nach der Pressekonferenz, gesprochen. Jetzt reinhören.

Hamburg News
HH-News: Corona-Regeln - Reichen diese Maßnahmen aus?

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 14:11


Heute geht es in unserem Podcast um die gestern Abend beschlossenen neuen Corona-Regeln und die Frage, ob das, was Kanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs da ausgehandelt haben, mehr ist als der kleinste gemeinsame Nenner und ob die neuen Einschränkungen reichen, das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen. Es geht zudem um die aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Pandemie. Außerdem beschäftigen wir uns heute mit den neuesten – sehr erfreulichen Zahlen – von Hapag-Lloyd, mit massiver Kritik der Handwerkskammer an der Verkehrspolitik des Hamburger Senats und mit dem ganztägigen Streik bei der Hochbahn, mit dem die Gewerkschaft Tausende Hamburger gegen sich aufgebracht haben dürfte.

KenFM: Tagesdosis
Was macht die Bundeswehr im Kindergarten? | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 17:30


Mit den Ereignissen der letzten Tage, den erweiterten Verordnungen, Mahnungen und Drohungen seitens der Politik, sollte nun schlussendlich Klarheit vorhanden sein. Diese Maßnahmen resultieren aus rein politischer Motivation, nicht aus medizinischer Notwendigkeit, d.h. mit Gründen, basierend auf virologischen Fallwerten. Es war die Woche der puren Einschüchterung der Menschen in diesem Land. Die Kanzlerin besorgt, prompt ließ Regierungssprecher Seibert über seinem Twitter Account mitteilen, dass die Zahl der Neuinfektionen aktuell stark steigen würde (1). ARD und ZDF, die Medienwelt, Radiostationen wiederholen seit dem erwartungsgemäß dieses Droh-Mantra. Der restdenkende Bürger weiß, dies geschieht nur durch inzwischen millionenfach erzwungene und praktizierte PCR-Testungen. Das Virus will weiterhin nicht mitspielen, daher muss der künstliche Angst-Begriff Neuinfektionen aufrecht erhalten werden. Es funktioniert. Ein Großteil der Bevölkerung verharrt in gehorsamer Schockstarre. Mental wie auch physisch. Die verortete Explosion von Zahlen, diese künstliche Panikmache, hängt natürlich auch mit dem real existierenden Rückstau der Bearbeitung der PCR-Tests in den Laboren zusammen. Die ZEIT wusste schon Ende September, Zitat: Was Tausende Corona-Tests in der Warteschleife bedeuten. Einige Labore kommen schon jetzt nicht hinterher. Das ungezielte Testen kann nicht die Strategie für den Herbst sein (2). Nun trudeln die Ergebnisse nach und nach ein, pushen die Tages-Ergebnisse ingewünschte Höhen und die Politik und ihre zwei Wortgeber Drosten und Wieler freuen sich. Da haben wir den Beweis oder wie es beim überraschenden Panik-Comeback der RKI-Chef Wieler natürlich sehr besorgt am Donnerstag formulierte (3), Zitat: „Es ist möglich, dass wir am Tag 10.000 neue Fälle sehen“. Angesichts der hohen Neuinfektionsrate hat nun das Robert-Koch-Institut vor einer unkontrollierten Verbreitung des Coronavirus in Deutschland gewarnt. Wie immer aus dem Hause RKI das Zauberwort möglich. Man mag, nein man kann sich nicht festlegen. Wichtig, eine Warnung an die Bürger aussprechen. Bloß keine Entwarnung. Bloß nichts Positives, ausser nichtsaussagende Testergebnisse. Es fällt sensibilisierten Menschen auf, die Sprache, die Maßregelungen werden im Ton schärfer. Speziell in dieser Woche. In einer Interviewsequenz von gerade mal 46 Sekunden schafft der bayerische Einpeitscher Markus Söder folgende Worte mit einzubeziehen: Risikogebiete, Beherbergungsverbot, Vorlagen, Testergebnisse, Sicherheitsmaßnahmen, Freitesten, Testpflicht (4). Warum die Regierungshauptstadt Berlin gerade zu dem anvisierten Jagdgebiet der Corona-Jäger mutiert, lässt sich noch nicht ganz nachvollziehen…weiterlesen hier:https://kenfm.de/was-macht-die-bundeswehr-im-kindergarten-von-bernhard-loyen/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

StZ Feierabend
Corona in Stuttgart: Diese Maßnahmen könnten bevorstehen

StZ Feierabend

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 8:14


In Stuttgart liegt die 7-Tage-Inzidenz kurz vor dem alarmierenden Grenzwert. Am Freitagmittag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Stuttgarts OB Fritz Kuhn und zehn weiteren Oberbürgermeistern telefoniert, um ein weiteres Vorgehen zu besprechen. Sprecher und Produktion: Felix Ogriseck Redaktion: Miriam Hesse und Felix Ogriseck

hr-iNFO Aktuell
Krise ohne Pleiten? Eigentlich insolvente Firmen leben weiter

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 2:25


Die Insolvenzantragspflicht soll noch bis Ende des Jahres ausgesetzt bleiben. Diese Maßnahme soll Corona-geplagte Unternehmen vor dem Aus retten. Aber das birgt Gefahren, wenn dadurch Unternehmen künstlich am Leben erhalten werden, findet unsere Kommenta

Betriebswirtschaft verstehen
Folge 12: Working Capital Management und Cash Conversion Cycle.

Betriebswirtschaft verstehen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 29:34


Neben der Optimierung der EBIT-Marge ist das Working Capital Management das zweite große operative Controllingthema in den meisten Unternehmen. Es geht darum, auf der linken Seite der Bilanz die Vorräte und die Forderungen möglichst gering zu halten, auf der rechten Bilanzseite aber die Rückzahlung von Lieferantenverbindlichhkeiten möglichst hinaus zu zögern. Diese Maßnahmen wirken sich kurzfristig positiv auf den operativen Cashflow und steigern langfristig die Unternehmensrendite, den Return on Investment ROI. Die Optimierung (Minimierung) des Working Capital wird erreicht durch einen möglichst kurzen Cash Conversion Cycle. Beide Themenbereiche erläutere ich ausführlich im Podcast und stelle dar, wie operative Führungskräfte mit dem Thema in Berührung kommen. Liebe Zuhörer, bitte senden sie mir gerne Ihr Feedback zum Podcast an info@bert-erlen.de. Auch freue ich mich über thematische Anregungen für künftige Folgen. Vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/berterlen/message

SWR Aktuell im Gespräch
Warum Videoüberwachung allein nicht vor Krawallen schützt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 2:50


Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, befürwortet die Forderung nach Videoüberwachung in Innenstädten anlässlich der Krawalle in Stuttgart. Er betonte aber, dass Videoüberwachung die Ausschreitungen nicht hätte verhindern können. Diese Maßnahme allein reiche nicht aus. Was Städte neben Videoüberwachung noch tun können, damit Krawall-Nächte dieser Art nicht entstehen, hat Landsberg SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erzählt.

Freiheit ohne Druck
[Stayhome - Impuls] Kontrollbedürfnis ablegen

Freiheit ohne Druck

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 5:36


Wir erleben seit Beginn der Pandemie wie stark das Kontrollbedürfnis der einzelnen Länder ist, den Virus in den Griff zu bekommen. Diese Maßnahmen wenden wir als Menschen auch täglich an. Wir üben Kontrolle fast überall aus. In Beziehungen, in Meetings, in therapeutischen Gesprächen. Die Liste ist unendlich lange. Es scheint uns fast zu schwer, zu vertrauen und einfach mal alles laufen zu lassen. Auf was vertrauen? Auf wen? Marc liest heute, 28.04.2020, aus "Kraft zum loslassen" von Melody Beattie vor.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 20.4.2020 - Offener Brief an die deutsche Ärzteschaft

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 5:03


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-20-4-2020-offener-brief-an-die-deutsche-aerzteschaft/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Ein Offener Brief von Ernst Wolff. Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte! Ihr Arbeitsbereich ist in den vergangenen drei Monaten auf Grund der Covid-19-Pandemie in nie dagewesener Weise in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie getroffen wurden, beeinflussen momentan unser aller Leben und werden langfristig nicht absehbare Auswirkungen haben. Diese Maßnahmen sind nicht von Ihnen getroffen worden, sondern von Politikern der Bundesregierung und der Landesregierungen, die ihre Entscheidungen damit begründen, es gehe ihnen um die Gesundheit der Bevölkerung. Dieses Argument dürfte Sie alle hellhörig gemacht haben, denn schließlich kommt es aus dem Mund genau jener Politiker, die in den vergangenen Jahren alles daran gesetzt haben, die Ausgaben für den Gesundheitssektor zu senken, die Ihnen und dem übrigen medizinischen Personal immer schwierigere Arbeitsbedingungen zugemutet und für eine drastische Verschlechterung der Zustände im Gesundheitswesen gesorgt haben – und das nicht nur im Inland, sondern im Rahmen der Eurokrise in noch wesentlich schärferer Form im europäischen Ausland. Auch die Auswahl der Organisationen und Wissenschaftler, die die Politik derzeit beraten und ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflussen, dürfte Sie stutzig gemacht haben. Schließlich handelt es sich weitgehend um dieselben Personen und Organisationen, die die Bevölkerung bei vergangenen Pandemien mit ihren Prognosen verunsichert und Regierungen dazu veranlasst haben, mit öffentlichen Geldern Vorräte an Impfstoffen zu kaufen, die später aus Mangel an Bedarf vernichtet werden mussten. Da Ihnen all das zu Beginn der aktuellen Pandemie bekannt war, dürfte ihr Vertrauen in die bestehende Allianz aus Politik und Wissenschaft nicht allzu groß gewesen sein. Trotzdem waren Sie auf Grund der Rechtslage gezwungen, sich an die Vorgaben der Politik zu halten und Ihren Beruf unter Bedingungen auszuüben, die über alles, was jemals im Rahmen von Pandemien verfügt und unternommen worden ist, hinausgehen. In den vergangenen Tagen hat sich die Situation nun von Grund auf verändert. Die Zahl der Neuinfektionen geht zurück. Die von den Wissenschaftlern vorausgesagte Überlastung der Krankenhäuser ist nicht eingetreten, im Gegenteil: In den meisten Kliniken herrscht ein eher normaler Betrieb und viele der für Covid-19-Patienten freigehaltenen Intensivplätze werden nicht genutzt. Dafür aber haben sich andere, neue Probleme ergeben: Die Äußerungen der verantwortlichen Politiker und Wissenschaftler haben die Öffentlichkeit in den vergangenen zwei Monaten derart verunsichert und zusammen mit der medialen Berichterstattung dafür gesorgt, dass eine Vielzahl von Menschen sich in einem Ausnahmezustand befindet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-20-4-2020-offener-brief-an-die-deutsche-aerzteschaft/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM am Telefon
Am Telefon - Wann wird Widerstand zur Pflicht?: Julian Aicher

KenFM am Telefon

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 48:26


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. KenFM spricht mit einem Mitglied der Familie der Geschwister Hans und Sophie Scholl. Julian Aicher. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes waren in der NS-Zeit groß geworden und entschlossen sich daher, den Artikel 20 aus der Taufe zu heben. Der Artikel 20 ist ein Appell an die Bevölkerung, sich zu erheben und Widerstand zu leisten, wenn eine zukünftige Regierung es jemals versuchen würde, die geschaffene Demokratie, und sei es in vielen kleinen Schritten, in eine Diktatur zu verwandeln. Wörtlich heißt es im Art. 20 des GG: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand.“ In der BRD wurden durch Kanzlerin Merkel weite Teile der Grundrechte auf unbestimmte Zeit kassiert. Selbst das Recht, sich öffentlich zu versammeln, ist bei Strafe verboten. Diese Maßnahmen sind historisch einmalig. Selbst unter Adolf Hitler, der am 20. April 1889 geboren wurde, durfte sich das Volk sogar noch Ende 1944 öffentlich versammeln. Wie gefährlich ist die aktuelle Situation für die Reste der Demokratie und was sollte die Bevölkerung jetzt unternehmen, um die Regierung in ihre Schranken zu weisen? Ist ziviler Ungehorsam geboten, gerade mit der deutschen Geschichte im Rücken? Wir sprechen mit Julian Aicher, dem Sohn von Inge Aicher-Scholl, der ältesten Schwester der von den Nazis ermordeten Geschwister Scholl. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

PB3C Talk
#1 Corona und Mieterschutz – sitzen jetzt Vermieter und Mieter wieder in einem Boot? | Dr. Josef Girshovich im Gespräch mit Dr. Jan-Marco Luczak und Lars von Lackum

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 24:25


Diese Maßnahmen ergreifen Bundesregierung und große Wohnungsunternehmen angesichts der Corona-Krise Dr. Josef Girshovich im Gespräch mit Dr. Jan-Marco Luczak (MdB,Rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag) und Lars von Lackum (Vorstandsvorsitzender (CEO), LEG Immobilien AG) Relevant, aktuell, hochkarätig besetzt. Willkommen beim PB3C Immo Podcast. In jeder Ausgabe analysieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Investment, was die Immobilienwirtschaft gerade am meisten interessiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wertschöpfungskette. Und mit Einblicken in alle Assetklassen. Was bewegt die Branche? Wohin entwickelt sich der Markt? Wie werden Investitionsentscheidungen begründet, und welche Maßnahmen erwartet die Immobilienwirtschaft von der Politik? Im PB3C Immo Podcast erfahren Sie es direkt von den maßgeblichen Entscheidern der Branche.

Mosaik-Podcast
Wie Orbán mithilfe der Corona-Krise zum Diktator wurde

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 9:31


Der Corona-Virus veranlasst europaweit Staatschefs zur Krisen- und sogar Kriegsrhetorik. Das ist in Ungarn nicht anders. Am Montag verschaffte das Parlament Staatschef Viktor Orbán diktatorische Rechte. Jeden Tag informiert der Fidesz-Politiker Viktor Orbán auf Facebook über neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Virus. Die Regierung hat angesichts der Bedrohung eine eigene Seite eingerichtet. Auch in Ungarn gilt für die Menschen die Aufforderung zu Hause zu bleiben, Menschen hamstern Klopapier und Lebensmittel und die Regierung hat ein Hilfspaket für die heimische Wirtschaft angekündigt. Außerdem gilt dort nun wie auch in vielen anderen Ländern der Welt der nationale Notstand. Da hören allerdings die derzeitigen Gemeinsamkeiten zu Nachbarländern wie Österreich auf. Orbán will nämlich noch einen Schritt weiter gehen: Er möchte per Dekret regieren. Wie lange dies möglich sein soll, will er selbst entscheiden können. Zurzeit braucht Orbán alle 15 Tage die Zustimmung für die Verlängerung des Notstands im Parlament – und das trotz Zweidrittel-Mehrheit, durch die er seit 2010 regiert. Der Parlamentsbetrieb soll jedoch gemäß dem Gesetzesentwurf in der Zwischenzeit ruhen. „Falschmeldungen“ sollen zudem mit fünf Jahren Haft geahndet werden. Kritiker*innen sehen darin massive Einschnitte in die demokratische Verfasstheit des Landes sowie die Pressefreiheit. Nun kommt auch das Militär ins Spiel. Es soll in ungarischen Städten patrouillieren dürfen und krisenwichtige Unternehmen schützen. In Ungarn wird die Grenzpolitik nur fortgesetzt Alle diese Maßnahmen stellen in Ungarn, anders als in vielen Ländern, keinen verzweifelten Versuch dar, die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Wenn die ungarische Regierung die Grenzen hermetisch abriegelt, kann sie dies als Erfolg für ihre nationalistische Agenda verbuchen. Sie geht dabei so rigoros vor, dass nun 42 Menschen am Budapester Flughafen ausharren müssen, ohne zu wissen, wie es für sie weitergeht. Diese Maßnahmen stehen im Kontext eines menschenverachtenden Grenzregimes. Als sich Orbán über die Ursachen der Corona-Krise äußerte, gab er Migrant*innen die Schuld. Die Transitzone für Geflüchtete an der serbischen Grenze hat die ungarische Regierung deshalb geschlossen. Ganz so, als wäre Corona nicht die Folge einer global eng vernetzten Welt und als hätte es seinen Weg nicht mit dem Flugzeug von Hubei in den Rest der Welt geschafft. Wenn es um die Suche nach Sündenböcken geht, dürfen natürlich Verschwörungstheorien rund um George Soros und die Opposition nicht fehlen. Diesmal müssen sich sogar ausländische Student*innen Vorwürfe gefallen lassen. Corona als Härtetest für die Gesundheitsversorgung Es ist letztlich nicht neu, dass Orbáns Partei Fidesz bewusst auf rassistische und antisemitische Erzählungen und Bilder zurückgreift. Damit versucht die ungarische Regierung gezielt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu lenken. Denn vielerorts wird gerade die (Gesundheits-)Systemfrage gestellt. Der National Health Service (NHS) in Großbritannien steht kurz vor dem Kollaps. Er wurde über Jahrzehnte von konservativen Regierungen kaputt gespart. Die Gesundheitsversorgung der USA wird sich ebenfalls einer genauen Prüfung unterziehen müssen, sobald die Krise vorbei ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Ausbreitung des Corona-Virus und dem Gesundheitssystem in den jeweiligen Ländern wird Orbán mit allen Mitteln vermeiden müssen. Schließlich liegt das öffentliche Gesundheitssystem in Ungarn am Boden, und zwar politisch gewollt. Fidesz: Eine Krise jagt die nächste Unbequeme Fragen will die Fidesz-Regierung daher vermeiden. Hinzu kommt, dass das scheinbar unangreifbare Fundament ihrer Macht immer mehr ins Wanken gerät. Bei den Kommunalwahlen im September 2019 gingen die Hauptstadt Budapest sowie weitere größere Städte an die Opposition. Eine Blamage für Orbán und sein Kabinett. Vor den Wahlen tauchte außerdem ein für Fidesz peinliches Enthüllungsvideo auf.

Herr Pfarrer predigt!
Schaut hin, ein Wunder!

Herr Pfarrer predigt!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 14:14


Hallo Gemeinde! Das Corona-Virus breitet sich weltweit aus. Würde sich das Virus ungehindert ausbreiten, bräuchten bald mehr Menschen medizinische Hilfe, als von den Kliniken versorgt werden könnten. So müssten Menschen sterben, die unter anderen Umständen gerettet werden könnten. Um das zu verhindern, haben wir in Deutschland das gesamte öffentliche Leben lahmgelegt: Geschäfte sind geschlossen, Veranstaltungen fallen aus, Menschen bleiben daheim. Diese Maßnahmen verlangen uns viel ab und werden einen großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Genau darum sind sie nicht selbstverständlich. Dass wir als Gesellschaft jetzt zusammenstehen, ist richtig, aber nicht selbstverständlich. Wir erleben den größten Zusammenhalt in unserer Gesellschaft seit Jahrzehnten: Die Starken verzichten für die Schwachen, die Jungen für die Alten. Jeder hat Verständnis und wer helfen kann, hilft. Vor unser aller Augen hat Gott mitten unter uns etwas von dem verwirklich, was er durch den Propheten Jesaja verheißen hat. Wir erleben ein Wunder. Schaut hin! Predigt über Jesaja 66,10−14 vom 22. März 2020 in der St.-Laurentius-Kirche in Wonsees.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ausgangssperre und Solidarität - Spanien in der Coronakrise

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 4:39


Die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez hat aufgrund der hohen Infektionsrate eine landesweite Ausgangssperre verhängt um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Diese Maßnahme stößt bei den meisten Spaniern auf Verständnis. Von Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de
Auffen Punkt #42: Der Fußball in Zeiten des Coronavirus

Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 78:37


Die elfte Kalenderwoche des Jahres 2020 wird wohl eine der bisher einschneidendsten Wochen des 21. Jahrhunderts werden. Zur Eindämmung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden in vielen Länder der Welt massive Maßnahmen angekündigt, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern. Diese Maßnahmen machen logischerweise auch nicht vor dem Fußball halt.

T-Online Tagesanbruch
Diese Maßnahme ist jetzt unvermeidlich

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 4:26


Im Kampf gegen das Coronavirus riegelt Italien ganze Regionen ab. Das ist hier noch nicht nötig. Eine italienische Idee sollte aber Schule machen.

T-Online Tagesanbruch
Diese Maßnahme ist jetzt unvermeidlich

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 4:25


Im Kampf gegen das Coronavirus riegelt Italien ganze Regionen ab. Das ist hier noch nicht nötig. Eine italienische Idee sollte aber Schule machen.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #149: Quest Store, VR-Handschuhe und AR-Filter

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 30:18


In Folge #149 erfahren wir, dass manche Menschen selbst in der gnadenlosen spanischen Sommerhitze noch Handschuhe überziehen. Oculus regelt den Quest Store Kein Platz für Experimente und Beta-Software: Schon im Vorfeld des Quest-Marktstarts kündigte Oculus an, den Online Store für Oculus Quest stärker moderieren zu wollen. Diese Maßgabe setzt das Unternehmen jetzt um. Aber nicht zur Zufriedenheit der lauten VR-Gemeinschaft bei Reddit und Co. und einiger Entwickler: Eine beliebte App wird um eine experimentelle Funktion gekürzt, andere kommen gar nicht erst in den Store. So hatte sich die VR-Fangemeinde das nicht vorgestellt. Macht Oculus dennoch alles richtig? Mehr: https://mixed.de/oculus-quest-oculus-will-maximale-qualitaet-im-app-store-bieten/ Mehr: https://mixed.de/oculus-quest-oculus-manager-begegnet-app-protesten/ VR-Handschuhe mit Haptik Tobias hat sich den VR-Handschuh "Avatar" des Herstellers Neurodigital übergestülpt. Die Handschuhe sollen Fingerbewegungen akkurat in VR übertragen und zusätzlich haptisches Feedback an den Fingerspitzen bieten. Dafür sind kleine Vibrationsmotoren verbaut. Funktioniert das? Braucht man überhaupt Handschuhe, wenn man Controller hat? Und welche maximale Körpertemperatur kann man in der spanischen Sommerhitze mit VR-Brille im Gesicht und Handschuhen an den Fingern erreichen? AR-Filter der Woche: Katzenöhrchen für Politiker. Siehe: https://mixed.de/augmented-reality-panne-politiker-mit-katzenoehrchen/ Alle Podcast-Folgen und mehr Infos: https://mixed.de/podcast/

Zukunft nachholen
#074 Vertriebserfolg vom Zufall befreien

Zukunft nachholen

Play Episode Listen Later May 17, 2019 16:05


Signifikante Umsatzsteigerung im digitalen B2B Vertrieb. Diese Maßnahmen musst du umsetzen!   Folge mir auf den sozialen Netzwerken, um mehr Einblicke in das Thema zu bekommen: Homepage: https://www.christophkuehnapfel.de/ Facebook: https://www.facebook.com/christophkuehnapfel/ Instagram: https://www.instagram.com/christophkuehnapfel/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCv5SxLTb6q1862i5u85zWjQ LinkedIn: http://bit.ly/LnkdnCK   Sichere dir jetzt mein GRATIS-Buch: https://buch.zukunft-nachholen.de/

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Facebook-Einkäufe, Samsung-Verpackung, Elektro-Polizei, Youtube Fake News | Kurz informiert vom 28.1.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019


Facebook soll Kinder bewusst zum Geldausgeben verleitet haben Facebook soll über Jahre hinweg Minderjährige systematisch dazu verleitet haben, Geld in Online-Spielen auszugeben, sowie deren Eltern anschließend eine Erstattung verweigert haben, um mehr Profit zu erwirtschaften. In einzelnen Fällen gehe es dabei um mehrere Hundert oder sogar Tausend US-Dollar, wie im Rahmen einer Sammelklage in den USA nun bekannt wurde. Das berichtet die Website Reveal, die zur nichtkommerziellen Organisation Center for Investigative Reporting gehört. Nach Auskunft von Reveal hat Facebook trotz Kenntnis der Situation Spieleentwickler ermutigt, Kinder weiterhin ohne Zustimmung der Eltern zu Käufen zu bewegen. Samsung will umweltfreundlichere Verpackungen einsetzen Der koreanische Elektronik-Konzern Samsung Electronics plant den Einsatz von umweltschonenderen Verpackungen für Smartphones bis hin zu Haushaltsgeräten. Demnach wolle Samsung ab dem ersten Halbjahr 2019 nur noch Verpackungen aus Pappe und nachhaltigen Materialien wie recycelten Kunststoffen und Bio-Kunststoffen einsetzen. Bis 2030 will Samsung rund 500.000 Tonnen recycelten Kunststoff verwenden und gleichzeitig 7,5 Millionen Tonnen ausrangierter Geräte einsammeln Polizei testet Elektromotorräder Die Polizeidirektion Osnabrück hat nach mehr als drei Monaten eine positive Bilanz des Einsatzes der bundesweit ersten Polizei-Elektromotorräder auf dem Festland gezogen. In vielen Einsätzen sei das Motorrad mit Elektroantrieb einfacher zu fahren als ein herkömmliches Polizeimotorrad. Bei Demonstrationen, bei denen im Schritttempo gefahren wird, entfällt beispielsweise das Kuppeln. Außerdem würde das etwa 100 Kilogramm niedrigere Gewicht das Handling verbessern. ​YouTube kämpft gegen Fake-News Die Videoplattform YouTube will gegen Inhalte vorgehen, die zwar nicht gegen die Richtlinien verstoßen, jedoch grenzwertig sind und zur Desinformation der Betrachter beitragen. Dazu will das Unternehmen keine Videos mehr empfehlen, die etwa Verschwörungstheorien oder Falschinformationen verbreiten. Diese Maßnahme betreffe lediglich ein Prozent aller YouTube-Videos, hieß es. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Raus aus der inneren Zwangsjacke
Der Beginn der inneren Zwangsjacke

Raus aus der inneren Zwangsjacke

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 13:40


Die Zwangsjacke war in der Psychiatrie lange Zeit ein Mittel um Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit zu beschränken und auch dafür gedacht den Willen der Menschen zu brechen.Die Zwangsjacke ist heute verboten wurde aber von Fixierungen im Bett und von Isolation abgelöst.Diese Maßnahme ist immer mit einem hohen Maß an Gewalt versehen und ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Menschen.Doch wie sehr beschränken wir uns selber täglich?Wie behindert unsere eigene innere Zwangsjacke unsere Weiterentwicklung als Mensch?Wie sehr hindert dich deine innere Zwangsjacke?In der ersten Episode startet Ingo Caspar mit der Einleitung zu der inneren Zwangsjacke.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Lust auf die Zukunft. Mut für das Neue.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 21, 2017 10:10


Schon bald nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahre 1989 begann eine Diskussion um die Frage, ob und inwieweit die zu erwartenden Entwicklungen innerhalb der osteuropäischen Gesellschaften Blaupausen für die Öffnung und Demokratisierung von Unternehmen sein könnten. Umgekehrt erhoffte man sich von einer aktiv betriebenen Demokratisierung der Unternehmen Rückkopplungseffekte auch für die Gesellschaften im Osten und im Westen.   Nun wirft sich natürlich die berechtigte Frage auf, ob und inwiefern denn gesellschaftliche Phänomene aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, also vom Grundprinzip des Gewinnmaximierungsgedankens ausgehend, für Unternehmen relevant sind. Schließlich ist Demokratie kein Selbstzweck, sind Unternehmen keine Soziallabors.     Die Antwort ist relativ simpel: Demokratisch organisierte Unternehmen sind effizienter und flexibler, die Mitarbeiter sind motivierter, interessierter und involvierter. Diese Erkenntnis hatte sich schon durchgesetzt, bevor es den globalen Informationsraum gab, in dem wir uns seit vielen Jahren Tag für Tag und Stunde um Stunde aufhalten, um zu recherchieren, zu kommunizieren, zu werben etc. pp.   Wenn wir von Demokratie im Betrieb sprechen, bezieht sich dies auf die Mitbestimmung des sich als Souverän empfindenden und entsprechend auftretenden Mitarbeiters. Seine kreativen Potentiale werden immer stärker nachgefragt. Angesichts der prozessbeschleunigenden und –vereinfachenden Digitalisierung müssen sie jederzeit niederschwellig abrufbar sein. Diese Neudefinition des Mitarbeiters bringt die Notwendigkeit mit sich, die Organisationsstrukturen von Unternehmen auf  neuen Fundamenten zu errichten.   Die Demokratisierung von Unternehmen wurde erst mit der Entstehung und Etablierung des Internets realisierbar.   Wie stark die Digitalisierung den Diskurs über die Demokratisierung von Gesellschaften und Unternehmen bestimmt, zeigt sich in der Tatsache, dass die Debatte über dieses Phänomen von Anfang an insbesondere im Umfeld von IT-Unternehmen stattfand. In IT-Unternehmen wurden (und werden) die am weitesten reichenden Maßnahmen umgesetzt, die auf die Beteiligung von Mitarbeitern an Unternehmensentscheidungen zielen.   Diese Maßnahmen haben mit den althergebrachten, in Deutschland vom Betriebsverfassungsgesetz vorgegebenen Mitbestimmungsformen nicht mehr viel zu tun. Es geht nicht mehr in erster Linie um klassische gewerkschaftliche Forderungen wie Arbeitszeitverkürzungen und Lohnerhöhungen. Mitarbeitern von IT-Firmen,  deren Motivation und Identifikation im Wesentlichen von dem Wunsch nach Sinnhaftigkeit und Selbstentfaltung getragen wird, geht es um die Mitformulierung von Unternehmenszielen. Da sie verantwortlich bei der Erreichung von Unternehmenszielen mitwirken, wollen sie in die Gestaltung der strategischen Maßnahmen so mit einbezogen werden, dass ihnen auch eine beratende Funktion zukommt   IT-Unternehmen nehmen also, was die Demokratisierung von Firmen anbelangt, ganz klar eine Vorreiterrolle ein. Nach wie vor Fordistisch-hierarchisch-bürokratisch organisierte Unternehmen stehen angesichts der unumgänglichen Digitalisierung vor dem Problem, sich neu erfinden zu müssen. Märkte, Technologien und Produkte sind einem derartig rasanten Wandel ausgesetzt, dass Unternehmen gezwungen sind, auf diese Herausforderungen mit der Öffnung und Beschleunigung ihrer Innovationsprozesse zu reagieren. Der wachsende Bedarf an Flexibilität und Kundennähe nötigt die Unternehmen prinzipiell zur Organisation neuer Arbeitsabläufe.   Die erforderliche Neuausrichtung bedeutet eine Umstellung hin zur systemischen Integration des Unternehmens: Das mit dem Industrie 4.0-Konzept entstehende Netzwerk innerhalb der Firma wird als Schnittstelle in das globale Netzwerk dSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Learn German Today
44 Zugabteil Nur Für Frauen

Learn German Today

Play Episode Listen Later Nov 21, 2016 1:31


--> http://wp.me/P7ElV2-hI Zugabteil nur für Frauen Eine private Bahngesellschaft in Deutschland bietet etwas Neues: Zwischen Leipzig und Chemnitz verkehrt ein Nahverkehrszug, der ein spezielles Abteil für Frauen, die allein reisen oder für Mütter mit Kindern bietet. Es befindet sich in der Mitte des Zuges nahe bei dem Abteil für Personal. Diese Maßnahme soll die Sicherheit von Frauen verbessern, vor allem wenn sie nachts reisen. In anderen Ländern wie Österreich, Japan, Mexiko oder Ägypten sind diese Frauenabteile längst Realität. In der Schweiz wurden sie nach 15 Jahren wieder abgeschafft, weil kaum jemand sie nutzte. Befürworter der Idee sagen, ein Frauenabteil stärke das Sicherheitsgefühl. Kritiker argumentieren, dass dies ein Rückschritt ins Mittelalter wäre. Ihrer Meinung nach löst man ein gesellschaftliches Problem nicht dadurch, dass man Frauen und Männer in getrennte Abteile setzt. Es ist nicht klar, ob die Deutsche Bundesbahn vorhat, diese Abteile auch einzuführen. Vielleicht bekäme sie dadurch mehr Fahrgäste und das wäre auf jeden Fall eine gute Sache.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 90: Apothekenwerbung - was ist erlaubt?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Aug 23, 2016 13:33


Heute sprechen wir mit Marc Nörig, Rechtsanwalt der ETL Rechtsanwälte und hier Spezialist zum Thema Apothekenrecht. Jedes Handelsgeschäft sollte und muss auf sich aufmerksam machen, um seine Dienste anzubieten. Gerade im Apothekenbereich brandet der Wettbewerb, nicht zuletzt durch die preisaktiven Versandapotheken. In den letzten Jahren hat sich, aus Sicht der Apotheken, vieles verbessert und modernisiert. Aber ist jetzt alles möglich? Apothekenwerbung über Flyer, im Internet und im sonstigen Bereich ist grundsätzlich erlaubt und allen Zuhörern bekannt. Allerdings darf die Werbung nicht "marktschreierisch" sein. Das kennen Sie und soweit ist eigentlich alles gut. Aber was müssen Sie auf dem Flyer mindestens anbringen? Herr Nörig gibt in unserem Interview Hinweise, wie Sie eine konkrete Produktwerbung und eine sogenannte Erinnerungswerbung unterscheiden können und was Sie in den einzelnen Fällen beachten müssen. Wie schätzen Sie Werbemaßnahmen für den Service einer Apotheke in einer Arztpraxis ein? Dies geschieht bzw. geschah z.B. durch Werbe-Auslagen oder durch einen kurzen Clip im Praxisfernsehen. Auch dies ist nicht erlaubt, da Apotheken § 11 Apothekengesetz zu beachten haben und dürfen damit die Zuführung von Patienten nicht zu ihren Gunsten beeinflussen. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten. Anderes Beispiel: Wenn Sie z.B. eine Rezeptsammelstelle ohne Genehmigung einrichten wollen, lauert auch aus dem Werberecht heraus der nächste Stolperstein. Diese Maßnahme wird u.a. als unzulässige Werbung angesehen. Viele Apotheker/innen haben noch die Bagatellgrenze von € 1,00 im rx-Bereich zur Abgabe von Zugaben oder Ermäßigungen im Kopf. Seit dem Jahr 2013 ist diese Grenze gefallen und es gilt im rx-Bereich ein Verbot der Vergünstigung. Apothekenwerbung ist trotz Liberalisierung ein weites Feld. Herr Nörig hat viele Beispiele mitgebracht. Freuen Sie sich auf unser Interview. Bei weiterem Interersse am Thema Apothekenrecht können Sie sich hier über Herrn Nörig informieren: https://www.etl-rechtsanwaelte.de/anwaelte/koeln/marc-noerig-AmL2ZwV-ZGR0AmH3 Wie immer wünsche ich Ihnen gute Gedanken! Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 90: Apothekenwerbung - was ist erlaubt?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Aug 23, 2016 13:33


Heute sprechen wir mit Marc Nörig, Rechtsanwalt der ETL Rechtsanwälte und hier Spezialist zum Thema Apothekenrecht. Jedes Handelsgeschäft sollte und muss auf sich aufmerksam machen, um seine Dienste anzubieten. Gerade im Apothekenbereich brandet der Wettbewerb, nicht zuletzt durch die preisaktiven Versandapotheken. In den letzten Jahren hat sich, aus Sicht der Apotheken, vieles verbessert und modernisiert. Aber ist jetzt alles möglich? Apothekenwerbung über Flyer, im Internet und im sonstigen Bereich ist grundsätzlich erlaubt und allen Zuhörern bekannt. Allerdings darf die Werbung nicht "marktschreierisch" sein. Das kennen Sie und soweit ist eigentlich alles gut. Aber was müssen Sie auf dem Flyer mindestens anbringen? Herr Nörig gibt in unserem Interview Hinweise, wie Sie eine konkrete Produktwerbung und eine sogenannte Erinnerungswerbung unterscheiden können und was Sie in den einzelnen Fällen beachten müssen. Wie schätzen Sie Werbemaßnahmen für den Service einer Apotheke in einer Arztpraxis ein? Dies geschieht bzw. geschah z.B. durch Werbe-Auslagen oder durch einen kurzen Clip im Praxisfernsehen. Auch dies ist nicht erlaubt, da Apotheken § 11 Apothekengesetz zu beachten haben und dürfen damit die Zuführung von Patienten nicht zu ihren Gunsten beeinflussen. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten. Anderes Beispiel: Wenn Sie z.B. eine Rezeptsammelstelle ohne Genehmigung einrichten wollen, lauert auch aus dem Werberecht heraus der nächste Stolperstein. Diese Maßnahme wird u.a. als unzulässige Werbung angesehen. Viele Apotheker/innen haben noch die Bagatellgrenze von € 1,00 im rx-Bereich zur Abgabe von Zugaben oder Ermäßigungen im Kopf. Seit dem Jahr 2013 ist diese Grenze gefallen und es gilt im rx-Bereich ein Verbot der Vergünstigung. Apothekenwerbung ist trotz Liberalisierung ein weites Feld. Herr Nörig hat viele Beispiele mitgebracht. Freuen Sie sich auf unser Interview. Bei weiterem Interersse am Thema Apothekenrecht können Sie sich hier über Herrn Nörig informieren: https://www.etl-rechtsanwaelte.de/anwaelte/koeln/marc-noerig-AmL2ZwV-ZGR0AmH3 Wie immer wünsche ich Ihnen gute Gedanken! Ihr Michael Brüne