Capital of the canton of Zug, Switzerland
POPULARITY
Categories
In episode 220, Coffey talks with Ranya Nehmeh about the challenges and limitations of hybrid and remote work arrangements based on research from their new book "In Praise of the Office."They discuss how initial COVID remote work success masked long-term problems; loss of informal interactions and mentoring for newcomers; reduced collaboration and innovation; proximity bias affecting promotions and performance reviews; employee engagement challenges in hybrid settings; designing hybrid schedules with anchor days and structured meeting protocols; redesigning office spaces for collaboration; why hot-desking raises concerns; and adapting performance management to include helping behaviors and mentoring as measurable KPIs.Resources referenced in this episode include:Ranya Nehmeh and former Good Morning, HR guest Peter Cappelli's new book, In Praise of the Office: The Limits to Hybrid and Remote WorkAnd you can get a preview of their research in the (July–August 2025) Harvard Business Review article, Hybrid still isn't workingWorking From Home, Worker Sorting and Development; David Atkin, Antoinette Schoar, & Sumit Shinde; National Bureau of Economic ResearchEmployee Innovation During Office Work, Work from Home and Hybrid Work; Michael Gibbs, Friederike Mengel, and Christoph Siemroth; University of Chicago—Becker Friedman Institute for EconomicsThe Power of Proximity to Coworkers: Training For Tomorrow or Productivity Today?; Natalia Emanuel, Emma Harrington, & Amanda Pallais; National Bureau of Economic ResearchGood Morning, HR is brought to you by Imperative—Bulletproof Background Checks. For more information about our commitment to quality and excellent customer service, visit us at https://imperativeinfo.com.If you are an HRCI or SHRM-certified professional, this episode of Good Morning, HR has been pre-approved for half a recertification credit. To obtain the recertification information for this episode, visit https://goodmorninghr.com.About our Guest:Ranya Nehmeh is a senior HR strategist with expertise in people strategy, HR policy, leadership development, and talent management. She has held key HR roles at the OPEC Fund for InternationalDevelopment in Vienna and the European Central Bank in Frankfurt. She is a lecturer at the University of Applied Sciences for Management & Communication in Vienna and also the author of The Chameleon Leader: Connecting with Millennials (2019).Ranya holds a master's in industrial relations and human resource management from the London School of Economics & Political Science (LSE) and a Doctor of Business Administration from the Swiss Management Center in Zug. Her recent articles, co-authored with Wharton professor Peter Cappelli, include “Hybrid Still Isn't Working” (Harvard Business Review July/August 2025), “Sustainable Agility: How HR Can Survive the Rapid Pace of Change” (People + Strategy Journal, SHRM, July 2024), “It's Time to Do Away with ‘Dry Promotions,'” (Harvard Business Review, July 2024) and “HR's New Role” (Harvard Business Review, May/June 2024 magazine).Ranya Nehmeh can be reached at:https://www.ranyanehmeh.comhttps://www.linkedin.com/in/ranyanehmehhttps://www.facebook.com/ranya.nehmeh/https://www.instagram.com/ranyanehmeh/https://x.com/ranyanAbout Mike Coffey:Mike Coffey is an entrepreneur, licensed private investigator, business strategist, HR consultant, and registered yoga teacher. In 1999, he founded Imperative, a background investigations and due diligence firm helping risk-averse clients make well-informed decisions about the people they involve in their business.Imperative delivers in-depth employment background investigations, know-your-customer and anti-money laundering compliance, and due diligence investigations to more than 300 risk-averse corporate clients across the US, and, through its PFC Caregiver & Household Screening brand, many more private estates, family offices, and personal service agencies. Imperative has been named a Best Places to Work, the Texas Association of Business' small business of the year, and is accredited by the Professional Background Screening Association. Mike shares his insight from 25+ years of HR-entrepreneurship on the Good Morning, HR podcast, where each week he talks to business leaders about bringing people together to create value for customers, shareholders, and community.Mike has been recognized as an Entrepreneur of Excellence by FW, Inc. and has twice been recognized as the North Texas HR Professional of the Year. Mike serves as a board member of a number of organizations, including the Texas State Council, where he serves Texas' 31 SHRM chapters as State Director-Elect; Workforce Solutions for Tarrant County; the Texas Association of Business; and the Fort Worth Chamber of Commerce, where he is chair of the Talent Committee. Mike is a certified Senior Professional in Human Resources (SPHR) through the HR Certification Institute and a SHRM Senior Certified Professional (SHRM-SCP). He is also a Yoga Alliance registered yoga teacher (RYT-200) and teaches multiple times each week.Mike and his very patient wife of 28 years are empty nesters in Fort Worth.Learning Objectives:1. Recognize the impact of fully remote environments on collaboration, innovation, and newcomer integration.2. Implement structured hybrid policies designed to promote collaboration and productivity.3. Redesign performance management systems to include measurable KPIs for mentoring, timely response to help requests, and cross-functional collaboration to counteract the individual contributor mindset that remote work can foster.
Harry Potter und das letzte AbendmahlEs ist eine Denkwürdige Folge, denn es wird die letzte Folge sein in der wir Sirius und Harry in trauter Einheit sehen werden. Tränenreich verabschieden sich die beiden voneinander…. Ach quatsch. Es gibt einen Klapps auf den Rücken und das wars… Hach Männer. Wie schön. Naja jetzt geht's erstmal wieder nach Hogwarts. Und in Ermangelung einer anderen Option geht's mit dem fahrenden Ritter durch Großbritannien. Diese wohl schlimmste aller Öffi Erfahrungen bringt uns zurück ins Schulschloss und auf die Frage, welche wohl die beste Art der öffentlichen Fortbewegung ist. Zug, Bus, oder doch Straßenbahn? Sagt uns Eure Meinung und auch ansonsten wünschen wir Euch Viel Spaß beim Zuhören. UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Virginia Woolf ihren Roman „Orlando“. Die Geschichte eines Menschen, der als Mann geboren wird und als Frau weiterlebt. Heute gilt das Buch als Meilenstein in feministischer und LGBTQ+-Literatur. Illustratorin Susanne Kuhlendahl hat daraus eine Graphic Novel gemacht: „Das ist so eine leichte Geschichte, die doch ernste Themen wie Rollenklischees und Frauenrechte behandelt. Das hat mich sofort fasziniert.“ Ein queerer Klassiker, jetzt in Bildern Orlando, zugleich Mann und Frau, reist durch Jahrhunderte und Identitäten, ein Stoff, der sich in Zeiten von Genderdebatten besonders aktuell liest. „Virginia Woolf erklärt das gar nicht groß. Es passiert einfach und es ist in Ordnung so“, sagt Kuhlendahl. Für sie lag die Herausforderung darin, Orlando nicht in Stereotype zu pressen. Inspiration bot das markante Gesicht von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West, das sie auch ihrer Figur gab. Humor statt Schwere Woolfs Texte gelten oft als komplex, doch Kuhlendahl betont den leichten Ton: „Es ist die feine Ironie, die begeistert, auch wenn es um Vorurteile geht.“ Ihre Graphic Novel macht diesen Humor sichtbar und sie versucht damit, neue Zugänge zu schaffen.
Zug gilt als Hort der Sparsamkeit. Nicht zuletzt auch bei der Verwaltung der Stadt werden die Kosten stets im Auge behalten. Nun gibt Zug aber für einmal genau dort mehr Geld aus. Das Putzpersonal wird neu fest angestellt. Weitere Themen: · Herbstserie im Regionaljournal: Bilanz aus Bundesbern mit SP-Nationalrat Hasan Candan (LU) · Grüne/Junge Grüne fordern vergünstigtes ÖV-Abo für die Stadt Luzern · Hohe Preise an der Luzerner «Määs»
In dieser Doppelsitzer-Episode wird's eng. Sehr eng. Monica steigt nur äußerst ungern in die Öffis, denn sobald Türen schließen, wird's ihr schnell zu viel, wenn sie nicht selbsttätig die Türen öffnen kann.Gerold macht, was er am besten kann: zuhören, nicken und zustimmen. Denn Monica recht geben ist immer noch das günstigste Ticket. Gemeinsam reden wir über alles, was auf Schienen, Straßen und sogar unter Wasser fährt – von Bus bis U-Boot. Und wir fragen uns: Gibt es eigentlich mehr Öffis oder mehr Verbotsschilder?Außerdem geht's um die seltsame Leidenschaft der Menschheit für schlechte Nachrichten – und warum gute News offenbar so unbeliebt sind wie ein Sitzplatz neben der WC-Tür im Nachtzug.Schaut da mal rein - das ist ein positives, hilfreiches App: https://substack.com/home Falls ihr uns Themen vorschlagen wollt oder Anregungen jeglicher Art habt, dann schreibt uns doch. Facebook: https://www.facebook.com/WeinzettlRudleInstagram: https://www.instagram.com/weinzettl_rudleWebsite: www.weinzettl-rudle.atMusikalischer Support: Markus Marageter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089467151561Produktion: https://missing-link.mediaProducer: Konstantin KalteneggerContent Assistent: Anna Lisa-BierCEO: Stefan LassnigProduktion: Missing Link Studios, Wien
Es fährt ein Zug nach nirgendwo. Mit: Ludwig Schütze Tontechnik: Werner Feldmann Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1985 Dauer: 11:00
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Jetzt gleich zu den kostenfreien Webinaren anmelden: Vollmachten, Verfügungen & 24 Stunden Notfall-Hilfe, präsentiert von ABATUS & Jura Direkt Termin: Montag, 06.10.25 um 19:00 Uhr, Dauer: ca. 40 Min. UND/ODER Testament und Nachlass regeln - Familie entlasten - Erbschaft optimieren, präsentiert von ABATUS & Jura Direkt Termin: Montag, 10.11.2025 um 19:00 Uhr, Dauer: ca. 40 Min. Stelle Dir vor: Du kommst durch z. B. Krankheit oder Unfall in die Lage, wichtige Dinge des Lebens nicht mehr selbst regeln zu können. Wer vertritt Dich dann in persönlichen Angelegenheiten und handelt in Deinem Sinne? Viele würden hier sofort an den Ehepartner oder an Familienangehörige denken. ABER: Laut Gesetz sind selbst die engsten Vertrauenspersonen nicht automatisch zu Deiner Vertretung berechtigt. Das bedeutet: Ohne Vollmachten riskieren man, dass im schlimmsten Fall Fremde über private und geschäftliche Lebensbereiche entscheiden und die Familie stark belastet wird. Die einfachsten Sachen können zur Herausforderung werden: Wo befinden sich wichtige Dokumente, Passwörter und Zugänge? Mache es anders als 90% der Deutschen, die keine rechtswirksamen Vollmachten haben: Erfahre im kostenfreien Live-Webinar in nur 40 Minuten, wie einfach es ist, mit persönlicher Begleitung durch Experten und erfahrene Rechtsanwälte, Vollmachten sowie Verfügungen preiswert und rechtskonform erledigen zu lassen. Für dieses Webinar konnten wir Herrn Uwe Rennschmied von unserem Kooperationspartner Jura Direkt gewinnen, der gern in einer abschließenden Runde die von Dir gestellten Fragen beantwortet. Das Ergebnis: Das „Endlich erledigt“-Gefühl. Jetzt gleich zum kostenfreien Webinar anmelden: ABATUS & Jura Direkt - Online Live-Webinar Vollmachten, Verfügungen & 24 Stunden Notfall-Hilfe Am Montag, 10.11.25 um 19 Uhr wird Herr Rennschmied über die größten Irrtümer zum Thema Erben und Nachlassgestaltung aufklären. Zudem, warum ein Testament sinnvoll ist und wie man es erstellen kann. Melde dich gleich heute hier an: ABATUS & Jura Direkt: Testament und Nachlass regeln - Familie entlasten - Erbschaft optimieren Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Lausanne: Ein 17-Jähriger stirbt auf der Flucht vor der Polizei. Nur Tage später erfährt die Öffentlichkeit von rassistischen Chat-Gruppen, ebenfalls in der Lausanner Polizei. Mit Menschenrechtsaktivist und Jurist Tarek Naguib besprechen wir, warum die Polizei immer wieder wegen Rassismus im Fokus steht, wie sich eine solche Kultur etablieren kann, und ob die Polizei besonders anfällig für rassistisches Handeln ist.((04:03)) Was ist genau in Lausanne passiert?((24:13)) Wie kommt es zu strukturellem Rassismus?((32:49)) Was kann gegen Rassismus getan werden?Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Der SC Freiburg und Hoffenheim spielten unentschieden. In Herbolzheim wurden Hoffenheimer-Fans im Zug gestoppt. Und Bodo Lange ist neuer Bürgermeister von Meißenheim.
28.09.25 J. Martens, Gebet (1) Stille als Ausgangspunkt für die Begegnung mit Gott.Bitte der Jünger : "Herr, lehre uns beten" (Lk 11,1)(1) Was uns abhält, Still zu werden: Ich finde keinen passenden Ort , ich habe zu viel zu tun, eine Idealvorstellung von Stille, gedankliche Ablenkung, Ich bin müde und ausgelaugt. Dennoch gilt für mich die Botschaft vom Evangelium: Auch wenn ich immer wieder versage und es nicht schaffe, mich in der Stille auf Gott auszurichten, so darf ich im Evangelium dennoch wissen, dass Gott mich liebt und annimmt → „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.“ Augustinus, Bekenntnisse, I.1(2) Wie wir Stille einüben können- Einen ruhigen Ort aufsuchen. „Wenn du beten willst, geh in dein Zimmer, schließ die Tür, und dann bete zu deinem Vater, der ´auch im Verborgenen ´gegenwärtig ist.“ Matthäus 6,6 NGÜ. - Ablenkungen bestmöglich vermeiden- Sich bewusst ausrichten auf Gott: Wenn ich jetzt mit dem Gebet beginne, halte ich inne, um still zu sein und um meine zerstreuten Sinne wieder auf die Gegenwart Gottes auszurichten- Sich von Gedanken lösen, die plötzlich auftreten- In der Stille vor Gott kommen → unterschiedliche Zugänge!(3) Warum wir diese Stille brauchen. „... und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird dich belohnen.“ Matthäus 6,6- es geht um die Begegnung mit Gott- wir (an)erkennen, dass er Gott ist – und wir nicht. - „Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!“ Psalm 46,11. - „Denn so spricht der allmächtige HERR, der Heilige Israels: »Durch Umkehr und Ruhe könntet ihr gerettet werden. Durch Stillsein und Vertrauen könntet ihr stark sein.“ Jesaja 30,15 - Wenn du keine Kraft mehr hast und du weißt nicht, wo du sie hernehmen sollst, dann ist der von Gott bevorzugte Ort, wo er sie dir schenken will, in der Stille
Alan van Beek und Lucas Haasis haben letztes Jahr zusammen mit Aurelia Brandenburg den frei zugänglichen Sammelband "Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment" herausgebracht, der auch ein Interview mit dem Spieldesigner Josh Sawyer enthält.
Säsongens hittills mest intensiva morgon. Dagen efter en sprakande omgång där det haglar rubriker i SHL. Linköping vann och suddade ut de allra mörkaste orden som gått runt i media. HV71 förlorade sin femte raka match, Leksand skrällde, Djurgården studsade tillbaka och Färjestad vann rivalmötet. Har vi nämnt Brynäs än? Dan Tangnes och Anton Blomqvist gästar oss och berättar om respektive förlust igår. Tangnes bjuder även på historier från Zug och hyllningarna därifrån. Johanna synar Djurgården och Dick sågar allt i sin lista. Trevlig fredag! Programledare: Tobias Dahlberg I panelen: Johanna Lagus, Christopher Heino-Lindberg & Dick Axelsson Gäster på länk: Anton Blomqvist & Dan Tangnes
Und sie steigen wieder, die Krankenkassenprämien. Für den Satiriker Gabriel Vetter ist das aber kein Grund zur Verzweiflung: Schliesslich gibt es einen Kanton, in dem die Prämien sinken. Warum also für die nächste Operation nicht nach Zug zügeln? Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 27. September 2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 28. September, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Wenn ihr mit dem Zug nach Eichstätt Stadt herinfahrt und vielleicht schon länger nicht mehr dort vorbei gekommen seid, dann werdet ihr euren Augen nicht trauen: Innerhalb von wenigen Monaten wurde da ein großes Gebäude hochgezogen. Das "CubeStay", wie es heißt - ein Studentenwohnheim. Errichtet von der Bau- und Siedlungsgesellschaft der Diözese Eichstätt, dem St. Gundekar-Werk. Am vergangenen Mittwoch war Richtfest. Bernhard Löhlein hat mit Manfred Bücherl gesprochen, einem der beiden Geschäftsführer des St. Gundekar-Werks.
Wer im Netz nach Grafiken oder Statistiken sucht, landet über kurz oder lang bei Statista. Das Unternehmen, das 2007 von Beratern gegründet wurde, hat sich für viele Unternehmen zur ersten Anlaufstelle entwickelt und lässt sich seine Zugänge gut bezahlen: „Das Einstiegsprodukt kostet 199 Euro im Monat für eine Einzelperson. Doch es gibt Unternehmenslizenzen, die in den sechs- oder siebenstelligen Bereich gehen“ sagt Statista-Chef Marc Berg im Wirtschaftspodcast von Capital. „Aber dafür gibt es die Garantie, dass die Daten stimmen.“ 300 Mitarbeiter, etwa ein Viertel der Belegschaft, sind mit der Recherche und Auswertung von Daten wie den Zulassungszahlen bei Autos beschäftigt und bereiten sie auf. Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz, über die Informationen im Internet zusammengefasst werden, macht Berg nach eigenen Angaben keine Sorge. „Wenn wir die Daten, die wir exklusiv haben, nicht freigeben, dann haben die Modelle auch keinen Zugriff darauf. Deshalb beschreiben wir nach außen nur noch qualitativ, was in den Statistiken drin ist“, sagt Berg. „Aber wir verstecken alle Datenpunkte. Das heißt, die Sprachmodelle sehen nur, dass es eine Statistik bei uns gibt, aber nicht, was sie beinhaltet.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 298 - Blockzeit 916215 - von und mit Alex, Filip, Markus und SiriusChapters00:00 Einführung und Begrüßung der Gäste06:00 Revolut und Kryptowährungen12:00 Übernahme von SEMLA Scientific durch Strive18:08 Strategien zur Kapitalerhöhung und Bitcoin-Akquisition25:36 Das neue Buch über Bitcoin32:09 Vergleich mit dem Bitcoin-Standard40:47 Klimawandel und Meinungsstärke45:20 Buch über Bitcoin und seine Struktur50:19 Hörbuch und Zugänglichkeit52:04 Lehrbuch und Wissensüberprüfung53:22 Politik und Bitcoin57:25 Zukunft von Bitcoin und politische Einflüsse01:02:00 Die Rolle von Bitcoin im aktuellen Geldsystem01:04:05 Inflation und ihre Auswirkungen auf den Bierpreis01:06:02 Die Eiskugel als Indikator für Inflation01:11:52 Marktanalyse: Zukünftige Preisprognosen für Bitcoin01:18:10 Korrelation zwischen Bitcoin und traditionellen Märkten01:23:59 Marktkapitalisierung und Bitcoin-Entwicklung01:26:56 Inflation und Währungswettbewerb01:29:56 Sichere Verwahrung von Bitcoin01:33:59 Zukunft der Bitcoin-Mining-Aktien01:38:06 Gewinnspiel und Rätsel01:40:27 Technische Herausforderungen beim Einloggen01:41:13 Erfahrungen mit Trading-Plattformen01:42:51 Marktanalyse und Trading-Strategien01:43:50 Shoutouts und Community-Interaktionen01:46:49 Updates zu Trading-Software und Apps01:50:09 Zukunft der Peer-to-Peer-Börsen01:56:10 Zentralbankreserven und Bitcoin01:58:40 Tether und seine Rolle im Markt02:01:30 Regulierung und Stablecoins02:04:19 Die Rolle von Bitcoin in der Finanzwelt02:06:41 Europäische Perspektiven und Herausforderungen02:09:23 Gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Europa02:12:13 Zukunftsvisionen und persönliche Meinungen02:15:58 Abschluss und AusblickSponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code “einundzwanzig” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”.Stack Deine Sats mit Pocket Bitcoin.EINUNDZWANZIG Merch bei Copiaro.Bei ShopinBit kannst du um die Welt reisen, Autos kaufen sowie alle deine Träume erfüllen mit unserem Concierge Service. Und nebenbei auch noch 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Code EINUNDZWANZIG für 5€ Rabatt.Weitere LinksBesuche unsere Website und lass uns einen Shoutout da.Unterstütze Projekte in dem du dem Verein beitritts.Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed.Die Community-Tutorials auf YouTube.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo und herzlich willkommen beim in Irland gestrandeten Bayern - frisch aus der Sommerpause geht es allerdings nicht direkt mit einer eigenen Folge los, stattdessen durfte ich beim wunderbaren Irland - Reisepodcast "Erlebnis Irland" zu Gast sein. Bei den Sympathischen Hosts Chris & Fee geht es üblicherweise um historische und kulturelle Hintergründe die Sie während Ihrer jährlichen Irlandreise sammeln und mit Interviews mit sympathischen und authentischen Charakteren anreichern, eigene Erlebnisse und hin und da etwas zum Schmunzeln dürfen nicht zu kurz kommen. Man fühlt sich von den beiden so sehr auf die grüne Insel mitgenommen, wie es die Bio des Podcasts verspricht. Da es sich um ein Format der Besucher-Perspektive handelt, hat es sich Chris nun nicht nehmen lassen, ein Interview mit mir zu führen, in dem ich etwas aus dem Nähkästchenplaudern und kurz und knapp von meiner eigenen Journey was Irland angeht erzählen durfte - hören könnt Ihr das kurzweilige halbstündige Gespräch hier, und dort auch alle anderen Folgen im Überblick finden https://www.schoder-media.de/erlebnis-irland/https://podcasts.apple.com/de/podcast/erlebnis-irland-reisen-und-reisetipps-mit-chris-und-fee/id1410271717?i=1000727536388https://open.spotify.com/show/3P46ObciUy5z1mEU0mjEPqhttps://www.deezer.com/de/show/498382Ihr findet "Erlebnis Irland" auch fast überall anders wo es Podcasts gibt. Lasst den beiden am Besten Direkt auf der Hostingplattform eurer Wahl ein Abo da.https://www.instagram.com/schoder_media/?hl=de Apropos Abo: Gerne könnt Ihr "A Bavarian stranded in Ireland" auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen! Wunderschönen guten Tag. Was ist passiert? Das, was wahrscheinlich jeder mal erlebt: Das Gepäck kommt nicht an. Ich stand am Gepäckband – ein Koffer nach dem anderen, aber meiner kam nicht. Und ich dachte mir: „Ich bin doch Business Class geflogen – sollte das nicht schneller gehen?“ Dann kam die Anzeige: „Gehen Sie zur Gepäckermittlung.“ Dort: eine Riesenschlange. Viele ältere Menschen, manche auf dem Weg zur Kreuzfahrt. Das Schiff fährt um 18 Uhr – Gepäck nicht da. Nur eine Person am Schalter. Dann sagt ein Flughafenmitarbeiter: „Sie müssen den Verlust am Automaten melden.“ Ich: „Ich bin Business Class.“ – „Ach so, dann bitte an den Schalter.“ Panik bei den anderen. Viele wussten nicht, wie der Automat funktioniert. Ich hätte da auch keinen Nerv gehabt. Zum Glück kam eine nette Dame raus. Sie sagte mir: „Ihr Gepäck ist in Frankfurt. Kommt um 17:20 Uhr.“ Ich: „Ich kann nicht warten – ich habe eine Veranstaltung.“ Sie: „Dann schicken wir es Ihnen heute Nacht ins Hotel.“ Klar... Wunschdenken. Natürlich kam es nicht in der Nacht. Was habe ich daraus gelernt? Sich aufregen bringt nichts. Kostet nur Energie. Wer cool bleibt, gewinnt. Beim Einchecken hieß es noch: „Unser Gepäckförderband geht nicht.“ Ich fragte: „Sicher, dass das Gepäck ankommt?“ – Antwort: „Kein Problem.“ Und ich dachte: Wenn jemand „kein Problem“ sagt, wird's meist eins. Am Abend versuchte ich die Hotline zu erreichen – keine Reaktion. Dann fragte ich ChatGPT: „Was mache ich jetzt?“ Antwort: „Geh einkaufen.“ Um halb eins nachts. Mit meiner Größe. Klar... Dann der Vorschlag: „Wasch deine Kleidung mit Shampoo und trockne sie mit dem Föhn.“ Mitten in der Nacht? Nein, danke. Ich lag im Bett und dachte: „Wie geht das jetzt weiter?“ Zwei Tage Veranstaltung, dann Flug nach München – große Konferenz. Aber dann: Loslassen. Ich sagte mir: „Du bist gesund, hattest eine tolle Veranstaltung. Alles ist gut.“ Zahnbürste und Naturkosmetik hatte ich im Aktenkoffer – immerhin. Am Morgen dann zum Mietwagen. Wieder warten. Der einzige verfügbare Wagen: ein Ford Transit 8-Sitzer – Ich wollte einen SUV. Aber: Ich musste zur Veranstaltung. Also los mit dem Bus – neues Fahrgefühl, hoch sitzen hat was. Um 7 Uhr dann der Anruf: „Ihr Gepäck ist unterwegs.“ Ich bin gespannt. Learning? Erstes Mal, dass mir das passiert ist. Was mache ich künftig? ➡️ Nur noch Handgepäck. ➡️ Reduzieren. ➡️ Nicht mehr auf Koffer warten. In der Business Class kann man viel mitnehmen – aber wenn alles im Handgepäck ist, hast du kein Drama. Und das ewige „Warum?“ bringt nichts. Warum bin ich geflogen? Warum nicht Zug? Egal. Entscheidung getroffen = Entscheidung tragen. Nicht zermürben mit „hätte, wäre, wenn“. Leben ist das, was jetzt gerade passiert. Fazit: Ich bin dankbar. Heute Morgen gesund aufgewacht. Ostsee vor der Tür. Tolle Veranstaltung. Guter Austausch. Viele Learnings. Das ist das, was zählt. Genieß dein Leben. Hab Freude. Und sei dankbar. Das ist das Wichtigste. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye, dein Ernst. Hashtags: #Lufthansa #Gepäckverlust #BusinessClass #TravelFail #Reisealltag #Mindset #Dankbarkeit #Learning #Handgepäck #Reiseplanung #Geduld #FokusAufsWesentliche #ErnstErzählt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Der Kanton Zug schreibt seit Jahren Rekordgewinne. 2026 wird ein Überschuss von 370 Millionen Franken erwartet, und das Eigenkapital kratzt bald an der Marke von drei Milliarden. Während anderswo Sparpakete geschnürt werden, sucht Zug nach Möglichkeiten, das Geld sinnvoll einzusetzen.Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» sprechen Zoe Gwerder und Rahel Hug über die Geschichte des Zuger Reichtums – von Steuerprivilegien für Holdinggesellschaften bis zur heutigen Finanzmacht –, über die Schattenseiten für Normalverdienende und darüber, warum das Geldausgeben für den reichsten Kanton der Schweiz zur Herausforderung wird.Mehr Artikel zum Thema:Rekord-Überschüsse, Flauten und die Erzählung vom «mausarmen Kanton»: So entwickelten sich Zugs Finanzen«So viel haben wir noch nie budgetiert»: Kanton Zug prognostiziert Plus von 370 Millionen Franken – Steuern sollen sinkenMehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»: chmedia.ch/podcastHinter den Schlagzeilen – Podcast mit Zoe Gwerder und Rahel HugHost und Produzentin: Zoe GwerderGast: Rahel HugKontakt: podcast@chmedia.ch
Minimal music? Nein. Ganz anders. Rauer. Wilder. Ein Sog. Überraschend. Geistreich. Zugänglich. Frei von allem Dogma. Das ist die Musik von Thomas Adés. In der Musik unserer Zeit gehts heute um Musik von Adés, dem populärsten britischen Komponisten derzeit: Das Geigenkonzert mit dem Titel «concentric paths». Eine echte Erfolgsgeschichte ist dieses Konzert. Seit der Premiere 2005 hat es Hunderte von Aufführungen weltweit erlebt, damit gehört es zu den beliebtesten Solokonzerten der Gegenwart überhaupt. Wir reden darüber mit einem der besten Geiger unserer Zeit, der es oft gespielt hat: Augustin Hadelich.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
#179 The Big Bang Theory Staffel 7 (Folge 10 - Jodeln für Nerds) In dieser Folge begleite ich Sheldon auf einer turbulenten Reise zwischen Wissenschaft, Freundschaft und Momenten der Beschämung. Während er sich in ungewohnter Gesellschaft wiederfindet, geraten seine Prinzipien als Wissenschaftler auf die Probe. Wir erleben, wie Sheldon mit alten und neuen Freunden ringt, seine Rolle im Leben reflektiert und sich sogar im Zug der Scham wiederfindet. Dabei bleibt kein Gefühl unausgesprochen – von Stolz bis Unsicherheit ist alles dabei. Schaltet ein und entdeckt, wie Wissenschaft und Freundschaft auf unerwartete Weise kollidieren.
Wer seine Stelle verliert und Arbeitslosengeld benötigt, muss sich seit 30 Jahren bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV melden. Das Gespräch mit Karin Lewis, verantwortlich für die RAVs im Kanton Luzern, über Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Weiter in der Sendung: · Die Krankenkassenprämien steigen in allen Zentralschweizer Kantonen –ausser in Zug. · Die Luzerner Stadtregierung nimmt nochmals einen Anlauf für die Planung eines neuen Theaters – sie beantragt einen Kredit von 2 Millionen Franken. · In Cham ZG hat ein Kuhstall gebrannt – weder Menschen noch Tiere kamen zu Schaden. · Zwischen Giswil OW und Meiringen BE führte ein umgestürzter Baum bei der Zentralbahn zu einem Streckenunterbruch.
Pünktlich und günstig - so soll die Bahn mal sein. Unser Gast meint: Völlig unrealistisch. Ein anderes Regierungsziel ist hingegen aufgegangen: Kluge Köpfe aus Indien dämpfen den Fachkräftemangel. Und: Hoffnung auf der Trauerfeier von Charlie Kirk. Von WDR 5.
Österreichisches Kino hatte lange mit Vorurteilen zu kämpfen. "Feel Bad Cinema", langweilige Bildsprache, spröde Zugänge. Eine neue Generation von Filmemacher:innen nähert sich zwar weiterhin ernsten Themen. Aber mit frischen Blickwinkeln. Der Grazer Florian Pochlatko ist ein Aushängeschild diesbezüglich. Sein Spielfilmdebüt "How to be Normal and the Oddness of the Other World" lässt berührende Emotionen und wilde Visionen, Arthouse und Popkultur kollidieren. Pia Reiser und Christian Fuchs reden mit dem cinephilen Regisseur, der in Kinos und Videotheken aufgewachsen ist, aber auch über seine Einflüsse und Sozialisation. Eine Episode voller Leidenschaft und Filmfieber, inklusive Zombies, Videospiel-Verfilmungen, den X-Files und dem Erbe von Michael Haneke. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 22.09.2025, 0 Uhr
Auch fast zwei Wochen nach dem Attentat auf Charlie Kirk wird die MAGA-Bewegung nicht müde, die Tat für sich zu instrumentalisieren. Jimmy Kimmels TV-Sendung wurde abgesetzt und Journalist:innen fürchten um ihren Job. Wir ordnen die Geschehnisse der letzten Tage ein und diskutieren, was das Ganze für die Schweiz bedeutet.((05:01)) Meinungsfreiheit: Trump erhöht den Druck auf die Medien((17:13)) Medikamentenpreise: Höhere Preise für die Schweiz?((22:56)) UBS: Zieht die UBS ins Ausland?((28:03)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Marsch fürs Läbe, Gewalt um Fussballmatches, Staat Palästina, Armee-Personal)Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
In der kalten Jahreszeit entsteht in Baden an der Limmat erstmals eine mobile Sauna. Das Häuschen beim Tränenbrünneli kann gemietet werden. Auch in Brugg ist eine solche Sauna geplant. Die Idee stammt aus Bern, wo sie ein Heimweh-Aargauer mit Kollegen bereits umgesetzt hat. Weiter in der Sendung: · Schwerer Unfall am Bahnhof Oensingen. Eine Frau wurde dort von einem einfahrenden Zug erfasst. Ein Helikopter flog sie ins Spital. · Die Bad Schinznach AG sucht nach neuen Heisswasserquellen für das Thermalbad. Die aktuell genutzten Quellen werden künftig weniger warmes Wasser liefern.
Frauen sprangen in Hohenau auf fahrenden Zug und sind schwer verletzt // Möglicher Spionagefall bei OMV aufgedeckt
Diese Woche erwartet euch eine geballte Ladung Gaming-Content bei Pixelburg Savegame!René teilt seine ersten Eindrücke zu Skate 4: vom Spielgefühl über die Multiplayer-Mechaniken und das Quest-Design bis hin zu Microtransactions. Ist es der erhoffte Hit?Danach dreht sich alles um Borderlands 4. Dome und René sprechen über das chaotisch-spaßige Koop-Gameplay, spannende Bosskämpfe und die unendliche Vielfalt an Waffen. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf Crossplay, Technik und Performance sowie auf Story und Humor des Loot-Shooters.Zum Abschluss diskutieren die Jungs die Ankündigungen der Nintendo Direct sowie zum 40-jährigen Mario-Jubiläum. Darunter: Der Super Mario Galaxy Film, Mario Tennis Fever, Super Mario Bros. Wonder in der Switch 2 Edition und Yoshi and the Mysterious Book. Außerdem hat Metroid Prime 4 Beyond endlich ein Release-Datum und Dragon Quest 7 bekommt ein Remake.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (06:44) - Chapter: Gaming-Bereich: Skate und Early Access (19:49) - Tutorials und Gameplay-Mechaniken von Skate (21:38) - Questdesign und Herausforderungen im Spiel (23:28) - Gameplay und Missionen: Spaß oder Routine? (26:00) - Dialoge und Charaktere: Generationen im Skateboarding (27:52) - Skate-Kultur und ihre Darstellung im Spiel (29:27) - Frühe Zugänglichkeit und zukünftige Entwicklungen (30:51) - Markerfunktion und Trick-Übungen (33:48) - Microtransactions und Spielerlebnis (38:16) - Engine und technische Aspekte des Spiels (42:19) - Zukunft des Spiels und persönliche Eindrücke (46:18) - Bosskämpfe und Teamdynamik (50:00) - Was ist Borderlands? (51:34) - Crossplay und technische Herausforderungen (56:51) - Gameplay-Erfahrungen und Spaßfaktor (01:01:09) - Humor und Storytelling in Borderlands (01:03:01) - Waffenvielfalt und Gameplay-Mechaniken (01:10:27) - Immersion durch Controller-Feedback (01:14:59) - Performance-Probleme in Borderlands 4 (01:25:21) - Nintendo Direct: Neuigkeiten und Erwartungen (01:26:45) - Super Mario Galaxy: Rückblick und Neuauflage (01:36:01) - Digitale Spiele und ihre Verfügbarkeit (01:37:29) - Mario Tennis Fever: Ein neues Spiel für die Fans (01:40:20) - Super Mario Bros. Wonder: Erweiterungen und neue Modi (01:43:19) - Yoshi und das geheimnisvolle Buch: Ein neues Abenteuer (01:47:23) - 40 Jahre Super Mario: Rückblick und Ausblick (01:53:19) - Dragon Quest VII: Neuauflage und Erwartungen (01:58:35) - Neue Spieleankündigungen und Vorbestellungen (02:00:30) - Metroid Prime 4: Erwartungen und Gameplay (02:02:52) - DLC-Ankündigungen und Preisgestaltung bei Nintendo (02:08:02) - Hyrule Warriors und andere neue Titel (02:13:39) - Zusammenfassung der Nintendo Direct und Ausblick
Der Pendler Club ist zurück aus der Sommerpause und wir starten direkt mit vielen wichtigen Themen für alle, die täglich zwischen Deutschland und Luxemburg unterwegs sind. Nach drei Wochen Bauarbeiten rollen die Züge zwischen Trier und Luxemburg endlich wieder. Wir sprechen über die erneuerten Gleise, Schienenersatzverkehr und werfen einen Blick auf kommenden Einschränungen. Auch auf der Straße gibt es gute Nachrichten: Die Dauerbaustelle bei Munsbach ist beendet, endlich wieder freie Fahrt auf der A1. Wir geben außerdem ein Update zu weiteren Baustellen, von Rehlingen über Nittel bis hin zur A64 bei Wasserbillig. Ein weiteres Schwerpunktthema sind die Grenzkontrollen. Seit einem Jahr wird wieder kontrolliert, was für viele Pendlerinnen und Pendler Alltag geworden ist. Marc hat mit dem Pressesprecher der Bundespolizei Trier, Stefan Döhn, gesprochen und ihn unter anderem nach Erfolgen, Akzeptanz und der Zukunft des Kontrollpunkts gefragt. Zum Schluss blicken wir nach vorn: Am 3. Oktober bekommt Luxemburg einen neuen Großherzog, ein Thema für unsere nächste Folge. Wie habt ihr die Zeit ohne Zug und mit der Munsbach-Baustelle überbrückt? Und wie erlebt ihr die Grenzkontrollen im Alltag? Schreibt uns eure Erfahrungen per Mail an pendler@wort.lu oder kommentiert direkt bei Spotify – wir nehmen eure Stimmen mit in die nächsten Folgen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Drei Spiele bestritten die Drachen seit der letzten Folge benchside. Eine klare Niederlage in Lausanne, ein lockerer Heimsieg gegen Biel und ein erkämpfter Sieg in Zug gab es zu notieren. Wir analysieren die Spiele und schauen bereits auf die nächsten Matches.
In dieser Folge unseres Kunst-Podcasts war so viel los wie noch nie: Klaus und Tom Lohner begrüßen gleich mehrere Gäste am Tisch – Melanie und Konrad Breznik von der Partnergalerie Gleis4, Wolfgang Gangl mit spannenden Einblicken in seine aktuelle Vernissage und die exklusive kommende Ausstellung im Private Member Club „Shed“ in Zug.Wir sprechen darüber, wie Konrad Breznik nach seiner Zeit bei Hauser & Wirth – einer der Top-3-Galerien weltweit – den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, warum Bahnhöfe wie Zug oder Basel zu Hotspots für zeitgenössische Kunst werden, weshalb Gleis4 im Winter regelmäßig in St. Moritz präsent ist und welche Rolle er heute als Industry Advisor bei iazzu spielt. Dass wir jemanden mit so viel Insider-Wissen aus der internationalen Kunstwelt ans Mikrofon bekommen, ist ein echtes Highlight dieser Folge.Wolfgang Gangl erzählt von seiner künstlerischen Reise und warum gerade Orte mit besonderer Atmosphäre wie der „Shed“ den perfekten Rahmen für seine Werke bieten.Und weil Kunst nicht nur Menschen, sondern auch Tiere verbindet: Immer wieder ist im Hintergrund das sanfte Schnarchen des Galeriehundes zu hören – die wohl charmanteste Soundkulisse, die wir je hatten.Eine Folge voller Geschichten, Hintergründe und Zukunftsvisionen – lebendig, kontrovers und mit einer ordentlichen Portion Insiderblick in die aktuelle Kunstszene.
In Merenberg gab es in der Nacht einen großen Brand in einem Sägewerk. In Wetzlar hat ein 14-jähriger für Zugausfälle gesorgt, weil er sich von einem Zug mit seinem Roller über den Bahnsteig ziehen ließ und in der Wetterau werden im Rahmen von Aktionswochen Biomülltonnen kontrolliert
Zwei Kreuzbandrisse und ein Marderbiss, aber der stahlharte YB-Captain weint auch mal auf dem Fussballplatz, wenn der Schiri nicht abpfeifen will. Zum Podcasttermin reist er mit dem Zug an - ein von Fussballprofis selten gewähltes Transportmittel. Loris Benito, der erfrischend andere Tschütteler. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.
Eine Gruppe Vermummter wollte sich in der späten Samstagnacht auf dem Kasernenareal in der Stadt Zürich verbarrikadieren. Die Polizei wurde mit Steinen angegriffen und schritt deshalb mit Reizgas und Wasserwerfern ein. Weitere Themen: · Zwischenstand zum Schiesswettbewerb am Zürcher Knabenschiessen. · Unfall mit Rettungswagen in der Stadt Zürich. · Fussball live mit FC Winterthur und GC · Neuer Wanderweg entlang der Sihl von Zug bis Zürich.
Ein Ehepaar bucht eine Kreuzfahrt als Pauschalreise. Sie bekommen einen Gutschein für die Bahn, planen die Anreise aber zu knapp und verpassen den Flieger zum Hafen. Steht Ihnen Entschädigung zu? Die Urteile der Woche.
200 Jahre Eisenbahn: Ein guter Anlass für eine museale Fahrt mit der Dampflokomotive. Ingo Colbows Feature von 1996 erzählt von heißem Dampf und Druck im Kessel auf den Gleisen zwischen Ost und West.
Viele Gründe sprechen für eine schnelle Rückkehr zum Energiehandel mit Russland durch Deutschland und die EU. Aber der energiepolitische Zug fährt in die entgegengesetzte Richtung und die EU erhöht sogar noch das Tempo: Radikale Stimmen in der EU-Kommission wollen den Bezug russischen Gases „für immer“ verbieten und durch US-LNG-Gas ersetzen — auch wenn der UkrainekriegWeiterlesen
Slovakia Today, English Language Current Affairs Programme from Slovak Radio
The eighth episode of the Window to the World series takes us to the historic Slovak town of Banská Štiavnica. From there, we travel nearly 1,000 kilometers west to its twin town, Hünenberg, in Switzerland's canton of Zug. Along the way, we'll explore how the two towns have built a lasting partnership — through cooperation in areas such as social support, education, music, and even waste management. The new episode of Slovak Sound Check takes you through a full day in Slovak — from getting up in the morning to going to bed at night — while covering some useful verbs and handy grammar tips along the way.
Here's my DJ-Set from the ‘Zug der Liebe', a very famous Berlin techno parade that took place last weekend! Thank you so much for all your love and support..... IT WAS A PLEASURE TO BE A PART OF IT! ❤️
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Am 7. September vor 40 Jahren feierte die Deutsche Bundesbahn "150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" mit einer großartigen Fahrzeugparade in Nürnberg. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir unseren Film-Klassiker "Dampflok-Erinnerungen", der die 1985 von der DB im Raum Nürnberg und Oberfranken durchgeführten Sonderfahrten zeigt.
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
Bürgergeld-Bilanz: 1,2 Mio. Empfänger haben noch nie gearbeitet +++ Shanghai-Gipfel: Der Osten sortiert die Welt neu – Westen außen vor +++ Bürgergeld-Bilanz: 1,2 Mio. haben noch nie gearbeitet – 2026 Nullrunde +++ Konservative in Europa im Aufwind: Paris, London, Berlin unter Druck +++ Friedland entsetzt: 16-Jährige vor Zug gestoßen – Behördenversagen? +++ Amsterdam: Halsema verrechnet sich bei Migrantenkriminalität +++ Windpark-Unfall: Kran stürzt auf Turm – Großschaden im Schwarzwald +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Immer wieder haben die Beamten mit skurrilen Situationen zu tun: mit "Löwen" auf E-Rollern, mit Schwänen auf Schienen und mit "Leichen" in Schließfächern.
In diesen Tagen geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch deshalb, weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen. Weitere Themen: Für die SRG ist klar: Es gibt kein Zurück zu UKW. Die Privatradios hingegen fordern neuerdings, dass UKW länger als vorgesehen in Betrieb bleibt. Wie tief der Graben zwischen den jeweiligen Verfechtern mittlerweile ist, zeigte sich am Donnerstag am Swiss Radio Day in Zürich. 350'000 Besuchende werden dieser Tage am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland erwartet. Trotzdem ist es schwierig mit diesem Fest schwarze Zahlen zu schreiben. Von den letzten fünf Austragungen konnte nur Zug 2019 einen namhaften Gewinn erwirtschaften.
Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Natalie Denk hat einen unglaublich spannenden Job: Sie unterrichtet Master-Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems im Fach "Game Studies", leitet selbst das dortige Zentrum für Angewandte Spieleforschung, forscht seit über einer Dekade in der Welt der Spiele und gehört damit zu den bekanntesten Game-Studies-Stimmen Österreichs, ja, des deutschsprachigen Raums. All das gibt mehr als genug Stoff für das Notizpapierchen von Gastgeber Dom Schott, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein Handtuch auf seinen Platz im Zug nach gamescom-Köln geworfen hatte. Bevor er aber einstieg, löcherte er Natalie Denk mit Fragen, die das Duo von der weit entfernten Vergangenheit bis in die sehr aufregende Gegenwart führten - und ein Stückchen darüber hinaus.
Lange galt der Kanton Zug als Erfolgsmodell mit niedrigen Steuern und attraktiven Bedingungen für internationale Konzerne. Doch in Zug gibt es ein grosses Problem: In keinem anderen Kanton ist der Wohnraum so knapp. Warum ausgerechnet in Zug? Und wie will man die Wohnungskrise in den Griff bekommen? Rosa Kolm ist im Herti-Quartier in Zug zuhause, dem «Dorf in der Stadt», wie sie sagt. Nach 17 Jahren im Herti muss sie ausziehen, doch eine neue Wohnung findet sie nicht. Ihre Suche wird zum Spiegelbild der Zuger Wohnungskrise. Muss der Kanton jetzt umdenken? In diesem Podcast zu hören: - Rosa Kolm, Gründerin des Vereins "Zuger helfen Zugern" für Nachbarschaftshilfe - Monika Dommann, Prof. für Geschichte an der Universität Zürich - René Hutter, Kantonsplaner und Leiter des Amts für Raum und Verkehr in Zug
Hannover 96 hat einen Top-Start in der Liga hingelegt, ist im Pokal jedoch zum dritten Mal in Folge in Runde 1 rausgeflogen. Stammplatz-Host Marcus spricht mit 96-Manager Marcus Mann, der über seine Transfer-Strategie auspackt, die 16 Zugänge nach Niedersachsen gelotst hat. Außerdem verrät er einen Ablöse-Coup bei Tresoldi und und spricht offen über die Rückkehr des Klubs in die Bundesliga. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Marcia A. Zug: Buying a Bride: An Engaging History of Mail-Order MatchesThere have always been mail-order brides in America—but we haven't always thought about them in the same ways. In Buying a Bride, Marcia A. Zug starts with the so-called “Tobacco Wives” of the Jamestown colony and moves all the way forward to today's modern same-sex mail-order grooms to explore the advantages and disadvantages of mail-order marriage. It's a history of deception, physical abuse, and failed unions. It's also the story of how mail-order marriage can offer women surprising and empowering opportunities.Drawing on a forgotten trove of colorful mail-order marriage court cases, Zug explores the many troubling legal issues that arise in mail-order marriage: domestic abuse and murder, breach of contract, fraud (especially relating to immigration), and human trafficking and prostitution. She tells the story of how mail-order marriage lost the benign reputation it enjoyed in the Civil War era to become more and more reviled over time, and she argues compellingly that it does not entirely deserve its current reputation. While it is a common misperception that women turn to mail-order marriage as a desperate last resort, most mail-order brides are enticed rather than coerced. Since the first mail-order brides arrived on American shores in 1619, mail-order marriage has enabled women to improve both their marital prospects and their legal, political, and social freedoms. Buying A Bride uncovers this history and shows us how mail-order marriage empowers women and should be protected and even encouraged.https://amzn.to/45cHPO3Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-opperman-report--1198501/support.