Podcasts about Zug

Capital of the canton of Zug, Switzerland

  • 2,461PODCASTS
  • 4,561EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 24, 2023LATEST
Zug

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Zug

Show all podcasts related to zug

Latest podcast episodes about Zug

RSO Infomagazin
Drei Millionen Franken für die Kultur

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 15:21


Capuns, Maluns und Pizokel: Das Bündner Kulturgut soll mehr Touristinnen und Touristen in den Kanton holen. Rückerstattung der Mineralölsteuer: Den Bündner Bergbahnen droht die Streichung von über drei Millionen Franken. Unihockey WM in Singapur: Mit dabi im letzten Training der beiden Bündner Spielerinnen. Doppelrunde für den HCD: Am Freitag spielen die Davoser gegen Zug, am Samstag gegen Kloten.

#heiseshow (SD-Video)
Sam Altman und OpenAI, Apple und RCS, Berlin und die Schwebebahn | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 3 CEOs in 5 Tagen: OpenAI und die schnelle Rückkehr von Sam Altman – Erst wurde er überraschend gestürzt, dann ging er zu Microsoft und am Ende ist er wieder als CEO zurück. Die Geschehnisse rund um die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI suchen ihresgleichen. Was bleibt nach dem turbulenten Wochenende am Unternehmen und seinem Partner Microsoft hängen? - Auf (Nachrichten-)Empfang: Apple gibt Widerstand gegen RCS auf – Künftig können iPhone-Nutzer auch Android-Geräte über die Nachrichten-App wie in einem Messenger kontaktieren. Apples unerwartete Entscheidung könnte mit der EU zusammenhängen. Was bedeutet das für die Zukunft der Messenger-Apps? - Berlin will hoch hinaus: Pläne für eine Magnetschwebebahn – In der Bundeshauptstadt soll eine Magnetschwebebahn gebaut werden. Ein deutscher Techniktraum könnte damit wahr werden. Oder ist der Zug für Schwebebahnen schon längst abgefahren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Sam Altman und OpenAI, Apple und RCS, Berlin und die Schwebebahn | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 3 CEOs in 5 Tagen: OpenAI und die schnelle Rückkehr von Sam Altman – Erst wurde er überraschend gestürzt, dann ging er zu Microsoft und am Ende ist er wieder als CEO zurück. Die Geschehnisse rund um die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI suchen ihresgleichen. Was bleibt nach dem turbulenten Wochenende am Unternehmen und seinem Partner Microsoft hängen? - Auf (Nachrichten-)Empfang: Apple gibt Widerstand gegen RCS auf – Künftig können iPhone-Nutzer auch Android-Geräte über die Nachrichten-App wie in einem Messenger kontaktieren. Apples unerwartete Entscheidung könnte mit der EU zusammenhängen. Was bedeutet das für die Zukunft der Messenger-Apps? - Berlin will hoch hinaus: Pläne für eine Magnetschwebebahn – In der Bundeshauptstadt soll eine Magnetschwebebahn gebaut werden. Ein deutscher Techniktraum könnte damit wahr werden. Oder ist der Zug für Schwebebahnen schon längst abgefahren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

PR Karussell: der Podcast für Public Relations & Co.
#31 Wie du für dich selbst PR machen kannst mit Rutta Mekonen

PR Karussell: der Podcast für Public Relations & Co.

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 32:18


In der heutigen digitalen Welt spielt PR & Personal Branding eine große Rolle. Wie wichtig ist es eigentlich, selbst sichtbar zu sein, um erfolgreich wahrgenommen zu werden? Und wie kann ich für mich selbst PR machen? Meine Podcast-Gästin, mit der ich über diese Fragen spreche, kenne ich über ihren eigenen grandiosen Podcast und sie war vor einiger Zeit selbst auch in einem meiner PR Workshops zum Thema Sichtbarkeit für Solopreneure und Gründerinnen. Rutta Mekonen unterstützt als People & Culture (HR) Managerin Unternehmen, Führungskräfte und Einzelpersonen dabei, mit Vertrauen, Verbundenheit und Verantwortung zu leben und zu führen. Ihre Meinung: PR hängt oft mit Privilegien und Zugängen zusammen und auch darüber sprechen wir im Podcast! Rutta war selbst bereits Speakerin auf dem Female Business Festival, hat Masterclasses gehalten und Interviews gegeben. Sie verrät uns, wie sie dazu gekommen ist, erste Kontakte hergestellt hat und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben. Viel Spaß mit dieser Podcastfolge! Hier noch einige Links für dich: Vernetze dich mit Rutta: [Instagram](https://www.instagram.com/makingtheworkplaceabetterplace/), [Website](http://www.RuttaMekonen.com) [Hier](https://open.spotify.com/show/2zVob84ThuLYI9fznatX5n?si=3e2872cdd09147cd) geht's zu Ruttas Podcast “Making the workplace a better place” Hier findest du mich: [Website](https://www.henrike-redecker.com/), [LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/henrike-redecker-32814052) Fotocredits: Hella Wittenberg

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehr Busse für Schwyzer Nachtschwärmer

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 6:31


Der Kanton Schwyz lanciert einen Pilotbetrieb mit Nachtbussen. Heimreisende ab Luzern, Zug oder Zürich sollen ein besseres Nachtangebot erhalten. Der Schwyzer Kantonsrat hat dem Vorhaben, das jährlich rund eine Million Franken kostet, deutlich zugestimmt. Weiter in der Sendung: * Engelberg legt den finanziellen Grundstein für preisgünstige Wohnungen. * Grüne wollen einen Sitz im Surseer Stadtrat.

Franziska Nast: Warum Tattoos nicht immer unter die Haut gehen müssen

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 44:33


Hier geht es zur Podcastempfehlung von Daniel Kaiser: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ In dieser Folge von "Feel Hamburg" tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Hamburger Künstlerin Franziska Nast. Sie ist Buchgestalterin, Tattoo-Künstlerin und Mitgründerin des Kunstvereins St. Pauli. Kunst trifft auf Tattoos - der kreative Kosmos von Franziska Nast Ihre Kunst geht über die traditionelle Tätowierung hinaus. Sie nutzt zwar die bekannten Tattoo-Werkzeuge, das aber geschieht oft in einem ganz anderen, neuen künstlerischen Kontext. Bei "Feel Hamburg" erklärt Nast, wie sie das vorhandene Werkzeug transformiert, um es in anderen künstlerischen Bereichen einzusetzen. Und so tätowiert sie beispielsweise ganze Säulen eines Gebäudes. Das aber ist nur eine kleine Facette ihrer künstlerischen Arbeit. Wenn sie auf einer Party jemand fragt, wie sie ihre Kunst beschreiben würde, was sie macht, dann fällt ihr die Antwort selbst nicht immer ganz leicht: "Ich finde das oft schwierig, weil ich tatsächlich nicht so ein klassisches Gebiet bediene. Es ist immer die Frage, wer fragt. Ich würde dann sagen, ich mache Installation. Wenn man dann fragt, mit welchem Material, sage ich Papier aber auch eigentlich mit der Idee der Transformation von Technik." Geboren in der DDR und ihre Reise nach Hamburg Geboren 1982 in Halle, verbrachte Franziska Nast ihre ersten Jahre in der damaligen DDR. Ein Jahr vor dem Mauerfall erhielt ihre Familie die Genehmigung zur Ausreise. Und dann ging es plötzlich Schlag auf Schlag. "Dann mussten wir Kinder quasi ganz schnell unsere drei Lieblingssachen einpacken und sind dann in den besagten Zug gestiegen", schildert Nast die Situation. Für sie ging es aus einer der größten Plattenbausiedlungen Europas nach Hamburg. "Ich war dann natürlich das Kind aus der DDR", erinnert sich Nast zurück. Das war ihr allerdings gar nicht immer so recht, denn "ich habe so getan, als bin ich einfach aus Hamburg, weil ich keinen Bock hatte, dass mich die Leute so darauf festnageln." Mittlerweile betrachtet sie das Ganze aber anders und als Teil ihrer Geschichte. Kunst, Hamburg und eine Vision für die Zukunft Als "Königin von Hamburg" würde sie der Kunst mehr Möglichkeiten, Raum und Förderung geben. Und als Mutter und Hamburger Bürgerin hätte sie gerne noch weniger Autos, dafür aber den HVV gratis für alle. "Weil ganz ehrlich, wenn ich mit den Kids irgendwohin fahre, zum Beispiel zum Flughafen, da ist man ja sofort irgendwie einen Zwanni los", beklagt Nast. Sie findet, alle Hamburgerinnen und Hamburger sollten sich in ihrer Stadt frei bewegen können und die Möglichkeit haben, Hamburg anders zu sehen oder kennenzulernen. Weitere Themen: Upcycling, Rote Flora und St. Pauli-Erlebnisse Bei "Feel Hamburg" sprechen Daniel Kaiser und Franziska Nast auch über das Upcyceln, die Rote Flora und darüber, dass man auf St. Pauli auch schon mal Kotze vor der Tür haben kann.

RSO im Gspröch
Flurin Mayer: «Durch meine Autismus-Diagnose habe ich mich erst richtig kennengelernt»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 0:25


Der Churer Flurin Mayer ist 31 Jahre alt und erst vor wenigen Jahren mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert worden. Heute begleitet der gelernte Betreuer in seinem Arbeitsalltag Kinder und Jugendliche mit der gleichen Diagnose. Ob bei der Arbeit oder im Zug, Flurin Mayer nutzt jede Gelegenheit über die Spektrum Störung aufzuklären. Heute nun auch im RSO im Gspröch.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Menschen Zug fahren. Doch vieles läuft schief bei der Deutschen Bahn. Mehr Investitionen in die Infrastruktur sollen den Bahnverkehr wieder zuverlässiger machen.

Immer Hertha
Immer Hertha - Meilenstein and more

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 26:09


Während Hertha BSC die ligafreie Zeit genutzt hat, um im Test gegen Altglienicke den Spielern Praxis zu geben, die sonst nicht so zum Zug kommen, durften sich andere Profis des Berliner Fußball-Zweitligisten auf internationaler Bühne mit ihren Nationalmannschaften beweisen. Welcher Herthaner sich ein Ticket für die Europameisterschaft im kommenden Sommer gesichert hat? Und wer bei seinem Debüt sogar gleich treffen konnte? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die dritte Folge der Hertha-Doku, um einen Tag mit Robert Kwasigroch und Einblicke in die Tage rund um den Prozess von Marius Gersbeck, um den Ausblick auf das Auswärtsspiel am Freitag in Hannover und die Frage, warum die Berliner dort einen Riesenschritt machen könnten. Viel Spaß beim Reinhören!

Lynn ist nicht allein
MC Teil 2 #13 Der letzte Song - Mit Tim Bergmann und Dario

Lynn ist nicht allein

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 68:30


„Mit einem letzten kräftigen Zug leerte er sein Weinglas, dann kletterte er wie in Trance auf das schmale Balkongeländer. Langsam richtete er sich auf, während die Musik hinter ihm anschwoll. Theo wartete, bis das Lied seinen Höhepunkt erreicht hatte. Dann, als die Klänge ihn ganz und gar eingehüllt hatten, tat er den letzten Schritt.“ In der zweiten gemeinsamen Folge Mystery Crimes von Kedos, Tim Bergmann (Podcast Plötzlich Schwanger) und Dario (YouTube-Kanal DelayLP) hören sie ein Lied, das zahlreiche Menschen in den Tod trieb, sie suchen nach einem Mann, der von seiner größten Forschungsreise nicht mehr zurückkehrte und ergründen in einer verschneiten Januarnacht das Schicksal eines mit dem Auto liegengebliebenen Paares. Wir freuen uns über eure Meinung und Feedback zum Podcast. Schreibt uns gerne eine Mail an mystery.crimes@studio71.com Triggerwarnung: Mystery Crimes enthält teilweise explizite Erwähnungen und Audio-Darstellungen körperlicher Gewalt und Szenen über Tod, Suizid, Blut sowie Spinnen und andere Tiere, die Unbehagen auslösen oder triggernd sein können. Hilfe: www.telefonseelsorge.de / 0800 111 0 111 Mystery Crimes mit Kedos ist eine Audio-Serie produziert von Studio71 Deutschland. Text und Redaktion: Stephan Otto, Lena Tusche, Alexander Winter, Victor Redman, Aykut Özbey Bearbeitung und Produktion: Arno Tüting, Julien Quermann

Pendlerglück
Adults have powerbanks

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 33:17


Bastian findet einen Rettungsring im Hauptbahnhof. Melanie trifft den Straßenbahnfahrer des Jahres. Beide fragen sich, ob Bahnstreik inzwischen allen egal ist, weil eh' das Chaos regiert.

Kick-off Politik
Claus Weselsky, die Greta Thunberg mit Schnurrbart

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 5:59


Bei der Bahn wird mal wieder gestreikt – und treue Bahnkunden wissen dadurch zumindest im Voraus schon, dass der Zug nicht fährt. Das Bundesverfassungsgericht hat der Regierung die Hütchenspielertricks bei der Haushaltsplanung verboten – und Brexit-Architekt David Cameron ist neuer Londoner Außenminister. Darum geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

FIT & VITAL
#158 HIGH PROTEIN AUS DEM SUPERMARKT - Sinnvoll oder Abzocke?

FIT & VITAL

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 16:48


Früher kannte man Proteine als Nahrungsergänzung für Fitness & Bodybuilding und mann konnte es in Pullverform und drei verschiedenen Geschmacksrichtungen ausschließlich in bestimmten Shops oder im Internet bestellen...Mittlerweile geht man in den Supermarkt nach nebenan und kommt an keinem Regal vorbei, wo nicht irgendein High Protein Produkt angeboten wird. So findet man von Schokopudding, über Brot bis zur Tiefkühlpizza alles was das Fitnessherz begehrt und zudem hat man auch das Gefühl, das fast jeder Hersteller aktuell auf diesen Zug aufspringt...Doch was können diese Produkte überhaupt, wofür benötigen wir Proteine in der Nahrung und sind diese vielversprechenden Lifestyleprodukte ihr Geld tatsächlich wert? Auf diese und weitere spannende Aspekte zum Thema High Proteine aus dem Supermarkt, blicken wir in dieser Folge...Mehr Infos auch im Netz, auf Facebook oder Instagram unter KunertGesundheit

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Vor über einem Jahr hatte ich ein Experiment gemacht: Ich hatte meinen Wecker „entlassen“ und bin einfach jeden Tag dann aufgewacht, wann ich aufgewacht bin. Darüber berichtete ich in der Podcast-Folge 364. Das hat für mich super funktioniert, so dass ich seither nur ganz wenige Male den Wecker gestellt habe (z.B. wenn ich einen Zug erwischen musste oder so). Doch in den letzten Wochen hat mich je länger je mehr etwas gestört. Dieses Gefühl wurde so groß, dass ich mich jetzt seit ein paar Wochen wieder von meinem Wecker wecken lasse. Genau davon erzähle ich dir in dieser Folge. Links: Ohne Wecker – ein Experiment Wie du dir kraftvolle und fest verankerte Ziele setzt, die nicht schon nach wenigen Wochen wieder in der Versenkung landen Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

Eva's Geständnisse
Aus dem Leben einer Lumpin

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 14:13


Ich erzähle heute von meinem gestrigen Tag. Von einem Film, den ich mit einer Freundin im Programmkino sehen durfte ( "Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes"), von dem, was ich daraus mitgenommen habe, davon, warum ich froh bin, ein richtiger "Lump" zu sein. Ich beschäftige mich mit der Ausformung von Religiosität, mit dem Unterschied zwischen der christlichen Religion und der jüdischen Religion. Und damit, warum ich seit einigen Jahren eher dem alttestamentarischen Gott (der Gott, der gen mal Rache übt und kein Problem mit Völkervernichtung hat) zugeneigt bin als  dem neutestamentarischen Jesus, der die Unterwerfung unter das Kreuz vertrat. Naja, und zum Schluss erzähle ich noch eine kleine Begebenheit im Zug auf der Heimfahrt. 

Läuft schon…
LS277 – Junge Falken in der Allee

Läuft schon…

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 88:49


Was macht man mit dem Jurkenwasser, nachdem das letzte Cornichon gegessen wurde? Recap: richtig Glasmüll trennen (inklusive Verbesserungsvorschlägen) Armins Notapotheken Odyssee Philipps Besuch beim Fleischer The Sign Guy: https://www.youtube.com/shorts/5p_6ECnxad0 John Oliver hat sich in die Wahl des „Neuseeländischen Vogel des Jahrhunderts“ eingemischt Gardinen Stars in Restaurant In die Fenster anderer Wohnungen gucken Dirty Talk im Zug oder Hannes belauscht Gespräche im RE von Frankfurt Oder nach Berlin Mozarts Requiem und das „Dies Irae Motiv“ Doku über „Dies Irae Motiv“: https://youtu.be/-3-bVRYRnSM?si=8HynYSvfwPw-E6rx Armins Liebe für moderne Kunst Künstler Jago aus Neapel: https://instagram.com/jago.artist?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA== Youtube Kanal über typisches Fernsehen der 70er, 80er und 90er: https://youtu.be/EMcwkS61XwQ?si=2Hw4C9VdhfNKvKrp

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Kraniche über NRW

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 1:41


Die Kraniche sind unterwegs, über Dortmund wurden sie gesichtet, aber auch über Werne. Sie verlassen uns für einige Monate und auf ihrer Route in den Süden sind sie dieses Jahr spät dran. Auch Kraniche reisen ja in einem Zug, sagt Irene Geuer. Von Irene Geuer.

route kommentar dortmund zug nrw kraniche zur sache wdr4
Couple Of
TikToks – Furzende Schwellenhüter im Treppenhaus

Couple Of

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 64:23


Es ist wieder Zeit für die zyklische Wiederholung des wöchentlichen Bananen-Rituals: Couple Of! Vertraut euch mit all euren Selbstzweifeln der unmenschlichen Iris und dem nackten Matthias an und lasst uns zusammen virtuell demonstrieren gehen. Diesmal starten wir im märchenhaften Krefeld bei Nacht und lösen gleich ein mediales Scheißproblem mithilfe von geltungsbedürftigen LinkedIn-Posern. Dann gibt's Post vom Arschloch namens Osama Bin Laden, überall Propaganda, und einen bequemen Tweet von Lennart Pfahler. Bitte nicht vor lauter Frust das Internet löschen, der Zug ist längst abgefahren. Dann werfen wir uns doch lieber wie 'nen nassen Lappen irgendwohin, damit gehen wir immerhin viral. Falls es gerade jemand filmt. Nach einem Abstecher in den Kongo überprüfen wir unsere Psyche, checken unseren Marktwert und bewerben uns für eine Drehbuchförderung. Auch wenn's wieder nur die erwartbare Ablehnung gibt. Egal, manche Angebote lösen sowieso mehr Scham aus als Werbung. Also schließen wir noch schnell ein Jamba-Spar-Abo ab und setzen uns auf Ricarda Prechts Pop-Sofa, wo wir TED-Talks über bumsende Fruchtfliegen hören und unsere Faxgeräte auf Datensicherheit überprüfen. Ob es bei diesem Thema wohl eine griechische Sage geben wird? Findet es heraus! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

Brotherhood
Episode 218: Kampf der Vernunft

Brotherhood

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 65:11


Vertragsverhandlungen zwischen Kinoverleihern und Jonathan! Außerdem gibt es spannende Zuggeschichten: Wie fährt man am Streiktag Bahn?! Und eine Priese Ankommen bei Friedrich. MAZ ab! 》

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Lara Stalder und die Vision bei den Frauen

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 44:26


Sie wurde viermal Topskorerin in Schweden - der besten Liga Europas. Sie hat zweimal die Auszeichnung als wertvollste Spielerin der SDHL gewonnen, dafür den goldenen Helm erhalten und damit Geschichte geschrieben. Denn: Zuvor war diese Auszeichnung nur an den besten Spieler vergeben worden. Doch in sechs Jahren in Schweden hat Lara Stalder miterlebt, wie die Frauen den Männern mehr und mehr gleichgestellt wurden. Bei Brynäs war sie gar beim Club angestellt und profitierte von denselben Privilegien wie ihre männlichen Pendants. Was mittlerweile in Schweden eine Selbstverständlichkeit ist, muss hierzulande erst noch erarbeitet werden. “Schweden ist uns fünf, sechs Jahre voraus”, sagt Lara Stalder im Eisbrecher-Podcast. Nicht zuletzt deshalb ist sie in die Schweiz zurückgekehrt und hat sich der reaktivierten Frauen-Equipe des EV Zug angeschlossen. Denn: Die Zentralschweizer wollen das hierzulande nach wie vor in der Nische stattfindende Frauen-Eishockey vorantreiben.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: Ingmar Bergman (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:59


In diesem Special sprechen wir über einen der ganz Großen: Wenn Menschen aneinander zerschellen, vorbeiblicken in die Wellen, man sich im Anderen nur schemenhaft selbst ausmachen kann, dann befinden wir uns wohl im Existenzialkino des schwedischen Meisterregisseurs Ingmar Bergman. Christian und Lucas besprechen mit Patrick Holzapfel alte Deutungsmuster dieses Werks und suchen neue Zugänge. Es geht um: Sommer mit Monika (1953), Das siebente Siegel (1957), Wilde Erdbeeren (1957), Wie in einem Spiegel (1961), Persona (1966) & Fanny und Alexander (1983). Aber das hier ist nur der Teaser! Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, ünterstützt uns auf https://steadyhq.com/cuts. Dann bekommt ihr jeden Monat ein neues Special und Zugang zu unserem Discord-Server, auf dem wir täglich über Filme und mehr diskutieren.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Sturm führte zu Stromausfall in Schaffhauser Gemeinden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:15


Der bislang heftigste Herbst-Sturm des Jahres hat in der Region für eine unruhige Nacht gesorgt. Gewisse Gemeinden im Kanton Schaffhausen waren zeitweise ohne Strom, und in Zürich fielen Zug-, Tram- und Busverbindungen aus. Weiteres Thema: * Das sagen die Zürcherinnen und Zürcher zum Züri Fäsch-Aus.

Einfach mal Luppen
Herpes Hattrick aus Dubbai

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 52:08


Toni nimmt auch wirklich jede Achterbahn-Gelegenheit mit. Wörtlich. Diesmal mit Zentrifugalkraft voll auf die Zwölf in Dubai, so dass es anschließend kein Abendessen mehr gab. Und dann hat er sich auch noch einen dreifachen Herpes eingefangen. Den kann man sogar hören, wenn man ganz genau lauscht. Naja. Normale Härte. Es gibt viel aufzuarbeiten diese Woche, denn als zuletzt die Gattinnen Jessy und Lisa da waren, sind unsere Jungs ja fast gar nicht zum Zug gekommen. In der Zwischenzeit war Opa in Madrid und hat die neuen Familienlogen im Bernabeu eingeweiht ("Mach ma zwei Pils, Amigo!"). Urs Fischer ist nicht mehr Trainer beim 1.FC Union Berlin. Toni hat die Icon League gegründet ("Inner Halle, mit Bande!") und Biggy konnte mal wieder in eine ganz andere Welt eintauchen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Shortlist Schweizer Buchpreis 2023

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 29:21


Eine Autorin und vier Autoren sind dieses Jahr auf der Shortlist vertreten. Die nominierten Bücher befassen sich mit unterschiedlichen Themen: von existentiellen über gesellschaftliche und historische bis zu persönlichen Fragen. Wie verlässlich ist das, was wir wahrnehmen? Der renommierte Schweizer Schriftsteller Christian Haller stellt diese Frage in das Zentrum seiner Novelle «Sich lichtende Nebel». In seiner ruhigen, präzisen und gleichzeitig eindringlichen Sprache erzählt Haller die Geschichte zweier Männer, deren Leben sich durch einen Zufall kreuzen. In seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» rückt Demian Lienhard eine Band in den Fokus, die es tatsächlich gegeben hat: auf Geheiss des NS-Propagandaministers Goebbels unterhielt sie die Menschen mit Swing – und englischsprachigen, pro-deutschen Propagandatexten. Es sei ein Lehrstück, wie Propaganda funktioniere, sagt Lienhard zum historischen Stoff. Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Roman «Bild ohne Mädchen» von sexuellem Kindsmissbrauch. Ein Mädchen besucht seinen Nachbarn regelmässig, er filmt sie, die Eltern schauen weg. Was sie an dieser erschütternden Geschichte besonders interessiere, sagt Müller, sei die Frage der Verantwortung. «Glitsch» - der Buchtitel spielt auf Fehler in einem Computerspiel an: wenn die virtuelle Wirklichkeit verzerrt ist. In seinem Roman nun führt Adam Schwarz diese Idee weiter und erzählt von einer Kreuzfahrt, die in einer verschobenen Wirklichkeit stattfindet. Mit einer Gesellschaft, die sich weigert, sich der Realität zu stellen. Matthias Zschokke widmet seinen Roman «Der graue Peter» einem alternden Mann der Schweizer Mittelschicht. Nach Schicksalsschlägen taumelt er durch sein Leben – da wird ihm in einem Zug in Frankreich überraschend ein unbekannter kleiner Junge anvertraut. Skurrile Begebenheiten folgen, und der Eigenbrötler zeigt wider Erwarten Empathie. Katja Schönherr und Lea-Dora Illmer aus der SRF-Literaturredaktion stellen die fünf nominierten Bücher im Gespräch mit Britta Spichiger vor. Buchhinweise: * Christian Haller. Sich lichtende Nebel. 128 Seiten. Luchterhand, 2023. * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Sarah Elena Müller. Bild ohne Mädchen. 208 Seiten. Limmat, 2023. * Adam Schwarz. Glitsch. 296 Seiten. Zytglogge, 2023. * Matthias Zschokke. Der graue Peter. 176 Seiten. Rotpunktverlag, 2023.

Der Touristik Aktuell-Podcast
Mit Ameropa nach Wien: Unterwegs in den Grätzeln und anderen schönen Ecken

Der Touristik Aktuell-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 29:12


Wien ist nicht nur per Bahn gut zu erreichen, die Stadt lockt immer wieder mit neuen Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps. Zusammen mit der Stadtführerin Elisabeth Wolf und Lukas Blecher von Ameropa fahren wir in dieser Folge in die österreichische Hauptstadt.

Startup Insider
Ladesäulenbetreiber eze.network sichert sich frisches Kapital vom DeepTech & Climate Fonds und privaten Investoren (DTCF • Series A • Ladesäulen)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 20:57


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Michael Valentine-Urbschat, Co-CEO und Co-Founder von Eze.Network, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in dreistelliger Millionenhöhe.Eze.Network (Eze) ist ein Ladeinfrastruktur-Investor und -Betreiber mit Fokus auf öffentliches Laden. Es zeichnet sich insbesondere mit einer voll umfassenden Zugänglichkeit der Standorte aus. Das Ziel ist dabei, dass Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos dort laden können, wo sie sich in ihrem täglichen Mobilitätsprofil aufhalten. So soll der Ladevorgang zur unauffälligen Nebensache werden, wodurch teure und unkomfortable Besuche einer meist weiter entfernten Schnell- bzw. DC-Ladestation entfallen. Auch technologisch möchte Eze seine Position am Markt weiter ausbauen. Mittels einer selbst entwickelten Software können ideal geeignete Ladestandorte identifiziert werden. Dieses Wissen teilt das Startup mit den Kommunen und privaten Flächeneigentümern und kann innerhalb von wenigen Monaten die Inbetriebnahme der Ladesäulen umsetzen. Das Startup liefert dazu vom Aufbau der Ladeinfrastruktur über den Betrieb und der Vermarktung bis hin zur Abrechnung alles aus einer Hand. Zudem übernimmt das Unternehmen fast immer das komplette wirtschaftliche Risiko und hilft so, Investitionen zu ermöglichen, die viele Kommunen oder private Standort-Partner nicht alleine stemmen könnten. In Verbindung mit der Bedienungsfreundlichkeit seiner Ladesäulen will Eze nach eigenen Angaben zum kundenfreundlichsten Anbieter von Ladeinfrastruktur in Deutschland werden. Eze.Network wurde im Jahr 2019 von Nancy und Michael Valentine-Urbschat in Landsberg a. L. gegründet und verfügt heute über Büros in München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Mit kommunalen Partnern wurden in sechs Metropolregionen Deutschlands knapp 1.000 Standorte für Ladesäulen festgelegt und davon bereits mehr als 250 Standorte in Betrieb genommen. So stehen beispielsweise in Stuttgart 120 Ladesäulen zur Verfügung.Nun hat der Ladesäulenbetreiber in einer Series A eine Finanzierung in dreistelliger Millionenhöhe eingesammelt. Der DeepTech & Climate Fonds hat sich gemeinsam mit Privatinvestoren mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an einer Zwischenfinanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Das frische Kapital soll Eze dabei unterstützen, die laufende Series-A-Finanzierungsrunde abzuschließen. Außerdem plant das Startup, im Jahr 2024 seine Präsenz auf alle deutschen Metropolregionen auszuweiten.

GfC Deutschland
Mitten im Kampf und doch schon Sieger

GfC Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 38:36


Themenreihe zum Buch der Offenbarung (Teil 4 von 4) Mitten im Kampf und doch schon Sieger Die Offenbarung als Ermutigung und Trost. Neuenhausen zeigt überraschende Zugänge zum letzten Buch der Bibel, die jenseits von Endzeitsystemen am biblischen Text entlang gehen, um aufzuzeigen, wie sich die Offenbarung selbst verstanden wissen will.

Zambo im Radio
Was macht ein Kundenbegleiter im Zug?

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 56:33


Noël (9) kontrolliert im Zug die Tickets – wie ein echter Kundenbegleiter! Ausserdem macht er eine echte Zugdurchsage: «Grüezi mitenand, alle Billette ab Uznach vorzeigen, bitte!» Der SRF Kids Kinderreporter ist von Pfäffikon SZ nach St. Gallen unterwegs. Mit Arno Britt von der Südostbahn verbringt er einen Nachmittag als Kundenbegleiter. Was gehört noch alles zu seinen Aufgaben? Du erfährst es hier oder auf srfkids.ch.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(99) Delicious Death und falsche Fährten

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 59:28


Krimi-Special! Auf Agatha Christies Spuren geht es ins Golden Age of Crime Fiction. Ein Krimi aus Indien, ein oktopusfreier Wissenschaftsthriller, eine neue und eine alte Cozy-Crime-Reihe, ein deutscher hardboiled Krimi, der aktuelle Bestseller – und mörderisch leckerer Schokokuchen. Gast Ivar Leon Menger verrät, wie er seine Cliffhanger findet und das Publikum muss raten, wie viele Tassen Tee Miss Marple getrunken hat. Eine Aufzeichnung vom Krimifestival in Braunschweig. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „10 Minuten Wirtschaft“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Die Bücher der Folge: (00:04:35) Karen Pierce: “Recipes for Murder” (Norton) (00:06:30) Julie Otsuka: „Solange wir schwimmen“, üb. von Katja Scholtz (mare) (00:15:40) Ingo Bott: „Pirlo“ (S. Fischer) (00:17:47) Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“, üb. von Verena Kilching (Kein & Aber) (00:19:50) Josephine Tey: „Der letzte Zug nach Schottland“, üb. von Manfred Allié (Octopus) (00:23:28) Anjali Deshpande: „Mord“, üb. von Almuth Degener (Draupadi Verlag) (00:26:25) Kathrin Lange / Susanne Thiele: „Probe 12“ und „Toxin“ (Lübbe) (00:32:44) Ivar Leon Menger: „Angst“ (dtv) (00:43:31) ATF: Agatha Christe: „Und dann gab's keines mehr“, üb. von Eva Bonné. (Atlantik) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: „Lichtspiel“ (Daniel Kehlmann) Extra-Tipp für Skandinavien-Krimi-Fans (nicht in der Folge vorgestellt): „Glutspur“ von Katrine Engberg Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson in der richtigen Reihenfolge (dt. Ausgaben: Kein & Aber) 1. Expert in Murder (2008) / Experte in Sachen Mord (2023) 2. Angel with two Faces (2009) 3. Two for Sorrow (2010) 4. Fear in the Sunlight (2012) 5. The Death of Lucky Kyte (2013) 6. London Rain (2015) 7. Nine Lessons (2017) 8. Sorry for the Dead (2019) 9. The Secrets of Winter (2020) / Mit dem Schnee kommt der Tod (2023) 10. Dear Little Corpses (2022) / Dorf unter Verdacht (2023) 11. Shot with Crimson (2023) Alan-Grant-Krimis von Josephine Tey in der richtigen Reihenfolge (deutsche Neuausgaben erscheinen bei Oktopus, es gibt aber antiquarisch auch andere) 1. The Man in the Queue (1929) / Warten auf den Tod (Jan 24) 2. A Shilling for Candles (1936) 3. The Franchise Affair (1948) / Nur der Mond war Zeuge (2022) 4. To Love and Be Wise (1950) / Wie ein Hauch im Wind (Jan 24) 5. The Daughter of Time (1951) / Alibi für König (2022) 6. The Singing Sands (1952) - Der letzte Zug nach Schottland (2023) Die 20 Regeln für Kriminalgeschichten: https://www.wired.com/beyond-the-beyond/2019/01/s-s-van-dines-twenty-rules-writing-detective-stories/ Das Rezept für “Delicious Death”: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-99-Delicious-Death-und-falsche-Faehrten,eatreadsleep790.html

Ich hab Dich trotzdem lieb
#149 Das Urteil

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 48:23


Alles festhalten, Vorsicht an den Gleisen, der Zug nach Nirgendwo aus der Welt zwischen Schwarz und Weiß fährt endlich ein, mit halbstündiger Verspätung natürlich, aber besser spät als nie, wer jetzt kein Ticket hat, der kauft sich keines mehr, Jim Knopf und Lukas sind an Bord, die wilde Dreizehn, Oli.P, Loffi natürlich auch - seid gewarnt, Frau Mahlzahn aus Marzahn ist im ersten Abteil unterwegs und beißt wehrlosen Passagieren ungefragt die Rübe ab. Ab ins zweite Abteil, Du Nichts! Was für ein Tohuwabohu, liebe Freundinnen des womöglich wertvollsten aller Podcasts, die montags in deutschen Landen erscheinen! Loffi und Oli haben heute eine große, bunte Tüte voller Geschichten in diese Folge, fast möchte man meinen, sie hätten sich vorher Notizen gemacht über das, was sie erzählen wollten. Dieses Vorgehen jedenfalls schärft die Sinne - und führt öfter ins Schwarze als wir es gewohnt sind. Schlürfen wir also woke am Zaubertrank, begeben uns direkt in den Rittersaal und leiten fröhlich gegen Gebühr Vaterschaftsklagen an prominente Freunde weiter. Oder Sexanfragen. Zu grüßen bleiben an dieser Stelle die Manager der Deutschen Bahn, deren Probleme wir nicht haben wollen. Diese Folge wird präsentiert von HORL - Schärfe, die begeistert https://www.horl.com/ Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Pendlerglück
Endstation Eierlikör

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 26:20


Bastian textet aus purer Verzweiflung Hans Christian Andersen auf die Bahn um. Das "Reisebüro Melanie" hat die zweite Kundin erfolgreich beraten. Beide finden: Für mit Wasser gestreckten Eierlikör ist es noch nicht schlimm genug.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
TRUE LOVE: #2 Der verlorene Sohn

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 103:49


Achtung, nächsten Montag geht es mit "Mord auf ex" weiter. Um die Pause zu überbrücken wollen wir euch diese besondere Geschichte aber nicht vorenthalten. Denn sie ist mindestens genauso dramatisch, schockierend und true-crimig wie unsere Kriminalfälle. Für mehr solcher Folgen, abonniert jetzt: "TRUE LOVE" (https://bitly.ws/ZvEr ) Folge 2: Der fünfjährige Saroo verliert eines Nachts seinen Bruder. Die beiden wachsen in Indien auf, haben wenig Geld und möchten sich etwas dazuverdienen. Bei einem dieser Ausflüge ist der kleine Saroo jedoch plötzlich allein. Auf der Suche nach seinem Bruder steigt er in einen Zug und fährt quer durch das gesamte Land. Er strandet kurz vor Bangladesh und lebt dort auf der Straße. Was von nun an passiert, ist kaum vorstellbar und umfasst: Verbrechen, einen neuen Kontinent, Abenteuer und eine nie vergessene Herkunft. Saroos Leben gleicht einer jahrelangen Suche, angetrieben von einer tiefen Liebe: Die Liebe zwischen einer Mutter und ihrem Sohn. Holt euch die Taschentücher und begleitet uns auf eine Reise um die Welt. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: true.lovepodcast auf Social Media. Oder einfach unter diesem Link: https://bitly.ws/ZhVc Spendenlinks für Kinder in Not: https://www.sos-kinderdorf.de https://www.savethechildren.de Skript: Leonie Bartsch Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Mit Musik von: Lorenz Schütze Vielen Dank an Saroo Brierley und seine Familie. Die Verfilmung heißt: Lion - Der lange Weg nach Hause. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx