Podcasts about us z

  • 203PODCASTS
  • 515EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about us z

Latest podcast episodes about us z

apolut: Standpunkte
Souveränität versus Zwangsumsiedlung | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 22:49


Die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) und die US-Pläne zur Umsiedlung der Palästinenser im Spannungsfeld internationaler PrinzipienEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Die SCO definierte auf ihrem Gipfel vom 30. August bis 1. September 2025 die Achtung staatlicher Souveränität, die Territorialintegrität und die Nichteinmischung als zentrale Werte, während aktuelle US-Initiativen zur "Umsiedlung" beziehungsweise "freiwilligen" oder erzwungenen Relokation der palästinensischen Bevölkerung aus Gaza als völkerrechtlich umstritten und dem Geist der SCO widersprechend gelten. (1)Deutlicher als im fundamentalen Gegensatz zwischen den Prinzipien der "Shanghai Cooperation Organisation" (SCO) und den aktuellen US-Initiativen zur Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung konnten die weltanschaulichen Unterschiede des sogenannten Wertewestens (der goldenen Milliarde nach Borrell/EU) und des Globalen Südens für die ganze Welt nicht sichtbar werden.Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" in Tianjin 31.8.-1.9. 2025Am Gipfel der SCO in Tianjin nahmen die zehn Mitgliedsstaaten (China, Indien, Pakistan, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, Iran und Belarus) sowie zwei Beobachterstaaten (Afghanistan und Mongolei) teil. Anwesend waren auch Armenien, Aserbaidschan und die Türkei.Obwohl die Beziehungen zwischen Indien und China traditionell schon immer von wechselnden Spannungen geprägt waren, betonten der indische Premierminister Narendra Modi und Chinas Präsident Xi Jinping ihre Bereitschaft zum Dialog und zur Zusammenarbeit, nicht zuletzt auch als Reaktion auf US-Zölle (Indien wurde mit 50% Strafzöllen belegt). So scheint sich das Verhältnis zwischen Indien und China merklich in Richtung Kooperation und Freundschaft zu verändern. China und Russland sind in ihren Beziehungen bereits weiter und setzen auf eine Neugestaltung der globalen Ordnung, wie Präsident Xi Jinping auf dem SCO-Gipfel sagte.Xi beklagte die anhaltenden hegemonialen Bestrebungen der USA und rief dazu auf, ein gerechteres, ausgewogeneres internationales System zu schaffen. Russland und China bekräftigen ihre umfassende strategische Partnerschaft und streben eine alternative wirtschaftliche, finanzielle und politische Ordnung an, die nicht mehr vom Veto der USA oder Europas abhängig ist.Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Annahme eines auseinanderbrechenden China-Russland-Verbundes sowie das Ziel einer westlichen Unterwerfung der beiden Staaten an der Realität vorbeigehen. Indien, China und Russland arbeiten aktiv an der Schaffung eines multipolaren Weltordnungssystems, während die USA mit konfrontativen Maßnahmen und Strafzöllen eher eine isolierende Politik verfolgen....https://apolut.net/souveranitat-versus-zwangsumsiedlung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NZZ Akzent
Wie eine Schweizer Firma den US-Zöllen trotzt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:13


Die US-Zölle von 39 Prozent für die Schweiz treffen die Firma Thermoplan hart. Sie liefert Kaffeemaschinen an Starbucks. Doch ein Umzug in die USA kommt für Thermoplan nicht infrage. Deshalb sucht der CEO nach kreativen Lösungen. Gast: Marcel Gyr, Reporter Host: Antonia Moser Die Reportage aus Weggis gibt's in der [NZZ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/ein-familienunternehmen-aus-weggis-baut-kaffeemaschinen-fuer-starbucks-nun-schielt-die-firma-nach-china-und-hofft-auf-das-naechste-grosse-ding-ld.1898786). Falls du die NZZ mal drei Monate testen willst, [hier ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlNYjEmkHRL_ts-o6PsfHdmh&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOy-XTbnz4HcSiQ6R5ZrAvfdLBNaesFSmfivKjNgUHwemEH5BRZk9VUaAqLAEALw_wcB)geht`s zum Probeabo.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mo., 08.09.2025 - IAA-Start, Gold-Rekord, Telekom unter Druck

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 24:11 Transcription Available


DAX schloss bei 23.807 Punkten , +0,9 %. Gold auf Rekord - getrieben von sinkenden Realzinsen. In Paris spitzt sich die Politiklage zu - Premier Bayrou stellt die Vertrauensfrage, die Märkte bleiben wachsam. Telekom unter Druck - in den USA steht T-Mobile US vorbörslich tiefer, nachdem SpaceX Mobilfunkfrequenzen im Wert von 17 Mrd. $ erworben hat. RWE sichert die Finanzierung des 25,1 %-Amprion-Anteils über Apollo - Zufluss 3,2 Mrd. €, Mittel für Netzausbau geplant. BYD will die Produktion im neuen Werk in Ungarn bis Jahresende starten - zuerst der Kompaktwagen Dolphin Surf. Porsche rechnet auf absehbare Zeit nicht mit 20 % Rendite - China-Schwäche und US-Zölle bremsen. Tesla verliert in den USA Marktanteile - laut Cox Automotive im August 38 % EV-Anteil. IAA München - ab 09.09. Publikumstage - große Hersteller mit dichtem Takt an Pressekonferenzen. Börsenweisheit: "Kurzfristig ist der Markt eine Abstimmungsmaschine, langfristig eine Waage." - Benjamin Graham. Jetzt GRATIS Eintrittskarte sichern für die Rohstoffmesse München am 3+4. Oktober: https://www.rohstoffmesse-muenchen.de

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Xi und Putin als Freunde: Wendet sich Indien vom Westen ab?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:37


Indiens Premier demonstriert seine Nähe zu den Machthabern von Russland und China. Das Verhältnis zu den USA ist schwer beschädigt. Wendet sich das Land vom Westen ab – und welche Rolle spielt Deutschland noch? »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  SOZ-Gipfel: Wie China eine neue Weltordnung inszeniert Kommentar zu den US-Zöllen gegen Indien: Trumps Bumerang Zollstreit zwischen Trump und Modi: Ende einer Männerfreundschaft   ►►►    ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Laura Höflinger ► Redaktion: Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Felix Klein ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein Spaziergang ums Auto mit Oliver Zipse

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 34:22


Gordon Repinski im Gespräch mit BMW-Chef Oliver Zipse. Im Zentrum: Der neue SUV iX3 und die „Neue Klasse“. BMWs frontaler Angriff auf Tesla und chinesische Hersteller wird am heutigen Freitag, 11 Uhr deutscher Zeit der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Zipse erklärt die neue Designsprache „Licht statt Chrom“, das „Panoramic Display“ im Innenraum und warum auch der Sound einer sich öffnenden oder zuschlagenden Autotür mit entscheidet. Der CEO spricht über den harten Wettbewerb in China, seinen persönlichen Austausch mit Donald Trump über die US-Zölle und warum BMW trotz schwieriger Zeiten nicht in der Krise steckt.Es geht außerdem über die zurückliegenden Monate seiner Amtszeit, die Zukunft der deutschen Autoindustrie und was er vom angekündigten „Herbst der Reformen“ der Bundesregierung erwartet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#7TageMaerkte
Die EZB spielt bei Zinssenkungen auf Zeit

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 16:34


Einen bunten Strauß an Terminen hat die 37. Kalenderwoche zu bieten. Unter anderem wird es spannend in Sachen Konsolidierung in der italienischen Bankenlandschaft, denn es läuft die Frist ab, zu der Mediobanca-Aktionäre ihre Aktien bei Monte dei Paschi di Siena andienen können. Zudem steht die IAA Mobility in München bevor. Doch ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Zinssitzung der Europäischen Zentralbank. Warum sich die Notenbanker mit einer Zinspause offenbar Zeit verschaffen werden, um die Effekte der US-Zölle auf die Euro-Inflation besser einschätzen zu können, und welche besondere Bedeutung nun den Projektionen der EZB zu Inflation und Wirtschaftswachstum zukommt, erörtert Martin Pirkl, Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wegen US-Zöllen: Bellacher Agathon streicht Stellen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:26


45 von rund 220 Stellen will die Firma Agathon Streichen. Das Unternehmen mit Sitz in Bellach stellt Schleif- und Lasermaschinen her. Die hohen US-Zölle hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, so die Begründung für den Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Starker Regen führte im Kanton Solothurn zu dutzenden überfluteten Kellern. Der Grossteil der rund 60 Meldungen traf am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 22:30 Uhr bei der Polizei ein. · Der Kanton soll für Aargauer Gemeinden die Steuern einziehen können. Das Angebot ist unter anderem für kleine Gemeinden gedacht, welche mit teils aufwändigen Fällen an den Anschlag kommen. Die meisten politischen Parteien stimmen dem Vorschlag der Regierung zu

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Staatskanzlei wehrt sich gegen SVP-Abstimmungskampagne

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:15


Es passiert sehr selten, dass sich ein Kanton in einen Abstimmungskampf einschaltet. Die Solothurner Staatskanzlei wehrt sich nun aber gegen angebliche Falschinformationen und Behauptungen der SVP rund um drei kantonale Abstimmungsvorlagen. Sie sieht die freie Meinungsbildung in Gefahr. Weiter in der Sendung: · Als erste bekannte Firma in der Region entlässt Agathon in Bellach Angestellte als Reaktion auf die hohen US-Zölle. Die Kantone Solothurn und Aargau und die Wirtschaftsverbände befürchten zwar keine Massenentlassungen. Allzu optimistisch sind sie aber nicht. · Die Sitze in der Aarauer Stadtregierung sind heiss begehrt. Für die sieben Sitze im Stadtrat bewerben sich 15 Kandidierende. Umkämpft ist vor allem das Vize-Stadtpräsidium. · Ein Gerichtsbau muss sicher sein und soll etwas her machen: Das waren Anforderungen an den Bau des neuen Bezirksgerichts Lenzburg. Ein Besuch bei der Einweihung des 20-Millionen-Baus.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:23


Die Handelskammer beider Basel befürchtet, dass die Wirtschaft ins Stocken geraten könnte. Einerseits wegen der US-Zölle, andererseits, weil es in der Region Basel schwierig sei zu investieren. Zudem müssten die Kantone mehr zusammenspannen. Diese kontern die Kritik. Weitere Themen: · ZH: Die Polizei hat den Lieferroboter Rivr in Zürich gestoppt – nun ist seine Zukunft in der Schweiz unsicher. · BE: Wegen einer Temporeduktion von 80 auf 60 km/h fahren in der Region Bielersee künftig weniger Postautos – die betroffenen Gemeinden wehren sich.

Regionaljournal Ostschweiz
So will Glarus seine Krisen besser überstehen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:26


Der Kanton Glarus will seine Behörden in Krisensituationen künftig besser organisieren. Zu diesem Zweck sollen die Dringlichkeits- und Notrechtsklauseln in der Kantonsverfassung geändert werden – und geregelt werden: Wer hat wann das letzte Wort? Weitere Themen: · Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sollen Bäuerinnen und Bauern proaktiv mithelfen, die PFAS-Belastung zu evaluieren · Arbeitslosenzahlen in St. Gallen und Thurgau: Noch merkt man bei der Kurzarbeit wenig von den US-Zöllen · Umweltfreundliches Lichtkonzept für die Stadt St. Gallen · «Chamanna Cluozza» im Engadin gewinnt Publikumspreis beim Prix Montagne · Roland Scotti, langjähriger Direktor des Kunstmuseums Appenzell, 68-jährig gestorben

Handelsblatt Morning Briefing
US-Zölle: Deutsche Unternehmen wittern Chancen / Autos: Audi hofft auf Designrevolution

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 8:17


An verschiedenen Stellen wittern deutsche Unternehmen Chancen, die durch die amerikanische Handelspolitik entstehen. Selbst die schwächelnde US-Kaufkraft könnte teils von Vorteil sein.

Devisenmarkt aktuell
All Eyes on Arbeitsmarkt

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:01


Deutschlands Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal stärker als zunächst geschätzt – besonders die Industrie leidet unter den neuen US-Zöllen. Hoffnung ruht auf dem Sondervermögen ab 2026. In Frankreich steht Premierminister Bayrou kurz vor dem Aus – eine politische Vertrauenskrise mit potenziellen Folgen für den Euro und Europas Stabilität. Die US-Notenbank steht vor einer heiklen Entscheidung: Zinssenkung ja oder nein? Inflation und Arbeitsmarkt liefern gemischte Signale – während der politische Druck auf die Fed zunimmt. Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan. (Aufnahmedatum: 01. September 2025, 14:00 Uhr)

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Merz wollen wirtschaftlich enger zusammenstehen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 43:48


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde am Dienstag in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Friedrich Merz empfangen. Im Fokus der Gespräche standen die US-Zölle, die bilateralen Beziehungen und mögliche Friedensgespräche im Ukrainekrieg in Genf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Keller-Sutter und Merz wollen wirtschaftlich enger zusammenstehen (04:43) Nachrichtenübersicht (09:36) Schweizer Forschende entwickeln transparente KI (13:42) Bund spart Studie zu Belastung durch PFAS und Pestizide weg (17:58) Für mehr Pflegepersonal: Berner Projekt bildet Asylsuchende aus (22:43) Amnesty-Bericht belegt Massaker an syrischen Drusen (28:01) Nach Anschlag auf Huthi-Regierung: Wie weiter in Jemen? (34:06) Die Schweizer Gebäudeversicherung - heute kaum noch einführbar (39:50) Der Rotmilan und die Windkraftanlagen

ETDPODCAST
Berufungsgericht: Die meisten US-Zölle sind rechtswidrig | Nr. 8009

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 3:16


Ein Berufungsgericht spricht dem US-Präsidenten die Befugnis ab, unter Berufung auf ein Notstandsgesetz weitreichende Zölle zu verhängen. Doch noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

FAZ Frühdenker
Holpriger Start in "Herbst der Reformen" • Zukunft der US-Zölle ungewiss • China und Russland demonstrieren Einigkeit

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:49


Das Wichtigste am Montag: Union und SPD ringen um die Staatsfinanzen. Die Gewerkschaften rufen zu Friedensdemonstrationen auf. Und die großen Fußballvereine geben sich einem Wettbieten um hochbezahlte Kicker hin.

Echo der Zeit
Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:31


Nach dem deutsch-französischen Spitzentreffen an der Côte d'Azur sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz von «exzellenten Beziehungen». Zwischen Macron und Merz' Vorgänger Scholz war das Verhältnis noch eher unterkühlt. Steht nun also alles wieder zum Besten? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse» (06:13) Nachrichtenübersicht (10:55) Nach Telefon-Leak: Thailands Premierministerin abgesetzt (14:18) Was sich westliche Verbünde bei anderen abschauen könnten (19:12) Kompass-Initiative: Welche Rolle spielen die US-Zölle? (23:20) Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen (27:43) US-Zölle: Vorschlag sieht Aussetzung der OECD-Mindeststeuer vor (32:40) Das Nullsummenspiel mit syrischen Flüchtlingen im Libanon (38:22) Der Krieg geht auch an Tschernobyl nicht spurlos vorbei

Regionaljournal Basel Baselland
Roche-CEO äussert sich zu den USA und der EU

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:20


An einer Veranstaltung des Arbeitgeberverbands Region Basel äusserte sich Roch-CEO Thomas Schinecker zu den US-Zöllen. Brisant waren seine Aussagen zur Beziehung Schweiz-EU.

Regionaljournal Basel Baselland
Landrat spricht 77,8 Millionen für Ortsdurchfahrt Birsfelden

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:01


Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag Ausgaben in der Höhe von 77,8 Millionen Franken für die neue Ortsdurchfahrt Birsfelden bewilligt. Ein Rückweisungsantrag der SVP wurde abgelehnt. Ausserdem: · Roche-CEO äussert sich zu US-Zöllen

Echo der Zeit
Dem Iran droht die Reaktivierung alter UNO-Sanktionen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 42:59


Deutschland, Frankreich und Grossbritannien fordern den UNO-Sicherheitsrat dazu auf, sämtliche Sanktionen gegen den Iran wieder einzuführen. Zuvor sind Verhandlungen mit dem Iran zugunsten einer Weiterführung des Atomabkommens gescheitert. Wie ist das einzuordnen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Dem Iran droht die Reaktivierung alter UN-Sanktionen (06:15) Nachrichtenübersicht (10:56) Spitäler wappnen sich gegen zunehmende Cyberangriffe (15:17) Wegen hohen US-Zöllen: Exportieren ist jetzt noch komplizierter (19:47) Grossbritannien: Asylsuchende in Hotels sorgen für Unmut (26:55) Indien: Mord wegen Mitgift - trotz Verbot (32:40) Öffentlich-rechtliche Radios in Europa zunehmend unter Druck (36:39) Wie KI die Antibiotikaentwicklung vorantreibt

Tagesgespräch
Jérôme Cosandey: «Die Arbeitslosigkeit wird steigen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:54


Seit über 100 Tagen ist Jérôme Cosandey Leiter der Direktion Arbeit beim Seco. Kurz nach Antritt verloren in Blatten mit dem Bergsturz viele ihre Arbeitsstelle, schnell mussten Lösungen her. Nur wenig später verhängte die USA die 39%-Zölle. Die Kurzarbeit nimmt zu, besonders in vie Branchen. Vom Thinktank Avenir Suisse wechselte Jérôme Cosandey vor rund 100 Tagen ins Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Die Herausforderungen waren seit Corona nie mehr so hoch: Die Wirtschaftsprognosen gehen auch aufgrund der US-Zölle von einem schwächeren Wachstum aus als erwartet. Vor allem die Wertschöpfung in der Industrie und die Exporte gehen deutlich zurück. Eine schwere Rezession wird nicht erwartet, dennoch können für gewisse Branchen und Unternehmen die Folgen schwer wiegen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Nicht alle Regionen sind gleich betroffen, auch nicht alle Branchen. Nach Corona sanken die Arbeitslosenzahlen auf 2.4 Prozent, den tiefsten Wert seit 20 Jahren. Seither steigen die Zahlen wieder. Mit wie vielen Arbeitslosen rechnet das Seco? Wen trifft es meisten? Wie stark nehmen die Gesuche für Kurzarbeit zu? Kann eine Verlängerung dieser Massnahme die steigende Arbeitslosigkeit bremsen? Jérôme Cosandey muss seit seinem Amtsantritt unterschiedliche Herausforderungen meistern, darunter auch die Folgen des Bergsturzes in Blatten. Welche Lösungen wurden für diesen Spezialfall gefunden? Im Oktober läuft die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen mit der EU aus. Unter der Federführung des Seco haben die Sozialpartner sich auf Massnahmen zum Lohnschutz einigen können. Nur ein Punkt ist noch strittig. Hier möchte Cosandey auch eine Lösung finden. Ist er zuversichtlich? Jérôme Cosandey ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

4x4 Podcast
Ab heute gelten in den USA 50% Zölle auf Waren aus Indien

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:41


Indien gehört zu den Ländern mit den höchsten US-Zöllen. Als Grund nannte US-Präsident Donald Trump das Öl, das Indien noch immer von Russland bezieht. Unsere Südasienkorrespondentin erklärt, wie man in Indien auf die Zölle reagiert. Weitere Themen: · Hat die Polizei ein Rassismus-Problem? Die Frage stellt sich nachdem in Lausanne zwei Schwarze Jugendliche gestorben sind, auf der Flucht vor der Polizei und nachdem am Montag rassistische und antisemitische Chats von Lausanner Polizeikräfte öffentlich geworden sind. Emmanuel Fivaz, der Präsident des Verbands Schweizer Polizeibeamter, nimmt Stellung · Australien hat den iranischen Botschafter ausgewiesen. Die Regierung begründet diesen Schritt mit mutmasslichen Verstrickungen des Irans in antisemitisch motivierte Anschläge in Australien. Unser Australien-Mitarbeiter zeigt auf, wie plausibel diese Vorwürfe sind.

Tagesschau
Tagesschau vom 27.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 26:08


Neue Sitzverteilung bei den nächsten Nationalratswahlen 2027, SBB prüft Leasing für neue Hochgeschwindigkeitszüge, US-Zölle auf indische Produkte treten in Kraft, ESAF 2025 im Glarnerland: Spitzenpaarungen im «Anschwinget»

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Maschinenbauer alarmiert, Wie US-Zölle Indien treffen, Japan und Seltene Erden

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 24:43


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

ETDPODCAST
US-Zölle auf EU-Autos werden rückwirkend ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt | Nr. 7957

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:24


Ende Juli gaben US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach einem Treffen in Schottland eine Einigung im monatelangen Zollkonflikt bekannt. Die damals angekündigte gemeinsame schriftliche Erklärung ließ allerdings noch einmal mehr als drei Wochen auf sich warten. Nun ist sie da.

Arena
Parteispitzen zu US-Zöllen, Ukraine und Gaza

Arena

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 81:44


Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus der Schweiz, die Diskussionen über Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Entwicklungen in Gaza beschäftigen auch die Schweizer Politik. In der «Arena» nehmen die Parteispitzen Stellung. Nach Feiern war der Schweizer Politik am Nationalfeiertag nicht zumute. Kurz zuvor gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass Importe aus der Schweiz in die USA ab dem 7. August mit einem Zoll von 39 Prozent belastet werden. Am hohen Zollsatz änderte auch eine kurzfristig anberaumte Reise einer Delegation um Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington nichts. Wie soll die Schweiz nun auf den Zollschock reagieren? Die Position der Schweiz in Konflikten Für Gesprächsstoff sorgen derweil auch die Beratungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Donald Trump traf vergangene Woche den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska, wenige Tage später reisten der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und zahlreiche europäische Staatschefs für ein Gipfeltreffen nach Washington. Wie beurteilen die Parteispitzen die aktuelle Situation im Ukraine-Krieg? Umstritten ist nach wie vor auch die Rolle der Schweiz im Nahostkonflikt. Wie soll die Gaza-Politik des Bundesrats aussehen? Und soll die Schweiz Palästina als Staat anerkennen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. August 2025 in der «Arena»: – Marcel Dettling, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Philipp Matthias Bregy, Präsident Die Mitte.

Echo der Zeit
Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 40:30


Muss die Ukraine Gebiete, die Russland aktuell besetzt hält, offiziell abgeben, um den Weg frei zu machen für eine Friedensvereinbarung? Völkerrechtler Aaron Dumont erklärt im Gespräch, unter welchen Bedingungen eine solche Abmachung durch das Völkerrecht gedeckt wäre. (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:24) Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform? (14:22) Yvonne Bürgin will Mitte-Fraktionspräsidium übernehmen (18:18) Sexueller Missbrauch: Prozess gegen Tessiner Priester (23:05) Wie Gegner zu Befürwortern der E-ID werden (28:01) US-Zölle: Wirtschaftshistoriker macht Unternehmen Mut (32:54) Ostkongo: Nach Idengos Tod kam das Schweigen

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Neue Modelle, alte Sorgen? Der Boxenstopp vorm Autoherbst mit Tim Rokossa

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025


Im neuen Podzept von Deutsche Bank Research dreht sich alles um den spannenden Autoherbst 2025 – und die Frage, ob die E-Autos nun endgültig für frischen Wind in der Branche sorgen. Tim Rokossa, Automobil-Experte der Deutschen Bank, gibt im Gespräch exklusive Einblicke: Was bedeuten die US-Zölle für BMW, Mercedes, VW, Porsche und Co? Welche wichtigen Modelle kommen jetzt auf den Markt? Wohin steuern wir beim Thema autonomes Fahren? Alles, was Autofans jetzt wissen sollten, jetzt in der aktuellen Folge von Podzept.

News Plus
Doch keine US-Zölle: Wie die Schweiz den Goldhandel dominiert

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 16:44


Auf Gold erhebt US-Präsident Donald Trump nun doch keine Zölle. Das ist für die Schweiz eine wichtige Nachricht, denn sie ist die grösste Drehschreibe in internationalen Goldhandel. Bis zu 70 Prozent des weltweiten Handels läuft über sie, je nach Quelle. Dass der Goldhandel in der Schweiz so bedeutend ist, hat historische Gründe. Die starke Position der Schweiz liess auch vermuten, US-Präsident Trump belege auch diesen mit dem Zollsatz von 39 Prozent. Dies ist nun nicht geschehen. Der Goldhandel in der Schweiz läuft normal weiter. Aus aller Welt wird Gold pyhisch in die Schweiz gebracht und eingeschmolzen. Dies geschieht vor allem in vier grossen Raffinerien. Diese produzieren entweder Goldbarren oder auch Goldstangen, aus denen dann später zum Beispiel Schmuck angefertigt wird. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie die Schweiz zu ihrer starken Position im Goldhandel kam und wie die Branche auf die Kritik reagiert, sie sei zu wenig transparent. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF - Thaïs In der Smitten, Kommnunikationsverantwortliche Swissaid - Christoph Wild, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler (ASFCMP) __________________ Link zur SRF-Sendung zur Transparenz im Goldhandel vom 26. Oktober 2022: https://www.srf.ch/audio/trend/gold-die-schwierige-suche-nach-transparenz?id=4853e73e-748a-47a1-9fb4-725134bb0be9 __________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

WDR 2 Kabarett
Martin Zingsheim: Lernen von Papa Trump

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 1:56


Deutsche Autos, Schweizer Käse - kaum etwas entgeht den neuen US-Zöllen. WDR 2 Kabarettist Martin Zingsheim kann dem Ganzen auch Gutes abgewinnen und lernt von Trump für den Familienalltag. Von Martin Zingsheim.

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche 08.08.2025 Trump-Putin,Israel-Politik, US-Zölle, Energiepolitik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 18:06


Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Echo der Zeit
Israel will den Gazastreifen ganz besetzen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:09


Israels Sicherheitskabinett hat beschlossen, den ganzen Gazastreifen einzunehmen. Doch der Plan ist umstritten. Die Armee-Führung ist dagegen und auch prominente ehemalige Militärs fordern, den Krieg zu stoppen. Das Gespräch mit Gadi Shamni, Generalmajor Ausser Dienst, über Netanjahus Plan. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:09) Israel will den Gazastreifen ganz besetzen (07:51) Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel (11:10) Nachrichtenübersicht (14:29) US-Zölle sollen auch für Schweizer Goldbarren gelten (19:13) Schwierige Zeiten für die Schweizer Bundespräsidentin (24:29) Wie geht es der US-Wirtschaft? (29:20) Bürgerkrieg im Sudan: RSF stellen Gegenregierung auf

WDR 2 Kabarett
Martin Zingsheim: Lernen von Papa Trump

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 1:56


Deutsche Autos, Schweizer Käse - kaum etwas entgeht den neuen US-Zöllen. WDR 2 Kabarettist Martin Zingsheim kann dem Ganzen auch Gutes abgewinnen und lernt von Trump für den Familienalltag. Von Martin Zingsheim.

Info 3
Wem nützt die Ausweitung des Gaza-Kriegs?

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:31


Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Krieges im Gazastreifen beschlossen, trotz Widerstand der Armeeführung. Premier Netanjahu will damit die Hamas komplett zerschlagen, den Gazastreifen entmilitarisieren und die verbliebenen israelischen Geiseln zurückholen. Weitere Themen: Die Uhrenbranche ist von den hohen US-Zöllen besonders betroffen. Sie kann ihre Produktion nicht ins Ausland oder gar in die USA verlagern. Entsprechend suchen die Manufakturen nach Lösungen, um nicht aus dem Markt gedrängt zu werden. Für kleine Uhrenhersteller, wie Chronoswiss, ist das besonders schwierig. Viele Menschen fühlen sich heutzutage einsam. Technologieunternehmen wie der Facebook-Konzern Meta wollen Abhilfe schaffen mit KI-Chatbots, die einem Aufmerksamkeit schenken und Trost spenden. Kann künstliche Intelligenz tatsächlich ein Mittel gegen Einsamkeit sein?

HeuteMorgen
US-Zölle von 39 Prozent für Schweizer Produkte in Kraft

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 10:07


Ab heute muss die Schweizer Exportwirtschaft mit sehr hohen US-Zöllen von 39 Prozent rechnen. Zwar hat eine Schweizer Delegation um Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter noch versucht, die Zölle anzupassen. Doch dies ist nicht geglückt. Die von den USA angekündigten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Exporte sind am Donnerstagmorgen formell in Kraft getreten. Für ein Vertreter der Schweizer Wirtschaft der Export in die USA damit faktisch tot. Der Bundesrat will am Donnerstagnachmittag informieren. Weitere Themen in dieser Sendung: · US-Präsident Donald Trump will sich offenbar bald mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. · In Frankreich und Spanien gibt es Entwarnung für die Waldbrände, die diese Woche ausgebrochen sind.

News Plus
Schweizer Schoggi plötzlich teurer? Zölle in den USA erklärt

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:48


Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Info 3
US-Zölle: So will der Bundesrat weiterverhandeln

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:26


Seit Donnerstag gelten die Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Warenexporte in die USA. Nach einer Krisensitzung im Gesamtbundesrat informierten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin darüber, wie es nun weitergehen soll. Ausserdem: Fast bis in letzter Minute hofften Politik und Wirtschaft auf eine Einigung im Zollstreit mit den USA - vergebens. Was aber bedeuten diese 39 Prozent Zoll für viele Schweizer KMU und deren Angestellte tatsächlich? Einblick in ein Familienunternehmen im bernischen Lotzwil. Geht es allen betroffenen Schweizer Unternehmen gleich oder ähnlich wie der Jorns AG oder gibt es auch andere Beispiele? Und - was bedeutet die aktuelle Situation mit diesen hohen Zöllen für die Schweizer Volkswirtschaft insgesamt?

Das war der Tag - Deutschlandfunk
US-Zölle gegenüber EU in Kraft getreten - viele offene Fragen bleiben

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:53


Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:48


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind derzeit in Washington, um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden. Ob und was Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin erreichen, dringt nur tröpfchenweise an die Öffentlichkeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium (06:25) Nachrichtenübersicht (17:27) Kein russisches Öl mehr: USA stellen klare Forderungen an Indien (22:38) Militärregime in Myanmar interpretiert US-Zollbrief positiv (10:55) Monatelange Sanierungsarbeiten bei der Deutschen Bahn (25:29) mRNA-Forschung in den USA wird der Geldhahn abgedreht (31:11) Genf und Frankreich: die Beziehung ist kompliziert

HeuteMorgen
Kann die Schweiz die hohen US-Zölle noch abwenden?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:14


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind für Zoll-Gespräche in die USA gereist. Dort soll Keller-Sutter den US-Aussenminister Marco Rubio treffen. Weitere Themen in dieser Sendung: Der UNO-Sicherheitsrat hat an einer Sondersitzung über die Situation der israelischen Geiseln im Gazastreifen beraten und forderte die bedingungslose Freilassung. Gleichzeitig forderten einige Diplomatinnen und Diplomaten von Israel das Ende des Krieges. Heute vor 80 Jahren haben die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen. Der ehemalige rumänische Staatspräsident Ion Iliescu ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Er war der erste Präsident des Landes nach dem Sturz des Kommunismus - und er war eine kontroverse Figur der Wendezeit.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christian Keuschnigg (Ökonom, St. Gallen)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:48


Thema: Morgen treten die neuen US-Zölle in Kraft und die Schweiz trifft es besonders hart.

Info 3
Bundesräte auf Zollmission: fast nichts dringt nach aussen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 13:31


Um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden, sind Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washingon gereist. Ob und was die beiden Bundesräte ausrichten können, ist ungewiss. Die Kommunikation ist zurückhaltend. Weitere Themen: Seit Beginn des jüngsten Kriegs im Gazastreifen sind fast zwei Jahre vergangen. Die Not der Menschen ist gross, es herrscht eine akute Hungersnot. Stephen Cornish von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» spricht gar von der Hölle auf Erden. Die Wirtschaft in Genf floriert nicht zuletzt dank der Unterstützung aus Frankreich. Allerdings gibt es immer wieder Spannungen. Zuweilen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem grossen Nachbarn schwierig.

Info 3
Tourismus von Waldbränden in Frankreich betroffen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 13:57


Im Süden Spaniens und im Südwesten Frankreichs wüten heftige Waldbrände. In Spanien ist vor allem Andalusien betroffen, in Frankreich ist es die Region zwischen Narbonne und Carcassone. Betroffen ist auch der Tourismus, unter anderem weil die Autobahn zwischen Montpellier und Spanien gesperrt ist. Weitere Themen: Die Sorge wegen der drohenden US-Zölle ist besonders im Jurabogen gross, denn dort ist man auf den US-Markt angewiesen, besonders in den Kantonen Neuenburg und Jura. Die Stimmung in den dortigen Regierungen ist entsprechend getrübt. Die weibliche Genitalbeschneidung ist vor allem in afrikanischen Gemeinschaften noch immer tief verwurzelt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deswegen neue Richtlinien herausgegeben, um die Praxis einzudämmen. Doch auch in Ländern wie der Schweiz leben betroffene Frauen.

Tagesschau
Tagesschau vom 06.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 26:22


Bundesrat versucht in letzter Minute hohe US-Zölle abzuwenden, grossflächige Brände im Süden Frankreichs und Spaniens, 80 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima, Start Locarno Film Festival 2025

HeuteMorgen
US-Zölle: Wie kann die Schweiz Trump noch umstimmen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:58


Noch zwei Tage: Ab dann gilt ein Zollsatz von 39 Prozent auf Schweizer Importe in die USA. Es sei denn, die Schweiz unterbreitet dem US-Präsidenten ein neues Angebot, das ihn davon abbringt. Mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH überlegen wir, wie ein solches Angebot aussehen könnte. Und: · In Genf beginnt heute im Rahmen einer UNO-Konferenz eine neue Verhandlungsrunde über ein internationales Abkommen zur Bekämpfung von Plastikmüll. · In Brasilien hat das höchste Gericht entschieden, den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro unter Hausarrest zu stellen. Hintergrund ist ein Prozess wegen eines mutmasslichen Putschversuchs. · Die Niederlande haben 500 Millionen Euro für ein Militärhilfspaket zugesagt. Damit soll die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:34


Debatte über weitere Einschränkungen beim Bürgergeld, Israel: Härte gegen Hamas oder Verhandlungen über Freilassung der Geiseln, Fünf Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut, Proteste gegen besonders hohe US-Zölle wegen Verfahrens gegen Ex-Präsidenten Bolsonaro in Brasilien, Deutscher Maschinenbau beklagt Folgen der US-Zölle, Nach einem Report der DKV leben 98 Prozent der Deutschen ungesund, Das Wetter

Deutschland heute - Deutschlandfunk
US-Zölle - Krones AG aus Bayern fürchtet wenig Konsequenzen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:27


Ensminger, Petra / Klenk, Christoph www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche, 02.08.2025: Israel-Politik, KSZE, US-Zölle und Mütterrente

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 19:38


Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Nicht jammern über US-Zölle - Endlich in der Wirtschaft Neues wagen!

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:06


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Echo der Zeit
Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:58


Der Bundesrat ist enttäuscht über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, auf Güter aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent draufzuschlagen. Trotz der Enttäuschung reagierte die Regierung aber betont gelassen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle (07:01) Nachrichtenübersicht (12:34) 39 Prozent Zölle - Schweizer Wirtschaft ist schockiert (19:49) Welche Druckmittel hat die Schweiz gegen die US-Regierung? (28:26) Was hinter den extrem hohen Zöllen für die Schweiz steckt

Echo der Zeit
Gaza braucht mindestens 100 Lastwagen mit Hilfe pro Tag

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 34:32


Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt nun an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Gaza braucht mindestens 100 Lastwagen mit Hilfe pro Tag (05:54) Nachrichtenübersicht (11:18) Der durchzogene Start der Gaza Humanitarian Foundation (17:32) Wer bezahlt schlussendlich die US-Zölle? (24:29) Deutsche Grenzstadt sucht Kita-Personal in Indien (29:45) Wie stark übergewichtige Menschen mit dem Stigma umgehen