POPULARITY
Categories
durée : 00:46:51 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - L'Amérique pauvre avec ses chômeurs, travailleurs précaires, sans-papiers, exclus de toutes sortes, victimes de la crise économique sont les vrais oubliés du système capitaliste et de l'histoire tout entière des États-Unis. Les damnés de l'Amérique d'Obama, c'est le sujet de cette émission de 2010. - réalisation : Emily Vallat - invités : Sylvie Laurent Historienne et américaniste, enseignante à Sciences Po ; James Cohen Spécialiste des questions migratoires aux Etats-Unis, professeur à l'Institut du monde anglophone de l'université Sorbonne Nouvelle-Paris 3; Jake Lamar Journaliste et écrivain
Die neue Episode meines Podcasts ist online! Diesmal geht es um fünf spannende Filme, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Vom düsteren Mystery-Horror über gesellschaftskritische Endzeitvisionen bis zur kultigen Komödie und einem Klassiker des Tierhorrors. Außerdem werfen wir einen Blick auf einen intensiven Tatort-Krimi. Besprochen werden: Weapons – Die Stunde des Verschwindens Regie: Zach Cregger Darsteller: Julia Garner, Josh Brolin, Alden Ehrenreich Ein düsterer Mystery-Horrorfilm über das rätselhafte Verschwinden von 17 Schulkindern in einer Kleinstadt. In sechs Kapiteln entfaltet sich ein komplexes Puzzle aus Schuld, Trauma und übernatürlichen Kräften. Cregger inszeniert mit psychologischem Tiefgang und einer Prise Stephen-King-Vibes. 28 Years Later Regie: Danny Boyle Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer, Ralph Fiennes Die Fortsetzung der legendären Rage-Virus-Reihe zeigt eine postapokalyptische Welt, in der Überlebende auf einer Insel Zuflucht suchen. Als neue Mutationen auftauchen, beginnt ein Kampf ums Überleben – mit emotionaler Tiefe und gesellschaftskritischem Unterton. Die nackte Kanone (2025) Regie: Akiva Schaffer Darsteller: Liam Neeson, Pamela Anderson, Paul Walter Hauser Die Kultkomödie ist zurück – diesmal mit Liam Neeson als Frank Drebin Jr. Der Film setzt auf klassischen Slapstick, moderne Pointen und eine liebevolle Hommage an die Originalreihe. Ein witziger Neustart mit prominenter Besetzung. Der weiße Hai (Best of Cinema) Regie: Steven Spielberg Darsteller: Roy Scheider, Richard Dreyfuss, Robert Shaw Der Klassiker von 1975 kehrt zurück auf die große Leinwand. Spielberg inszeniert meisterhaft Spannung und Urängste, ohne den Hai direkt zu zeigen. Ein Meilenstein des Blockbuster-Kinos, der bis heute fasziniert. Tatort: Weil sie böse sind Regie: Florian Schwarz Darsteller: Andrea Sawatzki, Jörg Schüttauf, Milan Peschel, Matthias Schweighöfer Ein intensiver Krimi über Schuld, Rache und familiäre Abgründe. Der verzweifelte Vater Rolf Herken gerät in einen Strudel aus Gewalt und Manipulation. Ein Tatort mit psychologischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz. Hör rein und entdecke, was diese Filme besonders macht – mit spannenden Hintergrundinfos zu Regie, Cast und Story. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:14 Weapons - Die Stunde des Verschwindens 00:15:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:41 Die nackte Kanone (2025) 00:26:21 28 Years later 00:37:03 Best of Cinema: Der weiße Hai 00:41:12 Kinocharts und Neustarts 00:47:06 Tatort: Weil sie böse sind 00:53:43 Streamingtipps 00:55:40 Linsen mit Schaschlik und weitere Rezepte --
durée : 01:05:30 - Club Jazzafip - Le chanteur, pianiste et compositeur Andy bey, l'une des voix les plus impressionnantes du jazz, pour lequel John Coltrane ne tarissait pas d'éloge, est décédé samedi dernier à l'âge de 85 ans. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Lionel Pourtau, mon invité en 2019 nous a quitté ce 1er août 2025 à 51 ans.Lionel était fort, drôle et profondément engagé.Comme souvent sur Vlan! un homme exceptionnelCet épisode mérite 1000 fois d'être rediffusé comme un Best-of que je vous laisse découvrir.J'étais choqué il y a 2 ans quand j'avais vu l'annonce de son cancer surtout pour lui qui avait travaillé sur ce sujet d'autant que son pronostic ne laissait aucune chance.Pourtant il s'est battu, pas pour gagner mais "pour l'honneur" comme il l'avait dit à notre ami commun Michael.Un mec exceptionnel par bien des aspects vraiment.Bon vent Lionel et merci pour toutes ces vies que tu as sauvé ou à minima améliorée.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vertigo rend hommage à Marlène Métrailler, ancienne, collaboratrice de lʹémission, décédée hier.
Nicolas Mathieu goes Stephen King - kléngt wéi eng monstréis Kombinatioun aus engem Horrorfilm, geet awer am Jean-Baptiste Del Amo sengem Hommage un de geschriwwenen a gefilmten Horror total op. Wisou dat klappt, verréit de Jeff Schinker a senger Buchbespriechung.
durée : 01:58:58 - Hommage à Dick Hyman, pionnier de l'électro - par : Laurent Valero - Hommage dans Retour de plage à la figure singulière du pianiste américain Dick Hyman, pianiste connaisseur de tous les styles, pionnier de l'électro dans les années soixante et à 98 ans, un des derniers musiciens vivants à avoir joué avec Charlie Parker… Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Hommage an Frankfurt: Prof. Mörgeli über die faszinierende deutsche Handelsmetropole am MainDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Revival der klassischen Survival Horror Spiele, welche uns von fleißigen Indie Entwicklern um die Ohren geschmissen werden, scheint kein Ende zu nehmen und der heutige Kandidat hört auf den Namen - Heartworm.Klassischer PS 1 look, Kamerafahrten wie in Silent Hill 1, eine herrlich melancholische Stimmung und ebenso bittersüße Geschichte sind die Hauptzutaten mit welchen uns Solo Entwickler Vincent Adinolfi den Mund wässrig macht.Ob Heartworm mehrt als nur eine herrliche Hommage an die Klassiker der 90er ist finden wir in dieser Folge heraus.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
durée : 00:08:21 - Le Masque et la Plume - Les deux auteurs explorent la genèse fictive de "M. Le Maudit" de Fritz Lang dans la République de Weimar finissante. La bande dessinée a été unanimement saluée par Le Masque pour son esthétique expressionniste ponctuée par un scénario intelligent rappelant avec brio le film noir. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Das ist die hohe Kunst der Selbstprogrammierung... Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Dann musst du dich ganz schnell noch zum neuen Online Kurs Boundless anmelden, bevor die Anmeldung schliesst. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Der NEUE womöglich befreiendster Online Kurs mit Bahar & Jeffrey Boundless - Erschaffen, um dich von alten Ketten zu befreien. Um was geht es in diesem 6-Modul-Online Training? ❤️ Wie du dich von negativem Karma aus früheren Leben löst. ❤️ Du erhältst eine konkrete Anleitung dazu, wie du einschränkendes Familien-Karma auflöst. ❤️ Wie du dich in deinem Körper und Sein sicher und selbstbewusst fühlst. ❤️ Wie du mit deiner Herzens-Aufgabe und Lebens-Mission in die Verbindung trittst. ❤️ Du lernst, klare Botschaften direkt aus deinem Herzen und deiner Seele zu erhalten. ❤️ Du entwickelst die Fähigkeit, wie du dich von der Meinung anderer löst. ❤️ Du siehst deinen eigenen Wert und hörst auf, dich mit anderen zu vergleichen. ❤️ Du löschst die Abdrücke negative Fremdenergien in deinem System - bis in deine Zellen. ❤️ Du aktivierst deine Selbstheilungskraft über dein ganzes Wesen hinweg. ❤️ Du programmierst dich selbst in Rekordzeit auf Erfolg, Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigekeit ❤️ Alle Inhalten stehen dir zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung. Wir tauchen mit dir gemeinsam über 6 Module hinweg in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten jenseits der Ketten aus der Gesellschaft und Vergangenheit. Du kannst dich nur noch bis zum 8. August 2025 12.00 Uhr unter https://www.boundlesstraining.de anmelden. Virtuelle Affirmationstherapie - Selbstliebe, Selbstheilung, Liebe, Erfolg und Erfüllung EIN WECKRUF UND EINE HOMMAGE AN DEINE KRAFT Die hohe Kunst der Selbstprogrammierung Das ist unser Geschenk an dich und eine Hommage an deine Kraft! Diese Affirmationen sollen dir RÜCKENWIND geben und dich exakt an die Orte tragen, die du in deinem Leben bewohnen möchtest - Orte der Liebe, Offenheit, Leichtigkeit und Erfüllung. Was ist so BESONDERS an diesen Affirmationen? Du findest hier nicht nur positive Suggestionen, sondern auch Fragen, die unbeantwortet bleiben dürfen und gleichzeitig in dir einen Raum eröffnen, wo Antworten dich im Alltag finden werden. Ganz automatisch wirst du deinen Blick auf das Gute und Wundervolle im Leben schärfen. Dadurch erweitert sich dein Bewusstsein auf Chance und Möglichkeiten, die du vielleicht sonst übersehen hättest. Diese Affirmationstherapie ist eine Erinnerung und ein WECKRUF! Vielleicht hast du gelernt oder mal gehört, dass man bei Affirmationen keine Verneinungen nutzen sollte? Oder dich irritiert es einfach, dass wir auch Negationen wie nein, nicht und kein nutzen? Lange Zeit ging man in der Forschung davon aus, dass unser Gehirn Negationen nicht realisiert. Das wurde jedoch längst widerlegt und wir wissen heute, dass Worte wie "nicht und nein" sehr wohl verstanden werden und sogar klare Signale an unser ganzes System darstellen können. Wie ein Art Weckruf! Wie nutzt du die Affirmationstherapie konkret? Du kannst dir die Affirmationen anhören, während du deinen Alltag erlebst - beispielsweise morgens im Bad, während du kochst, spazieren gehst, während deines Workouts oder einfach bei alltäglichen Dingen. Die Affirmationen können einfach im Hintergrund zu hören sein. Du musst nicht einmal bewusst hinhören. Das kannst du natürlich auch gerne tun und die Affirmationstherapie wie eine Meditation nutzen. Sie ist sogar dafür geeignet, abends vor dem Schlafen anzuwenden. Wir empfehlen sie nicht, wenn du Auto fährst oder eine Maschine bedienst. Du kannst die Affirmationstherapie als reinen Audio-Track nutzen oder du nimmst die visuelle Erfahrung mit und spielst das Video auf deinem Fernseher oder deinem Smartphone oder Tablet ab. Falls du von Werbung unterbrochen werden solltest, tut es uns sehr leid! Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Das freut uns. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Le Noble Art vient de perdre une légende. George Foreman, l'adversaire de Mohamed Ali à Kinshasa en 1974, s'est éteint à l'âge de 76 ans. Il fallait être deux pour que ce combat entre dans la légende. Et la défaite de Foreman ce soir-là ne doit pas éclipser sa carrière extraordinaire ! Pour lui rendre hommage, Mondial Sports réunit une équipe de légende : Marine Camara, Souleymane Cissokho, Xavier Foupa-Pokam, Malick Daho ainsi que la Bible de la boxe : Jean-Philippe Lustyk ! (Rediffusion) À écouter aussiMohamed Ali/George Foreman: les symboles du combat de Kinshasa
Dans cette capsule spéciale du podcast Le Bijou comme un Bisou, je vous propose mes Crush joailliers de la 7ᵉ édition de Révélations, la biennale internationale des métiers d'art et de la création, organisée par Ateliers d'Art de France.Dans cet épisode, Patrice Fabre, joaillier parisien, créateur depuis 1981, raconte son amour pour Paris et les bijoux. Patrice Fabre s'est fait connaître dès les années 1980 avec une collection audacieuse mêlant béton armé, or et diamant — un contraste radical qui lui a valu plusieurs distinctions, notamment lors des concours internationaux DIA (Diamond International Award) organisés par De Beers.Pour sa troisième fois au salon Révélation, dans le Grand Palais restauré, un lieu qu'il considère comme profondément lié à son identité parisienne, il a imaginé une pièce emblématique : un bijou baptisé "Paris", à la fois broche et pendentif, réalisé en argent ou or, serti de diamants. Cette création est directement inspirée de l'architecture parisienne : la verrière du Grand Palais, la Tour Eiffel, ou encore la pyramide du Louvre. Un hommage vibrant à la capitale, à la fois structuré et symbolique, presque une Révélation !Parallèlement à ce travail très géométrique, il poursuit sa recherche autour de l'aluminium anodisé, un matériau qu'il affectionne pour ses couleurs franches, en particulier le rouge, difficile à obtenir autrement. Avec ce matériau, ses collections joaillières s'inspirent de la nature. Cette année, il s'inspire des paysages du Sud de la France, région où il prévoit de s'installer bientôt. Ses dernières pièces évoquent les oliviers, les cerises, les trèfles à quatre feuilles ou encore les bouquets de fleurs. Influencé par le Land Art, notamment les œuvres d'Andy Goldsworthy, il crée aussi des bijoux plus aériens et libres, comme une bague sculpturale, presque végétale, à la frontière entre nature et abstraction.Ce va-et-vient entre l'urbain et le végétal, est au cœur de son univers. Il revendique des bijoux ludiques, légers, faciles à porter, montés sur fils élastiques, sans fermoirs, pensés pour le confort autant que pour la beauté.Après avoir exposé dans le monde entier — des États-Unis au Japon — il confie que revenir à Paris, dans le Grand Palais est un moment fort, comme un retour aux sources, dans un lieu qui célèbre à la fois la mémoire, la structure… et Paris !Je suis Anne Desmarest de Jotemps, et je donne une voix aux bijoux. Cette capsule spéciale comprend 9 épisodes autour de mes Crush joailliers à Révélations. Pour continuer l'écoute, retrouvez-moi aussi sur mes deux autres podcasts : Il était une fois le bijou, le podcast thématique de la joaillerie et Brillante, le podcast des femmes qui font briller la joaillerie.Pour ne rien manquer de mes prochaines interviews, récits et découvertes, pensez à vous abonner aux trois podcasts sur votre plateforme d'écoute préférée. Si cet épisode vous a plu, partagez-le sur vos réseaux sociaux et faites-le découvrir à celles et ceux qui aiment les bijoux, l'artisanat et la création joaillière.Et d'ici là… plein de bisous comme un bijou.Le Bijou comme un bisou est le podcast des histoires et de l'actualité de la joaillerie par Anne Desmarest de Jotemps, fondatrice de Il était une fois le bijouHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
L'ancien athléte, nommé en 2021, meilleur entraîneur suisse de ces 70 dernières années est décédé mardi à l'aube de ses 82 ans. Extrait de sa voix et réaction de l'un de ses meilleurs amis le Valaisan Jacques Oliger. Avec une intervention au milieu de Bernardin Allemann sur le match Servette-St-Gall.
durée : 01:13:49 - La programmation des auditeurs - par : Hippolyte Pérès - Suite à l'annonce du décès du metteur en scène américain Robert Wilson, je consacre l'émission d'aujourd'hui à sa mémoire en compagnie du danseur Alexandre Boccara. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
durée : 00:09:36 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins d'été) - par : Julie Gacon, Sarah Masson - Des grandes figures féminines que compte l'histoire, Cléopâtre, la dernière souveraine d'Égypte, est la plus populaire. Autour de son personnage se sont forgées une légende noire puis une figure universelle, associant passion et mort, volupté et cruauté, richesse et guerre, politique et féminisme. - réalisation : Sam Baquiast, Vivian Lecuivre - invités : Iman Moinzadeh Commissaire associée de l'exposition Le Mystère Cléopâtre à l'IMA
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
International Bhojpuri Mahotsav 2025 : « Pani Nai Ba » version 2025…Un vibrant hommage à la vision de la Dr Sarita Boodhoo by TOPFM MAURITIUS
Folge #229: BirdVon untoten Trauernden, Karatekicks und gebrochenen Flügeln Zeljko hat Handling the Undead nachgeholt, Timos großen Favoriten vom Fantasy Filmfest 2024. Der norwegische Slow-Burner über Trauer, Verlust und die Rückkehr der Verstorbenen ist alles andere als ein typischer Zombiefilm. Zeljko erkennt die hohe Qualität und die emotionale Tiefe des Dramas an, auch wenn er zugibt, dass die langsame Erzählweise nicht für jeden ist. Für ihn ein starker Film, der das Genre auf eine menschliche, tiefgründige Ebene hebt. Timo hat sich derweil Karate Kid: Legends angesehen. Der neue Teil der ikonischen Reihe verbindet geschickt die alte Garde um Ralph Macchio mit der Jackie-Chan-Ära und einem neuen Schüler. Auch wenn der Film sichtlich auf ein jüngeres, TikTok-affines Publikum abzielt, bietet er solide Unterhaltung und eine schöne Hommage an die verschiedenen Generationen des Franchise – Auftragen, Polieren in der Neuzeit! Der Film der Woche ist diesmal Andrea Arnolds Bird, ein Film, der beide tief beeindruckt hat. In diesem rauen, authentischen Coming-of-Age-Drama folgen wir der 12-jährigen Bailey, die in einem heruntergekommenen britischen Viertel zwischen ihrem zu jungen Vater (brillant: Barry Keoghan) und zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst. Der Film fängt das Leben am Rande der Gesellschaft mit einer ungeschönten, fast dokumentarischen Handkamera ein, die für Timo zwar anstrengend, aber passend war. Während beide die grandiosen schauspielerischen Leistungen und die dichte Atmosphäre feiern, diskutieren sie über den kontroversen Fantasy-Aspekt des Films. Für Zeljko war es ein absolutes Highlight des Jahres, Timo hätte es vielleicht sogar noch stärker ohne dieses Element gefunden. Einig sind sie sich aber: Bird ist ein kraftvoller, emotionaler und unvergesslicher Film. Eine Folge voller intensiver Dramen, nostalgischer Momente und tiefgehender Diskussionen – wie immer mit viel Herzblut und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (01:40) Handling the Undead (16:40) Karate Kid: Legends (24:50) Bird ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Dans cette édition :Israël déçu par la reconnaissance française d'un État palestinien prévue en septembre à l'ONU, l'ambassadeur israélien critiquant une "soumission de la France à une idéologie inquiétante".La France, l'Allemagne et le Royaume-Uni s'apprêtent à envoyer des aides humanitaires à Gaza, dans un contexte de tensions diplomatiques.Actes antisémites condamnés à Toulouse et Marseille, avec des inscriptions menaçantes et une agression d'une humoriste juive.Déploiement de la CRS 8 à Tourcoing pour tenter de ramener le calme après une série de fusillades.Alerte de Santé publique France sur la hausse des passages aux urgences liés à la consommation de cocaïne.Projet de révision constitutionnelle pour accorder plus d'autonomie à la Corse, un sujet épineux pour le gouvernement.Progression modérée du PIB français au deuxième trimestre, dans un contexte économique incertain.Nouvelles frappes russes en Ukraine, malgré les menaces de sanctions de Donald Trump.Hommage au chanteur Ozzy Osbourne, leader du groupe Black Sabbath, dans sa ville natale de Birmingham.Bons résultats des nageurs français aux championnats du monde de natation à Singapour.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Dans cette édition :Israël déçu par la reconnaissance française d'un État palestinien prévue en septembre à l'ONU, l'ambassadeur israélien critiquant une "soumission de la France à une idéologie inquiétante".La France, l'Allemagne et le Royaume-Uni s'apprêtent à envoyer des aides humanitaires à Gaza, dans un contexte de tensions diplomatiques.Actes antisémites condamnés à Toulouse et Marseille, avec des inscriptions menaçantes et une agression d'une humoriste juive.Déploiement de la CRS 8 à Tourcoing pour tenter de ramener le calme après une série de fusillades.Alerte de Santé publique France sur la hausse des passages aux urgences liés à la consommation de cocaïne.Projet de révision constitutionnelle pour accorder plus d'autonomie à la Corse, un sujet épineux pour le gouvernement.Progression modérée du PIB français au deuxième trimestre, dans un contexte économique incertain.Nouvelles frappes russes en Ukraine, malgré les menaces de sanctions de Donald Trump.Hommage au chanteur Ozzy Osbourne, leader du groupe Black Sabbath, dans sa ville natale de Birmingham.Bons résultats des nageurs français aux championnats du monde de natation à Singapour.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 01:58:48 - Retour de plage du mardi 29 juillet 2025 - par : Laurent Valero - "2e volet de notre hommage à Nicole Croisille, qui avait cette particularité d'avoir plus d'une corde artistique à son arc. Nous continuons à explorer l'étendue de son talent d'interprète, qui savait mieux que personne, s'approprier une chanson et lui imprimer sa marque." Laurent Valero Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Radio locale associative de l'ouest parisien, gérée par l'association ACVS. Présente sur la bande FM depuis 1979, elle émet sur le 96.2FM ou sur rvvs.fr.
durée : 01:58:04 - Retour de plage du lundi 28 juillet 2025 - par : Laurent Valero - "Un hommage en deux émissions lundi 28 et mardi 29 juillet, à celle qui nous a quitté il y a quelques semaines. De loin, l'une de nos artistes les plus complètes, puisqu'elle commença sa carrière comme danseuse avant d'entamer un brillant parcours de chanteuse." Laurent Valero Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:22:50 - Deleuze retrouvé : 16 leçons de philosophie - par : David Lapoujade - Souveraineté, discipline et contrôle forment les grands axes de la pensée du philosophe Michel Foucault. À la mort de celui-ci en 1984, Gilles Deleuze décide de revenir, dans le cadre de ses cours à Paris 8, sur les travaux du grand théoricien français des institutions disciplinaires. - réalisation : Thomas Jost - invités : David Lapoujade professeur à l'université Paris-I Panthéon-Sorbonne
durée : 00:01:26 - Les 80'' - par : Nicolas Demorand - Ils sont danseurs, musiciens, clowns, jongleurs,... Vous vous arrêtez pour les regarder le soir en mangeant une glace sur le remblais de votre station balnéaire, vous les croisez par hasard en faisant votre marché sur la place du village. Hommage aux artistes de rue, en 80 secondes. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
// Sur YouTube https://www.youtube.com/channel/UC0cT8BZdFUmC0vgr1XS7aPA// Présentatrice du journal Le Fil d'Actu
Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thierry Ardisson est décédé ce 14 juillet 2025. Dans ce podcast, l'équipe des Grosses Têtes vous propose de revivre ces derniers passages dans l'émission... Retrouvez tous les jours le meilleur des Grosses Têtes en podcast sur RTL.fr et l'application RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Adepte des interviews et des formules choc, l'animateur et producteur Thierry Ardisson, figure impertinente et prolifique du paysage audiovisuel français, est décédé lundi à 76 ans. Star du petit écran dès les années 1980, Thierry Ardisson est mort à Paris des suites d'un cancer du foie, ont annoncé son épouse et ses enfants.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Adepte des interviews et des formules choc, l'animateur et producteur Thierry Ardisson, figure impertinente et prolifique du paysage audiovisuel français, est décédé lundi à 76 ans. Star du petit écran dès les années 1980, Thierry Ardisson est mort à Paris des suites d'un cancer du foie, ont annoncé son épouse et ses enfants.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Où l'on parle de deuil, mais aussi de rire.
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Invités : - Jules Torres, journaliste politique au JDD. - Sarah Saldmann, avocate et auteure de l'ouvrage "Le bon droit en toute saison" (Robert Laffont, avril 2025). Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Invités : - Sarah Saldmann, avocate et auteure de l'ouvrage "Le bon droit en toute saison" (Robert Laffont, avril 2025). - Jules Torres, journaliste politique au JDD. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Radio hongroise a Szeged diffuse en slovaque. Jeunes archéologues dans les locaux du camp militaire romain d'Iža. Hommage a l'historien Milan Zemko.
durée : 00:04:31 - Le Son d'Avignon - par : Marie Sorbier - François Tanguy, metteur en scène atypique et essentiel dans l'histoire du théâtre contemporain, est mort en décembre 2022. Le Festival d'Avignon lui rend hommage en proposant au public ses deux dernières créations et une exposition de ses croquis. - invités : Laurence Chable Comédienne, co-fondatrice du Théâtre du Radeau
durée : 01:46:56 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - Par la Radiodiffusion Télévision Française - Avec Gaston Berger (Institut, directeur général de l'enseignement supérieur), Gabriel Marcel (Institut), Maurice Merleau-Ponty (professeur au Collège de France) ; des professeurs à la Sorbonne : Jean Wahl et Vladimir Jankélévitch - réalisation : Virginie Mourthé
Avec Adrien de Bon Voyage Organisation et la rediffusion du mythique « Dans les oreilles de Lalo Schifrin » d'Isadora Dartial !Mission Impossible - Lalo Schifrin Pinkpantheress - Illegal (Nia Archives Remix)Joy Orbison, Overmono & Skiifall - Lippy Lalo Schifrin - Maria Lalo Schifrin & Dizzie Gillepsie- The Chains Lalo Schifrin - Marquis de Sade Lalo Schifrin - Danube Incident Lalo Schifrin - On the Way to San Mateo Lalo Schifrin - Enter the DragonLalo Schifrin - The Exorcist Magma - La DawotsinLalo Schifrin - MannixDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Aujourd'hui dans "Punchline", Thierry Cabannes et ses invités débattent du rassemblement à Nanterre en hommage à Nahel. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Géopolitique, culture, plans à 3 avec des stars de la NBA, puisqu'on vous dit que tout y est Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 00:04:13 - Chroniques littorales - par : Jose Manuel Lamarque - Président du conseil de surveillance de Louis-Dreyfus armateur et grande figure du monde maritime, Philippe Louis-Dreyfus avait témoigné du métier d'armateur dans les Chroniques Littorales.
Il est le plus célèbre de tous les Sénégalais, homme d'état, sans doute, homme d'action, assurément, et plus que tout cela : poète. Retour sur la vie du président Senghor. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.