Podcasts about entdeckungen

  • 800PODCASTS
  • 1,724EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about entdeckungen

Show all podcasts related to entdeckungen

Latest podcast episodes about entdeckungen

Jazz und World aktuell
50 Jahre Jazzfestival Willisau und Alabaster DePlume

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 60:02


Seit 50 Jahren holt das Jazzfestival Willisau hochkarätige Musikerinnen und Musiker des experimentellen Jazz ins Luzerner Hinterland – dieses Jahr unter anderem den Saxofonisten und Poeten Alabaster DePlume. Das Jazzfestival Willisau feiert ein halbes Jahrhundert musikalischer Entdeckungen – und bleibt seinem Ruf als Bühne für innovativen Jazz treu. Mit dabei in dieser Jubiläums-Ausgabe ist der britische Saxofonist und Spoken-Word-Künstler Alabaster DePlume, der mit seiner Mischung aus Jazz, Poesie und Haltung berührt. Das Kali Trio präsentiert sein neues Album The Playful Abstract: organische Klanglandschaften, ausgeklügelte Grooves, kontrollierte Leichtigkeit – ganz ohne Pathos. Ebenfalls in dieser Sendung: Neue Musik der aus Australien stammenden Bassistin Linda May Han Oh und dem US-amerikanischen Trompeter Ambrose Akinmusire. Der Chicagoer Pianist Rob Clearfield überrascht mit stimmungsvollen Kompositionen, die Jazz, Klassik und Improvisation miteinander verweben. Und der deutsche Pianist Henning Schmiedt interpretiert 14 bisher unbekannte Kompositionen von Mikis Theodorakis. (00:02:03) Alabaster DePlume (00:10:28) 50 Jahre Jazzfestival Willisau (Beitrag Jodok Hess) (00:17:06) Kali Trio (00:27:19) Linda May Han Oh (00:32:58) Ambrose Akinmusire (00:41:21) Rob Clearfield (00:55:05) Henning Schmiedt

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #375 - Anno Domini: Zwei Männer, ein Zeitstrahl, null Ahnung

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 89:11


Zur 375. Folge gibt's wie bei der 275. und 325. wieder eine Spezialausgabe mit dem beliebten Kartenspiel Anno Domini. Michi und Moritz stellen sich historischen Ereignissen, die sie in die richtige chronologische Reihenfolge bringen müssen, egal ob es um das erste Papiertaschentuch, seltsame Gesetzestexte oder bedeutende Entdeckungen geht. Dabei wird geraten, gezweifelt, überzeugt behauptet und natürlich oft ziemlich daneben gelegen. Wer hat den besseren Riecher fürs historische Timing? Und was sagt das eigentlich über unseren Podcast aus? Eine Jubiläumsfolge mit viel Gelächter, überraschendem Wissen und der Erkenntnis: Geschichte ist manchmal verrückter als jede Erfindung.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ai man land management er mit budget chatgpt restaurants natural sweden welt thema auto alles euro deutschland collective geschichte venezuela dabei norway gef blick macht stock avatar geld papa idee ritual hammer statement artificial jungle timeline mensch hilfe damit beispiel ort ideen haus raum kunst qualit feature vergangenheit urlaub sache stra stadt schule bitter dass genau saison besuch filme vater perspektive grad bewegung handy ding erkl afrika intelligenz werbung motto meter entwicklungen aspekte beitrag sachen gruppe tisch danach gehen sohn teile raus umwelt publikum teilen schatten bologna struktur gegenwart etfs gemeinschaft wand volk ahnung effekt gewinn output lob buzzwords ansonsten vergn allgemeinen besucher printers zun temperaturen leib roboter maschine agentur irgendwie inhaber parma geschwindigkeit ausgaben umweltschutz schweizer ecken koffer architektur statistiken kohle aufruf ausstellung dinger rag zeigen zunge hauses materialien besuche unterdr venedig mansplaining irgendwas vorhang innenstadt emilia romagna entsprechend eintritt parmesan biennale entdeckungen quantit modena objekte boh soziales metern odor der fu mailand steuererkl architekten ravenna sonnen mutti proliferation bolognese bruchteil erderw absatz umweltsch pavillon objekten glocken s bahn montags latein tafeln mittelschicht vorschrift skj der vorteil intelligens etage giardini installationen stunde zeit tross zusammenfassungen imperativ sorgerecht blickkontakt holzh architekturb umh beinbruch krempel kotelett stopps miene ymm korridor transsexualit tagliatelle arsenale landessprache latinum im verh arkade sonnenschirm zeitstrahl publikumsmagnet d drucker wohltaten aufwands buslinien buthan architekturbiennale unterarten 3d animationen bespielung panamah
Hörstoff-Hamburg - Podcast der Hamburger Buchhandlungen
HÖRSTOFF aus dem Büchereck Niendorf Nord

Hörstoff-Hamburg - Podcast der Hamburger Buchhandlungen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 67:24


Nico, Carola und Janina erzählen euch von ihren neuesten literarischen Entdeckungen und Herzensbüchern.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW30/25 - Den Song kenne ich von Social Media

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:05


In dieser Folge der Perle der Woche tauchen Flo und Kai tief ein in die Sphäre musikalischer Entdeckungen via Social Media. Wie oft bleiben wir an einem Song hängen, weil er uns auf TikTok, Instagram oder YouTube kurz ans Ohr geflattert ist? Genau diese Snippets – manchmal nur ein Refrain, manchmal eine markante Gitarrenlinie – wecken die Neugier, führen zu echten Lieblingssongs und manchmal sogar zu völlig neuen Bandentdeckungen.Mit gewohntem Charme und einem feinen Gespür für Musik abseits des Mainstreams durchleuchten die beiden Hosts, welche Songs ihnen in den sozialen Medien begegnet sind und was davon im Gedächtnis geblieben ist – von Female Fronted Metal bis zur Waldmusik mit Entschleunigungspotenzial.Natürlich darf auch der obligatorische Würfel nicht fehlen: Welcher Song hat diesmal das Zeug zur Perle der Woche?

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut Interview: So geht Gärtnern im Klimawandel. Mit Marja Rottleb-Schega

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 39:49


Trockene Sommer, kaum noch Frost, Stürme und Starkregen prägen in den letzten 20 Jahren unser Klima. Welche Auswirkungen hat das auf die Pflanzen in unseren grünen Oasen? Und welche Rolle spielen Wildpflanzen? Wie wir Hoffnung für eine nachhaltiger aufgestellten Planeten pflanzen können, verrät uns NABU-Expertin Marja Rottleb-Schega. Sie geht mit uns raus auf die Wiese oder auf den Balkon und gibt viele Tipps,was wir alle mit einfachen Mitteln für die Biodiversität tun können, selbst auf dem heimischen Fensterbrett. Die Folge sprießt nur so vor lauter Ideen. Wer mehr über Kraterbeete und Kräuterrasen wissen möchte, hat eine spannende halbe Stunde vor sich. In dieser Folge sprechen wir darüber: ✨ wie man kleine Ökosysteme schafft, die resilient gegen Wetter und Schädlinge sind und gute Laune machen. ✨ welche Wildpflanzen besonders geeignet sind. ✨ wie man Schädlingen begegnet. ✨ warum sich dranbleiben lohnt, auch wenn Nachbarn, Vermieter oder die eigene Familie vielleicht nicht immer auf der grünen Welle mitschwimmen. Hier findest du mehr über den NABU und seine Gartentipps

Lesestoff | rbbKultur
Schöne Bücher im Kloster Chorin

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:43


Sommerbücher gibt es nicht nur hier empfohlen auf radio3. Mit der Reihe "Sommerlese" lädt der Brandenburger Literaturrat das erste Mal ein ins Kloster Chorin. Ab 31.Juli bis zum 4. September immer donnerstags lesen Autor*innen, die im Land Brandenburg leben. Dr. Friederike Frach vom Brandenburger Literaturrat hat sie ausgewählt und ist eine der Moderatorinnen. Auf radio3 spricht sie über ihre literarischen Entdeckungen in Brandenburg und welche weiteren Kostbarkeiten aus dem Buchdruck im Kloster Chorin eine Reise wert sind.

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee
Von Gold, Forts und dem Besuch der Römern

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 53:35 Transcription Available


In dieser Episode von Erlebnis Irland spricht Fee Schoder mit dem renommierten Archäologen Michael Gibbons über sensationelle Entdeckungen in Irlands Vergangenheit: Ein bislang unbekanntes bronzezeitliches Fort im Westen des Landes – und ein monumentaler Fundplatz bei Dublin, der überraschend viele römische Artefakte birgt. Was bedeuten diese Funde für unser Verständnis der irischen Geschichte? Gab es doch mehr Kontakte zwischen Irland und dem Römischen Reich, als bisher angenommen? Michael nimmt uns mit in seine Welt der Landschaftsarchäologie, erzählt von verlorenen Artefakten, versunkenen Siedlungen, heiligen Seen – und warum Mythen und alte Ortsnamen manchmal die besten Hinweise liefern.

Was liest du gerade?
So feministisch war die Steinzeit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:10


Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

In dieser Podcast-Folge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – hin zu einer der größten Entdeckungen meines bisherigen Lebens: der Frage, warum ich eigentlich tue, was ich tue. Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass Anerkennung immer mit Leistung verbunden ist. Ich dachte, nur wenn ich leiste, bekomme ich Wertschätzung. Doch ich habe erkannt, dass ich mich damit selbst unbewusst in einem ständigen Kreislauf gehalten habe – einem Kreislauf, der mir kurzfristig vielleicht Anerkennung gebracht hat, aber langfristig meine Innere Freiheit eingeschränkt hat. Ich teile mit dir meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse über das Thema Leistung und die Suche nach Anerkennung. Dabei lade ich dich ein, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich zu fragen: Würdest du das, was du heute tust, auch tun, wenn niemand davon wüsste? Wenn niemand klatschen, loben oder dir auf die Schulter klopfen würde? Gerade durch mein Engagement im Ultracycling habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich selbst zu begegnen – in Momenten der Erschöpfung, an Grenzen, in Stille. Genau dort entsteht Lebensharmonie. Nicht durch Applaus, sondern durch Klarheit. Wenn ich mich frage: Mache ich das für mich – oder für das Außen? Diese Folge soll dich inspirieren, deine eigenen Muster zu hinterfragen. Wo strebst du nach Anerkennung? Und wo geht es dir eigentlich um dich selbst? Um dein Wachstum, deine Entwicklung und deine Innere Freiheit? Ich erzähle dir, wie ich gelernt habe, mich nicht länger vom Applaus anderer abhängig zu machen, sondern meine Motivation aus meinem Inneren zu schöpfen. Denn dort entsteht echte Lebensharmonie – unabhängig davon, ob jemand zusieht oder nicht. Wenn du bereit bist, deine unbewussten Muster zu erkennen und in bewusstes Handeln zu verwandeln, dann hör rein. Vielleicht ist auch für dich heute der Moment gekommen, ein inneres Limit zu brechen.

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
MonkeyTalk Podcast Episode #5.14 - Endeavor zu komplex?! Mit Daniel und Andreas

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 61:56


Moin und Gude,heute sitzen der Silberrücken Andreas und unser Brettspielscout Daniel zusammen und besprechen wieder so einige Spiele. Im Affenspielplatz geht es ausführlich um die "Entdeckungen"-Erweiterung zu Mischwald und einen Ausblick zu Golem, das ganze wird garniert mit einer kleinen Unmatched-Exkursion. Natürlich darf eine kleine Nachbesprechung zur Spiel des Jahrs Entscheidung nicht fehlen, wobei es hier vor allem darum geht ob Endeavor Die Tiefsee nicht doch etwas zu komplex für diesen Preis ist. Abgerundet wird das heutige Menü dann noch mit Eindrücken zu Rokkoko, Moon Colony Bloobath und Terrorscape. Viel Spaß beim Hören und Danke für euren Support,euer MonkeyTalk-TeamSupport the show

Movecast
MC 208: Die 3 großen Entdeckungen des Christian A. Schwarz

Movecast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 69:15


Christian Schwarz ist ein unermüdlicher Leser und Forscher. In den Jahrzehnten seines Dienstes hat er viele Bereiche kirchlichen Lebens entscheidend mitgeprägt. Wer kennt nicht den Gabentest, die natürliche Gemeindeentwicklung oder die Aufteilung der Trinität und des Gemeindelebens in drei Farben? In diesem Podcast spreche ich mit Christian und wir unterhalten uns über die drei entscheidenden Entdeckungen seines Lebens, die seinen Glauben, aber auch den Glauben viele anderer verändert, erneuert und weitergebracht haben: Die natürliche Gemeindeentwicklung  Der trinitarische Kompass  Die Energie Gottes     Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Quickie: Rotklee – Die Powerpflanze für Frauen

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 25:44


In dieser Folge dreht sich alles um den kraftvollen Rotklee – ein Heilkraut, das seit Jahrhunderten in der Frauenheilkunde verwendet wird und auch kulinarisch einiges zu bieten hat. Du erfährst, wo du ihn findest, wie du ihn erkennst, was in ihm steckt und warum er gerade für Frauen in den Wechseljahren so wertvoll sein kann. Außerdem sprechen wir über wissenschaftliche Erkenntnisse, naturheilkundliche Anwendungen und kreative Möglichkeiten in der Küche. Eine rundum inspirierende Folge für alle, die Rotklee ganzheitlich kennenlernen möchten! In dieser Folge sprechen wir darüber:

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW29/25 - Album mit dem Buchstaben "J"

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 11:23


In dieser Folge steht alles im Zeichen der Perle der Woche! Kai Rath und Flo W. begrüßen euch mit einem herzerfrischenden Moin Moin und nehmen euch mit auf ein musikalisches Themen-Roulette: Per Zufallsgenerator wählen sie Lieblingsalben und Songs aus und teilen ihre persönlichen Erinnerungen – von zeitlosen Klassikern bis zu brandneuen Entdeckungen.Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Highlights aus der Metal-Szene, spannende Neuvorstellungen und legendäre Alben, die sie geprägt haben. Natürlich kommen auch die Empfehlungen der Community nicht zu kurz – denn eure Beiträge und Geschichten machen die Perle der Woche erst besonders!

Midnightstories - Spannende Gruselgeschichten
#117 - Ich bin ein moderner Entdecker: Pinerock Mall

Midnightstories - Spannende Gruselgeschichten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 17:10


Ein moderner Entdecker erzählt erneut von seinen unheimlichen und seltsamen Entdeckungen, welche er Hauptberuflich untersucht.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 659: Ruby Payne-Scott und die Anfänge der Radioastronomie

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 12:34


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Ruby Payne-Scott war die erste Radioastronomin der Welt. Sie hat diese Disziplin mit aufgebaut und bedeutende Entdeckungen gemacht. Aber weil sie eine Frau war, musste sie ihre Karriere trotzdem beenden. Mehr über sie erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Schwungvoll in die nächste Saison mit dem musikalischen Spielplan des Göttinger Symphonieorchesters – Gespräch mit GSO-Chefdirigent Nicholas Milton

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 32:53


Schwungvoll startet das Göttinger Symphonieorchester in die musikalische Saison: Mit einem „Symphonic Mob“ vor dem Alten Rathaus und mit einem Symphoniekonzert unter dem Motto „Dance!“. Die Aufforderung zum Tanzen und sich musikalisch beschwingen zu lassen klingt in vielen Werken an, die GSO-Chefdirigent Nicholas Milton mit dem neuen GSO-Spielplan verbindet. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Tina Fibiger mit Nicholas Milton die geplanten Klangreisen und Entdeckungen mit ...

Raum & Zeit
(R+Z)³ | E14: Vergessene Persönlichkeiten der Wissenschaft

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 62:33


Wer steckt hinter bahnbrechenden Entdeckungen – und warum gerieten manche in Vergessenheit? In dieser Folge begeben sich Tim und Max auf eine spannende Spurensuche zu vergessenen Personen der Wissenschaft: sie erzählen von genialen Köpfen, die wegweisende Ideen hatten, aber nie die Anerkennung erhielten, die ihnen gebührt. Welche Hürden haben sie überwunden, warum blieben ihre Namen im Schatten, und wovon zehren wir bis heute? Eine Folge über Entdeckergeist, ungerechte Geschichte – und die stillen Helden hinter den großen Erkenntnissen.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Natürlich wirksam? Johanniskraut und seine Wirkung auf die Haut

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:43


In dieser besonders spannenden und fundierten Podcast-Folge widmen wir uns einer Pflanze, die schon seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde verwendet wird, dem Johanniskraut. Bekannt ist es vor allem für seine stimmungsaufhellende Wirkung bei innerlicher Anwendung, doch heute geht es um eine ganz andere Perspektive: die äußerliche Anwendung bei Hautkrankheiten – und was die moderne Wissenschaft dazu sagt. Ich spreche mit Prof. Dr. Ute Wölfle, PhD, Laborleiterin und Molekularbiologin an der Uniklinik Freiburg, die unter anderem sehr intensiv an dem Johanniskraut geforscht hat. Sie gibt uns einen einzigartigen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit im Labor, erklärt, wie das Johanniskraut analysiert und getestet wurde und welche konkreten wissenschaftlichen Ergebnisse in der dermatologischen Anwendung bisher vorliegen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Arbeit:

Die Maus - 30
Fälschung

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Entdeckungen beim Zoll, Detektivin Cleo Fischer und Fake News, Wasserzeichen auf Geldscheinen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie macht man Wasserzeichen? (04:35) Cleo Fischer: Deepfake in Wiebelmund (13:05) Was sind Fake News? (25:41) Maustisch: Falscher Hase (34:19) Fernohr: Mimikry (43:11) Fälschungen beim Zoll entdeckt (48:30) Von Nina Heuser.

NDR Kultur - Neue CDs
Satie: "Discoveries" von Alexandre Tharaud

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:42


Die Anhänger des französischen Komponisten dürfen sich bei dieser Aufnahme über etliche Entdeckungen freuen.

Was liest du gerade?
Trost in finsteren Zeiten

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 48:19


Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien".   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Parfümwelt
Brandneu & unglaublich gut

Parfümwelt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 81:24


Was gibt es Schöneres für zwei echte Duftjunkies, als sich in entspannter Atmosphäre über ihre neuesten olfaktorischen Entdeckungen auszutauschen?In dieser Folge habe ich mich wieder mit Flo – vielen besser bekannt als Fragfreak666 auf Parfumo – zusammengesetzt, um über unsere aktuellen Parfüm-Neuanschaffungen und spannende neue Releases zu sprechen.Doch damit nicht genug: Ich habe Flo außerdem ein paar besonders interessante Duftproben zugeschickt, die er fachlich einordnet – mit seiner gewohnt präzisen und unterhaltsamen Art. Gemeinsam fachsimpeln wir über Kompositionen, Nuancen und all die kleinen Details, die echte Parfumliebhaber begeistern. Freut euch auf eine duftige Reise durch Neuheiten, persönliche Highlights und ehrliche Eindrücke – direkt aus der Parfümwelt!Zu Flo` s Parfumo Profil: https://www.parfumo.de/Benutzer/FragFreak666 Dufthighlights: Flo:Les Sables Roses-Louis VuittonLuke:Impadia bdk Parfums 

Jetzt wird´s Random
UAPs, KI & Bewusstsein – Werden Maschinen eines Tages lebendig?

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 69:59


In dieser Folge vom JWR Podcast sprechen Dean und Daniel über ein neu veröffentlichtes AARO UAP-Video und fragen sich: Handelt es sich um echte Beweise – oder erneut um gezielte Desinformation?Doch das ist nur der Anfang. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der künstlichen Intelligenz, biohybriden Roboter und futuristischen Technologien ein. Können Maschinen eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Und was bedeutet das für uns Menschen?Außerdem geht es um die große Frage nach dem Tod: Was passiert mit unserem Bewusstsein nach dem Ende? Gibt es vielleicht sogar eine höhere Intelligenz, die uns erschaffen hat?Diese Episode ist eine Mischung aus Wissenschaft, Philosophie und spekulativer Zukunftsvision. Ideal für alle, die über den Tellerrand hinausdenken.

Heir to the Empire - Ein Star Wars Podcast

In „Dices of Destiny“ führt der Host (heute Dennis) jede Episode mit einem zufälligen Würfelwurf in die Tiefen des Star Wars Universums. Zusammen mit wechselnden Gästen (heute Daniel und Tom) wird eine zufällig gewählte Seite aus einer Star Wars-Enzyklopädie oder ähnlichem zum Ausgangspunkt spannender Diskussionen und Entdeckungen. Ob bekannte Helden, mysteriöse Wesen oder faszinierende Technologien – die Runde erkundet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und enthüllt dabei sowohl bekannte als auch überraschende Details. Tauche ein und erlebe Star Wars wie nie zuvor – alles durch die Macht des Zufalls!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Verblüffendes Ergebnis: „Symphonie oubliées“ von Jordi Savall

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:41


84 Jahre wird Jordi Savall in diesem Sommer, aber der katalanische Gambist und Dirigent ist schier unermüdlich geblieben. Noch immer wagt er sich auf Neuland vor und überrascht mit Entdeckungen. Wie bei seinem neuen Album, das er „Symphonie oubliées“ genannt hat, „vergessene Symphonien“. Da kombiniert er Schumanns unvollendete g-Moll-Symphonie, mit der von Anton Bruckner annullierten d-Moll-Symphonie, die eigentlich seine Zweite war und heute als die „Nullte“ bezeichnet wird. Das Ergebnis ist verblüffend, findet Susanne Stähr.

Jetzt wird´s Random
Materie und Mystik – Die Wissenschaft der Seele

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 77:59


Seele & Bewusstsein – Was macht uns wirklich aus?In dieser Folge spricht Dean mit Kurt über die Seele. Was ist sie? Wo befindet sie sich? Und wie lässt sie sich wissenschaftlich oder spirituell überhaupt erfassen?Wir beleuchten:- die Definition und Lokalisierung der Seele- Energiekörper, Biophotonen und ihre Verbindung zum Bewusstsein- Reinkarnation, frühere Leben und die Übertragung von Traumata- paranormale Erfahrungen und mögliche Interaktionen mit anderen Ebenen- die Existenz von Seelen auf anderen PlanetenKurt berichtet zudem von eigenen Erfahrungen mit Meditation, Rückführungen und geistigen Kräften, während Dean kritisch nachfragt und neue Denkanstöße gibt. Eine Folge zwischen Wissenschaft, Spiritualität und dem Unfassbaren.Kontakt zu Kurt Schmitz: https://www.facebook.com/profile.php?id=61570606390972

Sounds!
Sogar Düsi trägt kurze Hosen: Sommer-Sounds! aus London

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 164:54


Unser langjähriger Aussenposten in London, Hanspeter «Düsi» Künzler, meidet die Hitze wie ein Hund. Umso schöner, dass die Spürnase trotzdem auftaucht und neue Tunes aus dem Königreich mit uns teilt. Neben der Londoner Szene gibt es diesmal einen Abstecher nach Wales. +++ PLAYLIST +++ +++ 20-22h: «Düsi»'s neuste Entdeckungen +++ · 20:03 – OWEN AND THE EYEBALLS «MOONHEAD» · 20:09 – SMERZ «BIG CITY LIFE» · 20:11 – GWENNO «Y GATH» · 20:20 – GRUFF RHYS «CHWYN CHWYLDROADOL!» · 20:22 – THE GENTLE GOOD FEAT. ASIN KHAN LANGA «DESERT OF WALES» · 20:31 – GWENIFER RAYMOND «JACK PARSONS BLUES» · 20:35 – BLIND YEO «WHERE HAVE ALL THE PEOPLE GONE?» · 20:41 – FORMAL SPPEEDWEAR «WAIT» · 20:45 – DOG RACE«IT'S THE SQUEEZE» · 20:52 – JADU HEART «YOU'RE DEAD» · 20:56 – THE NEW EVES «HIGHWAY MAN» · 21:04 – PICTURE PARLOUR «WHO'S THERE TO LOVE WITHOUT YOU?» · 21:07 – TROPICAL FUCK STORM «IRUKANDJI SYNDROME» · 21:14 – PSYCHEDELIC PORN CRUMPETS «WEIRD WORLD AWOKE» · 21:17 – KUUNATIC «SYZYGY AND A COUNTER TRUTH» · 21:25 – SHONEN KNIFE «SWEET CANDY POWER» · 21:28 – SAUNA YOUTH «TRANSMITTERS» · 21:33 – LIGHT-SPACE MODULATOR «THE LAST TIME» · 21:38 – STEREOLAB «VERMONA F TRANSISTOR» · 21:46 – TH' FAITH HEALERS «REPTILE SMILE» · 21:51 – STEVE QUERALT FEAT. EMMA ANDERSON «SWISS AIR» · 21:57 – FELL «M.O.S.S.» · 22:09 – AMYL & THE SNIFFERS «SECURITY» · 22:13 – AMYL & THE SNIFFERS «U SHOULD NOT BE DOING THAT» · 22:17 – SPRINTS «ADORE ADORE ADORE» · 22:20 – SPRINTS «DESCARTES» · 22:24 – THE YOUNG GODS «BLACKWATER» · 22:30 – WET LEG «DAVINA MCCALL» · 22:34 – HAIM «ALL OVER ME» · 22:38 – HAIM «TRY TO FEEL MY PAIN» · 22:41 – SAY SHE SHE «CUT & REWIND» · 22:44 – LCD SOUNDSYSTEM «HOME» (TOM SHARKETT EDIT) · 22:51 – L'ECLAIR «MEMPHIS» · 22:54 – YAYA BEY «DREAM GIRL» · 22:56 – JUSTICE & TAME IMPALA «ONE NIGHT/ALL NIGHT»

Fake Busters
Die Pyramiden von Gizeh 2/2: Erklärungsansätze für die großen Rätsel

Fake Busters

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 30:27


Das alte Ägypten - ein Ort unzähliger Mythen und mitunter wirrer Theorien. Ein Ort, den wir auch tausende Jahre später noch nicht vollständig entdeckt haben. Das ist auch ein Grund, warum es immer wieder Verschwörungstheorien rund um die beeindruckende Kultur der alten Ägpter gibt. Wie war es nur möglich, die riesigen Pyramiden zu errichten, in einer Zeit, in der das Rad noch nicht erfunden war? Was war der Zweck der vielen Monumente, die diese Kultur hinterlassen hat und was für Rätsel werden uns neue Entdeckungen in Zukunft noch aufgeben? Die Fake Busters haben diesmal einem der bekanntesten Experten für Ägyptologie weltweit, Zahi Hawass, diese Fragen gestellt und er hat uns auch verraten, an welchen neuen Entdeckungen er gerade forscht.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur
An Eastern Trip

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 8:15


"An Eastern Trip" heescht den neisten Album vun der Pianistin Sabine Weyer an dem Cellist Dimitri Maslennikov. Do huelen déi zwee hir Nolauschterer an Nolauschterinne mat op eng Rees an ëstlech Länner. Ze héiere sinn net nëmme Wierker vu berüümte Komponiste wéi dem Prokofieff, mee och vu manner bekannte wéi dem Miklós Rózsa. Nieft de musikaleschen Entdeckungen, déi een hei maache kann, kann een dann och de Cover vum Album bewonneren. Et ass en definitiv méi aussergewéinleche Cover, deen den Duo op engem Motorrad weist. Dat soll hir Rees op dësem Album symboliséieren. Déi zwee verrode méi am Gespréich mam Marie Schockmel.

Jetzt wird´s Random
Immaculate Constellation: Eine Datei. Ein Zeuge. Und das Schweigen der Macht.

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 15:40


In Teil 2 des Interviews mit dem ehemaligen US-Regierungsmitarbeiter und Whistleblower Matthew Brown enthüllen Jeremy Corbell und George Knapp brisante Details über ein streng geheimes Programm namens „Immaculate Constellation“. Brown beschreibt erstmals öffentlich, wie er auf einem geheimen Server ein zwölfseitiges Dossier mit Bildmaterial und Analysen zu UAPs (Unidentified Anomalous Phenomena) entdeckte – darunter Aufnahmen schwarzer Dreiecke über russischen Aufklärern und leuchtender Orbs über US-Küstenanlagen.#WeaponizedPodcast #ImmaculateConstellation #UAP #UFOs #Whistleblower #JeremyCorbell #GeorgeKnapp #MatthewBrown #Disclosure #Geheimdienste #USGovernment #AlienDisclosure #UFOWhistleblower #SenateBriefing #AARO #BlackProjects #DeepState----------------------------------------------------------------------------------------

Sichtweisen
Zu Besuch auf der SightCity

Sichtweisen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 14:14


Die SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimmen und Eindrücke zahlreicher Besucher*innen eingefangen. Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick ins inklusive Gaming Lab, das 2025 erstmals vertreten war – ein spannender Schritt in Richtung barrierefreies Gaming. Jetzt reinhören und SightCity-Atmosphäre erleben!

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Essay: Die Linde - Heilpflanzen des Jahres 2025

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 34:39


Jede Lindengeschichte ist eine Liebesgeschichte. Der Baum trägt tausende kleine Herzen in seinen Zweigen. Man schreibt, dass auch ihre Kronen herzförmig aussehen - so wie ihre Wurzel. Die Linde lädt dich bei schweren Gängen auf. Sie umhüllt dich mit ihrem Geäst und streichelt dich mit ihrem Duft, der alles leicht werden lässt. Was für ein Baum, der symbolbehaftet wie vielleicht sonst nur noch die Eiche ist: vielbesungen, viel besprochen, viel betanzt und viel gepflanzt. Entdecke dein Herz für die Linde, die Liebens-Würdigkeit in Baumgestalt.. In dieser Folge sprechen wir darüber:

Jetzt wird´s Random
UFOs, Lügen & Profite – Das Geschäft des Luis Elizondo?

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:58


Luis Elizondo – Pentagon-Insider oder brillanter Selbstdarsteller? In dieser investigativen Dokumentation gehen wir der Frage nach, ob der bekannte UFO-Whistleblower wirklich der Schlüssel zur Wahrheit über UAPs (Unidentified Aerial Phenomena) ist – oder ob er geschickt mit Mythen, Medien und Märchen spielt. Von den berühmten Navy-UFO-Videos über seine Rolle bei AATIP bis hin zur UAP Task Force und den Aussagen von David Grusch – wir rekonstruieren Elizondos Geschichte Kapitel für Kapitel und lassen Fakten sprechen.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
415 – Sangiovese trifft Aglianico – Überraschende Weine im Cilento

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 15:07


Du stehst in einem kühlen Weinkeller, der Duft von Trauben und Holz liegt in der Luft, während Vincenzo dir mit leuchtenden Augen erklärt, wie hier – mitten im Cilento – Wein nicht nur gemacht, sondern gelebt wird. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise zu Vino Pulito in Martine, wo Tradition auf Innovation trifft, wo Amphoren aus Terrakotta auf moderne Edelstahltanks treffen und lokale Rebsorten wie Aglianico, Fiano und Falanghina ihre ganze Kraft entfalten dürfen. Du erfährst, wie sich die Weinlese durch den Klimawandel verändert hat, wie die Weine hier gekeltert, vergoren und gereift werden, und was sie so besonders macht. Wir probieren gemeinsam frische, mineralische Weißweine mit Meeresbrise im Glas, kraftvolle Cuvées und tiefgründige Rote, die nach Sonne, Erde und Leidenschaft schmecken. Zwischen den Gläsern erzählen wir Geschichten – von Experimenten, Entdeckungen und der Liebe zur Region. Wenn du Wein nicht nur trinken, sondern verstehen willst, wenn du Lust auf echte Einblicke und authentische Aromen hast, dann hör rein. Abonniere den Podcast und begleite uns auf der nächsten Reise ins echte Italien. Hier geht es zum Winzer Polito Viticoltori  ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Familiengeheimnis - Meine Mutter und der Holocaust

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 25, 2025 37:17


Evas jüdische Mutter hat den Holocaust überlebt. Schon als kleines Mädchen spürt Eva, dass sie Schreckliches erlebt haben muss. Nach dem Tod der Mutter geht sie auf die Suche nach deren Geschichte. Sie macht Entdeckungen, die ihr Leben verändern. Löhr, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

hr2 Doppelkopf
"Wir können von einem Zeitalter der Entdeckungen ausgehen" | Christian Kellermann, Zukunftsforscher

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:23


Ein Roboter verrichtet Arbeiten, für die früher jemand angestellt wurde. Die Zulassung eines Autos kann erledigt werden, ohne mit einem Menschen zu tun zu haben. Und dann schreibt die Künstliche Intelligenz auch noch Kinderbücher. Wie verändert KI unsere Arbeit, unseren Alltag, unser Leben?

Kultur kompakt
Der weisse Turm in Mulegns ist eröffnet

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 21, 2025 24:43


(00:46) Weltweit höchstes Gebäude aus dem 3D-Drucker: Weisser Turm in Bündner Dörfchen Mulegns eröffnet. Weitere Themen: (04:20) Schaffhauser Jazzfestival bietet seit 36 Jahren viele neue Entdeckungen aus der Schweizer Jazzszene. (09:00) Art Basel lanciert Tochtermesse in Katar. (09:59) Erste aufblasbare Konzertbühne am Lucerne Festival. (11:07) Beginn des Schweizer Theatertreffens. Das diesjährige Motto: KUNST + WIDERSTAND. (15:24) Auftakt der Wiener Festwochen: Stück «Burgtheater» von Elfriede Jelinek am Wiener Burgtheater zu sehen. (19:23) 25-Jahr-Jubiläum Solothurner Mädchenchor: Jubiläumskonzerte mit dem Titel «La Magnifica».

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kino-Entdeckungen - Die Nebenreihen des Filmfestivals in Cannes

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:37


Auch beim Blick in die Nebenreihen von Cannes gibt es einiges zu entdecken: Die japanische Literaturverfilmung "A Pale View of Hills" etwa erzählt von der Stadt Nagasaki nach dem Atomschlag 1945 - ein eindringliches Porträt japanischer Gefühlswelten. Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kau dich schlank
Die Big Three der Wildkräuter: Natürliche Darmhelden zum Nulltarif

Kau dich schlank

Play Episode Listen Later May 18, 2025 37:59


Sun, 18 May 2025 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/54-neue-episode 7e381458fc1f4724aaf448d3650217cc Dein Superfood wächst direkt vor deiner Haustür – und das Beste: es kostet keinen Cent!

MWH Podcasts
Das Wort Gottes neu entdecken

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 16, 2025


Es gibt Glanzstunden in der Geschichte, die keiner planen kann. Das ist besonders bei Entdeckungen der Fall. Doch manchmal gibt es Entdeckungen, da reiben wir uns im Nachhinein die Augen und fragen uns: Wie konnte es dazu kommen? Ich denke an ein Beispiel, das uns im Alten Testament, in 2. Chronik 34 berichtet wird. Josia, der König von Juda, hatte die Renovierung des Tempels in Auftrag gegeben.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Festival der Entdeckungen mit Georg Friedrich Händel und seinen musikalischen Zeitgenossen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 15, 2025 22:31


Mit dem Oratorium „Solomon“ und einem prachtvollen musikalischen Fest werden morgen Abend die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen eröffnet. Zu den Festivalhighlights gehört traditionell auch die Opernaufführung, die sich in dieser Saison den politischen und emotionalen Verwicklungen um den Tatarenfürsten „Tamerlano“ widmet. Unter dem Festspielmotto „Lorbeeren“ feiert das Festspielorchester mit Nicholas McGegan am Pult seinen früheren künstlerischen Leiter mit ...

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Mama und Kind - Ein magischer Ausflug - Geschichte für den Muttertag

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 26:21


Diese Traumreise für Mama und Kind ist voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente, die euch noch enger zusammenschweißen werden. Für den Muttertag gebastelt, verspricht diese Geschichte eine Auszeit vom Alltag, einen Moment der puren Nähe und Geborgenheit. Nehmt diese Gelegenheit wahr, die kostbare Zeit mit euren Kindern bewusst zu genießen und die Liebe und Verbundenheit zwischen euch zu stärken. Also macht es euch gemütlich, kuschelt euch aneinander und lasst uns gemeinsam auf einen magischen Ausflug gehen. Ganz viel Freude dabei! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-fuer-muttertag-traumreise-mama-kind-ein-magischer-ausflug -------------------------------------------------

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(137) Melktert und Dark Romance

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later May 10, 2025 78:01


Es wird spicy! Allerdings nicht bei der literarischen Vorspeise, sondern im Interview mit Dark-Romance-Autorin Alessia Gold. Das Genre boomt wie nie zuvor, in den Buchläden gibt es extra Tische, darauf stapelweise Romane, in denen es um Sex, Gewalt und toxische Beziehungen geht. Die Cover sind düster, oft mit dem Hinweis „ab 18“ versehen, der aber durch silberne Schnörkelschrift und Rosen-Farbschnitt konterkariert wird. Sind die Bücher eine Gefahr für Minderjährige? Was macht den Reiz des Genres aus und wie weit gehen die Autorinnen in ihren expliziten Schilderungen? Ein Thema in dieser Folge. Außerdem gibt es Entdeckungen aus Italien und Malaysia, zwei extra Tipps für Buchladen-Kundinnen und Kinderbuchklassiker als All Time Favourite. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipps: Internet Girl zum Thema Dark Romance https://www.ardaudiothek.de/episode/internet-girl-der-popkultur-podcast-mit-valentina-vapaux/dark-romance-was-ist-so-reizvoll-an-storys-ueber-gewaltvolle-beziehungen/br/14268893/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: (00:05:07) Liz Moore: „Der Gott des Waldes“, übersetzt von Cornelius Hartz, C.H. Beck (Bestseller-Challenge) (00:14:50) Roberta Recchia: „Endlich das ganze Leben“, übersetzt von Christiane Burkhardt, Fischer (Tipp von Katharina) (00:22:14)Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“, übersetzt von Michaela Grabinger, Dumont (Tipp von Jan) (00:35:12) Alessia Gold: „Sinister Crown“, Federherz (unser Gast) (1:00:34) E.B. White: „Wilbur und Charlotte“, übersetzt von Anna Cramer-Klett, Diogenes (All Time Favourite (1:07:20) Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson, Kein und Aber (Buchladen, vorgestellt in Folge 99) (1:08:20) Dalgliesh-Krimis von P.D. James, Droemer (Buchladen) Rezept für südafrikanische Melktert http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-137-Melktert-und-Dark-Romance,eatreadsleep1042.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Auf den Tag genau
Maya-Stadt Lubaantun im Dschungel entdeckt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:21


Frederick Albert Mitchell-Hedges war ein britischer Abenteurer und Autor, der in Mittel- und Südamerika Entdeckungen und Ausgrabungen machte. Angeblich war er ein Vorbild für die Filmfigur Indiana Jones. Was genau er entdeckte und welche Artefakte er wo und unter welchen Umständen ausgrub, wird sich wohl nicht feststellen lassen. Sein berühmter Kristallschädel zumindest, den er angeblich aus einem Mayatempel hatte, ist mittlerweile als Fälschung enttarnt. Insofern können wir auch keinen Hinweis darauf geben, wie hoch der Wahrheitsgehalt des Berichtes der Altonaer Neuesten Nachrichten vom 6. Mai über Mitchell-Hedges Entdeckungen aus der Maya-Zeit einzuschätzen ist. Die Informationen stammen aus britischen und amerikanischen Zeitungen, in denen er sehr effektiv und geschickt seine Forschungen bewarb und popularisierte, indem er etwa für die entdeckte Stadt den Namen Lubaantun erfand. Der Artikel benutzt die damals gebräuchliche kolonialistische Sammelbezeichnung für alle indigenen Völker des Kontininents. Rosa Leu führt uns zur überwucherten Maya-Stadt.

WDR ZeitZeichen
Eine Literatur aus Technik und Abenteuer: Jules Verne

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 14:48


Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. Von Daniela Wakonigg.