POPULARITY
Der Musikverband beider Basel mvbb bringt im Rahmenprogramm des ESC ein eigens gegründetes ESC-Projektorchester auf die Bühne. Auf dem Basler Barfüsserplatz wird während des Eurovision Song Contests ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Warum sollte sich nicht auch die Blasmusik auf dieser Bühne präsentieren? Das dachte sich der Musikverband beider Basel mvbb und gründete ein ESC-Projektorchester. Das Orchester wird unter der Leitung des Dirigenten Paul Wilman spielen. Rund 55 Musikantinnen und Musikanten aus dem Einzugsgebiet des mvbb haben sich für das Projekt angemeldet: «Für die Teilnehmenden wird das sicher ein einmaliges Erlebnis», freut sich Mitinitiant Ruedi Küng über die hohe Anmeldezahl. Auch musikalisch will sich das Projektorchester ganz dem ESC widmen, sagt Ruedi Küng: «Wir werden ESC-Titel wie Waterloo von ABBA, Volare von Domenico Modugno oder Euphoria von Loreen spielen». Auch die Knaben- und Mädchenmusik Basel KMB wird am ESC auftreten. Die KMB wurde 1841 gegründet und ist damit eine der ältesten Musikschulen der Schweiz. «Wir wollen drei Sparten unserer Musik präsentieren und damit auch etwas Lokalkolorit ins ESC-Rahmenprogramm bringen», schmunzelt Ruedi Küng: Das Konzertorchester, ein Piccolo-Ensemble und die Basler Trommelakademie. Die Auftrittstermine: · ESC-Projektorchester mvbb: Dienstag, 13. Mai 2025, 20:30 Uhr, «Eurovision Square» (Barfüsserplatz) · Knaben- und Mädchenmusik Basel: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 Uhr, «Eurovision Village» (Messegelände)
Der ESC Basel bietet ein grosses Rahmenprogramm - was gibt es kulturelles?
Vits die alte Straßensperre hat beim Osterpreis in Ahrweiler wieder sein Unwesen getrieben. Durch eine Taktische Meisterleistung zwischen Wahnsinn und Genie, bereitet er dem Wattasia Werksteam nicht nur die Teamwertung und einen Podestplatz vor, sondern ermöglichte auch noch den Triumpf bei den Prämien Runden. Um in Göttingen das Rennen nicht zu einseitig zu gestallten, schickte der Sportliche Leiter Jupp kurzerhand ins Höhentrainingslager an die Agger! Göttingen, die dritte Wattasia Weltpokal Veranstaltung, wurde dieses Jahr zum zweiten mal vom Allez Clubhouse begleitet. Das Allez Clubhouse bietet im Friseursalon Laufsteg ein großartige Rahmenprogramm um die TDE herum. Alle Details zu den Rennen und wer alles auf dem Friseurstuhl saß jetzt hier im Podcast...
Irina ist erst 37 - trotzdem hat sie bereits alles organisiert und durchdacht, was ihren eigenen Tod anbelangt. Auch die eigene Trauerrede hat sie im Kopf bereits zusammengestellt. Und welche Gedanken macht ihr euch über den eigenen Tod? Beantwortet meine 12 Fragen mit einer Sprachnachricht und werdet Teil des Podcasts: www.mylastgoodbye.ch Irina habe ich im Rahmen der Ausstellung "Lebenshalt" von Hospiz Aargau getroffen. Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Mai in der Galerie Immaginazione in Brugg zu sehen. Hier findet ihr weitere Informationen und das Rahmenprogramm: https://www.hospiz-lebenshalt.ch/ausstellung-lebenshalt-brugg/
DAS kulinarische Festival für Feinschmecker und Fischfans. Freut Euch auf das große Fischbett, Kochshows und leckere Häppchen, Fischauktion, buntes Rahmenprogramm, Musik, Buden, vieles mehr und fiebert mit, wer Fischgrillmeisterin oder Fischgrillmeister 2025 wird.
Das Season Finale steht mal wieder an, denn am kommenden Wochenende ist nicht nur Ostern, sondern auch WrestleMania! (Stand jetzt) 13 Matches verteilt auf zwei Abende, so wie eine Menge Feuerwerk und Rahmenprogramm stehen an, inklusive John Cenas letztem WrestleMania-Match, Lug und Trug rund um Seth Rollins, Roman Reigns und CM Punk sowie die Antwort auf die Frage: "Yeet" oder "No Yeet"? Wir sprechen über alle Matches und Storylines der Show, also hört rein!
Hertha BSC holt den ersten Heimsieg seit Oktober 2024 und das ausgerechnet gegen unsere Freunde aus Karlsruhe. Wir haben unsere Podcastfreunde aus Karlsruh zu Gast, lassen mit ihnen den Samstag Revue passieren und sprechen über die aktuelle sportliche Situation in beiden Vereinen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!https://creators.spotify.com/pod/show/herthabase/episodes/Die-Zukunft-von-Hertha-BASE---Ihr-knnt-uns-untersttzen-e2on26k/a-abhqq9fhttps://www.rbb24.de/sport/beitrag/2025/03/fussball-zweite-bundesliga-hertha-bsc-karlsruhe-sieg-leitl-reese-fiel-analyse.htmlStimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Gäste: Marc, Niklas, BorisProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Intro & Hausmitteilungen00:10:23 Rahmenprogramm zum Spiel00:23:01 Spielanalyse01:38:02 Ausblick
Am Montagmorgen haben die ESC-Verantwortlichen in Basel das Rahmenprogramm vorgestellt. Während der Woche im Mai finden verschidene Veranstaltungen und Konzerte statt. Ausserdem: · Mittelfinger der CCB-Clique geht viral · Recycling im grossen Stil für den Klimaschutz · Letzte Vorbereitungen für die Swiss Open 2025
Der 61-jährige Verdächtige, der am Mittwoch in Genf festgenommen wurde, ist laut Bundesanwalt Stefan Blättler mit einiger Sicherheit an der Serie von Paketbombenanschlägen in der Stadt beteiligt - möglicherweise als Einzeltäter. Ausserdem: · ESC und das Rahmenprogramm in Basel · J. Fehr greift GPK im Zürcher Kantonsrat an · Jagd mit Schalldämpfer auch in Graubünden erlaubt
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Yannik Stäbler, Manager Messe- und Eventleitung für die Energiemessen der Landesmesse Stuttgart, über die eltefa 2025 – die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie. Vom 25. bis 27. März wird Stuttgart erneut zum Hotspot für das Elektrohandwerk, Planer, Projektierer und alle, die sich mit den neuesten Trends der Energiewende beschäftigen. Yannik gibt exklusive Einblicke in die Messe, das spannende Rahmenprogramm und die wichtigsten Trends der Branche. Werbung Diese Folge wird präsentiert von der eltefa – Ihrer Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25. bis 27. März 2025 auf dem Messegelände Stuttgart.
In der 20. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Peter Schmitz am Mikrofon. Der langjährige Leiter des internationalen Auftragsgeschäfts der Messe Düsseldorf hat seit Februar 2023 die Funktion des Directors inne und ist somit für das gesamte, weltweite ProWein-Portfolio verantwortlich. Schmitz hat das Thema "Das nächste Level Wein" zur absoluten Chefsache erklärt. Der 61-Jährige macht gar keinen Hehl daraus, dass die weltweit bedeutendste Leitmesse für Wein und Spirituosen neue Wege gehen muss, um den neuen Anforderungen und Kundenwünschen noch mehr gerecht zu werden, als dies ohnehin der Fall war. Nicht umsonst hat die ProWein 2025 sich unter Schmitz' Führung kein geringeres Motto als „Discover the Taste of Tomorrow“ auf die Fahnen geschrieben. Die ProWein soll sowohl national wie auch international zum absoluten Trendsetter im Wein- und Spirituosenbereich werden. Dafür hat der erfahrene Messe-Manager einiges vor: Die ProWein präsentiert sich in einem frischen, modernen Look und einem neuen Hallenlayout. Ein exklusives Rahmenprogramm soll laut Schmitz "durch ein geschärftes ProWein Forum" mit aktuellen Business-Themen noch attraktiver werden und den Austausch innerhalb der Branche weiter fördern. Nach dem Motto "Wir haben verstanden" hat Peter Schmitz auf den wachsenden Kostendruck für Aussteller und Besucher reagiert. Das gilt vor allem in Bezug auf die Hotelpreise. So soll in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister eine neue Hotel-Buchungsplattform für die ProWein dafür sorgen, Zugriff auf zahlreiche Zimmerkontingente in Messenähe zu attraktiven Preisen zu erhalten. Bereits jetzt zeigt sich im Vorfeld laut Schmitz, dass die ProWein auf dem allerbesten Wege ist, auch 2025 zum Gipfeltreffen der internationalen Wein- und Spirituosenbranche zu werden. Auf Austellerseite haben mehr als 60 Nationen mit Weinen und Spirituosen ihr Kommen nach Düsseldorf angemeldet. Welche Ideen der ProWein-Director und sein Messeteam sich außerdem haben einfallen lassen, um mit der Leitmesse zum absoluten Trendsetter für Wein und Spirituosen zu werden, verrät Peter Schmitz hier exklusiv im Gespräch. Viel Spaß bei der Weinreise!
Baselgia e Bergamin – els èn il power indigen en il comité d'organisaziun dal campiunadis mundials da biatlon a Lantsch. «Jau sun dapertut cun ils egls e las ureglias – sch'i dat in conflict, stoss jau schliar quel», di Silvio Baselgia. El è responsabel per tut quai che ha da far cun il sport: las cursas, las loipas ed il stan da sajettar. Luana Bergamin n'è betg mo responsabla per il program accumpagnant, mabain è era substituta dal CEO. Ch'igl è insumma vegnì uschè lunsch è d'engraziar tranter auter ad Ursin Fravi ed ad Urs Baselgia. L'onn 2006 han els gì l'idea per in implant da far biatlon a Lantsch ed oz – mo 19 onns pli tard – èn els loschs da pudair esser en acziun sco voluntaris cun incumbensas magari spezialas. Von 0 auf 100 – Exklusiver Blick hinter die Kulissen der Biathlon-Weltmeisterschaften in Lantsch/Lenz Baselgia und Bergamin – sie sind die einheimischen Power-People im Organisationskomitee der Biathlon-Weltmeisterschaften in Lantsch/Lenz. «Ich bin mit meinen Augen und Ohren überall – wenn es einen Konflikt gibt, muss ich ihn lösen», sagt Silvio Baselgia. Er ist für alles zuständig, was mit dem Sport zu tun hat: die Rennen, die Loipen, die Schiessstände. Luana Bergamin ist nicht nur für das Rahmenprogramm verantwortlich, sondern auch Stellvertreterin des CEO. Dass es überhaupt so weit gekommen ist, ist unter anderem Ursin Fravi und Urs Baselgia zu verdanken. Sie hatten 2006 die Idee für eine Biathlonanlage in Lantsch und können heute – 19 Jahre später – als Freiwillige mit teilweise speziellen Aufgaben mitwirken.
Vietnam, Kambodscha und Tempelanlagen von Angkor Wat, der Mekong: Auf einer Flusskreuzfahrt mit der Mekong Navigator und einigen Tagen Anschlussprogramm an Land in Saigon und Siem Reap haben wir eine Region besucht, die schon lange auf unserem Wunschzettel stand. Ich war mit Vegan Travel unterwegs, also auf einer komplett veganen Reise. Zu diesem Aspekt gibt's demnächst eine eigene Podcast-Episode, in dem wir über meine (so viel sei schon vorab verraten: sehr positiven) kulinarischen Erlebnisse während dieser Reise sprechen, aber auch allgemein über vegan und vegetarische Angebote in der Kreuzfahrt insgesamt. In dieser Podcast-Episode widmen wir uns aber erst einmal ganz den Erlebnissen am Mekong während der Flusskreuzfahrt mit der von Lotus Cruises betriebenen Mekong Navigator, die in Deutschland übrigens auch bei Nicko Cruises angeboten wird. Wir sprechen darüber, was man von einer solchen Reise erwarten kann, was es entlang es Mekong sowie im Rahmenprogramm in Saigon (Ho Chi Minh Stadt), Phnom Penh und Siem Reap mit den nahegelegenen Tempelanlagen von Angkor Wat zu sehen und erleben gibt. Und natürlich sprechen wir auch über das Schiff, die Mekong Navigator. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow sprechen wir über einen eher bedrückenden Teil dieser Reise nach Kambodscha und Vietnam: die Gedenkstätten zu dunklen Zeiten in diesen beiden Ländern – die Schreckensherrschaft der Roten Khmer in Kambodscha und die Vietnamkriege. Auf meiner Reise habe ich eine Killing-Field-Gedenkstätte nahe Phnom Penh und die Tunnelsysteme nahe Saigon besucht. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, auch im Urlaub, der eigentlich eine fröhliche und unbeschwerte Zeit sein soll, diesen Teil der besuchten Länder nicht auszublenden. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
60 Wrestler:innen, zwei Spots für Titelmatches bei WrestleMania: Das steht wie immer beim Royal Rumble auf dem Spiel! Umrahmt von einem vielversprechenden Rahmenprogramm gab es am vergangenen Samstag den Beginn der Road To WrestleMania... doch gab es tatsächlich einen Kickstart oder stotterte der Motor noch ein wenig? Wir sprechen in der aktuellen Ausgabe vom CageCast über die Geschehnisse vom vergangenen Samstag, also hört rein!
Ab Mittwoch werden in Freiburg die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl verteilt. Es gibt erste Einblicke in das Rahmenprogramm zum ESC Basel. Kretschmann verteidigt die Grundsteuerreform in Baden-Württemberg.
Liebe Newsletterleser, -hörer, heute bekommst du die Einladung zur Feier des 2.500 Podcasts. Ich kann es kaum glauben, wenn man dran bleibt, so wie ich die letzten Jahre, dann steht da plötzlich eine Zahl von 2.500 Podcastfolgen. Ein absoluter Grund, dies entsprechend und gebührend zu feiern. Vom 1. – 3.02.25 feiern wir auf dem neuesten Luxusschiff, Start ist am Samstag, den 1. Februar in Frankfurt. Ein großes Rahmenprogramm wartet auf dich, mit wundervollen Gästen, Meisterschüler des Podcasts, super Gourmet-Mahlzeiten, Mittagessen, Teetime und abends an der Bar. Alle Getränke, auch die Cocktails sind inkludiert von früh bis spät in die Nacht. Wenn du mehr wissen willst, dann höre dir zusätzlich ein paar spannende Informationen an Schaue es dir jetzt an Wenn du jetzt sagst, das ist ja mal eine absolut coole Geschichte, da bin ich auf alle Fälle dabei, dann gehe jetzt gleich zur Anmeldung https://crameri.de/Podcastfeier und sichere dir einen der wenigen Plätze. Ich freue mich sehr, dich in 20 Tagen bei der Jungfernfahrt des neuesten Schiffes auf dem Rhein und bei der Feier des 2.500 Podcast begrüßen zu dürfen. Sonnige Grüße aus dem Büro Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 2 One Million-Mastermind in Straßbourg Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Bei Access All Areas geht es uns darum, all unseren Hörer:innen Zugang zu dem Wissen und den Erfahrungen der Macherinnen unserer deutschen Wirtschaft zu geben. Ganz in diesem Sinne wollen wir nicht #gatekeepen, sondern teilen heute als Special exklusiv mit euch Livia und Ninas Live-Talk von der herCAREER 2024.Die herCAREER ist Europas größte Karrieremesse für Frauen. Sie bietet Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich über Karrierewege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Arbeitgeber zu informieren. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Networking-Events.Wir hatten das Vergnügen, gemeinsam mit Dorit Posdorf, CMO bei DocMorris, live auf der Bühne über ihre ersten 100 Tage im neuen Job zu sprechen.Wir versprechen euch:Wer Dorit noch nicht kennt, sollte sie unbedingt kennenlernen und wird in dieser Folge viele pragmatische Tipps für einen erfolgreichen Jobstart bzw. Jobwechsel erhalten.Wer Dorit schon in Folge #14 kennen und lieben gelernt hat, wird in dieser Folge noch viel mehr Neues über sie erfahren.Außerdem erfahrt ihr von Livia und Nina, wie die Idee zum Podcast Access All Areas entstanden ist.Wir hoffen, ihr habt bei dieser Folge genauso viel Spaß, wie wir ihn bei diesem ganz besonderen Bühnenauftritt in 2024 hatten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als erste Schweizer Stadt richtet Luzern die European Film Awards aus. Neben der eigentlichen Galanacht vom 7. Dezember mit der Preisübergabe in 14 Kategorien gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm. Die Verantwortlichen erhoffen sich einen Schub auch für das regionale Filmschaffen. Weiter in der Sendung: * Der Bouholzbach im Kanton Nidwalden wird für 50 Millionen Franken verbaut. * Im Kanton Uri sind drei Alpenpässe geschlossen: Der Klausen-, der Furka- und der Sustenpass; am Gotthard gilt eine Nachtsperre. Weitere Themen: - Ein Hoch auf Älplermagronen! – Die Apropos-Kolumne
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Alle Jahre wieder im Oktober geht es in unserer Sendung um das Hamburg International Queer Filmfestival. Da dieses Jahr die Sendung quasi während des Festivals war, haben wir ein Special vorbereitet: Die Macher*innen von Lx Radio berichten euch vom Festival direkt, welche Filme sie gesehen und beeindruckt haben, sowie von der Eröffnungsveranstaltung und vom Rahmenprogramm. Als Album des Monats wird "FC Chaya" von Ebow vorgestellt und am Ende der Sendung wie immer der Newsflash...
Biegger, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Vom 31.10. bis 3.11. 2024 findet in Hamburg der re:FUSE-Kongress statt. Studiogespräch mit Zweien aus dem Orga Kreis. Veranstaltungen zu vier Schwerpunktsträngen (Internationalismus, Gemeinsam gegen Unterdrückung, Klimagerechtigkeit, Klassenkämpfe) sowie ein Rahmenprogramm zu verschiedenen Themen und ein Kulturprogramm. Das Programm und alle Infos bald auf https://www.re-fuse2024.org/. Organisatorische Unterstützung gerne noch über die website. Besonders gesucht: Übernachtungsmöglichkeiten (Bettenbörse) und Übersetzung.
#481: wXw World Tag Team Festival 2024 - Preview (mit Marcel Durer) #Podcast #Wrestling #wXw #wXwWttf #Preview #JustBringIt Heute blicken Volker und Marcel voraus auf das @wxw World Tag Team Festival 2024. Sie sprechen über das Rahmenprogramm, die Erstrundenmatches und ihre Erwartungen und Sorgen zum Event. Wir sind gespannt auf eure Meinung.
Das Herbst Festival der wXw steht vor der Tür. Grund genug für Dida und Sebastian einmal eine Vorausschau auf das gesamte Wochenende zu machen. Zunächst gehen beide aufs Rahmenprogramm ein. Dann gehen Sie auf die Abendsshows mit allen wichtigen Titelmatches und den Turniermatches ein. Welches Team der Favorit der beiden ist, hört ihr in der aktuellen Folge Westside Stories! Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Die Nacht der Kultur findet Samstag in Uslar statt. In der ganzen Stadt wird es deshalb verschiedene Veranstaltungen geben. Felix Heipke sprach mit Gabriele Scholz unter anderem über das Rahmenprogramm und die möglichen Besucherzahlen. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Arte Events und Teil der Planung.
Spielfilme, Dokumentarfilme, Diskussionspanels, Konzerte und Kurzfilmblöcke: Für ein Paar Tage Mitte September wird in Bern das Filmschaffen aus dem Kosovo zelebriert. Dann nämlich, wenn das Kino Kosova [Kosoohva] Filmfestival stattfindet. Heute beginnt beginnt die fünfte Ausgabe des Filmfestivals. Bis Sonntag werden wieder zahlreiche Filme gezeigt, dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das diesjährige Kino Kosova ... >
Vom Krimibrunch über Führungen bis hin zu Meet and Greets: Das Literaturbüro Unna, in dem Nadine aus der #MädelsDieLesen-Community arbeitet, organisiert unter anderem das Krimifestival 'Mord am Hellweg' mit. Bei diesem gibt es nicht nur spannende Höhepunkte mit Autor*innen, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, bei dem sicher für jeden etwas dabei ist. Was das Literaturbüro sonst noch so macht, erzählt Nadine in dieser Folge.
Die Sportsmänner laden zur Olympia-Party ins Vereinsheim – mit illustren Gästen und einem Rahmenprogramm, das mehr Gefühle hervorruft als Emile Mpenza im Abendprogramm: Auf dem Parkplatz zeigt Boris Henry erstmal, was noch in ihm steckt: 125 m mit dem Schlagball sind persönlicher Rekord, den Karl jedoch umgehend und ohne das Weizen abzustellen locker kontert. Wie damals in Atlanta eben. Timo aka Dieter Thomas Stufenheck zeigt derweil seine ganze Klasse im Keulen werfen, der vorherige Besuch beim Herrenfriseur des Vertrauens zahlt sich eben aus. Nur Toto kann beim Kugelstoßen mit großzügig gemessenen 1,15 m nicht mithalten – zum Glück springt Ehrengast Elyas M‘Barek ein, zumindest bis zum lautstarken Riss der Sehnenscheide. So bleibt immerhin noch Zeit für alle wichtigen Fußballthemen der Woche: Woody hat keinen Waffenschein, CL-Quali auf polnische Art und Marcelo Salas holt den Golden Slam.
Damit die Olympischen Sommerspiele auch in den Sumpf Einzug halten, haben wir uns die M*A*S*H-Episode "Die eigene Olympiade / The M*A*S*H Olympics" angesehen. Wir bleiben aber auch im Rahmenprogramm sportlich - ob nun unsere Eindrücke von Olympia 2024 oder Erinnerungen an Sport-Ereignisse aus unseren diversen (ost- und westdeutschen) Kindheiten, der Sport lässt uns in dieser Folge nicht los!
In dieser Folge sind wir unterwegs in der Kulturszene: Musik und Tanz stehen im Mittelpunkt. Wir besuchen zwei Bayern Insider, die von traditionellen Tänzen und Festen erzählen. Katharina Mayer ist leidenschaftliche Tanzmeisterin. Sie setzt sich mit Hingabe für die bayerische Tanzkultur ein und bringt jährlich am Kocherlball im Englischen Garten von München tausende Menschen zum Tanzen. Die Lindenkirchweih in Limmersdorf ist ein jährliches Highlight im bayerischen Veranstaltungskalender und wird maßgeblich von Veit Pöhlmann geprägt. Auf der 300 Jahre alte Linde tanzen Paare in typischer Tracht, begleitet von einer Kapelle und einem bunten Rahmenprogramm. In Bayern treffen traditionelle Klänge auf moderne Beats. Vom Alphorn und traditionellen Volkstänzen bis hin zum innovativen Schwuhplattlern bietet die bayerische Musikszene immer einen Anlass zu Feiern. Mehr zum Tanzen und Feiern in Bayern findet ihr hier: Volksmusik und Tanz | Wir sind alles, außer brav – und Humtata! (erlebe.bayern) Weiter Podcast-Folgen von den Bayern Insidern: Veit Pöhlmann: Der Vorstand der Limmendorfer Kirchweih über Tanzen und Feiern auf der Linde (julephosting.de) Katharina Mayer: Die Tanzmeisterin über bewegte und bewegende Tradition (julephosting.de)
Rund 3'000 junge Musikantinnen und Musikanten aus 11 Ländern treffen sich am Welt Jugendmusik Festival in Zürich. Das Welt Jugendmusik Festival (11.-14. Juli 2024) bietet neben musikalischen Wettbewerben ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Auf dem Münsterhof und anderen Plätzen in der Stadt sind mehrere Open-Air-Konzerte geplant. Am Samstag findet zudem ein Umzug durch die Bahnhofstrasse statt. Jean-Luc Kühnis kennt das Weltjugendmusikfestival von früher als Teilnehmer. Heute ist er Präsident des Vereins WJMF und schmunzelt gegenüber SRF Musikwelle: «Wer einmal mit dem WJMF-Virus infiziert ist, wird ihn nicht mehr los». Das Festival will auch den interkulturellen Austausch unter den Jugendlichen fördern. Darauf freuen sich auch Janis Bürgler und Daria Theiler von der Stadtjugendmusik Dietikon: «Ich freue mich, Jugendliche aus verschiedenen Ländern zu treffen, die auch Blasmusik machen», sagt Daria Theiler. Beide werden mit ihren Trompeten auch bei der grossen Eröffnungsfeier am Freitagabend im Zürcher Hallenstadion mitwirken.
Anlässlich der EM haben die "Hamburger Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen" ein Rahmenprogramm zum Thema Hamburger Fußball während der NS-Zeit entwickelt. Eine Stadtführung beleuchtet die Vergangenheit des FC St. Pauli. Von Magdalena Neubig www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Anlässlich der EM haben die "Hamburger Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen" ein Rahmenprogramm zum Thema Hamburger Fußball während der NS-Zeit entwickelt. Eine Stadtführung beleuchtet die Vergangenheit des FC St. Pauli. Von Magdalena Neubig www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Hin und wieder kann man Klaus Niedzwiedz aus seiner Wahlheimat Spanien herauslocken, nämlich immer dann, wenn er noch mal ins Lenkrad historischer Rennwagen greifen darf oder wenn er mal wieder daran erinnert werden soll, wie sich Regen anfühlt. So geschehen beim letzten 24-H-Rennen am Nürburgring, wo er im Rahmenprogramm einen Golf 1 pilotiert hat. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um ihn endlich auf die Alte Schulbank zu setzen und ihn von seinem aufregenden Leben als Rennfahrer, Autotester und Fernsehmoderator erzählen zu lassen.
Mandel Kokain Schnaps, ZSK oder HeavySaurus sind nur ein Teil der vielen Bands die am 21. und 22. Juni beim Festival „Rock for tolerance“ in Hann. Münden auf der Bühne stehen. Felix Heipke hat mit dem 1. Vorsitzenden Robert Maaßen des eingetragenen Vereins gesprochen. Themen waren die Musik, das Rahmenprogramm und die Angebote für Kinder.
Seit 60 Jahren gibt es die Radsporttage Gippingen, ein Sportfest rund um das Velo mit einem grossen Rahmenprogramm. Und seit 60 Jahren ist der mittlerweile 82-jährige Leo Erne dabei in verschiedenen Funktionen. Für ihn sind die Radsporttage kein Sportanlass, sondern ein «Kulturgut». Weiter in der Sendung: * Der Aargauer SVP-Politiker Naveen Hofstetter ist schuldig der Rassendiskriminierung. Das hat das Bundesgericht entschieden. Es bestätigt damit Urteile des Bezirks- und des Obergerichts. * Kanton Solothurn: Zwei Jahre lang haben Klassenlehrpersonen von auf verschiedenen Stufen der Volksschule die französische Sprache spielerisch und situativ in den Unterricht in verschiedenen Fächern einfliessen lassen. Ihre Erfahrungen und Materialien aus diesem bilingualen Experiment teilen sie nun mit der Öffentlichkeit.
Wenn wir ChatGPT und Co heute mit Aufgaben beauftragne, dann wird das in der Cloud von Microsoft, Google und Amazon erledigt. Doch das muss nicht so sein: Edge AI verspricht, dass KI-Modelle lokal auf Smartphone oder Notebook Aufträge erledigen können, ohne Daten in die Cloud senden zu müssen. Mittendrin in dem Trend - Objectbox von Gründerin Vivien Dollinger aus Berlin - und mit ihr wollen wir heute über Edge AI und alles was dazu gehört sprechen. Die Themen: - Edge AI vs. Cloud - RAG - Retrieval Augmented Generation - Vectordatenbaken als Datenbunker - Kleine LLMs direkt am Gerät - Worauf Apple setzt - Die Pläne von Objectbox Botschaft unseres Sponsors: The Green 100 am 6. Juni ist eine Veranstaltung des Klima- und Energiefonds. Sie findet bereits zum zweiten Mal statt. Heuer erstmals in Kooperation mit den Impact Days. Ziel ist es, vermehrt Klimaschutzprojekte zur Umsetzung zu bringen und privates Kapital für sie zu mobilisieren. Im Rahmen von The Green 100 präsentieren sich Ausstellende aus den Bereichen grüne Finanzierung und Veranlagung. Die Angebote richten sich zum einen an grüne Unternehmen und geben Unterstützung auf der Suche nach Kapital oder bei der wirtschaftlichen Darstellung der Projekte. Zum anderen an Privatpersonen, die ihr Geld grün veranlagen und mehr rund um Greenwashing erfahren möchten. Begleitend wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das Thema Green Finance stattfinden. Alle Infos und kostenlose Tickets findet ihr unter www.thegreen100.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Toyota reist mit großem Aufgebot zum 24-Stunden-Rennen am Nürburgring und tritt beim Langstreckenklassiker in der „Grünen Hölle“ mit drei Fahrzeugen an Toyota ist bereit für den Auftritt in der „Grünen Hölle“: Am gesamten Rennwochenende des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring, dass vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 dauert, bietet der japanische Autohersteller ein buntes Rahmenprogramm. Zudem treten drei Toyota Fahrzeuge beim Rennen an und kämpfen um Punkte und Siege in unterschiedlichen Klassen.Auf der wohl härtesten Rennstrecke der Welt müssen enge Kurven und Kehren, Höhenunterschiede von 300 Metern sowie das berühmt-berüchtigte Eifel-Wetter bewältigt werden – und das 24 Stunden lang, bei Tag und Nacht.Beim Rennen selbst starten drei Fahrzeuge des Herstellers. Dazu zählen ein GR Supra GT4 EVO in den Farben des eFuel Team Griesemann sowie zwei weitere GR Supra GT4 EVO, die von Toyo Tires with Ring Racing betreut werden und in der Klasse SP10 an den Start gehen. Abseits des Renngeschehens feiert Toyota gleich mehrere Deutschlandpremieren am Nürburgring: Neben dem neuen GR Yaris wird am 1. Juni hierzulande erstmals die GR Yaris Rovanperä Edition präsentiert, im Fahrsicherheitszentrum 1 stellt das Unternehmen mit dem GR Yaris Ogier Edition das zweite streng limitierte Sondermodell aus, das in Zusammenarbeit mit dem Rallyefahrer und achtfachen Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier entwickelt wurde. Darüber hinaus feiert auch der für den Kundensport homologierte Rallyewagen GR Yaris Rally2 seine Deutschlandpremiere. Zusätzlich ist im Ring Boulevard der H2 Mirai Sport Concept zu sehen. Im Fahrsicherheitszentrum lassen sich im Rahmen der GR Experience außerdem verschiedene sportliche Toyota Modelle testen. Nach vorheriger Anmeldung ist dafür lediglich ein gültiger Führerschein erforderlich. Weitere Highlights der GR Experience erwartet Besucher auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Hatzenbach-Plateau. Traditionell präsentiert sich Toyota hier auf einem großen Erlebnis-Areal mit Eventzelt, Food Truck und Auftritten unter anderem von Rallye-Weltmeister Kalle Rovanperä und Kazuki Nakajima, dreifacher Le-Mans-Sieger und Vice Chairman bei Toyota Gazoo Racing Europe. Bilstein und AC Schnitzer sind jeweils mit eigenen Ständen vertreten, auch exklusive Boxenführungen während des Rennens stehen auf dem Programm. Zur Boxengasse kommen die Teilnehmer der GR Experience mit dem Shuttleservice des Herstellers, der mit synthetischem Kraftstoff besonders nachhaltig unterwegs ist. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hundert Folgen Knappencast - das muss gefeiert werden. In Form einer XXL-Gästeshow. Bekannte und unbekannte Stimmen sind zu hören, herzerweichende und liebenswerte O-Töne aus der großen bunten Welt des Knappencastes und der Schalke-Familie. Den Erwin, die Knappenminute, die nächste Station: auch die beliebten Rubriken dürfen im Rahmenprogramm nicht fehlen und zur Überraschung gibt es ein Geschenk. Für uns und euch. Hört zu, wenn Ihr Schalker seid. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auch dieses Jahr findet wieder die Tour d'Energie statt - am 28.04. Für Radfahrfans ist es das Event schlechthin hier in der Region. Felix Heipke hat mit Johannes Frey von der Göttinger Sport und Freizeit GmbH gesprochen über Strecken, die Teilnehmerzahlen und das Rahmenprogramm.
Bei den Resonanzen gibt es immer viel Angebot rund um die Konzerte. Am Wochenende 20. und 21. Jänner 2024 bereits die 30. Ausstellung Historischer Instrumente. Die Gelegenheit zum Ausprobieren und Kaufen. Die Resonanzen Lounge im gesamten Wiener Konzerthaus gilt als Treffpunkt und auch dem Nachwuchs der Alten Musik-Szene bietet das Festival im Format Vorspiel ein Podium, das schon für einige zum Sprungbrett ins Hauptprogramm wurde. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthauses über das Rahmenprogramm der Resonanzen 2024. Weitere Infos finden Sie unter www.konzerthaus.at.
Die Resonanzen stehen zwischen 20. und 28. Jänner 2024 unter dem Motto "Die Planeten". Festival-Dramaturg Peter Reichelt hat dazu auch ein Resonanzen-Kinoprogramm kuratiert und wer sich lieber im barocken Tanz probiert, hat auch dazu die Möglichkeit. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthaus über das Rahmenprogramm der Resonanzen 2024. Weitere Infos finden Sie unter www.konzerthaus.at
WREDS #743 – AEW All In Preview! Dennis und Nico sprechen heute über die aktuellen Ereignisse im professionellen Wrestling. Am Samstag fliegen wir nach London um an der „größten Wrestling Show aller Zeiten“ teilzunehmen: AEW All In im Londoner Wembley Stadium. Wir geben euch (und uns) eine Vorschau auf den Event und was unser Rahmenprogramm vor […] Der Beitrag WREDS #743 – AEW All In Preview erschien zuerst auf WREDS.de.
Die heutige Podcast-Episode führt uns und unseren Gast Aya Jaff an einen ganz besonderen Ort: dem Skaters Palace in Münster - der Ort, an dem Titus Dittmann damals das Skateboarden in Deutschland auf ein neues Level brachte. Hier setzte er seine Vison des Boardens um: *Spaß haben, *voneinander lernen, *gemeinsam was erleben. Und am 07.03.2024 werden wir genau das für die Welt von Data & AI auch tun. Das Event "Data Unplugged" wird euch ermöglichen: *die neuesten Trends der Data- & AI-Welt von den besten ihres Faches auf unterhaltsame Art & Weise kennenzulernen, *mit jeder Menge Gleichgesinnter zwanglos und auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, *euch vom reichhaltigen und kurzweiligen Rahmenprogramm begeistern zu lassen. Diese Episode gibt es mit Video auch auf YouTube: https://youtu.be/XsBTx-u4TuU P.S.: Super Early Bird Tickets gibt es unter https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287
Das Musikprogramm beim Wienerliedfestival in Sierndorf an der March startet nachmittags um 14.00 Uhr. Allen Besucherinnen und Besuchern, die sich noch mehr mit dem Wein, der Geschichte und der Landschaft rund um den Sierndorfer Kellerberg beschäftigen möchten, bietet am Vormittag ein großartiges Rahmenprogramm gute Gelegenheit dazu.
Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Direktor des Österreichischen Kulturforums (ÖKF) in Madrid, Kristian Henk. Das ÖKF möchte die Ausstellung von Oliver Ressler Barricading The Ice Sheets unterstützen und mit einem Rahmenprogramm begleiten. Einige „Klimainnovationen“ aus Österreich, die im Zuge der Ausschreibung „Reparatur der Zukunft“ ausgewählt und den Kulturforen angeboten wurden, können im Zuge dieses Projekts in Gijón und anschließend in Madrid präsentiert werden.Mit dem Forschungsvorhaben Barricading The Ice Sheets widmet sich Oliver Ressler der Klimakrise, ihrer Bekämpfung und der Rolle der Künstlerinnen und Künstler dabei. Ressler visualisiert die Auswirkungen unseres Handelns auf den Planeten und porträtiert unterschiedliche soziale Bewegungen, die sich der Klimakrise entgegensetzen. Die künstlerische Produktion, die aus dieser Forschung entsteht, kann gleichzeitig auch als „dokumentarisch“ gesehen werden.
Wer die Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ in der FohlenWelt noch nicht besucht hat, sollte sich beeilen. Denn nur noch bis Sonntag ist diese in Borussias interaktivem Vereinsmuseum zu sehen. In der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“, die ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist, lassen Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech diese ganz besondere Ausstellung schon mal Revue passieren. In dem rund halbstündigen Gespräch verrät Rech, wie es überhaupt zur Idee für diese Exposition kam und welche bedeutende Rolle dabei das Freundschaftsspiel Borussias in Israel im Februar 1970 sowie Borussias Satzungsänderung im Jahr 2021 spielten. Die beiden blicken aber auch noch einmal auf das umfangreiche Rahmenprogramm, das in den vergangenen Wochen und Monaten begleitend zur Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ in der FohlenWelt stattgefunden hat – beispielsweise der Talk-Abend mit Kapitän Lars Stindl zum Thema „Fankultur und Vielfalt – Diskriminierung und Anti-Diskriminierung in der Kurve“ oder der Vortrag der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl, die mehr als 200 anwesenden Schülerinnen und Schülern ihre bewegende Geschichte als verfolgte Jüdin in der NS-Zeit erzählte. „Zu allen Themen hatten wir ein sehr interessiertes Publikum, das tolle Fragen gestellt und zum Teil tolle Geschichten beigetragen hat“, sagt Rech. „Das zeigt, dass es sehr viele Fußballfans gibt, die über den Strafraum hinausdenken.“ Zum Schluss des Podcasts zitiert Rech dann Moshe Schaffer, den ältesten Sohn des früheren israelischen Nationaltrainers Emanuel „Eddi“ Schaffer, der bei einem der vielen Talkabende rund um die Sonderausstellung in der FohlenWelt treffend sagte: „Dass ihr das macht, zeigt, dass Borussia immer noch ein Verein mit einem großen Herzen ist.“
In zwei Tagen ist es endlich soweit: Am Samstag steigt im BORUSSIA-PARK das große Event „Die Legenden des Parks“, dessen Höhepunkt um 19:00 Uhr das Freundschaftsspiel zwischen der aktuellen FohlenElf und einer hochkarätigen Auswahl aus den Akteuren, die in den zurückliegenden 18 Jahren im BORUSSIA-PARK für den VfL aufgelaufen sind, sein wird. Natürlich dreht sich daher auch in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“ alles um diese einzigartige Veranstaltung. In dem rund 45-minütigen Gespräch verraten Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Pressesprecher Michael Lessenich unter anderem, wie die Idee zu diesem Event entstanden ist. Sie nennen die Namen zahlreicher Akteure, die – Stand jetzt – am Samstag für das Legendenteam auflaufen werden oder als Zuschauer dabei sind. Zudem erzählen die beiden, wie das Rahmenprogramm an diesem Tag aussehen wird. In diesem Zusammenhang unterstreichen sie auch, wieso alle Zuschauer unbedingt zeitig im Stadion sein sollten. Zudem kommt auch Cheftrainer Daniel Farke zu Wort, der betont: „Es wird sicher eine richtig coole Veranstaltung. Das Ergebnis des Spiels ist dabei zweitrangig – am Ende wird eh Borussia gewinnen.“ Sportdirektor Roland Virkus sagt: „Ich finde es super, dass wir dieses Event machen. Borussia hat eine große Geschichte. Ein Teil dieser Geschichte wurde am Bökelberg geschrieben. Die neuere Geschichte hier im BORUSSIA-PARK. Es ist unglaublich, wenn man sieht, wer hier alles aufgelaufen ist.“ Autor, Podcaster und TV-Moderator Tommi Schmitt sowie Sportreporter Kai Ebel kommen ebenfalls zu Wort. Das alles und noch viel mehr gibt's in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!
Der #Animepodcast ist diesmal exklusiv in der Buchhandlung Wittwer-Thalia Stuttgart und spricht mit Marilena von Minis Manga World über den Manga Day 2022!Frei nach dem Vorbild des Gratis-Comic-Tag gibt es hier ausgewählte Manga geschenkt -> ihr habt richtig gehört: for free! ;)Die liebe Michelle vom Thalia hat uns freundlicherweise eingeladen sowohl über den Manga Day, als auch über das weitere Rahmenprogramm samt Zeichenwettbewerb und Naruto-Rallye zu berichten.Außerdem philosophieren wir über unsere Lieblings-Manga-Reihen.---Schaut bei unserem Gastgeber Wittwer-Thalia auf Instagram vorbei: instagram.com/buchhandlungwittwerthaliaUnd bei Minis Manga World: instagram.com/minismangaMehr zum MANGADAY gibt's auf: mangaday.deUnd mehr von mir findet ihr hier: https://www.instagram.com/animepodcasthttps://www.tiktok.com/@animepodcastde