Critical Diversity Podcast

Follow Critical Diversity Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Dieser Podcast ist Teil des Critical Diversity Blog - eines Projekts der AG Critical Diversity an der Universität der Künste Berlin. Er versammelt Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung an der Universität der Künste Berlin und über diese hinaus.


    • Mar 27, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 35m AVG DURATION
    • 11 EPISODES


    Search for episodes from Critical Diversity Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Critical Diversity Podcast

    "Die Probleme gehen jetzt erst richtig los" – Ein Gespräch mit dem neuen Diversitätsbeauftragten der UdK Berlin

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 44:26


    Dr. Mutlu Ergün-Hamaz ist seit dem 1. Februar 2022 Diversitätsbeauftragter an der UdK Berlin. Er ist einer der ersten Diversitätsbeauftragten mit Schwerpunkt Antirassismus an einer Berliner Hochschule. Dies ist das Resultat von den teils jahrzehntelangen kollektiven Kämpfen verschiedener studentischer Initiativen an der UdK, die im Sommer 2020 einen ihrer Höhepunkte fanden. In dieser Podcast-Folge sprechen die zwei Studentinnen Sarah Herfurt, ehemalige AstA-Referentin für Antidiskriminierung und Mitglied in der AG Intersektionale Antidiskriminierung, und Elena Buscaino, studentische Mitarbeiterin in der AG Critical Diversity und Mitorganisatorin von #exitracismUDK, mit Mutlu Ergün-Hamaz über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von antirassistischer Arbeit an der UdK Berlin. Kontaktmöglichkeiten Diversitätsbeauftragter E-Mail: diversitaetsbeauftragter@udk-berlin.de Sprechzeiten: donnerstags, 10:00 – 12:00 Uhr Telefon: 030 3185 1317 Raum 105, Einsteinufer 43 in 10857 Berlin Erwähnungen Offener Brief #exitracismUDK und 19 Forderungen der AG Intersektionale Antidiskriminierung Move on Up! E-Mail-Verteiler Art.School.Differences Studie Berliner Hochschulgesetz

    Against Barriers and Binaries: An Interview With Fatima El-Tayeb

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 47:49


    Fatima El-Tayeb is an author and Professor of Ethnicity, Race & Migration, and Women's, Gender, and Sexuality Studies at Yale University in Connecticut, USA. Her work deconstructs structural racism and centers strategies of resistance among racialized communities, especially those that politicize culture through an intersectional, queer practice. Her current research projects explore the intersecting legacies of colonialism, fascism, and socialism in Europe and the potential of alliances of (queer) people of color in decolonizing Europe. She is active in black feminist, migrant, and queer of color organizations in Europe and the US. In this episode, El-Tayeb speaks about the construction of Otherness and discrimination of migrants, refugees, and racialized people in Europe, the (im)possibility of a post-migrant society and university, and other questions relating to migration within the academic context and beyond.

    Serifen, Babes und Feminismus: Im Gespräch mit Charlotte Rohde

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 37:20


    Charlotte Rohde ist eine Designerin, Schriftgestalterin und Künstlerin, deren Schrift „Serifbabe“ das visuelle Erscheinungsbild des Critical Diversity Blogs maßgeblich prägt. In dieser Folge spricht sie mit Elena Buscaino über ihre feministische Arbeitspraxis, über die Verschränkung von Feminismus und Design und über den Entstehungsprozess der Serifbabe. Im Gespräch werden folgende Links genannt: Black Type Designers & Foundry Owners Typefaces designed by Asian womxn

    Art, Health, and Accessibility: A Conversation With Laura Lulika of the Sickness Affinity Group

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 44:58


    Sickness Affinity Group (SAG) is a group of art workers and activists who work on the topic of sickness and disability and/or are affected by sickness and disability. Rowan de Freitas, an artist studying at the Institute for Art in Context, had a conversation with Laura Lulika of SAG about art production, sickness, and disability as well as institutional barriers and support. The conversation took place in the seminar "Critical Diversity – Projects and Productions“ at the Institut für Kunst im Kontext. Production: Nina Berfelde, Rowan de Freitas, Jisu Jong and Svenja Schulte, Art in Context.

    "Not Having Enough Budget Is Not an Answer"

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 6:04


    In this episode, the UdK student Dalís Pacheco presents the statement she wrote and recorded in July this year around the students' demands for further intersectional anti-discrimination work at the UdK, and as a reflection on the responses in the university when discrimination is discussed. Dalís Pacheco is an artist and student from Peru, based in Berlin, pursuing her degree at the UdK Medienhaus. She is an active member of the student groups Interflugs, the Student Parliament, the Committee for Intercultural Diversity, Antidiscrimination & Empowerment, as well as the working group Intersectional Antidiscrimination.

    Die Möglichkeit der roten Karte: Ein Gespräch mit Katharina Oguntoye

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 36:16


    Katharina Oguntoye hat den Berliner Preis für Lesbische* Sichtbarkeit 2020 verliehen bekommen. Mathilde ter Heijne nahm dies zum Anlass, ihr Gespräch mit der afrodeutschen Autorin und Aktivistin fortzusetzen.

    Der Fluss und die vielen kleinen Tropfen: Ein Gespräch mit Katharina Oguntoye

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 25:58


    Katharina Oguntoye ist eine afrodeutsche Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Dichterin. Sie gründete den gemeinnützigen interkulturellen Verein Joliba in Deutschland und spielte eine wichtige Rolle in den Anfängen der afrodeutschen Bewegung. Critical Diversity AG Mitglied Prof. Mathilde ter Heijne hat sich mit ihr getroffen um über das Buch Farbe bekennen zu sprechen, welches 1986 von den Autorinnen May Ayim, Katharina Oguntoye und Dagmar Schultz im Orlanda Verlag herausgegeben wurde. Die Sammlung ist eine Zusammenstellung von Texten, Zeugnissen und anderen Sekundärquellen und lässt die Geschichten Schwarzer deutscher Frauen, die in Deutschland inmitten von Rassismus, Sexismus und anderen institutionellen Zwängen leben, lebendig werden.

    Racism in Classical Music: A Conversation With Brandon Keith Brown

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 49:26


    Brandon Keith Brown is an internationally celebrated conductor who combines the American spirit with German musical tradition. Upon graduating from the Peabody Institute of Music in Baltimore with honors, he moved to Europe to expand his musical experiences. Brandon has worked with acclaimed orchestras, such as the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, the Staatskapelle Weimar, the Detroit Symphony Orchestra, and the Civic Orchestra of Chicago. Aside from actively pursuing his career as a conductor, he is also a passionate educator of forthcoming generations of musicians and a noted social justice advocate. In this interview, Brandon talks about racism and discrimination in the music scene and at music universities.

    Dekolonisierung von Kulturinstitutionen: Ein Gespräch mit Julia Grosse und Yvette Mutumba

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 27:54


    Anlass dieses Podcasts mit Julia Grosse und Yvette Mutumba, Gastdozentinnen im Institut für Kunst im Kontext, sowie Gründerinnen und Chefredakteurinnen der Magazine Contemporary And und C& América Latina war das zweite Martin Roth Symposium "Museum Futures", veranstaltet vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) digital und im Museum für Naturkunde, September 2020. Das Symposium stellte kritische Fragen zur Zukunft des Museums, u.a. "Wie lassen sich die Museen der Zukunft als Orte für globale, vielstimmige und kritische Dialoge konzipieren, wenn wir davon ausgehen, dass Kulturgüter allen gehören, und sowohl die Teilhabe als auch die Inklusion integrale Bestandteile lebendiger Gemeinschaften sind?". Am Tag 2 mit dem Fokus "Museen und Macht" waren Julia Grosse und Yvette Mutumba als Sprecherinnen eingeladen. Critical Diversity AG Mitglied Prof. Mathilde ter Heijne hat sich mit den beiden getroffen, um über die Dekolonisierung von Kulturinstitutionen und die Verteilung von Macht im Kontext der UdK, sowie den Anti-Diskriminierung-Protesten von UdK Studierenden während des letzten Rundgangs zu sprechen. Das Gespräch fand am 14. September in Berlin statt.

    Demokratisierung der Kunstuniversität: Ein Gespräch mit Sophie Vögele

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 38:14


    Das Forschungsprojekt Art.School.Differences an der Zürcher Hochschule der Künste beschäftigt sich selbstreflexiv mit den Spielregeln der Kunsthochschule. Es untersucht, wo Öffnung gelingt und wo Schließung geschieht, um Handlungsfelder für Demokratisierung und Pluralisierung zu identifizieren. Claudia Hummel spricht mit Sophie Vögele, einer der Leiter*innen der Studie.

    „Wenn du einen angreifst, dann hast du es mit einem ganzen System zu tun."

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 29:45


    Ausgehend von Interviews, die mit (ehemaligen) Studierenden der UdK Berlin geführt wurden, arbeiten Camilla Goecke und Marieke Helmke an einer Soundarbeit zu sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt im spezifischen Kontext der Kunsthochschule. Elena Buscaino hat mit den beiden Künstlerinnen über ihre Arbeit und den Entstehungsprozess gesprochen. TRIGGERWARNUNG: In der Soundarbeit (und der Podcast-Folge) werden Zitate und Inhalte aufgezeigt, die explizite Situationen von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt beschreiben!

    Claim Critical Diversity Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel