Podcasts about dichterin

  • 154PODCASTS
  • 268EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dichterin

Latest podcast episodes about dichterin

Ohrenweide
Herbstbaum - von Ramona Ambs

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 1:21


Kontext
Meine Seele hat kein Geschlecht – Dichterin Alfonsina Storni (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 28:29


Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie aber einen schweren Stand in einem männerdominierten Umfeld. Michael Luisiers Podcast erzählt Stornis Geschichte nach und fragt nach Stornis Bedeutung über ihren Tod hinaus. Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie in einer männerdominierten Gesellschaft einen schweren Stand. Geboren in der Schweiz, kam sie mit vier Jahren nach Argentinien – wo sie als Dichterin, Essayistin, Erzählerin und Erzieherin wirkte. Ihr Leben war geprägt von Widerständen, Neid und Misstrauen. 1938 nahm sie sich das Leben, um ihrer Krebserkrankung zuvorzukommen – und geriet bald in Vergessenheit oder wurde von Mythen überlagert. Dank einer ersten deutschen Werkausgabe und einer neuen Biografie der Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller wird Storni heute wiederentdeckt. Der Podcast von Michael Luisier erzählt Stornis Geschichte, wirft Fragen auf und sucht nach ihrer Bedeutung über den Tod hinaus: · Wer war Alfonsina Storni? · Was zeichnet ihr literarisches Werk aus? · Womit hatte sie zu kämpfen? · Welche Mythen ranken sich um sie? · Was bleibt von ihr jenseits des Liedes «Alfonsina al mar»? Im Podcast zu hören: · Hildegard Keller, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin · Alfonsina Storni – in zahlreichen Originalzitaten Erstsendung: 10. Januar 2025 Autor: Michael Luisier Host: Bernard Senn Produktion: Sarah Herwig Technik: Lukas Fretz

Literatur - SWR2 lesenswert
Eva H.D.: Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen | SWR Bestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 17:51


Gedichte aus Kanada, konkret, anschaulich, gegenständlich. Eva H.D. schreibt Lyrik, in denen die Zeilen aber auch plötzlich abschweifen können, ins Persönliche, ins Fantastische. In einem melancholischen Grundton umkreist die Dichterin die Störfaktoren des Lebens und Liebens.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 60:07


Warum kennt die Jury Horvath und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025 das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten sind auch extravagante Kleider und der Schreibtisch von Ingeborg Bachmann zu sehen. Wolfgang Tischer spricht im Podcast mit der Kuratorin des Hauses, Katharina Herzmansky, darüber, was in der Henselstraße 26 sonst noch stattfinden wird und wann man das Haus besuchen kann. Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (Foto: Tischer) Der Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (SPÖ) war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er erzählt im Podcast, welche Bedeutung das Haus für das Bundesland. Die Podcaster bei der Aufnahme im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses Zwischen bellenden Hunden uns spielenden Kindern im Garten reden Bozena Badura und Wolfgang Tischer über den zweiten Lesetag, die fünf vorgestellten Texte und die Arbeit der Jury. Wolfgang Tischer bemängelt, dass die Jury sofort literarische und literaturhistorische Bezüge herstellen kann, aber offenbar an popkulturellen und queeren Themen scheitert. Muss die Jury künftig jünger werden? Nein, sagt Bozena Badura, es ist keine Frage des Alters, sondern der Offenheit. Besprochen werden die Lesungen vom Freitag, 28. Juni 2025: Natascha Gangl, A Sophie Sumburane, D Josefine Rieks, D Thomas Bissinger, D Kay Matter, CH Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Natascha Gangl über das Lesen Favoritin auf den Bachmannpreis: Natascha Gangl über die Entstehung ihrer Texte (Foto: Tischer) Eindeutiger Favorit des Tages und aller bisherigen Texte ist der von Natascha Gangl. Durch ihre hervorragende Lesung machte die Autorin ihren Text Publikum und Jury ganz anders zugänglich, als es allein die stille Lektüre vermocht hätte. Nach ihrer Lesung hat sich Wolfgang Tischer mit Natascha Gangl unterhalten. Abstimmen: Wer in der Jury ist dieses Jahr Ihr Favorit? Nicht vergessen: Am Samstag, 28. Juni 2025 kann wieder von 10 bis 23 Uhr für die beste Jurorin, den besten Juror beim Bachmannpreis abgestimmt werden. Gespräch mit Heinz Bachmann und Isolde Moser Heinz Bachmann spricht vor seinem Elternhaus, das nun zum Ingeborg-Bachmann-Haus wurde (Foto: Tischer) Am Schluss der Folge ist dann das Gespräch mit den Geschwistern von Ingeborg Bachmann zu hören, die beide zur Eröffnung gekommen sind: Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde Moser, geb Bachmann (97). Geht mit der Eröffnung des Elternhauses als Bachmann-Museum ein Traum in Erfüllung. Wenn Heinz Bachmann an seine Schwester Ingeborg denkt, die heute ein Museum erhalten hat und die Gegenstand vieler Forschungsprojekte ist, kommt ihm das manchmal surreal vor? Sieht er in seiner Erinnerung in erster Linie die Dichterin oder die große Schwester? Ein absoluter Lektüretipp: »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« von Heinz Bachmann (Rezension hier). Schreibtisch mit Schreibmaschine von Ingeborg Bachmann (Foto: Tischer) Hören Sie alle Gespräche und die Analysen zum 2. Lesestag 2025 im Podcast des literaturcafe.de, der aktuell wieder zum täglichen Bachmannpreis geworden ist.

Lesestoff | rbbKultur
Ein Buch, zwei Stimmen: Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll - Briefwechsel

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 12:00


Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll denkt man sich nicht unbedingt zusammen. Zu unterschiedlich sind die österreichische Dichterin, die vor allem mit ihren Gedichten berühmt geworden ist, und der katholische Realist vom Rhein, der neun Jahre ältere Heinrich Böll, Nobelpreisträger des Jahres 1972. Und doch hat beide über zwei Jahrzehnte hinweg eine Freundschaft verbunden, wie der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Heinrich Böll belegt. "Was machen wir aus unserem Leben?" heißt der im Rahmen der Salzburger Bachmann-Edition heute erscheinende Band, aus dem Nachlass herausgegeben von Renate Langer. Für uns ein Fall für unsere Rubrik "Ein Buch zwei Stimmen" mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Poesie der Hoffnung | Veit Lindau im Gespräch mit Clara Lösel | Folge 41

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 47:34


► Hier findest du das neue Buch von Clara Lösel:https://wonderl.ink/@wehe_du_gibst_auf► In dieser besonderen Episode von Human Future Movement spreche ich mit Clara Lösel, einer beeindruckenden jungen Dichterin und Autorin. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Sprache und erforschen die Bedeutung von Hoffnung – in Zeiten der Unsicherheit und gesellschaftlichen Herausforderungen.Clara erzählt von ihrer persönlichen Reise, von ihrer Liebe zu Worten und davon, wie sie mit ihrer Poesie Brücken baut zwischen Menschen, Generationen und Perspektiven. Sie spricht über die Bedeutung von Verletzlichkeit, die Herausforderungen des Schreibens in einer schnelllebigen Welt und darüber, wie sie mit Hoffnung und Mut ihren Weg geht.Lass dich inspirieren von Claras Blick auf die Welt und entdecke die Kraft, die in deinen eigenen Worten und Gedanken steckt.In Verbundenheit,VeitÜber Clara Lösel:Clara Lösel ist Dichterin & Autorin. Mit ihrem Bestseller „Wehe du gibst auf“ berührt sie tausende Menschen. Sie setzt sich in ihren Texten für gesellschaftlichen Dialog, Achtsamkeit und Mut ein und zeigt, wie Sprache Brücken bauen kann. Auf ihren Lesungen und in sozialen Medien, inspiriert sie ihre Mitmenschen mit ihrer Offenheit, Authentizität und ihrer Liebe zur Poesie.► Instagram: https://www.instagram.com/claraloesel► Alle Infos: https://linktr.ee/clara.loesel► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Hoffnung #Poesie #Mut #Inspiration #Sprache

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Gedenken an Semra Ertan - 24. Mai 2025 (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later May 21, 2025 3:39


Semra Ertan'la Karşılaşmak – 24. Mayıs 2025 | Auch dieses Jahr veranstaltet die "Initiative in Gedenken an Semra Ertan" in Hamburg St. Pauli einen vielfältigen Tag der Erinnerungen, Visionen und solidarischen Verbundenheit zu der Arbeiterin, Dichterin und Antirassistin: https://semraertaninitiative.wordpress.com/ | Samstag 24. Mai 2025 12:00 – 14:00: Get-together am Semra-Ertan-Platz Mit Performance, Musik, Gedichten, Button-Gestaltung sowie Cay & Baklava Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam an Semra Ertan erinnern und den Platz mit Leben erfüllen! Ort: Semra-Ertan-Platz, Clemens-Schultz-Straße 96, 20359 Hamburg Get-together am Semra-Ertan-Platz, weiterhin mit der Forderung nach einer offiziellen Umbenennung. Installation von Gedichten und Texten aus dem „Semra Ertan Zimmer“ in Frankfurt. Arbeiten von Schüler*innen der Stadtteilschule am Hafen in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Lehrerin Özlem Avcı Audio-Installation der Künstler*innen Janis Jirotka & Linda Jiayun Gao-Lenders. Performance der Künstlerin Adi Liraz. Cay und Baklava sowie eine Button-Maschine für eure individuellen Erinnerungsstücke. 18:30 – 20:30: Performance, Spoken Word, Ausstellung & Gedichte Ort: HausDrei, Stadtteilkulturzentrum, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg Mit Beiträgen von: Özlem Avcı, İlayda Akbaba, Derya Atakan & Daniel Arkadij Gerzenberg, Cana & Zühal Bilir-Meier, Zeynep Demir, Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, Shock Güzel, Adi Liraz, Franziska Link, Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray, Paulino José Miguel, Berivan Kaya, Meryem Choukri, Stadtteilschule am Hafen Hamburg, Semra-Ertan-Initiative. Musikalische Beiträge von Daniel Gerzenberg & Derya Atakan und Shock Güzel (Punk-Hardcore). Wissenschaftliche Inputs: Zeynep Demir (Psychologin) zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Rassismus. Franziska Link (Literaturwissenschaftlerin) über Semra Ertans Schaffen. Ausstellung von Schüler*innen der Stadtteilschule am Hafen unter Leitung von Özlem Avcı Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, künstlerischer Input und Poetry Performance von Adi Liraz, speziell für den Semra-Ertan-Platz entwickelt. Moderiert wird der Abend von Meryem Choukri (Bildungs- und Kulturwissenschaftlerin) ....:::::....:::::.....::::.....::::.......::::....:::::..... Semra Ertan'la Karşılaşmak – 24. Mayıs 2025 
24 Mayıs Cumartesi 12:00 – 14:00 
Semra-Ertan-Platz'ta Buluşma 
Yer: Semra-Ertan-Platz, Clemens-Schultz-Straße 96 Adi Liraz'dan performans, Janis Jirotka & Linda Jiayun Gao-Lenders'tan ses yerleştirmesi, Stadtteilschule am Hafen öğrencilerinden sergi küratör: Özlem Avcı, Semra Ertan Zimmer sunumu, ayrıca müzik, şiirler, rozet tasarımı ve çay eşliğinde buluşuyoruz. Gelin, birlikte Semra Ertan'ı analım ve bu meydana yaşam katalım! 18:30 – 20:30 
Performans, Spoken Word, Sergi ve Şiirler
Katkıda bulunanlar Yer: HausDrei, Hospitalstraße 107 Özlem Avcı, İlayda Akbaba, Derya Atakan & Daniel Arkadij Gerzenberg, Cana & Zühal Bilir-Meier, Zeynep Demir, Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, Shock Güzel, Adi Liraz, Franziska Link, Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray, Paulina José Miguel, Berivan Kaya, Meryem Choukri, Stadtteilschule am Hafen Hamburg ve Semra-Ertan-İnisiyatifi. Düzenleyenler Semra Ertan'ı Anma İnisiyatifi, St. Pauli Arşivi, GWA St. Pauli, Zühal & Cana Bilir-Meier ....:::::....:::::.....::::.....::::.......::::....:::::..... In Gedenken an Semra Ertan Die jährliche Gedenkveranstaltung in Hamburg-St. Pauli rund um Semra Ertans Todestag (28.5.1982), ist ihrem politischen Kampf gewidmet – in ihrem Schreiben und Aktivismus. Gemeinsam mit Gäst*innen erinnern wir an ihr Leben und halten ihr Vermächtnis lebendig. Zusammen mit Nachbarschaft, Künstler*innen, Performer*innen, Musiker*innen, stadtteilaktivistischen Akteur*innen sowie der (post)migrantischen und feministischen Community verbringen wir einen Tag mit Semra Ertans Werk und Leben. Viele Menschen, die von ihren Texten inspiriert sind, werden diese öffentlich teilen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Plattform für erinnerungspolitische Initiativen auf Bundesebene, insbesondere jene, mit denen die Semra-Ertan-Initiative in einem solidarischen Netzwerk verbunden ist – darunter Netzwerke von Opfern, Betroffenen und Angehörigen rassistischer, rechter und antisemitischer und Polizei-Gewalt, insbesondere Hamburger Initiativen. Alle Mitwirkenden – Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen – sind von Semra Ertan inspiriert und tragen dazu bei, ihr Wirken sichtbar zu machen und ihre Erinnerung wachzuhalten. Die Vielfalt der musikalischen, wissenschaftlichen, literarischen, pädagogischen und künstlerischen Beiträge zeigt, welche Bedeutung und Inspiration Semra Ertans Werk auch 43 Jahre nach ihrem Tod hat.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"For Real For Real": Ausstellung mit der Dichterin Claudia Rankine in Berlin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:01


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"For Real For Real": Ausstellung mit der Dichterin Claudia Rankine in Berlin

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:01


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"For Real For Real": Ausstellung mit der Dichterin Claudia Rankine in Berlin

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:01


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Stadtfilter Podcasts
Hörprobe – Wie blau ist dein Planet? (28.04.2025)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 60:11


Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Pina Palau, Butchers of Lassie, Batbait und dem Album der Woche von Ghost. Im zweiten Teil der Sendung spricht Omar Fra mit Julia Toggenburger. Sie ist nicht nur ehemaliges Mitglied der Musikredaktion oder (Achtung: kein Anspruch auf Vollständigkeit) Moderatorin, Dichterin und DJ, sondern seit Neustem der sprechende/singende/dichtende Teil des Duos Karl Kave & Julia Toggenburger. Wir sind bekanntlich Fan. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 267: Von heimlich offenem Haar und einem abgelegten Kleid Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff und Sugita Hisajo

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 36:46


Sehnsuchtstexte, die unterschiedlicher kaum sein können,präsentieren Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in der aktuellen Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter. „Am Turme“ von Annette von Droste-Hülshoff ist ein Klassiker, natürlich. Wunderbar, wie die Dichterin die sehnsuchtsvoll Beobachtende ins Wort bringt, der das bewegte Leben versagt bleibt: „Wär ich ein Mann doch mindestens nur…“. Dazu klingt das feine Haiku-Gedicht von Sugita Hasajo: „Das Blütenschau-Kleid“ zeigt einen intimen Moment, der nur der Frau gehört, die das Kleid getragen hat. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus den Psalmen.

SWR2 Zeitwort
19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 4:38


Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Unterm Schutt - Das zeitlose Werk der Dichterin Inge Müller

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:43


Schneider, Noemi/Schulz, Tom www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Jahre nach Kriegsausbruch im Sudan: Dichterin Najlaa Eltom liest in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:46


Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Dichterin Alda Merini - Ich kann keine Heilige werden

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:54


Die Mailänderin Alda Merini kämpfte mit psychischen Krisen und verbrachte Jahre in der Psychiatrie. Ihre Gedichte, in denen Körper, Seele, Sexualität und Spiritualität vereint sind, machten sie zu einer der bedeutendsten Dichterinnen Italiens. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hey Booklovers
61: Bücher, die wütend und glücklich machen

Hey Booklovers

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 50:11


Kati startet diese Folge mit einer Portion Wut: Zwei Bücher haben sie aufgebracht. Eines davon heißt "Isola" von Allegra Goodman, ein Roman über das Leben einer Frau im 15. Jahrhundert, der viele Fragen über Freiheit, Rolle und Selbstbestimmung aufwirft. Tina bringt zwei Romance-Novels mit, die sich um das Leben in der Lebensmitte drehen – charmant, ehrlich und mit einem Blick auf gesellschaftliche Erwartungen. Außerdem sprechen wir über "Hell und Laut", einen Roman über Hrotsvit von Gandersheim, die erste bekannte Dichterin deutscher Sprache. Was hat sich verändert – und was nicht? Wir reden über Feminismus, Sichtbarkeit und die Kraft weiblicher Stimmen in der Literatur. Hör rein, fühl mit – und erzähl uns, welche Bücher dich bewegt haben!

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Baustelle Lyrik" – Marit Heuß, Lydia Daher und Tom Schulz im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 56:04


Marit Heuß arbeitet im Bereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Uni Leipzig. Lydia Daher ist Dichterin, Sängerin und Künstlerin. Tom Schulz arbeitet als Autor und Dozent für kreatives Schreiben.

WDR 3 Lesung
Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen (1/2)

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:58


Das grüne Münsterland, die Hügel des Teutoburger Waldes, das wildromantische Bergland mit Klippen und Schluchten im Sauerland: In den poetischen Landschaftsbeschreibungen setzt die Dichterin ihrer Heimat ein literarisches Denkmal. WDR 2023 Von Annette von Droste-Hülshoff.

WDR ZeitZeichen
Vorreiterin der deutschen Frauenbewegung: Luise Otto-Peters

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 14:47


Sie war keine Barrikadenstürmerin, hatte aber revolutionäre Ideen: Bildungschancen oder politische Teilhabe für Frauen. Am 13. März 1895 starb Louise Otto-Peters in Dresden. Von Doris Arp.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit der Dichterin und Malerin Erika Fischer

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 31:44


Das Plattdeutsch der Griesen Gegend spricht sie selbstverständlich, so wie sie es von Zuhause mitbekommen hat. Und in ihrer Sprache erzählt sie Geschichten voller Wärme, überraschend in Wortwahl und Rhythmus, bildhaft in den Beschreibungen. Viele Freundschaften hat sich die 90-jährige Erika Fischer erhalten - und einen guten Kontrakt zur Familie. In ihrem Arbeitsleben hat sie Schaufenster gestaltet, für die Handelsorganisation der DDR - ein Beruf, für den sie damals von Kunstgeschichte über Ästhetik bis hin zu praktischen Tugenden vieles gelernt hat, dass sie in ihrem Leben bis heute prägt. Nun hat sie viele ihrer Texte als Hörbuch heraus gebracht - im Tennemann-Verlag.

MDR KULTUR Diskurs
Wiederentdeckt, wiedergelesen: Schriftstellerinnen der DDR

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 24:18


Inge Müller wurde nach ihrem tragischen Tod 1966 zu einer Ikone der zeitgenössischen Lyrik im Osten Deutschlands. Ihre Texte sind aktueller denn je. Ines Geipel hat sich mit dem Werk der Schriftstellerin beschäftigt.

WDR 3 Kulturfeature
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

WDR Feature-Depot
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Kontext
Verse gegen den Krieg – eine russische Poetin liebt die Ukraine

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:41


Sie ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Dichterinnen Russlands: die 38-jährige Vera Polozkova. Wie ein Popstar hat sie eingefleischte Fans – aus Russland und der Ukraine. Polozkova hat den Überfall auf die Ukraine scharf kritisiert und ist in der ersten Woche nach Kriegsbeginn emigriert. Themen dieses Podcasts: Wie hat Vera Polozkova den Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erlebt? Warum schweigt die Mehrheit der Russinnen und Russen bis heute zum Krieg? Wie hat sich Vera Polozkovas Poesie seit Kriegsbeginn verändert? Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstlerinnen und Künstler heute in Russland? Wie denkt Vera Polozkova über Kunstschaffende, die mit dem Regime zusammenarbeiten? Im Podcast zu hören sind: Vera Polozkova, russische Dichterin und Sängerin Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Katharina Brierley Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

STONE PROG | Der Podcast
#42 | Olivia Elektra ( Die Stimme des NotP )

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 55:33


Olivia Elektra – Musikerin, Dichterin und kosmopolitische Künstlerin – ist in der Progressive-Rock-Szene vor allem als Moderatorin des „Night of the Prog“-Festivals bekannt. Im STONE PROG Podcast spricht sie mit Marek Arnold über prägende Erlebnisse, humorvolle Anekdoten und ihre Zukunftspläne. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft und die Welt des Prog-Rock.oliviaelektra.comstoneprog.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠bside-music.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠#stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock

WDR 2 Sonntagsfragen
Jörg Albrecht: "Das Droste Festival auf Burg Hülshoff"

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 23:05


Annette von Droste-Hülshoff war nicht nur Dichterin, sondern auch Schauspielerin, Sängerin und Scherenschnitt-Künstlerin. In all diesen Rollen bleibt sie lebendig, denn auch in diesem Jahr feiert die Burg Hülshoff im Münsterland ein Droste Festival. Dr. Jörg Albrecht, der künstlerische Leiter, erzählt in den Sonntagsfragen vom geplanten "Landlord's Game", der "Jungen Burg" und anderen Events. Von Gisela Steinhauer.

Morgenimpuls
Nicht die Hoffnung verlieren!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:25


Haben Sie vielleicht die Einsetzung des amerikanischen Präsidenten angeschaut, in Ausschnitten, oder in den Nachrichten oder Brennpunkten? Es galt mal als das Hochamt der amerikanischen Demokratie. Dieser Einzug, die Wechsel von Musik, Texten und bedeutungsvollen Symbolen, der Eid mit der Hand auf der Bibel und die Hymne. Über all das Drumherum diesmal kann man hinwegsehen, aber die Rede des neuen Präsidenten kann nur Entsetzen ausgelöst haben. Ich habe mal geschaut, wie das vor 4 Jahren war – nach der ersten Trump-Ära und am ersten Tag von Joe Biden. Amanda Gorman, eine junge Dichterin, war eingeladen zu diesem Akt einen Text zu lesen. Aber es war völlig anders als sonst: sie hat aus der Not kommend im Angesicht der letzten vier Jahre, ihrem Land neue Hoffnung gegeben. Wenn Sie können, lesen Sie mal in Ruhe den ganzen Text. Ich lese Ihnen einige Zeilen daraus vor:"Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nicht enden wollenden Schatten? Wir durchwaten den Verlust, den wir mit uns tragen. Wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden bedeutet. In den Normen und Vorstellungen von dem, was richtig sei, ist Gerechtigkeit nicht immer zu finden. Doch in uns brach die Morgendämmerung an, bevor wir es merkten. Irgendwie haben wir es geschafft, irgendwie haben wir eine Nation erlebt, die nicht zerbrochen ist - sie ist nur noch nicht fertig." Und einen Abschnitt weiter sagt sie: "Wir schauen nicht auf das, was zwischen uns steht, wir schauen auf das, was vor uns steht. Wir schließen die Kluft, weil wir die Zukunft an die erste Stelle setzen und die Unterschiede hinter uns lassen. Wir strecken die Waffen, so können wir uns umarmen. Niemandem schaden und den Einklang mit allen - das möchten wir." Und mittendrin steht noch: "Die Bibel sagt, dass wir davon träumen dürfen, dass jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum sitzen wird und niemand mehr Angst und Schrecken verbreitet. Wenn wir es heute begreifen, dann wird dieser Sieg nicht in der Klinge liegen, sondern in den Brücken, die wir bauen. Das ist ein Versprechen, das wir einlösen müssen. Das ist der Hügel, den wir erklimmen." Soweit Amanda Gorman 2021. Und wieder hoffe ich und viele andere sehr, dass dieses Land und die Welt die nächsten vier Jahre übersteht und die Hoffnung nicht verliert.

Lesestoff | rbbKultur
Mascha Kaléko - Nirgendland

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 4:41


Das Werk von Mascha Kaléko hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Zum 50. Todestag der deutsch-jüdischen Dichterin veröffentlicht die Sängerin Etta Scollo das Album "Nirgendland", auf dem sie 16 Kaléko-Gedichte vertont hat.

Kontext
Meine Seele hat kein Geschlecht – die Dichterin Alfonsina Storni

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:29


Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie aber einen schweren Stand in einem männerdominierten Umfeld. Michael Luisiers Podcast erzählt Stornis Geschichte nach und fragt nach Stornis Bedeutung über ihren Tod hinaus. Alfonsina Storni stammt aus der Schweiz. Mit vier Jahren kommt sie nach Argentinien, wo sie Dichterin, Essayistin und Erzählerin wird. Und Erzieherin. Ihr Weg ist steinig: Als Frau und ledige Mutter eckt sie an. Dazu kommen Neid und Missgunst. Schon bald nach ihrem Freitod im Oktober – sie wollte ihrer Krebserkrankung zuvorkommen und selbst über ihr Ende entscheiden – gerät sie mehr und mehr in Vergessenheit. Oder verschwindet hinter Mythen. Dank einer ersten deutschen Werkausgabe und einer Biografie, hinter denen die Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller steht, wird sie derzeit nun endlich wiederentdeckt. Wer ist Alfonsina Storni? Worin besteht ihre literarische Qualität? Womit hat sie zu kämpfen? Welche Mythen bilden sich um sie? Was bleibt von ihr jenseits vom Lied «Alfonsina al mar»? Im Podcast zu hören sind: Hildegard Keller, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Alfonsina Storni in Form vieler Zitate Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Michael Luisier Host: Bernard Senn Produktion: Sarah Herwig Technik: Lukas Fretz

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Karin S. Wozonig zu "Betty Paoli. Dichterin und Journalistin. Eine Biographie"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 7:58


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Was mir heilig ist: Die rumänische Dichterin Nora Iuga

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 4:14


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hörspiel | rbbKultur
Nichts ist, sagt der Weise

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 59:31


1956 kehrt Mascha Kaleko zum ersten Mal seit ihrer Emigration in die USA zurück nach Deutschland: Die Akademie der Künste in West-Berlin will ihr den Fontane-Preis verleihen, doch als die Dichterin erfährt, dass der ehemalige SS-Führer Holthusen in der Jury saß, lehnt sie ab. Hörspiel mit Gedichten und Texten aus dem Nachlass Mascha Kalekos. Mit Winnie Böwe, Toni Jessen, Judith Rosmair, Bernhard Schütz// Gesang Winnie Brückner// Bearbeitung, Komposition & Regie Ulrike Haage// Produktion rbb 2024

SWR2 Kultur Info
Ein Leben ohne Schubladen – Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 6:27


Friederike Mayröcker hätte am 20.12.2024 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ganz geborgen sind die Schätze ihres Archivs noch nicht, weiß der österreichische Germanist Klaus Kastberger.

Kultur kompakt
Russische Dichterin Vera Poloskova in der Schweiz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 22:56


(00:50) Poetische Chronistin ihrer Zeit: Russische Dichterin Vera Poloskova mit einzigem Schweizer Auftritt in Zürich. Weitere Themen: (05:27) Nach dem Ende der Diktatur Assad: Welche Zukunftsaussichten haben religiöse Minderheiten in Syrien? (10:15) 500 Jahre Kirchengesangbuch – Grund für Neuerungen. (14:30) «Les Arts Florissants» - Dirigent William Christie wird 80. (19:14) Wechsel von UKW auf DAB – So Informieren die Behörden nach dem Wechsel.

Regionaljournal Basel Baselland
Druckfehler: Verlag muss Buch über Mundart-Dichterin nachdrucken

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:25


Der Baselbieter Kantonsverlag muss ein Buch über die Oberbaselbieter Mundart-Dichterin Helen Bossert nachdrucken lassen. Grund ist ein Druckfehler, Fussnoten und Quellenangaben fehlen. Verlag und Herausgeber sprechen von einem ärgerlichen Fauxpas. Ausserdem: · Basler Mitte und EVP weiterhin in Fraktionsgemeinschaft. · Kaiseraugst plant neues Gewerbegebiet.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zauber des Alltäglichen - Porträt der israelischen Dichterin Agi Mishol

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:39


Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zauber des Alltäglichen - Porträt der israelischen Dichterin Agi Mishol

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:39


Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Essay
Autoren-Musik – Die Autorin: Friederike Mayröcker

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 56:01


Im Dezember 1924 wurde die Dichterin Friederike Mayröcker in Wien geboren. Bekannt ist sie durch ihre Gedichtbände und lyrische Prosa geworden, aber auch durch Hörspiele, die sie zum Teil zusammen mit Ernst Jandl verfasste. 1969 wurde ihr gemeinsames Hörspiel "Fünf Mann Menschen" mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und leitete die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels ein. Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 1974. In der historischen Reihe "Autoren-Musik" denkt die Dichterin über ihr Verhältnis zur Musik und zum Musizieren nach. Von Friederike Mayröcker SWR 1974

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 60:11


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Tom's Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch die Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Erstausstrahlung: 09.07.2024 Weitere Themen: - «Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Die israelische Dichterin Agi Mishol - Übersetzerin Anne Birkenhauer im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 8:06


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

WDR ZeitZeichen
Adele Schopenhauer – eine Pionierin der weiblichen Kunst

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 14:45


Schriftstellerin, Dichterin, Meisterin des Scherenschnitts: Adele Schopenhauer ist weit mehr als die Schwester des berühmten Philosophen. Am 25.8.1849 stirbt sie in Bonn. Von Doris Arp.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Polnische Dichterin - Gedichte über den Aufstand in Warschau 1944

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 13:14


Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Polnische Dichterin - Gedichte über den Aufstand in Warschau 1944

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 13:14


Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Kultur Info
„Die Stadt als Dichterin“ – der poetische Stadtplan für Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 4:08


Ein Graffiti-Spruch an der Hauswand, ein Aufkleber am Laternenpfahl oder ein bedruckter Pappaufsteller im Schaufenster – Poesie kann sich überall in der Stadt entfalten. Die Autoren Matthias Gronemeyer und Timo Brunke haben sich an vielen Orten in und um Stuttgart nach lyrischen Kommentaren umgesehen. Über einen Aufruf konnten Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr auch eigene Beobachtungen melden. Im Ergebnis ist ein poetischer Stadtplan für Stuttgart entstanden, der 45 Textorte markiert. Ein interaktiver Sprach- und Spielraum, der zum Mitmachen einlädt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Über fallenden Sternen": die Dichterin Christine Lavant der Maler Werner Berg

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 13:23


Scheicher, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Über fallenden Sternen": die Dichterin Christine Lavant der Maler Werner Berg

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 13:23


Scheicher, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Das Feature - Deutschlandfunk
LASS verschwindet - Das mögliche Leben der Louisa Aslanian

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 54:22


Was bleibt von einer Dichterin, deren Werk nahezu ausgelöscht wird? Die Autorinnen begeben sich auf die Suche nach einem nahezu vergessenen Leben, das im Iran begann und im KZ Ravensbrück endete. Von Anouschka Trocker und Marie Chartron www.deutschlandfunkkultur.de, Feature