Podcasts about dichterin

  • 148PODCASTS
  • 256EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dichterin

Latest podcast episodes about dichterin

Stadtfilter Podcasts
Hörprobe – Wie blau ist dein Planet? (28.04.2025)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 60:11


Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Pina Palau, Butchers of Lassie, Batbait und dem Album der Woche von Ghost. Im zweiten Teil der Sendung spricht Omar Fra mit Julia Toggenburger. Sie ist nicht nur ehemaliges Mitglied der Musikredaktion oder (Achtung: kein Anspruch auf Vollständigkeit) Moderatorin, Dichterin und DJ, sondern seit Neustem der sprechende/singende/dichtende Teil des Duos Karl Kave & Julia Toggenburger. Wir sind bekanntlich Fan. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 267: Von heimlich offenem Haar und einem abgelegten Kleid Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff und Sugita Hisajo

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 36:46


Sehnsuchtstexte, die unterschiedlicher kaum sein können,präsentieren Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in der aktuellen Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter. „Am Turme“ von Annette von Droste-Hülshoff ist ein Klassiker, natürlich. Wunderbar, wie die Dichterin die sehnsuchtsvoll Beobachtende ins Wort bringt, der das bewegte Leben versagt bleibt: „Wär ich ein Mann doch mindestens nur…“. Dazu klingt das feine Haiku-Gedicht von Sugita Hasajo: „Das Blütenschau-Kleid“ zeigt einen intimen Moment, der nur der Frau gehört, die das Kleid getragen hat. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus den Psalmen.

SWR2 Zeitwort
19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 4:38


Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Unterm Schutt - Das zeitlose Werk der Dichterin Inge Müller

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:43


Schneider, Noemi/Schulz, Tom www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Jahre nach Kriegsausbruch im Sudan: Dichterin Najlaa Eltom liest in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:46


Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Dichterin Alda Merini - Ich kann keine Heilige werden

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:54


Die Mailänderin Alda Merini kämpfte mit psychischen Krisen und verbrachte Jahre in der Psychiatrie. Ihre Gedichte, in denen Körper, Seele, Sexualität und Spiritualität vereint sind, machten sie zu einer der bedeutendsten Dichterinnen Italiens. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hey Booklovers
61: Bücher, die wütend und glücklich machen

Hey Booklovers

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 50:11


Kati startet diese Folge mit einer Portion Wut: Zwei Bücher haben sie aufgebracht. Eines davon heißt "Isola" von Allegra Goodman, ein Roman über das Leben einer Frau im 15. Jahrhundert, der viele Fragen über Freiheit, Rolle und Selbstbestimmung aufwirft. Tina bringt zwei Romance-Novels mit, die sich um das Leben in der Lebensmitte drehen – charmant, ehrlich und mit einem Blick auf gesellschaftliche Erwartungen. Außerdem sprechen wir über "Hell und Laut", einen Roman über Hrotsvit von Gandersheim, die erste bekannte Dichterin deutscher Sprache. Was hat sich verändert – und was nicht? Wir reden über Feminismus, Sichtbarkeit und die Kraft weiblicher Stimmen in der Literatur. Hör rein, fühl mit – und erzähl uns, welche Bücher dich bewegt haben!

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Baustelle Lyrik" – Marit Heuß, Lydia Daher und Tom Schulz im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 56:04


Marit Heuß arbeitet im Bereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Uni Leipzig. Lydia Daher ist Dichterin, Sängerin und Künstlerin. Tom Schulz arbeitet als Autor und Dozent für kreatives Schreiben.

WDR 3 Lesung
Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen (1/2)

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:58


Das grüne Münsterland, die Hügel des Teutoburger Waldes, das wildromantische Bergland mit Klippen und Schluchten im Sauerland: In den poetischen Landschaftsbeschreibungen setzt die Dichterin ihrer Heimat ein literarisches Denkmal. WDR 2023 Von Annette von Droste-Hülshoff.

WDR ZeitZeichen
Vorreiterin der deutschen Frauenbewegung: Luise Otto-Peters

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 14:47


Sie war keine Barrikadenstürmerin, hatte aber revolutionäre Ideen: Bildungschancen oder politische Teilhabe für Frauen. Am 13. März 1895 starb Louise Otto-Peters in Dresden. Von Doris Arp.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit der Dichterin und Malerin Erika Fischer

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 31:44


Das Plattdeutsch der Griesen Gegend spricht sie selbstverständlich, so wie sie es von Zuhause mitbekommen hat. Und in ihrer Sprache erzählt sie Geschichten voller Wärme, überraschend in Wortwahl und Rhythmus, bildhaft in den Beschreibungen. Viele Freundschaften hat sich die 90-jährige Erika Fischer erhalten - und einen guten Kontrakt zur Familie. In ihrem Arbeitsleben hat sie Schaufenster gestaltet, für die Handelsorganisation der DDR - ein Beruf, für den sie damals von Kunstgeschichte über Ästhetik bis hin zu praktischen Tugenden vieles gelernt hat, dass sie in ihrem Leben bis heute prägt. Nun hat sie viele ihrer Texte als Hörbuch heraus gebracht - im Tennemann-Verlag.

MDR KULTUR Diskurs
Wiederentdeckt, wiedergelesen: Schriftstellerinnen der DDR

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 24:18


Inge Müller wurde nach ihrem tragischen Tod 1966 zu einer Ikone der zeitgenössischen Lyrik im Osten Deutschlands. Ihre Texte sind aktueller denn je. Ines Geipel hat sich mit dem Werk der Schriftstellerin beschäftigt.

WDR 3 Kulturfeature
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

WDR Feature-Depot
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Kontext
Verse gegen den Krieg – eine russische Poetin liebt die Ukraine

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:41


Sie ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Dichterinnen Russlands: die 38-jährige Vera Polozkova. Wie ein Popstar hat sie eingefleischte Fans – aus Russland und der Ukraine. Polozkova hat den Überfall auf die Ukraine scharf kritisiert und ist in der ersten Woche nach Kriegsbeginn emigriert. Themen dieses Podcasts: Wie hat Vera Polozkova den Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erlebt? Warum schweigt die Mehrheit der Russinnen und Russen bis heute zum Krieg? Wie hat sich Vera Polozkovas Poesie seit Kriegsbeginn verändert? Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstlerinnen und Künstler heute in Russland? Wie denkt Vera Polozkova über Kunstschaffende, die mit dem Regime zusammenarbeiten? Im Podcast zu hören sind: Vera Polozkova, russische Dichterin und Sängerin Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Katharina Brierley Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

STONE PROG | Der Podcast
#42 | Olivia Elektra ( Die Stimme des NotP )

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 55:33


Olivia Elektra – Musikerin, Dichterin und kosmopolitische Künstlerin – ist in der Progressive-Rock-Szene vor allem als Moderatorin des „Night of the Prog“-Festivals bekannt. Im STONE PROG Podcast spricht sie mit Marek Arnold über prägende Erlebnisse, humorvolle Anekdoten und ihre Zukunftspläne. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft und die Welt des Prog-Rock.oliviaelektra.comstoneprog.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠bside-music.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠#stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock

WDR 2 Sonntagsfragen
Jörg Albrecht: "Das Droste Festival auf Burg Hülshoff"

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 23:05


Annette von Droste-Hülshoff war nicht nur Dichterin, sondern auch Schauspielerin, Sängerin und Scherenschnitt-Künstlerin. In all diesen Rollen bleibt sie lebendig, denn auch in diesem Jahr feiert die Burg Hülshoff im Münsterland ein Droste Festival. Dr. Jörg Albrecht, der künstlerische Leiter, erzählt in den Sonntagsfragen vom geplanten "Landlord's Game", der "Jungen Burg" und anderen Events. Von Gisela Steinhauer.

Morgenimpuls
Nicht die Hoffnung verlieren!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:25


Haben Sie vielleicht die Einsetzung des amerikanischen Präsidenten angeschaut, in Ausschnitten, oder in den Nachrichten oder Brennpunkten? Es galt mal als das Hochamt der amerikanischen Demokratie. Dieser Einzug, die Wechsel von Musik, Texten und bedeutungsvollen Symbolen, der Eid mit der Hand auf der Bibel und die Hymne. Über all das Drumherum diesmal kann man hinwegsehen, aber die Rede des neuen Präsidenten kann nur Entsetzen ausgelöst haben. Ich habe mal geschaut, wie das vor 4 Jahren war – nach der ersten Trump-Ära und am ersten Tag von Joe Biden. Amanda Gorman, eine junge Dichterin, war eingeladen zu diesem Akt einen Text zu lesen. Aber es war völlig anders als sonst: sie hat aus der Not kommend im Angesicht der letzten vier Jahre, ihrem Land neue Hoffnung gegeben. Wenn Sie können, lesen Sie mal in Ruhe den ganzen Text. Ich lese Ihnen einige Zeilen daraus vor:"Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nicht enden wollenden Schatten? Wir durchwaten den Verlust, den wir mit uns tragen. Wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden bedeutet. In den Normen und Vorstellungen von dem, was richtig sei, ist Gerechtigkeit nicht immer zu finden. Doch in uns brach die Morgendämmerung an, bevor wir es merkten. Irgendwie haben wir es geschafft, irgendwie haben wir eine Nation erlebt, die nicht zerbrochen ist - sie ist nur noch nicht fertig." Und einen Abschnitt weiter sagt sie: "Wir schauen nicht auf das, was zwischen uns steht, wir schauen auf das, was vor uns steht. Wir schließen die Kluft, weil wir die Zukunft an die erste Stelle setzen und die Unterschiede hinter uns lassen. Wir strecken die Waffen, so können wir uns umarmen. Niemandem schaden und den Einklang mit allen - das möchten wir." Und mittendrin steht noch: "Die Bibel sagt, dass wir davon träumen dürfen, dass jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum sitzen wird und niemand mehr Angst und Schrecken verbreitet. Wenn wir es heute begreifen, dann wird dieser Sieg nicht in der Klinge liegen, sondern in den Brücken, die wir bauen. Das ist ein Versprechen, das wir einlösen müssen. Das ist der Hügel, den wir erklimmen." Soweit Amanda Gorman 2021. Und wieder hoffe ich und viele andere sehr, dass dieses Land und die Welt die nächsten vier Jahre übersteht und die Hoffnung nicht verliert.

Lesestoff | rbbKultur
Mascha Kaléko - Nirgendland

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 4:41


Das Werk von Mascha Kaléko hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Zum 50. Todestag der deutsch-jüdischen Dichterin veröffentlicht die Sängerin Etta Scollo das Album "Nirgendland", auf dem sie 16 Kaléko-Gedichte vertont hat.

Lange Nacht
Dichterin Mascha Kaléko - Allein mit meinem Spiegelbild

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 161:35


Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50 Jahren starb sie in der Schweiz. (Wdh. vom 22.12.2007) Bräunlich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Kontext
Meine Seele hat kein Geschlecht – die Dichterin Alfonsina Storni

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:29


Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie aber einen schweren Stand in einem männerdominierten Umfeld. Michael Luisiers Podcast erzählt Stornis Geschichte nach und fragt nach Stornis Bedeutung über ihren Tod hinaus. Alfonsina Storni stammt aus der Schweiz. Mit vier Jahren kommt sie nach Argentinien, wo sie Dichterin, Essayistin und Erzählerin wird. Und Erzieherin. Ihr Weg ist steinig: Als Frau und ledige Mutter eckt sie an. Dazu kommen Neid und Missgunst. Schon bald nach ihrem Freitod im Oktober – sie wollte ihrer Krebserkrankung zuvorkommen und selbst über ihr Ende entscheiden – gerät sie mehr und mehr in Vergessenheit. Oder verschwindet hinter Mythen. Dank einer ersten deutschen Werkausgabe und einer Biografie, hinter denen die Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller steht, wird sie derzeit nun endlich wiederentdeckt. Wer ist Alfonsina Storni? Worin besteht ihre literarische Qualität? Womit hat sie zu kämpfen? Welche Mythen bilden sich um sie? Was bleibt von ihr jenseits vom Lied «Alfonsina al mar»? Im Podcast zu hören sind: Hildegard Keller, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Alfonsina Storni in Form vieler Zitate Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Michael Luisier Host: Bernard Senn Produktion: Sarah Herwig Technik: Lukas Fretz

LiteraturPur
LiteraturPur mit Katharina Lanfranconi

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 42:45


LiteraturPur #56: Schönheit, wie damit umzugehen ist, was schön sein für eine Frau bedeutet, wie sich Schönheit im Alter wandelt; unter anderem darüber schreibt Katharina Lanfranconi in ihren Gedichten. Und sie sagt: "Ich war eine Sklavin meiner Schönheit. Sie war für mich neben allem positiven auch ein Drama." Mit viel Humor und Ironie dichtet Katharina Lanfranconi über das Leben als schöne Frau, über die Sinnlichkeit von Samt und Lippenstift, aber auch über die Natur, den Tod und die Liebe. Ich habe die Lyrikerin in Luzern zum Gespräch getoffen, hoch über der Stadt im Hotel Gütsch. Da haben wir uns am Kaminfeuer über ihren neusten Lyrikband «Wie hungrig» und über ihre neue Aufgabe als Verlegerin unterhalten. Die Angaben zum Buch: Katharina Lanfranconi, Wie hungrig, edition ars pro toto.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Karin S. Wozonig zu "Betty Paoli. Dichterin und Journalistin. Eine Biographie"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 7:58


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Was mir heilig ist: Die rumänische Dichterin Nora Iuga

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 4:14


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hörspiel | rbbKultur
Nichts ist, sagt der Weise

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 59:31


1956 kehrt Mascha Kaleko zum ersten Mal seit ihrer Emigration in die USA zurück nach Deutschland: Die Akademie der Künste in West-Berlin will ihr den Fontane-Preis verleihen, doch als die Dichterin erfährt, dass der ehemalige SS-Führer Holthusen in der Jury saß, lehnt sie ab. Hörspiel mit Gedichten und Texten aus dem Nachlass Mascha Kalekos. Mit Winnie Böwe, Toni Jessen, Judith Rosmair, Bernhard Schütz// Gesang Winnie Brückner// Bearbeitung, Komposition & Regie Ulrike Haage// Produktion rbb 2024

SWR2 Kultur Info
Ein Leben ohne Schubladen – Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 6:27


Friederike Mayröcker hätte am 20.12.2024 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ganz geborgen sind die Schätze ihres Archivs noch nicht, weiß der österreichische Germanist Klaus Kastberger.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
"Der arabische Diwan" von Stefan Weidner

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 14:07


Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner hat arabische Poesie des 6. und 7. Jahrhunderts in modernes Deutsch übersetzt. Stefan Weidner über Ironie und Gewalt in der Dichtung, einen arabischen Robin Hood und eine rachsüchtige Dichterin, genannt "die Stupsnasige". Von Nicole Strecker.

Kultur kompakt
Russische Dichterin Vera Poloskova in der Schweiz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 22:56


(00:50) Poetische Chronistin ihrer Zeit: Russische Dichterin Vera Poloskova mit einzigem Schweizer Auftritt in Zürich. Weitere Themen: (05:27) Nach dem Ende der Diktatur Assad: Welche Zukunftsaussichten haben religiöse Minderheiten in Syrien? (10:15) 500 Jahre Kirchengesangbuch – Grund für Neuerungen. (14:30) «Les Arts Florissants» - Dirigent William Christie wird 80. (19:14) Wechsel von UKW auf DAB – So Informieren die Behörden nach dem Wechsel.

Crazy Turn - Ich bin bipolar
#29 Bipolarität & Kreativität/ Kunst

Crazy Turn - Ich bin bipolar

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 63:00


Juhu es ist vollbracht...wir dürfen eine Jubiläumsfolge präsentieren. Vor 3 Jahren (am 15.12.21) starteten wir diesen Podcast und wir sind nicht zu bremsen und machen fleißig weiter. Diesmal ist unser Thema "Bipolarität & Kreativität/ Kunst". So anstrengend und mühsam diese Erkrankung sein kann, umso schöner ist die Tatsache dass sie anscheinend auch eine Ader an Kreativität birgt, die zu wahrer Kunst werden kann. Wir möchten ansatzweise - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Fülle an Künstler:innen mit einer bipolar affektiven Störung aufzeigen. Im zweiten Teil werden dann Texte von 3 Kolleg:innen von "crazy turn - Verein zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen" live gelesen und diskutiert. Bildende Künstler:innen Vincent van Gogh (1853–1890) Van Gogh gilt als einer der berühmtesten Maler der Kunstgeschichte. Sein intensives und oft wechselhaftes Verhalten und seine depressive Episoden wurden später mit bipolarer Störung in Verbindung gebracht. Edvard Munch (1863–1944) Der norwegische Maler, bekannt für "Der Schrei", kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und wird oft als möglicher Kandidat für bipolare Störung beschrieben. Jackson Pollock (1912–1956) Der amerikanische abstrakte Expressionist hatte ein bewegtes Leben mit Alkoholmissbrauch und wurde in späteren Jahren möglicherweise als bipolar eingeschätzt. Schriftsteller:innen und Dichter:innen Virginia Woolf (1882–1941) Die britische Schriftstellerin und Feministin, bekannt für Werke wie "Mrs Dalloway" und "To the Lighthouse", litt an schweren Stimmungsschwankungen und wird posthum oft als bipolar beschrieben. Sylvia Plath (1932–1963) Die amerikanische Dichterin und Autorin des autobiografischen Romans "Die Glasglocke" litt nachweislich unter Depressionen und wurde möglicherweise als bipolar diagnostiziert. Hans Fallada (1893–1947) Der deutsche Schriftsteller, bekannt für "Kleiner Mann – was nun?", hatte ein Leben voller Konflikte und Drogenmissbrauch, was manche als Zeichen einer bipolaren Störung interpretieren. Robert Lowell (1917–1977) Der amerikanische Dichter war berüchtigt für seine Phasen von intensiver Kreativität und Depression, die oft mit einer bipolaren Störung in Zusammenhang gebracht werden. Robert Schuhmann (1810 - 1856) Schumanns große Produktivität als Komponist in Leipzig und Dresden wechselte sich mit Phasen der Melancholie ab. Musiker:innen Kurt Cobain (1967–1994) Der Nirvana-Frontmann zeigte Anzeichen einer bipolaren Störung, darunter ständige Wechsel zwischen Euphorie und Depression, die in seinen Songtexten oft thematisiert werden. Amy Winehouse (1983–2011) Die britische Sängerin und Songwriterin kämpfte öffentlich mit Drogenabhängigkeit und zeigt mögliche Anzeichen von bipolarer Störung. Halsey (*1994) Die amerikanische Sängerin hat offen über ihre bipolare Störung gesprochen und versucht, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Demi Lovato (*1992) Die Sängerin und Schauspielerin ist eine der bekanntesten Stimmen für Menschen mit bipolarer Störung und setzt sich aktiv für Enttabuisierung ein. Schauspieler:innen Carrie Fisher (1956–2016) Die amerikanische Schauspielerin, bekannt als Prinzessin Leia in "Star Wars", sprach offen über ihre bipolare Störung und ihre Bemühungen, mit dieser zu leben. Catherine Zeta-Jones (*1969) Die walisische Schauspielerin hat öffentlich ihre bipolare Störung diagnostizieren lassen und setzt sich für Aufklärung ein. Britney Spears (*1981) Die Sängerin hat sich schon ziemlich früh zu ihrer Erkrankung bekannt. ------------------------------ LIEDER Es gibt mehrere Lieder, die sich mit dem Thema *bipolare Störung* oder den damit verbundenen emotionalen Höhen und Tiefen beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. *"Breathe Me" – Sia*   2. *"Manic" – Halsey*   3. *"1-800-273-8255" – Logic ft. Alessia Cara, Khalid*   4. *"Lithium" – Evanescence*  4.A *"Lithium" - Nirvana* 5. *"Bi-Polar Bear" – Stone Temple Pilots*   6. *"Gasoline" – Halsey*   7. "Electric Feel" – MGMT 8. "Gimme Sympathy" – Metric 9. "The Way I Am" – Eminem 10. "High and Dry" – Radiohead 11. "Runaway" – Kanye West 12. "The World at Large" – Modest Mouse 13. "Semi-Charmed Life" – Third Eye Blind 14. "manic depression" - jimmy hendrix SERIEN * “Spinning Out” * "Black Box" FILME * "Mr. Jones" * "Silver linings" * "Touched with Fire" * "Infinitely Polar Bear" * "Sylvia" * "Filth" * "Bipolar Rock 'N' Roller" * "Vincent & Theo" * "Of two minds" ...falls ihr Ergänzungen habt...schreibt uns doch unter info@crazyturn.at!

Regionaljournal Basel Baselland
Druckfehler: Verlag muss Buch über Mundart-Dichterin nachdrucken

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:25


Der Baselbieter Kantonsverlag muss ein Buch über die Oberbaselbieter Mundart-Dichterin Helen Bossert nachdrucken lassen. Grund ist ein Druckfehler, Fussnoten und Quellenangaben fehlen. Verlag und Herausgeber sprechen von einem ärgerlichen Fauxpas. Ausserdem: · Basler Mitte und EVP weiterhin in Fraktionsgemeinschaft. · Kaiseraugst plant neues Gewerbegebiet.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Wir leben vom Glanz

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 3:31


Ist das überhaupt nötig, Licht im Advent, opulenter Schmuck in Kirchen? Es gibt viele Notlagen, bei denen man mit dem Geld dafür helfen könnte. Autor Matthias Viertel überzeugt die Antwort einer Dichterin.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Glühwürmchen sind in uns drin

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024


Ein Gespräch mit Ruth Näf Bernhard, Pfarrerin und Dichterin, über ihren jüngsten Gedichtband "Glühwürmen kannst du nicht pflücken". Ruth Näf Bernhard schreibt Gedichte zu biblischen Texten. Soeben ist ihr Gedichtband «Glühwürmchen kannst du nicht pflücken» zum Buch Kohelet erschienen. Im Gespräch erzählt die pensionierte Pfarrerin, was Dichten vom Predigen unterscheidet, und wo sie die kleinen Freuden am Wegrand findet. 

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zauber des Alltäglichen - Porträt der israelischen Dichterin Agi Mishol

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:39


Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zauber des Alltäglichen - Porträt der israelischen Dichterin Agi Mishol

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:39


Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zauber des Alltäglichen - Porträt der israelischen Dichterin Agi Mishol

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:39


Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Essay
Autoren-Musik – Die Autorin: Friederike Mayröcker

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 56:01


Im Dezember 1924 wurde die Dichterin Friederike Mayröcker in Wien geboren. Bekannt ist sie durch ihre Gedichtbände und lyrische Prosa geworden, aber auch durch Hörspiele, die sie zum Teil zusammen mit Ernst Jandl verfasste. 1969 wurde ihr gemeinsames Hörspiel "Fünf Mann Menschen" mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und leitete die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels ein. Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 1974. In der historischen Reihe "Autoren-Musik" denkt die Dichterin über ihr Verhältnis zur Musik und zum Musizieren nach. Von Friederike Mayröcker SWR 1974

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 60:11


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Tom's Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch die Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Erstausstrahlung: 09.07.2024 Weitere Themen: - «Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Die israelische Dichterin Agi Mishol - Übersetzerin Anne Birkenhauer im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 8:06


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Dichterin Hilde Domin - Ein Gott auf der Spitze des Augenblicks

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 19:54


Die 2006 verstorbene jüdische Lyrikerin Hilde Domin floh 1932 vor dem Nationalsozialismus. Im Exil entdeckte sie ihre Liebe zur Poesie. Nach ihrer Rückkehr wurde sie zur poetischen Vorkämpferin gegen Verlogenheit, Unmenschlichkeit und Hass. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

WDR Feature-Depot
Die Pistole an meiner Schläfe heißt Poesie – Die Dichterin Alda Merini

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 54:13


In Italien ist Alda Merini Kult. Milva singt ihre Gedichte, in Mailand wird sie verehrt. 2024 erscheint in der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung erstmals eine Anthologie auf Deutsch: „Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine.“// Von Burkhard Reinartz/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Burkhard Reinartz.

WDR 3 Kulturfeature
Die Pistole an meiner Schläfe heißt Poesie – Die Dichterin Alda Merini

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 54:13


In Italien ist Alda Merini Kult. Milva singt ihre Gedichte, in Mailand wird sie verehrt. 2024 erscheint in der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung erstmals eine Anthologie auf Deutsch: „Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine.“// Von Burkhard Reinartz/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Burkhard Reinartz.

WDR ZeitZeichen
Adele Schopenhauer – eine Pionierin der weiblichen Kunst

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 14:45


Schriftstellerin, Dichterin, Meisterin des Scherenschnitts: Adele Schopenhauer ist weit mehr als die Schwester des berühmten Philosophen. Am 25.8.1849 stirbt sie in Bonn. Von Doris Arp.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Polnische Dichterin - Gedichte über den Aufstand in Warschau 1944

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 13:14


Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Polnische Dichterin - Gedichte über den Aufstand in Warschau 1944

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 13:14


Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Kultur Info
„Die Stadt als Dichterin“ – der poetische Stadtplan für Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 4:08


Ein Graffiti-Spruch an der Hauswand, ein Aufkleber am Laternenpfahl oder ein bedruckter Pappaufsteller im Schaufenster – Poesie kann sich überall in der Stadt entfalten. Die Autoren Matthias Gronemeyer und Timo Brunke haben sich an vielen Orten in und um Stuttgart nach lyrischen Kommentaren umgesehen. Über einen Aufruf konnten Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr auch eigene Beobachtungen melden. Im Ergebnis ist ein poetischer Stadtplan für Stuttgart entstanden, der 45 Textorte markiert. Ein interaktiver Sprach- und Spielraum, der zum Mitmachen einlädt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Über fallenden Sternen": die Dichterin Christine Lavant der Maler Werner Berg

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 13:23


Scheicher, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Über fallenden Sternen": die Dichterin Christine Lavant der Maler Werner Berg

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 13:23


Scheicher, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Das Feature - Deutschlandfunk
LASS verschwindet - Das mögliche Leben der Louisa Aslanian

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 54:22


Was bleibt von einer Dichterin, deren Werk nahezu ausgelöscht wird? Die Autorinnen begeben sich auf die Suche nach einem nahezu vergessenen Leben, das im Iran begann und im KZ Ravensbrück endete. Von Anouschka Trocker und Marie Chartron www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Zum 100. Geburtstag der Dichterin Selma Merbaum

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 6:20


Kaiser, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

radioWissen
Ingeborg Bachmann - Die traurige Dichterin

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 23:08


Ingeborg Bachmann, nach der ein bedeutender Literaturpreis benannt ist, liebte die Musik und die Philosophie, war die Intellektuelle par excellence, glänzte im Kreis der Gruppe 47. Nur glücklich war die überaus Talentierte selten. (BR 2018) Autorin: Gabriele Knetsch