POPULARITY
Categories
Lernblockaden lösen ist viel mehr wie einfache "Nachhilfe" Angelika Anderer ist Expertin im Lösen von Lern- und Lebensblockaden Ihre Leidenschaft ist es Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Ihr Name ist Angelika Anderer und der ist Programm! „Engelsgleich“ hilft sie ihren Klienten es anders zu machen. Denn anders ist anders, aber nicht verkehrt! Sie arbeitet als Lernberaterin in ihrer eigenen Praxis und bezeichnet sich selbst als Evolutionspädagogin®, 90° Coach© und Leiterin des Bildungszentrum Evolutionspädagogik® in Garching b. München Lernblockaden lösen - Wie kam es dazu? 2003 lernte sie Ludwig Koneberg und sein geniales Konzept der Evolutionspädagogik® kennen, wodurch ihr Leben in neue und sehr bereichernde Bahnen gelenkt wurde. Bis dahin war sie als Erzieherin tätig und kam durch die Schulprobleme ihrer beiden Söhne oft an ihre Grenzen. Unsummen gab sie für Nachhilfe aus, fuhr sie jahrelang zu zeitaufwändigen Therapien, nur um zu erkennen, dass dies nicht die Lösung ist. Durch Zufall fiel ihr die Anzeige von Ludwig Koneberg und seiner Ausbildung zum Lernberater in Praktischer Pädagogik® in die Hand und ein Satz ließ sie nicht mehr los: Hinter dem Stress liegt das Talent. Angelika absolviert diese Ausbildung 2003. Im Jahr darauf machte sie noch die Weiterbildung zum 90° Coach und 2010 erwarb sie die Lizenz das Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching zu leiten. In ihrer Praxis für praktischen Pädagogik bietet sie Lernberatung und Coaching für alle Altersgruppen an. Die Evolutionspädagogik® bietet schnelle und vor allem nebenwirkungsfreie Unterstützung bei allen Arten von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Oft sind nur 1 – 3 Beratungstermine ausreichend um Lernblockaden lösen zu können! Lernblockaden lösen am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Seit 2010 gibt sie ihre reichhaltigen Erfahrungen weiter und bildet selbst im Namen des Instituts für Kommunikation, Evolution und Bewegung, Evolutionspädagogen® am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching b. München aus. Zu beobachten wie sich ihre Teilnehmer während der Ausbildung verändern, erfüllt sie immer wieder mit Staunen und Dankbarkeit. Das große Geschenk der Selbsterkenntnis und das Lösen von unbewussten Blockaden bringen die wahren Potentiale ans Licht. Ab 2023 ergänzt der neue Online Workshop SEVEN BRAIN MANAGEMENT ihr Angebot. Dieser richtet sich vorrangig an Firmen oder Teamleitungen, die daran interessiert sind das Beste aus ihren Mitarbeitern heraus zu holen. Denn nur stressfreie Mitarbeiter können wirklich zeigen was in ihnen steckt. Lernberatung wird gerne mit Nachhilfe verwechselt. Angelikas Aufgabe ist es aber, die Voraussetzungen im Gehirn zu schaffen, damit Lernen in jeder Lebenssituation, gelingen kann. Was ist Evolutionspädagogik® in Bezug auf Lernblockaden lösen Ein super geniales Kommunikations- und Wahrnehmungsmodell, mit dessen Hilfe in wenigen Minuten festgestellt werden kann wie der Schüler oder Mensch seine Situation wahrnimmt und somit sein Verhalten wählt. Steht der Mensch unter Stress hat er meist nur ein bestimmtes Reaktionsmuster zur Verfügung. Er ist blockiert, sein Verhalten der Situation nicht unbedingt angemessen. Wird die Blockade gelöst stehen ihm auch andere Strategien zur Verfügung, welche besser geeignet sind mit der Situation umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und möchte sein Leben gestalten. Bevor er dies jedoch auf seine Art tun kann, muss er die Schullaufbahn erfolgreich bewältigen. Da Kinder nicht wie die Erwachsenen die Möglichkeit haben ihren Stressoren unbewusst aus dem Weg zu gehen, treten Lernblockaden im Schulalltag oft deutlich zu Tage. Lernblockaden lösen - Schnell kommt es dann zur Frage: Nachhilfe oder Lernberatung? Lernen ist ein natürlicher Prozess. Das was unser Gehirn in jeder Sekunde unseres Lebens tut. Gelingt dies nicht, entstehen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten die zu Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus usw. führen können. Greift das Gehirn unter Stress z.B. auf die unbewussten Gehirnbereiche des Stammhirns zurück, ist das Aufnehmen von Wissen, Lesen, Schreiben, Vokabeln lernen, kaum oder gar nicht möglich. Schlechte Noten und mangelnde Freude sind das Resultat daraus. Angst zu versagen, Fehler zu machen, nicht gut genug zu sein, die daraus gemachten Erfahrungen unter denen auch Erwachsene oft noch leiden. Als Evolutionspädagogin® achtet Angelika weniger darauf, ob der Klient unter Konzentrationsproblemen, auditiven oder visuellen Wahrnehmungsstörungen, mangelnder Frustrationstoleranz, aggressiven unsozialem Verhalten, Angst oder Panikzuständen leidet, sondern sie beobachtet vielmehr wie die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn funktioniert. Welche Fähigkeiten können genutzt werden und was braucht es um weitere Fähigkeiten nutzbar zu machen. Dafür braucht es keine Nachhilfe, sondern die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik®! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angelika nennt es lieber Erfahrung. Es war der Trugschluss alles alleine machen zu müssen, aber auch erfahren zu müssen, dass delegieren nicht immer ratsam ist. Anderer davon überzeugen zu wollen, dass sie ihre Hilfe bräuchten. Viel Geld in Werbemassnahmen zu stecken. Darauf zu vertrauen, dass einen zufriedene Kunden automatisch weiterempfehlen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Pädagofix-App Zoom Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: Angelika Anderer Praxis für Praktische Pädagogik 85748 Garching Tel. 089 452 274 62 info@lernberatung-anderer.de garching@evoped.com https://lernberatung-anderer.de/ https://garching.evoped.com/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100010054008939 https://www.facebook.com/LernberatungMuenchen/ https://www.evoped.com/de/bildungszentren/garching-angelika-anderer Goodie: 10 Minuten telefonische Kurzberatung zum Lösen von Lern- / Lebensblockaden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
The Last of Us geht in Serie. In HBO-Serie, um genau zu sein. Und wir (Janna + Jochen) finden das Resultat bislang ziemlich großartig. In dieser Folge besprechen und analysieren wir die ersten beiden Episoden der TV-Serie, ziehen Vergleiche zum Spiel, sprechen über Körper-Horror und feiern Bella Ramsey. In Zukunft werden wir alle zwei Wochen jeweils zwei Episoden der Serie besprechen. Das bleibt dann zwar Unterstützerinnen und Unterstützern vorbehalten, aber keine Sorge! Dazu kannst Du (ja, genau, du!) mit wenigen Mausklicks werden. Nämlich hier: https://www.gamespodcast.de/abo/ Einstweilen wünschen wir mindestens so viel Spaß mit der Folge, wie wir beim Aufnahmen hatten. Was echt viel war. Zombies ahoy, Janna + Jochen Timecodes: 00:00 - Einstieg 08:01 - Anfang der Serie und des Spiels (Ab hier Spoiler) 54:07 - Ende der ersten Folge 01:26:40 - Zweite Folge 01:46:00 - Kritikpunkte 01:55:18 - Filmempfehlung
Thu, 12 Jan 2023 17:27:39 +0000 https://team-advertico.de/dataengage/bye-bye-hippo-bauchgefuehl-hallo-kundenorientiertes-marketing-aber-wie-mit-rene-hentschel/ 07d31e47abb6c4c8e6067ed81e5d3208 Aufwiedersehen: Highest Paid Persons Oppionion Eigentlich sollte der Fokus von Marketingexperten darauf liegen, ihre Kunden besser zu verstehen und entsprechend eindeutige Ergebnisse mit Kampagnen zu erzielen. Dabei wäre eine kundenzentrierte Strategie unerlässlich. Das Problem? Das H.I.P.P.O., kein Tier, sondern eben die highest paid person's oppionion. Leider sehen viele Manager nicht die Notwendigkeit, auf Basis von Daten zu arbeiten oder denken, dass eh schon alle Expertise besitzen, um effektive Entscheidungen zu treffen. Resultat? Es werden viele Marketingentscheidungen nach wie vor aus dem Bauch heraus getroffen. Die Gefahr hierin besteht darin, dass obwohl man im Grunde eine gute Idee hat, sie nicht messbar ist und folglich nicht als Best Practice verfolgt werden kann. Daher ist datengesteuertes Marketing essenziell für Unternehmen, damit sichergestellt wird, dass jede Ausgabe in die richtige Richtung geht und kein Geld unvernünftig ausgegeben wird. In dieser Episode von Dataengage sprechen Philipp Freytag von Loringhoven und Rene Hentschel darüber, wie man Entscheidungen im Marketing aus Sicht des Kunden treffen kann. Welche Voraussetzungen in nötig in einem Unternehmen um Datenorientiertes Marketing zu betreiben? Mit welchen Resultaten kann man dadurch rechnen? Wie muss die Organisation aufgebaut sein um dies zu tun? Mehr zu Rene findest du hier: https://www.linkedin.com/in/hentschelrene/ Mehr zu Philipp erfährst du unter: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Über Feedback wird sich immer gefreut! Hat dir die Folge gefallen? Hinterlasse doch eine Bewertung: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Aboniere den Podcast bei: Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kYXRhZW5nYWdlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=0CAIQ9sEGahcKEwjgvsvh2Lj0AhUAAAAAHQAAAAAQAQ Podimo: https://studio.podimo.com/podcast/148838ad-f68d-4e9b-a034-38e2ee8ed2dc/ 70 full Aufwiedersehen: Highest Paid Persons Oppionion no marketing analytics,business intelligence,customer centric,kundenzentierung
Tue, 10 Jan 2023 05:00:00 +0000 https://tellme.podigee.io/88-36_was-sich-2023-andert caa712cac0f4cbb5964fce2394d59a2d Endlich geht es wieder los. Wir können es kaum erwarten euch unsere Neuerungen vorzustellen. 2022 war ein sehr wertvolles Jahr für uns. Wir haben viel erlebt, uns ausprobiert, Fehler gemacht und noch mehr gelernt. Und das Resultat sind sechs konkrete Veränderungen, die wir ab sofort für euch und für uns umsetzen werden. Zum Start in das Jahr stellen wir euch kurz unsere Neuerungen vor. Danach geht es gleich weiter mit der ersten inhaltlichen Folge. Kennst du eigentlich schon unsere Profil auf Instagram oder LinkedIn? Folge uns gleich und verpasse keine Folge. Dort veröffentlichen wir auch immer wieder Bonus-Content zu unseren Folgen. full no Neustart,Änderung,Change,Podcast,Führung,Entwicklung,Mitarbeiter,Motivation,Learning,Bonus Alexander Pokorny und Rudolf Göll
Falls Ihr Euch fragt warum ich mache was ich mache, kommt hier die Antwort...
Die BKW blickt auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Die gestiegenen Strompreise sowie die extremen Verwerfungen an den Märkten hätten das Resultat positiv beeinflusst, teilte das Unternehmen mit. So erwartet die BKW einen Betriebsgewinn von 1 Milliarde Franken. Im Vorjahr waren es noch 395 Millionen. Weiter in der Sendung: * Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega wehrt sich im Wallis gegen die Vergabe der Flugrettung. Sie erhebt massive Vorwürfe und will Mängel aufdecken. * Das Jungfraujoch zählte im letzten Jahr wieder mehr Gäste. So viele wie vor der Corona-Pandemie kamen aber immer noch nicht.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Bewältigungspraxen im Kontext von Obdachlosigkeit und Wohnungsnot (S4). Im ersten Teil dieser Ausgabe sprechen wir mit Dr‘in Nora Sellner über alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Zugehörigkeitsregimen wie „„Normalität““ und „„Exklusion““. Wie werden Selbstwert und -wirksamkeit in einem Leben auf der Straße hergestellt? Dass Obdachlosigkeit das Resultat eines vorherigen psychosozialen Zustand der Krise ist, steht im zweiten Teil der Sendung mit Dr.‘in Silke Baums im Fokus. Wie geraten und handeln Frauen in Wohnungsnot? Welche Rolle spielt hierbei ein Geflecht aus genderbezogener Benachteiligung, strukturellem Wohnungsmangel sowie prekärer Sozialer Arbeit und biographischen Ereignissen? Mit den Studien der beiden Sozialarbeitswissenschaftlerinnen werden zudem Forschungsbedingungen – Stichwort #ichbinhanna – sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Adressat*innen- bzw. Nutzer*innen-Orientierung für die Soziale Arbeit problematisiert. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in map the gap – Soziale Arbeit im Dialog die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Ottje Bunjes & Anna Hampel. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap
Da sind wir also. In Musks Mahlstrom, täglich neu angerührt, überwürzt und halbroh. Als ich Mitte November einen Blogbeitrag begann, der vor allem eine emotionale Momentaufnahme sein sollte, war mir nicht klar, wie chaotisch die kommenden Tage und Wochen in der Causa Twitter noch werden sollten. Jeden Tag, teilweise mehrfach, schreibt Musk selbst ein neues Kapitel der Seifenoper rund um dieses Medium/diese Website/dieses Social Network und inszeniert sich selbst irgendwo zwischen Troll, unbeholfenem Möchtegernkomiker und eiskalt kalkulierendem Geschäftsmann. Das Ganze ist so faszinierend und verstörden, dass Dennis Horn und Gavin Karlmeier sich in einem (nahezu?) täglichen Podcast ausschließlich mit diesem Thema befassen: „Haken dran – das Twitter-Update“ wurde dank dieser simplen wie anstrengenden Mission zu einem viel zitierten und verdienten Erfolg. Grund genug, Gavin Karlmeier spontan via Twitter (obviously) zum Gespräch zu laden, das den Hauptteil der zu diesem Blogpost gehörenden Audioebene bildet. Es war mir ein Anliegen und ein Vergnügen mit Gavin über diesen Clusterfuck an Gesamtsituation zu sprechen und ich hoffe Ihr genießt das Gespräch ebenso. Hier nun aus historischen Gründen der Originalblogpost: Calm your tits, Dominik. It's just a website. Guten Morgen Kinners. Ich bin heute Nacht gegen 2 Uhr morgens aufgewacht. Keine Ahnung ob es die Verdauung, die Harnblase, Existenzangst oder die Gesamtsituation war. Es ist 2022 und ich bin Ü40, es ist ein Wunder, dass ich überhaupt schlafen kann. Vielleicht war es aber auch mein sechster Sinn für Social Media: Was sich seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk abgezeichnet hatte, kickt langsam in den Super Pursuit Mode: Musk nimmt Kurs auf den Eisberg um zu schauen wie unsinkbar das Schiff Twitter ist. Also: Seine eigentliche Absicht ist seit Kurzem „Twitter 2.0“ umzusetzen und da man dafür „sehr hardcore“ sein muss, hat er Mitarbeitern das tolle Ultimatum gestellt, doch härter und mehr zu arbeiten (vermutlich bei gleichem Gehalt) oder gegen Abfindung das Unternehmen zu verlassen. Keine Ahnung in welchem Alphamalebullshitberaterseminar er solche Verhandlungstaktiken gelernt hat aber seine Motivationsdiarrhö kam bei einigen Hundert der noch verbliebenen Mitarbeiter (er hatte zuvor schon circa die Hälfte gefeuert) nicht so gut an. Mittlerweile sind so viele Arbeitskräfte weg oder werden es bald sein, dass einige ehemalige Mitarbeiter überzeugt sind, dass die Technik der Platform bald anfangen wird zu bröckeln. (Ich habe hier bisher größtenteils diesen sehr guten Artikel von The Verge paraphrasiert und kommentiert: https://www.theverge.com/2022/11/17/23465274/hundreds-of-twitter-employees-resign-from-elon-musk-hardcore-deadline) Die Tatsache, dass die Nutzer von Twitter aktuell natürlich vermehrt auf Twitter den potentiellen Untergang von Twitter vertwittern wird die Twitter-Server nicht gerade weniger stressen. Es könnte also sein, dass wir einmal mehr dabei zusehen werden, wie ein soziales Netzwerk zerrissen wird. Da Twitter für mich seit geraumer Zeit eine Art zweite digitale Heimat ist, ist dies wohl Anlass genug für einen kurzen Rückblick. Das wird heute in Teilen ein wenig überemotional. Verzeiht es mir, ich bin ein alter Mann ohne Schlafrhythmus. Wer mir auf Twitter folgt, kann dort nachlesen, dass ich bereits seit September 2009 auf der Microblogging-Platform (hahaha) unterwegs bin. Nur stimmt das so nicht. Meinen ersten Account hatte ich schon im März des gleichen Jahres, der war und ist aber ausschließlich englischsprachig. 2009 war auch das Jahr in dem Kevin Körber und ich gemeinsam mit dem Podcasten anfingen. Die MedienKuH war von Anfang an ein Podcast, der neben seinen Hauptthemen (Film, Funk und Fernsehen) auch Twitter thematisierte und dessen Twitter-Account wir immer wieder nutzten um klassische Medien zu kommentieren und um mit Hörern in den Austausch zu treten. Da auch die Accounts diverser Fernsehsender mit uns interagierten wirkten wir schnell relevanter als wir vielleicht sind. Naja, nicht unsere Schuld, da seid Ihr selbst seit Jahren drauf reingefallen. Ganz persönlich hatte ich einfach Freude daran, ohne Fallhöhe sehr schlechte bis mäßig witzige Kurztexte auf Twitter zu schreiben, GIFs zu posten (GIFs sind das wichtigste Medium des 21 Jahrhunderts und egal was Stephen Wilhite gesagt hat, man spricht es mit einem harten G aus. Außerdem: Der Blog. Don't at me.) und mit Menschen zu quatschen. Den Außenstehenden Twitter zu erklären, hat bis heute nicht richtig funktioniert. „If you have to ask, you will never know“ ist hier wie so oft die Wahrheit. Was natürlich auch damit zusammenhängt, dass man von 10 unterschiedlichen Menschen 27,5 absolut andere Antworten auf die Fragen „Was ist Twitter?“, „Wie funktioniert es?“, „Was magst Du daran“ und „Wie nutzt Du es?“ bekommt. An dieser Stelle drücke ich auch meine ewige Hassliebe für Nutzer der Platform aus, die „Du hast Twitter nicht verstanden“ und „Twitter ist kein Chat“ gepostet haben. Wie Sprache, entwickeln soziale Medien nunmal Eigendynamiken und Nischen in denen Dinge jeweils etwas anders laufen als man sich das vorstellt und anders als es vielleicht mal anfing. Letzteres sieht man auch an Accounts, die auf Twitter einen großen Hype mit daraus resultierendem Business mitgemacht haben – Bücher, TV-Shows etc. und jetzt: Tweets des gleichen Stils, der gleichen Qualität und niemanden kümmert es. Mein Lieblingsfakt unter den absurden Twitter-Fakten: der Account „Shit My Dad Says“ wurde so erfolgreich, dass eine Sitcom mit William Shatner in der Hauptrolle produziert wurde. Shatner promotet jetzt übrigens irgendwelchen Crypto-NFT-Bullshit auf Twitter. Nun. Ganz persönlich und beruflich (kann man bei mir ja nie wirklich trennen) habe ich so viele gute und wichtige Dinge auf auf Twitter über- und erlebt, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Kurz zusammengefasst: Twitter hat sowohl Jobnetzwerke als auch Dating-Plattformen (auch wenn das damals sowieso vor Tinder war. Ich richte hier auch ausdrücklich Grüße von meiner Frau aus.) für mich komplett überflüssig gemacht. Die erfolgreichsten Bewerbungsgespräche und Jobgelegenheiten sind über Twitter entstanden. Ohne Twitter kein Radio Nukular und alles was danach kam – klar, man kann natürlich immer argumentieren, dass die entsprechende Kommunikation auch über Facebook, Email, Telefon etc. hätte stattfinden können. Hat sie aber nicht. Darüber hinaus gibt es auch Momente, die so typisch für Twitter sind, dass ich sie mir auf anderen Plattformen kaum vorstellen kann: Ein direkter Austausch mit Neil Gaiman über unsere liebsten Versionen des Cohen-Songs „Tower of Song“ oder sein Porridge-Rezept. Interviews mit Tommy Krappweis oder Kevin Smith, die nur über Twitter-Interaktionen zu Stande kamen. (Im Falle von Smith wird mir auch zuweilen vorgeworfen, ich hätte ihn ja quasi erpresst. Verstehe das Argument aber teile es nicht, bester Beleg: ein zweites Interview, dem er ganz ohne Twitter-Kampagne zugesagt hatte). Aber selbst wenn ich Twitter nur passiv und privat (guter Buchtitel) genutzt hätte, hätte mir die Vogelseite einiges geboten. Der Mix aus schnellen Nachrichten, relativer Gleichberechtigung von kleinen Accounts neben größeren (die wiederum die kleinen Accounts durch einen einzigen Mausklick nach vorne bringen können), persönlichen und professionelleren Tweets… da ist wirklich eine süchtig machende Digitalmaschine entstanden – for better or worse. Twitter ist außerdem wirklich mitverantwortlich für oder zumindest direkt verknüpft mit so vielen Erfahrungen, die ich in den letzten 13 (!) Jahren machen durfte, dass ich gar nicht anders kann, als ein wenig nostalgisch und traurig zu werden. Auch hier gilt natürlich „your experience may vary“ und auch „wie man in den Wald ruft…“. Viele die das hier lesen, werden gar nichts oder nur wenig positives mit Twitter verbinden und ja: Die Dynamiken der Plattform haben auch viel Bullshit, toxisches Verhalten und buchstäblichen Faschismus befördert. Zeitgleich hat Twitter auch Minoritäten einen Platz gegeben, in dem man sich miteinander austauschen und gleichzeitig Menschen erreichen konnte, die man über die eigene Lebensrealität aufklären konnte. Nicht Betroffene konnten beispielsweise am Alltag von Menschen mit Behinderung teilhaben. Oder mit Menschen mitfühlen, die unter diktatorischen Regimen leiden. Diese direkte Teilhabe hat viele von uns ein Stück empathischer gemacht. Wenn aber diese menschlichen Bereiche von Twitter auf lupenreine Nazis oder Trolle treffen, wird es unschön. Ohne Blocken, Muten und ausgewähltes Folgen geht da nichts. Ein bisschen wie im wahren Leben. Auch meine Block- und Mute-Listen sind sehr, sehr lang. Auch weil ein negativer Aspekt von Twitter eindeutig der ist, dass Trolltum von einigen als Sport betrieben wird und das Resultat auf der anderen Seite des Bildschirms dann ein gesteigerter Blutdruck ist. Das muss man nicht haben. Ich kann mich allerdings glücklich schätzen, dass 99% meiner Follower mich auch wie einen Menschen behandeln. Ich bin mit kleineren und größeren Fehlern schon das eine oder andere Mal an einem Shitstorm vorbei geschlittert, der nicht passiert ist, weil meine Follower vorsichtig nachgefragt oder auf etwas hingewiesen haben, was ich übersehen hatte. Daher allen 10.000 Bots und 3.220 Menschen (Anmerkung aus dem Korrekturlesen: Hier sieht man den kleinen Exodus-Effekt von Musk, aktuell sind es fast 200 Follower weniger), die mir bis dato auf Twitter folgen ein dickes Danke: War ne wilde Zeit bisher und das insbesondere dank Euch. Ich sage bewusst bisher, denn obwohl ich gerade Twitter dank Musk beim Implodieren zuschaue, zeigt die extrem produktive Stimmung gerade einen Aspekt von Twitter, der die Plattform so einzigartig macht: Man hat das Gefühl, sich auf einer Party zu befinden, die bald von der Polizei aufgelöst werden wird, weil der Hausbesitzer gewechselt hat während die Party läuft. Der neue Besitzer hielt es für eine gute Idee, Teile des Hauses anzuzünden und eine Lockerungssprengung im Keller vorzunehmen. Statt an der Tür für den VIP-Raum wie gewohnt eine Ausweiskontrolle vorzunehmen, wollte er Tickets verkaufen und die Musik ist auch schlechter geworden. Aber in der Küche haben sich die Menschen zusammengefunden, die seit über 10 Jahren die Seele der Party sind. Hier werden zwischen Snacks und Getränken die besten Geschichten und die schönsten Witze erzählt. Gemeinsam wartet man mit Galgenhumor auf das Morgengrauen und die Antwort auf die Frage: Steht das Haus morgen noch? Wird es explodieren? Erneut verkauft? Oder Stein für Stein abgetragen, bis nur noch ein Limonadenstand übrig ist? So oder so: Jeder legt schon mal ein Handtuch auf die Liege drüben bei Mastodon, für den Fall. Mich findet Ihr dort unter: @dominikhammes@mendeddrum.org sagt doch hallo.
Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de Instagram: @_mattalvarez_ https://www.instagram.com/_mattalvarez_/ Du darfst diesen Fehler bei Frauen auf gar keinen Fall mehr machen! Viel zu viele Männer rennen Frauen hinterher und kommen nie wirklich zu dem gewünschten Resultat. Du wirkst bedürftig, niemand will dich haben und in deinem Kopf entsteht die Idee, dass du sie überzeugen musst, Tipps & Tricks brauchst zum flirten. Willst du wirklich mit so einer Mentalität mit einer Frau zu tun haben? Nein. Willkommen zur maskulinen Elite, wo wir darüber reden ein attraktiver & begehrter Mann bei Frauen zu werden, High Performance auf die Straße zu bringen und sich persönlich weiterzuentwickeln, sodass du das Beste aus diesem Leben holen kannst, denn du hast du nur dieses Eine.
Viele Unternehmen machen derzeit die Erfahrung, dass sie ihre Mitarbeitenden nicht halten können – und suchen händeringend nach Antworten auf die Frage, was Menschen eigentlich dazu bringt, einer Organisation die Treue zu halten, selbst wenn gerade nicht alles rundläuft. Sicher ist: Das Gefühl emotionaler Verbundenheit spielt dabei eine wichtige Rolle, es ist der Quell der Loyalität. Doch dass Menschen so empfinden und entsprechend handeln, lässt sich nicht einfordern. Es ist das Resultat eines komplexen Wechselspiels – in dem vor allem der Führung eine besondere Rolle zukommt.
2023 rechnet der Kanton Solothurn mit einem Minus von über 85 Millionen Franken. Ein Vorschlag der SP, das Resultat mit dem Geld aus der Strassenkasse zu verbessern, wurde im Kantonsrat abgelehnt. Der Kanton brauche das Geld für neue Strassen. Weitere Themen: * Die Stadt Baden besser vermarkten, das will die neue gegründete Organisation Baden Tourismus. * Die Handballer von Suhr Aarau bleiben auf dem vierten Tabellenplatz.
Det har varit två långa år men NU är Johanna tillbaks och gästar podden! Självklart tar vi en recap och berättar vad hon pysslat med, hur det gått med allt och inte minst får ni hänga rakt in i beslutsprocessen inför ett ganska stort steg... Vi pratar också om hur man kan förändra hela sin vardag och få den riktigt bra utan att flytta en meter eller sluta jobba - för det är faktiskt något Johanna gjort i väntan på den där gården på landet. God lyssning! -------------- P.S. VAD DRÖMMER DU OM? Hjälp oss förbättra podden genom att svara på några snabba frågor! Svara här: bit.ly/3Egn206 -------------- Vill du ha nya vänner eller få kvalitetslivsråd? Gå med i vår härliga grupp för rymningsbenägna ekorrar! www.facebook.com/groups/bortomekorrhjulet -------------- Musik: The search within, Sven Karlsson / www.epidemicsound.com / @sven-karlsson-1 Kattas blogg: www.bucketlife.se Saras blogg: www.sararonne.se -------------- Följ oss! -------------- www.instagram.com/bortomekorrhjulet www.facebook.com/bortomekorrhjulet
Rund 150 Bitcoiner:innen trafen sich am Samstag in Baden zu einer Konferenz. Regulierung, Stromverbrauch, Aufbewahrung und weitere Themen wurden behandelt. Der Verein Bitcoin Baden betont, der Bitcoin sei das einzige Protokoll, das unabhängig funktioniere. Er sei darum eben keine Kryptowährung. Weiter in der Sendung: * Rudolfstetten-Friedlisberg: Die Führung der Schule erhält schlechte bis sehr schlechte Noten. Der Gemeinderat will transparent informieren und macht deshalb das Resultat der Schulevaluation öffentlich. * Oensingen: Ein Lastwagen fährt Schlangenlinien auf der Autobahn, kommt von der Fahrbahn ab und bleibt in einem Acker stecken. Der Chauffeur war auf Drogen.
Überschriften sollen ja in ihrer Kürze Inhalt zusammenfassen oder auch neugierig darauf machen, was sich hinter ihnen verbergen könnte. Inwieweit dies mit der Themenfrage zu Folge 34 von Radikal Nondual gelungen ist, werden wir vielleicht schon demnächst von Euch hören, wenn Ihr unsere Gespräche unter dem Motto “Wie ist das eigentlich mit den Tieren?” verfolgt habt. Diese Episode dreht sich nicht zuletzt um die Frage, ob und wie wir Ein Kurs in Wundern anwenden können, wenn es nicht direkt um ein Miteinander von Menschen geht. Viele Kursschüler*innen beschäftigt die Auseinandersetzung mit dem Schicksal und dem Leid der Tiere auf unserem Planeten, das ihnen nicht zuletzt oft von Menschen zugefügt wird, zum Beispiel um als Nahrungsgrundlage zu dienen. Wo greift da, wenn überhaupt, der Inhalt von Ein Kurs in Wundern?Wir hoffen sehr, dass Euch unsere Diskussion, die nicht nur Erfahrungen mit Fleischessern und Veganern berührt, ein paar neue Gesichtspunkte zu diesem Thema liefern kann und darüber hinaus Freude machen wird! Radikal Nondual 34 ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. Wir wünschen allen Hörer*innen auf dem Weg schon einmal eine wunder-volle Zeit für den Rest des Jahres! Bleibt uns bitte gewogen, allein schon, weil in dem Fall noch ein Weihnachtsgeschenk auf Euch wartet… :) © Radikal Nondual 2022 Empfohlene und gelesene Sellen Textbuch:T-19.IV-D.9 (Niemand kann ohne Bruder auf Angst vor GOTT schauen)T-19.IV-D.11 (u.a. “Diejenigen, denen du nicht vergibst, fürchtest du.”)T-22.III.6:7 (“Es gibt nichts, was so blind macht wie die Wahrnehmung der Form.”)T-26.X. (Das Ende der Ungerechtigkeit)T-27.VII.6.2 (“Vergiss nicht, dass der Zeuge für die Welt des Bösen für nichts sprechen kann außer für das, was ein Bedürfnis für das Böse in der Welt gesehen hat.” Übungsbuch:Ü-23 (“Ich kann der Welt, die ich sehe, entrinnen, indem ich Angriffsgedanken aufgebe.”)Ü-34 (“Ich könnte stattdessen Frieden sehen.”) Handbuch für Lehrer:H-7.1 (u.a.: “Wenn ein Lehrer GOTTES sich weiterhin um das Resultat der Heilung sorgt, heißt das, die Heilung zu begrenzen”)H-7.4:4 (“Es erscheint zuerst unvernünftig, gesagt zu bekommen, dass fortgesetzte Sorge Angriff ist.”) Gelesene Schlussstelle:T-19.IV-D.7 Der erwähnte Film von Andi:”Food Inc.” Musik:,Lightful Sun‘, ‘dead meadow' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
Die Vorwürfe gegen ein Zürcher Elternpaar wiegen schwer: Sie sollen zwei ihrer sieben Kinder körperlich und psychisch misshandelt haben. Die Eltern schlossen die Kinder im Keller ein, schlugen sie und verweigerten ihnen die Nahrung. Vor dem Zürcher Obergericht fordert die Anklage lange Haftstrafen. Der weitere Schwerpunkt: * Budget Winterthur: Finanzvorsteher Kaspar Bopp zeigt sich zufrieden mit dem Resultat der Eilzugs-Debatte im Rat.
Bonne nouvelle, c'est qu'il est probable que l'inflation ait atteint un pic en Europe ou que c'est une affaire encore de quelques semaines maximum. C'est le commissaire européen aux affaires économiques qui claironne cette bonne nouvelle. Alors c'est vrai, comme les économistes, y compris ceux de la Commission européenne, passent leur temps à se tromper dans leurs prévisions. Vous me direz que ce genre de déclaration, il faut la prendre avec grande précaution. Vous aurez raison. Mais à force de lire, de voir et d'entendre des nouvelles négatives, il ne faudrait pas non plus se rendre sourd et aveugle à la vérité lorsqu'elle se présente à nous. Et d'abord, le baril de pétrole flirte aujourd'hui avec la barre des nonante dollars en ce moment. On est donc loin des 120 $ de mars et avril dernier. Et c'est vrai que le gaz a aussi piqué du nez, même si c'est vrai qu'il reste tout de même à un niveau plus élevé qu'avant la guerre en Ukraine. Ces deux Baisse du prix de l'énergie, pétrole et gaz forment une excellente nouvelle pour la simple raison que la hausse des prix de l'énergie explique, explique pardon à elle seule entre 40 et 50% de l'inflation en Europe. Et puis l'autre bonne nouvelle, c'est que les prix de l'alimentation devraient commencer également à se calmer grâce à la baisse du prix des matières agricoles sur les marchés internationaux. Et puis, last but not least, une bonne nouvelle n'arrive pas toute seule Les chaînes d'approvisionnement ont retrouvé leur fonctionnement presque normal au niveau mondial, il n'y a plus de tension… Sujets évoqués : fret maritime, baromètre, indicateur, économie mondiale, chute libre, ralentir, chronique économique, pic de l'inflation, 2023, croissance, inflation, chute de l'inflation, prévisions, normale, transition énergétique, prix, court terme, cupidité, hommes, FTX, plateforme d'échange, cryptomonnaies, Beyond Meat, viande, société spécialisée, végétale, spéculateurs, substituts végétaux, futur, humanité, rappeur, Snoop Dogg, Di Caprio, cours, introduction, bourse, société, hausse, déconvenue, révélations, presse économique, américaine, sanitaire, production, billions, mythes, résultat, chute libre, pertes, dettes, millions de dollars, temple, effacement, intelligences --- La chronique économique d'Amid Faljaoui, tous les jours à 8h30 et à 17h30.
I mars tippet vi tabellen og toppscorere i Eliteserien 2022. Nå er sesongen nærmest over, og vi tar en titt på hvordan det har gått med tipsene våre!
Für einmal war Donald Trump erstaunlich wortkarg. Er mochte das Resultat der «Midterms» nicht gross kommentieren - was nicht weiter verwunderlich ist. Seine Kandidaten blieben meist chancenlos.Haben die Leute in den USA genug vom Trumpismus? Was bedeuten die Wahlen für die erwartete nächste Kandidatur von Donald Trump? Und wie geht Joe Biden mit dem für die Demokraten überraschend guten Resultat um?Das sind die Themen einer neuen Folge von «Apropos». Zu Gast ist USA-Korrespondent Fabian Fellmann, Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Die ausführliche Analyse der Midterms im Podcast «Alles Klar, Amerika?» in jeder Podcast-App und hier: https://www.tagesanzeiger.ch/biden-holt-gegen-trump-ein-unentschieden-330239312060Live-Ticker zu den Midterms: https://www.tagesanzeiger.ch/us-wahlen-midterms-kongress-1-951375141556Kommentar von Stefan Kornelius: https://www.tagesanzeiger.ch/wenn-trump-genau-hinhoert-kann-er-ein-gefaehrliches-grundrauschen-vernehmen-486601882306
Im Rennen um die Nachfolge von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat eine erste SP-Frau ihr Interesse angemeldet. Es ist die Berner Regierungsrätin Evi Allemann. Die Berner SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen tritt dagegen nicht um den frei werdenden Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga an. Weitere Themen: * Graubünden wäre parat in Sachen Stromtransport. Das Wallis hingegen nicht. Dabei gäbe es aber genau im Wallis Projekte, die für die Schweiz mehr Strom produzieren könnten. * Das definitive Resultat der US-Zwischenwahlen wird erst in drei Wochen bekannt. Im Bundesstaat Georgia kommt es zu einem zweiten Wahlgang. * Dan McCafferty stand 45 Jahre mit der Band "Nazareth" auf der Bühne - jetzt ist der frühere Frontmann im Alter von 76 gestorben.
I det här avsnittet forskningsspanar vi tillsammans med Helene Sandström. Helene är vetenskapsjournalist och researcher på tidningen Hälsa och Funktionsmedicin och på Funmed. I det här avsnittet kretsar samtalet kring en spännande studie om Alzheimers som heter “Precision Medicine Approach to Alzheimer's Disease: Successful Pilot Project” av Dale E Bredesen och hans forskarteam.Länken till studien hittar du här:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35811518/ Är du intresserad av forskning, hälsa och nya spännande rön, missa inte att prenumerera på tidningen Hälsa och Funktionsmedicin. Läs mer och prenumerera här: https://www.halsaochfunktionsmedicin.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der deutsche Kanzler Scholz reist für einen Besuch nach China – er trifft seinen Amtskollegen Xi Jinping in Peking. China und Deutschland: Zwei grosse Wirtschaftsmächte, zwei voneinander abhängige Handelspartner. Welche Erwartungen hat China an das Treffen? Und was verspricht sich Deutschland? Die weiteren Themen: * Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist aktuell auf Dieselgeneratoren angewiesen. Dies, weil die Hochspannungsleitungen im russischen Angriffskrieg getroffen und zerstört wurden. Wie lange kann das gut gehen, wenn ein AKW ohne Strom auskommen muss? Wir sprechen mit Sebastian Stransky, Sicherheitsexperte bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Deutschland. * Klick! Das Geräusch der Computermaus ist bestens bekannt, doch entsteht alles andere als zufällig. Vielmehr ist es das Resultat eines ausgeklügelten Forschungsprozesses im Labor. Zu Besuch bei Logitech, dem Weltmarktführer aus der Westschweiz. * SRF 4 News feiert den 15-jährigen Geburtstag und blickt zurück: auf ein Stelleninserat besonderer Art. Vor 15 Jahren wurde der Chefposten des Nachrichtendienstes ausgeschrieben. Adrian Hänni, Historiker und Geheimdienstexperte, ordnet das ungewöhnliche Inserat in der Retrospektive ein.
Gesundheitsminister Lauterbach sagt, die Kita-Schließungen zum Anfang der Pandemie waren ein Fehler. Für Prof. Kekulé ist das Resultat einer Studie dazu nicht ganz so eindeutig. Und: Nicht totzukriegen - die Laborthese.
Zudem: Uganda startet in Kürze mit Impfungen gegen das Ebolavirus, das gerade grassiert. Und: Bakterien können Krebs auslösen. (00:40) Uganda will in den nächsten zwei Wochen mit klinischen Tests von experimentellen Impfstoffen gegen den Sudan-Stamm des Ebolavirus beginnen, anderthalb Monate nach Bekanntwerden des Ausbruchs. Drei Impfstoff-Kandidaten stehen bereit. Das rasche Tempo ist das Resultat einer langjährigen Vorbereitung. (13:30) Viren, UV-Strahlen und Tabakrauch lösen Krebs aus, das ist bekannt. Neu wird klar: Auch Bakterien können unser Erbgut schädigen, und spielen eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs. (19:45) Mit Satellitenschüsseln und Mikrofonen kann man vom Boden aus den Vögeln zuhören, wenn sie auf ihren langen Migrationswegen über unsere Köpfe hinwegfliegen. Besuch bei einem Hobby-Ornithologen in Basel.
Führt eine präzise Positionierung zu einem besseren Zeitmanagement? Oder kann man ohne gutes Zeitmanagement gar keine gute Positionierung erarbeiten? Denn schließlich ist eine gute Positionierung nicht ein Resultat, das man erreicht oder eben nicht. Sondern es geht auch darum, immer dranzubleiben - wie im Zeitmanagement auch. Dazu kommt, dass sowohl die Schwerpunkte „Fokus“ wie auch „Prioritäten setzen“ zu beiden Themen gehören. Grund genug, mich mit einem ausgewiesenen Experten für Positionierung zu unterhalten - und genau das mache ich in dieser Folge. Freue dich auf ein Gespräch mit Markus Selders, in dem wir die Gemeinsamkeiten herausarbeiten und das gespickt ist mit guten Anregungen, die auf beide Themen passen. Links: Positionierung statt Wettbewerb: Die Webseite von Markus Selders Positionierungs-Plattform von Markus Selders
Bei den Zwischenwahlen, den sogenannten «Midterms» in den USA, geht es um viel mehr als nur Parlamentswahlen. Bei kleineren Ämtern in den Bundesstaaten passiert Entscheidendes. Wir zeigen es euch am Beispiel von Marc Finchem - stellt euch eine Art Cowboy vor, mit Hut und Schnauz. Das Amt des «Secretary of State» ist bei uns kaum bekannt. Die «Secretaries of State» sind in vielen Bundesstaaten zuständig für alles Organisatorische bei Wahlen: Welche Wahlmaschinen werden genutzt, wie verläuft die Auszählung? Nun kandidieren für solche Posten sehr viele Anhängerinnen und Anhänger von Donald Trump, die behaupten, eigentlich habe der Ex-Präsident die letzten Wahlen gewonnen. Zum Beispiel Marc Finchem im US-Bundesstaat Arizona. Sollten viele von ihnen am 8. November gewählt werden: Können sie bei einer nächsten US-Präsidentschaftswahl ein Resultat verfälschen? Zum Beispiel «Stimmen finden» für Ex-US-Präsident Donald Trump, sollte dieser wieder kandidieren? Antworten bei «Was geht, Amerika?», unserer Spezialausgabe des Podcasts «News Plus». EURE Fragen spielen auch eine wichtige Rolle. Was wollt ihr über die Zwischenwahlen wissen? Unser USA-Korrespondent antwortet in der nächsten Folge zu den «Midterms» am 4. November 2022. Meldet euch auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.
Förlossningsöverläkare Victoria Ankarcrona berättar om sin avhandling - episiotomi (klipp) vid sugklockefödsel i Sverige - "To cut or not to cut? Episiotomy in vacuum extraction"Resultat som bland annat visade att fler äldre förstföderskor (>40år) avslutar vaginalt försök med sugklocka eller kejsarfödsel, men att de inte löper större risk för sfinkterskada vid sugklocka. Att snedklipp minskar risken för sfinkterskada vid sugklocka hos förstföderskor i registerstudier samt mer intressant information av dr Anckarcrona i dagens avsnitt!Veckans avsnitt sponsras av MAMTips: Lyssna även till vår systerpodd - AMNINGSPODDEN Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nedtakt fra Sevilla-FCKPartner på denne udsendelse: Just eatStøt Kvart I bold og bliv medlem:https://kvartibold.memberful.com/joinStøt Kvart i bold: Køb merchandise:https://www.kvartibold.dk/Følg Kvart i bold på:Facebook: https://www.facebook.com/Kvart-i-bold-116131853845876Facebook-gruppen: https://www.facebook.com/groups/462533425118037Twitter: https://twitter.com/KvartiboldmedieInstagram: https://www.instagram.com/kvartibold/?hl=da Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marketing das dominiert I Online-Marketing Agentur | Business | Consulting | Verkaufen
In so vielen Telefonaten hören wir immer wieder dass Immobilienmakler so erfolgreich sind, so viel Umsatz machen und Kunden gewinnen. Wenn wir dann nach dem Investment Fragen für eine Zusammenarbeit zucken viele direkt zusammen.Dabei wäre das Investment bei vielen nur 1% des angegebenen Jahresumsatzes.“Ich muss mir das ganze nochmal überlegen”Wenn du als Unternehmer das Investment tätigen kannst und auch das Resultat haben willst, dann brauchst du hier nicht lange zu überlegen. Entweder du machst es oder nicht.Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass Unternehmer die lange brauchen um Entscheidungen zu treffen auch so ihr Unternehmen betreuen. Langsam langsam langsam.Abwarten und reagieren statt zu agieren.Ein Fehler, der dich enorm viel Geld kosten kann.
Støt Kvart I bold og bliv medlem:https://kvartibold.memberful.com/joinStøt Kvart i bold: Køb merchandise:https://www.kvartibold.dk/Din mening betyder noget:Hvad synes du om Kvart i bold? Vi har brug for din mening for at kunne lave bedre indhold. Den kan du fortælle os i dette spørgeskema:https://surveys.hotjar.com/3b5e5cb4-e98b-43e5-809f-e0fab49e9e9aFølg Kvart i bold på:Facebook: https://www.facebook.com/Kvart-i-bold-116131853845876Facebook-gruppen: https://www.facebook.com/groups/462533425118037Twitter: https://twitter.com/kasperlarsen11Instagram: https://www.instagram.com/kvartibold/?hl=daYoutube: https://www.youtube.com/c/KvartiBold Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Männer haben Frauen überstimmt», lautete eine der Schlagzeilen zum hauchdünnen Ja bei der AHV-Reform. Linke Frauen sprechen von der «AHV-Schande». Bürgerliche Frauen kontern, ein demokratischer Entscheid werde nicht akzeptiert. Sind linke Streikdrohungen berechtigt oder anmassend? Noch nie war der Geschlechtergraben in der Schweiz so tief: Während die Frauen die AHV-Reform mit Zweidrittelmehrheit ablehnten, stimmten zwei Drittel der Männer dafür. «Ich bin so wütend, ich kann es nicht in Worte fassen», sagt SP-Nationalrätin Tamara Funiciello. SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr kritisiert dagegen das Demokratieverständnis der SP: «Resultat ist Resultat». Haben Männer die Frauen bevormundet? Oder sind die Linken schlechte Verliererinnen? Feministische Kreise haben für nächstes Jahr bereits einen nächsten Frauenstreik angekündigt. Die Gleichstellung sei gerade bei den Löhnen nicht erreicht. Der Bundesrat hat erst kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der deutliche Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann zeigt: So verdienten Frauen im privaten und öffentlichen Sektor im Jahr 2018 durchschnittlich 19 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Müssen Frauen einfach besser verhandeln? Oder hapert es bei der Umsetzung des Gleichstellungsartikels? Nach der AHV-Reform und der Revision der 1. Säule richtet sich der Fokus nun mit der Pensionskasse auf die 2. Säule. «Wir müssen für die Ungleichheiten Lösungen finden», forderte Bundesrat und Innenminister Alain Berset noch am Abstimmungssonntag. Im Ständerat ist die BVG-Reform ins Stocken geraten und liegt nun wieder bei der vorberatenden Kommission. Kann sich die Politik rasch zu einem Kompromiss durchringen? Oder bleibt die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern bestehen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG; – Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige