POPULARITY
Lass Dich mitnehmen in die Türkei. Im Firtina-Tal beginnt der Tag in dichtem Nebel. Der Fluss rauscht als ständiger Gefährte auf Deiner Wanderung durch einen wunderschönen Wald. Am Ende wärmt Dich ein einfaches Mahl in einem kleinen Gasthaus. Gelesen von Björn Landberg Text: Florian Stern Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
In dieser besonderen Folge der Flowgrade Show teilen wir mit dir einen Live-Vortrag vom FlowFest 2025: Tim Böttner nimmt uns mit auf eine multidimensionale Reise durch Körper, Emotion und Bewusstsein.Statt eines klassischen Vortrags lädt Tim dich ein, direkt in die Erfahrung zu gehen – mit Atem, Präsenz und innerer Navigation. Es geht um holistische Anatomie, also die tiefere Struktur unseres Seins: physisch, emotional, mental – und darüber hinaus.Tim Böttner ist Körperforscher, Coach und Host des Podcasts Think Flow Grow. In seiner Arbeit verbindet er Wissenschaft, Embodiment und spirituelle Praxis zu einem einzigartigen Erfahrungsansatz. Auf dem FlowFest hat er live gezeigt, was passiert, wenn wir aufhören zu funktionieren – und anfangen zu spüren.► Du erfährst:• warum der Körper oft spricht, wenn der Kopf schweigt• wie Emotionen sich zeigen, wenn du sie lässt• was echte Intelligenz mit Entspannung zu tun hat• warum Intention wichtiger ist als Information• wie du deine Seele im Körper verkörperstDiese Episode ist kein Vortrag – sondern eine Erinnerung. An das, was du längst weißt. An das, was durch dich wirken will.► Kapitel00:00 Einführung in die holistische Anatomie02:55 Die Verbindung von Körper, Geist und Emotionen05:45 Die physische Ebene des Seins08:37 Energie und Intention im Körper11:36 Emotionen als Energie in Bewegung14:09 Die Interaktion von Emotionen und mentalen Prozessen19:02 Der Fluss des Lebens und die Bedeutung von Gesundheit19:57 Trauma und Emotionen verstehen22:13 Die Rolle des Denkens und der Intelligenz25:05 Bewusstsein und seine Macht28:28 Die Ordnung hinter der physischen Realität31:11 Polarität und die Reise des Herzens34:26 Die Suche nach der eigenen Bestimmung► Mehr über Tim Böttner• Die letzte Folge mir Tim: Biohacking als Papa • Podcast Think Flow Grow• Website• Instagram ► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren• Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn • Mail info@flowgrade.de#biohacking #podcast #Flowfest2025
Der Fluss des Geistes | The river of the Spirit - Gareth Lowe by Every Nation Kirche Berlin
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
"Durch das Beiseiteschieben des Flusses des Lebens in uns haben wir Raum zum Denken."
•Postkoloniale Geschichte• 1895. Mary Kingsley erreicht die Westküste Afrikas und beginnt ihre Reise in Freetown. Begleitet und beobachtet von der Wassergöttin Mami Wata führt ihr Weg sie schließlich im Kanu auf den Fluss Ogooué. Hier treffen Mami und Mary aufeinander. Von Frank Maria Reifenberg und Demba Sanoh WDR 2025 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Demba Sanoh Frank Maria Reifenberg.
#245: Was steht auf dem Spiel? Die Mississippi Queen und der Fluss des Lebens___In dieser Folge geht es um das Spiel des Lebens – und was du wirklich aufs Spiel setzt: dein Vertrauen, deine Frequenz, deine Stimme.Ich erzähle dir von einem einfachen Brettspiel, das mir tiefe Wahrheiten über Hingabe, Kontrolle und inneren Frieden gezeigt hat.Was wäre, wenn du aufhörst zu kämpfen – und beginnst, dich wirklich zu führen?___0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.0:27 Vertrauen und Hingabe im Spiel des Lebens.6:16 Frequenzen und ihre Bedeutung für uns.8:14 Die Kraft der Worte und unsere Stimme.___hier geht's zur Anmeldung 48h Grace Integrity Clearing by Patricia St. Clair Thema: (unterdrückte) Ängste klären und erheben___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Die innere Leere ist manchmal kaum auszuhalten und doch ist sie der Ort, wo Fülle entstehen kann. Die Kunst liegt darin, haltgebende Rahmenbedingungen zu schaffen, leere Räume, in denen aber ein kreatives Potenzial funkelt, das früher oder später übersprudelt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Nach dem massiven Gletscherabbruch in Blatten im Kanton Wallis warnen die Behörden davor, dass die Lonza überlaufen könnte. Der Fluss staut sich derzeit hinter dem Schuttkegel. Wir berichten über die aktuelle Lage im Lötschental. Ausserdem sprechen wir über die Hilfsbereitschaft mit den Menschen in Blatten. Verschiedene Hilfswerke sammeln bereits Spenden. Damit die Hilfe auch bei den Betroffenen ankommt, ist nun ein gezieltes und schrittweises Vorgehen nötig, zeigt unser Bericht. Die weiteren Themen der Sendung: · Ein Berufungsgericht setzt die Zölle von US-Präsident Donald Trump wieder in Kraft. · Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger stoppt die Produktion an seinem US-Standort.
Millionen Tonnen Güter werden jährlich auf dem Rhein transportiert. Der Fluss gilt als bedeutendste Binnenschifffahrtsstraße in Europa. Aktuell hat der Rhein aber Mangelerscheinungen – ihm fehlt das Wasser. So waren die Pegelstände in Kaub in Rheinland-Pfalz im Monat April so niedrig wie seit mehr als 100 Jahren nicht. „Wenn dem Rhein der Nachschub fehlt“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
In dieser Episode wird die Verbindung zwischen Kreativität und positiver Psychologie untersucht. Jutta Kallies-Schweiger spricht mit Gabi Preßlinger-Bucovica und Susanne Bauer über Kreativität im Alltag, die Unterschiede zwischen positiver und traditioneller Psychologie, das Flow-Erlebnis und wie Kreativität als Schutzmechanismus in Krisenzeitenfungieren kann. Es wird erörtert, wie positive Emotionen die Kreativität fördern und wie Resilienz durch kreative Prozesse gestärkt werden kann. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Rolle von Kreativität in Problemlösungsprozessen, die Bedeutung von Teamarbeit und positiven Beziehungen sowie die Verbindung zwischen Kreativität und Sinnfindung. Sie betonen, dass Kreativität nicht nur in der Kunst, sondern auch im Arbeitskontext eineentscheidende Rolle spielt und dass Routinen sowohl hinderlich als auch förderlich sein können. Abschließend wird die Wichtigkeit von Komplimenten und der Austausch von Stärken hervorgehoben, um eine positive und kreative Arbeitsumgebung zu schaffen.TakeawaysKreativität ist eine fundamentale menschliche Fähigkeit.Positive Psychologie konzentriert sich auf das Aufblühen.Flow-Erlebnisse sind entscheidend für kreatives Arbeiten.Kreativität kann in jedem Lebensbereich angewendet werden.Jeder Mensch hat kreative Potenziale, die gefördert werden können.Kreativität schützt uns in schwierigen Zeiten.Positive Emotionen fördern kreative Prozesse.Resilienz kann durch kreative Ausdrucksformen gestärkt werden.Antifragilität beschreibt die Fähigkeit, ausHerausforderungen zu wachsen.Die Gestaltung des Handlungs-Spielraums ist entscheidend für Kreativität. Kreativität kann genutzt werden, um Probleme zu lösen und Wünsche zu erfüllen.Ein lösungsorientiertes Mindset fördert die Kreativität.Der kreative Prozess ist oft wichtiger als das Ergebnis.Teamarbeit ist entscheidend für kreative Prozesse.Kunst kann als Inspirationsquelle für Kreativität dienen.Routinen können sowohl hinderlich als auch förderlich für Kreativität sein.Komplimente stärken das Team und fördern Kreativität.Kreativität kann helfen, Sinn im Leben zu finden.Transformation in Organisationen erfordert kreative Ansätze.Positive Beziehungen sind ein Schlüssel zur Förderung von Kreativität. Kapitel00:00 Einführung in die Kreativität und positive Psychologie03:10 Vorstellung der Expertinnen und deren Perspektiven05:07 Was ist positive Psychologie?10:22 Der Flow-Zustand und seine Bedeutung18:01 Praktische Tipps zur Förderung von Flow undKreativität20:44 Die Bedeutung von Flow und Kreativität22:48 Stärken und Ressourcen in der positiven Psychologie24:52 Kreativität und ihre Charakterstärken26:56 Kreativität als universelle Fähigkeit28:21 Kreativität als Schutzmechanismus29:35 Positive Emotionen und ihre Auswirkungen aufKreativität31:16 Der Einfluss von negativen Emotionen auf Kreativität32:07 Innenwahrnehmung und emotionale Ausdrucksfähigkeit34:53 Bedürfnisse und Gefühle in der Kommunikation36:23 Kreativität und Resilienz in Krisensituationen39:03 Antifragilität und ihre Relevanz für Resilienz44:11 Kreativität im Problemlösungsprozess47:06 Der Wert des kreativen Prozesses49:49 Aktive Zukunftsgestaltung durch Kreativität50:36 Die Rolle des Teams in kreativen Prozessen58:04 Routinen und Gewohnheiten in der Kreativität01:01:04 Kreative Herausforderungen und Stärken01:02:34 Die Bedeutung von Komplimenten und Wertschätzung01:06:14 Die Kraft positiver Geschichten01:09:08 Rituale für Kreativität und Selbstwirksamkeit01:10:50 Kreativität und Sinn im Arbeitskontext01:16:52 Transformation und Sinnfindung in Organisationen01:21:01 Der Fluss der Kreativität und Identifikation01:26:00 Abschließende Gedanken zur positiven Psychologie und KreativitätFür einen tieferen Austausch und für weitere Impulse, werde Teil der soluvaire Community Kommende Live Podcast Sessions kannst du hier buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/events
Einfach Manifestieren - mit dem Gesetz der Annahme nach Neville Goddard
Wir behaupten: Du bist der Fluss des Lebens? Hä? Ja, so ist es. Alles, was im Universum abgeht, passiert auch in dir und fließt durch dich. Klingt seltsam? Ist es irgendwie auch.In der heutigen Folge vom "Einfach Manifestieren"-Podcast reden wir darüber. Viel Spaß damit!Katy und YvonnePS: Maile uns gern deine Frage(n) an office@team-huetterer.com - wir beantworten sie im Podcast!PPS: Falls du unseren Podcast gerne hörst, freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst und ihm fünf Sterne gibst. Danke!-------------- Yvonnes Bücher findest du hier auf einen Klick: https://www.amazon.de/stores/author/B082X6WFN/allbooks- Katys Bücher findest du hier auf einen Klick: https://www.amazon.de/stores/author/B06XPHFJS2/allbooks- Unsere Podcasts sind werbefrei - unterstütze uns gern: https://paypal.me/einfachmanifestieren.
Was sind die Früchte meines Lebens, wenn ich einmal gehe? Welches Bild passt für mein Leben und meine Hoffnung? Bischof Kohlgraf spricht in der hr2 Morgenfeier über die biblischen Bilder von Fluss und Weizenkorn: Es sind auch österliche Bilder für ihn.
(Sprecher: Pastor Johannes Tomaschek) In Christus sind wir eine neue Schöpfung und alle Segnungen der Himmelswelt stehen uns zur Verfügung. Trotzdem haben wir oft Umstände und Hindernisse in unserem Leben, wodurch es uns oft nicht gelingt in dieser geistlichen Realität zu leben. Je tiefer wir im Fluss des Geistes unterwegs sind, desto leichter fällt es uns ein Leben über den Umständen zu leben. Was ist der Fluss des Geistes und wie kommen wir hinein?Support the show
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die Devil's Kettle in Minnesota ist ein faszinierendes Naturphänomen, das jahrzehntelang Wissenschaftler und Abenteurer in seinen Bann zog.
(Sprecher: Pastorin Irmi Tomaschek) Jesus sagte zu den Jüngern: Wer Durst hat, der soll zu mir kommen und trinken. Wer an Jesus glaubt, aus dessen Innerem werden Ströme des lebendigen Gottes fließen. Das ist ein Versprechen und eine Zusage, die alle menschlichen Erwartungen übertrifft.Lass dich jeden Tag mehr auf diese Aussage ein und Gott wird deinen Durst stillen.Support the show
SchönerDenken ist Teil des Keisuke-Kinoshita-Podcasts. Wir schauen alle Filme des japanischen Meisterregisseurs Keisuke Kinoshita an, die wir sehen können. Thomas hat sich diesmal Lucas Barwenczik eingeladen, um mit ihm über DER FLUSS FUEFUKI zu sprechen. DER FLUSS FUEFUKI ist der erste Film, den wir für den Japanuary 2025 geschaut haben. Der Film basiert auf einem Roman von Shichirō Fukazawa und zeigt das Leben einer einfachen Familie während der Sengoku-Periode im 16. Jahrhundert, zwischen der Schlacht von Iidagawara 1521 bis zur Schlacht von Tenmokuzan 1582. Die Geschichte wird dabei aber nicht wie sonst üblich aus der Perspektive des berühmten Takeda-Clans erzählt sondern konsequent sondern aus der Perspektive einer armen Familie am Fluss Fuefuki. Die Familie wird aber immer wieder in die Kriegsgeschehnisse hineingezogen – der Vater Sadahei (Takahiro Tamura) und die Mutter Okei (Hideko Takamine) versuchen verzweifelt ihre Kinder vom Kriegsdienst fernzuhalten, um ihr Leben zu retten.DER FLUSS FUEFUKI zeigt fünf verschiedene Generationen und eine Vielzahl von Personen, bevor im letzten Drittel sich alles auf Okeis Kampf um das Leben ihrer Kinder konzentriert. Es ist dabei schwer beim ersten Schauen einen emotionalen Zugang zu bekommen, so sehr ist man als Zuschauer damit beschäftigt, die Übersicht zu behalten. Beim zweiten Anschauen entfaltet der Film dann seine emotionale Wucht und die Identifikation mit den Protagonisten funktioniert. Im Podcast diskutieren Thomas und Lucas darüber, ob DER FLUSS FUEFUKI ein untypischer Kinohsita-Film ist, über die Frage, ob Kinoshita sich um die Frage der persönlichen Schuld der Japaner drückt und über die experimentellen Farbelemente in diesem Schwarzweissfilm. Hier zur besseren Orientierung der Familienstammbaum:Der Film aus dem Jahr 1960 ist als DVD erhältlich. Es ist der zweite Film von Keisuke Kinoshita, den wir ohne Micha besprochen haben. Wir werden die mit Micha begonnene Tradition fortführen und in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Gästen alle weiteren uns zugänglichen Filme von Keisuke Kinoshita besprechen.Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.Vielen Dank an Michael Meier von Kompendium des Unbehagens für die Unterstützung beim Jingle. Grüße nach Osaka!Liste der Filme von SchönerDenken im #Japanuary2025Alles über den #Japanuary und die Teilnehmer.Über unseren GastDer Filmkritiker Lucas Barwenczik ist bekannt als Podcaster bei cuts und Kulturindustrie, er schreibt für kino-zeit.de, den Filmdienst, Filmstarts. Dass er alle Filme, die jemals gedreht worden sind, gesehen haben soll (zwei Mal!), ist natürlich nicht wahr – aber es fühlt sich so an
Ein Jahrhundert deutscher Geschichte, eingefangen in den Schicksalen einer Familie an der Mosel: In seinem Generationenroman „Inmitten von allem der Fluss“ verbindet Ernst Heimes persönliche Erinnerungen mit der bewegten Vergangenheit einer ganzen Region. Die Mosel wird dabei zum Symbol für Heimat, Wandel und Beständigkeit. Was diesen Roman so besonders macht und wie er Vergangenheit und Gegenwart literarisch verknüpft, erfahren Sie im Gespräch mit Helen Roth.
Der Fluss des Lebens. Stehst du gefühlt auch immer am Rand? Was bedeutet dieser Fluss denn überhaupt und wie nütze ich ihn für mich? Es geht um magische 6 Stunden, wie man aufhört den Fluss anzuschieben, sich ganz auf ihn einlässt und dir plötzlich alles in Leichtigkeit zufließt.
Moses Mutter legte ihn in einen Korb, setzte diesen in den Nil, und der Strom nahm ihn mit zur Tochter Pharaos, die ihn adoptierte und zu einem Teil der Familie Pharaos machte. Die folgenden vierzig Jahre dienten der Vorbereitung auf eine der größten Aufgaben aller Zeiten: Dem Auszug aus Ägypten. Fazit: Der Fluss brachte ihn von einem Ort der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zu einem Ort, an dem alles möglich wurde. Gott kann das auch für dich tun. (1) Der Fluss seiner Gnade kann deine Sünde auslöschen, dich in die Gerechtigkeit Christi kleiden und dich in eine neue Beziehung zu Gott bringen. (2) Der Fluss seiner Kraft kann dich von einem Ort der Niederlage an einen Ort des Sieges tragen. (3) Der Fluss seiner Weisheit kann dich von Irrtum und Verwirrung zu Vision und Erfolg führen. (4) Der Fluss seiner Versorgung kann dich von einem Ort des Mangels zu einem Ort des Überflusses führen. Das kann bedeuten, dass Gott dich von denen trennt, die dich herabsetzen, weil sie nicht verstehen, wozu er dich berufen hat, und dich mit einem neuen Freundeskreis verbindet. Oder Gott bringt dich in eine Gemeinde, in der du geistlich aufgebaut und befähigt wirst, den Plan Gottes für dein Leben zu erfüllen. Als Sklavin hätte Moses‘ Mutter ihn nicht mit der Tochter des Pharaos bekannt machen können. Aber Gott konnte es. Und er tat es. Was Gott für Moses tat, wird er auch für dich tun, wenn du ihn im Gebet suchst und seinen Anweisungen folgst.
Die Neretva in Bosnien-Herzegowina ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Doch Staudämme gefährden die Natur. Der Protest dagegen eint Menschen, 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg. Der Fluss ist aber auch eine Grenze, die manche nicht überschreiten. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Auch über uns gibt es einen Fluss: das Sternbild Eridanus. Der himmlische Strom fließt nach Mitternacht über den Südosthimmel, rechts unterhalb von Orion. Obwohl sehr groß, ist das Sternbild eines der unbekanntesten. Dabei erinnert es an ein Drama. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Welcher Elterntyp bist du?Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts!Heute stellen wir uns die Frage "Welcher Elterntyp sind wir eigentlich?" und sprechen über Schubladendenken, Kategorisierung und Rollenfixierung. Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere Eltern in bestimmte Kategorien einzuordnen. Doch genau wie bei unseren Kindern greift diese Einteilung oft zu kurz. Denn Menschen - ob groß oder klein - sind immer mehr als eine Kategorie.In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Konzept von Daniel Siegel, der den Lebensfluss zwischen den Ufern der Starrheit und des Chaos beschreibt. Diese Metapher verdeutlicht, dass wir beides brauchen: einen sicheren Ort, an dem wir so sein können, wie wir sind und gleichzeitig die Freiheit, uns immer wieder neu zu erfinden. Der Fluss des Lebens ist ständig in Bewegung, und genau das ermöglicht es uns, sowohl zugehörig als auch individuell zu sein.Um diese Balance zu erleben, dürfen wir uns erlauben, Leerläufe zuzulassen: Momente, in denen wir gerade nichts wissen oder fühlen und in denen, dank der neuronalen Plastizität unseres Gehirns, Neues entstehen kann. Gerade in diesen Phasen des Innehaltens können wir uns und unsere Beziehungen neu entdecken und weiter wachsen. Neben anderer Überlegungen diskutieren wir darüber, wie wir als Eltern den Druck von uns nehmen können, um entspannter mit den Veränderungen umzugehen, die das Leben mit sich bringt. Denn nur im Miteinander können wir wirklich lernen und uns weiterentwickeln.Viel Spaß beim Zuhören!Eure Barbara & Lydia
Dimi Siemens | Awakening Europa
Baden in der Seine ist seit 100 Jahren verboten. Der Fluss war für Paris lange ein Abwasserkanal. Zu den Olympischen Spielen 2024 sollte sich das ändern. Doch der Regen funkt dazwischen. Wie gelingt eine Reinigungsaktion und wie steht es um die Flüsse in Deutschland?
Seit Freitag laufen in Paris die Olympischen Sommerspiele. Eröffnet wurden Sie mit einer riesigen Feier auf der Seine: Die Athletinnen und Athleten fuhren auf Schiffen durch die Innenstadt. Der Fluss soll das Zentrum der Spiele sein - eigentlich sollen dort auch die Triathleten und die Freiwasserschwimmer ihre Wettbewerbe austragen. Im Großraum Paris waren vor den Spielen rund 1,4 Milliarden Euro in Kläranlagen und in das Abwassersystem investiert worden, damit die Wasserqualität der Seine gut genug zum Schwimmen ist. Offenbar vergeblich, denn das Schwimm-Training der Triathleten gestern und heute musste abgesagt werden, weil die Seine zu schmutzig ist. SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat mit Sportreporter Martin Roschitz über die Lage an der Seine gesprochen.
Lass Dich mitnehmen an die Donau. Der Fluss trennt Ulm in Baden-Württemberg von Neu-Ulm in Bayern. In dieser Doppelstadt erlebst Du einen faszinierenden Kontrast zwischen mittelalterlichem Ambiente und moderner Architektur. Nach einem erlebnisreichen Spaziergang genießt Du den Sonnenuntergang über Ulm bei Zuckerbrot und Rotwein. Gelesen von Björn Landberg Text: Florian Stern Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio SprachraumSpare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Der Psychologe Kelly Flanagan erzählt eine Geschichte vom Scheitern und neu anfangen. (Autor: Katja Völkl)
Der Psychologe Kelly Flanagan erzählt eine Geschichte vom Scheitern und neu anfangen. (Autor: Katja Völkl)
Seit einiger Zeit geschieht Merkwürdiges mit dem Jamuna, einem Fluss, der sich durch Bangladesch wälzt: Er dehnt sich immer weiter aus. Dabei verschlingt er Tausende Hektar an fruchtbaren Ackerflächen und reißt das Zuhause von zehntausenden Menschen mit sich. Wie ein hungriges Tier. Überall entlang des Jamuna sind deshalb Menschen dabei, ihre Dörfer zu verlassen. Dabei werden sie genau beobachtet. Mehr als achttausend Kilometer entfernt verfolgt ein Augenpaar jede ihrer Bewegungen. Ihr Verhalten soll helfen, eine der größten Zukunftsfragen zu beantworten: Wann setzt die grosse Migrationswelle ein? Wann brechen Millionen von Menschen rund um den Äquator nach Norden auf, weil der Klimawandel ihre Heimat verheert?
Oppen, Stephanie vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Oppen, Stephanie vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Natascha Wodin: Der Fluss und das Meer | Gelesen von Martina Gedeck | 5 Std. | Argon || ab 9:48 - Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer | Gelesen von David Nathan | 17 Std. 12 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 16:14 - Italo Calvino: Der Baron auf den Bäumen | Gelesen von Udo Samel | 9 Std. 10 Min. | DAV / rbb kultur || ab 25:36 - Roald Dahl, Sibéal Pounder: Wonka - Das Hörbuch zum Film | Gelesen von Julian Greis | 4 Std. 53 Min. | ab 8 Jahren | Der Hörverlag
(00:00:39) Seelische Verletzungen können einen Menschen ein Leben lang prägen. Um genau solche Verwundungen drehen sich die Werke der deutschen Autorin Natascha Wodin - auch ihr neuer Erzählband «Der Fluss und das Meer». Ein berührendes Werk, findet unser Literaturredaktor. Weitere Themen: (00:05:00) Wechsel an der Spitze des französischen Kulturministeriums – wer ist Rachida Dati und welche Arbeit wartet auf sie? (00:09:02) Wie tanzt man ein musikalisches Wunderwerk? Das Luzerner Theater zeigt eine Choreographie zu Bachs «Goldberg-Variationen». (00:13:30) 100 Jahre Praesens-Film AG – das Landesmuseum Zürich beleuchtet in der Ausstellung «Close-up» ein Stück Schweizer Filmgeschichte. (00:18:01) Kuriose Verwechslungskomödie – das Theater Neumarkt inszeniert die Operette «Diderot in Petersburg» als gelungenen Kommentar auf unsere Gegenwart.
Was geschieht, wenn ein Schriftsteller-Superstar einen Giganten der bildenden Kunst trifft? Knausgård wird vor dem Schaffen Anselm Kiefers still. Sein Buch ist auch ein Nachdenken über das Verhältnis von Künstler und Werk.
Schneider, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Mit ihrem ersten großen Erfolg „Sie kam aus Mariupol“ rückte Natascha Wodin das Schicksal vieler Zwangsarbeiter in den Mittelpunkt. Lebenslange Verwundungen, Fremdheit und die eigene Familie sind ihre zentralen Themen – so auch wieder in ihrem starken, neuen Erzählband „Der Fluss und das Meer“. Rowohlt Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00376-0
Was passiert, wenn zwei Giganten sich treffen? Was kann daraus entstehen? In seinem neuen Buch „Der Wald und der Fluss“ versucht Karl Ove Knausgård seiner Faszination für das Werk des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer auf die Spur zu kommen – die Irritationen, die aus der Begegnung entstehen, ermöglichen spannende Erkenntnisse. Aus dem Norwegischen von Paul Berf Luchterhand Verlag, 190 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-630-87655-9
Karl Ove Knausgård: Der Wald und der Fluss. Über Anselm Kiefer und seine Kunst | Übers.: Paul Berf | Luchterhand Literaturverlag 2023 | Preis: 25 Euro
Der Grenzfluss Evros trennt Griechenland und die Türkei. Der Fluss liegt damit an einer der Außengrenzen der EU. Eine Fluchtroute, auf der Menschen ertrinken und erfrieren. Ein Rechtsmediziner und ein Bestatter in Griechenland versuchen, den namenlosen Toten vom Evros die letzte Würde zu erweisen: Identitäten zu klären und Angehörigen eine traurige Gewissheit zu geben. ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler hat sie begleitet und erzählt in dieser 11KM-Wiederholung vom 9. Februar von seinen Eindrücken. Rüdiger Kronthalers Berichterstattung auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-griechenland-flucht-evros-obduktion-101.html Auf Arte ist die Dokumentation von Rüdiger Kronthaler zu sehen: https://www.arte.tv/de/videos/104430-012-A/re-namenlose-tote-fluechtlinge/ An dieser Folge waren beteiligt: Autorin: Katharina Hübel Mitarbeit: Sandro Schroeder Produktion: Jonas Teichmann, Florian Teichmann, Victor Veress, Gerhard Wicho Redaktionsleitung: Lena Gürtler, Fumiko Lipp Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast ist eine Produktion von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.
Der Grenzfluss Evros trennt Griechenland und die Türkei. Der Fluss liegt damit an einer der Außengrenzen der EU. Eine Fluchtroute, auf der Menschen ertrinken und erfrieren. Ein Rechtsmediziner und ein Bestatter in Griechenland versuchen, den namenlosen Toten vom Evros die letzte Würde zu erweisen: Identitäten zu klären und Angehörigen eine traurige Gewissheit zu geben. ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler hat sie begleitet und erzählt bei 11KM: der tagesschau-Podcast von seiner Reportage. Rüdiger Kronthalers Berichterstattung auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-griechenland-flucht-evros-obduktion-101.html Auf Arte ist die Dokumentation von Rüdiger Kronthaler zu sehen: https://www.arte.tv/de/videos/104430-012-A/re-namenlose-tote-fluechtlinge/ An dieser Folge waren beteiligt: Autorin: Katharina Hübel mitgearbeitet hat: Sandro Schroeder Produktion: Jonas Teichmann, Florian Teichmann, Victor Veress, Gerhard Wicho Redaktionsleitung: Lena Gürtler, Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast ist eine Produktion von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.
Wenn Flüsse einfach nur fließen, wenn sie dafür sorgen, dass wir an den Ufern uns so gut fühlen wie die Fische im Wasser, wenn sie reich beladene Schiffe zu uns tragen, dann ist alles so im Fluss, wie es sein soll. Was aber, wenn Flüsse austrocknen oder zu reißenden Fluten anschwellen, wenn sie durch Müll oder Chemikalien verschmutzt oder vergiftet werden? Dann stellen wir fest, dass wir sie zu lange achtlos an uns haben vorbeifließen lassen. Was bedeuten uns Flüsse, und was müssen wir tun, damit sie uns weder im Stich lassen noch bedrohen?
Fast wäre unser Vogel für diesen Podcast gar nicht ins Studio gekommen. Sein Handy-Akku war leer, und ohne Handy fühlt er sich nicht gut. Gut, dass er es sich dann doch noch anders überlegt hat. Nun weiß er aus berufenem Mund, wie das früher war, als es noch keine Handys gab. Und er konnte sich das Gespräch anhören, das Ryke mit Lena Mutschler geführt hat, einer Expertin für den Schutz der Oder. Der Fluss ist nämlich durch ein schlimmes Fischsterben in die Schlagzeilen geraten.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Die Flussteine am Ennsknie sind aus unterschiedlichen Gesteinen. Der Fluss hat sie im Lauf von vielen Jahren transportiert und geschliffen. Im Wasser sinddie Steine zum Beispiel Lebensraum für Steinfliegenlarven, die die Gewässergüte anzeigen.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Echte Entspannung - endlich! Und das nicht nur für deinen Körper, sondern vor allem für deine Gefühle, Wertungen und Gedanken. Diese geführte Meditation lässt dich tief zur Ruhe kommen. Viel Freude mit dieser neuen Folge! "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth! https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Leben basiert auf Prinzipien. Ein Prinzip ist Resonanz. So spüren wir, was uns anzieht und was uns abstößt. Resonanz hat enorme Kraft und formt sich im Energiefeld des Herzens. Dass unser Herz als Kraftfeld wirkt, ist durchaus bekannt. Doch wie dieses Feld tatsächlich wirkt, ist für uns oft unverständlich. Einfach, da dass Herz seine volle Wirkung erst dann entfaltet, wenn wir uns vom Verstand lösen. Eine offensichtliche Diskrepanz zwischen Herz und Verstand ist die Definition von Zielen: Ziele kommen immer vom Verstand. Sie sind darauf gerichtet, dass ich etwas will. Sie sind egozentrisch und wirken trennend. Demgegenüber wirkt im Herzen Commitment, im Sinne von Verbindlichkeit. Das Herz schafft Verbindung. Es verbindet uns mit uns selbst und ebenso mit allem anderen. Mit Verbindlichkeit überwinden wir die Halbherzigkeit, welche in unserer Gesellschaft (noch) normal ist. Halbherzigkeit verführt zu unklaren Entscheidungen und damit zu unklaren Verbindungen. So leben wir nicht wirklich, da es so halbherzig ist. Es braucht den Übergang in die Verbindlichkeit, um uns in die große Energie des Herzen zu bringen. Hier entwickelt sich eine magnetische Kraft, die uns mit allem verbindet, was für uns wesentlich ist. Es ist die unmittelbare Erfahrung von Bestimmung. Nun ist klar, was sich entwickelt, da es bereits bestimmt ist. Mit dieser Kraft sinke ich in den mächtigen Strom der Schöpfung. Alles ist im Fluss. Es trägt mich. Es schenkt mir pure Hingabe. Nun löse ich mich vom Druck und vom Zwang, der im "modernen" Leben oftmals so bestimmend ist. Der Fluss des Lebens bringt mich automatisch zum Ozean aller Möglichkeiten. Dafür braucht es keine Anstrengung. Ebenso wenig muss ich alles dafür geben als Erster im Ozean zu sein – ich komme so oder so an. Da alles miteinander verbunden ist sind Rangfolge und Wettbewerb unerheblich. In der Einheit allen Seins gibt es kein Erster oder Letzter. ES ist verbunden. ES ist verbindlich. ES ist die Kraft, die sich im Herzen entfaltet und somit verdeutlicht, wie klar, wie kraftvoll und wie leicht das Leben ist.
Florian Kellermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hochweis, Olgawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei