POPULARITY
Im Gespräch mit dem Rahmenexperten Werner Murrer spricht der künstlerische Direktor Stephan Kunz über Künstlerrahmen, den Zeitgeschmack und den Umgang mit Rahmen in der zeitgenössischen Kunst. Das Gespräch entstand während eines Rundgangs durch die Jubiläumsausstellung «Von hier aus» im Bündner Kunstmuseum Chur.Mehr zum Bündner Kunstmuseum: www.buendner-kunstmuseum.ch
In der ersten Folge dieses Specials der deutschen Uhrengeschichte spreche ich mit meinen Gästen [ Dr. Ulf Molzahn, M.A.|Direktor & Michael Hammer|Pressesprecher] über den Mythos Glashütte, einen Teil der Entstehung und das Uhrenmuseum samt eines virtuellen Rundgangs. Website: Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte | Deutsches Uhrenmuseum Glashuette (uhrenmuseum-glashuette.com) Sonderausstellung: Sonderausstellungen im Uhrenmuseum | Deutsches Uhrenmuseum Glashuette (uhrenmuseum-glashuette.com) Kontakt: Allgemein | Deutsches Uhrenmuseum Glashuette (uhrenmuseum-glashuette.com) Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“Deutsches Uhrenmuseum GlashütteSchillerstraße 3a01768 Glashütte/Sachsen Telefon: 035053-4612102E-Mail: info@uhrenmuseum-glashuette.com So kommst du mit Zeitzone in Kontakt und hast alle wichtigen Informationen entspannt zur Verfügung: Website: https://zeitzone-podcast.de/ E-Mail: kontakt@zeitzone-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/zeitzone_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/Zeitzonepodcast WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va9KWN042DcgbtPHrW2X Telegram-Gruppe: https://t.me/+pxv5hrIRuDczOGVi So findest du den Weg zu den Zeitzone-Partnern:** Alexander Shorokhoff: https://alexander-shorokhoff.de/ Hanhart: https://www.hanhart.com/ Chronorestore: https://chronorestore.com/ Vandaag: https://www.vandaag.de/ *Durch Markennennung etc. kann die Folge zusätzlich unbezahlte Werbung enthalten. **Enthält seitens meiner aufgeführten Partner bezahlte Werbung in Form eines Sponsorings. Durch die Verwendung der hier angegebenen Links zu meinen Partnern, erhalte ich KEINE Vergütung! Impressum: https://zeitzone-podcast.de/impressum/
Hören Sie den ersten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
Hören Sie den zweiten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
Hören Sie den dritten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
Blick zurück, Blick voraus: Bevor die Interviews vom diesjährigen Foto-Festival "La Gacilly – Baden Photo" in den kommenden Wochen nach und nach erscheinen, lassen wir die vergangene Ausgabe noch einmal Revue passieren. Das Motto 2022: Norden. Die Medientage bei Europas größtem Open-Air-Festivals "La Gacilly – Baden Photo" sind gerade vorbei. Unterstützt von Thomas B. Jones und Pia Parolin habe ich viele Interviews mit den anwesenden Fotograf*innen geführt. Das Motto in diesem Jahr: Orient Die Ausstellung in Baden vor den Toren Wiens läuft noch bis zum 15. Oktober 2023. Es wird noch einige Zeit dauern, die vielen Gespräche aufzubereiten. Hier aber schon einmal die Namen, auf die du dich freuen kannst: Alisa Martynova Andrea Holzherr und Benham Attar–Hamedani Brent Stirton Fatimah Hossaini Pascal Maitre Sarah Caron Søren Pagter Véronique de Viguerie Georg Steinmetz Bis die ersten Episoden aus Baden 2023 erscheinen, blicken wir noch einmal zurück auf das vergangene Jahr. Auch dort waren Thomas und ich fleissig und haben jede Menge spannender Gespräche mit Weltklasse-Fotograf*innen geführt. Viel Freude beim Entdecken und noch einmal hören der Gespräche. Die Worte der Fotograf*innen zu ihren Werken im Rahmen des gemeinsamen Rundgangs durch die Ausstellung dienen als Ausgangspunkt, dich näher mit ihnen zu beschäftigen: Ragnar Axelsson Gerd Ludwig Nick Brandt Erik Johannsson Tiina Itkonen Mathias Depardon Jonathan Näckstrand Sanna Kannisto // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache. * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die 8.700 Einwohner zählende Kleinstadt ist eine der hübschesten in Kastilien und bietet eine außergewöhnliche Weinkultur und grandiose Ausblicke! Schlendere mit uns durch diesen heimlichen Champion der Tempranillo-Rebe und hör, was du hier alles entdecken kannst! Am Ende des Rundgangs erwartet dich ein fantastisches Panorama, nachdem wir dir einige sehenswerte Punkte beschrieben haben. Du erfährst, warum der Rotwein aus Toro schon bei der Entdeckung Amerikas dabei war und warum uns ein unglaublich selbstbewusster Winzer nicht ganz zu Unrecht angekündigt hat, wir würden bei ihm den besten Rosé probieren, den wir je gehabt haben! Hör außerdem in unserer Live-Verkostung aus der Bodegas Fariña, wie uns die Weine beim Pionier der Tinta de Toro gefallen haben. Hier kommst du zu unseren Empfehlungen: https://tienda.bodegasfarina.com Zur Bodegas Velasco e Hijos kommst du hier: http://www.bodegamuseotoro.com *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Im tiefen Niederbayern hat sich der Bayern-Park in den letzten Jahren zunehmend einen starken Namen gemacht: Sei es der Launch-Coaster 'Freischütz', Süddeutschlands höchster Freifallturm 'Voltrum' oder die interaktive Themenfahrt 'Stadlgaudi'. Wir wollten von Marketing-Chef Alexander Bischoff während eines Rundgangs alles mögliche zum Park wissen, blicken in den Backstage-Bereich und drehen auch die ein oder andere Fahrt mit einer Attraktion!
"Wir sind fast immer an der Kapazitätsgrenze", sagt Beate Kaminski vom Berliner Tierheim, das mit 16 Hektar das größte in Europa ist. Bis zu 1800 Tiere finden auf dem Gelände ein möglichst tiergerechtes Zuhause. Darunter sind hunderte Katzen und Hunde, Vögel, Schlangen, Tiere von klein bis groß. Wie die Tiere das Heim erreichen, wie sie dort leben und vermittelt werden, und was sie von Menschen erwartet, die sich für ein Tier entscheiden, das erzählt Beate Kaminski während eines Rundgangs über das Gelände, das für einige Tiere sogar zu einem echten Zuhause geworden ist. Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
"Wir sind fast immer an der Kapazitätsgrenze", sagt Beate Kaminski vom Berliner Tierheim, das mit 16 Hektar das größte in Europa ist. Bis zu 1800 Tiere finden auf dem Gelände ein möglichst tiergerechtes Zuhause. Darunter sind hunderte Katzen und Hunde, Vögel, Schlangen, Tiere von klein bis groß. Wie die Tiere das Heim erreichen, wie sie dort leben und vermittelt werden, und was sie von Menschen erwartet, die sich für ein Tier entscheiden, das erzählt Beate Kaminski während eines Rundgangs über das Gelände, das für einige Tiere sogar zu einem echten Zuhause geworden ist. Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
"Wir sind fast immer an der Kapazitätsgrenze", sagt Beate Kaminski vom Berliner Tierheim, das mit 16 Hektar das größte in Europa ist. Bis zu 1800 Tiere finden auf dem Gelände ein möglichst tiergerechtes Zuhause. Darunter sind hunderte Katzen und Hunde, Vögel, Schlangen, Tiere von klein bis groß. Wie die Tiere das Heim erreichen, wie sie dort leben und vermittelt werden, und was sie von Menschen erwartet, die sich für ein Tier entscheiden, das erzählt Beate Kaminski während eines Rundgangs über das Gelände, das für einige Tiere sogar zu einem echten Zuhause geworden ist. Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
"Wir sind fast immer an der Kapazitätsgrenze", sagt Beate Kaminski vom Berliner Tierheim, das mit 16 Hektar das größte in Europa ist. Bis zu 1800 Tiere finden auf dem Gelände ein möglichst tiergerechtes Zuhause. Darunter sind hunderte Katzen und Hunde, Vögel, Schlangen, Tiere von klein bis groß. Wie die Tiere das Heim erreichen, wie sie dort leben und vermittelt werden, und was sie von Menschen erwartet, die sich für ein Tier entscheiden, das erzählt Beate Kaminski während eines Rundgangs über das Gelände, das für einige Tiere sogar zu einem echten Zuhause geworden ist. Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
Im zweiten Teil des Rundgangs durch Cornelis' Elternhaus geht es nun in den Teil des Hauses, in dem er aufgewachsen ist. Mit Gast Martin war er schon in der Schulzeit befreundet und gemeinsam erinnern sie sich an durchaus sehr unterschiedliche Geschichten, die sich an den jeweiligen Orten ereignet haben.
Im zweiten Teil des Rundgangs durch Cornelis' Elternhaus geht es nun in den Teil des Hauses, in dem er aufgewachsen ist. Mit Gast Martin war er schon in der Schulzeit befreundet und gemeinsam erinnern sie sich an durchaus sehr unterschiedliche Geschichten, die sich an den jeweiligen Orten ereignet haben.
Auf der Suche nach der Folge 28 oder 29 stolpern unsere Protagonisten in dieser Folge durch den Seppenrader Rosengarten. Natürlich finden sie dort auch wieder jede Menge Events über die sie sprechen können - auch wenn das Rosenfest 2021 wieder wegen Corona abgesagt werden musste. Danach lassen es sich unsere Protagonisten nicht nehmen, sich in aller Form selbst zu loben - dafür Entschuldigung liebe Hörer - indem sie ihre zahlreichen Projekte vorstellen, bevor es einen Abgesang (zum Glück konnte uns unser Anwalt davon überzeugen nicht zu singen) auf Windows Container gibt. Im Rahmen des Rundgangs wird auch ein neues Pflänzlein, Iconset besprochen und dann der Acker der Lizenzrechte bei Icons durchpflügt. Beim Marsch durch den Rosengarten wird dann auch die neue Triebe Windows 11, Power BI in Jupyter Notebooks und der Azure Image Builder in Augenschein genommen. Beim Abstecher zum (teiweise) Misthaufen finden unsere unbesungenen Helden dann noch das PowerShell Modul für das Data Gateway. Auf dem Weg zum Pavillion wird dann noch über die Terminal GUI philosophiert bevor man sich dann im Pavillion genüsslich Army of the Dead anschaut. Alles in allem ein gelungener Ausflug!
Die Inzidenzzahlen sinken und so langsam fährt das öffentliche Leben wieder hoch. Reisen sind wieder leichter möglich – und dazu gehört auch die ein oder andere Städtetour. Stadtführungen sind da Standard – und da bekommt man dann die Sehenswürdigkeiten gezeigt. Das sind in der Regel die schönen Seiten einer Stadt. In Aschaffenburg bieten am kommenden Freitag Caritas und Diakonie gemeinsam eine Stadtführung an, die „sehens-würdig“ etwas anders definiert. Da soll es an Orte gehen, an denen man sonst meistens eher achtlos vorüber geht, weil man da Menschen begegnet, die mit Armut, Einsamkeit, Flucht und Arbeitslosigkeit zu tun haben. „Schau hin“ ist das Motto dieser Tour. Burkard Vogt hat sich mit den Organisatoren dieses ungewöhnlichen Rundgangs unterhalten. Sie hätten Interesse, bei diesem etwas anderen Stadtrundgang dabei zu sein? Er startet am Freitag, den 18. Juni um 18 Uhr und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter www.martinusforum.de
Begleitet uns auch im zweiten Teil unseres kleinen Rundgangs durch den saftigen Frühlingswald, vorbei an Buschwindröschen und Leberblümchen orchestriert von fantastischem Vogelgezwitscher. Wir haben spontan eine neue Rubrik ins Leben gerufen, also seid gespannt und schreibt uns gerne was ihr davon haltet. Als Krönung finden wir sogar noch eine Speisemorchel, die erste für Sebastian überhaupt und ein relativ seltener Fund hier bei uns in der Region Berlin/Brandenburg. Uns hat es mal wieder sehr viel Spaß gemacht, wir hoffen euch auch! Viel Spaß wünschen Wolfgang und Sebastian.
Anlass dieses Podcasts mit Julia Grosse und Yvette Mutumba, Gastdozentinnen im Institut für Kunst im Kontext, sowie Gründerinnen und Chefredakteurinnen der Magazine Contemporary And und C& América Latina war das zweite Martin Roth Symposium "Museum Futures", veranstaltet vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) digital und im Museum für Naturkunde, September 2020. Das Symposium stellte kritische Fragen zur Zukunft des Museums, u.a. "Wie lassen sich die Museen der Zukunft als Orte für globale, vielstimmige und kritische Dialoge konzipieren, wenn wir davon ausgehen, dass Kulturgüter allen gehören, und sowohl die Teilhabe als auch die Inklusion integrale Bestandteile lebendiger Gemeinschaften sind?". Am Tag 2 mit dem Fokus "Museen und Macht" waren Julia Grosse und Yvette Mutumba als Sprecherinnen eingeladen. Critical Diversity AG Mitglied Prof. Mathilde ter Heijne hat sich mit den beiden getroffen, um über die Dekolonisierung von Kulturinstitutionen und die Verteilung von Macht im Kontext der UdK, sowie den Anti-Diskriminierung-Protesten von UdK Studierenden während des letzten Rundgangs zu sprechen. Das Gespräch fand am 14. September in Berlin statt.
Wieso sind die St. Beatushöhlen die perfekten Familienhöhlen? SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni weiss es. Er hat nämlich für Sie die Schweizer Unterwelt bereist. Laut der Legende trieb in den Beatushöhlen ein Drache sein Unwesen. Beatus, ein irischer Bettelmönch, vertrieb den Drachen und richtete sich in der Höhle ein. Beatus wurde später heilig gesprochen und so zum St. Beatus. Geschichtlich gesichert ist die Entdeckung der Höhlen durch Johannes Knechtenhofer. Er war der erste Kapitän des legendären Dampfschiffs Blüemlisalp auf dem Thunersee. Zusammen mit seinen Matrosen stiess Knechtenhofer 1848 bis in eine Grotte vor, die ihm zu Ehren «Kapitänsgrotte» genannt wird. Wallfahrtsort St. Beatushöhlen Die St. Beatushöhlen sind bis heute ein Wallfahrtsort auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Auch wenn die reformierten Berner die Wallfahrtskappelle des heiligen Beatus mehrmals zerstörten und die Höhlen immer wieder zumauern liessen, bauten die katholischen Pilger die Kapelle immer wieder auf und öffneten die Höhle. Nur ein Zwölftel der Höhle begehbar Von dem rund 12 Kilometer langen Höhlensystem ist heute rund ein Kilometer ausgebaut, ausgeleuchtet und bequem begehbar. Zutritt haben auch Hunde! Zu sehen gibt es Stalaktiten und Stalagmiten, welche über Millionen von Jahren entstanden sind und durch das installierte Lichtspiel optimal ausgeleuchtet werden. Durch die Länge des Rundgangs (rund eine Stunde) und die gut ausgebauten Wege eignen sich die St. Beatushöhlen für die ganze Familie. Da der böse Drache nicht mehr in der Höhle wohnt auch für die kleinen Kinder.
Das Münchner Residenztheater hat schon wieder geöffnet - allerdings mit gebotener Behutsamkeit: Ein "Parcours mit Sicherheitsabstand und Direktheit" war angekündigt. ZuschauerInnen waren gestern zu einem ersten Blick ins Theater eingeladen: Und zwar in Form eines Rundgangs, auf dem vertraute Orte in ein theatrales Licht getaucht werden und sich auch die ein oder andere Tür öffnet, die sonst fürs Publikum verschlossen bleibt. Und außerdem in unserer kulturWelt: Trumps Kampf gegen die sozialen Medien und Vorstellung der neuen CD "Seeheim" von Gudrun Mittermeier.
Über Wege zu Klee, Kunst und Graffiti im Sandstein-Biotop und das Selbstporträt eines Bildhauers zu den Gedanken und Reminiszenzen eines Kulturpublizisten. Diese Folge wurde im Sandsteinmuseum Krauchtal aufgenommen. Um den Start des Rundgangs „Wege zu Klee“ zu finden, besuche: enmasse.ch.
Das neue Semester beginnt, und auch du bist neben vielen anderen neu an der Uni. Neben den ganzen aufregenden Umstellungen, welche sich aus dem Leben mit Studium ergeben, kommt die Konfrontation mit den alltäglichen Miseren hinzu: das Bafög-Amt nervt, Versuche, neue Leute kennenzulernen, sind auch nicht immer einfach, und dazu noch die zu hohen Mieten. Doch ehe du dich versiehst, triffst du auf eine Gruppe junger Typen, die allesamt Antworten und auch praktische Lösungen auf deine Fragen zu haben scheinen. Billiger Wohnraum, Aufnahme in einen Bund fürs Leben und die Versicherung, dass du hier etwas wert bist. Nach den ersten Versprechungen eröffnen sie dir, sie seien eine Studentenverbindung. Aber was war das nochmal und wieso fühlst du ein gewisses Unbehagen? Irgendwas hatten die doch mit Frauenverachtung und der rechten Szene am Hut? In einem digitalen und hörbaren Stadtrundgang wollen wir euch über das örtliche Verbindungwesen aufklären, sichtbar machen, wo diese Verbindungen im Stadtgebiet sind und erklären, weshalb keine von diesen cool ist. Also findet mit uns gemeinsam heraus, weshalb es auf komplexe Fragen keine simplen Antworten geben kann und warum das Leben im reaktionären Männer-Bund nicht der richtige Weg ist. Der Rundgang beginnt an der Haltestelle Glocksee bzw. in der Grotefendstr. Die Karte mit den einzelnen Stationen des Rundgangs findet ihr auf unserem Blog: hannoveristzumberstenlangweilig.noblogs.org Dort findet ihr auch einen kleinen Glossar mit den wichtigsten Begriffen. P.s.: bei der Aufnahme hat sich ein Fehler eingeschlichen: Franz Uhle-Wettler war kein Wehrmachtsgerneral, redet aber gern über diese...
Thomas Kümmel macht kein Geheimnis aus seiner Vergangenheit bei den DDR-Grenztruppen. Denn auch sie gehört zu seiner Geschichte, in der sich alles um Hunde dreht. Im Podcast mit TA- Chefredakteur Jan Hollitzer spricht er während eines launigen Rundgangs über Promi-Vierbeiner, gibt Tipps für die richtige Erziehung und warnt vor dem Vermenschlichen von Hunden.
Wer erfolgreich ist, der weiß, dass professionelle Fotos entscheidend sind für einen vollen Buchungskalender. Aber auch mit der Unterstützung eines professionellen Fotografen bleibt eine gewisse Unwissenheit beim Betrachter eines Fotos. Man hat einen Einblick von einem Raum, aber wie groß er z.B. wirklich ist, kann man oft nicht eindeutig sehen. Jens Briese stellt uns heute die 3D-Darstellung vor. Er bietet seit einigen Monaten 3D-Rundgänge für Ferienwohnungen an. In seiner eigenen Ferienwohnung konnte er seit der Veröffentlichung eines digitalen Rundgangs mehr Buchungen verzeichnen als davor. Und angereiste Gäste sagten, dass diese aufklärende Darstellung tatsächlich zur Buchung geführt hat. Jens ist überzeugt, dass dies die Zukunft der Unterkunftspräsentation sein wird, auch wenn einige Onlineplattformen diese Technologie noch nicht unterstützen. Aber der Blick nach Amerika ist für uns ja oft der Blick in die Zukunft. Hier kannst du Jens Briese kontaktieren und Beispiele seiner Arbeit sehen: www.3dblickwinkel.de
Rund eine Viertel Millionen Menschen kommen jährlich ins Besucherzentrum der Meyer-Werft. Cruisetricks.de war in Papenburg und hat für diese Podcast-Episode eine Privat-Führung gekommen. Unsere Podcast-Hörer nehmen wir da natürlich gerne mit ... Unter anderem bietet die geführte Tour im Besucherzentrum der Meyer-Werft beeindruckende Schiffsmodelle, Original-Kabinen diverser Kreuzfahrtschiffe, kurze Informationsfilme, vor allem aber den ungeschminkten Blick direkt in die beiden großen Bauhallen 5 und 6, wo derzeit beispielsweise die Norwegian Encore, die Iona und die Spirit of Adventure gebaut werden. Wir nehmen unsere Hörer einfach mit auf einen Rundgang. Diese Podcast-Episode ist in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich und wir sind deshalb besonders gespannt auf Ihr Feedback! Besonderheit Nr. 1: Jerome ist ausnahmsweise nicht mit dabei. Stattdessen bestreite ich den Podcast zusammen mit Christoph Assies, einem langjährigen Freund und Kollegen, der inzwischen für Papenburg Marketing arbeitet und sich im Besucherzentrum der Meyer-Werft bestens auskennt. Aber keine Sorge: Jerome ist nur im wohlverdienten Urlaub und ab der nächsten Episode wieder da. Besonderheit Nr. 2: Wir haben nicht im Studio aufgezeichnet, sondern direkt vor Ort. Ich war einige Tage zur Recherche in Papenburg und habe bei der Gelegenheit diese Podcast-Episode direkt während eines Rundgangs durchs Besucherzentrum aufgezeichnet. Deshalb ist der Ton an manchen Stellen nicht optimal, dafür aber sehr authentisch - inklusive Hintergrundgeräuschen beispielsweise von anderen Besuchergruppen oder auch einmal die Werkssirene mit dem Schichtende-Signal. Besonderheit Nr. 3: Es wird Ihnen schon aufgefallen sein - diese Podcast-Episode ist als "Werbung" gekennzeichnet. Das liegt dran, dass die Episode Teil einer bezahlten Kooperation mit der Meyer-Werft ist. Ich recherchiere und schreibe Themen für die Werft, zwar so journalistisch unabhängig wie bei crusietricks.de gewohnt, aber die Themen sind mit der Werft abgesprochen und die Werft hat das letzte Wort, welche Informationen publiziert werden dürfen, vor allem, um Betriebsgeheimnisse zu schützen und Geheimhaltungsvereinbarungen mit den Kunden der Werft nicht zu verletzen.
Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert. Zur Idee des Symposiums: Seit Gründung der Universität Kassel als Gesamthochschule und der Integration der Kunsthochschule in die Gesamthochschule ist die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Kunsthochschule und Universität in konstanter Verhandlung. Der dabei inzwischen eingetretene Status quo hält die Kunsthochschule in einem in vielen Aspekten undefinierten Zwischenraum zwischen einer Rolle als Fachbereich der Universität und einer gewissen Teilautonomie (eigener Webauftritt, eigenes CI). Autonomie ist definiert – „auto nomos“ heißt Selbstgesetzgebung; nicht autonom ist im Umkehrschluss auch definiert, was aber bedeutet konkret Teilautonomie? Und was soll damit erreicht werden – Angehörige der Kunsthochschule, Angehörige der Universität, Angehörige des Ministeriums? Diese Fragen werden im Rahmen des Symposiums diskutiert sowie unterschiedliche Positionen zusammengetragen, um zur Meinungsbildung beizutragen.
Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert. Zur Idee des Symposiums: Seit Gründung der Universität Kassel als Gesamthochschule und der Integration der Kunsthochschule in die Gesamthochschule ist die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Kunsthochschule und Universität in konstanter Verhandlung. Der dabei inzwischen eingetretene Status quo hält die Kunsthochschule in einem in vielen Aspekten undefinierten Zwischenraum zwischen einer Rolle als Fachbereich der Universität und einer gewissen Teilautonomie (eigener Webauftritt, eigenes CI). Autonomie ist definiert – „auto nomos“ heißt Selbstgesetzgebung; nicht autonom ist im Umkehrschluss auch definiert, was aber bedeutet konkret Teilautonomie? Und was soll damit erreicht werden – Angehörige der Kunsthochschule, Angehörige der Universität, Angehörige des Ministeriums? Diese Fragen werden im Rahmen des Symposiums diskutiert sowie unterschiedliche Positionen zusammengetragen, um zur Meinungsbildung beizutragen.
Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert. Zur Idee des Symposiums: Seit Gründung der Universität Kassel als Gesamthochschule und der Integration der Kunsthochschule in die Gesamthochschule ist die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Kunsthochschule und Universität in konstanter Verhandlung. Der dabei inzwischen eingetretene Status quo hält die Kunsthochschule in einem in vielen Aspekten undefinierten Zwischenraum zwischen einer Rolle als Fachbereich der Universität und einer gewissen Teilautonomie (eigener Webauftritt, eigenes CI). Autonomie ist definiert – „auto nomos“ heißt Selbstgesetzgebung; nicht autonom ist im Umkehrschluss auch definiert, was aber bedeutet konkret Teilautonomie? Und was soll damit erreicht werden – Angehörige der Kunsthochschule, Angehörige der Universität, Angehörige des Ministeriums? Diese Fragen werden im Rahmen des Symposiums diskutiert sowie unterschiedliche Positionen zusammengetragen, um zur Meinungsbildung beizutragen.
Was unterscheidet Menschen von Tieren: Ist es Kultur, Moral oder Gesetz? Während der Kolonialisierung oder in Freak-Shows wurde dem Fremden immer wieder der Status »Mensch« aberkannt. Anders herum werden Labormäuse in der medizinischen Forschung mit menschlichen Stammzellen humanisiert. Die Grenze zwischen Mensch und Tier war von jeher fließend. In unserer 16. Magazinsendung verfolgen wir die Problematik und die Produktivität einer kulturellen Leitdifferenz: Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Tier zu welcher Zeit? Und wer überschreitet sie? Diesen Fragen widmen wir uns während eines Rundgangs durch die Ausstellung »Humanimal« im Tieranatomischen Theater, bei dem uns Katja Kynast und Stephan Zandt begleiten. Beide beschäftigen sich mit der Geschichte der Grenzziehung und des Kontakts zwischen den Arten: Stephan Zandt forscht in seiner Dissertation an der historischen Einordnung der Natur-Kultur-Grenzziehung. Wir erfahren, wie europäische Kolonialherren ihre Vorstellung vom wilden Tier auf die indigene Bevölkerung der eingenommenen Länder übertrugen. Eine weitere Perspektive gibt Katja Kynast: Sie geht dem Stellenwert von Milchkühen in der Gegenwart nach. Sind sie einerseits standardisierte Nutztiere und andererseits umhätschelte Kandidatinnen für Schönheitswettbewerbe? Katja Kynast erkennt in beiden Praktiken logische Überschneidungen. Darüber hinaus sprechen wir mit der Kuratorin Mona Wischhoff über den Hintergrund der Ausstellung und die aktuellen medizinischen Grenzgänge.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Gunther Lekies ist erfolgreicher Verkaufstrainer, mit der Spezialisierung Messeauftritte von Unternehmen und wie man diese optimieren kann. Wer auch immer gedacht hat, die Themen Marketing, Positionierung und die Wertschöpfungskette im Vertrieb wären moderne Erfindungen, wird von Gunther Lekies eines besseren belehrt: Welche Vertriebsintelligenz Maler schon vor 400 Jahren angewandt haben, erfährst Du in diesem Interview! Diese Folge ist die Tonspur unseres Rundgangs, sei also nicht überrascht, wenn manche Formulierungen sich auf das hier fehlende Videomaterial beziehen. Sei gespannt und viel Spaß beim Zuhören! Shownotes ►► Gunther Lekies Website ►► Buch Dr. H.Ch. Altmann: Kunden kaufen nur von Siegern ►► Alles über die alte Pinakothek Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst Du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine kulinarische Tour durch die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Freuen Sie sich auf eine Tour zu den schmackhaftesten Orten. Wir sind in einem der besten Restaurants des Landes,im höchstsgelegenen der Stadt. Bei einem 360-Grad-Panorama sehen wir fast schon das halbe Land. So klein wie Slowenien ist, so vielfältig ist seine Küche. Slowenien ist kulinarisch ein Schmelztiegel aus Ost und West. Die Einflüsse aus Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien werden wir an verschiedenen Orten dieses Rundgangs spüren - auch wenn es um das besondere Projekt "Open Kitchen" geht. Dazu die Lebens- und damit Liebesgeschichte eines jungen Israeli in Ljubljana. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine kulinarische Tour durch die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Freuen Sie sich auf eine Tour zu den schmackhaftesten Orten. Wir sind in einem der besten Restaurants des Landes,im höchstsgelegenen der Stadt. Bei einem 360-Grad-Panorama sehen wir fast schon das halbe Land. So klein wie Slowenien ist, so vielfältig ist seine Küche. Slowenien ist kulinarisch ein Schmelztiegel aus Ost und West. Die Einflüsse aus Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien werden wir an verschiedenen Orten dieses Rundgangs spüren - auch wenn es um das besondere Projekt "Open Kitchen" geht. Dazu die Lebens- und damit Liebesgeschichte eines jungen Israeli in Ljubljana. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
In unserer letzten Folge des virtuellen Rundgangs durch EPCOT führen wir durch vier weitere Länder und bestaunen das tolle Feuerwerk.