Podcasts about dialoge

  • 566PODCASTS
  • 952EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dialoge

Latest podcast episodes about dialoge

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#208 Das sind mal gute Filme! Wow!

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 41:59


In dieser neuen Folge gibt's cineastische Highlights quer durch die Genres – von massigen Dinos bis hin zu düsterem Horror und klugem Drama:“Jurassic World: Rebirth” (2025) – Gareth Edwards bringt frischen Wind in die Dino-Reihe mit Scarlett Johansson & Mahershala Ali. Statt nostalgischer Aufgüsse überzeugt der Film mit spannender Mission, toller Optik – aber schwächelnder Story. “Nosferatu” (2024) von Robert Eggers – Bill Skarsgårds unheimliche Darstellung des Vampirs und Lily-Rose Depps fesselnde Leistung sorgen für düstere, audiovisuelle Höchstleistung. “Konklave” (2024) – Ralph Fiennes' eindringliches Vatikan-Drama punktet mit packender Atmosphäre, Intrigen und emotionalen Wendungen – ein Thriller, der tief geht. “The Walking Dead” Rewatch – Wir kehren zurück zu Rick & Co. und fragen uns: Kann die Serie beim zweiten Mal noch fesseln? Wie steht es um den Mix von Horror-Drama und Spannung? “Juror #2” (2025) – Clint Eastwoods Justiz-Thriller mit Nicholas Hoult setzt auf kluge Dialoge und moralische Fragen. Kein großer Blockbuster, aber ein brillantes Werk für Erwachsene.Jetzt reinhören: Erfahre, welche Filme sich wirklich lohnen, ob “Rebirth” die Dino-Reihe rettet, warum “Nosferatu” und “Konklave” bei uns punkten, was ein “Walking Dead”-Rewatch bringt und ob “Juror #2” den Geist von Eastwood trägt.Hausaufgabe für nächste Woche: "Captain America: Brave New World" (Disney Plus) #NapalmAmMorgen

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Old Guard 2": Wie man einen soliden Film entzaubert

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 32:08


Der erste "Old Guard"-Film war kein Meisterwerk, aber solide. Gute Action, ein frischer Ansatz, Charlize Theron als abgeklärte Kriegerin. Das hatte Stil und sogar etwas Herz. Teil 2 aber tritt all das platt, was damals funktioniert hat. Statt Weiterentwicklung gibt's gestelzte Dialoge, überladene Symbolik und eine Handlung, die sich selbst für tiefgründiger hält, als sie ist. Die Figuren wirken leblos, die Inszenierung steril und die Story? Zerfasert zwischen ewiger Selbstreflexion und austauschbarer Streaming-Action.Charlize Theron wirkt zwar souverän wie immer, doch zugleich seltsam unbeteiligt, als spiele sie nur noch der Form halber mit. Es wird viel geredet über Ewigkeit, Schmerz und Verantwortung, aber kaum etwas davon fühlt sich echt an. Die Kämpfe sind teilweise ordentlich choreografiert, aber trotzdem selten wirklich packend.Mit "The Old Guard 2" macht Netflix aus einem soliden Fundament einen höhepunktlosen Leerlauf. Statt das Potenzial des Originals auszubauen, wird es in bedeutungsschwangeren Phrasen und optischem Lärm erstickt. Ein Film, der nicht scheitert, weil er schlecht ist, sondern weil er nichts mehr zu erzählen hat. Und damit raubt er dem ersten Teil im Nachhinein seine Wirkung. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#546 Die zweite „toxische Frage“ im Vertrieb

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 17:16


In dieser Folge spricht Walter über die zweite toxische Frage im Vertrieb: die Suggestivfrage. Während sie früher oft als cleveres Werkzeug galt, erzeugt sie heute meist Misstrauen und ein ungutes Bauchgefühl beim Kunden. Walter erklärt, warum Suggestivfragen schnell manipulativ wirken und so das Vertrauen massiv beschädigen können. Er zeigt anhand klarer Beispiele, wie Verkäufer ihren Gesprächspartner unbewusst in eine Ecke drängen und damit eher einen Rückzieher provozieren. Gleichzeitig macht er deutlich, dass Suggestivfragen in ganz wenigen Situationen am Ende eines Gesprächs noch sinnvoll sein können – dann aber sehr dosiert. Sein Rat: Setz stattdessen auf offene Fragen, die echte Dialoge ermöglichen und Vertrauen aufbauen.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

pr land story er berlin ptsd student leben welt bubbles geschichte manifestation ab gef blick familie papa frauen newsletter idee gro diese seite buch anfang entwicklung sommer sinn damit sicht platz nun gemeinsam neues namen bis wege kontakt eltern schule bitter zwischen stimme kindern freund sprache egal seiten verh personen vater perspektive schw gefahr anlass fakten hintergrund lehrer satz schlaf kapitel planung geburt aufbau mund stil staat scheitern helden landes funktion gewinner flucht besch lesen aussage sterben bruder existenz ddr hahn nachbarn jahrzehnte techniken aufwand bau werken offenheit werke beschreibung kindes flexibilit leser irgendwie republik zeitraum andromeda mauer verlierer hein abwechslung weltmeister bewohner protagonisten krieges anwalt ging sujet rezension schriftsteller akteure gnade moskau cromwell kollegin der blick biographie top down lern overlords regimes mitleid jahrgang stalingrad kreisen sph staates mauerfall privaten kleinstadt staats korb schicht hierarchie dialoge kompliment zeitzeugen buchs die sprache publikums chronik parteitag innenleben kapiteln studio b herds beendigung wohlwollen entit alles m weltkrieges lobes der roman kinderkriegen kuckuck protagonistinnen suhrkamp abweichung neffen abiturienten biographien die erz spektrums verfolgte bautzen zuordnung aneinanderreihung mauerbau buchl klappentext alexander kluge bezirke breitseite unterh teenageralter landstrich idealisten improvisationen genealogie innenansichten prager fr nichten pulk christoph hein nato osterweiterung seminargruppe kassiopeia studiengruppe
Pop nach 8
RATTEN-RALLYE MIT POP-APPEAL! (Episode 179)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 108:35


Die Temperaturen steigen, "Pop nach 8" steigt hinab! Es geht dorthin, wo die Ratten wohnen! Und zwar alle Ratten, die mit Fell und die ohne! Ein paar echte Widerlinge aus der Popwelt sorgen für gewohnt herrliche Dialoge. Lernen kann man auch noch was: Marty und Andy, die beiden von "Pop nach 8", überraschen mit Geschichten aus dem Krankenbett. Gute Besserung!"Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Die Unbehausten" von Barbara Kingsolver

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:56


"Die Unbehausten" besticht durch lebendige Dialoge und historische Charaktere, jedoch mit klaren Grenzen zwischen Gut und Böse.

GameFeature
Date Everything! Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 15:17


Ein Dating Spiel mit 100 Charakteren. Was erwartet einen also? Dialoge, Dialoge, Dialoge … Aber zum Glück sind diese witzig geschrieben mit großartigen und kreativen Charakteren! Für mich die größte Frage bleibt aber: Würde das Spiel in Charme verlieren, wenn es deutsche Texte hätte? Und ich fürchte ja. Viele der Witze, Wortspiele und Anspielungen funktionieren meiner Meinung nach nur auf Englisch, wer also nicht sonderlich gut englisch kann, wird hier leider dran zu knabbern haben. Und leider kann man nicht viel zum Spiel sonst sagen. Es ist eine Visuell Novell mit vielen Dialogen. Jeden Tag bekommen wir eine Anzahl von Dialogpunkten und können diese nutzen, um mit den 100 Gegenständen in unserem Haus zu reden. Ob Freundschaft, Liebe oder Hass hängt von unseren Entscheidungen ab. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir alle wollten doch schon mal mit Clive Rosfield, ähm ich meine natürlich Dorian (der Verkörperungen unserer Türen) befreundet sein, welcher von Ben Starr synchronisiert wird. Allgemein haben wir unheimlich viele großartige und bekannte Stimmen in diesem Spiel und meine Aufgabe ist es sie alle zu schnappen / daten. Aber zum Schluss muss ich leider sagen, es ist nun mal eine sehr repetitive Visuell Novel. Man könnte fast sagen, Quantität statt Qualität.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Stick" auf Apple TV+: Owen Wilson trifft ins Herz

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 27:57


"Stick" ist eine dieser Serien, die sich langsam entfalten, aber dann umso mehr berühren. Im Mittelpunkt steht Owen Wilson als Pryce "Stick" Cahill, ein gescheiterter Golfstar, der versucht, seinem Leben wieder Sinn zu geben, indem er ein junges Talent fördert. Dabei geht es weniger um Sport als um zweite Chancen, verpasste Träume und unerwartete Verbundenheit.Der Humor ist trocken und nie aufdringlich. Wilson spielt mit gewohnt schlurfender Lässigkeit, aber darunter liegt echte Melancholie. Unterstützt wird er von einem charmanten Ensemble, allen voran Marc Maron als grummeliger Ex-Caddy und Mariana Treviño als kluge, bodenständige Mutter.Statt großer Versöhnungsmomente setzt die Serie auf kleine Entwicklungen, stille Dialoge und Figuren, die man gern ein Stück begleitet. Keine laute Prestige-Produktion, sondern ein leiser, ehrlicher Treffer.Eine ausführliche Kritik zu "Stick" von Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Good American Family". Get full access to Substack von Ronny at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Kultur – detektor.fm
QT8: Quentin Tarantino – The First Eight

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:30


„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | QT8: Quentin Tarantino – The First Eight

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:30


„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight

Was läuft heute?
QT8: Quentin Tarantino – The First Eight

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:30


„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
460 Episoden und 450.000 Hörer – Reflexion, Wirkung und Freundschaft im Stimme wirkt Podcast // Folge 460

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 33:50


In dieser Jubiläumsfolge von „Stimme wirkt!“ darfst du dich auf einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen freuen – und zugleich herausfinden, wie du als Führungskraft aus fünf Jahren Podcast-Erfahrung unmittelbar profitieren kannst. Wir nehmen dich mit auf unsere Reise durch 460 Episoden und zeigen dir, warum die Themen Stimme, Wirkung und authentische Kommunikation gerade für Führungspersönlichkeiten so zentral sind. Freu dich auf ehrliche Einblicke, persönliche Geschichten und Erfahrungen, die dich dabei unterstützen, in entscheidenden Führungssituationen nicht nur gehört, sondern auch verstanden zu werden.Du erfährst, warum es so wertvoll ist, Muster in deiner Kommunikation zu erkennen und bewusst zu durchbrechen, um aktiv Einfluss auf deinen Führungsstil zu nehmen. Gemeinsam reflektieren wir, wie wichtig es ist, nicht zum bloßen „Technik-Roboter“ zu werden, sondern von innen nach außen zu wirken und deine Persönlichkeit hörbar zu machen. Wir sprechen darüber, wie du Inkongruenzen zwischen dem, was du sagst, und dem, wie du es sagst, vermeiden kannst – damit dein Team dir wirklich vertraut und folgt.Außerdem nehmen wir dich mit in die Praxis: Du bekommst Impulse, wie du auch in stressigen Situationen präsent bleibst, innere Ruhe findest und aus dem Moment heraus überzeugend wirkst. Hör rein und entdecke, wie du mit kleinen, bewussten Veränderungen im Ausdruck nicht nur deine eigene Wirkung steigerst, sondern auch positive Veränderungen in deinem Team anstößt. Sei gespannt auf ehrliche Dialoge, überraschende Insights und viele sofort umsetzbare Tipps, die dir als Führungskraft helfen, deine Kommunikation auf das nächste Level zu bringen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Let's talk about Horror
Jason X (2001) - mit Marcus

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 140:34


Im Science-Fiction-Horrorfilm "Jason X" wird der Serienkiller Jason Voorhees im Jahr 2010 eingefroren, nachdem alle Versuche, ihn zu töten, gescheitert sind. Jahrhunderte später wird er an Bord eines Raumschiffs im Jahr 2455 von Studenten wieder aufgetaut. Trotz der futuristischen Umgebung beginnt Jason erneut, eine blutige Spur durch die Crew zu ziehen. Nachdem er vermeintlich besiegt wird, wird er durch Nanotechnologie in eine noch tödlichere Version – "Uber-Jason" – verwandelt. Marcus und ich reden heute über die fantastischen Dialoge, den brillanten schauspielerischen Leistungen und natürlich auch von den bombastischen Spezialeffekten und wir wünschen Euch viel Spaß.

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

In der neuen Folge „Kellerkind“ mäandern sich Antje und Jens wieder durch das pralle Leben – vom Haus bis zur Peene, von Vorpommern bis in philosophische Tiefenräume. Und wie immer geht es nicht nur um die sichtbare Sanierung eines Hauses, sondern auch um die vielen kleinen, großen, absurden und berührenden Baustellen des Alltags. Antje fragt sich mal wieder, warum das mit dem Abnehmen nicht so richtig klappen will – die Antwort liegt vielleicht irgendwo zwischen einem Strohhalm und einem Hörfehler. Apropos Hören: Jens ist dabei, aber irgendwie auch nicht ganz, denn offenbar entgleiten ihm regelmäßig ganze Dialoge. Antje erinnert sich hingegen an alles – was in Beziehungen ja bekanntlich für Spannung sorgt. Im Garten wuchert inzwischen das subtropische Chaos, aus dem ganz beiläufig eine Ente auftaucht. Ja, eine echte Ente. Was tun? Ein Fall für die Wildvogelhilfe oder einfach das nächste Haustier? Währenddessen taucht plötzlich ein altes Buchgeschenk aus Limburg wieder auf – lange unbeachtet, aber plötzlich genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Gut Ding will eben manchmal sehr, sehr viel Weile haben. Gedanklich geht's dann in den Keller – wo sich Männerphantasien und fundamentale Fragen treffen. Ob dort auch endlich die Vermessung stattfindet, auf die das Hausprojekt schon so lange wartet? Die Baugenehmigung lässt weiter auf sich warten, aber hey, wenigstens tut sich was im Stadtbild von Loitz. Zwischen Landratswahl und Kirchenbesuchen wird sogar kurz mal politisch gedacht – keine Sorge, alles bleibt im kernsanierten Rahmen. Natürlich darf auch diesmal die künstliche Intelligenz nicht fehlen: Mit digitaler Hilfe geht's zurück ins Jahr 1797 nach Vorpommern – was war damals eigentlich das Maß aller Dinge? Spoiler: Die schwedische Rute bringt Licht ins historische Dunkel. „Kellerkind“ ist eine Folge voller Umwege, Erkenntnisse, Abzweigungen und kleiner Überraschungen – und genau deshalb wieder ein wunderbares Stück kernsanierter Podcast-Realität. Jetzt reinhören auf www.kernsanierung.podigee.io – oder da, wo Podcasts eben wohnen. Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld.  Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/ https://kernsanierung.podigee.io/ Last but not least: Ein fettes Danke an Euch Hörerinnen und Hörer da draußen. Allein zu wissen, dass Ihr auditiv an diesem Projekt Anteil nehmt, hilft uns dabei, unseren Lebenstraum weiter zu verwirklichen. Fühlt Euch geherzt und gedrückt.  So und jetzt... sind wir - wie immer an dieser Stelle - still und lassen Euch in Ruhe die Folge genießen.

Digital Marketing Upgrade
Google Marketing Live 2025, OMR Recap & Zuckerberg's Vision ohne Agenturen - mit Thomas Hutter #127

Digital Marketing Upgrade

Play Episode Listen Later May 30, 2025 47:30 Transcription Available


In dieser spannenden Episode des Digital Marketing Upgrades beleuchten Thomas Besmer und Thomas Hutter die grössten Highlights von Mai 2025 im digitalen Marketing. Es wird ein tiefer Einblick in die neuesten Entwicklungen von Google gegeben, die bahnbrechende Veränderungen durch den AI-Mode angekündigt haben. Des Weiteren nehmen die beiden die provokante Aussage von Mark Zuckerberg unter die Lupe, dass Agenturen in naher Zukunft überflüssig werden könnten. Abgerundet wird der Podcast mit einem Recap von einem der grössten Digital-Marketing-Events Europas, der OMR in Hamburg. **Hauptthemen:** 1. **Google Marketing Live 2023: Die Zukunft der Suche mit AI** - **AI-Mode:** Google verabschiedet sich von der klassischen Linkliste und setzt auf einen AI-Mode, der direkt Antworten liefert, ergänzt um Dialoge und Zusammenfassungen. Diese Umstellung bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Webseitenbetreiber und SEOs, da weniger Traffic erwartet wird. - **Personalisierung und Monetarisierung:** Neue Wege zur Anzeige von Werbung im AI-Mode und wie Google plant, diese Änderungen zu monetarisieren. - **Erweiterungen und neue Tools:** Vorstellung der Wechselwirkungen mit Google Meet, dem Einsatz von Google Beam für immersive Videokonferenzen und der Integration kreativer Tools wie VO3 für fortschrittliche Videoproduktion. 2. **Mark Zuckerbergs Agentur-Vision für Meta** - **Das Ende der Agenturen?** Mark Zuckerbergs Vision, die Zukunft der Werbung solle ohne die Notwendigkeit von Agenturen auskommen. Unternehmen sollen nur noch ein Ziel eingeben, und Meta übernimmt den Rest - inklusive Kreation und Optimierung der Werbebotschaften. - **Realität und Grenzen:** Diskussion über die praktischen Anwendbarkeiten dieser Aussage, insbesondere für kleinere Unternehmen im Vergleich zu grösseren Werbetreibenden. 3. **Recap OMR 2023 in Hamburg** - **Event-Highlights:** Eindrücke von Europas grösstem Digital Marketing Festival mit 67.000 Besuchern. Erfahrungen und Learnings aus Vorträgen, Masterclasses und Gesprächen mit Ausstellern wie Google und Meta. - **Organisation und Durchführung:** Evaluierung der Veranstaltung aus Sicht der Teilnehmer mit besonderem Augenmerk auf die hohe Besucherzahl und die Vielzahl an Ausstellern und Vorträgen. **Wichtige Erkenntnisse:** - Google transformiert die Sucherfahrung grundlegend und stellt SEO-Strategien in Frage. - Der technologische Fortschritt bei AI-generierten Inhalten verändert die Anforderungen an Marketing- und Werbekämpfe erheblich. - Trotz grosser technologischer Durchbrüche bleibt der menschliche Faktor und das Verständnis für fundierte Strategien im Marketing weiterhin unverzichtbar. - Events wie die OMR bieten wichtige Netzwerkmöglichkeiten und die Möglichkeit, aktuelle Trends und Veränderungspotenziale in der Branche direkt zu erleben.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Fountain of Youth": So sieht seelenloses Streaming-Kino aus

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 38:24


"Fountain of Youth" ist der Versuch, ein Abenteuerepos à la Indiana Jones für die Streaming-Ära neu zu erfinden: Mythos, Magie und Starpower. Was bleibt, ist ein blank polierter Film von der Stange, so hohl wie seine Dialoge und die Charaktere. Guy Ritchie inszeniert ohne Biss, als hätte er selbst vergessen, warum dieses Werk überhaupt existiert. John Krasinski und Natalie Portman spielen ein entfremdetes Geschwisterpaar auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend und wirken dabei so überzeugend, als wären sie versehentlich ans Set gestolpert.Die Story plätschert durchs Drehbuch wie abgestandenes Wasser. Alles wirkt abgeleitet, vorhersehbar und ideenlos zusammengeklickt. Kein Witz, kein Herz, keine echte Gefahr. Statt Charme gibt's CGI. Statt Tiefe gibt's Tempo. Und statt Abenteuer gibt's Langeweile.Ein Film, der teuer aussieht, sich aber billig anfühlt: glatt, leer, überflüssig. Wer hier auf Abenteuer hofft, findet vor allem eins: gepflegte Routine mit Blockbuster-Maske.Eine ausführliche Kritik zu "Fountain of Youth" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Videospiel-Adaption "The Last of Us", der Action-Film "Weekend in Taipei" sowie das Filmdrama "King's Land".

Serienweise
"Department Q", "Sirens", "Mobland" und "Video Nasty"

Serienweise

Play Episode Listen Later May 30, 2025 82:50


Mit "Department Q" (5:58) wagen sich Netflix und "Das Damengambit"-Macher Scott Frank an eine Neuverfilmung der Jussi-Adler-Olsen-Romane, die er allerdings von Kopenhagen nach Edinburgh verlegt. Michael und Rüdiger diskutieren ob dies eine gelungene Entscheidung ist, ob man Schönling Matthew Goode eine etwas rustikalere Rolle abnimmt und welche Vor- und Nachteile es hat, statt eines Films eine neunteilige Serie aus dem Roman zu machen. Ähnlich beliebt wie Nordic Noir sind in letzter Zeit Serien über die Probleme der Reichen und Schönen. Mit "Sirens" (33:02) kommt jetzt bei Netflix der neueste Beitrag in dem zwei Schwestern (u.a. Milly Alcock aus "House of the Dragon") in die Fänge von Milliardärin Julianne Moore geraten. Ist das noch frisch? Kann Molly Smith Metzler nach "Maid" einen weiteren Miniserien-Hit landen? Und wie konnte es passieren, dass Nicole Kidman in der Serie nicht mitspielt? Danach widmen wir uns der von Guy Ritchie mit-inszenierten Serie "Mobland" (49:56) bei Paramount+, die einst als "Ray Donovan"-Prequel gedacht war. Hat die mitten im Entstehungsprozess durchgeführte Neuausrichtung Erfolg gehabt? Kann Michael seinen Hass gegen Tom Hardy ablegen? Warum sind die Dialoge von Helen Mirren so komisch? Und was hat sich Pierce Brosnan bei seinem irischen Akzent gedacht? Apropos Irland: Zum Schluss haben wir uns noch einen Hörer-Tipp zu Herzen genommen und die irische Horrorkomödie "Video Nasty" (1:07:28) in der ARD Mediathek angeschaut, die aus der 80er-Jahre-Panik um "jugendgefährdende" VHS-Filme eine Serie macht: zwei Jungs sammeln die 72 schlimmsten Filme und geraten dabei in eine Geschichte, die genau den Stil der B-Movie-Filme kopiert, die damals verboten werden sollten. Cold-Open-Frage: "Was halten wir vom bishering Casting der ,Harry Potter'-Serie?"

Sag was! Podcast
Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 54:53


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

German Podcast
News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:30


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“

News in Slow German
News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:30


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“

Auf dem Weg zur Anwältin
#702 Ich weine später – wie Anna mit dem negativen Bescheid zur Anwaltsprüfung umging

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 20, 2025 16:46


Nach zwei intensiven Gesprächen über Prüfungsangst und mentale Vorbereitung blicken Anna und Duri zurück auf den Moment, als Anna beim ersten Versuch der schriftlichen Anwaltsprüfung erfuhr, dass sie nicht bestanden hatte. Anna schildert eindrücklich, wie sie zunächst einfach weiterfunktionierte – sich durch den Arbeitstag rettete mit dem Gedanken: Ich weine später. Und genau so kam es dann auch. Sie erzählt, wie sie mit diesem ersten Misserfolg umging – und wie aus Schmerz ein Lernmoment wurde. Im Zentrum steht die Verbindung von körperlicher Selbstregulation und mentaler Widerstandskraft: Was hat Eisbaden mit Prüfungsangst zu tun? Wie lässt sich der Kältereiz in eine innere Ressource verwandeln? Ein weiterer Gesprächsfokus liegt auf dem physischen Raum der Anwaltsprüfung: Wie sehen die Prüfungsräume am Zürcher Obergericht aus? Wie beeinflussen Architektur und Atmosphäre die eigene Verfassung? Welche Routinen, inneren Dialoge und Strategien haben Anna durch den Prüfungstag getragen – und wie verändert sich das, je nachdem, ob man im Gemeinschaftsraum oder im Einzelzimmer sitzt? Diese Folge zeigt, wie eng Prüfungsstress, körperliche Selbstfürsorge und mentale Stärke miteinander verbunden sind – und warum mentale Vorbereitung weit über das Lernen von Gesetzesartikeln hinausgeht. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie du ab sofort jede beliebige Sprache lernen kannst ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:36


In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP209 | THUNDERBOLTS*: Mehr als nur Marvels SUICIDE SQUAD

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later May 15, 2025 161:51


Bei Marvel-Filmen ist es seit vielen Jahren ja oftmals das gleiche: Fans freuen sich über mehr Infos zum großen Ganzen und Kritiker sind oftmals eher unzufrieden und kritisieren Dialoge, Effekte und Fallhöhe der Filme. Doch bei THUNDERBOLTS* überschlägt man sich aktuell international mit Lob. Onno und René haben den Film natürlich auch direkt gesehen und verstehen, wieso der Film so gut ankommt: Eine intimere Story, ein präsentes Leitmotiv und viel Zeit für seine Charaktere und deren Sorgen. Und nebenher muss natürlich auch noch eine Bedrohung bekämpft werden.Wieso vor allem FLORENCE PUGH in diesem Film glänzt und wie uns die Dynamik der THUNDERBOLTS* gefallen hat, erfahrt Ihr in der aktuellen Episode von Ruhe im Saal! ——

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Star Wars: Andor S2 E7 - 9 | Jedi Nerds

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later May 9, 2025 69:39


Cassian zündet die Funken der Rebellion – und Chris & Michael nehmen euch mit! In der neuen Jedi-Nerds-Folge gibt's erst mal Breaking News: Die beiden launchen ihren Video-Ableger Serienchecker – in Kooperation mit fernsehserien.de, jetzt schon auf Spotify & YouTube. https://www.fernsehserien.de/serienchecker Danach geht's hyperschnell zu Andor S2, Episoden 7–9: Cassian wandelt sich vom Zauderer zum Widerstandskämpfer – doch geht das vielleicht einen Tick zu flott? Bix kämpft um Loyalität und Freiheit, während Yavin 4 als heimliche Rebellen-Hauptbasis Form annimmt. Macht-Momente, Senatsreden von Mon Mothma und ein Imperium am Wanken sorgen für reichlich Zündstoff. Chris & Michael feiern starke Dialoge, rügen offene Handlungsfäden und analysieren, wie hoch die Stakes wirklich sind. Alles steuert auf ein explosives Finale zu – also reinhören, diskutieren und Serienchecker abonnieren, damit ihr keine Galaxie-News verpasst! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu Star Wars: Andor oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zum Film per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie Joy in 5 Tagen Paris und Französisch kennenlernte ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:00


In fünf Tagen in Paris kann man mit einem Sprachtrainer im Einzelcoaching gezielt und intensiv Französisch lernen. Die Kombination aus direktem Kontakt zur Sprache im Alltag und individueller Betreuung ist besonders effektiv. Tag 1 – Grundlagen und Ziele Am ersten Tag legt man gemeinsam mit dem Trainer die Lernziele fest. Dabei werden Vorkenntnisse eingeschätzt, Interessen besprochen und ein konkreter Plan erstellt. Der Fokus liegt auf grundlegenden Themen wie Begrüßungen, Vorstellen, einfache Fragen und Antworten. Erste Dialogübungen helfen, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen. Tag 2 – Alltagssprache und Praxis Der zweite Tag dient dem Ausbau des Grundwortschatzes. Man trainiert alltägliche Situationen wie Einkaufen, Essen bestellen, nach dem Weg fragen. Der Trainer kann reale Situationen ins Lernen einbauen, zum Beispiel indem man gemeinsam in ein Café oder Geschäft geht. Diese direkte Anwendung festigt das Gelernte. Tag 3 – Hörverstehen und Aussprache Der dritte Tag konzentriert sich auf aktives Hören und Sprechen. Man hört französische Dialoge, trainiert das Hörverstehen und arbeitet gezielt an der Aussprache. Der Trainer korrigiert Fehler sofort und gibt Tipps, wie man flüssiger spricht. Auch das Wiederholen und Nachsprechen von Sätzen (Shadowing) kann Teil der Übungen sein. Tag 4 – Vertiefung und freies Sprechen An diesem Tag geht es um mehr sprachliche Sicherheit. Der Wortschatz wird erweitert, häufige Satzmuster werden geübt. Man führt längere Gespräche über persönliche Themen oder Interessen, diskutiert einfache Texte oder Nachrichten. Der Trainer gibt Feedback zur Grammatik und Satzstruktur, ohne die Kommunikation zu unterbrechen. Tag 5 – Anwendung im Alltag und Festigung Am letzten Tag liegt der Fokus auf Anwendung in echten Situationen. Man spricht so viel wie möglich Französisch, zum Beispiel bei einem Marktbesuch, im Museum oder beim Smalltalk mit Passanten. Danach analysiert man mit dem Trainer, was gut lief und wo noch Unsicherheiten bestehen. Es wird wiederholt, gefestigt und eine Empfehlung für das Weiterlernen gegeben. Mit einem guten Sprachtrainer in Paris kann man in fünf Tagen eine solide Grundlage schaffen, um sich in typischen Alltagssituationen auf Französisch verständlich zu machen. Der Schlüssel ist die intensive Betreuung, die sofortiges Feedback ermöglicht, kombiniert mit dem täglichen Kontakt zur Sprache im echten Leben. Die Fortschritte sind besonders deutlich, wenn man motiviert ist und konsequent Französisch spricht – auch außerhalb des Unterrichts. Wenn du dich für ein solches Intensivtraining bewerben möchtest, dann kontaktiere uns gerne per E-Mail unter: info@speedlearning.academy

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ausblick auf geliebte Mütter, schwindelnde Höhenlagen, couragierte Dialoge und die Bewohnerschaft eines deutschen Hauses – Gespräch mit Anna-Lena Markus und Sinja Minners vom Team des Literarischen Zentrums

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:40


Individuellen Innensichten und politischen Einsichten widmet sich das Literarische Zentrum mit seinem Programm im Mai: Zunächst mit der biografischen Spurensuche über eine türkische Mutter, der in Deutschland ein selbstbestimmtes Leben verweigert wurde. Es geht um Beziehungskollisionen, die unter freiem Himmel nicht ganz schwindelfrei verlaufen, die Suche nach Zwischentönen in einem kontroversen Dialog und um die politischen Seilschaften tradierter Männerbünde. Zu abenteuerlichen ...

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo Kloster - am Abend Dialoge mit denen da oben und mir

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later May 2, 2025 19:46


Guten Morgen lieber mit Lauscher und ja komm mit auf meine Fahrradtour, spontan am Abend bei Vollmond sondern mystischen alten Kirche mit alten Linden und Efeu und riesigen Hinkelsteinen als Mauer und Ziegelsteinen für den Turm nach oben in die Galaxie unseres seins oder doch nur Selbstgespräche mit uns selbst und das Universum als Spiegel hör mit rein und lass dich mit nehmen wunderbar, Leonardo Secundo :)))

De Döschkassen
Wat sick de Dinkers dacht hebbt

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 2:36


Wat sick de Dinkers dacht hebbt Dat is je bilütten interessant, wat över bekannte Lüüd ut de Vergangenheit vertellt ward, ne. To Platon, den oln Philosoph to'n Bispeel, gifft dat allerhand Experten, de bilütten so doht, as harrn se Platon beter kinnt, as he sick sülms. Nu hett Platon je meist all sien Ideen as Dialoge opschreeven. Dor ünnerhölt sick denn twee, dree Lüüd – Sokrates weer dor ook gern mol mang – över de Probleeme, de de Alldag so mit sick bringt, över den Sinn vun't Leven un all sowat. Wenn ick mi dat dörlees' heff ick jümmers dat Geföhl, wat Platon sien Dialoge Satire sünd. Worüm ook ni, bi hüütige Satirikers lacht man je an un för sick ook över philosphische Geschichen, de dostellt, wo verdreiht wi Minschen eegentli sünd. Overs vertellt man dat een, de sick för'n Platon-Spezialist hölt, denn will de een an leevsten direkt dat Fell över de Ohrn trecken. Op ehrn scheun‘ Philosoph lött de Dorsten nix kom. Allns wat Platon schreeven hett is Dooternst. Dor lacht man ni över. So is dat mit annere groote Geisters je ook. Goethe, Schiller, Mozart, Lessing, Dr. Oetker, wat weet ick. Un natüürli sünd se noher all de „Söhns“ vun de Städte ut de se kümmt. Dat Graff is noch gor ni ganz dichtschüffelt, dor ward al 'n schmucke Bronzetofel an't Gebuursthuus nogelt. Mit Bloskapell un Frack un Zylinder. Mennige vun ehr harrn wohrschienli direkt in't Graff roteert. Na jo. De Schriever Theodor Storm hett jedenfalls ook sien Plakette an't Huus kreegen. Kümmt man no't Storm-Huus in Husum, denn ward vertellt, dat Storm in Husum op de Welt kom‘ is un dat he den Schimmelrieder schreeven hett. Is je ook richti. Overs schreeven hett he sien Schimmelrieder even ni in Husum, sünnern in Homaschen (Hanerau-Hademarschen), wonehm he toletzt je to Huus weer. Veellicht wormt dat de Husumer Stormexperten je so'n beten. Denn as de Moler un Bildhauer Jens Rusch ut Brunsbüttel sien Biller to'n Schimmelrieder in Husum utstelln wull, hett he ni mol 'n anstännige Antwoord vun dor kreegen. Tscha, Geschicht‘ is even, wat de dorvun mokt, de dat Seggen hett… In düssen Sinn

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#140 - Case Clinic: Wir lassen "Aufräumen" – Wenn Führung zum Risiko wird

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 45:45


In dieser Folge der Case-Klinik widmen sich Armin und Thomas einem drastischen Beispiel aus der Praxis: Eine Organisation beauftragt eine neue Führungskraft mit dem nebulösen Auftrag „aufzuräumen“. Was folgt, ist eine Entwicklung voller Konflikte, Angst, Vertrauensverlust und schmerzlicher Verluste – bis hin zur medialen Eskalation.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #140 - Case Clinic: Wir lassen "Aufräumen" – Wenn Führung zum Risiko wird

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 45:45


In dieser Folge der Case-Klinik widmen sich Armin und Thomas einem drastischen Beispiel aus der Praxis: Eine Organisation beauftragt eine neue Führungskraft mit dem nebulösen Auftrag „aufzuräumen“. Was folgt, ist eine Entwicklung voller Konflikte, Angst, Vertrauensverlust und schmerzlicher Verluste – bis hin zur medialen Eskalation.

Mit Kindern wachsen
Folge 128 - Vom Scheitern, Wachsen und Menschsein – Wie das Leben mit Kindern uns alle verändert

Mit Kindern wachsen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 51:12


In dieser Folge begrüßt Lienhard Valentin die beiden Gäste Larissa und Armin, die gemeinsam das Buch "Über das Menschsein" geschrieben haben. Armin, Gründer einer alternativen Schule, und Larissa, die durch Zufall und innere Führung in das Projekt hineinfand, erzählen, wie ihr ungewöhnlicher Schreibprozess entstand – von ersten Fragen über tiefe Dialoge bis hin zu persönlichen Heilungsmomenten. Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern ein lebendiger Austausch über Erziehung, Beziehung und Selbstreflexion. Die beiden sprechen offen über Fehler, Vertrauen in den eigenen Kompass und die Magie echter Begegnungen. Eine inspirierende Folge für alle, die sich nach mehr Menschlichkeit im Umgang mit Kindern – und sich selbst – sehnen. Hört rein und lasst euch ermutigen: Wachstum ist möglich, egal wo wir starten. + Dialog über das MenschSein: Buchvorstellung am 5. und 6. Mai - Moderne Bar & Karussell, Pilatusstrasse 21, CH-6003 Luzern - mehr Infos auf www.zeitkindschule.ch/specials/menschsein + Mehr über Lienhard Valentin findest Du auf www.lienhard-valentin.de

German Podcast
News in Slow German - #459 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 8:21


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd

News in Slow German
News in Slow German - #459 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 8:21


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd

NachhaltigReich
Berta & Rudi die neuen Treiber*innen der Energiewende – Wie KI die (Zusammen-) Arbeit revolutioniert

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 51:48


In dieser Folge spreche ich mit Bernd Petraus, dem CTO der Digital Building Industries AG, über den mutigen Weg von der klassischen Ingenieursarbeit zur KI-gestützten Energieplanung. Bernd nimmt uns mit auf eine Reise von Excel-Tabellen und Erfahrungswissen hin zu den smarten Tools Berta und Rudi, die nicht nur CO₂-Emissionen senken, sondern auch Zusammenarbeit revolutionieren. Wir diskutieren, wie Künstliche Intelligenz nicht nur Zeit spart, sondern echte Dialoge in Projekten ermöglicht – interaktiv, kollaborativ und auf Augenhöhe. Bernd teilt seine ganz persönliche Gründungsreise voller Höhen und Tiefen und erklärt, warum die Digitalisierung der Bau- und Energiewirtschaft kein Nice-to-have, sondern ein Muss für die Zukunft ist. Am Ende blicken wir gemeinsam nach vorn: zu einer ganzen Stadt, die wir im nächsten Schritt gemeinsam energetisch optimieren wollen. Lust, mit uns weiterzudenken? Dann hör rein!

Für erfolgreiche Führungskräfte
535 Ich weiß nicht, was ich nicht weiß

Für erfolgreiche Führungskräfte

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 16:02


Heute sprechen wir über den Dunning-Kruger-Effekt und dessen Bedeutung für Führungskräfte. Ich erläuter, wie wenig Wissen oft zu einer übersteigerten Selbstsicherheit führt und welche Folgen dies für die Entscheidungsfindung hat. Dabei ziehe ich ein Beispiel aus der Diskussion über Mehrwertsteuerregelungen heran, um aufzuzeigen, wie wichtig es ist, die eigene Wissensgrenze zu erkennen. Ich beleuchte auch geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Selbstbewusstsein und Risikobereitschaft. Mit einem kritischen Blick auf die Rolle sozialer Medien ermutige ich dazu, die Bereitschaft zum Lernen zu fördern und respektvolle Dialoge zu führen, um echtes Verständnis zu entwickeln. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 535 Ich weiß nicht, was ich nicht weiß ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:43


In der finalen Episode der exklusiven Shortcast-Reihe von der DRV-Jahrestagung spreche ich mit dem Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, Saisonverläufe und touristische Verantwortung. Ein Gespräch über Daten, Dynamiken und dringende Handlungsoptionen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 224: Henry Sugar and more - Wes Anderson verfilmt Roald Dahl für Netflix

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 115:30


Mir war nur zu bewusst gewesen, welches Risiko ich einging, als ich Plor, meinem Naseweisen Kompagnon, einen weiteren Wes Anderson Film gab. Nicht nur einen, sondern gleich vier. Sorgenvoll setzte ich mich an meinen Schreibtisch und tippte meine einleitenden Worte. Diese sollen im folgenden vollständig wiedergegeben werden: “Wes Anderson war seit seiner Kindheit großer Fan von Roald Dahls Geschichten und hat mit Fantastic Mr. Fox schon einmal eines seiner Werke verfilmt. 2022 drehte er für Netflix eine Reihe von vier Kurzfilmen, die aus verschiedenen Anthologien Roald Dahls entnommen sind. Aber er wollte er die Textvorlage so unberührt wie möglich lassen und ließ die Schauspieler konsequenterweise sowohl Dialoge, als auch Beschreibungen mitsprechen.” Ich schwitzte stark und meine Finger wurden klamm, wusste ich doch nicht, wie Plor auf meinen waghalsigen Filmvorschlag reagieren würde. “Die erste Geschichte und damit die Namensgebende, handelt von Henry Sugar”, tippte ich “der in einem Arztbericht von einem Inder liest, der mittels Yogi-Kräften zu sehen vermochte, ohne die Augen zu nutzen. Eine durch jahrelanges hartes Training erworbene Fähigkeit, die Henry Sugar überzeugte, in kürzester Zeit steinreich werden zu können. Drei Jahre und drei Monate meditiert er und bringt seine Konzentration auf nur einen Punkt. Und tatsächlich. Er errät zuverlässig den Wert einer zufälligen Spielkarte in unter fünf Sekunden. Ein phänomenales Ergebnis. Als er seine ersten Gewinne im Casino einstreicht, passiert etwas Ungeheuerliches: Henry Sugar hat kein Interesse mehr am enormen Reichtum. Er beschließt den Rest seines Lebens damit zuzubringen Waisen- und Krankenhäuser zu bauen. Bis er schließlich im Alter von 63 Jahren an einer Lungenembolie… Ich spitzte meinen Bleistift der zum Schreiben zu stumpf geworden war. Dann tippe ich weiter: “...an einer Lungenembolie stirbt, die er natürlich hat kommen sehen, da er durch seinen Körper hindurch sehen konnte, wie sich das Blutgerinnsel gen Herzen vorarbeitet. Er starb glücklich und zufrieden.” Ich sank zufrieden in meinen Stuhl und beschloss, die anderen drei Geschichten erst zusammenzufassen, sobald das Gespräch darauf kommen würde. Diese eine war vorerst genug. Als ich einige Zeit später von meiner Tastatur aufschaute saß da Plor und schaute mich erwartungsvoll an. “Nun Plor?”, fragte ich, sichtlich nervös “Konntest du etwas neues in diesen Filmen entdecken, oder war es wieder nur ‘same old Wes Anderson'?”

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 14:46


"Was genau steckt eigentlich hinter Biokraftstoffen – und warum spielt das Thema auch für die Touristik eine immer größere Rolle?" In der vierten Episode der DRVoices spreche ich mit Niels Anspach, VP Biofuels bei BP Europe, über nachhaltige Mobilität, HVO100, SAF und die Frage, wie wir CO₂ einsparen, ohne das Reisen aufzugeben. Ein kompaktes Update aus erster Hand – technisch fundiert, verständlich erklärt und absolut relevant für alle in der Branche. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 17:57


In der dritten Episode der exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga kommen mit Lisa Jakobs und Georgina Dörling zwei der Young Talents zu Wiort, die in Málaga die Bühne hatten, die sie verdienen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 10:48


In der zweiten Episode der exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga gibt es einen Blick auf das Konsumentenverhalten mit dem Marktforscher Christoph Zeh, YouGov DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

amPULS - imPULS
Hilfe! Meine Eltern lassen keine Hilfe zu - Kommunikation bei Ablehnung

amPULS - imPULS

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 48:07


Die Kommunikation mit pflege- oder hilfebedürftigen Familienangehörigen kann eine große Herausforderung darstellen, besonders wenn sie keine Hilfe annehmen wollen. In diesem Podcast lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien und Wege kennen, um mit diesen schwierigen Gesprächen besser umzugehen. Wir bieten praxisnahe Tipps und Techniken, um die Barrieren in der Kommunikation zu überwinden und konstruktive Dialoge zu führen.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Wirksame Selbstgespräche - wie Du Dir selbst neu begegnest mit Joyce Ilg // Folge 443

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 41:57


Willkommen zur Episode "Wirksame Selbstgespräche: Wie du dir selbst neu begegnest"! Diese Episode mit Joyce Ilg (aktuelles Buch "Hätte ich das mal früher gefühlt") ist ein Muss für alle Führungskräfte, die die Kunst der Selbstkommunikation meistern möchten, um im Berufsleben noch erfolgreicher zu sein.

Travelholics
DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 28:58


Zum Auftakt derder exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga gibt es einen persönlichen Rückblick von und mit dem Präsidenten des DRV, Norbert Fiebig. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.

Life Radio
Film: Die Unschärferelation der Liebe

Life Radio

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 1:22 Transcription Available


Ab heute neu auf Netflix eine romantische Komödie aus Deutschland. Der Film basiert auf einem Theaterstück. Daher stehen in dieser Romantikkomödie besonders die witzigen Dialoge im Mittelpunkt.

Cinema Strikes Back
#325 CASSANDRA: Das neue DARK?!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 81:30


Netflix geht mal wieder in die Content-Offensive: Es wurden ein Haufen Serien und Filme angekündigt. Darunter auch die deutsche SciFi-Serie CASSANDRA - wir konnten bereits alle Folgen schauen und fällen in diesem Podcast unser Urteil über deutsche Dialoge, Retrocharme und hinterlistige KI. Außerdem haben wir in den Starts der Woche einen Film, den wir uns schon mal für die Highlights des Jahres 2025 vorgemerkt haben. Und Nicolas Cage ist auch wieder da! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:04:19 - Netflix Updates 2025 00:32:51 - Cassandra 00:55:36 - Fantasy Film Fest 01:14:19 - Starts der Woche Redaktion: Lennart Schmitz Moderation: Xenia Popescu, Lennart Schmitz, Marius Stolz Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel

Ab 17
El Hotzo, die ärmste Wurst im Glas

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 67:37


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWOSCH WORLDTOUR: https://www.eventim.de/artist/ab17-podcast/?affiliate=GMTKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von “Ab 17” berichten Kathrin und Tommy Wosch direkt aus ihrem Urlaubsort auf Fuerteventura. Mit einer Mischung aus Urlaubseindrücken und humorvollen Anekdoten gehen sie auf skurrile Erlebnisse und persönliche Geschichten ein – vom Tangoabend bis hin zu urkomischen Begegnungen am Flughafen. Auch ernstere Themen wie Sportpolitik und gesellschaftliche Fragen finden Platz, wobei der markante Stil der Hosts den Ton angibt. Kathrin und Tommy diskutieren unter anderem die Bedeutung von Liebe in verschiedenen Beziehungen und lassen mit ihrem unverwechselbaren Humor keine Tabus aus. Die Episode lädt ein zu einer Reise voller Lachen, Nachdenklichkeit und einem guten Schuss Urlaubsflair.Die Hosts werfen zudem einen Blick auf die Wagner-Doku, sprechen über sportliche Fairness und geben einen tiefen Einblick in ihre Beziehung – sowohl als Ehepartner als auch als Eltern. Dabei sind die Dialoge gewohnt direkt, unterhaltsam und ehrlich. Mit einer Fülle an Themen und der charmanten Interaktion zwischen den beiden bleibt diese Folge abwechslungsreich und bietet für jeden etwas.Inhalt00:00:00 Kathrin und Tommy melden sich aus dem Urlaub00:06:12 Diskussion über ein skurriles Erlebnis am Strand00:12:34 Kathrin spricht über ihre Flugerfahrung mit den Kindern00:18:56 Mode-Trends und Typen auf Fuerteventura00:24:19 Humorvolle Anekdoten aus dem Frühstücksraum00:30:42 Diskussion über Fairness bei Sportveranstaltungen00:36:10 Die Wagner-Doku und die Herausforderungen der NBA00:42:15 Reflexion über Liebe und Beziehungen00:48:38 Kathrin und Tommy scherzen über Tattoos und Familienbeziehungen00:54:20 Abschließende Gedanken und Humorvolles zum Tourstart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Smart Talk Podcast
139. A dialoge between Henry George and John Locke

Smart Talk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 29:46


Today's discussion was recorded in November 2024 and is with Mr. Paul Forrester, the second-place winner of our 2024 Annual Writing Contest.  Mr. Forrester is a Ph.D candidate at Yale University's philosophy department where he researches ethics, political philosophy, and how institutions make economic cooperation more feasible. He has authored several papers including The Desire Machine, New Argument for Uniqueness about Evidential Support, Concurrent Awareness Desire Satisfactionism, and many others. Mr. Forrester earned his bachelor's degree in Philosophy and Political Science from Duke University and is currently working on his Ph.D at Yale.  Together, we discussed a dialogue between John Locke and Henry George, both of their theories of self-ownership, and why natural resources are necessary for all economic and human activity.  To check out more of our content, including our research and policy tools, visit our website: https://www.hgsss.org/ --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smart-talk-hgsss/support

Ab 17
Guten Morgen, Alice Schwarzer!

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 27:08


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch widmen sich in dieser Episode aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen sowie skurrilen Anekdoten aus dem Alltag. Von den Adventstraditionen bis zu kontroversen Diskussionen über Genderfragen und künstliche Intelligenz — diese Folge ist so abwechslungsreich wie provokativ. Mit scharfer Zunge und einem guten Schuss Ironie erörtern sie die Bedeutung von Meinungsfreiheit, gesellschaftlichen Normen und politischen Entwicklungen. Besonders im Fokus: Alice Schwarzer, deren Lebenswerk und polarisierende Ansichten im Detail beleuchtet werden. Auch die Rolle von Technologie in unserem Alltag wird diskutiert, inklusive der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz. Neben ernsten Themen bleibt Raum für humorvolle Dialoge, von kuriosen Cold-Case-Geschichten bis hin zu den absurden Seiten des Weihnachtsgeschäfts. Eine Episode voller Tiefgang und Unterhaltung!Inhalt00:00:00 Kathrin und Tommy starten locker00:02:15 Alice Schwarzer und Genderdebatten00:05:26 Sexiest Man Alive und Feminismus00:08:30 Ungelöster Mordfall aus Duisburg analysiert00:12:22 KI und die Zukunft der Arbeit00:16:51 Datenschutzprobleme bei künstlicher Intelligenz00:20:30 Meinung vs. Diskriminierung in der Politik00:23:15 Diskussion über ein Pflichtjahr für die Gesellschaft00:25:33 Weihnachtspakete und exklusive Inhalte00:26:05 Ankündigung einer möglichen Weihnachtsfolge00:26:34 Persönliche Weihnachtskartenaktion der Hosts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Zauberbergzeit – Ist Thomas Manns Jahrhundertroman visionär?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 44:16


Ende November 1924 erschien „Der Zauberberg“. Die Bewohner einer Schweizer Lungenheilanstalt scheinen außerhalb von Welt und Zeit in ewigem Urlaub zu sein. Alles ist dort alpin gesteigert: Leben, Natur, Gesundheit, Krankheit, Liebe, Tod und intellektuelle Dialoge. Der weltanschauliche Extremismus jener Zeit, das liberal-fortschrittliche und das revolutionär-reaktionäre Denken, die widerstreitenden Kräfte, spielen eine zentrale Rolle. Aufklärer und Fanatiker duellieren sich. Ein „Zentralmassiv“ von Roman, der visionär die populistischen und fundamentalistischen Auswüchse unserer fiebrigen Zeit beschreibt? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer - Germanist, München/Heidelberg, Dr. Caren Heuer - Direktorin Buddenbrookhaus, Lübeck, Prof. Dr. Frido Mann - Theologe, Psychologe, Autor, München Weitere „Zauberberg“-Romane: 100 Jahre „Zauberberg“: Lohnt sich Norman Ohlers „ganze Geschichte“? Heinz Strunk über seinen Roman „Zauberberg 2“: Nicht auf einen Hype aufgesprungen

Ab 17
Merkelmorphose

Ab 17

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 56:52


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode der täglichen Podcast-Show von Kathrin und Tommy Wosch geht es um eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen gesellschaftlichen Anekdoten und politischen Diskussionen. Die beiden Hosts beleuchten Boris Beckers Leben, seine Erfolge, Rückschläge und das bewegte Verhältnis zu seinen Eltern. Sie ziehen Vergleiche zwischen Sportlegenden wie Boris Becker und Steffi Graf und sprechen über persönliche Entwicklungen und öffentliche Wahrnehmungen.Die Gastgeber streifen zudem aktuelle politische Themen, wie die Krankenhausreform und eine brisante Szene im Bundesrat, und geben intime Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement, Elternschaft und Alltagsherausforderungen. Humorvolle Ausflüge in Themen wie eine bizarre japanische Reality-Show, eine neue Doku über Angela Merkel und unerwartete Mitternachtsbesuche in ihrem Wohngebiet sorgen für Abwechslung.Eine Episode voller pointierter Dialoge, nachdenklicher Reflektionen und dem gewohnten Wortwitz der Woschs.Inhalt00:00:00 Boris Beckers bewegter Geburtstag00:04:00 Kindheitstrauma und Oberelfen-Humor00:07:30 Steffi Graf: Ein Leben voller Glück00:11:30 Boris Becker und die Finca-Pleite00:16:45 Krankenhausreform und die Bundesrat-Debatte00:22:00 Frau Nonnenmacher: Ein Name mit Geschichte00:28:00 Mitternächtliches Auto-Drama vor der Schranke00:34:10 Elternpflichten und Weihnachtsaktionen in der Schule00:40:30 Eine Doku über Japans grausamste Reality-Show00:46:00 Ellen Degeneres und die politische Flucht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.