POPULARITY
Categories
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Lennard Wilkening, dem Gründer von Suena, einem innovativen Startup im Bereich der Batteriespeichertechnologie. Gemeinsam erörtern wir die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Energiebereich, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Strompreisspitzen und den Auswirkungen auf die Energieversorgung. Lennard bringt seine umfassende Expertise aus seiner Forschung an der Technischen Universität Hamburg ein und beleuchtet die Rolle von Batteriespeichern in einer zunehmend nachhaltigen Energiezukunft. Wir starten mit einer Diskussion über die technischen Hintergründe und die physikalischen Prinzipien, die für die Stabilität des europäischen Stromnetzes entscheidend sind. Lennart erklärt, wie die Netzfrequenz und die Schwungmasse des Systems zusammenhängen und welche Konsequenzen eine instabile Frequenz für den Betrieb der Energieversorgung hat. Im Kontext der Energiewende wird deutlich, dass Batteriespeicher eine zentrale Rolle spielen, um Netzschwankungen auszugleichen und um in Krisensituationen, wie sie kürzlich in Spanien aufgetreten sind, schneller reagieren zu können. Der Dialog entwickelt sich weiter und wir behandeln die verschiedenen Marktsegmente, in denen Swena tätig ist. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die Multi-Use-Strategien von Swena, die es ermöglichen, Batteriespeicher in verschiedenen Anwendungen zu nutzen, um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Lennart hebt hervor, wie wichtig es ist, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten, insbesondere in Bezug auf die vielschichtigen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Marktanforderungen ergeben. Ein weiterer spannender Aspekt der Unterhaltung ist das bevorstehende Wachstum von Swena und die Herausforderungen im Rahmen der internationalen Expansion. Lennart spricht offen über die Zielmärkte und die Innovationsprozesse, die Swena plant, um konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere stechen die Co-Location-Projekte hervor, bei denen Batteriespeicher direkt mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Zusammenfassend bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Zukunft der Energieversorgung, die Rolle von Batteriespeichern und die strategischen Überlegungen, die Unternehmen wie Suena anstellen, um sich auf einem dynamischen Markt zu positionieren. Es ist eine fesselnde Diskussion über technologische Innovationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Energiewende, die alle Zuhörer inspiriert, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Freunde der Sonne, eine Frage die ich mir immer wieder Stelle:
KI verändert die Spielregeln – und clevere Handwerksbetriebe steigen jetzt ein. In dieser Folge spricht Jörg mit KI-Experte Leonard Schmedding von Everlast AI. Gemeinsam tauchen sie tief ein in die Welt der KI-Anwendungen für kleine und mittelständische Betriebe. Du erfährst: - Welche typischen Fehler viele Unternehmen bei der KI-Nutzung machen. - Warum Cold Calling Agents selten sinnvoll sind – und was stattdessen funktioniert. - Welche drei KI-Bereiche du kennen musst: Generative KI, Workflows und Agenten. - Wie du ChatGPT und andere Tools sinnvoll einsetzt – auch im Finanzbereich. - Was du über lokale KI-Modelle wissen solltest – und wann sie sich wirklich lohnen. Eine Folge für alle, die nicht nur mitreden, sondern wirklich starten wollen – mit echten Use Cases, Klartext und viel Erfahrung.
In dieser inspirierenden Episode des ESG-Talk-Podcasts spreche ich mit Edith Aldewereld über die Kraft eines gesunden Money Mindsets – und darüber, wie wir mit Geld nicht nur persönliche Freiheit, sondern auch positive gesellschaftliche Wirkung erzielen können.
Ab Juni 2026 gelten neue Spielregeln in Sachen Gehaltstransparenz – und Arbeitgeber stehen in der Pflicht.Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie bringt klare Vorgaben: verpflichtende Gehaltsangaben im Bewerbungsverfahren, individuelle Auskunftsansprüche für Beschäftigte, Berichtspflichten ab 100 Mitarbeitenden, Beweislastumkehr bei Entgeltdiskriminierung – und erstmals auch Sanktionen.In dieser Folge erfährst du:Welche Pflichten auf dein Unternehmen zukommen – je nach Größe (bis 10, 10–50, 50–100, 100+)Was sich im Bewerbungsverfahren und bei Arbeitsverträgen ändern mussWie du dich organisatorisch und rechtlich vorbereitestWarum transparente Vergütung nicht nur Pflicht, sondern auch strategische Chance istDiese Folge richtet sich an Geschäftsführende, HR-Verantwortliche und Unternehmensjurist:innen – insbesondere im Mittelstand.Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder Fragen zur praxisgerechten Anwendung hast, melde dich gerne unter info@kanzlei-wulf.de oder besuche www.kanzlei-wulf.de.Sandro WulfRechtsanwaltFachanwalt für Arbeitsrechtzertifizierter Mediator beiRechtsanwälte Wulf & Collegen
Wenn du gute Inhalte für Menschen machst, dann machst du auch gute Inhalte für Suchmaschinen, für KI-Tools etc. In dieser spannenden Episode sprechen Klausi und Patrick mit unserem lieben Gast Michael Weckerlin, auch bekannt als „Mr. SEO“. Michael bezeichnet sich selbst als KI-Enabler und ist der perfekte Ansprechpartner, um über die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Suchmaschinenoptimierung, Webseiten und besonders Webtexte zu sprechen. Die Jungs und Michael diskutieren, wie wichtig es ist, weiterhin nutzerzentrierte und datenbasierte Inhalte zu erstellen, die mit deinen eigenen Erfahrungen (First-Hand-Experience) und lokalen Besonderheiten angereichert sind. Außerdem bekommst du Einblicke, wie KI dir dabei helfen kann, hochwertige Texte zu erstellen, ohne dass die menschliche Note verloren geht. Du lernst auch, was die sogenannten AI-Overviews von Google für deine Klickzahlen bedeuten könnten und warum dein Google Business Profil sowie Kundenbewertungen wichtiger denn je werden. Wir werfen einen Blick in die Zukunft der Suche, sprechen über hyperpersonalisierte Assistenten und die mögliche Rückkehr von Printmedien. Vor allem aber bekommst du das wichtigste Learning mit auf den Weg: Bleib ruhig, informier dich und handle nicht aus Panik! Deine 5 wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode: 1. SEO ist nicht tot, sondern im Wandel: Die Online-Marketing-Branche erlebt durch generative KI einen massiven Umbruch, doch nutzerzentrierte und datenbasierte SEO bleibt relevant, wenn auch mit neuen Spielregeln. 2. Qualität des Contents ist König: Generische Inhalte funktionieren nicht mehr gut; setze auf hochwertige Texte, die du durch eigene Erfahrungen und lokale Aspekte anreicherst. KI kann dabei ein starkes Werkzeug sein, wenn du im Prozess bleibst und die Qualität sicherstellst. 3. Neue Suchgewohnheiten erfordern Anpassung: Nutzer stellen spezifischere Fragen (Longtail-Suchen), und die AI-Overviews von Google werden zu einem Rückgang von Klicks auf Webseiten führen, besonders bei rein informationellen Anfragen. 4. Stärke deine lokale Präsenz und baue Vertrauen auf: Dein Google Business Profile, Kundenbewertungen und aktives Community Management auf verschiedenen Plattformen (wie z.B. Reddit) sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und lokal relevant zu bleiben. 5. Blick in die Zukunft ist Pflicht: Hyper-Personalisierung durch persönliche KI-Assistenten und neue Google-Formate wie der AI-Mode werden kommen. Nutze schon jetzt multimediale Inhalte und beobachte Entwicklungen in den Google Labs, um am Ball zu bleiben. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: Mr. SEO Website > https://mister-seo.com/ Michael auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/mister-seo Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Die Korrumpierung von Jens Spahn ist endlich ein Thema - doch am Ende geht es nicht um eine Person, sondern um Spielregeln und ein System, bei dem Spahn zu einem Prototypen wird. Diese Folge mit Magdalena und Marco, auch zum Thema 5% des BIP für Rüstung und kriminelle Clans… Lobbyland #79 mit: Marco Bülow und Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Content – Viele, die den Schritt ins Top-Management schaffen, scheitern. Nicht an der Aufgabe – sondern an den Spielregeln, die dort gelten. Leistung allein reicht nicht. Ihr Fachwissen bringt Sie nicht weiter. Und selbst der beste Führungsstil aus dem mittleren Management hilft nur bedingt. C-Level funktioniert anders. Und wer das ignoriert, verbrennt entweder – oder verbiegt sich.
Wenn's strafrechtlich eng wird, wird's finanziell enger – Wer übernimmt die Verteidigungskosten? In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus über die Übernahme von Verteidigungskosten durch Unternehmen. Was passiert, wenn ein Ermittlungsverfahren plötzlich nicht nur Einzelpersonen trifft, sondern mittelbar auch das Unternehmen? Darf das Unternehmen die Kosten übernehmen, wenn es z.B. ein erhebliches Interesse am Ausgang des Verfahrens hat? Muss es das sogar? Oder machen sich in solchen Situationen die Verantwortlichen im Unternehmen selbst strafbar? Dr. Rosinus klärt, wann eine Pflicht zur Kostenübernahme besteht, welche arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Spielregeln gelten und weshalb Unternehmen gut daran tun, bei derartigen Entscheidungen juristisch auf Nummer sicher zu gehen. Denn was als Fürsorge beginnt, kann bei falscher Handhabung schnell strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Reinhören lohnt sich – insbesondere für alle, die Verantwortung tragen und Haftungsrisiken im Blick behalten wollen. Hier geht‘s zur Folge Nr. 49 „Ersatz von Anwaltskosten für interne Untersuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/49-neue-episode Hier geht‘s zu Folge Nr. 207 „Rechtsprechungsupdate: Verteidigerkosten als Werbungskosten“: https://criminal-compliance.podigee.io/207-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Die Diskussion um Arbeitszeit und Produktivität ist in aller Munde. Doch einfach länger zu arbeiten, ist keine Lösung. Da sind sich die Experten einig. Aber wie kann es dann gelingen, den Output zu steigern, die Produktivität zu erhöhen? Und am besten so, dass das nicht durch mehr Druck auf Kosten der Mitarbeitenden geht. Es geht um „Smart Work“, um wirksame Strategien für mehr Produktivität im Alltag. In der heutigen Folge beleuchte ich den Faktor Produktivität und zeige Strategien für mehr Wirksamkeit und höheren Output. Dabei gibt es zwei Wirkungsebenen: jeder einzelne kann seine individuelle Produktivität verstehen und optimieren. Das ist wichtig und wirksam. Ein noch viel größerer Hebel liegt jedoch in Strategien auf Unternehmens- oder Teamebene. Gemeinsam getragene und umgesetzte Spielregeln, Strukturen und Absprachen entfalten eine noch weit größere Wirkung als individuelle Maßnahmen. Reflektieren Sie Ihre Produktivität, decken Sie Reserven auf und gewinnen Sie Ihr Team für eine nachhaltig erfolgreiche gemeinsame Vorgehensweise. Themen: Spielarten von Arbeit: Wie sich Holz hacken und Softwareentwicklung unterscheiden. Wirksam in jeder Preisklasse: Warum Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Von Zone of Genius bis Blindleistung. Geht doch: Warum am letzten Tag vorm Urlaub Wunder geschehen. Fokus wirkt: Wie feste Fokuszeiten zum Ergebnisbooster werden. Ergebniskiller Ablenkungen: Wie Sie Ablenkungen eliminieren und gute Absprachen treffen. Produktiv im Team: Wie Sie mit Timeboxing, besseren Meetings und klugen Hacks besser werden. Coaching gefragt: Wie gute Führungskräfte Produktivität zum Thema machen und Mitarbeiter entwickeln. Führung entscheidet: Wie Sie Rahmen setzen und Räume schaffen. Vorsicht Falle: Worauf Sie achten sollten, damit wirklich alle im Team mitziehen. Sie wollen Produktivität im Team steigern oder Ihre Führungskräfte für die Themen sensiblisieren? Wir begleiten sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com.
Der Mai war für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen ein guter Monat: An vielen Tagen haben Wind und Sonne deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wurde. Der überschüssige Strom wurde so oft wie nie "verschenkt". Für Netzbetreiber ist das Überangebot dagegen eine große Herausforderung - genauso wie eine Dunkelflaute. Denn sie müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgleichen. "Das ist bei dieser Volatilität nicht einfach", sagt Werner Götz. Im Interview erklärt der Chef des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, wie das funktioniert und welche neuen Spielregeln er sich wünscht, damit es auch in Zukunft dabei bleibt und die Stromleitungen nicht beginnen zu glühen.Außerdem Thema: die Gaskraftwerke von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sind 20 Gigawatt zu viel oder wenig? "Genau richtig", sagt Werner Götz. Er vergleicht die Anlagen mit einer Investition in eine Feuerwehr und ist überzeugt: Der Ausbau von dringend notwendigen Batteriespeichern wird nicht darunter leiden. Gast? Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBWModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Präsident gegen sein eigenes Volk? Nach Protesten gegen Maßnahmen der Einwanderungsbehörde schickt US-Präsident Donald Trump Soldaten auf die Straßen von Los Angeles. Die Truppen sollen dort gegen die Demonstrierenden vorgehen – gegen den ausdrücklichen Willen der Bürgermeisterin von LA, Karen Bass, und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. In dieser Folge von „Der Trump-Effekt“ fragen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, wie weit Trump wirklich geht – und ob nun das Ende der Demokratie in den USA und ein Bürgerkrieg droht. Die Hosts ziehen Vergleiche mit historischen und internationalen Beispielen – und analysieren, welche Wirkung diese Strategie auf die amerikanische Gesellschaft, die Rolle Europas und die globale Sicherheitslage hat. Welche Ziele verfolgt Trump mit der Eskalation? Was bedeutet es, wenn staatliche Institutionen beginnen, demokratische Spielregeln zu unterlaufen? Und wer könnte jetzt den demokratischen Widerstand anführen? “‘Der Trump Effekt” – ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Der erwähnte Artikel von David Brooks in der New York Times: The Democrats' Problems Are Bigger Than You Think ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Die Frage „Wie oft nutzt du eigentlich Künstliche Intelligenz?“ reflektiert Martin heute im Impuls der Woche. Was zunächst wie eine einfache Frage klingt, offenbart schnell ein viel größeres Thema: Die Nutzung von KI ist längst Teil unseres Alltags – oft unbemerkt, tief integriert in Tools, Prozesse und Denkweisen. Ob bei der Meetingvorbereitung, der Texterstellung, im Recruiting oder bei der Angebotserstellung – KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität. Und sie verändert die kommunikativen Spielregeln. Was ich zunehmend beobachte: Der gesellschaftliche Akzeptanzzyklus ist voll im Gange. Manche lehnen KI kategorisch ab, andere nutzen sie intensiv und reflektiert. Doch eines ist sicher: Der Wettbewerbsvorteil liegt nicht im Ob, sondern im Wie der Nutzung. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin ===================================== Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
Hast du es satt, Woche für Woche alleine ins Bett zu gehen, während andere Männer Frauen daten, die du nur aus der Ferne bewunderst? Dann hör genau zu, denn dieses Video ist dein Weckruf! Ich zeige dir, wie du als Mann einfach 80% mehr Dates bekommst – egal ob du Frauen aktiv ansprichst oder auf Online Dating Apps unterwegs bist. Und bevor du weiter Ausreden suchst: Ja, auch DU kannst das, wenn du endlich aufhörst, die Verantwortung abzugeben und anfängst, das Thema Dating ernst zu nehmen. Viele Männer sabotieren sich schon beim Kennenlernen selbst. Sie wissen nicht, wie sie richtig mit Frauen flirten, wie sie attraktive Frauen ansprechen, oder sie vergeigen es komplett im Online Dating. Du verlierst Frauen, bevor überhaupt etwas entsteht – und das nur, weil du keine Ahnung hast, worauf es wirklich ankommt. In diesem Video zeige ich dir, wie du das SOFORT änderst.
Der Mai war eine einzige Hellbrise: An vielen Tagen haben Windparks und Solaranlagen deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wurde. Das freut Verbraucher, denn sie bekommen Strom immer häufiger "geschenkt". Für Netzbetreiber ist das Überangebot dagegen eine genauso große Herausforderung wie eine Dunkelflaute: "Wir müssen Verbrauch und Angebot in jeder Sekunde ausbalancieren", sagt Werner Götz. "Das ist bei dieser Volatilität nicht einfach."Der Chef des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW hat im "Klima-Labor" eine klare Bitte an die Politik: Der Ausbau von Erneuerbaren und des Stromnetzes muss künftig synchronisiert werden.Götz pocht auch auf neue Spielregeln für den Netzbetrieb, falls der überschüssige Strom nicht ans Ausland verkauft oder gespeichert werden kann. Sonst besteht die Gefahr, dass das Netz thermisch überlastet wird und die Leitungen beginnen zu glühen. Außerdem Thema? Die Gaskraftwerke von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und das Pilotprojekt OctoflexBW: E-Autos, die das Netz stabilisieren.Gast? Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBWModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im aktuellen Mercuri -Podcast „Ganz einfach Vertrieb“ sprechen die Vertriebstrainerinnen Claudia Sperling und Sabine Marx-Fleischer über die größten Herausforderungen in Verhandlungen mit dem Einkauf. Sie nehmen die zehn häufigsten Einkaufstricks unter die Lupe – von der Salami-Taktik bis zu Cherry Picking – und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele, wie Verkäufer diese Taktiken erkennen und souverän kontern. Dabei geben sie konkrete, sofort umsetzbare Tipps, wie man sich nicht aus dem Konzept bringen lässt, auf Augenhöhe bleibt und die eigenen Ziele in der Verhandlung durchsetzt. Persönliche Anekdoten machen deutlich, wie herausfordernd es sein kann, emotional cool zu bleiben – und wie wichtig es ist, die Spielregeln selbst mitzubestimmen. Ein Muss für alle, die im Vertrieb professionell mit Einkaufsabteilungen verhandeln! Jetzt reinhören und erfahren, wie du als Verkäufer selbst die Spielregeln bestimmst! Kontakt: Möchtest du mehr über Vertriebskompetenzen und Sales Excellence erfahren? Melde dich direkt bei Sabine Marx-Fleischer: Sabine Marx-Fleischer | LinkedIn Deine Quelle für aktuelle Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Hat dir die Episode gefallen? Wir freuen uns über deine Bewertung! Bei Fragen oder Feedback schreib uns einfach an: info@mercuri.de. Gemeinsam können wir Inhalte entwickeln, die dich wirklich weiterbringen.
Julia Frankenberger ist Global CMO der Luxusmarke Chantecaille Bauté, Bernd Wewer ist Business Unit Head China des Hautpflegespezialisten Eucerin.Mit Olli & Martin sprechen sie über interkontinentale Lektionen und Impulse für digitale Transformation, Geschwindigkeit und Innovationskultur aus den dynamischen Märkten China und USA für Europa.Zwei Dekaden im selben Konzern und an den Brennpunkten globaler Dynamik: Julia und Bernd navigieren Markenwelten zwischen New Yorker Luxus-Avantgarde und Shanghais digitalem Hyper-Wachstum. Ihre Erfahrungen sind ein Kompendium für europäische Entscheider:innen, die sich nach mehr als nur inkrementellen Schritten sehnen. Sie beleuchten, wie man Innovationskulturen über Kontinente hinweg nicht nur versteht, sondern aktiv gestaltet, wie man die Spielregeln der Plattform-Ökonomie meistert und selbst in komplexen Konzernstrukturen als Katalysator für echten Wandel wirkt – ein Plädoyer für Mut, Neugier und die Kunst, digitale und ökologische Verantwortung zukunftsweisend zu verweben.Key Takeaways:Geschwindigkeit und Risikobereitschaft sind Schlüssel, um digitale Innovationen voranzutreiben, auch mit "aggressivem Wachstum" als Ziel.Ein Katalysator wie ambitionierte Ziele und ein dezidiertes Test-&-Learn-Budget helfen, den Status Quo zu überwinden, auch wenn Ressourcen knapp erscheinen.Vertrauen und "Quick Wins" schaffen die Basis für mutiges Handeln; es braucht keine Millionen für erste Tests, sondern den Mut, vorhandene Möglichkeiten zu nutzen.Themen unter anderem:(00:12:40) Innovationskulturen – von Ost bis West(00:22:50) Platform Economy global(00:30:30) Innovieren in Konzernstrukturen(00:38:40) Twin Transformation Digitalisierung/ÖkologieMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Frankenberger→ Bernd Wewer→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingMarkteintritt China, USA, D2C, KOL, Livestreaming, Customer Experience China, Agilität Konzerne, Time-to-Market, globales Marketing, Nachhaltigkeitsstrategien Beauty, ESG-Luxusmarken, Dermatokosmetik, digitale Markenführung, New York, tech, Shanghai, digital, Risikokultur, Test-and-Learn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Folge von „Founder's Rollercoaster“ gibt Theresa Imre einen ehrlichen Einblick in sieben Jahre Markta - und das abrupte Ende.Mit der Vision eines regionalen, nachhaltigen und fairen Online-Bauernmarkts gründete sie Markta und musste dieses Jahr trotz wachsender Community Insolvenz anmelden. Doch für Imre liegt das Scheitern nicht im Konzept, sondern in den strukturellen Ungleichheiten und unfairen Spielregeln des Lebensmittelhandels.Die Gründerin spricht offen über die psychische Belastung, die Herausforderungen des Unternehmertums und darüber, warum ein Wandel auf politischer Ebene für faire Marktbedingungen notwendig ist. Trotz der Rückschläge gibt sie sich weiterhin kämpferisch und hofft Markta künftig in neuer Form wiederbeleben zu können.
In unserer aktuellen Folge des Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ geht es um ein Thema, das viele Betriebe derzeit massiv beschäftigt: der dauerhaft hohe Krankenstand in den Unternehmen. Wir sprechen mit Alexander Jarre, Geschäftsführer für Arbeitsrecht bei den Arbeitgeberverbänden Düsseldorf, über die Gründe, Konsequenzen und mögliche Lösungen für diese Entwicklung.Seit der Corona-Pandemie sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten in den Unternehmen auf einem ungewöhnlich hohen Niveau. Die AOK Rheinland/Hamburg beispielsweise meldet einen Krankenstand von 7,69 Prozent – das entspricht mehr als 20 Fehltagen pro Arbeitnehmer und Jahr. Und: Eine Trendumkehr ist aktuell nicht in Sicht. Die Folge: Lohnfortzahlungskosten in Höhe von fast 77 Milliarden Euro jährlich für die Unternehmen – das hat das Institut der Deutschen Wirtschaft errechnet.Wir gehen der Frage nach: Warum steigen die Fehlzeiten in allen Alters- und Berufsgruppen – vom Azubi bis zur Führungskraft – weiter an? Welche Rolle spielen dabei psychische Erkrankungen und das veränderte Gesundheitsbewusstsein? Und wie sieht die Rechtslage bei Krankschreibungen per Telefon oder Videocall aus?Alexander Jarre liefert fundierte Einblicke in die rechtlichen Hintergründe und erläutert, welche Spielregeln bei der Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit gelten – und was Arbeitgeber tun können, wenn sie Zweifel an der Richtigkeit einer Krankschreibung haben. Besonders kritisch wird dabei auch die Rolle von Online-Plattformen beleuchtet, die einfache Krankschreibungen per Klick anbieten – ein Thema, das auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aufgegriffen wird.Außerdem diskutieren wir:- Warum ein „Karenztag“ für viele Arbeitgeber ein wichtiges Signal wäre- Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen Arbeitnehmern drohen können, wenn sie auf unseriöse Anbieter setzen- Und warum aus Sicht der Arbeitgeber weitere gesetzliche Schritte nötig wären, um Fehlzeiten nachhaltig zu senkenEin spannendes Gespräch über ein wirtschaftlich brisantes Thema – klar, sachlich und praxisnah.
Die Wirtschaft wird weiblicher. Immer mehr Frauen nehmen Platz an den Entscheidungstischen ein. Doch Frauen, die führen, betreten oft kein neutrales Spielfeld – sondern eine Arena. Eine Bühne voller Erwartungen, doppelter Standards und subtiler Barrieren. Es geht dabei nicht nur um die Position, sondern oft auch um etwas Tieferliegendes: um Anerkennung, Sichtbarkeit – und das Recht, authentisch zu führen. Doch was heißt es wirklich, als Frau in einer Männerdomäne in Führung zu gehen? Mit welchen Vorurteilen muss man brechen – und welche Spielregeln dürfen neu geschrieben werden? In diesem inspirierenden Gespräch zwischen Podcast-Host Kathrin Leinweber und der ehemaligen Lufthansa-Personalvorständin Dr. Bettina Volkens bekommst du genau diese Einblicke – ehrlich, persönlich und mit jeder Menge Erfahrung aus der obersten Führungsebene. Neugierig? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://great2know.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.linkedin.com/in/dr-bettina-volkens-0521a4139/
Streamingdienste wie Spotify haben die Musikwelt revolutioniert und die Spielregeln der Musikbranche grundlegend verändert. Während ein Großteil der Einnahmen an wenige Superstars fließen, können die meisten Musiker:innen kaum davon leben. Zerstört Spotify die Musikbranche oder offenbart der Erfolg der Plattform nur längst bestehende Missstände? Wie beeinflussen algorithmisch gesteuerte Playlists die musikalische Vielfalt von Pop bis Klassik? Und wie können wir für faire Bedingungen sorgen? Von Ellen Gall.
Google zieht an: Wie Gemini zur KI-Schaltzentrale wird Google hat geliefert – und das mit Ansage. Nach Monaten des Abwartens und dem Gefühl, im KI-Wettrennen abgehängt zu sein, meldet sich der Tech-Gigant eindrucksvoll zurück. Mit der Gemini-App und einer durchdachten Multimodalstrategie wird deutlich: Google will nicht nur mitspielen, sondern das Spielfeld neu definieren. In diesem Impuls erfährst du, was das für deinen KI-Einsatz als Unternehmer:in bedeutet. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Gemini als Gamechanger im Alltag Mit der Integration aller großen KI-Funktionen in einer einzigen App schafft Google etwas, woran viele andere scheitern: Übersicht, Klarheit und Zugang. Ob Text, Bild, Video oder Live-Interaktion – alles läuft über Gemini. Der User merkt kaum noch, mit welchem Modell er eigentlich gerade arbeitet. Genau das macht die Technologie so mächtig: Sie verschwindet im Hintergrund und entfaltet dort ihre Wirkung. KI auf jedem Gerät – ohne Aufwand Über 60 % aller Smartphones in Deutschland laufen mit Android. Das bedeutet für Google eine enorme Reichweite – und für dich als Unternehmer:in die Möglichkeit, auf ein bereits vorhandenes Ökosystem zuzugreifen. KI wird zum selbstverständlichen Begleiter im Arbeitsalltag, ohne zusätzliche Tools, ohne komplizierte Umwege. Diese flächendeckende Verfügbarkeit verändert die Spielregeln. Von der Videoproduktion bis zur Suche – alles wird neu gedacht Mit Tools wie Veo und Flow stellt Google die professionelle Filmproduktion auf den Kopf. Was früher Studios und Spezialwissen brauchte, ist jetzt mit wenigen Klicks möglich – intuitiv, leistungsstark und kreativ. Gleichzeitig wird auch die klassische Google-Suche transformiert: KI liefert nicht nur Antworten, sondern beginnt, Aufgaben zu lösen. Ein radikaler Wandel mit praktischer Relevanz für dein Business. Fazit: Jetzt ist der Moment zum Handeln Google zeigt mit voller Wucht, dass KI kein Add-on mehr ist, sondern das neue Fundament digitaler Produkte. Wer das versteht, erkennt auch, wie wichtig es ist, nicht länger auf Tools zu warten, sondern mit einer klaren Perspektive voranzugehen. Genau jetzt ist der Zeitpunkt, sich zu positionieren – und die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Immer mehr User suchen in KI-Systemen. Entweder in ChatGPT oder MetaAI in WhatsApp. Aber auch bei Google mit den AI Overviews und demnächst mit dem neuen AI Mode, der in den USA bereits live geschaltet wurde. Die alte Suche – die Treffer mit den blauen Links – werden in den Hintergrund gerückt. Was bedeutet das für SEO und die Sichtbarkeit von Unternehmen? Wie ändern sich die Spielregeln? Darüber sprechen wir mit Hanns Kronenberg. Hanns ist Senior SEO bei Chefkoch und setzt sich intensiv mit dem KI-Wandel auseinander. Das nehmen wir als Ausgangspunkt, um generell darüber zu sprechen, wie KI-Systeme funktionieren, wer davon bedroht ist und wer nicht – und ob und wie man für solche Systeme wirklich optimieren kann. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge sprechen wir Klartext: ✅ Wie haben sich die Spielregeln am Markt verändert? ✅ Warum aktuell mehr Angebote (z. B. Mehrfamilienhäuser) da sind als je zuvor ✅ Welche Rolle Cashflow, Eigenkapital & Steuervorteile spielen ✅ Was du über kalkulierte Annuität, Netzwerke und Strategien wissen musst ✅ Und wie lange der Weg zur ersten Million in Immobilien realistisch dauert Ob 5 oder 30 Jahre – alles steht und fällt mit deiner Herangehensweise. Wenn du nicht ziellos suchst, sondern gezielt strategisch investierst, ist 2025 nicht das Ende – sondern dein Einstieg.
Weltweit sind zahlreiche Primatenarten durch Lebensraumverlust, Wilderei, Klimawandel und illegalen Handel bedroht. Ein aktueller Bericht internationaler Forschender hebt 25 gefährdete Arten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika hervor, die akut vom Aussterben bedroht sind. Die Liste macht auf die dramatische Situation vieler, teils eng verwandter Primatenarten aufmerksam - ein Thema in dieser Ausgabe. Weitere Themen: Die große Mehrheit der EU-Bürger*innen fordert klare Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die demokratischen Spielregeln halten – das ist das Ergebnis einer Studie. Die Sichtbarkeit von Windkraft- und Solaranlagen hat einen Einfluss auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was wäre, wenn wir die Anlagen von dicht besiedelten und besonders schönen Gebieten fernhalten würden? Mit dieser Frage hat sich ein Team am Forschungszentrum Jülich beschäftigt. Besser alleine oder zusammen - wie lernen wir am besten? Antworten kommen aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Und es geht um bislang unentdeckte Akten in Moskauer Archiven zum "Sonderauftrag Linz".
In dieser Folge erfährst du, woran du Machtspiele in deinem Team erkennst, wie sich toxisches Verhalten hinter Slack-Nachrichten und scheinbarer Loyalität versteckt – und warum gerade die Gen Z dabei neue Spielregeln einführt. Kai Boyd, seit 35 Jahren Führungskraft, zeigt dir, wie du souverän führst, ohne laut zu werden – und was du tun kannst, wenn dich dein eigenes Team ausbremst. Du bekommst konkrete Impulse, um hinterhältige Dynamiken zu durchschauen und deine Führung klar, ruhig und wirksam zu gestalten. Melde dich jetzt zum 0 € Workshop „Warum ist das Führen von Gen Z so schwierig?“ an unter https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Schluss mit Zufall: So baust du Prompts, die liefern In dieser Episode geht es um das, was viele beim Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz übersehen: die eigentliche Kunst des Promptens. Während draußen zahllose Vorlagen, Rollenbeschreibungen und vermeintlich „perfekte“ Prompts kursieren, wird oft vergessen, worum es wirklich geht – nämlich das Ergebnis. Wer mit KI arbeitet, darf sich nicht darauf verlassen, dass zwei Zeilen Eingabe automatisch zu einem brauchbaren Output führen. Vielmehr geht es darum, mit Struktur, Klarheit und einem durchdachten Setup zu arbeiten – so, wie du es auch mit einem menschlichen Teammitglied tun würdest. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Die Perspektive entscheidet über Relevanz Bevor du der KI überhaupt sagst, was sie tun soll, braucht sie Kontext – und zwar echten. Nicht die Rolle, sondern deine Perspektive ist entscheidend. Bist du Solopreneur im Bereich Mindset-Coaching oder leitest du ein mittelständisches Beratungsunternehmen? Die KI muss wissen, wie du denkst, welchen Standpunkt du vertrittst und mit welcher Haltung du kommunizierst. Wer diesen Teil überspringt, darf sich nicht wundern, wenn der Output generisch bleibt. Erst die klare Definition deiner Perspektive macht die KI zum echten Sparringspartner. Kontext schlägt Kürze Ein weitverbreiteter Irrglaube: Prompts müssen kurz und präzise sein. Das Gegenteil ist oft der Fall. Ein guter Prompt ist ein ausführliches Briefing – wie an einen Ghostwriter oder Copywriter, der deine Sprache, deine Zielgruppe und dein Ziel verstehen muss. Der Inhalt, den du mitgibst, macht den Unterschied. Wer mehr gibt, bekommt mehr. Und ja, manchmal ist der Prompt länger als das Ergebnis. Das ist kein Fehler, sondern ein Qualitätsmerkmal. Der Auftrag ist der Hebel Viele unterschätzen die Wirkung eines klaren Auftrags. Die KI hat alle Informationen – aber was genau soll sie jetzt damit tun? Ohne einen expliziten Arbeitsauftrag bleibt der Output vage. Der Auftrag sollte präzise, aber nicht kompliziert sein. Schreib ein Buchkapitel, fasse ein Gespräch zusammen, erstelle einen Blogartikel – alles klar und ohne Umschweife. Wer diesen Schritt klar formuliert, bekommt genau das, was gebraucht wird. Keine Überraschungen, keine Umwege. Was die KI lassen soll, ist genauso wichtig Genauso entscheidend wie der Inhalt ist das, was die KI vermeiden soll. Schreibstil, Tonalität, bestimmte Wörter oder Formate – all das gehört in dein Briefing. Denn KI lernt aus dem, was du vorgibst. Wenn du nicht möchtest, dass Begriffe wie „entdecken“, „umarmen“ oder „eintauchen“ im Text auftauchen, dann sag es. Wenn du keine Genderzeichen oder Emojis willst – formuliere das explizit. Nur so bekommst du Texte, die sich nach dir anfühlen, nicht nach einer Datenbank aus generischen Online-Vorlagen. Fazit: Präzision im Briefing, Klarheit im Ergebniss Wer mit KI arbeiten will, wie mit einem echten Profi, muss sie auch wie einen Profi behandeln. Das heißt: Klare Perspektive, vollständiger Kontext, eindeutiger Auftrag und saubere Spielregeln. Dann entsteht nicht nur irgendein Ergebnis – sondern genau das, was du brauchst. Und das ist keine Magie, sondern strukturierte Kommunikation. Die wahre Stärke liegt nicht im Tool, sondern im Menschen, der es richtig nutzt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“In dieser Folge sprechen wir mit Wolf Hingst, dem Leiter von Stop Ecocide Deutschland. Seit Jahren setzt er sich für die Anerkennung von Ökozid als internationales Verbrechen ein. Wir diskutieren, welche Rolle das Völkerstrafrecht dabei spielen kann, globale Umweltzerstörung zu verhindern, und warum ein Ökozid-Gesetz nicht nur juristische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen könnte.Was erwartet euch in dieser Folge?-
2025 ist nicht nett – es ist radikal. SEO stirbt, Vertrauen entscheidet. Wer keine klare Marke ist, verliert. In dieser Folge spreche ich über die neuen Spielregeln in Marketing und Sichtbarkeit – und warum du jetzt aufhören musst, Content für den Algorithmus zu machen. Du erfährst: ✔ Was du brauchst, um als Persönlichkeit sichtbar zu wirken ✔ Warum Community-Piggybacking & Product-Staging 2025 alles verändern ✔ Wie du durch Positionierung und das FAN®-Modell endlich Umsatz machst statt nur Aufmerksamkeit FAN-omenal SICHTBAR startet am 24. Mai – sichere dir jetzt dein Ticket, bevor es weg ist. Kein Replay. Kein Vielleicht. Nur Wirkung. → Jetzt buchen https://shop.jessica-lackner.com/p/v2OMx0
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Die Immobilienwelt steht 2025 vor einem Wendepunkt: Zinsentwicklung, politische Eingriffe, Angebotsengpässe und ein sich wandelnder Markt fordern neue Denkweisen. In dieser Folge erfährst du, warum Deutschland trotz aller Kritik weiterhin einer der wichtigsten Immobilienmärkte der Welt ist, warum B- und C-Lagen zur ersten Wahl werden und welche Spielregeln du jetzt unbedingt beachten musst. Florian Bauer beleuchtet aktuelle Trends, räumt mit Mythen auf und zeigt dir, wie du auch in Zukunft erfolgreich investierst. Wenn dir die Folge gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! So kann der Podcast noch mehr Menschen erreichen! Dein kostenfreier Immobilien Workshop: https://www.immo-workshop.de/anmeldung Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: Kostenfreies Erstgespräch Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Immobilien Investments neu denken: Buch sichern
Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 7. One Million-Mastermind in Catania Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Zwischenstück_26 - Heute aus der Kategorie "aus dem Coaching": Du kommst neu ins Team und willst gleich etwas bewegen? Vorsicht – genau das könnte dich zur Zielscheibe machen. In dieser Folge erfährst du, warum gute Ideen manchmal auf taube Ohren stoßen, welche unsichtbaren Spielregeln du kennen musst und wie du es schaffst, wirklich gehört zu werden, ohne dich zu verbiegen.Mehr über Ingenieurshelden findest du hier:https://ingenieurshelden.de/linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Der Immobilienmarkt lebt von Vertrauen – und das basiert auf nachvollziehbaren, objektiven Daten. Doch genau hier liegt das Problem: Markttransparenz ist bislang im Baugesetzbuch nicht definiert, die Aufgaben der Gutachterausschüsse sind unklar priorisiert, und die Datenbasis ist lückenhaft. In dieser Folge von IMMOblick sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring offen über den Reformbedarf im Bewertungswesen – fachlich fundiert, pointiert und mit dem Blick auf das, was sich ändern muss. Ausgangspunkt ist das aktuelle Standpunktpapier des DVW, das sieben konkrete Empfehlungen für mehr Transparenz und Effizienz in der Wertermittlung formuliert. Es geht um die Stärkung der Gutachterausschüsse, den Zugang zu Kaufpreisdaten, digitale Standards und die Notwendigkeit gesetzlicher Klarheit. Klar wird: Wer künftig valide Bewertungen ermöglichen will – auch im Kontext von KI und datenbasierter Analyse – muss jetzt die strukturellen Grundlagen schaffen. Ein tiefgehendes Gespräch über Qualität, Verantwortung und die Zukunft der Immobilienbewertung – klar, kritisch und mit echtem Mehrwert für Fachleute und alle, die es werden wollen. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Heute sprechen wir über einen allseits (un)beliebten Hybrid zwischen Beziehung und Dating: Die Situationship. Irgendwie locker, irgendwie unverbindlich - aber auch manchmal: irgendwie kompliziert. Oftmals sind sich beide Parteien nicht so recht einig, was okay ist, und was nicht. Um da, zumindest ein bisschen, Licht ins Dunkel zu bringen, spielen Ella und Jasper in dieser Folge eine Runde HOT OR NOT (Situationship Edition). Die beiden bewerten, was für sie in einer Situationship noch klar, und was zu weit geht: Eltern kennenlernen, sich in der Öffentlichkeit küssen oder zusammen Sextoys shoppen gehen…spielt gerne mit und schreibt uns wo ihr gleicher oder anderer Meinung als die beiden seid!
Wer der KI exklusive Daten über sein Business bereitstellt, schafft echte Wettbewerbsvorteile! In unserer neuesten Episode tauchen Florian Multhammer (Geschäftsführer bei munique.io - einer innovativen Performance Marketing Agentur aus München) und ich wir tief in die Strategien ein, die deine Gebotsstrategie smarter machen und dein Marketingbudget effizienter einsetzen:
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Diesen Fehler machen fast alle Immobilien-Investoren (und wie du es besser machst) Viele träumen vom Vermögensaufbau mit Immobilien – und bleiben trotzdem stehen, sobald das perfekte Objekt gefunden ist. Warum? Unsicherheit. In dieser Folge erklärt Florian Bauer, wie du typische Denkfehler vermeidest, warum du nicht auf die perfekte Struktur warten solltest – und welche drei Schritte ihn persönlich zum Immobilienportfolio mit über 300 Einheiten geführt haben. Außerdem:
Influencer-Marketing ist längst ein etablierter Zweig der Werbeindustrie. Doch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, stellt die Branche vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Jeanette Okwu, Gründerin und CEO der Agentur beyond influence sowie Vorstandsvorsitzende im Bundesverband Influencer Mar-keting (BVIM), beobachtet diese Veränderungen seit über einem Jahrzehnt aus nächster Nähe. In der aktuellen Folge des Podcasts erklärt sie die komplexen Prozesse hinter den Kampagnen und wie KI die Spielregeln verändert, betont aber auch den wachsenden Wert menschlicher Interaktion. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10373267 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.bundesverbandinfluencermarketing.de/ https://www.beyondinfluence.one/
OMR was a blast; und obwohl die ganz großen Updates ausgeblieben sind, gab es beim großen Branchentreffen klare Strategiehinweise für Marketer, die wir aufbereitet haben
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Hermina Deiana hat vieles ausprobiert: Internationale Agenturen, Unternehmensberatung, Gastronomie. Immer mit vollem Einsatz – aber nie vollständig im eigenen Takt. Erst mit über 50, mitten in einer persönlichen Krise, hat sie entschieden: Jetzt mache ich es so, wie es für mich Sinn ergibt. Aus einem spontanen Impuls im Supermarkt entstand ihr erstes eigenes Produkt – eine Tomatensoße, so kompromisslos ehrlich wie sie selbst. In dieser Folge erzählt Hermina, warum sie aufgehört hat, sich anzupassen, wie sie sich gegen zentrale Handelsstrukturen gestellt hat – und warum sie trotzdem erfolgreich ist. Ein Gespräch über Haltung, Brüche, Selbstbestimmung und den Mut, nicht mehr mitspielen zu wollen.
Folge 4/4: Ein Eklat bringt Niveas Markenimage ins Wanken. Rassismus-Vorwürfe und umstrittene Inhaltsstoffe verstärken den Druck. Gleichzeitig verändern Nachhaltigkeit, neue Konsumgewohnheiten und globale Regulierungen die Spielregeln der Branche. Schafft es Nivea, sich neu zu erfinden, oder droht die Marke den Anschluss zu verlieren?Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute begrüßen unsere Hosts Julius Kretz und Sebastian Langrehr einen ganz besonderen Gast: Florian Brokamp. Florian, der als ehemaliger CEO von ThinkSurance bekannt ist, hat sich mit seinem neuesten Unternehmen Ascendia zum Ziel gesetzt, die Spielregeln des Konsolidierungsgeschäfts neu zu definieren.Ascendia ist ein vielversprechender neuer Akteur, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, führende Maklervertriebe und Assekuradeure mit einem klaren Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbe zu vereinen. Unterstützt von HG Capital und gestärkt durch den schnellen Integrationserfolg von Unternehmen wie dem Maklerpool PMA und der Status GmbH, teilt Florian seine ehrgeizigen Visionen und die strategischen Schritte, die Ascendia bereits unternommen hat.In diesem aufschlussreichen Gespräch spricht Florian über die Herausforderungen der Branche, die technologische Revolution und die verändernden Erwartungen der Kunden. Er erklärt, warum die Startup-Mentalität in einem so schnelllebigen Umfeld entscheidend ist und beleuchtet, wie persönliche Netzwerke und technologische Plattformen in der modernen Versicherungslandschaft koexistieren. Zudem hören wir von spannenden Innovationen, die die Zukunft des Maklermarkts gestalten könnten.Ob Du Dich für Zukunftsstrategien im Versicherungsbereich interessierst oder einfach mehr über den charismatischen Unternehmer hinter Ascendia erfahren möchtest – diese Episode bietet Dir tiefgehende Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Versicherungsmärkte an. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Wie und wo lernt man heute noch einen passenden Partner kennen – im Jahr 2024/25? Ist Dating heute wirklich schwerer geworden? Und was hat es eigentlich mit dem viel zitierten Jagdtrieb des Mannes auf sich? Du bekommst in dieser Folge einen ehrlichen Blick auf beide Seiten: die weibliche und die männliche Perspektive. Es geht darum, warum viele Frauen immer wieder in die gleichen Muster fallen, sich selbst im Dating verlieren oder glauben, sie müssten sich rar machen, um attraktiv zu wirken. Simone räumt auf mit Mythen wie „Der Richtige kommt schon irgendwann“ und erklärt, warum bewusste Partnerwahl kein Zufall ist – sondern das Ergebnis von Klarheit, Selbstreflexion und einem gesunden Selbstwertgefühl. In der Podcastfolge erfährst du:
Ja, dein Netzwerk ist heute wichtiger als dein Talent. Und nein: Vergiss deinen CV – dein Personal Branding zählt viel mehr! In TOMorrow machen wir Schluss mit dem Bullshit-Bingo. Heute geht's um die Wahrheit. Die ganze Wahrheit über Erfolg. Hier sind Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers, die beiden decodieren die moderne Businesswelt. Ihr neuer Karriere-Ratgeber heißt: „Was Du nicht hören willst – aber wissen solltest um erfolgreich zu sein“. Was sie sagen, ist unbequem – aber befreiend. Was sie schreiben – ist ein Wake-Up Call für alle, die Lust haben auf echten Erfolg! Hier seid ihr richtig. Meine Gäste: - Annahita Esmailzadeh ist Top-Managerin in Tech. Erst SAP, jetzt Microsoft. Eine der sichtbarsten Stimmen der deutschen Wirtschaft. - Und Swantje Allmers. Co-Founderin von New Work Masterskills. Seit über zehn Jahren coacht sie Führungskräfte und begleitet Konzerne und Start-Ups durch die Transformation. Jetzt sprechen sie über die geheimen Spielregeln im Business. Deine Tool-Box für Erfolg – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Ein Mix aus alter und neuer Regierung bringt ein schuldenbasiertes Aufrüstungsprogramm der Sorte „aberwitzig“ auf den Weg. Und Die Linke gibt in der Länderkammer grünes Licht. „Demontage der Demokratie“ nennt das Marco Bülow, der bis zu seinem Austritt lange für die SPD im höchsten deutschen Parlament saß. In seinem neuesten Buch „Korrumpiert“ bekennt er,Weiterlesen
Schwedt ist überall: Eine Region, deren bisheriges Geschäftsmodell abhanden gekommen ist und die sich mit der Frage beschäftigen muss: Wovon wollen wir zukünftig leben, und wie transformieren wir unsere Fähigkeiten in die Zukunft? In Schwedt, einer Stadt in der Uckermark, dominierten früher Erdölraffinerien und rohstoffbasierte Industrien. Doch seit vielen Jahren herrscht der "Strukturwandel" - die Spielregeln der globalen und lokalen Wirtschaft haben sich substanziell verändert. Betriebe schließen, Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, die große Sinnfrage stellt sich. Doch Schwedt macht aus der Not eine Tugend und erfindet sich neu. Denn wo Rohstoffe verarbeitet werden, können auch Stoffkreisläufe geschlossen werden - "Circular Economy" ist das Stichwort. Auch die Energieversorgung bietet große Chancen: Power2X verbindet Erzeuger und Verbraucher auf intelligente Weise. Die Uckermark hat auf ihre strukturellen Herausforderungen reagiert, durch den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung neuer Gewerbe- und Infrastrukturprojekte sowie durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Diese Initiativen werden durch umfangreiche Förderprogramme von Bund, Land und der EU unterstützt und sollen langfristig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft sichern Die Digitalisierung der Industrie macht diese Kreisläufe erst möglich, denn sie erfordert transparente Daten und Prozesse. Im Rahmen einer umfassenden Digitalisierungsinitiative wurde dazu auch ein Startup-Labor gegründet, und wir freuen uns sehr, dass unser Studiogast Sascha Lademann uns einen umfassenden Einblick in die Strategie und Umsetzung gegeben hat. Wir finden: Schwedt sollte überall sein!
Er ist das Mastermind für Verhandlungen in Extremsituationen. Einer, der das Donald Trump Playbook decodiert hat und uns hier die neuen Strategien im Dealmaking erklärt: Matthias Schranner, der Founder vom Schranner Negotiation Institute Zürich und dem neuem Negotiation Council Geneva. Es gibt drei Fehler, die ALLE machen, wenn es ernst wird! Also: Wer in den nächsten Tagen in eine wichtige Verhandlung muss. Mein Rat: Erst diesen Podcast anhören. Denn die Spielregeln haben sich komplett verändert. Mit und durch Donald Trump. Höchste Zeit also, den Profi an den Tisch zu lassen: Matthias Schranner, laut Forbes einer der besten Dealmaker der Welt. Er berät die UN, Regierungen, Konzerne. Wo immer Krisen sind: Er ist der mit dem kühlsten Kopf. Mittlerweile ist er auch Nr.1-Berater der TOMorrow-Community. Zum dritten Mal ist er hier im Podcast. Seine neueste Mission: Fürs FBI hat Matthias Schranner mit Geiselnehmern verhandelt. Jetzt verhandelt er mit Autokraten, die die halbe Welt in Geiselhaft nehmen. Sein Codename: Der Commander. Wir haben uns im Hotel Bayerischer Hof getroffen. Schauplatz der Münchener Sicherheitskonferenz. Der beste Platz, um uns allen neue Sicherheit in der Gesprächstaktik zu geben: Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Stimmen die Vorurteile über die Geschlechter? Wie ist es wirklich beim Ansprechen – Mann oder Frau? Und was macht uns aus in den Augen des anderen, unser Alter, Aussehen, Attraktivität in den Augen anderer?
„Ein bisschen mehr Würde, bisschen mehr Stolz und bisschen mehr eigenständiges europäisches Auftreten, das würde uns sehr gut tun“, so Richard David Precht. Grund dafür ist das Telefonat von Donald Trump und Wladimir Putin, in dem sie sofortige Friedensverhandlungen für die Ukraine vereinbart haben. Ist das ein Erfolg? Welche Rolle spielt die Ukraine noch bei Verhandlungen? Wo ist die Europäische Union? Markus Lanz und Richard David Precht wundern sich über die unterwürfige Haltung Europas gegenüber Trump. Aber der Ukrainekrieg ist nur ein Beispiel für die neuen Spielregeln auf der politischen Weltbühne. Statt um internationale Regeln geht es inzwischen um Deals. Was ist davon zu halten? Ist der Deal in Wahrheit ein anderes Wort für Erpressung?
82 % meiner Community berichten: Ihre Instagram-Reichweite ist 2024 massiv eingebrochen. Vielleicht kennst du das auch – Reels, die früher Tausende von Views hatten, dümpeln plötzlich vor sich hin. In dieser Folge erfährst du, warum das so ist, welche Spielregeln auf Instagram 2025 gelten und wie du trotz Algorithmus-Drama erfolgreich bleibst.