Podcasts about sexismus

  • 1,275PODCASTS
  • 2,430EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sexismus

Show all podcasts related to sexismus

Latest podcast episodes about sexismus

Shiny's Command - Der philosophische EDH Podcast
Shiny's Command #77: Wizards zieht die falschen Schlüssen - Der K-Pop Irrtum

Shiny's Command - Der philosophische EDH Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 25:53


Moin, Servus und Hallo,Wizards of the Coast stellen fest, dass zu wenig Frauen Magic spielen. Ergo bringen sie demnächst K-Pop Editionen raus. Warum Shiny denkt, dass das nicht die Lösung ist und was das mit strukturellem Sexismus zu tun hat, erfahrt ihr hier.Viel Spaß.Uns findet ihr wie immer auf diesen Kanälen:Shinys Command Montags auf Twich: https://www.twitch.tv/shinyscommandUnd sonst so:Flo: https://www.instagram.com/oops_all_salt/Ove: https://edhlove.de/Shiny: https://linktr.ee/shinyscommand

Screenshot Inspiračního fóra
Ne každá genocida nám stojí za řeč. Kirthi Jayakumar hledá spravedlnost i pro ty, které nevidíme

Screenshot Inspiračního fóra

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 30:16


Války ničí nejen zbraněmi, jejich drtivý dopad zhoršují i nerovnosti. Ne všechny oběti vnímáme stejně a ne každému utrpení věnujeme pozornost. Záleží na tom, kdo a kde trpí i jakou má barvu pleti nebo jakým jazykem mluví. Některé genocidy připomínáme, jiné ignorujeme. Mnohé oběti zůstávají jen statistikami.Podle indické právničky a aktivistky Kirthi Jayakumar války zvýrazňují to, co ve společnosti často přehlížíme: že spravedlnost existuje jen tehdy, pokud platí pro všechny. Ženy ve válečných konfliktech čelí specifickým formám násilí, které zůstávají mimo veřejnou pozornost a zároveň jsou systematicky vylučovány z rozhodování o míru. Přitom právě jejich podíl na moci může proměnit povahu konfliktů.Pavla Hubálková nás provází úvahou o tom, jak by války vypadaly, a jak by mohly končit, kdybychom brali vážně všechny hlasy i všechna utrpení.Český hlas Kirthi Jayjakumar byl vygenerován pomocí nástroje umělé inteligence Eleven Labs.

WDR 5 Morgenecho
Häme über Frauenfußball: "Geht Richtung Kulturkampf"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:15


Die Frauenfußball-EM steuert auf das Finale zu – und im Netz äußern sich nicht nur begeisterte Fans. Einige Männer wollten, dass Fußball eine "Männergeschichte" bleibe, kritisiert Sportjournalist Holger Gertz. Von WDR 5.

einbiszwei
Ihr kümmert euch um die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten – worum geht es da, Lotta Brodt?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025


Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Lotta Brodt von der Beratungsstelle „Liebelle

WDR 5 Morgenecho
Gewalt im privaten Umfeld: "Männliche Normalität"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:41


Männer erlebten vielfältige Gewalt im privaten Umfeld, sagt Psychologe Björn Süfke. Viel davon ordneten sie selbst als normalen Bestandteil ihres Lebens ein. Es gebe zwar noch wenig, aber mittlerweile mehr Einrichtungen für Betroffene. Von WDR5.

einbiszwei
Sexuelle Belästigungen, Übergriffe, Vergewaltigungen – was ist da los an Europas Universitäten, Anke Lipinsky?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025


Ein Drittel aller Studierenden in Europa war an der Uni sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Anke Lipinsky ist Mitverfasserin der Studie, die dies belegt, und erklärt, wie das Machtgefälle an einer Universität Machtmissbrauch begünstigt.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Schutz vor Diskriminierung bei der Fußball-EM

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:02


Schutz vor Diskriminierung bei der Fußball-EM – In der Schweiz findet im Juli 2025 die Fußball-Europameisterschaft der Frauen statt. Bei der letzten EM der Männer kam es oft zu Diskriminierungen. Doch die Veranstalter wollen dieses Verhalten nicht mehr akzeptieren.

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Alarmstufo 64 - Ein Astronaut packt aus!

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 109:09


BÄM! Stufo ist zurück!Wir sind wieder da – gut erholt aus der Sommerpause, mit Sonne auf der Haut, einem Hauch Urlaubsmodus und jeder Menge Gesprächsstoff. Diese Folge bringt euch nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch einen kleinen Ausblick auf unser neues Format Stufo X, das parallel in einem eigenen Feed läuft. Dort widmet sich Conny in kurzen Episoden den UFO-Klassikern und räumt die Fälle chronologisch auf – für alle, die tief in die Materie einsteigen wollen.In unserer heutigen Runde widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten Astronauten aller Zeiten: Edgar Mitchell. Der sechste Mann auf dem Mond hat nach seiner NASA-Karriere für Schlagzeilen gesorgt, weil er offen über UFOs, Regierungsgeheimnisse und Bewusstseinserweiterung sprach. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und warum distanzierten sich NASA und Pentagon so deutlich? Wir diskutieren, wie glaubwürdig seine Aussagen sind, was wir daraus lernen können – und welche Fragen für uns offenbleiben.Dazu gibt's von uns wie immer aktuelle News aus der UFO- und Weltraumwelt: ein interstellares Objekt namens „3I/Atlas“, das auf dem Weg zu uns durchs Sonnensystem saust, die neue Hoffnung auf Leben auf Kepler-22b, die offizielle Veröffentlichung von UFO-Sichtungen durch die brasilianische Luftwaffe und mysteriöse Signale aus der Antarktis. Außerdem blicken wir auf den neuesten Stand zum Disclosure-Gesetz in den USA und sprechen darüber, wie gezielt UFO-Verschwörungen rund um Area 51 gestreut wurden, um streng geheime Projekte zu verschleiern.Wir hatten auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß beim Diskutieren und sind gespannt, was ihr dazu sagt. Hört rein, schickt uns euer Feedback und vergesst nicht: Wer noch mehr will, findet Stufo X jetzt überall, wo's Podcasts gibt.Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Aktenzeichen Paranormal - Der paranormale PodcastVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenAlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Alarmstufe Beige Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

einbiszwei
Warum lässt euch keine Ruhe, was damals im Internat in Mindelheim geschehen ist, Christian Fröhler und Andreas Ernstberger?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025


Jahrzehntelang missbraucht der Leiter eines katholischen Internats die Schüler – der Orden unternimmt nichts. Prozesse enden mit Bewährungsstrafen. Christian Fröhler und Andreas Ernstberger erzählen von ihrem Kampf um Aufarbeitung.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
193 – Sexismus im Surfen – Zwischen Gleichstellung und Diskriminierung

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 97:29


Es ist ein langer Weg auf der Welle zur Fairness...Im alten Polynesien war das Wellenreiten ein Sport und eine spirituelle Handlung für Jedermann. Im modernen Hawaii, bzw. den Stränden Malibus und schließlich weit darüber hinaus hat sich das Surfen über Jahrzehnte zunächst zu einer sehr männlichen Sportart entwickelt, Sexismus war und ist in unserer Lieblingssportart leider allgegenwärtig.Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Surfsport war längst überfällig. In den letzten Jahren gab es zwar bedeutende Fortschritte doch sowohl im Sport als auch gesamtgesellschaftlich ist echte Gleichberechtigung noch nicht erreicht. Trotz wichtiger Meilensteine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
193 – Sexismus im Surfen – Zwischen Gleichstellung und Diskriminierung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 97:29


Es ist ein langer Weg auf der Welle zur Fairness...Im alten Polynesien war das Wellenreiten ein Sport und eine spirituelle Handlung für Jedermann. Im modernen Hawaii, bzw. den Stränden Malibus und schließlich weit darüber hinaus hat sich das Surfen über Jahrzehnte zunächst zu einer sehr männlichen Sportart entwickelt, Sexismus war und ist in unserer Lieblingssportart leider allgegenwärtig.Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Surfsport war längst überfällig. In den letzten Jahren gab es zwar bedeutende Fortschritte doch sowohl im Sport als auch gesamtgesellschaftlich ist echte Gleichberechtigung noch nicht erreicht. Trotz wichtiger Meilensteine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

WDR 3 Forum
Swing für den Jazz-Nachwuchs - Quo vadis?

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 54:48


Welche lebens- und berufspraktischen Bedingungen finden junge Jazz-Musiker:innen vor? Gibt es ungleiche Bezahlung, Gender Pay-Gap, Sexismus und strukturelle Diskriminierung? Wie sieht eine günstige Förderlandschaft aus? Von Michael Köhler.

einbiszwei
Was ist so schlimm daran, wenn Family-Influencer:innen ihre Kinder auf Social Media zeigen, Sara Flieder?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Immer mehr Eltern vermarkten ihre Kinder auf Social Media. Aktivistin Sara Flieder kämpft für mehr Kinderschutz im Netz und erzählt, warum sie unter anderem fordert, dass Kinder unter sieben Jahren nicht mehr von ihren Eltern gezeigt werden dürfen.

Apokalypse & Filterkaffee
Vorsicht! Speedophilie! (mit Laura Karasek ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 65:28


Die Themen: Enge Badehosen in Frankreich; Volksvertreter-Arbeitskleidungs-Kritik; Hanni und Nanni verlieren ihre Stimmen; „Kleine Grausamkeiten“ von Liz Nugent; „Querer – Hinter verschlossenen Türen“; Wie Mark Rutte sich bei Trump einschleimen wollte; Jeff Bezos heiratet; Sexismus im Fernsehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

einbiszwei
Du hast die „einfachste Psychotherapie der Welt” erfunden – wie funktioniert die „Narrative Expositionstherapie” (NET), Maggie Schauer?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025


Narrative Expositionstherapie (NET) heißt die Therapie, die Dr. Maggie Schauer entwickelt hat, um in Kriegen und Krisengebieten Traumatisierten zu helfen. Also dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist. Wie das geht, erzählt sie bei einbiszwei.

Kreativgelaber
#22 Werbung, Weitwinkel & der Wille zur Regie – Jen Krause über Stil, Pitching & Haltung

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 55:12


In dieser Folge sprechen wir mit Regisseurin Jen Krause über ihren Weg in die Werbewelt, ihren auffälligen visuellen Stil und die Realität hinter großen Kampagnen. Jen erzählt, wie sie von kleinen Foto- und Videoprojekten zu Jobs für Marken wie Nike kam, warum der Pitch-Prozess oft herausfordernder ist als der Dreh – und wie man dabei nicht den Kopf verliert. Wir reden über Sexismus in der Branche, kreatives Selbstvertrauen und ihren Wunsch, sich künftig auch im Dokumentarfilm auszuprobieren.

Fußnoten
Diagnose Unsichtbar – Betrifft der Gender Health Gap alle Geschlechter?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 20:15


Nachdem wir uns in einer vergangenen Fußnoten-Folge mit der weiblichen Perspektive auf den Gender Health Gap beschäftigt haben, blicken wir jetzt noch weiter. Denn der Gender-Health-Gap betrifft nicht nur Frauen. Um das gesamte Ausmaß des Problems zu verstehen, braucht es einen breiteren Blick: Der Gap wirkt sich in unterschiedlichen Formen auf alle Menschen aus. In dieser Folge sprechen wir weiter darüber, dass viele Menschen nicht die medizinische Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Sei es aufgrund hrer Geschlechtsidentität, gesellschaftlichen Erwartungen oder weil sie schlicht nicht ins medizinische Standardbild passen. Was sind die strukturellen Ursachen für diese Lücken? Wie beeinflussen gesellschaftliche Vorstellungen von Gesundheit, Körper und Normalität unsere Versorgung? Und vor allem: Was müsste sich ändern, damit Gesundheit wirklich für alle da ist? Dafür sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, die die erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland innehat. Außerdem mit: Prof. Dr. Céline Miani, Professorin für Sozial- und Gender-Epidemiologie. Und Dr. Karolina De Valerio vom Münchner Bündnis gegen Depressionen. Weitere Informationen: Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt München. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Gesunde Arbeit?!" vom 9.10.25 bis 17.10.25. Weitere Infos gibts auf der Website: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ Moderation und Skript: Emma Fink, Mira Finger Redaktion: Maxim Nägele Schnitt, Postproduktion Sendeleitung: und Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast
Podcast-Empfehlung: Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:36


Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen – heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln – vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen – und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.

kicker News
Podcast-Empfehlung: Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:36


Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.

kicker News
Podcast-Empfehlung: Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:36


Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.

kicker News
Podcast-Empfehlung: Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:36


Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.

kicker News
Podcast-Empfehlung: Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:36


Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.

einbiszwei
Wenn man in der Kindheit sexueller Gewalt ausgesetzt war – wie ist es dann, über eigene Kinder nachzudenken, Ava Anna Johannson?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025


Wie es ist, wenn Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erleben mussten, selbst Kinder bekommen, berichtet Ava Anna Johannson. Sie hat in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt durch Familienangehörige erlebt und später selbst zwei Kinder bekommen.

Was liest du gerade?
Sommer, Sonne, Sachbücher

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 65:51


Alle Jahre wieder die Frage: Was ist das richtige Buch für den Strand? Das gilt auch für "Was liest Du gerade?". Maja Beckers und Alexander Cammann präsentieren diesmal in der Sachbuchfolge vier Sommerbücher, über die man wunderbar debattieren kann.  In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um Glamour: Ute Cohen erklärt, wer oder was alles glamourös sein kann und ob wir in verdammt unglamourösen Zeiten leben. Eine neue Sicht auf Thomas Mann bietet Tilmann Lahme in seiner Biografie des Literaturnobelpreisträgers, pünktlich zu dessen 150. Geburtstag. Sie wurde in den vergangenen Wochen bereits gefeiert und intensiv diskutiert: Spiegelt sich in Manns Leben und Werk dessen Homosexualität noch stärker als bisher bekannt wider? Ob Musik oder Film, Madonna oder Taylor Swift: Seit den späten 1990er-Jahren sind Frauen in der Popkultur häufig zu globalen Stars geworden. Für die Journalistin Sophie Gilbert ist dieser Siegeszug aber kein Anlass zur Freude: Denn hinter solch vermeintlichem Empowerment steckt in Wahrheit vor allem Sexismus und eine globale pornografische Kultur. Was ist dran an dieser These? Der Klassiker stammt diesmal aus dem Jahr 2017 und ist ein etwas anderes Reisebuch: Rainer Wieland hat in einem prächtigen Band viele Texte berühmter Deutschland-Touristen aus 2.000 Jahren versammelt: Von Caesar bis Virginia Woolf, von Mary Shelley bis Andy Warhol erzählen diese Reisenden davon, wie sie ein ihnen fremdes Land erlebt haben – oft klug beobachtet, oft saukomisch. Mit diesen Lektüren werden Sie den Sommer jedenfalls gut überstehen!   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: Ute Cohen: Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren. 184 Seiten, zu Klampen, 22 Euro Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. 592 Seiten, dtv, 28 Euro Sophie Gilbert: Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt. A. d. Englischen übersetzt von Britta Fietzke, 336 Seiten, Piper, 17,99 Euro Rainer Wieland: Das Buch der Deutschland-Reisen. Von den alten Römern bis zu den Weltenbummlern unserer Zeit. 512 Seiten, Propyläen, antiquarisch erhältlich [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

einbiszwei
Wie hilft der „Krisenchat”, Kai Lanz?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025


24/7, anonym und kostenlos – mit dem „Krisenchat” können junge Menschen bei psychischen Problemen unkompliziert und per Chat Hilfe bekommen. „Krisenchat”-Erfinder Kai Lanz erzählt bei einbiszwei, wie zeitgemäße Krisenintervention funktioniert.

Dissens
Was tun gegen den anti-feministischen Backlash?

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 49:24


Feministische Kämpfe sind sichtbarer denn je, doch realpolitische Erfolge bleiben oft aus. Droht unter schwarz-rot jetzt der Backlash? Darüber sprechen Inken und Valentin vom "Was tun?"-Podcast mit der Aktivistin Annika Kreitlow und der Rechtsanwältin Asha Hedayati diskutiert. Auf welche Strategien sollten feministische Bewegungen unter einer Merz-Regierung setzen — Antworten darauf gibts in der Folge, die auf dem dem taz lab 2025 aufgezeichnet wurde.

einbiszwei
Wenn ganze Sprechchöre im Stadion Schiedsrichterinnen als „Hure“ beleidigen – was ist da los, Dr. Thaya Vester?

einbiszwei

Play Episode Listen Later May 26, 2025


Die Kriminologin Dr. Thaya Vester beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Gewalt, Rassismus und Sexismus im Fußball. Warum so wenig gegen Sexismus im Fußball getan wird, erklärt Thaya Vester bei einbiszwei.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Männerhass im Netz - Umgekehrter Sexismus ist auch keine Lösung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2025 4:20


Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

einbiszwei
Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

einbiszwei

Play Episode Listen Later May 19, 2025


7 Jahre lang wurde Heinz in den 60ern in einem kath. Kinderheim missbraucht. Als Erwachsener wendet er sich an die Journalistin Christiane Florin, sie hört ihm zu und schreibt das Buch „Keinzelfall“. Mehr dazu erzählt sie bei einbiszwei.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW409: Wilde Berge des Balkan – mit den “Bergfreundinnen” Kaddi Kestler, Toni Schlosser und Lisa Bartelmus

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 17, 2025 77:04


Abgelegene Landschaften, einsame Pässe, malerische Täler und karge Hochebenen – und mittendrin die Hosts des BR-Podcasts "Bergfreundinnen": Katharina „Kaddi“ Kestler, Antonia „Toni“ Schlosser und Lisa Bartelmus. Sie wandern mit uns auf dem High Scardus Trail, einem Fernwanderweg, der sie durch Nordmazedonien, den Kosovo und Albanien führt: durch sechs Nationalparks, fünf Gebirgszüge und kleine Bergdörfer.In ihrem Podcast “Bergfreundinnen”, in Büchern und Dokumentationen nehmen die drei Journalistinnen ihre HörerInnen regelmäßig mit in die Berge und sprechen mit anderen Bergsportlerinnen über Themen wie Selbstvertrauen, Freundschaft, nachhaltiger Tourismus in den Bergen und Sexismus im Bergsport. In ihrem neuen Projekt – der Doku-Reihe und dem Buch „Wilde Berge des Balkan“ – und in dieser Folge von Weltwach erzählen sie von ihren Erfahrungen auf dem Balkan: von Nachtlagern zwischen Bärenspuren und Hirtenhunden, über körperliche Erschöpfung, Gruppendynamik bei einer Langstreckenwanderung, traditionelle Rollenbilder im Balkan und Gleichberechtigung im Bergsport.Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzLinks:Den Bergfreundinnen-Podcast gibt es hier in der ARD Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Die dreiteilige Dokuserie über das Balkan-Abenteuer findet ihr hier in der ARD Mediathek.Das Buch über das Abenteuer im Balkan kann man hier bei Autorenwelt bestellen - oder sonst überall, wo es Bücher zu kaufen gibt. Ansonsten findet ihr die Bergfreundinnen noch auf Instagram: https://www.instagram.com/bergfreundinnenDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

einbiszwei
Mein Sohn hat eine Mitschülerin als „Schlampe” beschimpft, ich bin entsetzt. Was soll ich machen, Ulli Freund?

einbiszwei

Play Episode Listen Later May 12, 2025


Mein Sohn hat neulich zu einem anderen Kind „Schlampe” gesagt. Oder: Meine Tochter ist 13 und trifft sich mit einem 17-Jährigen – das ist doch zu früh, oder? Hört jetzt eine neue Folge von „Hörer:innen fragen, Ulli Freund antwortet”.

hr2 Doppelkopf
"Wir sollten es mehr schaffen Ambivalenzen auszuhalten." | Andrea Esser, Philosophin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 9, 2025 53:35


Eigentlich wollte sie Journalistin werden, aber dann hat sie das Philosophieren nicht mehr losgelassen. Dabei hat Andrea Esser die eigenen blinden Flecken entdeckt, die unser Verhalten prägen, ohne dass wir es merken. Das sorgte bei ihr für viele Aha-Erlebnisse. (Wdh. vom 27.01.2025)

Dissens
#301 "Männlichkeit (ver)lernen": Den Alpha-Male in dir kaltstellen

Dissens

Play Episode Listen Later May 7, 2025 74:57


Frauenhass, Transfeindlichkeit und Bro-Culture: Patriarchale Männlichkeit und Gewalt ist Kern der rechten Internationale, sie ist damit gerade bei jungen Männern erfolgreich. Wie lässt sich der hypermaskuline Zeitgeist brechen? Die Antwort darauf ist vielfältig, Alexander Hahne und Daniel Holtermann nehmen Männer in die Verantwortung – ihr Buch "Männlichkeit (ver)lernen" liefert eine praxisnahe Anleitung, wie sie den Macho in sich entmachten können. Ein Gespräch über das Patriarchat im Kopf, das Verlernen der Alpha-Attitüde und eine geschlechtergerechtere Welt.

einbiszwei
Konsens beim Sex – wie geht das, Karla Verlinden und Joris Kern?

einbiszwei

Play Episode Listen Later May 5, 2025


„Konsens" – das meint ein eindeutiges Ja zum Sex. Klingt einfach, ist aber gerade für Jugendliche oft ziemlich kompliziert. Erziehungswissenschaftlerin Karla Verlinden und Mediator:in Joris Kern erzählen, wie man Jugendlichen vermittelt: Konsens ist super

She drives mobility
Müssen Frauen den Raum verlassen? Gespräche über Männlichkeit(en), Privilegien & Gleichstellung

She drives mobility

Play Episode Listen Later May 4, 2025 107:25


Daniel Pauw ist systemischer Berater, Coach und Mitautor des Buchs New Work Man. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen arbeitet er heute bei Covolution. Außerdem ist er Gründer von Salty Elephant (Yoga-Reisen) und lebt in München. Vincent Herr ist Autor, Berater für Geschlechtergerechtigkeit und derzeit in Elternzeit mit drei kleinen Kindern. Gemeinsam mit Martin Speer schrieb er das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, das mit Einblicken in Männerrunden und männliche Perspektiven auf Gleichstellung sofort zum Bestseller wurde - und es bis heute ist. Während ich mit Daniel stark systemisch und intersektional auf die Probleme schaue, die überkommene männliche Ideale allen machen, also auch den Frauen, spreche ich mit Vincent über das männliche Privileg, das sich auch im Erfolg des aktuellen Buches spiegelt. Warum können Männer dieselben Dinge sagen und werden (auch von vielen Frauen!) als progressiver wahrgenommen, als wenn eine weiblich gelesene Person diese Aussagen oder Analysen platzieren würde? Zentrale Themen mit Daniel: Zentrale Themen: Traditionelle Männlichkeit & ihre Folgen: Männliche Rollenbilder prägen Selbst- und Fremdbild nachhaltig. Sie fördern emotionale Abgrenzung, Selbstüberforderung und wirken sich negativ auf Gesundheit, Sozialkompetenz und Umweltverhalten aus. Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher – nicht biologisch bedingt, sondern durch sozialisierte Lebensführung. Genderstereotype & strukturelle Ungleichheiten: Frauen – auch High Potentials – erhalten überproportional mehr negatives Feedback. Tief verankerte Geschlechterrollen benachteiligen nicht nur Frauen und FLINTA-Personen, sondern auch Männer selbst. Sichtbare Symptome reichen von ungleicher Besteuerung (z. B. Hygieneprodukte) bis zu Alltagsdiskriminierung. Kontakt & Bildung als Schlüssel: Der beste Weg, Vorurteile abzubauen, ist echter Dialog und Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen sozialen Blase. Bildung über Gender, Intersektionalität und strukturelle Ungleichheit ist in Deutschland stark unterrepräsentiert und sollte integraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse sein. Themen mit Vincent: Der Safe-Space-Effekt: Wenn Frauen einen Raum verlassen, ändert sich der Ton: Männer äußern sich offener, oft abwehrend oder kritisch gegenüber Gleichstellung. Das Buch dokumentiert diese Dynamiken als ehrlichen Spiegel männlicher Innenräume. Wissens- und Perspektivdefizite bei Männern: Viele Männer haben kaum Bewusstsein für strukturellen Sexismus und unterschätzen Alltagsdiskriminierung. Das größte Hindernis für Fortschritt: Ignoranz, nicht aktive Ablehnung. Privilegien erkennen & nutzen: Herr und Speer reflektieren kritisch, dass ihnen als weißen Männern mehr Gehör geschenkt wird – obwohl sie über Probleme sprechen, die sie selbst nicht erleben. Ihr Buch soll daher vor allem anderen Männern helfen, sich zu reflektieren und aktiv zu werden.

einbiszwei
Du warst 12, er 27 – wie hat dich der Täter manipuliert, Jonathan Drefs?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025


Mit zwölf Jahren lernt Jonathan Drefs im Internet einen angeblich 16-Jährigen kennen. Doch: Der Mann hinter dem Profil ist in Wirklichkeit 27 Jahre alt. Beim Treffen der beiden kommt es zu sexueller Gewalt. Jonathan ist unser Gast bei einbiszwei.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Psychologie: Wie können wir Vorurteile überwinden? (Mit Juliane Degner)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 45:42


Die meisten Menschen sind intoleranter, als sie denken. Wie kann man das ändern? Sozialpsychologin Juliane Degner erklärt in dieser Folge, welche Strategien gut gemeint, aber wirkungslos sind. Und was wirklich hilft. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Vorurteile haben immer nur die anderen« Homepage: uni-hamburg.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Politikum
Familie im Koalitionsvertrag & Sexistisches Einfamilienhaus

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 23:40


Das Einfamilienhaus ist ungerecht und sexistisch, meint unser Gast. Für Familien steckt im Koalitionsvertrag wenig drin, findet unsere Kommentatorin. Und zuerst muss auch unser Host sich wundern über das Strahlen, mit dem das Werk präsentiert wurde. Von WDR 5.

Textilvergehen
#608 – Geheiratet wird auswärts

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 72:15


Wir rätseln über die Entscheidungen von Referee Harm Osmers beim 1:0 des 1. FC Union Berlin gegen den VfL Wolfsburg. Aber wir freuen uns auch, zum Beispiel über diese steile Formkurve von Josip Juranovic. Am Ende versuchen wir, bei den Frauen etwas Klarheit in die Aufstiegsregeln in die Zweite Liga und in die Bundesliga zu bringen. Außerdem sprechen wir über Sexismus, den Schiedsrichterin Fabienne Michel in der 3. Liga erlebte.

Rundschau
Gas Adieu – Basel forciert Fernwärme

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 34:42


Basel macht vorwärts mit Klimaschutzmassnahmen. Dabei bleiben einige auf der Strecke. Dann: Kämpfen mit blossen Fäusten – Einblick in ein brutales Milieu. Und: Wie ein Kuss den Sexismus im spanischen Fussball zur öffentlichen Sache machte. Gas Adieu – Basel forciert Fernwärme Klimaneutral werden – die grossen Schweizer Städte wollen vorwärts machen. Am schnellsten Basel. Dort gilt ab 2037 beim CO2-Ausstoss netto null. Das bedeutet auch: Das Gasnetz wird bis dann stillgelegt, Ölheizungen verboten. Dafür wird mit Hochdruck das Fernwärmenetz ausgebaut. Die Vorgehensweise begeistert nicht alle. Im Gespräch: Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne, über Klimaschutzmüdigkeit und Zwängerei Fight Club – Kämpfen ohne Regeln Faustkämpfe ohne Regeln an versteckten Orten. Nach dem Vorbild des Films «Fight Club» liefern sich junge Männer – auch aus der Schweiz – brutale Duelle, millionenfach im Netz verbreitet. Kampfsportler warnen und sehen ihren Ruf gefährdet. Ein Kuss zu viel – Wie ein Übergriff die Fussballwelt aufrüttelt Nach dem Sieg an der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Spanien drückte Luis Rubiales, der Präsident des spanischen Fussballverbandes, einer Spielerin gegen deren Willen einen Kuss auf den Mund. Das sorgt bis heute für Empörung und bescherte Spanien einen «Me Too»-Moment. Jetzt, da Rubiales für schuldig befunden wurde, fordern die Spielerinnen einen nachhaltigen Wandel im Fussball.