POPULARITY
Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O'Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.
Eine ganz besondere Doppel-Folge: Live aus Paris. Aus der Fashion-Metropole Nr. 1. Stil-Ikone Veronika Heilbrunner. Eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Fashion. Exklusiv in TOMorrow spricht sie jetzt über die Top-Thema der Front Row. **Heute Teil 1:** Der Abschied von Vogue-Chefin Anna Wintour. Nach fast 40 Jahren verlässt sie die VOGUE. Die berühmteste Chefredakteurin der Welt. Die Frage, die alle bewegt: Was bedeutet das für die Zukunft der VOGUE? Wer kann die Nachfolge übernehmen? Was ist hinter den Kulissen wirklich passiert? Ist Anna Wintour freiwillig abgetreten oder etwa dem politischen Druck von Donald Trump gewichen? Bonjour aus Paris! Willkommen in der krassen Welt von Veronika Heilbrunner. Fashion-Editor. Streetstyle-Star. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode denkt und vom Runway auf die Straße bringt. Medien feiern sie und ihren Mann Justin O'Shea als das spannendste Couple der Fashion-Welt. Auch er: Style Icon. Lange Creative Director bei Brioni und Mytheresa, heute Consulting Creative Director bei Luxusgigant LVMH. Für Möet Hennessy kreiert er Kampagnen mit Superstars wie Harrison Ford. Seit zwei Jahren leben die beiden nun in Paris. So viel zu besprechen, so viel Learnings, dass wir eine Doppel-Folge von TOMorrow machen. Thema heute: Wie die Breaking News von Anna Wintour in die Dior-Show knallte Warum es Zeit für eine neue Anna Wintour ist Die neue Macht-Achse der Luxus-Industrie Und warum in der Front Row niemand mehr auf Fashion achtet Das alles jetzt in TOMorrow. **Nächste Woche Montag dann:** Wieso viele Fashion-Brands ihre Wichtigkeit verloren haben? Was Super-Reiche wirklich wollen? Und wer alles richtig macht? Das alles in der nächsten Woche in TOMorrow, Teil 2. Spannend: Denn Veronika Heilbrunner spricht dabei auch sehr offen über ihre Karriere, ihre wichtigsten persönlichen Learnings und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Und als persönliches Geschenk macht Veronika eine Style-Beratung für die TOMorrow-Community. Also: Schreib in die Kommentare oder eine DM – und werde best dressed. Ab jetzt in TOMorrow.
In dieser Folge ist die Designjournalistin Jasmin Jouhar zu Gast. Sie spricht über ihren persönlichen Zugang zum Design, ihre Arbeit für verschiedene Medienhäuser und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen im Kontext der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Kriterien muss eine Designerin bzw. ein Designer erfüllen, um in die Presse zu kommen? Jouhar porträtiert nicht nur erfahrene Gestalterpersönlichkeiten, sondern auch junge Absolventinnen, die sich beispielsweise für nachhaltige Themen engagieren. Es geht darum, welche Rolle die Verkörperung einer Haltung für die Berichterstattung spielt, was wirklich neu ist und wie es um die Trends und Mode der pulsierenden Designmetropolen Berlin und Mailand steht.
Lange Schritte soll er ermöglichen, damit sich Frauen endlich so frei bewegen können wie Männer. Dafür bringt Mary Quant in den 1960ern den Minirock von den Straßen Londons in die Schaufenster. Allerdings gibt es viel Gegenwind für die Idee – ähnlich wie bei der Erfindung der Antibabypille, die ungefähr zur gleichen Zeit war. Wird das die Bewegung stoppen? Wenn ihr noch eine Folge über eine Designerin hören möchtet, die Erfinderin war, checkt unbedingt unsere allererste Folge zur Erfindung des Schwangerschaftstests.“Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Gretel mit Branddesignerin & Markencoach Sarah von Wyl – über mutige Marken, warum Sichtbarkeit mehr mit Ehrlichkeit als mit Shiny-Vibes zu tun hat und wieso Polarisierung kein Problem, sondern Teil deiner Brandstrategie ist.
In dieser Folge geht's ans Eingemachte: Was sind die inneren Fragen, die Designerinnen wirklich beschäftigen – und oft ausbremsen, bevor es überhaupt losgeht? Ich stelle dir 4 Designer-Persönlichkeiten vor, die mir in meinem Mentoring immer wieder begegnen – inklusive der typischen Fragen, die jede dieser Frauen umtreibt. Vielleicht erkennst du dich in einer wieder. Vielleicht auch in allen ein bisschen. Fragen wie: – „Wie kann ich mich spitz positionieren, ohne mich einzuengen?“ – „Wie schaffe ich es, mich klar abzugrenzen – ohne hart zu wirken?“ – „Wie wachse ich, ohne mich dabei kaputtzuarbeiten?“ – „Wie bleibe ich sichtbar, ohne mich dauernd beweisen zu müssen?“ Du bekommst ehrliche Antworten, neue Perspektiven und vor allem: ein besseres Verständnis für dich selbst. Denn nur wenn du weißt, was dich innerlich wirklich blockiert, kannst du dein Business so führen, wie es zu dir passt. Folg uns gerne auf Instagram Dein Host: Tanja Kammler: Website: http://www.thebrandboutique.at Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/
Wenn dir schon mal jemand gesagt hat, was du „tragen darfst“ und was nicht – diese Folge ist für dich. Miriam spricht mit der Maßschneider-Meisterin und Stylistin Heike Katzenberger über Mode-Glaubenssätze, Body Positivity und die Macht der Kleidung. Wie verändert sich dein Stil, wenn du beginnst, dich selbst zu mögen? Und was passiert, wenn du dich nicht mehr klein machst, sondern zeigst? Eine Folge über Intuition, Zyklusphasen – und warum Mode ein Spiegel unseres Selbstbilds ist.
In dieser Folge habe ich mit Tina Hanisch gesprochen – Markenstrategin, Designerin, Feng Shui Expertin und Ayurvedikerin - also jemand, der versteht, wie Energie und Design zusammengehören.Denn: Auch wenn du tief in der Feng Shui Arbeit, im Space Healing oder einer anderen transformativen Methode verankert bist – irgendwann kommt der Moment, in dem du sichtbar wirst. Und genau da entscheidet sich vieles:Wie wirst du gefunden? Wie wirst du wahrgenommen? Und wie viel Vertrauen entsteht auf den ersten Blick?Tina und ich sprechen darüber: Warum gutes Branding keine oberflächliche Spielerei ist, sondern ein Resonanzfeld für deine Energie Wie du dich positionieren kannst, ohne dich zu verbiegen Was deine Website wirklich über dich sagt – und warum sie oft der erste Punkt ist, an dem Kunden sich entscheiden Welche typischen Fehler du vermeiden solltest, wenn du sichtbar wirstDiese Episode ist für alle, die mit ihrer Arbeit nach außen gehen wollen – egal ob du gerade erst startest oder dein Business aufs nächste Level bringen willst.Ich bin sehr dankbar für dieses Gespräch mit Tina. Ihre Klarheit, ihre Erfahrung und ihr Gespür machen diesen Austausch so wertvoll.Für dich als Zuhörer:in des Unfolding Space Podcasts hat Tina ein besonderes Guidebook erstellt – mit den wichtigsten Prinzipien für dein Branding & Logo.Du kannst es direkt HIER unten herunterladen - und findest dort auch den Link zu Tinas Website https://design.tinahanisch.deHör rein und finde heraus, wie du deine Essenz sichtbar machst – ohne Klischees, ohne Verbiegen, aber mit Klarheit.
In dieser Folge ist Tina Bobbe zu Gast. Sie ist als Designerin, Forscherin und Promovendin an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Wissenschaftskommunikation. Im Zentrum ihrer Dissertation steht die Erforschung interaktiver „Demonstratoren” – Exponate, die technologische Inhalte vermitteln sollen. Bobbe untersucht, wie solche „Tech-Demos“ als gestaltete Objekte zur Wissensproduktion und -vermittlung beitragen können. Dabei spricht sie auch über ihre eigene Designpraxis und ihre Experimente mit KI-gestützten Tools wie MidJourney. Denn: „Das fühlt sich tatsächlich fast schon revolutionär an, dass ich etwas gestalte, was keine Funktion hat.” Nachtrag Tina Bobbe: Die Folge wurde am 26.März 2025 aufgenommen und die Technologie entwickelt sich rasant weiter: kurz nach der Aufnahme aktualisierte ChatGPT von OpenAI seine GPT-Version.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Du gibst alles, arbeitest diszipliniert, willst vorankommen – und trotzdem fühlt sich's manchmal nicht »genug« an? Dann fehlt dir vielleicht genau das, was langfristig trägt: das Feiern. Nicht als Bonus. Sondern als fester Teil deiner Selbstständigkeit.
THEMENFOLGE In dieser dritten Folge meiner Mini-Buchserie nehme ich dich mit in den Kern eines jeden Buches – den Innenteil. Ich erkläre dir, worauf es beim Aufbau ankommt: vom Satzspiegel über typografische Feinheiten bis hin zu Paginierung und Beschnitt. Wenn du dein eigenes Buch gestalten möchtest, bekommst du hier wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus meinem Alltag als Designerin.
Heute freue ich mich, Noémie Seï als Gast begrüßen zu dürfen. Noémie ist Digital Designerin bei MaibornWolff und eine ausgewiesene Expertin für Barrierefreiheit. Nach zehn Jahren Erfahrung in sozialen Unternehmen als Projektmanagerin und Entwicklerin interaktiver Ausstellungen wechselte sie dann ins UX Design von digitalen Produkten – und bringt dabei ihre tiefgehende Expertise in Inklusion und Barrierefreiheit mit. Noémies Fokus liegt auf der Gestaltung gut nutzbarer Produkte für alle, denn sie ist überzeugt: Inklusives Design verbessert die Nutzererfahrung insgesamt. Bei MaibornWolff setzt sie diese Überzeugung in die Praxis um und trägt dazu bei, digitale Produkte zugänglicher zu gestalten.MaibornWolff ist ein deutsches IT-Beratungsunternehmen, das seit 1989 Softwarelösungen, IT-Beratung und Innovationsmanagement anbietet. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte digitale Lösungen mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit, Agilität und Barrierefreiheit.Wir sprechen darüber warum Soft Skills wie Empathie, Zuhören und gute Fragen zu stellen mittlerweile Gold wert sind, wie man wirtschaftliche und ethische Interessen beim UX Design in Balance bringt – und was das alles mit Noémies Zwischenstopp im Gefängnis zu tun hat. Viel Spaß beim Hören. Noémies LinksNoémies LinkedInMaibornWolffs people.code.commitmentAccessibility: Barrierefreie SoftwareprodukteNoémies BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanDesign Justice: Community-Led Practices to Build the Worlds We Need - Sasha Costanza-ChockIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
On today's episode of Architectette we chat with Erin Peavey. Erin is an architect, researcher, and the Health & Well-being Design Leader at HKS. She bridges the gap between research and practice with a focus on design for health, happiness, and social connection.We talk about: - Erin's career journey: her early exposure to environmental psychology, how she navigated uncertainties in her career, and how she came to lead healthcare and community-focused architecture projects.- We talk about the importance of research and data and how this information can guide architectural decisions that promote health and wellbeing. - We also talk about loneliness and the importance of social connection. We focus on strategies to design spaces that foster belonging, community, and connection, with an emphasis on the impacts of the pandemic and how mindful engagement can reduce loneliness and lack of connection____Thank you to our sponsors:Arcol is a collaborative building design tool built for modern teams. Arcol streamlines your design process by keeping your model, data and presentations in sync enabling your team to work together seamlessly.- Website: Arcol.io- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/arcol-tech- Twitter/ X: https://x.com/ArcolTechLayer is the workflow platform for buildings, empowering teams to capture field data & photos, connect it to their drawings & models, and create beautiful deliverables & reports.Use Layer to build your own workflow to generate Room Data Sheets from Revit, manage your CA processes such as RFIs or Punch lists, conduct field surveys and much more. The best thing is, it's all connected directly to Revit so you'll never have to copy and paste data between windows again.- Website: https://layer.team/architectette____Links:Website: www.erinpeavey.comErin's Writing: https://www.psychologytoday.com/us/contributors/erin-peaveyConnect with Erin: https://www.linkedin.com/in/erinpeavey/ and https://www.instagram.com/erin.peavey/Peace by Design Book: https://www.erinpeavey.com/news/peace-by-designErin's Recommended Resources: Dr. Mardelle Shepley, Dr. Kirk Hamilton, HERD Journal, Psychology Today, EndNote, Mendeley, JSTOR, Google Scholar (use "peer review"!), Research Gate, Visual Refence for Evidence Based Design, and senior living topical books by Margaret Calkins.____Connect with Architectette:- Website: www.architectette.com (Learn more)- Instagram: @architectette (See more)- Newsletter: www.architectette.com/newsletter (Behind the Scenes Content)- LinkedIn: The Architectette Podcast Page and/or Caitlin BradySupport Architectette:- Leave us a rating and review!- PatreonMusic by AlexGrohl from Pixabay.
Wie läuft eigentlich die Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmerinnen, wenn beide nicht nur professionell harmonieren, sondern auch befreundet sind? In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen von Satzgestalt: Ich spreche mit Ellie, meiner langjährigen Designerin und Wegbegleiterin, über gute Zusammenarbeit, klare Prozesse und den Wert von professionellem Design im Business. Wir teilen ganz offen, wie sich unsere gemeinsame Arbeit über die Jahre entwickelt hat – was wir voneinander gelernt haben und wie Ellie meine Marke visuell zum Leben erweckt hat. Außerdem erfährst du: ✓ Wann es im Business sinnvoll ist, ins Design zu investieren ✓ Was gutes Webdesign wirklich ausmacht ✓ Ellie erklärt, welche Prozesse sie als Dienstleisterin nutzt, um unnötige Korrekturschleifen und (Kunden-)Stress zu vermeiden ✓ Wie man Empathie, Leichtigkeit, Humor oder andere Werte visuell sichtbar macht → Ellies Email: mail@elhamhornung.com → SEO-Checkliste für 0 EUR: https://seo.satzgestalt.com/pod-checkliste
Tanja Valérien spricht mit der Couture-Designerin und Unternehmerin SIGGI SPIEGELBURG, Jahrgang 1957, in ihrem Zuhause in der Nähe von Münster, wo sie sie auch fotografiert hat, über das große Glück, den richtigen Mann gefunden zu haben, mit dem sie alle beruflichen Visionen und privaten Träume realisieren konnte und kann...den gemeinsamen, leidenschaftlichen Aufbau des eigenen Verlags COPPENRATH & DIE SPIEGELBURG mit exklusiven Produktentwicklungen für besondere Kinder- und Jugendbücher, Spielzeug, Geschenkideen, Haushaltsartikel und Kochbücher…über ihre erfolgreichen Schöpfungen passender Kinder-Accessoires zu Bilderbuch-Helden wie „Prinzessin Lillifee“ und „Felix“...die immer wieder auftauchenden Vorurteile, weil ihre Mutter aus der berühmten C&A-Großfamilie Brenninkmeijer stammt...ihr Modeatelier SIGGI SPIEGELBURG COUTURE mit integriertem Ladengeschäft, in dem sie Kundinnen mit ihren ungewöhnlichen Designs und exquisiten Stoffen glücklich macht...den magischen Ort für Verlag und Atelier in aufwendig renovierten und gestalteten Speicherhäusern im Hafen von Münster...die Liebe zu ihren Pferden, Raritäten, Kunst, Antiquitäten, Mustern, Farben, spannendem Stilmix, Hunden, Menschen, Natur, Einrichtung, Architektur, Musik, Kultur und Schönheit...Bauchgefühl... ihre beiden Töchter, die inzwischen auch im Verlag arbeiten...das schlechte Gewissen, zu wenig Zeit für die Kinder gehabt zu haben... kreatives Chaos...das feine Gespür für die Sehnsüchte der Kunden...Inspiration, Instinkt, Neid und Missgunst...die Internatszeit in Lippstadt...die ersten unternehmerischen Schritte als 21-Jährige mit dem ersten Designer-Schuhladen im Münsterland...warum sie und ihr Mann nie bereut haben, Autodidakten zu sein…das Altern, die Liebe, Reisträume und die Freude am Leben.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
In dieser Folge spricht Nina, erfolgreiche Illustratorin und Gründerin vom Label Vianina, über ihre Reise als Designerin, Illustratorin und Unternehmerin. Sie teilt wertvolle Einblicke, warum sie ihre Produkte in einer klaren Nische entwickelt hat, wie Nina die innere Kritikerstimme jeden Tag wieder überwindet und wie die Geburt ihrer Tochter Ninas Arbeit im Business verändert hat. Nina teilt auch, wie sie von Kund*innen wie Sony, IBM, Hewlett-Packard, Bang & Olufsen und der Stadt Wien beauftragt wird – für genau die Illustrationen, für die ihr Label Vianina steht.
Für die Designerin und Designwissenschaftlerin Judith Block ist jede gesellschaftliche Herausforderung eine Chance für kreatives Analysieren und innovative Denkansätze. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich nicht – denn viel interessanter ist doch, wie das Glas hergestellt wurde, in welchen kulturellen Zusammenhängen es funktionieren muss und welche Interaktionen durch das Glas zwischen Menschen entstehen. Mit der gestalterischen Perspektive wird aus einer ungewissen Zukunft voller Krisen und Unabwägbarkeiten ein riesiger Gestaltungsspielraum für die Ideengeber von Morgen. Judith Block studierte von 2012 bis 2018 Produktdesign an der HfG Offenbach. Ihre Leidenschaft für die philosophische Auseinandersetzung mit gestalterischen Herausforderungen veranlasste sie dazu, eine Reihe von Podiumsveranstaltungen in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu machen. 2020 und 2021 folgten neben Lehraufträgen an der China Academy of Art zwei eigene Ausstellungen in Köln und Frankfurt zu Gesichtserkennungstechnologien und Digitalen Masken. Von 2021 bis 2023 arbeitete sie für das Zukunftsinstitut Frankfurt als Trendforscherin und Redakteurin. Als Mitgründerin des Future:Project genießt Judith Block nun den Zauber, der in allen Beginnen steckt.
Heute sprechen wir mit Anne Wolf über ihr Braut-Coaching. Anne ist nicht nur eine talentierte Designerin von Brautmode auf Mallorca, sie macht auch Coachings für Bräute. Als Life und Business Coach macht sie die 1:1 Coachings auf Mallorca oder online. Die Themen dabei sind unterschiedlich: Oftmals gibt es familiäre Unstimmigkeiten, verschiedene Erwartungen oder die Bräute haben beispielsweise Planungsdruck. Hört rein, wir finden dieses Coaching wunderbar unterstützend für eine entspannte Planungszeit! Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Sarah & Hung
Verkaufsgespräche können herausfordernd sein – vor allem, wenn du als Designerin oder kreative Selbstständige nicht genau weißt, was Kunden wirklich überzeugt. Aber noch schlimmer: Viele machen unbewusst Fehler, die sie needy wirken lassen und potenzielle Kunden abschrecken. In dieser Folge decke ich die größten Sales-Fails auf, die dich Kunden kosten – und gebe dir direkt klare Alternativen, mit denen du dein nächstes Verkaufsgespräch souverän meisterst. Du erfährst: ✔️ Welche Argumente dich unsicher und unprofessionell wirken lassen ✔️ Warum es nicht reicht, nur von deiner Erfahrung zu sprechen ✔️ Wie du dich als wertvolle Partnerin statt als Bittstellerin positionierst ✔️ Was wirklich überzeugt – und wie du das Vertrauen von Kunden gewinnst Kleiner Spoiler: Es geht nicht darum, laut zu schreien, die Konkurrenz schlechtzumachen oder mit Dumpingpreisen zu locken – sondern darum, echten Wert zu liefern und das auch klar zu kommunizieren.
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit PEP in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge berichten Ulla Engelhardt und Mélanie Maur u. a. über ihre Erfahrungen, methodischen Zugänge und die Kombination von PEP mit weiteren Ansätzen und Methoden. Darüber hinaus geben sie spannende und ermutigende Einblicke in Reaktionen u. a. von Pädagog:innen, Lehrer:innen, Eltern und von Teilnehmenden an Aus- und Weiterbildungen. Informationen zu Spezialseminaren der Autor:innen ab 21. März 2025 sind zu finden unter https://www.dr-michael-bohne.de/termineanmeldung.html Die Serie wird mit weiteren Gesprächen immer freitags fortgeführt, beginnend mit dem 7. März 2025. Ulla Engelhardt ist Dipl.-Sozialpädagogin, integrative Lerntherapeutin (im Fachverband für integrative Lerntherapie, FiL) und seit über 20 Jahren in eigener Praxis tätig (www.lerntherapie-integrativ.de). Weiterbildungen u.a. für Hypnosystemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (M.E.G.), PEP® nach Dr. Michael Bohne, wingwave®coach, Practitioner DVNLP. Referentin in Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland, u.a. im Curriculum ‚PEP bei Kindern und Jugendlichen‘, Institut Dr. Bohne. Workshoptage in Psychologisch-pädagogischen Einrichtungen, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen, Lerntherapie-Praxen u. a., und bei internationalen Kongressen. Autorin und Designerin der Therapiespiele „Leicht gem8 mit der Kraft der 8 & Co. – Spiel-Räume für Heldenreisen“ und „Easy & Great with the Power of 8 & Co. – Playful Spaces for Heroes‘ Journeys“. www.leichtgem8.de. Ihr Projekt: Travel & Work – mit dem Campervan reisen und unterwegs Workshops und Therapiespiele anbieten. Mélanie Maur ist Integrative Lerntherapeutin (FiL) (M.A. Universität Hamburg), PEP-Auftrittscoach, Coach für Triadische Systemik und ADHS-Elterntrainerin. Sie arbeitet in eigener Praxis (www.melanie-maur.de) seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Lern- und Persönlichkeitsentwicklung. Neben der Behandlung von Teilleistungsstörungen liegt ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Unterstützung und individuellen Förderung mehrfach außergewöhnlicher Menschen (Hochbegabung, ADHS, Ängste, Lern- und Leistungsstörungen). PEP und die Arbeit in und mit der Triade werden in den Therapie-, Beratungs- und Coachingprozess integriert. Seit 2016 ist sie Referentin im Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“ bei Dr. Michael Bohne in Hannover. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sie das DIY Kartenset für Angehörige pädagogischer Berufe (www.innen-leben.org/innen-leben-pad/) entwickelt.
#298 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | FounderWie ein Schweizer Rebell und eine Münchner Designerin die Schmuckbranche revolutionierenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die glitzernde Welt von Patrik und Bele Muff ein, den kreativen Köpfen hinter der gleichnamigen Schmuckmarke. Von selbstgebastelten Ohrringen auf dem Schulhof bis hin zu einem globalen Schmuck-Phänomen - die Muffs teilen ihre außergewöhnliche Reise.Tauche ein in Patriks faszinierende Geschichte, die mit 13 Jahren und einem Taschengeld-Boost durch selbstgemachte Ohrringe für Jungs begann. Erfahre, wie er den Weg vom Schweizer Tüftler über Köln bis ins Herz Münchens fand und dabei die Schmuckwelt revolutionierte. Bele enthüllt, wie sie als Partnerin und kreative Kraft das Unternehmen mitgestaltet und vorantreibt.Höre, wie die Muffs in ihrem Atelier im historischen Graggenau-Viertel Münchens, wo schon im Mittelalter Handwerker ihr Gewerbe ausübten, Tradition mit Innovation verschmelzen. Sie erklären, wie sie aus über 2000 Kreationen eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben, die Biker und Banker gleichermaßen anspricht.Patrik und Bele geben exklusive Einblicke in ihren kreativen Prozess. Von der Inspiration durch archaische Symbole bis hin zur Zusammenarbeit mit Goldschmieden, Steingraveuren und Edelsteinfassern - erfahre, wie jedes Stück zu einem authentischen Selbstausdruck wird. Die Muffs verraten, warum sie bewusst auf Massenproduktion verzichten und wie sie den Spagat zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit meistern.Entdecke, wie Patrik traditionelle Formen wie Charivaris neu interpretiert und ihnen eine einzigartige Ästhetik verleiht. Bele erklärt, wie sie gemeinsam Schmuck erschaffen, der mehr ist als ein austauschbares Accessoire - von kraftvollen Männerketten bis hin zu subtilen Talismanen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man eine Passion in eine erfolgreiche Marke verwandelt. Die Muffs teilen wertvolle Lektionen darüber, wie man im Luxussegment Fuß fasst, ohne seine Wurzeln und Werte zu verlieren.Egal ob du selbst Kreativschaffender bist, dich für Handwerkskunst interessierst oder einfach nur neugierig auf die Geschichten hinter außergewöhnlichem Schmuck bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in die Welt von Patrik und Bele Muff, wo jedes Schmuckstück eine Geschichte erzählt und wo Handwerkskunst auf Rockstar-Attitude trifft.Schnall dich an für eine Reise durch die funkelnde Welt des Schmuckdesigns, gespickt mit den Muffs' Einsichten aus jahrzehntelanger Erfahrung und ihrer Vision für die Zukunft des Luxushandwerks. Entdecke, wie sie die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Kommerz verwischen und dabei völlig neue Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks schaffen.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in eine Welt, wo Schmuck mehr ist als glitzernder Zierrat - er ist ein Statement, eine Lebenseinstellung, ein Stück Geschichte am Körper. Lass dich von Patrik und Bele Muff inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deines persönlichen Stils werden kannst.Citations:[1] https://patrikmuff.com[2] https://patrikmuff.com[3] https://patrikmuff.com/herren/[4] https://2030design.de/patrik-muff Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser inspirierenden Episode von Let's Get Visible sprechen wir mit Sabine Steiner, einer kreativen Größe im Designbereich. Seit fast 30 Jahren sorgt sie mit ihren Arbeiten für beeindruckende visuelle Auftritte in Branding, Interior- und Event-Design. Sabine erzählt von ihrem mutigen Schritt nach Sydney, ihrem vielseitigen Karriereweg und den Herausforderungen nach dem schweren Motorradunfall ihres Mannes. Offen spricht sie über Zweifel, Kraftquellen und ihre Sichtbarkeit als Designerin. Ihr persönliches Symbol? Eine Lamy-Füllfeder, die sie seit den 90ern begleitet.
Beliban zu Stolberg schreibt Drehbücher und Romane. Mit Nadine unterhält sie sich zum Start der Berlinale – den Internationalen Filmfestspielen von Berlin – über ihre Arbeit. Sie erzählt, warum das Schreiben für den Film sich für sie wie die Arbeit einer Designerin oder Tischlerin anfühlt, während sie die Kreation von Prosa eher mit dem Wachsen einer Pflanze vergleicht. Die in Berlin lebende Autorin arbeitet in Writer's Rooms, als Headautorin oder Junior Producerin an Konzepten und Drehbüchern für Krimi-Serien, Spielfilme und Telenovelas. 2023 ist ihr Roman "Zweistromland" erschienen – eine Geschichte über eine familiäre Spurensuche in den kurdischen Gebieten der Türkei. Nadine Kreuzahler empfiehlt Luca Kieser: "Pink Elephant", 304 Seiten, Blessing Verlag Beliban zu Stolberg empfiehlt "Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı", Deutsch – Türkisch, Gedichte von Semra Ertan, herausgegeben von Zühal Bilir-Meier, Cana Bilir-Meier, 240 Seiten, Edition Assemblage Das Buch Beliban zu Stolberg: "Zweistromland", 208 Seiten, Kanon Verlag Der Ort Restaurant "Lasan", Adalbertstraße 96, Berlin Kreuzberg Die Autorin Beliban zu Stolberg wurde 1993 als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdischen Vaters in Husum geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und arbeitet seitdem als Drehbuchautorin für Kino, TV und Streamingdienste. 2023 erschien ihr erster Roman: "Zweistromland". Im Moment arbeitet sie an ihrem zweiten Roman.
In dieser Folge: Warum so wenige Designerinnen und kreative Selbstständige ihr „mehr“ wirklich erreichen – und wie du es trotzdem schaffen kannst. Wir sprechen darüber: ✔ Warum „mehr“ immer auch „weniger“ bedeutet – und wo die meisten aussteigen ✔ Welche Kompromisse du eingehen musst, um dein Business zu skalieren ✔ Wie du deine Energie richtig fokussierst, um langfristig erfolgreich zu sein ✔ Warum jeder es schaffen kann – wenn er bereit ist, Prioritäten zu setzen
Es war eine Revolution in der Mode: In den 1960er-Jahren wurden die Röcke kürzer, die Farben und Materialien bunter. Und damit ganz fest verbunden ist der Name Mary Quant. Die britische Designerin gilt als Ikone der 60er und als Erfinderin des Mini-Rocks.
Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit sind seit 2021 die Macherinnen und Hosts der DDC Women's Tables, dem Format für Austausch von Gestalterinnen innerhalb des Deutschen Design Clubs und weit darüber hinaus. Sie moderieren digitale und Vor-Ort-Events und stärken die Sichtbarkeit der weiblichen Mitglieder im DDC damit kontinuierlich. Beide sind Mitglied im DDC und engagierte Women of DDC, außerdem Mit-Initiatorinnen des DDC Lab for Female Leadership Learn & Burn. Judith Augustin ist Künstlerin und Designerin. Sie ist Inhaberin des Designstudios StudioAugustin in Frankfurt am Main, spezialisiert auf Branding, UX Design und digitale Lösungen an den Schnittstellen von analogen und digitalen Gestaltungsmöglichkeiten. Ihr interdisziplinärer Ansatz beruht auf der Vielschichtigkeit ihres Werdegangs: Bevor sie im Designbereich tätig war, arbeitete sie als Bühnen- und Kostümbildassistentin und studierte Freie Kunst, Visuelle Kommunikation und Germanistik in Kassel. Ihre künstlerischen Arbeiten, die sich primär der Medien Video, Collage und Sprache bedienen, wurden in Galerien, Museen und auf Videofestivals ausgestellt. Berufserfahrung im Designbereich sammelte sie nach dem Studium in Festanstellung bei Design- und Digitalagenturen in Frankfurt und Paris. Ab 2003 war sie Freelance Creative Director in Frankfurt am Main und Nosara, Costa Rica. 2014 gründete sie das StudioAugustin in Frankfurt am Main, das weiterhin von einem multidisziplinären Ansatz geprägt ist. Sie beschäftigt sich eingehend mit der Förderung von kreativen Prozessen, in Theorie und Praxis, in Seminaren und experimentellen Workshops. Judith Augustin ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women's Tables, Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn und Rätin für Geschlechtergerechtigkeit und LGBT*IQ im deutschen Designtag. Sophie Dobrigkeit ist Kommunikationsdesignerin und Gründerin des Studios Dobrigkeit Design (2000) in Frankfurt. Heute lebt und arbeitet sie in Bensheim an der Bergstraße. Nach einem Abschluss in Visueller Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach erwarb sie den Master of Fine Arts in Grafikdesign am California Institute of the Arts (CalArts). Ergänzend dazu vertiefte sie ihr Fachwissen am Atelier National de Création Typographique in Paris. Zu ihren aktuellen Projekten gehören strategische Markenentwicklung, Kommunikationsdesign und räumliche Gestaltung für Messe- und Eventformate, unter anderem für das European Institute of Technology & Innovation (EIT). Als Gegenpol zur angewandten Arbeit gründete sie 2001 gemeinsam mit Ulrike Gauder und Sigrid Ortwein die experimentelle Forschungsgruppe OUGRAPO – Werkstatt für design under constraints. Im Mittelpunkt steht dabei der Gestaltungsprozess, nicht das Ergebnis. Die Gruppe entwickelt innovative Workshop-Formate und Publikationen, darunter mme perreq, ein absurder Briefroman in Kooperation mit OULIPO Frankfurt, sowie eine Beteiligung an der Ausstellung OU-X-PO in der Sorbonne Artgallery, Paris. Sie ist Mitinitiatorin des 2020 gegründeten Projekts grasp – Interaktive Grafik- und Sprachateliers für gelingende Kommunikation an Schulen. Ziel der als digitale Fortbildung für Lehrkräfte konzipierten Ateliers ist es, Kinder und Jugendliche für Experimente mit Wort und Bild zu begeistern. Die vielseitigen Einflüsse aus Studium und Projekten prägen auch die Lehrkonzepte, die Sophie Dobrigkeit seit 2003 in zahlreichen Lehraufträgen und Gastprofessuren an verschiedenen Institutionen, unter anderem der Hochschule Mainz, entwickelt und vermittelt. Sophie Dobrigkeit ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women's Tables und Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn.
In dieser Folge geht es um drei transformative Fragen, die jede Designerin und jeder Designer einmal ehrlich für sich beantworten sollte. Diese Fragen können unangenehm und herausfordernd sein – doch sie sind der Schlüssel zu einem echten Mindset-Shift und nachhaltigem Erfolg in deinem Business. Was dich erwartet: Warum diese Fragen oft der Startschuss für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung sind Wie du den Mut findest, dich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen Praktische Tipps, um deine Antworten in kraftvolle Entscheidungen zu verwandeln Inspiration, wie du dein Mindset langfristig stärken kannst Folg uns gerne auf Instagram Dein Host: Tanja Kammler: Website: http://www.thebrandboutique.at Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich! Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit der wundertollen Claire Common. Claire ist Inklusionstrainerin und sozialpolitische Designerin mit eigener inklusiver Modemarke. In 2024 durfte ich sie bei zwei spannenden gemeinsamen Veranstaltungen anmoderieren und interviewen. Wir sind uns zunächst im Rahmen der Para Sport Lounge NRW des BRSNW begegnet und später dann noch einmal im Sportcenter des BRSNW auf der Rehacare. Für Folge 137 habe ich Claire in ihrer Heimatstadt Mannheim besucht. Dort sprechen wir im kreativen C-HUB. Es geht u.a. um ihren Weg hin zur sozialpolitischen Designerin, Mode als Kommunikationsmittel und die Entstehung ihrer eigenen inklusiven Modemarke. Claire erläutert was inklusive Modemarke bedeutet und sie macht deutlich, dass der Weg dorthin durchaus mühsam war. Wir sprechen über ihren Inklusionspodcast „Bin ich wirklich so wie?“, den sie mit ihrem Kumpel Bastian Wurbs macht. Claire teilt ihre ungewöhnliche Philosophie als Inklusionstrainerin. Besonders emotional wird es als wir die überraschende Sprachnachricht von Anke Imhoff (BRSNW) hören und wenn Claire von ihrer tollen Praktikantin Linnea erzählt, die 2025 hoffentlich ihre erste Mitarbeiterin wird. Für 2025 wünscht sich Claire zudem wieder mehr Leichtigkeit und Magie in ihrem Schaffen. Danke liebe Claire für diese wunderbare Begegnung am Mikro. Links zur Folge: Website von Claire https://clairecommon.de Claire auf Instagram https://www.instagram.com/clairecommon.official/ Claire auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/claire-common-354946199/ Der Podcast "Bin ich wirklich so wie Du?" https://clairecommon.de/bin-ich-wirklich-so-wie-du/ Website wandelmutig e.V. https://wandelmutig.eu Website BRSNW https://www.brsnw.de Website C-HUB, kreativer Ort der Aufnahme https://c-hub.next-mannheim.de Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/
In dieser Episode des GLOWCAST sprechen wir mit Saskia Pasing, Head of Graphic Design bei JACKS beauty line, über ihren beeindruckenden Weg von der Morbus Crohn Diagnose mit 16 Jahren zu einem Leben voller Selbstakzeptanz und der Mission, anderen Menschen zu zeigen, dass Schönheit keine Grenzen kennt. Saskia teilt offen ihre Geschichte vom Leben mit künstlichem Darmausgang, den Herausforderungen der Krankheit und wie sie durch Fotografie und ihr Projekt "Grenzenlos" anderen Menschen hilft, ihre eigene Schönheit zu entdecken. Erfahre, wie Saskia trotz schwerer Zeiten ihren Weg zur Selbstliebe gefunden hat und wie sie heute als erfolgreiche Designerin, Fotografin und Mutter ihr Leben in vollen Zügen genießt. Eine inspirierende Folge über Akzeptanz, Perspektivwechsel und die Kraft, die in jedem von uns steckt.
Mara Danz, Designerin und Kunstvermittlerin, trifft André Reithebuch, Zimmermann und Bergführer. Bei Dani Fohrler geben die beiden Glarner Persönlichkeiten Einblicke in ihren Alltag und ihre Biografien. André Reithebuch (38) Zimmermann und Bergführer Der Glarner Zimmermann André Reithebuch wurde 2009 zum «Mister Schweiz» gewählt. Den Laufsteg hat her längstens in den Klettersteig eingetauscht. Die Berge waren schon immer eine grosse Liebe von ihm. Der dreifache Vater hat vor ein paar Jahren sogar seine feste Anstellung als Zimmermann aufgegeben, um Bergführer zu werden. Heute hat er eine eigene Firma, wo er verschiedenste Tätigkeiten anbietet: Als Zimmermann hat er sich einen Namen gemacht für Betten, die aus massivem, aufgearbeitetem Altholz gefertigt werden. Als Bergführer leitet er Touren, als Alpiner Retter hilft er Menschen in Not und seit Neustem ist er auch Schnapsproduzent. Mara Danz (31) Designerin und Kunstvermittlerin Mara Danz ist im Glarner Hinterland aufgewachsen. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel hat sie Modedesign studiert. Prägende Erfahrungen machte sie unter anderem in Paris, wo sie beim renommierten Modelabel «Maison Margiela» an verschiedenen Kollektionen mitwirkte. Zurück in der Heimat, hat sie vor vier Jahren ein eigenes Atelier gegründet. Mit ihrem Label schafft sie es, «High Fashion» mit traditionellem, regionalem Handwerk zu verbinden. So entwickelte sie bespielsweise Stoffe in Zusammenarbeit mit einer Glarner Textildruckerei. Ihre Kreationen sollen Geschichten erzählen und auch eine Alternative zur globalen Kleidungsbranche bilden. Mara Danz wurde für ihr Schaffen unter anderem mit dem «Swiss Design Award» ausgezeichnet. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 25 live aus dem Hotel Post Glarnerhof in Glarus ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt.
Dieser ganzheitliche Podcast ist für Menschen, die sich selbst tiefer erforschen und ihrer inneren Führung mutiger vertrauen wollen als jemals zuvor - in dieser spannenden Zeit des Wandels. Ich bin Katharina - Patchworkmama, Designerin, Individualistin, Mystikerin, Hobby-Vogelkundlerin und Generatorin 5/1 mit sakraler Autorität. Als holistische Metaphysik- und Tarot-Expertin teile ich meine eigenen tiefen Prozesse und eure Themen-Wünsche. Ich spreche gern Klartext und beschönige niemals die innere Bewusstseinsarbeit, die für nachhaltiges inneres Wachstum im Leben und im eigenen Unternehmen notwendig ist. Außerdem lade ich auch spannende Interview-PartnerInnen zum Austausch ein. Dabei ist meinen Gästen u. mir wichtig, Dir ein bodenständiges Verständnis von spirituellem Wachstum zu vermitteln. Jede Folge ist eine Einladung, auf Basis Deiner energetischen Ressourcen und im Einklang mit den natürlichen Jahresrhythmen entschleunigter, authentischer und gesünder zu leben. Ich freue mich über jedes Feedback zu meinem Podcast auf Instagram auf @katharina.forster.bode. Mein wachsendes Buffet an Metaphysik-Readings, 1:1 Begleitungen und Kursen findest Du auf www.meine-eigene-masche.de.
Wenn es für Anna Lena von Helldorff so etwas wie ein Motto gäbe, stammte es vielleicht vom französischen Philosophen Jaques Rancière (*1940), der in seinem Buch „Der unwissende Lehrmeister“ (1987) schrieb: „Was siehst du? Was denkst du? Was machst du damit? (Und derart unendlich weiter).“ Anna Lena ist zwar 1977 in München geboren, lebt und arbeitet aber, mit Unterbrechungen, schon mehr als 20 Jahre in Leipzig. 1997 begann sie das Studium der Visuellen Kommunikation an der HdK Berlin, wechselte jedoch schon ein Jahr darauf nach Leipzig an die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB); 2004 schloss sie ihr Studium in der Fachklasse Systemdesign bei Ruedi Baur ab. 2006 initiierte sie die Bürogemeinschaft buero total & kollegen, 2014 gehörte sie zu den Gründer:innen des KV – Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e. V., der bereits 2019 mit dem Art Cologne Preis ausgezeichnet wurde. Seit dem Wintersemester 2023/24 arbeitet sie – back to the roots – als Professorin für Typografie an der HGB. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Anna Lena darüber, wie es sich anfühlt, als Designerin in die Fußstapfen eines berühmten Vaters zu treten, über die Labor-Situation im Leipzig der Nullerjahre, kollaboratives Arbeiten und darüber, welche Rolle das Buch in ihrer gestalterischen Praxis spielt. Mit dabei: Die in Leipzig lebende Schriftstellerin Heike Geißler, die in diversen Projekten mit Anna Lena von Helldorff zusammengearbeitet hat. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Vortragsmitschnitt vom 17. November: "Klimakrise, Ressourcenkrise, soziale Krise, neue Kriege: Die Gegenwart ist eine Zumutung. Business as usual funktioniert nicht mehr. Das Konzept der Fab City bietet eine Lösung, die über „Green New Deals“ hinausgeht. Ziel ist, bis 2054 in Städten und Regionen eine konsequente Kreislaufwirtschaft zu etablieren – alles lokal produzieren, keinen Müll exportieren, alles recyclen, maximal inklusiv. Über 50 Städte und Regionen sind inzwischen Teil der Fab City Global Initiative. Dieser Umbau ist nicht alleine eine Frage der Technik. Es braucht neue Designs, neue Formen der Zusammenarbeit, eine andere Form von Produkt-ion. Ingenieure genügen nicht, es braucht auch Künstler*innen, ja die gesamte Stadtgesellschaft. Das aus den USA kommende Leitbild hierzu heißt STEAM, für science, technology, engineering, arts, mathematics – mit Betonung auf arts. Hierzulande noch unbekannt. Das muss sich ändern. Niels Boeing von Fab City Hamburg stellt das Konzept der Fab City vor. Sarah Prien, Designerin, berichtet über ihre Arbeit im Open Lab Circular Textiles. Im Anschluss diskutieren wir, mit Künstler*innen und Designer*innen was Kreative zum Übergang zur „Circular Economy“ beitragen könnten und sollten." https://www.bbk-hamburg.de/position-staedte-neu-erfinden-die-vision-der-fab-citiesposition/ Position ist eine Reihe des BBK Hamburg (Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler). ... "Im Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler mit Sitz in Berlin sind rund 10.000 KünstlerInnen bundesweit organisiert. Der Hamburger Verband gehört korporativ zum Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler, der großen Berufsvertretung für bildende Künstler*innen in Deutschland. Er setzt sich bundesweit für deren Berufsbelange ein und veröffentlicht vierteljährlich die informative Zeitschrift „kultur politik“, die alle Mitglieder im kostenlosen Abonnement erhalten." ... Aus https://www.bbk-hamburg.de/der-berufsverband/
#278 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | FounderWie ein Schweizer Rebell und eine Münchner Designerin die Schmuckbranche revolutionierenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die glitzernde Welt von Patrik und Bele Muff ein, den kreativen Köpfen hinter der gleichnamigen Schmuckmarke. Von selbstgebastelten Ohrringen auf dem Schulhof bis hin zu einem globalen Schmuck-Phänomen - die Muffs teilen ihre außergewöhnliche Reise.Tauche ein in Patriks faszinierende Geschichte, die mit 13 Jahren und einem Taschengeld-Boost durch selbstgemachte Ohrringe für Jungs begann. Erfahre, wie er den Weg vom Schweizer Tüftler über Köln bis ins Herz Münchens fand und dabei die Schmuckwelt revolutionierte. Bele enthüllt, wie sie als Partnerin und kreative Kraft das Unternehmen mitgestaltet und vorantreibt.Höre, wie die Muffs in ihrem Atelier im historischen Graggenau-Viertel Münchens, wo schon im Mittelalter Handwerker ihr Gewerbe ausübten, Tradition mit Innovation verschmelzen. Sie erklären, wie sie aus über 2000 Kreationen eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben, die Biker und Banker gleichermaßen anspricht.Patrik und Bele geben exklusive Einblicke in ihren kreativen Prozess. Von der Inspiration durch archaische Symbole bis hin zur Zusammenarbeit mit Goldschmieden, Steingraveuren und Edelsteinfassern - erfahre, wie jedes Stück zu einem authentischen Selbstausdruck wird. Die Muffs verraten, warum sie bewusst auf Massenproduktion verzichten und wie sie den Spagat zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit meistern.Entdecke, wie Patrik traditionelle Formen wie Charivaris neu interpretiert und ihnen eine einzigartige Ästhetik verleiht. Bele erklärt, wie sie gemeinsam Schmuck erschaffen, der mehr ist als ein austauschbares Accessoire - von kraftvollen Männerketten bis hin zu subtilen Talismanen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man eine Passion in eine erfolgreiche Marke verwandelt. Die Muffs teilen wertvolle Lektionen darüber, wie man im Luxussegment Fuß fasst, ohne seine Wurzeln und Werte zu verlieren.Egal ob du selbst Kreativschaffender bist, dich für Handwerkskunst interessierst oder einfach nur neugierig auf die Geschichten hinter außergewöhnlichem Schmuck bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in die Welt von Patrik und Bele Muff, wo jedes Schmuckstück eine Geschichte erzählt und wo Handwerkskunst auf Rockstar-Attitude trifft.Schnall dich an für eine Reise durch die funkelnde Welt des Schmuckdesigns, gespickt mit den Muffs' Einsichten aus jahrzehntelanger Erfahrung und ihrer Vision für die Zukunft des Luxushandwerks. Entdecke, wie sie die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Kommerz verwischen und dabei völlig neue Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks schaffen.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in eine Welt, wo Schmuck mehr ist als glitzernder Zierrat - er ist ein Statement, eine Lebenseinstellung, ein Stück Geschichte am Körper. Lass dich von Patrik und Bele Muff inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deines persönlichen Stils werden kannst.Citations:[1] https://patrikmuff.com[2] https://patrikmuff.com[3] https://patrikmuff.com/herren/[4] https://2030design.de/patrik-muff Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tanja Valérien spricht in ihrer neuer Podcastfolge mit der Designerin und Unternehmerin des Stricklabels „Parati", ANDREA SPENGLER-MÜLLER, Jahrgang 1973, in ihrem Showroom in Hamburg, wo Tanja sie auch fotografiert hat, über ihre brasilianischen Wurzeln…ihre unbedarfte und behütete Kindheit und Jugend in Recife und Rio…warum ihre deutschen Eltern mit ihr nie Deutsch sprachen….Kultur, Heimat, Privilegien, Personal, soziale Unterschiede, Abgrenzung, Einschränkungen, Entführung, Kriminalität, Sicherheitsvorkehrungen, Vorurteile, Menschlichkeit und Normalität…Das große Talent, gepaart mit viel Fleiß und Leidenschaft für den Tennissport, welches sie zur Landesmeisterin werden ließ...warum sie nach ihrem brasilianischen Abitur nach Hamburg zog und ohne Deutschkenntnisse innerhalb eines Jahres ihr deutsches Abitur nachholte…das anschließende Dualstudium in BWL an der renommierten Privatschule der Handelskammer mit dem „Hamburger Modell“, bei dem sie drei Jahre im Wechsel für das Gabelstapler-Unternehmen Jung- Heinrich arbeitete und später auch in deren Exportabteilung übernommen wurde….das Glück, ihrem Mann in Hamburg begegnet zu sein und das große Verständnis füreinander, da auch er in Südamerika aufgewachsen ist und sie somit beide heute "in der Fremde" leben…Enttäuschung, Wandlung, Herausforderungen, Heimweh, Entwurzelung und Wehmut…die Liebe zu ihrem beiden Kindern und warum die Kälte in Hamburg sie darauf brachte, ihr exklusives Stricklabel PARATI zu gründen, für dessen Kreationen sie ausschließlich wertvolle Alpaka-Garne aus Peru verwendet und diese dort auch fertigen lässt….Selbstständigkeit, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Visionen, Freiheit und Gespür….Gesundheit, Bewegung, Selbstwertgefühl, Freude, Freunde, Familie...und warum sie sich Vegan ernährt und keinen Alkohol trinkt.
Die gefeierte Modedesignerin Fatima Halwani, bekannt aus Magazinen wie Vogue und Elle, gibt Einblicke in ihren Weg zur internationalen Karriere, ihre einzigartigen Kreationen und die Bedeutung von Handarbeit in der Mode.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
✨ Business trifft Magie: Lass dich inspirieren! https://www.instagram.com/elarastudio_/ In dieser Episode spreche ich mit der wunderbaren Larissa Fessl, auch bekannt als die Design Witch von Elara Studio. Larissa ist Designerin und kreiert mit Herz und Magie einzigartige Designs für Marken und Bücher, die Strahlen. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kreativen Business-Gestaltung und wie du Design nutzen kannst, um dein Business nicht nur sichtbar, sondern auch magnetisch zu machen.
Die Schweizer Dokufiktion «E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer»: Wie Le Corbusier das Haus der irischen Designerin in sein Werk einverleibte. Der deutsche Comicband «Low»: Wie David Bowie seine Zeit in West-Berlin in den 1970er-Jahren in relativer Anonymität kreativ nutzte. Architekturfilm: «E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer» Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein kleines, avantgardistisches Haus am Meer. Jahre später – Grey hat das Haus längst verlassen – übermalt der Architekt Le Corbusier alle weissen Wände des Hauses. Gray empfindet dies als Schändung des Hauses. Aber die bunten Fresken bleiben dennoch bestehen – bis heute. Diese Geschichte einer männlichen Aneignung weiblicher Kunst erzählen Beatrice Minger und Christoph Schaub in Co-Regie. Im Gespräch erzählen sie, warum sie sich für die filmische Form der Dokufiktion entschieden haben und wie man ein Haus für einen Film zum Leben erweckt. «Low»: David Bowie als Comicfigur in Berlin 1976 zieht David Bowie in eine unscheinbare Wohnung in West-Berlin. Wo der Musikstar in Los Angeles keine zwei Schritte machen kann, ohne erkannt zu werden, geniesst er dort zwei Jahre lang ein Leben in relativer Anonymität – und bringt auch gleich drei neue Alben heraus. Der Comiczeichner und Autor Reinhard Kleist bringt diese Berliner Zeit zum Leben mit dem farbefrohen Comicband «Low». Kleist erkundet dabei die sowohl künstlerische als auch persönliche Wandlung David Bowies in dieser Zeit – und lässt dabei auch immer wieder andere berühmte Figuren der Musikgeschichte über die Seiten laufen. Autor:in/Redaktion: Brigitte Häring, Florence Baeriswyl
Wir klären Fragen wie: warum kennen so wenig Menschen ihre Konfektionsgröße? Wozu braucht es eine Maßtabelle? Und was hat es mit dem Hohensteiner Institut auf sich? Kerstin ist als studierte Designerin, die nicht nur für Couture Unternehmen gearbeitet hat, sondern seit langen Jahren Brautkleider ihres Labels Kisui Berlin entwirft, Spezialistin für all diese Fragen
#227 Hanna Schönwald | Drive & Design | Künstlerin, Designerin und AutoliebhaberinHanna Schönwald über Kunst, Autos und kreatives SchaffenWie eine Designerin ihre Leidenschaft für klassische Autos und kreatives Design verbindetIm Startcast Podcast spricht Max mit Hanna Schönwald, einer vielseitigen Künstlerin, Designerin und Autoliebhaberin, die ihre kreative Reise von Bielefeld über Pforzheim bis in ihr eigenes Atelier in Hamburg führte. Hanna teilt ihre spannende Geschichte – von ihrer Kindheit, die von Handwerk und Technik geprägt war, über ihre Studienzeit, in der sie Kunst und Design mit klassischem Handwerk vereinte, bis hin zu ihrer heutigen Arbeit als selbstständige Designerin.Hanna erzählt, wie sie ihre Liebe zu klassischen Autos entdeckte und diese Leidenschaft in ihre Arbeit einfließen ließ. Sie beschreibt, wie ihre Erfahrungen bei Porsche und Daimler EvoBus ihr den Weg in die Automobilindustrie ebneten und wie sie schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Heute arbeitet Hanna in ihrem eigenen Atelier Schönwald, einem kreativen Raum, der nicht nur ihr tägliches Schaffen beherbergt, sondern auch interessante Events und Ausstellungen bietet.Im Gespräch gibt Hanna Einblicke in ihre Projekte, von Produkt- und Grafikdesigns bis hin zu individuellen Illustrationen. Sie spricht darüber, wie sie die Balance zwischen technischer Präzision und künstlerischer Freiheit findet und warum es für sie so wichtig ist, ihre vielfältigen Interessen in ihre Arbeit zu integrieren.Takeaways:Kreative Vielseitigkeit: Wie Hanna ihre Leidenschaft für Kunst, Design und klassische Autos in ihre Projekte einfließen lässt.Von der Idee zur Umsetzung: Einblicke in Hannas kreativen Prozess und ihre Arbeit in der Automobilindustrie.Selbstständigkeit und Erfolg: Hannas Weg zur Gründung ihres eigenen Ateliers und ihre Erfahrungen als selbstständige Designerin.Ein kreativer Raum: Das Atelier Schönwald als Zentrum für kreative Arbeit, Events und Ausstellungen.Kunst und Technik: Wie Hanna die Verbindung von handwerklichem Können und künstlerischer Freiheit in ihrer Arbeit nutzt.Hör rein und entdecke die inspirierende Geschichte von Hanna Schönwald, die zeigt, wie Kreativität, Leidenschaft und technische Präzision zu beeindruckenden Ergebnissen führen können. Entdecke, wie sie ihre vielfältigen Talente nutzt, um einzigartige Designs zu schaffen und ihre Liebe zu klassischen Autos zum Ausdruck zu bringen! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Female Business: Der nushu podcast spricht nushu gründerin Melly Schütze mit Alexandra von Frankenberg, der Münchner Gründerin und Designerin. In dieser Podcastfolge teilt Alexandra ihre wertvollen Einsichten und Erfahrungen von der Klamotte als Wohlfühlort bis hin zu ihren Key Learnings wenn es um das Thema KI geht. Erfahre wieso es so wichtig ist, sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen! All das und noch vieles mehr hörst du im Podcast!
Im Kanton Zürich gehören neu auch Computerspiele wie Literatur oder Malerei zur Kultur. Die Entwicklung von Games wird in einem Versuch pro Jahr mit 1.5 Millionen Franken gefördert. Game-Designerinnen freuen sich. Weitere Themen: * Weniger Arbeitslose in den Kantonen Zürich und Schaffhausen * Initiative «Freie Fahrt für den Bus» in Winterthur zustande gekommen * Messer-Angreifer rennt in Schaffhausen durch Linienbus
In this episode, I'm joined by renowned Human Design expert, Erin Claire Jones. Erin uses Human Design to help thousands of individuals and companies step into their work and their lives as their truest selves and to their highest potential. Her work as a guide, coach, and speaker has attracted a growing community of over 240,000 people who turn to her teachings for practical tools, digestible tips, and deeper self-knowledge they can access to live with greater ease and authenticity every single day.With work featured in Forbes, mindbodygreen, Well&Good, and Nylon; words shared on over 200 podcasts such as Almost30, That's So Retrograde, Highest Self, and Chatty Broads; and conversations with crowds of hundreds around the world, Erin's insights are highly sought-after because they make Human Design pragmatic, tangible, accessible — and immediately applicable to everyday life.Human Design is a synthesis of ancient wisdom and modern science that sheds light on a person's energetic makeup, as well as specific tools they can use to live at their happiest, healthiest, highest potential. It doesn't change who they are; it teaches them who they are. It offers insight into what's possible, and highlights the significance of understanding and living as the fullest expression of themselves. By putting this tool to work in her own life, Erin is showing the world a new way of work, a new path toward success, and a new perspective on living as you truly are.‘My experience with Human Design is that it's a massive permission slip for people. It liberates them to build businesses and to show up in relationships and to parent in a way that works for them. It's this moment of “Thank God, I've been waiting for someone to give me this slip. I've always known it but never trusted it'Topics Covered:How Erin discovered Human DesignUsing Human Design to transform your business Where to start if you're new to Human DesignImportance of consciously choosing what you study and who you study fromHuman Design as a powerful tool to bring us into alignment with ourselves and in relationships How to assess your energy through Human DesignGuest Info:Blueprint: a personalized guide to your unique design: code BENSHEN for 10% offLook up your DesignErin's InstagramHuman Design Blueprint Instagram Study Human Design with ErinGet in Touch:Benshen.co WebsiteBenshen MembershipBenshen.co InstagramRate, review, and subscribe on Apple Podcasts, Spotify,
Design ist für sie Beruf und Berufung zugleich. Ein Praktikum brachte Alexa Blum ursprünglich von Deutschland nach Langenthal. Andreas Neugebauer hat als Verdingbub viel Leid erfahren. Mit starkem Willen hat er sich später beruflich ganz nach oben gekämpft. Andreas Neugebauer (60) vom Verdingbuben zum Manager Die ersten neun Lebensjahre hat Andreas Neugebauer in vier verschiedenen Ländern verbracht. Seinen leiblichen Vater hat er nie gekannt. Und als dann der «Ersatzvater» die Familie verliess, begann alles aus dem Ruder zu laufen. Mit elf wurde er auf einen Bauernhof im Oberaargau verdingt. Als er sich als Teenager endlich in die ersehnte Freiheit zurück gekämpft hatte, folgte der totale Absturz. Neugebauer gab aber nie auf und kämpfte sich nach oben. Das «Bauernlehrjahr» und eine Lehre als Briefträger war seine berufliche Ausgangslage. Später machte er Karriere bei der Post und hat es bis ins oberste Kader geschafft. Mit seiner Lebensgeschichte will Andreas Neugebauer heute den Mitmenschen Mut machen. Auch deshalb hat er über seine Geschichte ein Buch geschrieben. Er ist verheiratet und lebt seit dem Verkauf eines grossen Einfamilienhauses in einer 2 ½ Zimmer Wohnung im Kanton Bern. Alexa Blum (57) Designerin Alexa Blum ist in behüteten Verhältnissen in der Nähe von Köln aufgewachsen. Freiheit und viel Natur waren ihr in ihrer Kindheit gegönnt. In Paris wollte sie als junge Frau Jura studieren, hat dann aber auf ein Kunststudium gesetzt. Später schloss sie in Hamburg in «Mode- und Textildesign» ab. Ein Praktikum führte sie damals nach Langenthal: eine wesentliche Weichenstellung, wie sich zeigte. In Langenthal verliebte sie sich nicht nur in ihren heutigen Mann, sondern fand ein ideales Umfeld, um zu arbeiten. Die zweifache Mutter ist beruflich nie stehen geblieben und hat sich in ihren Themen mit viel Leidenschaft stetig weitergebildet. Design ist für sie sowohl Beruf wie auch Berufung. Arbeiten und leben – da macht sei keinen Unterschied. Längstens ist sie selbständig und hat sich unter anderem einen Namen gemacht mit «wissenschaftsbasierten Farbkonzepten». Es geht dabei um die Wirkung der Farben auf uns Menschen. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird Sonntag, 16. Juni aus dem Stadttheater Langenthal ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
BUNTE VIP GLOSS live von den Internationalen Filmfestspielen in Cannes! Moderatorin Jennifer Knäble ist mittendrin und trifft in dieser Episode eine außergewöhnlich aufregende Frau: Kiera Chaplin! Die Enkelin vom großen Charlie Chaplin ist Star-Gast auf dem 77. Filmfest in Cannes und sorgt mit ihrem glamourösen Auftritt auf dem Roten Teppich für ein wahres Blitzlichtgewitter. Kiera arbeitet erfolgreich als Model, Designerin, Schauspielerin, Produzentin und Sängerin und erzählt im Podcast, dass das Vermächtnis ihres Opas noch heute ihre größte Inspiration ist. Im Gespräch verrät sie außerdem das Geheimnis ihrer eigenen Skin Care Marke Bufarma: Büffelmilch! In ihrer Handtasche hat sie immer eine kleine Dose Trockenshampoo und ihren Sommerurlaub verbringt sie auf Ibiza - denn schwitzen ist gut für die Schönheit. Kiera Chaplins Lebensmotto: “Imagination rules the world”. BUNTE VIP GLOSS Spezial - live vom "Festival de Cannes": Zuhören macht schön! -- ++ SPEZIALAUSGABE IN ENGLISCH ++ -- Ein BUNTE Original Podcast. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Die österreichische Designerin, Kuratorin und Museumsdirektorin Tulga Beyerle leitet seit 2018 das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie ist Gründerin der Vienna Design Week und unterrichtete an der Universität für angewandte Kunst in Wien Designgeschichte und Theorie. Wir sprechen mit Tulga was uns im Museum der Zukunft erwartet, warum die Bewohner einer Insel ihr Kulturgut in das Metaverse retten und sie verrät uns, was sie an den Hanseaten ganz besonders schätzt. Website: www.mkg-hamburg.de Instagram: @mkghamburg KAP Podcast website: www.kapture.ch Unterstützen und Patreon werden: Patreon ist eine Crowdfunding Plattform auf der ihr unsere Arbeit oder die Produktion unserer Podcast Folgen unterstützen könnt. Wenn euch also unsere Beiträge gefallen und ihr Patreon werden wollt, ist es ganz einfach. Hier ist der link zu unserer Patreon-Seite patreon.com/kap_podcast Ihr könnt einen Betrag eurer Wahl anklicken, mit dem ihr uns einmalig oder monatlich unterstützt. Von 2014 bis 2018 war Tulga Beyerle Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden, Schloss Pillnitz, und zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einem der führenden Museumsverbunde Deutschlands. Zuvor war sie Co-Leiterin der Vienna Design Week, die sie 2006 mitbegründete. Zudem war sie viele Jahre als selbstständige Kuratorin in Europa erfolgreich tätig. Nach einer mit Gesellenprüfung abgeschlossenen Tischlerlehre studierte sie Industrial Design in Wien und unterrichtete an der dortigen Universität für angewandte Kunst im Anschluss für rund sieben Jahre Designgeschichte und Theorie. Sie ist unter anderem Mitglied im Programmrat der Bundeskunsthalle in Bonn und im wissenschaftlichen Beirat des Mudac, dem Museum für angewandte Kunst in Lausanne. Foto Ⓒ Julia Steinigeweg
Was kommt in der nächsten Brautkleid Kollektion? Was gefällt uns, was ist uns aufgefallen? Hier gibts brandaktuelle Infos über die nächste Kollektion, besprochen mit Designerin und Brautkleid Spezialistin Kerstin Karges vom Designer Brautmode Label Kisui Berlin
Sie war die Babs, dann die Ex - und ist mittlerweile als Barbara ganz unabhängig von Boris, auch wenn sie den Nachnamen aus der Ehe mit dem Tennisstar beibehalten hat: Barbara Becker, Unternehmerin, Designerin, Autorin für Bücher über Fitness und Gesundes. Im hr1-Talk erzählt sie über ihr Leben mit und ohne den berühmten Ex-Gatten.
Auch in dieser Folge bekommen Conny und Dennis Live-Besuch in der Eppendorfer Cucina. Und zwar von der ehemaligen Hockey-Nationalspielerin und heutigen Designerin BRITTA BECKER. Britta bestritt in ihrer Sportkarriere über 230 Hockey-Länderspiele, war dreimal bei den Olympischen Spielen dabei, wurde zweimal Vize-Europameisterin und einmal Halleneuropameisterin. Im Cucina-Talk erzählt die ehemalige Leistungssportlerin, wie aufregend es ist, bei den Olympischen Spielen auf Steffi Graf, Boris Becker und Carl Lewis zu treffen, wie die Mensa im olympischen Dorf aussieht und ob man in ein Loch fällt, wenn die Spiele vorbei sind. Heute ist Britta erfolgreiche Designerin, entwirft Häuser, Räume, Homeaccesoires und Mode. Ihr Label TWELVE konzentriert sich darauf, Kleidungsstücke zu kreieren, die ebenso bequem wie stilvoll sind. Erhältlich sind die Produkte in unserer Boutique in Eppendorf, und im TWELVE Online Shop. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Britta auf Instagram https://www.instagram.com/brittabecker12/ Brittas Brand TVELWE https://twelveshop.de/ https://www.instagram.com/twelve_bybrittabecker/
Das hat es seit Jil Sander nicht mehr gegeben. Eine Designerin made in Germany mit echter internationaler Relevanz. Maria Koch ist das Beste, was deutsche Fashion aktuell zu bieten hat. Selbst die New York Times feiert sie für ihre erste Runway-Show bei der Fashionweek in Paris. Inszeniert in einer Kirche am Louvre. Hier predigt sie das, was sie neue Sachlichkeit nennt. Ihre Designs – das ist mehr als Mode. Das ist Statement. Das ist die Unform der Creative Culture. Was mich total freut: Vor drei Jahren war Maria das erste Mal in TOMorrow. Jetzt das tolle welcome back! Ich habe Maria in ihrem Zuhause in Berlin besucht. Hier lebt sie mit Ehemann und Chefredakteur Jörg Koch. Creative hoch zwei, die beiden. Zusammen haben sie das Label 032c gegründet. Angefangen als Magazinverlag, mittlerweile ist es ein globales Fashion-Powerhouse. Ihr Erfolgsgeheimnis, ihre Learnings und was die Star-Designerin über Louis Vuitton, Pharrell Williams, Virgil Abloh, Gucci und all die neuesten Entwicklungen in der Fashionwelt denkt: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Schreib mir Dein Feedback und Deine Meinung dazu in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast Aber jetzt gehen wir auf den Runway. Viel Spaß mit der Frau, die die Welt anzieht wie keine andere: Maria Koch!