Podcasts about das symposium

  • 17PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das symposium

Latest podcast episodes about das symposium

61 Meter
Folge 272: In der Sprechstunde

61 Meter

Play Episode Listen Later May 2, 2025 37:57


In der heutigen Folge von 61 Meter haben wir Dr. Michael Rettler zu Gast, um mit ihm vor allem über zwei Themen zu sprechen: Der Mannschaftsarzt der TuS Koblenz organisiert am 14.06.2025 das 2. Koblenzer Sportsymposium für Jedermann mit Gesundheitsmesse in der Koblenzer Fechthalle. Neben einer Talkrunde mit aktuellen und ehemaligen Spitzenathleten (dieses Mal u. A. Kira Lipperheide, Markus Rühl und Ivan Klasnić) steht vor allem der Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Sport und Gesundheit im Mittelpunkt. Das Symposium richtet sich nicht ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte, sondern an alle, die sich für Sportthemen interessieren. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, innovative Forschung vorzustellen und den Dialog zwischen Experten und Interessierten zu fördern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier: https://www.gemeinsam-sind-wir-sport.de Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die TuS Koblenz und natürlich um Michaels Rolle als Mannschaftsarzt. Wir sprechen mit ihm über die Verletzungen der vergangenen Wochen und Monate im Kader: wie sie entstanden sind, wie sie behandelt werden und wie der aktuelle Stand bei einigen Spielern aussieht.

Radio Horeb, Events
Rückblick auf das Symposium der Schülerkreise Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 12:01


Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Vorsitzende des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Schreiben was kommt" - Ulrike Draesner über das Symposium d. Schreibwerkstätten

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 4:37


Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e164 düsseldorf photo+ Symposium »ON REALITY« am 18. und 19.5.2024 im K21 in Düsseldorf.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 12, 2024 28:05


Zum dritten Mal findet die «Biennale for Visual and Sonic Media. düsseldorf photo+« vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 in Düsseldorf statt. Insgesamt präsentiert das Festival etwa 300 Künstler*innen und Beitragende in über 50 Ausstellungen und Veranstaltungen – in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen. Das Symposium unter dem Festival-Leittitel »ON REALITY« findet am 18. und 19. Mai 2024 jeweils von 11 bis 17 Uhr im K21 statt. Künstler­ *innen, Wissenschaftler*innen, Philosoph*innen und Medientheoretiker*innen sind eingeladen zu unter­suchen, auf welche Weise visuelle Medien an unserem Wirklichkeitsverständnis mitwirken. Konzipiert haben das Symposium: Pola Sieverding und Asya Yaghmurian Folgende Gäste werden beim Symposium erwartet: Federico Campagna, Hannah Darabi, Stan Douglas, Elena Esposito, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Gabrielle Moser, Marie-France Rafael, Jon Rafman, Sim Chi Yin, Ana Teixeira Pinto https://www.duesseldorfphotoplus.de Anmeldung zum Symposium: rsvp@dpplus.de ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Details vom Katalogtitel ON REALITY © 2024 düsseldorf photo+ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Tondokument
Tondokument: Dr. Rainer Rothfuß – Rot-grüner Bombenterror 1999 gegen Serbien

Tondokument

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 55:36


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Rot-grüner Bombenterror 1999 gegen Serbien“. Der AfD-Politiker Petr Bystron und der Journalist und ehemalige DDR-Agent im Nato-Hauptquartier in Brüssel, Rainer Rupp, sprechen zum 25. Jahrestag des Bombardements Serbiens. Im Anschluss stellen die Zuschauer Fragen zum Thema an die beiden Referenten, den AfD-Politiker Dr. Rainer Rothfuß und den Ökonomen und AfD-Politiker Jurij Kofner. Das Symposium fand am 20. März im deutschen Bundestag in Berlin statt. Initiator war Rainer Rothfuß.

Tondokument
Tondokument: AfD-Fraktion – 2. Corona-Symposium

Tondokument

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 55:35


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 57: Symposium zum Andenken an Evita Wiecki Teil 1

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023


Die folgenden Episoden dokumentieren das Symposium zum Andenken an Evita Wiecki (1968-2022) vom 21. Juni 2023. Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki sel. A., die zahlreiche Studierende in eine neue Welt einführte und mit ihrer Geschichte der Jiddisch-Lehrbücher in Polen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der jiddischen Sprache und Kultur leistete. Sie starb viel zu früh am 12. Juni 2022. Es sprechen: 00:00 Begrüßung von Prof. Michael Brenner 06:30 Dr. Carmen Reichert: Gewalt in der Idylle. Bella Chagalls brenendike likht. 31:25 Prof. Sabine Koller: „kinder un frejlechs“ – Der jiddische Kinderbuchautor Leyb Kvitko Moderation: Dr. Julia Schneidawind.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 58: Symposium zum Andenken an Evita Wiecki Teil 2 (Jiddisch/Deutsch)

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023


Die folgenden Episoden dokumentieren das Symposium zum Andenken an Evita Wiecki (1968-2022) vom 21. Juni 2023. Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki sel. A., die zahlreiche Studierende in eine neue Welt einführte und mit ihrer Geschichte der Jiddisch-Lehrbücher in Polen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der jiddischen Sprache und Kultur leistete. Sie starb viel zu früh am 12. Juni 2022. Es sprechen: 00:00 Einleitung von Efrat Gal-Ed 03:05 Daria Vakhrushova (LMU/Düsseldorf): »‘ch'bin in der mit!‘ Peretz Markish, di junge jidische dichtung un di naje sowetische meluche« 32:25: Hanan Bordin: »jidisch wi an ofizjele schprach: wu un wen?«

Tondokument
Tondokument: Olivier Kessler – Vermögensschutz in Krisenzeiten

Tondokument

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 55:34


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Vermögensschutz in Krisenzeiten“. Verschiedene Redner, unter anderem Olivier Kessler, Stefan Kübler, Domenic Parli und Dani Stüssi, äußerten sich zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Vermögens gibt es in Zeiten größerer Umwälzungen? Haben Anleger eine Chance, sich einer allfälligen Abwärtsspirale zu entziehen? Welche Strategien machen im derzeitigen Umfeld Sinn? Das Symposium fand am 23. Mai in Zürich statt. Veranstalter war das Liberale Institut.

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 7: Wie wird man eigentlich Bachelor? Teil 1

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 90:32


Werbung Am 24.4.2021, also in wenigen Tagen, richten wir das 1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst aus. Das Symposium wird online stattfinden. Unter dem folgenden Link findet Ihr das Kongressprogramm und die Möglichkeit, ein Ticket zu buchen. Daneben möchten wir Euch auch nochmal auf das "Book of Abstracts" hinweisen, in dem jeder Vortrag einleitend vorgestellt wird: https://www.gzfwr.org/forum-wissenschaft-im-rettungsdienst-2020/ Wir würden uns über Eure Teilnahme freuen! Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. In unserer Jubiläumsfolge zum 1-jährigen Bestehen des Podcasts beginnen wir mit einer neuen Serie: Wie wird aus einem praktisch tätigen Rettungsdienstler ein Rettungsdienstprofessor? In der ersten Folge widmen wir uns dabei dem Bachelor-Master-System, beleuchten seine Hintergründe und verschiedene Aspekte akademischer Bildung. In der kommenden Folge werden wir uns dann mit der Studiengangsauswahl und den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beschäftigen. Mehr findet Ihr im PDF zur Sendung unter: https://www.gzfwr.org/podcast/ Nachbesprechung (Notfall-)Medizin Empfehlungen zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs);2021;https://doi.org/10.1007/s12181-020-00439-4 Management und Führung Leadership Essentials for CHEST Medicine Professionals: Models, Attributes, and Styles. Chest. 2021 Mar;159(3):1147-1154. doi: 10.1016/j.chest.2020.09.095 Oldie but Goodie Anton NE, Bean EA, Hammonds SC, Stefanidis D. Application of Mental Skills Training in Surgery: A Review of Its Effectiveness and Proposed Next Steps. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2017 May;27(5):459-469. doi: 10.1089/lap.2016.0656 Short and Sweet Journalfeed bietet einen handlichen Newsletter, der Euch in aller Kürze über neue Artikel und Paper informiert. Besonders gelungen ist dieser kleine Beitrag zum „Reverse Valsalva“: https://journalfeed.org/article-a-day/2021/new-reverse-valsalva-for-svt Als Open-Access ist (nun) ein NuR-Artikel aus dem letzten Jahr zum Gemeindenotfallsanitäter verfügbar: https://www.springermedizin.de/gemeindenotfallsanitaeter-als-innovatives-einsatzmittel-in-der-n/18020286?fulltextView=true Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@gzfwr.org Viel Freude beim Hören!

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Fabrizio Tamburini: Untitled

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 4:04


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Manfred Wolff-Plottegg: Der Peter Weibel Algorithmus

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 5:53


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Lynn Hershman Leeson: Never Retro. THIS ONE

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 4:56


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
GJ Lischka: Das Lächeln des Peter Weibel

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 15:51


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Symposium: respektive Peter Weibel | Grussworte

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 72:50


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Moderation: Jochen Hörisch & Caroline Robertson-von Trotha Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Eckhart Gillen: Der Künstler als Creator und Salvator Mundi. Schöpfer, Entdecker, Erfinder und Retter der Welt

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 15:33


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Claudia Gianetti: Virtuose Synthese. Über das Denken und die Kommunikation in Peter Weibels Schaffensprozess

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 7:20


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Christa Sommerer: Meeting Peter Weibel

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 8:43


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Bazon Brock: Autorität und Herrschaft. Peter Weibel als gegenwärtiger Hauptvertreter der theoretischen Kunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 11:11


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Karin Ohlenschläger: Dir, grenzenlos

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 5:56


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Pamela C. Scorzin: Re: Peter Weibel Polyperformer

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 24:59


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Otto E. Rössler: Peter Weibel's Open Mind – Endophysics, Indistinguishability and Gödel: ›Willst Du in meinem Himmel mit mir leben, so oft Du kommst, er soll Dir offen sein‹

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 18:44


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Peter Fend: Logic in the Fulfillment of Art

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 19:31


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Peter Sloterdijk: Verfrühte Begegnungen mit dem Weltgeist

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 22:13


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Siegfried Zielinski: Weibel's Intellectual Toolbox – a Minimal Selection

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 31:40


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Ursula Frohne: Der Künstler als Kulturaktivist

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 19:48


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
William M. Johnston: From ›Residenzstadt‹ to ›Resonanzstadt‹: Karlsruhe and the ZKM as Outposts of the Habsburg Empire's Multiple Hybridities

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 28:28


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Peter Weibel: Schlusswort | Symposium »respektive Peter Weibel«

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 6:50


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

Radio Horeb, Events
Rückblick auf das Symposium der Schülerkreise Papst Benedikt XVI.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 19:43


Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, 1. Vorsitzende des Neuen Schülerkreises

Radio Horeb, Events
Sonderausgabe Wochenmagazin: Ausblick auf das Symposium der Ratzinger-Schülerkreise

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 29:49


Pfr. Dr. Rainer Hangler, Vorstand Neuer Schülerkreis Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen

Critical Diversity Podcast
Dekolonisierung von Kulturinstitutionen: Ein Gespräch mit Julia Grosse und Yvette Mutumba

Critical Diversity Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 27:54


Anlass dieses Podcasts mit Julia Grosse und Yvette Mutumba, Gastdozentinnen im Institut für Kunst im Kontext, sowie Gründerinnen und Chefredakteurinnen der Magazine Contemporary And und C& América Latina war das zweite Martin Roth Symposium "Museum Futures", veranstaltet vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) digital und im Museum für Naturkunde, September 2020. Das Symposium stellte kritische Fragen zur Zukunft des Museums, u.a. "Wie lassen sich die Museen der Zukunft als Orte für globale, vielstimmige und kritische Dialoge konzipieren, wenn wir davon ausgehen, dass Kulturgüter allen gehören, und sowohl die Teilhabe als auch die Inklusion integrale Bestandteile lebendiger Gemeinschaften sind?". Am Tag 2 mit dem Fokus "Museen und Macht" waren Julia Grosse und Yvette Mutumba als Sprecherinnen eingeladen. Critical Diversity AG Mitglied Prof. Mathilde ter Heijne hat sich mit den beiden getroffen, um über die Dekolonisierung von Kulturinstitutionen und die Verteilung von Macht im Kontext der UdK, sowie den Anti-Diskriminierung-Protesten von UdK Studierenden während des letzten Rundgangs zu sprechen. Das Gespräch fand am 14. September in Berlin statt.

FALTER Radio
Geld, Gier, Reichtum – #375

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 121:42


In diesem Jahr bestimmen die großen Themen des "Jedermann", des Theaterstücks, das am Salzburger Domplatz gezeigt wird, das Symposium. Hundert Jahre bereits gibt es international vielbeachtete Hochkultur im Festspielsommer. Auch heuer bringt Ihnen das FALTER Radio das dazugehörende Symposium. Im ersten Teil geht es diesmal um Geld, Gier und Reichtum, passend zum Luxusleben Jedermanns auf der Bühne. Das Symposium der Salzburger Festspiele 2020 mit der feministischem Philosophin Lisz Hirn, dem Banker Andreas Treichl und dem Politikwissenschaftler Christian Neuhäuser, moderiert von Michael Kerbler und eingeleitet von Festspielpräsidentin Helga Rabl-StadlerLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Verständis(se) von Gesundheit

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 23:40


Das Symposium leitet die Arbeit an den begrifflichen Grundlagen der IAG ein und zeichnet die historische, regionale und kulturelle Entwicklung bzw. Poiesis der Begriffe »Gesundheit« und »Prävention« nach. Interessant ist, dass mit verschiedenen Definitionen von »Krankheit« auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert werden – was jedoch Konstanten und Gemeinsamkeiten nicht ausschließt. Neben einer kultur- und begriffsgeschichtlichen Untersuchung der historischen Semantik und theoretischen Reflexionen werden auch philosophische Aspekte (Verantwortung für die eigene Gesundheit) bearbeitet und historischer Dimensionen (Prophylaxe in der Medizin, Diätetik) aufgezeigt. Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, begrüßt die Teilnehmer bevor Prof. Dr. Philip van der Eijk, Humboldt-Universität Berlin, über Definitionen von Gesundheit sowie die Verbindung von Gesundheit und Glück spricht. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/verstaendis_se_von_gesundheit?nav_id=9235

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Verständis(se) von Gesundheit

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 23:40


Das Symposium leitet die Arbeit an den begrifflichen Grundlagen der IAG ein und zeichnet die historische, regionale und kulturelle Entwicklung bzw. Poiesis der Begriffe »Gesundheit« und »Prävention« nach. Interessant ist, dass mit verschiedenen Definitionen von »Krankheit« auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert werden – was jedoch Konstanten und Gemeinsamkeiten nicht ausschließt. Neben einer kultur- und begriffsgeschichtlichen Untersuchung der historischen Semantik und theoretischen Reflexionen werden auch philosophische Aspekte (Verantwortung für die eigene Gesundheit) bearbeitet und historischer Dimensionen (Prophylaxe in der Medizin, Diätetik) aufgezeigt. Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, begrüßt die Teilnehmer bevor Prof. Dr. Philip van der Eijk, Humboldt-Universität Berlin, über Definitionen von Gesundheit sowie die Verbindung von Gesundheit und Glück spricht. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/verstaendis_se_von_gesundheit?nav_id=9235

familylab.de Podcasts
No. 53 »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?«

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 14:31


Das Symposium für einen Paradigmenwechsel in sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien. Mit Jesper Juul, Dr. Bernhard Bueb, Rupert Voß, Moderation Cordula Stratmann »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?« Während der letzten zwei Jahrzehnte hätte ein erwachsener Experte bestimmte junge Menschen als “für Pädagogen unerreichbar” definiert. Die Medien und Politiker haben sich dieser defensiven Haltung angeschlossen, die leicht erkennbar ist an einer unprofessionellen Anwendung von Projektionen – z.B. „Du bist unerreichbar“ anstatt „Ich kann Dich nicht erreichen“ Die letztere Formulierung würde den Wunsch ausdrücken mit diesen jungen, isolierten Jungs und Mädchen irgendeinen produktiven Kontakt herzustellen – ein Wunsch der meines Erachtens immer noch in den Herzen und Seelen der professionellen Gemeinschaft vorhanden sind. – Wir haben offensichtlich alle vorhandenen Methoden und Strategien angewandt die wir kennen um Jugendliche zu erreichen – und das mit sehr wenig Erfolg. Ich meine, dass dies nach einem neuen Paradigma verlangt – einer kompletten Änderung des Standpunktes und der Haltung. Wenn wir uns nicht trauen dies zu riskieren, werden wir die gleichen Dinge in einer modernisierten Form wiederholen und dabei scheitern. Die meisten erfahrenen Experten wissen, dass “mehr und strengere Grenzen”, „strengere Bestrafung, mehr Disziplin, unverzügliche Konsequenzen“ nicht mehr wie ein politisches Alibi sind, um unsere Hilflosigkeit zu verdecken. In der heutigen “Erziehung” stehen den Eltern und den Pädagogen eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, aber wenn wir sie auf ihre Essenz reduzieren, gibt es zwei Gruppen. Die einen glauben daran, eine Subjekt-Objekt-Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen aufzubauen – und die anderen glauben daran, auf der Basis einer Subjekt-Subjekt-Beziehung zu arbeiten. Während dieses Symposiums werden wir beide Paradigmen sehr gründlich untersuchen und versuchen einen Dialog zwischen beiden herzustellen. Wir werden Stimmen von jungen Menschen dazu nehmen und Praktikern zuhören die wissen wie Erwachsene auf Jugendliche zugehen müssen um sie zu erreichen. Auf diese Art und Weise hoffen wir nicht nur klarzustellen – wir hoffen auch neue Energie und Optimismus in diesen wichtigen Bereich zu injizieren. Die DVD zum Symposium: https://shop.famlab.de/Gibt_es_unerreichbare_Jugendliche_2DVDs

familylab.de Podcasts
No. 53 »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?«

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 14:31


Das Symposium für einen Paradigmenwechsel in sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien. Mit Jesper Juul, Dr. Bernhard Bueb, Rupert Voß, Moderation Cordula Stratmann »Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz?« Während der letzten zwei Jahrzehnte hätte ein erwachsener Experte bestimmte junge Menschen als “für Pädagogen unerreichbar” definiert. Die Medien und Politiker haben sich dieser defensiven Haltung angeschlossen, die leicht erkennbar ist an einer unprofessionellen Anwendung von Projektionen – z.B. „Du bist unerreichbar“ anstatt „Ich kann Dich nicht erreichen“ Die letztere Formulierung würde den Wunsch ausdrücken mit diesen jungen, isolierten Jungs und Mädchen irgendeinen produktiven Kontakt herzustellen – ein Wunsch der meines Erachtens immer noch in den Herzen und Seelen der professionellen Gemeinschaft vorhanden sind. – Wir haben offensichtlich alle vorhandenen Methoden und Strategien angewandt die wir kennen um Jugendliche zu erreichen – und das mit sehr wenig Erfolg. Ich meine, dass dies nach einem neuen Paradigma verlangt – einer kompletten Änderung des Standpunktes und der Haltung. Wenn wir uns nicht trauen dies zu riskieren, werden wir die gleichen Dinge in einer modernisierten Form wiederholen und dabei scheitern. Die meisten erfahrenen Experten wissen, dass “mehr und strengere Grenzen”, „strengere Bestrafung, mehr Disziplin, unverzügliche Konsequenzen“ nicht mehr wie ein politisches Alibi sind, um unsere Hilflosigkeit zu verdecken. In der heutigen “Erziehung” stehen den Eltern und den Pädagogen eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, aber wenn wir sie auf ihre Essenz reduzieren, gibt es zwei Gruppen. Die einen glauben daran, eine Subjekt-Objekt-Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen aufzubauen – und die anderen glauben daran, auf der Basis einer Subjekt-Subjekt-Beziehung zu arbeiten. Während dieses Symposiums werden wir beide Paradigmen sehr gründlich untersuchen und versuchen einen Dialog zwischen beiden herzustellen. Wir werden Stimmen von jungen Menschen dazu nehmen und Praktikern zuhören die wissen wie Erwachsene auf Jugendliche zugehen müssen um sie zu erreichen. Auf diese Art und Weise hoffen wir nicht nur klarzustellen – wir hoffen auch neue Energie und Optimismus in diesen wichtigen Bereich zu injizieren. Die DVD zum Symposium: https://shop.famlab.de/Gibt_es_unerreichbare_Jugendliche_2DVDs

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast
Folge 47 - So war das Symposium der Migräne Liga

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 41:28


Am 25.10.2019 fand in Erfurt das Symposium der Migräne Liga statt. Ich war zum zweiten Mal auf dieser Art von Veranstaltung und finde es wirklich toll, dass renommierte Referenten aus ganz Deutschland kommen, um ihre Informationen weiterzugeben. [Ich wurde für diese Podcastfolge weder beauftragt noch bezahlt!] In dieser Podcastfolge erfährst du: - Infos zur Migräne Liga als Patientenorganisation - alles rund um das Symposium - was die Referenten in ihren Vorträgen berichtet haben Vorträge gab es zu folgenden Themen: - Schwierigkeiten zur Diagnose von Kopfschmerzen - Migräneprophylaxe - Innovative Migränetherapie - Selbsthilfegruppenarbeit der Migräne Liga - Psychotherapie als unterstützende Therapie - Die Rechte eines Patienten Viel Freude beim Zuhören : ) Meine Links: Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch Blog: https://sabrinawolf.de

Rettungsdienst FM
Medical Intervention Car Heidelberg

Rettungsdienst FM

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 48:13


Heute berichten wir in unserer 5. Folge über das „Interdisziplinäre Heidelberger Notfallsymposium“ der Uniklinik Heidelberg, das am 19.01.2019 stattfand. Das Symposium, ausgerichtet durch die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie, war als Kick-Off Veranstaltung für das Medical Intervention Car (kurz: MIC) gedacht. Die These der Sektion Notfallmedizin: ‚Der Notarzt ist keine Eier legende Wollmilchsau.‘ Es … „Medical Intervention Car Heidelberg“ weiterlesen Der Beitrag Medical Intervention Car Heidelberg erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

Vocals on Air
16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme: Interview mit Prof. Dr. Michael Fuchs - Teil 2

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Jan 13, 2018 8:35


„Das Symposium ist in erster Linie ein Podium für Interessierte und Experten, die sich in familiärer Atmosphäre über den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendstimme auszutauschen und zugleich praktische Anregungen von Experten erhalten.“ so Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Unser Ziel ist es mit dem Symposium insofern nach Außen zu wirken, als das wir immer wieder versuchen mit unserem Publikum und Referenten einen Konsens zu erzielen, mit dem wir auch an die Öffentlichkeit gehen.“

Vocals on Air
16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme: Interview mit Prof. Dr. Michael Fuchs - Teil 1

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Jan 12, 2018 4:14


„Das Symposium ist in erster Linie ein Podium für Interessierte und Experten, die sich in familiärer Atmosphäre über den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendstimme auszutauschen und zugleich praktische Anregungen von Experten erhalten.“ so Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Unser Ziel ist es mit dem Symposium insofern nach Außen zu wirken, als das wir immer wieder versuchen mit unserem Publikum und Referenten einen Konsens zu erzielen, mit dem wir auch an die Öffentlichkeit gehen.“

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Andrin Schumann, CrowdStory

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 21:51


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Christian Salewski, Follow the Money

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 26:22


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Dirk von Gehlen, www.dirkvongehlen.de

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 37:41


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Nicolas Kayser-Bril, Journalism++

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 21:56


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Richard Gutjahr, www.gutjahr.biz

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 36:42


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Marcus Bösch, The Good Evil

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 21:47


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Rayk Anders, ARMES DEUTSCHLAND

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 32:48


GLOBALE: Online-Journalismus und die 4. Macht | Symposium Fr, 18.09.2015 Scrollytelling, Newsgames, Datenjournalismus, non-lineares Fernsehen oder Gapping verweisen auf eine neue Aufbereitung von Wissen, auf transmediale Formate und innovative Produktionsmöglichkeiten aber auch auf einen Bedarf der Rezipienten sich schnell und kostenfrei Wissen anzueignen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen der Globalisierung und Digitalisierung fragt das ZKM nach den zukünftigen Trends in der Vermittlung von Wissen. Wie werden wir Wissen in den nächsten Jahren abgreifen? Wie ist das aktuelle Verhältnis von Print- und Online-Medien; welche Geschichten werden mit welchen Mitteln erzählt? Wie wird sich das Profil des Online-Journalisten entwickeln und schließlich – wer bezahlt für Journalismus und wie können innovative Bezahlmodelle aussehen? Im Rahmen des Projekts »GLOBALE. Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter«, das das zunehmende Ineinandergreifen bisher voneinander getrennter Disziplinen formuliert und neben neuen Methoden und Handlungsweisen, auf neue Formen der Wissensakkumulation und -distribution hinweist, richtet das Symposium »Online-Journalismus und die 4. Macht« den Fokus auf aktuelle Trends: Kurzvorträge von JournalistInnen, die den Medienwandel seit Jahren prägen, zu Formaten wie »CrowdStory«, »Follow the Money«, »deepr journalism/ untold.st« oder »CORRECT!V« und zu Themen wie News als Games oder Datenjournalismus geben einen Ausblick auf Tendenzen und die Entwicklung der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird live gestreamt. Das Symposium wird moderiert von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets »Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation« an der Universität Hohenheim.