Die Logopädie als Profession für das Schlucken und die Dysphagie hat einen eigenen, thematischen Podcats verdient. Hört uns zu, während wir über das Schlucken und das Nicht-Schlucken sprechen. Mal miteinander, mal aneinander vorbei und mal mit Experten. Stay hungry, stay tuned.
Dr. phil. Stefanie Duchac, Alexander Fillbrandt
Steffi und Alex unterhalten sich über Praktika, Praktikantinnen und Praxen. Ist theoretisch auch praktisch besser?
Steffi und Alex unterhalten sich in Würzburg auf der DGD Jahrestagung über Tagungen, Vergangenheit, Zukunft und was da sonst noch alles zu schlucken ist.
Steffi und Alex unterhalten sich über Mögliches, Unmögliches, Unnötiges und Tolles. Aber in der Summe geht es um Grenzen.
Steffi, Alex und ein heißes Thema: Künstliche Intelligenz in der Dysphagietherapie! In dieser Episode dreht sich alles um das BOLUS-Framework, smarte Algorithmen und die Zukunft der Logopädie. Können Maschinen wirklich dabei helfen, die beste Therapieentscheidung zu treffen? Wie sieht der Praxisalltag mit KI aus – und müssen wir bald Roboter in unseren Teams begrüßen?
Steffi und Alex sprechen über dysphagiologische Highlights und was 2025 so kommen mag. Dabei platzt eine Bombe!
Alex unterhält sich mit Durin, Steffis Ehemann, der zu Hause weniger Dysphagiologisches ertragen muss als man glaubt.
Wir sprechen mit Prof. Rainer Wirth über Mangelernährung und warum Ursachenforschung wichtig ist, was wir in der Therapie machen können und warum der Tellerrand in diesem speziellen Fall relevant ist.
Steffi und Alex sind Mitglied der ESSD und waren in Münster zur Jahrestagung. Dieser Bericht von dort fragt, ob Fachgesellschaften noch sinnvoll sind.
Steffi und Alex sprechen über kindliche Dysphagien. Endlich? Nein, sie wurden gezwungen. Von Sandra Bergmann die deshalb auch gleich unser Gast ist.
Steffi und Alex sprechen über einen bunten Mix aus Wetter und sozialen Medien und was im September ansteht. Aus dysphagiologischer Sicht eine Bestandsaufnahme.
In Episode 84 von Iss Nix! geht es um den Titel, um die PEG und warum Bastian darüber schreibt. Ein Gespräch ohne Alex aber mit viel Info aus Patientensicht.
Steffi und Alex sprechen über die Zukunft der Dysphagiologie und über Dinge, die wir heute angehen müssen, damit sie morgen funktionieren.
Steffi und Alex sprechen auf der Jahrestagung der DGD 2024 über Studien (!) und das endlich mal wieder ausführlich. Nötig war dafür eine Mitarbeitergespräch. Danke!
Steffi und Alex sprechen über Logopädie mit dysphagischen Heimbewohner:innen und was dabei die wirkliche Herausforderung ist. Alex schildert seine Erlebnisse aus der Pflege.
Steffi und Alex sprechen über Bildgebung in der Dysphagie-Diagnostik und darüber, dass wir aufpassen müssen, nicht überholt zu werden von den Radiolog:innen. Die Episode ist für dich, Team VFSS!
Eigentlich war man in der wissenschaftlichen Betrachtung der Dysphagie abgekommen vom Bolus. Aber Steffi weiß zu berichten, dass der Fokus sich wieder auf ihn zu konzentrieren scheint. Warum? Dieser Frage geht Iss Nix! in Episode 79 nach.
Steffi und Alex wollten einen Rückblick und Ausblick liefern, verrennen sich dann aber in ein Thema das mit Qualität und Wert zu tun hat. Aber die wünschen trotzdem "frohes Fest"!
Steffi und Alex sprechen über ACV, Suction aid, Siebe und Seelen. Thema ist die Intensivstation und warum es da Logopäd:innen braucht.
Alex unterhält sich mit Simon Sollereder darüber, wie man aus Wissen und Erfahrung ein Therapiekonzept erstellen kann und was Forschung damit zu tun hat.
Steffi und Alex sprechen über Konzepte, Marken und warum Qualität irgendwie fehlt, wenn es um das Lernen und Lehren geht. Ausgangspunkt ist ein Posting auf Instagram und am Ende steht eine Premiere bei Iss Nix!
Ein Sommertalk von Iss Nix! mit Irmgard Querfeld. Sie hat die Marvella-Torten für Menschen mit Kau- und Schluckstörungen erfunden und wir wollten wissen, warum.
Steffi und Alex sprechen über Persönlichkeiten in der Therapie, wie sie unser Verhalten in der Ordi, Praxis oder Klinik beeinflusst und warum das was mit Dysphagie zu tun hat.
Steffi und Alex unterhalten sich über Wiener Kaffeehäuser in einem Wiener Kaffeehaus. Es geht auch um Awareness und warum sie dort keine dysphagischen Paient:innen getroffen haben.
Steffi und Alex sprechen über die Schwierigkeit, Projekte zu erkennen. Wie können wir uns mehr in die Entwicklung einbringen - und viel wichtiger: Warum?!
Steffi und Alex sprechen über Optimieren von Prozessen, dem Willen besser zu werden und was das mit uns persönlich zu tun hat.
Steffi und Alex unterhalten sich mit den Hosts von Dysphagia Matters (Julia und Jule) über Motivation, Wissenschaftskommunikation und warum uns das hilft.
Steffi und Alex unterhalten sich über Werte und wie sie mit Wertschätzung zusammenhängen und unsere Kommunikation als Dysphagiolog:innen beeinflussen.
Steffi und Alex unterhalten sich erst über Wissensgewinn durch Kreativität und lauschen dann einer Lyrik über den Schluckakt als Tonbeispiel.
Steffi und Alex unterhalten sich über Highlights, Lieblingswörter und wir wir alle uns beeinflussen können und das auch nutzen sollten.
Steffi und Alex unterhalten sich über die Grenzen von Dysphagie-Befunden aber auch die Grenzen der Selbstsicherheit.
Steffi und Alex sprechen über konsekutives Schlucken von Flüssigkeiten. Was passiert und wie bewertet man dies in der Diagnostik. Prost!
Steffi und Alex sprechen über die ESSD, die DGD und warum auch kleinere Netzwerke wichtig sind. Es geht um "think global, act local" und bietet Tipps, selbst Teil eines Netzwerks zu werden - bekannt oder auch neu.
Steffi und Alex sprechen über Sinn und Unsinn von Palpation und Cervicaler Auskultation im Rahmen der Dysphagie-Diagnostik. Gibt es einen Mehrwert dieser Elemente oder kann das weg?
Steffi und Alex unterhalten sich darüber, wie wir aus der Dysphagiologie mit fachfremden Personen über unseren Job reden. Mit Freunden, Familie und Bekannten. Dazu haben wir Fragen!
Steffi und Alex unterhalten sich erst über Fortbildungen und deren technische Hürden - fehlende Dummys zum Beispiel. Aber dann kommen sie von Reisen und Dummys zu Reviews und wie man sicherer wird.
Steffi und Alex unterhalten sich auf der Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie mit Rainer Dziewas, dem 1. Vorsitzenden der DGD.
Steffi und Alex unterhalten sich mit Dr. Ulrike Frank über die Atem-Schluck-Koordination. Es geht um die Steuerung und warum das für die Behandlung dysphagischer Patient:innen wichtig ist.
Steffi und Alex führen einen ihrer legendären verbalen Kämpfe um den Sieg: Was ist besser? FEES oder VFS? Diesmal mit zwinker-Argumenten.
Steffi und Alex unterhalten sich über die Besonderheiten, denen man manchmal in neuen Praxen begegnet und warum die Lehre hier keine Leere hinterlassen kann.
Steffi und Alex sprechen über die Belastung durch die Arbeit mit schwer betroffenen Patient:innen und wie man das lernt oder damit umzugehen zu lernen gezwungen ist.
Grundbedürfnisse haben einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahmen, das hat Dr. Deffner während der Divi 2021 in einer Einordnung der Psychologie bei Dysphagie sehr eindrücklich vorgestellt. Steffi und Alex führen das aus.
Seid dabei, während Steffi ihre grandiose neue Idee vorstellt: ein dysphagiologischer Retreat - das kann die Zukunft der wirklich guten Fortbildungen sein. Was das ist und warum das richtig gut werden kann, verraten Steffi und Alex in dieser Episode.
Steffi und Alex unterhalten sich über die FEES: Was sieht man wirklich, was schreibt man wirklich und warum? Eine Diskussion über Diagnostik, Rückschlüsse und LLL.
Steffi und Alex unterhalten sich über Unmöglichkeiten in der Vorbereitung einer EBP und was Fortbildungen, Rhetorik und Zeit damit zu tun haben.
Stefanie und Sandra Baidenger unterhalten sich über Stolpersteine und Lösungswege in einer dysphagiologischen Praxis und was das mit EBP zu tun hat.
Alex unterhält sich mit Vanessa Seidler-Krone, einer deutschen Logopädin und Dysphagiologin, die in Norwegen lebt und arbeitet.
In Episode 48 von Iss Nix! geht es um einen Teilaspekt der Dysphagie-Therapie: Was können EMST und Co. leisten?
Die Behandlung einer Dysphagie ist eine Herausforderung. Leider lernt man während des Studiums zu wenig über das Schlucken. So passiert ist, dass Ziele falsch formuliert werden. Zeit, sich genauer zu den Zielen der Therapie zu besprechen.
In Episode 46 sprechen Stefanie und Alex über Soziale Netzwerke und warum Twitter, Instagram und Co. gut sein können, um dysphagiologisches Wissen zu finden - besser als bei Facebook zu suchen.
Stefanie und Alex sprechen über Wissenstransfer, Erwartungen, Kommunikation und warum das alles bei Berufsanfängerinnen und Praktikantinnen wichtig ist.
Warum die Logopädie auch in die Versorgung palliativer Patientinnen und Patienten einbezogen werden muss - dieser Frage stellen sich Stefanie und Alex in Episode 44 von Iss Nix! Aber es geht auch um das Selbstbild, das wir in der Palliation haben und wie wir das verbessern können. Es gibt viel zu tun!