POPULARITY
Categories
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, um Vermögen clever und steueroptimiert an Kinder oder Enkel zu übertragen? Worauf muss ich dabei achten? Mehr dazu in der heutigen Folge. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die Erhöhung der Investitionen überwiegend aus Sondertöpfen kommt und dabei der reguläre Verkehrsetat unterfinanziert sei, kritisiert der Präsidiumsvorsitzende Frank Dreeke vom Deutschen Verkehrsforum (DVF), dass der Ausbau von Straßen und Schienen von der jährlichen Haushaltsführung abhängig sei und und nicht über das Sondervermögen bedient werde. Daher fehlten ihnen belastbare Zahlen, welche Investitionsmittel in diesen Bereichen ab 2026 langfristig zur Verfügung stehen.
Michael Scott Moore ist ein US-amerikanischer Journalist, der in Deutschland lebt. In Hamburg begleitet er für den SPIEGEL einen Gerichtsprozess gegen somalische Piraten. Danach lässt ihn das Thema nicht mehr los. Er will mehr über die Banden herausfinden, die vor der Küste Somalias aktiv sind. Wo könnte man das besser als vor Ort? Anfang 2012 reist er nach Somalia, um zu den modernen Piraten zu recherchieren und Interviews zu führen. Er ist gerade auf dem Weg in die Stadt Galkayo, als ein Fahrzeug ihm den Weg versperrt. Erst denkt sich Michael nicht viel dabei, er hat schließlich einen Bodyguard dabei. Doch dann richten die Männer ihre Waffen auf den Jeep und zerren Michael heraus. Michael ist nun ein Gefangener der Piraten. Michael denkt in diesem Moment allerdings weniger an sich selbst. Oder an das, was ihm bevorsteht. Er denkt an eine ganz bestimmte Person: Seine Mutter Marlis. Bei ihr klingelt nur wenige Tage später das Telefon. Die Piraten fordern 20 Millionen Dollar Lösegeld für ihren Sohn. Wie soll sie diese Summe nur auftreiben? Die US-Regierung zahlt kein Geld an Geiselnehmer. Für diese Folge True Love haben wir mit Michael selbst über seine Zeit als Geisel der Piraten gesprochen. Vielen Dank für dein Vertrauen, Michael! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Aylin Mercan Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Gast: Michael Scott Moore Experte: Abdi Warsame Quellen (Auswahl) Interview mit Michael Scott Moore Buch "Wir werden dich töten" von Michael Scott Moore Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Willkommen zu „In der Wechselzone mit“, deinem neuen Podcast-Format, das dich auf die nächste Herausforderung vorbereitet – nicht nur körperlich, sondern ganzheitlich. Hier geht es nicht um Training oder Wettkämpfe, sondern um die Themen, die wir brauchen, um als Athlet*innen und Menschen zu wachsen: Psychologie, Medizin, Mental Health, Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung.In dieser Folge:Ich spreche mit Tobias Ketelsen, Schmerzcoach und Personaltrainer, der mich direkt nach meiner Krebsoperation begleitet hat. Tobias hat es geschafft, mich innerhalb kürzester Zeit auf das The Rift-Rennen in Island vorzubereiten – mit einer Philosophie und einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen, die mich tief beeindruckt haben.Einblicke aus der Folge:Antifragilität: Wie du durch Herausforderungen stärker wirst und nicht schwächer.Der menschliche Körper als Ökosystem: Warum dein Körper mehr ist als die Summe seiner Teile – und wie du ihn ganzheitlich stärken kannst.Das 3R-System von Tobias: Der Schlüssel zu effektiver Regeneration, nachhaltiger Gesundheit und optimaler Leistung.Stressoren als Werkzeug: Wie du Stress gezielt einsetzt, um Resilienz und mentale wie körperliche Stärke aufzubauen.Über Tobias:Mit über 9 Jahren Erfahrung in der Fitness- und Gesundheitsbranche kombiniert Tobias wissenschaftliche Expertise mit praktischer Umsetzung. Er hat über 30 Operationen begleitet, war Dozent für Sportmedizin an der Universität Leipzig und hat hunderte Menschen in Prävention, Rehabilitation und Leistungsaufbau unterstützt. Seit April 2024 arbeitet er als selbstständiger Schmerz- und Gesundheitscoach.Mehr zu Tobias:
Florian Keisinger, seit wenigen Wochen neuer Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), tritt nur kurz nach seinem Amtsantritt mit einer ambitionierten Forderung an die Politik. Auf den ersten Blick klingt es gar nicht so viel: 3 %. Diesen Anteil vom Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes fordert Keisinger für Investitionen in die Häfen als "kritische Infrastruktur". Ist das etwas tiefgestapelt? Übersetzt man das in eine absolute Zahl, wird die Dimension – auch im Vergleich zu bisherigen politischen Anstrengungen in diesem Feld – schon deutlicher: Es geht um mindestens 15 Mrd. €, sagt der neue ZDS-Chef und erläutert ausführlich die Hinter- und Beweggründe für die Initiative. Hinzu komme eine zweite große Herausforderung: die Grundlagen zu schaffen, "damit wir nicht wieder in die Situation kommen, in der wir jetzt sind. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundfinanzierung für die deutschen Seehäfen, die deutlich über der Summe liegt, die derzeit vom Bund zur Verfügung gestellt wird", so Keisinger, der seine Ansicht zu einer "angemessenen Hausnummer" erläutert. Infrastruktur-Sondervermögen, Energiewende, Bundeswehr – all das sind für ihn Themen, die auch die Seehäfen »sehr sehr konkret« betreffen. Keisinger ist im Mai aus der Luftfahrtbranche von Airbus Defence and Space zum ZDS gestoßen und bringt dadurch einige Erfahrungen aus dem Sicherheitsbereich mit. Im Podcast spricht er darüber, wie seine ersten Wochen in der "blauen" Wirtschaft verlaufen sind, was ihn überrascht hat, über seinen Quereinstieg und wie er von seinen bisherigen Erfahrungen im neuen Job zehren kann ("zahlreiche Anknüpfungspunkte"). Er spricht über eine massive Vernachlässigung und einen großen Sanierungsstau aus den letzten Jahrzehnten, neue Realitäten. Auch auf die Frage, wie seiner Ansicht nach der Einstieg ausländischer Unternehmen, etwa des chinesischen Staatskonzerns Cosco oder der MSC-Gruppe, in der aktuellen Situation zu bewerten ist, geht er ein. Die Stichworte lauten "Keine kategorische Abwehrreaktion" und »Abschottung«. Das Gespräch dreht sich außerdem um die Zeitenwende, den neuen maritimen Koordinator, Häfen als Basis für Offshore-Industrie und Energiewende, die Koordination zwischen dem Bund und den Ländern, Investitionen aus dem Verteidigungshaushalt, die vieldiskutierte Einfuhrumsatzsteuer, Automation in Häfen und Gespräche mit Gewerkschaften sowie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Seehäfen.
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine und die Rolle Europas. Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen die russische Großinvasion. Wie ist die militärische Lage derzeit? – Immer häufiger greift die Ukraine auch Ziele tief im russischen Hinterland an. Sind das nur symbolische Nadelstiche, oder mehr? – Historisch gesehen entscheiden in Abnutzungskriegen meist industrielle Kapazitäten und gesellschaftliche Resilienz. Wer hat hier die besseren Karten – Russland oder die Ukraine mit westlicher Unterstützung? – Wie könnte der Westen die Ukraine dauerhaft absichern? Und ist er überhaupt in der Lage, die ukrainische Luftabwehr so zu stärken, dass sie mit der wachsenden russischen Drohnen- und Raketenproduktion Schritt halten kann? – Zugleich stellt sich die Frage nach der Rolle der USA: Welche amerikanischen Hilfen könnte Europa notfalls auffangen? Und wo bleibt Washington unersetzlich, etwa bei Geheimdienstinformationen, Starlink oder Luftabwehr? – Inzwischen warnen einige westliche Beobachter, Russland könnte bald in der Lage sein, ein NATO-Land anzugreifen. Wie ernst ist das zu nehmen? Und wie ist die Frage: „Vielleicht der letzte Sommer in Frieden?“ einzuschätzen? – Schließlich: die NATO will auf ihrem Gipfeltreffen nächste Woche neue Zielmarken festlegen von 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung, plus 1,5 Prozent für die verteidigungsrelevante Infrastruktur. Kommt es dabei mehr auf die Summe an, oder darauf, wie das Geld investiert wird?
Es wurde anscheinend noch nicht genug über STAR WARS gesprochen. Wir haben uns dazu entschieden, uns in die Nesseln zu setzen und unsere in Summe 10 Cent zu den 9 vermutlich am heißesten und in Teilen kontroversesten diskutierten Filmen aller Zeiten dazuzugeben. Wir besprechen sie in der einzig wahren - wir diskutieren hier nicht - Reihenfolge, in der es STAR WARS zu schauen gilt, was bedeutet, dass sich diese Folge um die Originaltrilogie bestehend aus KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER dreht. Wir wünschen ganz viel Spaß und hoffen, keine bösen Kommentare zu ernten... spart euch die Kraft für die Prequels und Sequels!-----Unser Linktree: https://linktr.ee/einhauchvonfilmHier findest du nützliche Links, zum Beispiel zu unseren Sozialen Netzwerken (wie beispielsweise Instagram) oder unserer Spotify-Playlist!-----Ein Hauch von Begrüßung00:00:00 StartEin Hauch von Star Wars00:06:07 Allgemeines00:12:28 Krieg der Sterne00:28:45 Das Imperium schlägt zurück00:40:11 Die Rückkehr der Jedi-Ritter
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
In Folge 136 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg mit Carolin Loy über die Arbeit und Haltung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Loy leitet dort den Bereiche Digitalwirtschaft, ist Pressesprecherin und hat Einblick in viele aktuelle Datenschutzthemen - von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Cookie-Bannern. Sie hatte die vorvergangene Episode 134 im heise-Forum kritisch kommentiert und folgte postwendend einer darauffolgenden Einladung von Joerg. Zum Start geht es aber zunächst um ein 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen die deutsche Vodafone GmbH. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängte diese Summe, weil Vodafone Partneragenturen nicht ausreichend kontrollierte und die Kundenauthentifizierung bei E-SIMs mangelhaft war. Auffällig: Vodafone akzeptierte das Bußgeld schnell, arbeitete bei der Aufklärung mit und spendete zusätzlich an gemeinnützige Organisationen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Beschluss des Oberlandesgerichts Köln zu Metas Plänen, öffentliche Facebook- und Instagram-Profile zum Training von KI-Systemen zu nutzen. Das Gericht entschied im Eilverfahren, zu dem noch keine schriftliche Begründung vorliegt: Meta darf diese Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der Nutzer heranziehen. Die Interessen von Meta seien berechtigt, zudem hätte Meta Nutzern Widerspruch ermöglicht. In der Podcast-Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Nutzer wirklich damit rechnen müssen, dass alte und öffentliche Posts zu KI-Zwecken verarbeitet werden, und ob der Umgang mit sensiblen Daten ausreichend berücksichtigt wird. Loy betont, dass die Rechtslage nicht immer dem Bauchgefühl entspricht und verweist auf europäische Vorgaben, nach denen das KI-Training grundsätzlich auch ohne Einwilligung möglich sein kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das weitere Gespräch dreht sich um die tägliche Arbeit der bayerischen Datenschutzaufsicht BayLDA. Die Behörde berät Loy zufolge Unternehmen im Bundesland zu KI-Projekten, prüft Beschwerden - zum Beispiel beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess - und ist europaweit an Orientierungshilfen zu digitalen Themen beteiligt, etwa bei Cookie-Bannern und neuen digitalen Abo-Modellen ("Consent or Pay"). Loy schildert, dass zu Cookie-Bannern und Tracking nach wie vor die meisten Beschwerden eintreffen. Sie sieht neue Ansätze wie PIMs - zentrale Einwilligungsverwaltungen - zwar positiv, zeigt sich aber aber skeptisch, ob sie den Cookie-Banner-Wildwuchs wirklich eindämmen. Loy stellt sich sodan dem Vorwurf, Das BayLDA verhalte sich bei Datenschutzverstößen zu lasch oder zögerlich. Am Beispiel des von c't aufgedeckten Falls "Buchbinder", bei dem Millionen Kundendaten wegen einer Panne offen im Netz standen, erklärt sie, warum am Ende kein Bußgeld verhängt wurde: Das Unternehmen habe hohe Compliance-Standards gehabt, den Vorfall selbst gemeldet und eng mit der Behörde kooperiert. Entscheidend sei nicht der Fehler selbst, sondern wie Unternehmen mit Datenschutz umgehen und ob sie daraus lernen. Loy betont, dass die Behörde nicht vorrangig Strafen verteilen, sondern Datenschutz in der Breite fördern will - auch durch Beratung. Zum Abschluss geht es um die aktuelle Debatte zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Unternehmen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten. Loy sieht das kritisch: Einheitliche Entscheidungen würden dadurch nicht automatisch entstehen, da viele Fragen ohnehin im europäischen Verbund entschieden werden. Zudem könnten regionale Beratung und Kontrolle verloren gehen. Die Runde vermutet hinter dem Zentralisierungswunsch auch das Ziel, Datenschutzauflagen zu lockern und Bürokratie abzubauen.
Mittlerweile ist offiziell, was sich seit Tagen angedeutet hatte. Borussia Dortmund hat sich die Dienste von Jobe Bellingham gesichert. Der junge Engländer kommt mit vielen Vorschusslorbeeren in den Pott und kostet den Verein schlappe 30 Millionen Euro plus möglich Bonuszahlungen. Eine ordentliche Summe für einen 19 Jahre alten Spieler ohne Erfahrung in der ersten Liga. Dennoch gute Nachrichten, wie Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow finden. Eher schlecht für den Verein ist der Streit zwischen Reinhold Lunow und Hans-Joachim Watzke um das Amt des Präsidenten. ein weiteres Kernthema der neuen Folge. Außerdem stehen die Personalien im Fokus.
500 Mrd. Euro – mit dieser unglaublichen Summe will die neue Bundesregierung die Infrastruktur in Deutschland in den kommenden 10 Jahren wieder auf den neuesten Stand bringen. Hier kommen alternative Anlageformen wie geschlossenen Beteiligungen ins Spiel. Gast bei Falko Block ist Salvatore Iacangelo, Partner bei Amundi Alpha Associates mit Sitz in Zürich.
Money is made by sitting, wie die Investoren-Legende Charly Munger immer betonte, oder frei interpretiertnach Frank Fischer, Chief Investment Officer von Shareholder Value Asset Management: „Sitz auf Deinen Hintern und lass einfach, wenn Du einmal dieEntscheidung für ein Finanzprodukt getroffen hast, den Zinseszinseffekt das Wunder vollbringen.“ Nachzuhören übrigens in einer der jüngsten Folgen meines zweiten Podcasts GELDMEISTERIN, in demviele kluge Köpfe jeden Sonntag zu Wort kommen. Überall zu hören wo es Podcasts gibt.Wie funktioniert also die wundersame Geldvermehrung durch den Zinseszinseffekts? Ganz einfach. Die Sparzinsen, Anleihezinsen oder sonstigen Erträge lässt Du nicht jährlich an Dich ausbezahlen. Stattdessen werden Deine Erträge automatisch wiederveranlagt. Bei Aktien beispielsweise werden die Dividenden, sprich die regelmäßigenAusschüttungen der Unternehmen an die Aktionäre, gleich wieder in Unternehmensanteile investiert. Du bekommst also im nächsten Jahr nicht nur Zinsen auf Dein Kapital, sondern Zinsen auf die Summe aus Kapitalund Zinsen/Erträge. Somit erhältst Du Zinsen auf die Zinsen!Auch wenn die Wiederveranlagung der Erträge anfangs noch nicht viel ausmacht, wird der Zinseszinseffekt bei längerer Veranlagung immer größer - ähnlich wie ein SchneeballRechenbeispiel gefällig? Dann viel Hörvergnügen mit der aktuellen Folge der Börsenminutewünscht Julia KistnerIhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Depot #Portfolio #Zinsen #Anlagestrategie # Zinseszinseffekt #wiederveranlagen #Podcast
Der britische Premierminister Starmer hat das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg ausgerufen. Wie es finanziert werden soll, sagte er nicht. Allerdings ist bereits klar, dass es auf Kosten von Sozialprogrammen gehen wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der britische Premierminister Starmer hat vor einigen Tagen erklärt, dass Großbritannien Kriegsvorbereitungen treffe und seine Streitkräfte massiv aufrüsten wolle. Sogar im Spiegel konnte man erfahren, dass es mehr als fraglich ist, wie das faktisch fast bankrotte Großbritannien das Geld dafür aufbringen will. Im Spiegel hieß es unter anderem:„Die Frage ist, woher das Geld für die Aufrüstung kommen soll. 80 Milliarden Euro würde es wohl kosten, alle Vorschläge umzusetzen. Eine happige Summe für einen notorisch klammen Staat, der nach den Finanzexperimenten der ehemaligen Premierministerin Liz Truss einerseits den Zorn der Märkte fürchtet – und andererseits große Summen in die Armutsbekämpfung stecken müsste. (…) Starmers Umfragewerte sind auch deshalb so desaströs, weil er britischen Rentnern den Heizkostenzuschuss gestrichen hat. (…) Starmer will trotzdem weiter kürzen, diesmal bei den Sozialleistungen für arbeitsunfähige Briten. Betroffen wären wohl 700.000 Familien. Die meisten leben bereits in Armut.“Offenbar leidet auch diese britische Regierung unter dem Phantomschmerz des verlorenen britischen Imperiums, der offenbar jeden Realitätssinn wirkungsvoll überschattet.Hier übersetze ich einen Artikel der russischen TASS über die Details von Starmers Plänen.Beginn der Übersetzung:12 Angriffs-U-Boote: Starmer hat geschworen, Großbritannien zu einem kampfbereiten Land zu machenDer britische Premierminister Keir Starmer veröffentlichte am 2. Juni die Ergebnisse einer strategischen Überprüfung der Verteidigungspolitik Großbritanniens. Er verkündete eine Reihe bevorstehender Reformen der nationalen Streitkräfte, eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und eine vollständige Aufrüstung, einschließlich des Baus von 12 neuen Angriffs-U-Booten. Welche Veränderungen die britische Verteidigungspolitik erwarten, erfahren Sie im Artikel der TASS.Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse der Überprüfung auf der Werft des britischen Unternehmens BAE Systems im schottischen Glasgow, wo neue Fregatten des Typs 26 gebaut werden, erklärte Starmer, dass London bis 2027 plane, die Investitionen in die Verteidigung auf 2,5 Prozent des BIP und perspektivisch auf 3 Prozent zu erhöhen Allerdings soll das erst unter einem neu gewählten Parlament geschehen (die nächsten Wahlen müssen spätestens im August 2029 stattfinden, Anm. TASS) und wenn die entsprechenden wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen dafür gegeben sind. Der Premierminister betonte, dass das seit dem Ende des Kalten Krieges die größten Investitionen des Staates in die Modernisierung der nationalen Streitkräfte sein werden.https://apolut.net/starmers-unbezahlbares-aufrustungsprogramm-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Milliarden ohne Produkt: Warum der KI-Hype kritisch bleiben muss In dieser kurzen, aber intensiven Folge spreche ich über ein Thema, das in der KI-Welt gerade für Aufsehen sorgt: 6,5 Milliarden Dollar für ein Unternehmen ohne Produkt, ohne Service, ohne greifbaren Output. Was steckt hinter der Kooperation zwischen Jony Ive, dem legendären Designer aus Apple-Zeiten, und Sam Altman von OpenAI? Und warum sollten wir als Unternehmer mit gesundem Menschenverstand auf diesen Hype mit klarem Kopf reagieren? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Die Zahl der Woche: 6,5 Milliarden, die für Fragezeichen sorgen Für ein Projekt, das nichts Sichtbares vorzuweisen hat, ist diese Summe ein echtes Brett. Kein Geschäftsmodell, kein Produkt, nicht einmal ein Software-Prototyp – und trotzdem fließt Risikokapital in Milliardenhöhe. Das zeigt einmal mehr, wie stark Marken und Persönlichkeiten den Ton angeben, selbst wenn Substanz noch keine Rolle spielt. Doch gerade in einer Zeit, in der KI greifbar wird, lohnt sich ein nüchterner Blick auf solche Deals. Die Macht der Inszenierung im Tech-Kosmos Das inszenierte Interview in einem Café in San Francisco wirkt wie aus dem Apple-Werbekatalog. Sam Altman erzählt von einem „Gadget“, das Jony Ive entworfen hat, mit dem er gelebt habe, das alles verändern werde. Bilder davon? Fehlanzeige. Nur Gerüchte über eine smarte Pille am Revers, inspiriert vom gescheiterten Humane AI Pin oder dem Rapid R1. Das Narrativ ist stark, aber wo bleibt der Beweis? Warum Vision allein kein Geschäftsmodell ersetzt Altman betont, dass KI mehr verdient, als nur Texteingaben im Laptop. Ein schöner Satz, aber ohne Substanz. Der Markt ist voll von überambitionierten Prototypen, die den Alltag der Menschen nicht erreichen. Unternehmer sollten sich daran erinnern: Ein starkes Team und ein gutes Narrativ reichen nicht – echte Wirkung entsteht erst, wenn ein konkreter Nutzen sichtbar wird Fazit: Skepsis ist nicht retro – sie ist unternehmerisch Diese Episode ist ein Plädoyer für mehr Klarheit im KI-Hype. Große Namen und große Versprechen sind kein Ersatz für echte Lösungen. Wenn du mit KI arbeitest oder planst, sie in dein Business zu integrieren, stell dir immer die Frage: Was bringt es wirklich? Nicht alles, was glänzt, ist auch zukunftsfähig. Manchmal ist eine kritische Rolle mehr wert als das nächste große Tool. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Fri, 30 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2300-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-150-365-borse-social-magazine-100-mit-ccpa-eam-2x-raiffeisen-verbund-erste-group-im-fokus a1268913277eb54b0f2b96cadcb28f26 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 150/365: Die Jubiläumsfolge 150 der daily voice ist den schönsten Doppelseiten aus 100 Ausgaben Börse Social Magazine gewidmet, in Summe 10.000 Seiten zum Wiener Markt, die den ATX TR von 4595 Punkten auf bis über 10.000 begleitet haben in diesen 7 Jahren und 4 Monaten (=100 Monaten) seit Ende 2016. Hört rein, was es mit CCPA, EAM, Raiffeisen, Verbund, Erste Group sowie Wolfgang Matejka und Gunter Deuber auf sich hat. https://boerse-social.com/pdf/magazines/bsm_100 http://www.boerse-social.com/magazine Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2300 full no Christian Drastil Comm.
Donald Trump treibt die Rüstungsbranche an. Um das angestrebte Budgetziel von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung der NATO-Staaten zu erreichen, wären in Europa allein 480 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzausgaben notwendig. Rüstungs-ETFs – acht sind momentan in Deutschland handelbar – sind auf Rekordfahrt. Darunter der HANetf Future of European Defence. Seit seiner Auflage Anfang April hat er ein Fondsvolumen von 70 Millionen Euro aufgebaut. Die globale Variante hat sich binnen eines Jahres auf ein Volumen von 2,2 Milliarden Euro glatt verdoppelt. Doch wer "Trend-Themen" im Depot spielen will, steigt mit Themen-ETFs meist zu spät ein. Die Aktien sind teuer, der Hype oft schon vorbei. Ist das bei Rüstungs-ETFs auch der Fall? Oder kann sich der Trend verstetigen? Was passiert mit den Portfolios, wenn es in Krisenregionen zu Friedensverhandlungen kommt? Und warum kommen Tech-Titel in einem Rüstungs-ETF vor? Alle Fragen klären wir mit David Lump von HANetf. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner auf www.invesco.de Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-28052025 ++++++++
Viele von euch werden sich noch an ihr Laufprojekt "Deutschlandumrundung" erinnern, jetzt hat Joyce Hübner eine neue Challenge für sich auserkoren und die setzt nochmal ganz neue Maßstäbe. Ihr „Städtetrip“ sieht vor alle 2059 Städte in Deutschland laufend zu besuchen - 495 Marathons in 495 Tagen. 21312km und 200000 Höhenmeter bedeutet das in Summe. Klingt verrückt, oder? Aber das haben ihr auch schon manche vor ihrem Laufabenteuer rund um Deutschland gesagt und die hat sie eines besseren belehrt. Nicht zuletzt auch durch die große Unterstützung der Laufcommunity, denn sie musste kaum alleine laufen, weil sich viele ihren Etappen anschlossen - egal ob nur für wenige Kilometer oder sogar ganze Marathons. Dass dieses neue Projekt in vielerlei Hinsicht auch organisatorisch und logistische eine ganz andere Nummer ist, erzählt Joyce bei uns genauso, wie über ihre Vorbereitung, die große Unterstützung durch ihren Freund Sven aka „den Praktikanten“ und warum sie bei solchen Großprojekten nicht nur auf ihre muskuläre Belastung Acht geben muss, sondern auch auf den Akku ihrer Social Battery. Los geht diese Herkulesaufgabe schon am 01.06. und ihr könnt wieder Teil davon sein wenn ihr möchtet. Anmelden solltet ihr euch dafür aber über ihre Website für die jeweilige Etappe um alles etwas planbarer zu machen und auch weil für dieses Großprojekt diesmal ein Filmprojekt in Planung ist. Wir freuen uns über so viel „sportlichen Wahnsinn“ und sind gespannt auf die kommenden 495 Tage!
Mit jedem weiteren Jahr steigt die Summe an alten Franchises, die es noch mal wissen wollen. So nun auch FINAL DESTINATION mit dem neuesten Teil FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES. In den 2000ern war die Reihe neben SCREAM, HALLOWEEN und vielen weiteren jedem Horrorfan ein Begriff und auch ein typischer Kandidat für das Abendprogramm bei Pro7. Rund 14 Jahre nach dem letzten Teil kehrt die Reihe nun auf die Leinwand zurück, um erneut zu schauen, ob man dem Tod von der Schippe springen und ihn austricksen kann. Onno und Phil tauchen in die Historie der Reihe ab, reden über ihre liebsten Teile und Tode und natürlich, ob sich der Kinobesuch lohnt.Wenn Ihr also erfahren wollt, ob das FINAL DESTINATION Revival geglückt ist, verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——
Fri, 16 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2256-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-136-365-achtung-wenn-es-bei-geldanlageangeboten-um-die-einstiegssumme-250-euro-geht 751d7eee198cfb79757ce00d9ae50005 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 136/365: Achtung, Betrug. Wenn es bei scheinbar verlockenden Geldanlageangeboten um die Summe von 250 Euro geht, ist besondere Vorsicht geboten, sagt FMA-Verbraucherschutz-Chefin Fiona Springer. Und Heilpraktiker-Ideen kann ich mir abschminken. - Fiona Springer im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/7274 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2256 full no Christian Drastil Comm.
Full show - Wednesday | Red flags | News or Nope - HBO Max, Airbnb, and the TikTok divorce that we need closure on | T. Hack's ladder mystery | OPP - Bridesmaid beef | Erica's main vein | Daily Diddy Dirt | Coffee "grounding" | Slacker's son's summer job | True or False - Men vs women | Stupid stories @theslackershow @ericasheaaa @thackiswack @radioerin
Der Cost-Average-Effekt – cleverer Rendite-Booster oder Berater-Mythos?
Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?
Kommende Woche geht (aller Wahrscheinlichkeit nach) eine neue Bundesregierung in Deutschland an den Start. Sie muss sich auch um die Elektromobilität kümmern – und diese mit einem klugen Fördermix aus der Warteschleife bringen. Das fordert zumindest Imelda Labbé, die neue Präsidentin des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), in dieser Ausgabe von "eMobility Insights". Zwar sei das Glas bei der Transformation „halb voll“, doch entscheidende Förderdetails fehlen: „Wenn man Kundenförderung in Aussicht stellt, aber nicht mit Termin, nicht mit Größenordnung, dann macht der Interessent das, was wir alle als Kunden machen – er wartet ab.“ Vor allem Privatkunden würden beim Umstieg auf ein Elektroauto bislang kaum berücksichtigt. Hier fordert Labbé aber keine Neuauflage des Umweltbonus. Sinnvoller sei eine „restwertschonende Förderung, nicht in Form einer Barprämie, sondern über Steuer- oder Stromtarifanreize.“ Der Koalitionsvertrag von Union und SPD greife zwar wichtige Themen wie steuerliche Vorteile für elektrische Dienstwagen auf, bleibe aber in Summe noch zu vage: „Die 5-Cent-Senkung der Stromtarife ist definitiv nicht ausreichend.“ Auch auf EU-Ebene mahnt sie Augenmaß an: Die Flexibilisierung der CO₂-Flottengrenzwerte sei zwar sinnvoll, dürfe aber nicht überbewertet werden. Denn: „Die Flexibilisierung heißt ja nicht Senkung der Ziele. Alles, was wir in diesem Jahr nicht schaffen, müssen wir im nächsten Jahr nachholen.“ Ein Vergleich mit anderen europäischen Märkten zeige, was in Deutschland noch fehlt: ein langfristig abgestimmter Plan zwischen Politik, Industrie und Energieversorgern. Auch bei der Ladeinfrastruktur sieht die VDIK-Präsidentin Nachholbedarf – vor allem dort, „wo Menschen schnell laden wollen“. Imelda Labbés Appell an die Politik: „Wichtig ist, dass es schnell konkretisiert wird – mit einem planbaren Horizont.“ In dieser Episode von "eMobility Insights" spricht electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Imelda Labbé auch über den globalen Wettbewerb um E-Autos. Pünktlich zum Eröffnungstag der Automesse in Shanghai diskutieren die beiden, wie weit Deutschland bei der Antriebs- und Digitalisierungswende ist – und welche Impulse derzeit besonders aus China kommen. Labbé bringt 35 Jahre Branchenerfahrung mit, unter anderem bei Opel, GM und im VW-Konzern. „Wir sind mitten in der Umsetzungsphase angekommen“, sagt sie mit Blick auf den Wandel der Autoindustrie. Während in China digitale Features und elektrische Antriebe längst selbstverständlich sind, hinkt Europa teils noch hinterher – auch wegen unterschiedlicher Kundenpräferenzen. Außerdem geht es in dem halbstündigen Gespräch um die neue Rolle Chinas als Exportland für E-Autos, die gestiegene Relevanz asiatischer Hersteller im VDIK und die Zusammenarbeit mit neuen Mitgliedern: „Alle Hersteller brauchen gute Rahmenbedingungen für den Erfolg ihres Geschäfts – da gibt es keine Unterschiede zwischen Ost und West.“ Labbé betont zudem, dass trotz Modellvielfalt und wachsender Nachfrage noch zentrale Voraussetzungen fehlen, um die EU-Flottenziele zu erreichen: „Wir brauchen attraktiven Strom, gute Ladebedingungen und weniger Bürokratie.“ Ein Gespräch über Wandel, Wettbewerb – und warum die Kundenbedürfnisse der Schlüssel zum Erfolg sind.
Kann man einen Sparplan auf etwas anderes als einen Weltaktien-ETF, etwa auf den MSCI All Country World oder FTSE World abschließen? Kann man!Als Kerninvestment, also als erstes Basisinvestment, aufdas ich langfristig anspare möchte würde ich persönlich aber immer einen breit gestreuten Weltaktien-ETF einem Sparplans aufeine Einzelaktien oder Themenfonds bevorzugen. Da bietet sich eben ein geografischbreit gestreuter Weltaktienfonds an. Wer weiß schon, wer als Sieger aus dem Zollstreithervorgeht. Wer meinen Podcast GELDMEISTERIN schon länger verfolgt weiß auch, dass ich grundsätzlich keine Freundin von Themenfonds oder ETFs bin. Nicht nur, dass ich damit nur vermeintlich das Risiko auf mehrere Aktien streue. Denn geht es einer Branche schlecht, geht es allen schlecht. Undwas auch gegen Modethemen-Fonds und ETFs sprich ist, dass sie naturgemäß immer dann aufgelegt werden, wenn das jeweilige Thema gerade populär ist. Damit kaufen Themen-ETF oder -Fonds ihre Werte meist gerade zu hohen Kursen ein. Solltet ihr einen Green Energy-Fonds oder -ETF besitzen wisst ihr vielleicht von was ich spreche. Etwas anders verhält es sich mit dem aktuellen Mode-Themen-ETFs Defense. Die sind gekommen, um zu bleiben, wo jetzt selbst die EU die Verteidigungsbranche als nachhaltig in seiner Taxonomie einstuft. S wie social.Schiebt man einmal den ethischen Aspekt beinDefense-Investitionen zur Seite, den jeder für sich selbst zu klären hat, ist diese Branche – so pervers es ist – ein sicherer Hafen. Aufgerüstet wird jetzt mehr denn je, in Kriegs- wie Friedenszeiten. Verteidigung ist leider nicht nur ein Modethema, das wir so schnell wieder loswerden, so dass bei den Defense-Themenfonds oder - ETF nicht so sehr die Gefahr gegeben ist, dass man Anteile zu teuer einkauft, da dieNachfrage und somit die ETF- bzw. Fonds-Preise langfristig steigen. Die Streuung auf mehrere Rüstungsaktien macht auch Sinn. Wer kennt sich schon im Metier der Militärs aus. Nehmt nicht den nächst besten Defens-Fonds oder ETF, von dem ihr hört, sondern schaut vor eurer Shoppingtour bei einer Vergleichsplattfom vorbei und achtet neben dem jährlichen Gewinnanstiegen vor allem auf die jährliche Gesamtkosten- quote TER die bei Defense-ETFs zwischen 0,35 und 0,65Prozent liegt. Die Verwaltung von Themenfonds kostet grundsätzlich mehr als von durchschnittlichen Weltaktienfonds, oftmals das zwei bis dreifache! Wichtig ist auch die Größe des Fonds. Ich finde persönlich, es sollten schon zumindest eine halbe Milliarde Euro investiert sein. Dir muss auch klar sein, dass Du damit wieder zu 50 bis 70 Prozent in den USA investiert bist, weil dort die Rüstungsindustrie zuhause ist. Macht ja nichts, aber Du solltest einen Defense-ETF unbedingt mit Deinen anderen Investments abstimmen, wenn Du eine global Streuung möchtest. Bei der Wahl des Defense-ETFs – solltest Du einen Sparplan dafür einrichten - auch unbedingt darauf achten welche Spesen Dein Broker für Sparplan-Raten des jeweiligen Produkts berechnen. Solltest Du die Summe X als Einmalerlag oder sei es auch als monatlich Ansparrate vorsehen, dann würde ich persönlich – aber das musst Du für Dich und Dein Risikoprofil selbst entscheiden – maximal ein Drittel der Summe für einen bestimmten Themenfonds vorsehen. Happy Investing wünscht Julia Kistnerhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#Waffen #Investments #Weltaktien #Savehaven #veranlagen #Podcast
Wer regelmäßiger diesen Podcast hört, weiß längst: Die Fliegerei war in den 1920er Jahren ein großes und auch politisch höchst aufgeladenes Thema. Im Zuge des Versailler Vertrages hatte man auch dem Motorsportflug in Deutschland einen Riegel vorgeschoben; erst jetzt im Jahr 1925 durfte, erstmals seit 1911, wieder ein Deutscher Rundflug ausgetragen werden, bei dem Piloten auf verschiedenen Flugzeugtypen eine Zuverlässigkeitsprüfung absolvieren mussten, die auf fünf Tage angelegt. An jedem dieser Tage galt es eine bestimmte Route abzufliegen, die in Summe, abgesehen von der Enklave Ostpreußen, nahezu alle deutschen Länder berücksichtigten. Welche Schleifen der Deutsche Luftfahrtverband und der Aero-Club von Deutschland als Veranstalter den Teilnehmern abverlangten, weiß der Hamburgische Correspondent vom 1. Mai 1925 – und für uns Rosa Leu.
Moin liebe Freunde,dieser berühmte Satz trifft aktuell zu 1887% auf den HSV zu denn wir haben jetzt die dritte Chance in Folge liegen lassen und das setzt sich in den Köpfen fest. Gegen den KSC war es in Summe viel zu wenig und ist auch so nicht entschuldbar. Das Volksparkgeflüster versucht sich an einer sachlichen Analyse, auch wenn es aktuell sehr schwer fällt. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sollte ich meine Finanzen oder sollte ich meine Geldanlage doch selber managen? Mehr dazu in der heutige Episode. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Hier kommt eure wöchentliche Dosis 360-Grad mit Zeitverschiebung. Moritz saß eine Stunde zu früh vor dem Mic und Till kam dann auch noch drei Stunden zu spät, das macht in Summe … zu viel :) Die beiden sind dankbar dafür, dass wir alle gerade nicht im Mittelalter leben - Räuberquote war utopisch. Und denkt dran, auch wenn Ikarus mit Wachsflügeln zur Sonne flog – er hat sie gesehen :) Also los! „falsch, aber lustig“ mit Emilia Suchlich, Fred Costea & Filiz Tasdan: https://youtu.be/ge-SPLNOT88 Released by rbb media.
Der größte Deal aller Zeiten im Medien- und Entertainmentsektor. Die höchste Summe, die je für ein NBA Team bezahlt wurde. Und ein Millionenbetrag, der im Ausrüsterbereich einzigartig ist. Das Sportjahr 2025 hat bereits Rekordsummen aufgefahren. Es geht um Big Player, die den Markt beherrschen, die europäische Sportwelt, die sich zunehmend in die USA verlagert und eine immer globaler werdende Vermarktung. Doch wo liegen Chance und Herausforderungen? Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal? Unsere Themen Verkauf der Boston Celtics zu NBA-Rekordpreis Neuer Vermarkter der UEFA Champions League Silver Lake übernimmt Endeavor Saudi-Arabien steigt bei DAZN ein adidas x Liverpool Investments der Baller League Start der Kings League Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal? Sportbusiness Zahlen: 125 Mio. Preisgeld inkl. Solidaritätsmodell & ein Club, der so viel wert ist wie alle MLS-Spieler zusammen Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode491 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Cyberkriminalität nimmt rasant zu – besonders im Bereich Finanzen und Investieren. Ich spreche mit Philipp Genduth, Cybercrime-Experte und Co-Founder von finanzenverstehen.at, über aktuelle Betrugsmaschen und wie Anleger sich schützen können. Lerne, worauf du achten musst, bevor es zu spät ist. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Philipp bietet auch Schulungen und Awareness-Trainings zum Thema Cybercrime an – mehr Infos findest du in den Shownotes. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung +++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Durch die Macht des Zinseszinseffekts. Wenn du deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen, die sich über die Jahre summieren können! Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir zeigt, wie das funktioniert. Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und bietet dir über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-09042025 ++++++++
Send us a textWhat's going on in the stars?! Is your relationship doomed from the start? Is history repeating itself? Have no fear, Alyssa Polinsky is here! She breaks down the current astrological plane, mercury and venus retrograde and what that means, and eclipse season. We also discuss our favorite bravolebrity couples: Paige and Craig, Joe and Maddie, West and Ciara, Emmy and Will, Lindsay and Carl, and much more! Follow Alyssa Polinksy @starsxalyssaBook a reading: starsxalyssa.comMore info______________Connect With Us:InstagramTikTokLinkTr.eeEmail: coffeemeetsvodkapod@gmail.comHost: Raya HenslerInstagramTikTokContent Strategist: Kathy LamInstagram
Die Pressekonferenz der deutschen Bahn heute war ein kleines Trauerspiel: Die Bahn hat 2024 erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Zugleich erreichte die Pünktlichkeit im Fernverkehr in der Summe einen neuen historischen Tiefpunkt. Der Zooch kütt - oder auch nit - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
Philipp Gloeckler beantwortet MBA Hörerfragen und Philipp Kloeckner shortet Pinduoduo. Dazu wird noch die Summe des Komoot Exits geschätzt. Dazu sprechen wie über den Digital Markets Act, Teslas Buchhaltung und dass X wieder 44 Milliarden wert ist. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) MBA (00:24:00) Google (00:28:15) Digital Markets Act (00:33:00) Perplexity (00:36:55) Pinduoduo Earnings (00:46:00) Komoot Exit (00:53:00) Teslas Earnings (00:59:25) X (01:03:30) Schmuddelecke Shownotes Amazon unterbietet Nvidia mit aggressiven AI-Chip-Rabatten The Information Johannes Beus: Google Core Update: Foren & Communities verlieren an Sichtbarkeit LinkedIn Brüssel geht trotz Trump-Drohung gegen Google und Apple vor Financial Times Google führt neue Funktionen für das Gesundheitswesen für die Suche und Android ein TechCrunch 1,4 Milliarden Dollar sind selbst für Tesla eine Menge, um durch die Maschen zu fallen Financial Times Satellit statt Glasfaser: US-Regierung plant Milliardenförderung für Elon Musks Starlink Der Spiegel Wert von Elon Musks X „steigt auf 44 Milliarden Dollar Kaufpreis“. The Guardian Russland bespricht Raumfahrtkooperation mit Musk Twitter Elon Musk hatte ein „All Hands“ Meeting bei Tesla BlueSky Tesla fährt durch eine Wand YouTube
Mit Zustimmung des Bundesrats ist ein weiteres "Sondervermögen" beschlossen. 500 Milliarden Euro können in den nächsten zehn Jahren in neue Investitionen fließen, zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur. Zwanzig Prozent davon, also 100 Milliarden, sind für den Klima- und Transformationsfonds reserviert und weitere 100 Milliarden für Projekte, über die die Bundesländer eigenständig entscheiden können. Außerdem haben Bundestag und die Länderkammer das Grundgesetz dahingehend geändert, dass die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert wird. Alle Ausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts unterliegen künftig nicht mehr der Schuldenbremse. Das Paket wird gerne als "historisch" bezeichnet. Und dazu gerne eine Summe von bis zu einer Billion Euro genannt, die durch diese Maßnahmen in die Hand genommen werden könnten. Der Politikwissenschaftler Prof. Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin sieht im Gespräch mit "Politik und Hintergrund" in den hohen Erwartungen auch eine Gefahr. Das Schuldenpaket könnte für die nächste Bundesregierung also nicht nur Chancen bieten, sondern auch zur Belastung werden. In dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund schauen wir auf die AfD-Fraktion im Neuen Deutschen Bundestag, der sich am Dienstag konstituieren wird. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat ihre Sitze im Parlament fast verdoppelt und ist stärkste Oppositionskraft mit mehr Rederecht und mehr Geld. Beobachter erwarten eine weitere Radikalisierung - auch durch Fraktionsmitglieder, die in der Vergangenheit schon mit rechtsextremen Äußerungen Aufsehen erregten. Außerdem geht es um oft von chinesischen Eigentümern betriebene Minen in Afrika. Diese missachten häufig die Sicherheitsvorschriften, die wiederum oft zu lax sind. In Sambia ist nun ein Damm einer Kupfermine gebrochen. Das dadurch verseuchte Wasser bedroht die Trinkwasserzugänge für Millionen Menschen. Kupfer ist ein begehrter Rohstoff und wird v.a. für Mobiltelefone und Elektrofahrzeuge verwendet. Ein besonders grausames Kapitel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Die Zahl variiert, wird auf 20- bis 30.000 geschätzt. Gegen Putin hat der Internationale Strafgerichtshof deswegen einen Haftbefehl erlassen. Jetzt wurde bekannt, dass die US-Regierung im Zuge der Behördenverschlankung durch Elon Musk Wissenschaftlern die Mittel gestrichen hat, um die Spur der von Russland verschleppten Kindern fortsetzen zu können.Auch das ein Thema bei uns wie auch die erneute israelische Offensive aus der Luft und mit Bodentruppen im Gazastreifen. Über 400 Menschen kamen im Zuge der ersten Angriffe ums Leben nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Israels Regierungschef Netanjahu will die noch in der Gewalt der Hamas verbliebenen Geiseln mit militärischem Druck freibekommen. Doch sein Vorgehen hilft den Falschen, sagt unser Kommentator. Bei den Koalitionsverhandlungen wird das Bürgergeld eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte des Bürgergelds und seine Bedeutung dargestellt, zu finden hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-ist-das-buergergeld-ungerecht-leben-am-limit/br24/14237591/
Shooters and Prospectors (309) 737-3248 https://www.facebook.com/SWShooterSuppliesAndProspecting/ Adventures In Prospecting(A.I.P.) http://www.adventuresinprospecting.com/ XTREME SCOOPS https://www.facebook.com/XTREMEScoops/ TheRingFinders https://theringfinders.com/ BEYOND SIGHT AND SOUND YouTube https://www.youtube.com/channel/UCk7YDKf4Bxdw0Lwdat9VoRA All Metal Militia on Facebook https://www.facebook.com/groups/AllMetalMilitia/ DetectEd Outdoors https://www.youtube.com/channel/UCjLV9vNNhgmPJut2vMq0iNA Crazy Spider Adventures on YouTube https://www.youtube.com/channel/UCsKNJc6jKCnYthGmyp-QYEQ Illinois Iowa treasure hunters Facebook group https://www.facebook.com/groups/251326456035/ BOOT CAMP VIDEOS Night 1 silvers https://m.facebook.com/groups/576627622397397?view=permalink&id=2969793473080788 Night 2 coppers https://m.facebook.com/groups/576627622397397?view=permalink&id=2978808162179319 Night 3 tips, tricks and tweaks https://www.facebook.com/groups/detectamerica/permalink/2985422534851215/ NOKTA WEBSITE https://www.noktadetectors.com/ Midwest refineries https://www.midwestrefineries.com/ All Metal Militia on YouTube https://www.youtube.com/channel/UCT22mRQ_QQ0LfHrZy22IaaA?fbclid=IwAR1s1ma_fkWv9VzBVDKyLF10rQZq2wg0IJwQwJAKP21tWCHMYa7yiIs26l8 The Relic Hunter Facebook group https://www.facebook.com/groups/249978366379006/?ref=share $10K diamond ring return https://theringfinders.com/blog/Josh.Kimmel/2020/10/1-25-1-5-carat-diamond-gold-ring-returned-trf-celina-ohio-potential-replacement-8-10k/?fbclid=IwAR2tULpBnqX3Uwuc7FVRVASecMO0lF0tpxvy8OXbiBNk7bCbdB8W530xBc4 Metal Detecting:- Beyond Sight and Sound https://www.facebook.com/groups/421832374617055 FIND US ON AMAZON AND AUDIBLE https://www.amazon.com/BEYOND-SIGHT-AND-SOUND/dp/B08JJS1FC1 Sapphire and diamond arthritic wedding ring returned https://theringfinders.com/blog/Josh.Kimmel/2021/05/sapphire-diamond-arthritic-wedding-ring-returned-trf-celina-ohio/?fbclid=IwAR10iM9GH2BDcf3BHywNMhvQiyP_g0bHL_360zscykDQfiMK1R3fWe1ZCB0 MDCI Facebook group https://www.facebook.com/groups/259089097602307/ Terry Shannon's website https://terryshannon.com/ Quarter Hoarder YouTube channel https://m.youtube.com/@QuarterHoarder Bark's Detecting Bits on YouTube https://www.youtube.com/@barksdetectingbits3298 MANTICORE SOFTWARE UPDATE https://www.minelab.com/usa/manticore-software-upgrade... Ill Digger YouTube https://www.youtube.com/@Ill_Digger BEYOND SIGHT AND SOUND on PodBean https://www.podbean.com/pu/pbblog-hbn8z-10fc2c8
Mr. No Pain (Originaltitel Novocaine) ist ein Action-Thriller von Dan Berk und Robert Olsen. Der Film / die Filmkomödie mit Jack Quaid, Amber Midthunder, Ray Nicholson und Matt Walsh in den Hauptrollen soll am 20.März 2025 in die deutschen Kinos kommen. Zum Film Als seine Traumfrau (Amber Midthunder) entführt wird, verwandelt der ganz normale Durchschnittstyp Nate (Jack Quaid) seine Unfähigkeit Schmerzen zu empfinden in eine unerwartete Stärke, um sie wieder zurückzubekommen. Seine scheinbar größte Schwäche wird zu seiner größten Stärke. Anora Der Film "Anora", der bei den Oscars 2025 fünf Auszeichnungen gewann, darunter "Bester Film", erzählt die Geschichte von Anora "Ani" Mikheeva, einer jungen Stripperin aus Brooklyn. Sie arbeitet in einem exklusiven Stripclub in Manhattan und trifft dort auf Ivan "Wanja" Zakharov, den Sohn eines reichen russischen Oligarchen. Wanja bietet Ani eine beträchtliche Summe, um eine Woche lang seine Freundin zu spielen, was zu einer turbulenten Romanze führt. Die beiden heiraten schließlich in Las Vegas, doch Wanjas Eltern sind alles andere als begeistert. Der Film, der oft mit "Pretty Woman" verglichen wird, beleuchtet Themen wie Liebe, Klasse und Identität. Mickey 17 Der Film "Mickey 17", basierend auf dem Roman Mickey7 von Edward Ashton, ist ein Science-Fiction-Werk von Regisseur Bong Joon-ho. Die Geschichte spielt im Jahr 2054 und folgt Mickey Barnes, einem sogenannten "Expendable", der für gefährliche Missionen auf einer Kolonisationsreise zum Planeten Niflheim eingesetzt wird. Stirbt er, wird er durch einen Bioprinter als Klon mit seinen Erinnerungen wiedergeboren. Als Mickeys 17. Version nach einem Unfall überlebt und zur Kolonie zurückkehrt, entdeckt er, dass bereits ein neuer Klon, Mickey 18, erstellt wurde. Da die gleichzeitige Existenz mehrerer Klone illegal ist, entsteht ein Konflikt, der durch die einheimischen Creeper, eine Alien-Spezies, weiter eskaliert. Der Film thematisiert Identität, Moral und die Herausforderungen des Überlebens in einer fremden Welt. Electric State Der Film "The Electric State", basierend auf dem illustrierten Roman von Simon Stålenhag, spielt in einer retro-futuristischen, postapokalyptischen Welt. Die Geschichte folgt Michelle, einer jungen Frau, die gemeinsam mit ihrem Robotergefährten Cosmo durch eine verlassene USA reist, um ihren totgeglaubten Bruder Christopher zu finden. Dabei begegnet sie mächtigen Maschinen, verlassenen Städten und einer düsteren Vergangenheit, die die Menschheit geprägt hat. Die Regie führten die Russo-Brüder, bekannt für ihre Arbeit an "Avengers: Endgame", und die Hauptrollen spielen Millie Bobby Brown und Chris Pratt. Der Film kombiniert melancholische Nostalgie mit actiongeladenen Momenten und beeindruckenden visuellen Effekten. Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:17 Mr. No Pain 00:16:46 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:19:35 Anora 00:28:26 Mickey 17 00:35:38 Kinocharts und Neustarts 00:40:32 Goldene Himbeere 2025 00:44:18 Electric State 00:57:38 Adolescence 01:01:11 Daredevil: Born Again Ep03 01:03:48 Serien Neustarts 01:07:28 Ausklang -----
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Finden wir auf Reisen zu uns selbst? Was machen heilige & spirituelle Orte mit uns? Gibt es Erkenntnis durchs Unterwegsein? Und warum reisen wir überhaupt? In einer ganz besonderen Folge widmen wir uns den großen Fragen des Lebens und des Reisens - zusammen mit unserem Freund Michael ‚Curse‘ Kurth. Er betreibt den Podcast „Meditation, Coaching & Life“, hat das Buch „199 Fragen an dich selbst“ geschrieben und ist ganz nebenbei einer der relevantesten und besten Rapper Deutschlands. :) Seine Neigung zum Buddhismus, seine Arbeit als systemischer Coach und Lehrer für tibetisches Yoga und Meditation hat ihn unter anderem nach Indien geführt, zum Sitz des Dalai Lama. Doch nicht nur dort sind wir in dieser Folge. Es geht um die spirituellsten Ecken dieses Planeten - sei es Jerusalem, Varanasi, der Vatikan und noch ganz andere Flecken Erde, die ‚etwas‘ mit uns machen. Ihr wisst schon. Eben das, was man nicht in Worte fassen kann. Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Und dafür muss man übrigens nicht religiös sein! Und gegebenenfalls auch nicht einmal die Welt umrunden. All das und noch mehr zu dieser einen ganz besonderen Reise, die wir alle kennen und doch individuell erleben: in dieser Folge. Unsere Werbepartner findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Mehr zur Arbeit von Curse gibt s hier: www.curse.deNoch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de ausmachen! Im Praxiserfolg Podcast sprechen wir heute über ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema für Zahnarztpraxen: die effiziente Terminplanung. Eine lückenhafte oder schlecht strukturierte Terminbuchführung kann schnell zu erheblichen Umsatzeinbußen führen – ohne dass es auf den ersten Blick auffällt. Schon eine tägliche Lücke von 30 Minuten summiert sich über das Jahr auf Tausende von Euro an verlorenem Umsatz. Doch das lässt sich vermeiden! In dieser Folge zeigen wir, wie eine strukturierte Terminbuchführung nicht nur den Praxisalltag effizienter macht, sondern auch Leerlaufzeiten minimiert und die Einnahmen steigert. Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de ausmachen!
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Wer hat den Bruder der hübschen Heather McMara ermordet? Privatdetektiv Philip Odell ermittelt und gerät selbst unter Verdacht der Polizei. Und wer ist die geheimnisvollen Dame im Nebel, die ihm eine hohe Summe bietet, damit er seine Ermittlungen einstellt? Das Finale der Staffel eines der legendären Dame-Krimis. Bastian Pastewka präsentiert: Die Dame im Nebel Folgen 5-8 Von Lester Powell Mit Albert Carl Weiland , Brigitte Dryander, Christa Adomeit, Günter Stutz, Theo Schulte u.a. Regie: Albert Carl Weiland SR 1956 Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft – Die ARD Polit- und Psychokrimis https://1.ard.de/schlechtegesellschaft Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
In 2013 gegründet, hat SevDesk in den letzten 12 Jahren mehr als 130.000 Kunden gewonnen und wurde kürzlich als erster großer deutscher Startup Exit in 2025 an Cegit für eine 9-stellige Summe verkauft. Mitgründer Fabian Silberer gibt Einblicke in die Entscheidungsfindung die Firma jetzt zu verkaufen, wir sprechen aber auch ausführlicher über die Story von Software-Bude zu einer Firma mit solidem 2-stelligen Millionenbetrag an Umsatz (Annual Recurring Revenue). Wir blicken gemeinsam auf die wichtigsten Stationen der letzten zwölf Jahre: von der Gründung und den ersten Kunden über das Bootstrapping bis hin zu großen Finanzierungsrunden und schließlich dem Exit. Dabei spricht Fabian offen über die Herausforderungen, Rückschläge, Learnings und warum er sich entschieden hat, seine Rolle als CEO niederzulegen. Was du lernst:Von der Software-Agentur zum SaaS-Produkt:Wie SevDesk aus einer Auftragsarbeit heraus entstand und zu einer der führenden Buchhaltungssoftwares Deutschlands wurde.Die Bedeutung von Product-Market-Fit:Warum der erste zahlende Kunde ein „magischer Moment“ war und wie Feedback von Kunden die Produktentwicklung geformt hat.Bootstrapping vs. Venture Capital:Fabian teilt seine Erfahrungen aus der frühen Finanzierung durch eigene Mittel und Dienstleistungsaufträge sowie den Wechsel zu Venture Capital in späteren Phasen.Herausforderungen beim Wachstum:Wie das Team von zwei Gründern auf hunderte Mitarbeitende gewachsen ist und welche Fehler sie auf dem Weg gemacht haben – besonders bei der Rekrutierung und Skalierung der Organisation.Der Exit und die Entscheidung zu verkaufen:Warum 2025 der richtige Zeitpunkt für den Exit war, welche strategischen Überlegungen dahinterstecken und welche Rolle Themen wie die E-Rechnung und KI in der Zukunft spielen.Persönliche Learnings und Leadership:Fabian spricht ehrlich über den Stress und Druck, den er als Gründer erlebt hat, warum er sich nicht mehr als Manager sieht und was er aus 12 Jahren Unternehmertum mitnimmt.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Fabian:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-silberer-8129568 Website: https://sevdesk.deJoin our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Wie sehr hat sich SevDesk von Tag 1 bis heute verändert?(00:07:34) Wie wurde aus "Leistung gegen Geld" ein fertiges Produkt?(00:14:03) Die ersten Kunden sind da - und nun?(00:20:39) Die erste Finanzierungsrunde (erstmal gescheitert)(00:27:06) Talente in Offenburg finden und weiterentwickeln(00:35:14) Wachstum lernen und intern fördern(00:39:17) Günstiges Geld in 2021: Der Fluch und Segen einer 50 Mio. Finanzierungsrunde(00:44:37) CEO-Stressmanagement(00:46:41) Fabians Learnings & Empfehlungen zu Secondaries(00:53:14) Exit & Pricing von sevDesk(00:59:37) Warum war jetzt der Moment, um zu verkaufen?(01:08:25) Wie lange dauert eigentlich ein Exit?(01:13:33) Wie geht es für Fabian weiter? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Sportvorstand der Frankfurter Eintracht ist der Verkaufskönig der Bundesliga. Er verrät, wie in Frankfurt nach Neuzugängen gesucht wird, warum er Haaland in die 3. Liga holen wollte. Wie die Verhandlungen mit den großen Klubs in Europa ablaufen und warum er in Verhandlungen die Summe immer zuerst nennt.
Vor den Play-Off-Duellen von Borussia Dortmund und dem FC Bayern München werfen wir einen Blick auf die Finanzen. Welche Bedeutung hat der Wettbewerb für die Bundesligisten? Und mit welcher Summe kann der Champions-League-Gewinner rechnen? Diese und weitere Fragen klären wir mit kicker-Reporter Benni Hofmann. Außerdem gibt Matthias Dersch, BVB-Reporter beim kicker, seine Einschätzung zum anstehenden Spiel von Borussia Dortmund gegen Sporting Lissabon ab.
Ärger in Kiel Kiel hat sich einen neuen Rekordtransfer geangelt und es ist kein unbekannter in diesem Podcast. Allerdings gab es schon n ach wenigen Stunden Ärger. Was passiert ist, besprechen Daniel, Vincent und Anne. Rekordtransfer und ein alter Bekannter Atlanta United war ordentlich shoppen und tätigte u.a. den neuen Rekordtransfer der MLS. Außerdem holten sie sich für eine ordentliche Summe einen Spieler geholt, den wohl jeder Atlanta Fan kennt. Wir ziehen nach LA Ist nun wohl ein bekannter Satz, nachdem ein Spieler und seine Familie diesen in den sozialen Netzwerken äußerten. Doch dann kam die Frage auf: Wo wird dieser Spieler unter Vertrag sein und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit ihrem zweiten Album "Meat Is Murder" liefern The Smiths 1985 das Album für ihren Durchbruch ab und stellen sich soundtechnisch gegen alles, was gerade angesagt war. "Meat Is Murder" sollte der Grundstein für zwei legendäre Musikrichtungen werden: Indie-Rock und Britpop, erklärt Host Frank König im Meilensteine Podcast zum zweiten Album von The Smiths. Wir haben also mehr als einen Grund, um dieses Album in unserem Meilensteine Podcast zu besprechen. Die Band aus Manchester ist zumindest an den mainstreamlastigen Singlecharts fast komplett vorbeigeglitten, nicht verwunderlich bei einer Indieband. Platz 49 gab es im Vereinigten Königreich immerhin für die Single "That Joke Isn't Funny Anymore". Die Platte war aber auch als Album angelegt, erklärt Frank König und so wurde sie auch angenommen. In den Albumcharts in Großbritannien schaffte es "Meat Is Murder" auf Platz 1 und wurde sogar mit Gold ausgezeichnet. Morrissey und Johnny Marr haben sich in London auf einem Konzert von Patti Smith zum ersten Mal getroffen. Morrissey war 19 und Gitarrist Johnny Marr erst 14 Jahre alt. Gemeinsam gründen sie 1982 die Band "The Smiths". Sie nehmen einige Demos auf, auch um einen Plattenvertrag zu bekommen. Nach Bewerbungen bei unterschiedlichen Plattenfirmen und Majorlabels wie EMI, landet die Band bei "Rough Trade", einem Londoner Label, das ursprünglich mal ein Plattenladen war. Morrissey und Marr holten sich noch zwei Mitmusiker für "The Smiths" dazu. Dabei war aber von Anfang an klar, dass die beiden die sprichwörtlichen Zügel in der Hand halten sollten. Die Machtverhältnisse innerhalb der Band lassen sich auch direkt im Plattenvertrag der Band erkennen. Marr und Morrissey bekamen zusammen 80 Prozent der Einnahmen und die beiden anderen, Andy Rourke und Mike Joyce, bekamen jeweils nur 10 Prozent, was später auch zu Problemen und einem Rechtsstreit führte. Der Sound von The Smiths zeichnet sich unter anderem auch durch die großen harmonischen Flächen von Gitarrist Johnny Marr aus, erklärt Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast zu "Meat Is Murder". Die schafft Johnny Marr neben den halligen Effekten auch dadurch, dass er oft sogenannte "offene Akkorde" spielt. Das bedeutet: nicht jede Saite wird gegriffen, sondern viele Saiten werden "leer" angeschlagen. So können die Saiten selbst länger schwingen und es entsteht ein sehr breiter und obertonreicher Sound. Mit "Meat Is Murder" haben The Smith 1985 ein Meisterwerk geschaffen, dass vollgepackt ist mit Atmosphäre. Da hören wir die Klangflächen, die von Johnny Marrs Gitarren kommen, die Soundeffekte, die uns in die düsteren Stimmungen bringen, wie beim Titelsong des Albums, der uns quasi an der Hand nimmt und in einen Schlachthof führt. Dazu kommen dann noch die düsteren Texte und der weiche, aber finstere Gesang von Morrissey, der zu einer absolut kontroversen Kultfigur der 80er-Jahre geworden ist. "Meat Is Murder" ist ein Album, das uns in seiner Summe einfach reinzieht. 1985 war das alles außer mainstreamorientierte Rockmusik und vielleicht ist die Platte auch deshalb so prägend und innovativ gewesen, dass sich danach viele andere Musiker an dieser Band orientiert haben oder sie zumindest als Einfluss ihrer Musik angeben. __________ Über dieses Songs vom Album "Meat Is Murder" wird im Podcast gesprochen (14:11) – "The Headmaster Ritual"(30:19) – "Rusholme Ruffians"(36:16) – "That Joke Isn't Funny Anymore"(43:11) – "Well I Wonder"(46:37) – "Barbarism Begins At Home"(57:43) – "Meat Is Murder"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/the-smiths-meat-is-murder-podcast __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
•Mockumentary• Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Teile. Aber wenn die kleinen Räder im Getriebe ihren Geist aufgeben, kommt noch das größte Ego zum Stillstand. In diesem Hörstück erzählen die Organe von ihrem baldigen Ende. Von Jens Rachut WDR 2013 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jens Rachut.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen sind tief. Immo-Aktien sind hoch. Deutsche Bank leidet, DWS boomt. Bei deutschen Managern läuft's ähnlich: Der von Mastercard feiert, der von Whirlpool leidet. Ansonsten hat UPS seine Amazon-Beziehung reduziert und Apple bringt Zahlen. Wieso geht Caterpillar (WKN: 850598) durch die Decke, obwohl's der Bauwirtschaft eher bescheiden geht? KI natürlich. Denn Rechenzentren brauchen Strom. Immer. 40 Millionen Menschen. Das ist die Hälfte von Deutschland. Es ist auch die Summe der Amis, die sich mit der App von Life360 (WKN: A40EPB) überwachen lässt. Diesen Podcast vom 31.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Send Rita a text with your thoughts!Get access to over 1000 social media cruise video clips: https://programs.steeryourmarketing.com/products/courses/view/1166776Like last year, I wanted to start this year with a bang, sharing about a tactic that has really helped to grow my business--and that has been partnerships and collaborations. I'm a firm believer that you go farther, faster, together, especially after I did it for so long alone. Avoid my mistake and start thinking creatively on how you can grow your travel agency by working with other businesses and thought leaders.Questions this episode answers:Why are partnerships and collaborations important for business growth?How can I meet potential partners for collaborations?How can travel agents leverage partnerships to grow their businesses?What are the steps to building successful collaborations and partnerships?What content strategies can help establish authority and attract potential partners?How do collaborations aid in visibility and business conversions?How can personal interests and communities be leveraged for collaborations?What's the role of platforms like LinkedIn in networking and building authority?Enjoy (and take action)!Remember to email me for details about Summer Camp at Sea :)---------------------------------------------------------------JOIN the Cruise Content Library: https://programs.steeryourmarketing.com/products/courses/view/1166776JOIN Marketing Business School:https://programs.steeryourmarketing.com/products/courses/view/1117728Say HI on Social:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ritaperez19/Instagram: http://www.instagram.com/takethehelmvbsFB Group: https://www.facebook.com/groups/529490048073622 Direct EMAIL:rita@steeryourmarketing.com