Podcasts about summe

  • 1,244PODCASTS
  • 2,030EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about summe

Show all podcasts related to summe

Latest podcast episodes about summe

Deine Finanz-Revolution
231 | "Wie schliesse ich meine Rentenlücke?"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 11:52 Transcription Available


Viele Anleger stehen irgendwann vor derselben Herausforderung: Eine größere Summe liegt auf dem Konto – sei es durch Erbschaft, Immobilienverkauf oder eine ablaufende Versicherungspolice. Doch wie investiert man 100.000 Euro oder mehr sinnvoll, sicher und gleichzeitig renditestark? Im Finanzdialog-Podcast gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir beleuchten die wichtigsten Strategien, zeigen typische Fehler bei der Geldanlage und erklären, wie man Vermögen klug streut – über Anlageklassen, Laufzeiten und Risikoprofile hinweg. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog

Die Börsenminute
Ausgerechnet jetzt anlegen? Je früher desto besser!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 3:07


Erster Live-Event der GELDMEISTERIN am 9. Oktober in WienDie alte Weltordnung – erst die USA, dann kommt lange nichts-  bröckelt . Weltweit ist überhaupt so vieles im Umbruch. Ausgerechnet jetzt willst Du in den Aktienmarkt einsteigen? Gute Idee! Denn es kriselt immer irgendwo. Und der Zeitfaktor – je früher anlegen, umso besser spielt beim Vermögensaufbau eine entscheidende Rolle. Wer mit 30 Jahren  beginnt Monat für Monat 150 Euro in einen Aktien-ETF oder -Fonds, also in einen Korb von Aktien anzulegen, dies bei realistischen fünf Prozent Ertrag pro Jahr. Der hat  dann zu Pensionsantritt mit 65 Jahren rund 167.000 Euro angespart. Dein Geld vermehrt sich nicht zuletzt durchden Zinseszins also der Verzinsung der widerveranlagten Zinsen. Um auf dieselbe Summe mit 65 Jahren zu kommen muss ich, wenn ich erst mit 40 statt 30 Jahren beginne anzusparen 284 Euro (!) statt 150 Euro Monat für Monat zurücklegen.  Es  gibt nichts Gutes, außer man tut es sofort, nicht übermorgen! Damit Dir der Einstieg in die Börsenwelt leichter fällt,startet die neue, dritte Staffel des Börsenminute, eine Produktion der Podcastplattform GELDMEISTERIN,  gleich mit einem Gratis-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ in der Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5 im ersten Wiener Gemeindebezirk. Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder office@dat.at Ich freu mich auf Euch! Hier auf dem Podcastkanal folgen Samstag für Samstag ab sofort wieder Börsenminuten mit Finanztipps in einer Minute. Happy Investing wünscht Julia Kistner, die sich freut, Euch beim ersten GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps für Frauen von Frauen" am 9. Oktober in der Goldschmiedgasse 3-5 in 1010 Wien begrüßen zu dürfenEure Julia KistnerMusik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Finanzanlagen bergen RisikoMarketingmitteilung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Russe war's! Wie sich die Sabotage-Vorwürfe stapeln (und nie richtiggestellt werden)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:12


Das „GPS-Gate“ um das Flugzeug Ursula von der Leyens ist in sich zusammengefallen – trotzdem ist die Episode ein gutes Beispiel für die Manipulationsmethode mit den „gestapelten“ Vorwürfen. Diese schnellen Aufzählungen von „russischen Untaten“ sollen in der Summe ein bedrohliches Bild abgeben, auch wenn die einzelnen Elemente überwiegend völlig unbelegte Behauptungen sind. Möglicherweise wird alsoWeiterlesen

what's on tap podcast
Traquair 900 07 - Brooklyn Black Chocolate Stout 06 - ep682

what's on tap podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 22:13


Summe is over and the fall is fast approaching. To celebrate Martin dusted off some forgotten beers from his cellar to remind us that somethings don't need to be saved forever. Traquair 900 (2007) is an English barleywine. Barleywines are great to age...for a little while. After awhile it comes oddly minty. Not sure why it does but it's an instant clue your barleywine has past it's prime. Brooklyn Black Chocolate Stout used to a sought after stout, back in 2006. Nine years later, it's not as trendy or hyped and shouldn't be aged this long. Cardboard and lifeless, if you're holding on to stouts, it's time to drink them.  #beer #craftbeer #drinks #russianimperialstout #imperialstout #barleywine

english beer drinks craft beer cardboard summe barleywine barleywines brooklyn black chocolate stout
Deine Finanz-Revolution
229 | "Die 100.000-Euro-Frage: Wie lege ich eine große Summe an?"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:53 Transcription Available


Viele Anleger stehen irgendwann vor derselben Herausforderung: Eine größere Summe liegt auf dem Konto – sei es durch Erbschaft, Immobilienverkauf oder eine ablaufende Versicherungspolice. Doch wie investiert man 100.000 Euro oder mehr sinnvoll, sicher und gleichzeitig renditestark? Im Finanzdialog-Podcast gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir beleuchten die wichtigsten Strategien, zeigen typische Fehler bei der Geldanlage und erklären, wie man Vermögen klug streut – über Anlageklassen, Laufzeiten und Risikoprofile hinweg. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 01.09.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:20


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 1. September 2025, dem weltweiten Antikriegstag, Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939! Aktuell gibt es 55 Kriege und bewaffnete Konflikte auf der Welt, das ist seit 1945 trauriger Spitzenwert. Und auch hier vor Ort werden Aufrüstung und Militarisierung vorangetrieben. Mit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird das immer offensichtlicher. Angst und Verunsicherung vor den Schrecken des Krieges sind berechtigt, doch die derzeitige Politik sichert keinen echten Frieden. Im Gegenteil: Sie treibt die Eskalationsspirale nur noch schneller an. Die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland ist nur eines von vielen Beispielen dafür. Auch rhetorisch wird immer weiter aufgerüstet, wir sollen „kriegstüchtig werden“. Damit sind nicht nur Wehrpflicht oder neue Waffen für die Bundeswehr, sondern auch die Kriegsvorbereitung von Krankenhäusern, Schulen, Infrastruktur und vielem mehr gemeint. Bis 2029 sollen unfassbare 41% des gesamten Haushaltes für Rüstung ausgegeben werden – natürlich immer auf Kosten von uns allen. Denn diese astronomische Summe wird unter anderem im sozialen Bereich eingespart werden. Zwölf Staaten stecken jährlich zwei mehr als Billionen Euro in Rüstung. Von diesem Geld könnten alle Hungerleidenden weltweit mehr als 20 Jahre lang satt werden. Wie sagte Ernst Friedrich 1924 so schön: „Kämpft gegen den Kapitalismus – und Ihr kämpft gegen jeden Krieg!“ Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Neumünster schiebt 1,4 Millionen Überstunden – viele zum Nulltarif +++ Klimastreik und Klimacamp auf Borkum: Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future protestieren gegen geplante Gasbohrungen im Wattenmeer +++ Wanderausstellung "Die Lübecker Bucht vor 80 Jahren" wird in Stockelsdorf und Burg auf Fehmarn gezeigt Musik: Schreng Schreng & La La (Düsseldorf/Hamburg) Oxo86 (Bernau) Saa kiljua (Finnland)

Gegengerade
Folge 208: Kräftemessen mit DFB-Pokalfinalisten

Gegengerade

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:40


Zweimal durfte Eintracht Braunschweig gegen die letzten DFB-Pokalfinalisten ran - innerhalb von fünf Tagen waren der VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld zu Gast. Wann wird wohl der letzte Fan aufgehört haben, über den Pokalabend gegen Stuttgart zu erzählen? Alle, die dabei waren, sei es im Stadion oder am Fernseher, sahen laut Kicker eins der besten DFB-Pokalspiele aller Zeiten. Zahllose Wendungen, 8 Tore und 20 Elfmeter waren nötig, bevor Eintracht zwar stolz und mit erhobenen Hauptes, aber dennoch als Verlierer vom Platz ging. Nur vier Tage später dann mit der Arminia ein Charaktertest: konnte das gegen Stuttgart zum Schluss krampfgeplagte Team, das in 120 Minuten eine schier übermenschliche Vorstellung abgeliefert hatte, erneut den versprochenen Vollgasfußball auf den Platz bringen? Es konnte - auch, wenn erneut der Lohn zumindest zum Teil ausblieb und zwei Zentimeterentscheidungen Eintracht an drei Punkte hinderten. Es gibt viel zu besprechen, und in Summe hat es wohl selten in letzter Zeit so viel Spaß gemacht wie in dieser Folge. Ein Pokalspiel und zwei Punkte in der Liga verloren, aber die Herzen der Fans gewonnen! Folge direkt herunterladen

financial health
Notgroschen aufbauen - wie viel ist genug?

financial health

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 27:37


In dieser Folge geht es um das Thema Liquiditätsvorsorge oder manchmal auch Notgroschen genannt. Wie viel du kurzfristig zur Verfügung haben, wo du dieses Geld anlegen solltest und wie du die Summe stabil halten kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#219 Die Nonnen von Goldenstein #3: "Wir sind uns wie Marionetten vorgekommen"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 39:26


Von Edith Meinhart. Ein Plastiksackerl im Kleiderschrank ihrer Mitschwester: So hat Schwester Bernadette - eine der letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein - jene rund 50.000 Euro aufbewahrt, die ihr - neben einer Wohnung - vom elterlichen Erbe geblieben sind. Den größeren Teil hatte sie zuvor für ein Muttergottes-Bild gespendet und an bedürftige Kinder verteilt. Mit der restlichen Summe wollten die Nonnen hungernden Menschen helfen, unvermutete Ausgaben bestreiten und ab und zu auf Urlaub fahren. Doch als die Ordensfrauen unfreiwillig im Altersheim landeten, fiel die hinter Kleidung versteckte Barschaft in unbekannte Hände. In dieser Episode spricht Schwester Bernadette über den Umgang mit Geld in der klösterlichen Gemeinschaft, über die verschwundenen Ersparnisse, mit denen sie für das Alter vorgesorgt hatten, über ihr Armutsgelübde und ihr Befremden darüber, dass für ihren Aufenthalt in der Seniorenresidenz Steuergeld aufgewendet wird. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Carl-Auer Sounds of Science
#3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 51:21


In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Engineering Kiosk
#210 AMA II: Vom Dev-Stress zum Code-Exit – was ihr wissen wolltet!

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 62:31 Transcription Available


Ask Me Anything, die Zweite!Eure Fragen, unsere Antworten. Hast du dich schon mal gefragt, wie Entwickler:innen eigentlich ihren riesigen To-Do-Berg organisieren, wie viel Kaffee wirklich durch ihre Venen fließt oder wie man als Papa von drei Kids noch Engagement für Open Source oder Side Projects übrig hat?Was tun wir gegen Overcommitment und Stress? Wie priorisieren wir, damit private Themen, Side Projects & Karriere am Ende halbwegs im Einklang bleiben?Dies sind nur einige Fragen, die wir bekommen haben. Du erfährst u.a.Ob Koffeinkonsum ein Running Gag in der IT ist.Welche Produktivitäts-Tools, Workflows & persönlichen Rituale sind bei uns im Einsatz (Spoiler: Getting Things Done & Remember The Milk sind nicht tot).Warum Sport beim Stressmanagement hilft.Wie Side Projects manchmal sogar zu echten Exits führen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie viel ist ein Dev-Projekt wirklich wert?On top reden wir über Podcast-Equipments (Spoiler: Gutes Mikro ab 50€ genügt!), Automatisierung, Videospiele für Entwickler:innen und wozu ein Podcast wirklich Aufwand bedeutet.PS: Podcast hören macht dich zwar nicht produktiver – aber definitiv entspannter.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Der Mindset Podcast
Folge 165: Warum du deine Preise nicht erhöhst: So durchbrichst du deine Einkommensgrenze

Der Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 31:29


In dieser Folge erfährst du, warum du eine Einkommensgrenze hast – und wie du sie endlich sprengst. Viele Selbstständige verdienen „okay“, kommen aber einfach nicht über eine bestimmte Summe hinaus. Oft liegt das nicht an fehlender Expertise oder mangelndem Einsatz, sondern an deiner Einkommensgrenze, die dir nicht bewusst ist. In dieser Podcast-Folge erfährst du, … wie du erkennst, wo deine persönliche Einkommensgrenze liegt was dich unbewusst am finanziellen Durchbruch hindert warum der Wunsch nach Zugehörigkeit, Sicherheit und Komfort mehr Einfluss auf dein Einkommen haben, als dir lieb ist welche Schritte du gehen kannst, um deine Einkommensgrenze zu erweitern, ohne dich zu überarbeiten In der Money Flow Academy arbeiten wir genau daran: Wir räumen gemeinsam deine limitierenden Geld-Glaubenssätze auf, entwickeln eine klare, einfache Business-Strategie und bauen Strukturen, mit denen du mehr verdienst ohne dich zu überarbeiten. Das Programm Money Flow Academy ist ein 12-monatiges Marketing-, Verkaufs- und Money-Mindset-Programm, das Expertinnen wie dir hilft, ein Vollzeit-Einkommen in Teilzeit zu erzielen. Du bekommst 12 Monate lang Coaching, Trainings in vier Modulen Money Mindset, Simple Business Blueprint, Money Management, Money Creation sowie Zugang zur Community. Die Investition beträgt 2.500 Euro netto. Eine Ratenzahlung ist möglich. Sei dabei, um dein Mindset auf Erfolg auszurichten, dein Marketing und deinen Verkaufsprozess zu vereinfachen und mit Leichtigkeit regelmäßig 60.000 Euro Jahresumsatz und mehr zu verdienen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/165/

Der Selbstliebe Podcast - Be smart - Follow your heart

Bei mir hat es letztens Klick gemacht und das wird es bei dir heute wahrscheinlich auch machen, wenn du diese Podcastfolge hörst. Ich will gar nicht lange schnacken, hör rein und lass dich inspirieren von der Summe der kleinen Schritte.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich will 3 Millionen zahlen an das Zürcher Kunsthaus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:04


Für eine vertiefte Provenienzforschung zur umstrittenen Bührle-Sammlung braucht die Zürcher Kunstgesellschaft 3 Millionen Franken. Der Stadtrat bittet nun das Parlament, diese Summe zu bewilligen. Weitere Themen: · Bezirksrat Winterthur hält pauschale Budgetkürzungen für problematisch · Weniger Abfall an der Streetparade 2025 · Bezirksgericht Andelfingen schickt Messerstecher in die Klinik · Zürcher GLP schickt Serap Kahriman ins Rennen um das Stadtpräsidium · Hallauer Firma Klarer baut Rutschbahnen für die ganze Welt

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #80 Zinseszins – so nutzt du das achte Weltwunder für dich

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 16:10


Bei der Frage, was er für die stärkste Kraft im Universum hält, soll Albert Einstein angeblich "das ist der Zinseszins" geantwortet haben. Und in der Tat kann der Faktor Zeit bei der Geldanlage enorme Kräfte entfalten. So können auch kleine Summen nach etlichen Anlagejahren eine stattliche Summe ergeben und eine wichtige Säule für die persönliche Altersabsicherung liefern. Warum es daher darauf ankommt, möglichst früh mit dem Anlegen anzufangen, was genau eigentlich der Zinseszinseffekt ist und mit welchen Anlageformen dieser optimal ausgenutzt werden kann, bespricht Peter Heinrich vom Börsenradio mit Falko Block, Anlagestratege bei der DZ BANK.

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

Das Kollektivbewusstsein – die unsichtbare Matrix einer NationWie entsteht eigentlich eine Regierung? Ist sie das Ergebnis kluger Strategien einzelner Politiker – oder ist sie vielmehr der Spiegel dessen, was im Innersten einer Gesellschaft lebt? Wenn wir den Blick von den sichtbaren politischen Strukturen abwenden und auf das unsichtbare Gewebe des kollektiven Bewusstseins richten, beginnen wir zu ahnen: Politik ist weniger Ursache als vielmehr Wirkung.Das Kollektivbewusstsein ist kein abstraktes Gedankenspiel, sondern die Summe aller Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Haltungen einer Gemeinschaft. Man könnte sagen: Es ist das psychische und mentale „Klima“ einer Nation – ein unsichtbares Feld, in dem alle individuellen Bewusstseinsströme wie Flüsse in einen gemeinsamen Ozean münden.Das Kollektivbewusstsein – die unsichtbare Matrix einer Nationhttps://www.patreon.com/posts/wandel-beginnt-136615135?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link

Der CashflowPodcast
So würde ich heute mit 20.000 € starten

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 13:10


Du hast 20.000 € auf dem Konto und denkst: „Damit kann ich doch niemals in Immobilien starten?“ Falsch gedacht. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit genau dieser Summe heute starten kannst – völlig anders, als es Coaches, Makler oder Banker erzählen. Du erfährst, welche Denkfehler dich aufhalten, welche Strategien wirklich funktionieren und wie du selbst mit wenig Kapital den Einstieg schaffst.

Wissen
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 42:46


Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben? Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier. Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung. Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen. Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier. Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe (00:18:26) Der Streit mit Mathologer (00:25:53) Die kontroverse Berechnung (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion (00:40:54) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 42:46


Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben? Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier. Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung. Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen. Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier. Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe (00:18:26) Der Streit mit Mathologer (00:25:53) Die kontroverse Berechnung (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion (00:40:54) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile

Geschichten aus der Mathematik
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 42:46


Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben? Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier. Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung. Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen. Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier. Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe (00:18:26) Der Streit mit Mathologer (00:25:53) Die kontroverse Berechnung (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion (00:40:54) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
UMTS-Versteigerung – Schnell mal 100 Milliarden für den Finanzminister | 10. bis 17.8.2000

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 11:07


Im Jahr 2000 bietet sich dem Bund die seltene Gelegenheit, durch eine Versteigerung mit einem Schlag fast 100 Milliarden Mark zusätzlich einzunehmen. Versteigert werden: Die UMTS-Mobilfunkfrequenzen. UMTS – das war der Mobilfunkstandard 3G, damals noch das Schnellste, was es gibt. Mit diesem Standard werden einfache internetfähige Handys massentauglich. In ganz Europa werden die Frequenzen versteigert. In Deutschland reibt sich Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) die Hände. Er fährt damals einen rigiden Sparkurs – Schuldenabbau ist oberstes Ziel. Und die Bundesrepublik ist wegen der Ausgaben für die Wiedervereinigung hoch verschuldet. Die Versteigerung beginnt am 31. Juli 2000. Die Gebote laufen in Mainz zusammen, bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, dem Vorgänger der Bundesnetzagentur. Nach 10 Tagen liegen die Gebote schon bei 47 Milliarden D-Mark. Eine Woche später ist die Auktion vorbei und die Summe hat sich mehr als verdoppelt. Finanzminister Eichel kann sich am Ende auf 98,8 Milliarden Mark freuen. Er deutet daraufhin die Abkürzung UMTS spaßeshalber um in „Unerwartete Mehreinnahmen zur Tilgung von Staatsschulden“ – denn genau darauf beharrt er. Das Geld soll direkt in den Schuldenabbau gehen. Die Mobilfunkbetreiber haben die hohen Summen nicht flüssig – deshalb macht sich die Versteigerung auch am Kapitalmarkt bemerkbar.

Trotzdem Hier
#TdH-Special zur Saisonspende 2024/25

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 35:09


Was wurde eigentlich aus unserer Saisonspende 2024/25? Nun, das erklären Euch Eric und Denis in dieser Folge. Es ist nämlich insgesamt eine wirklich stattliche Summe zusammengekommen, die sogar so hoch ist, dass wir sie auf zwei Empfänger aufteilen möchten. Und da kommt unser heutiger Gast ins Spiel: Jens ist Papa einer kleinen Tochter, die schon als Kleinkind eine Herztransplantation über sich ergehen lassen musste und noch immer intensive Betreuung braucht. Ihr bzw. ihrer Familie möchten wir gerne die Hälfte der Spende zukommen lassen. Deshalb erklärt Euch und uns Jens ein wenig über den Gesundheitszustand der Kleinen und welche Herausforderungen sich der Familie stellen. Ein bewegendes Gespräch über eine tapfere, junge Dame. Viel Spaß beim Hören! Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

SWR Aktuell im Gespräch
"Was wir essen, ist entscheidend. Wann wir essen, aber auch!"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:54


Dass zu viel Fast Food und Süßkram auf Dauer krank machen, steht fest. Welche Rolle die Essenszeiten spielen, ist nicht ganz so klar. Zählt nicht am Ende nur die Summe der Kalorien? Nein, sagt Ernährungsexpertin Anna Dandekar - unser Körper kommt je nach Tageszeit besser oder schlechter mit der Nahrung klar. Warum, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1368 Inside Wirtschaft - Nicolas Saurenz (Feingold): „Hightech vs. Realität: Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:48


Deutschland will wieder Hightech-Nation werden – und greift dafür tief in die Staatskasse. 5,5 Milliarden Euro sollen in Zukunftstechnologien wie KI, Chips und Fusionsenergie fließen. Doch was heißt das für Anleger und den Aktienmarkt? „Der große Wurf ist es sicher nicht. Dafür ist die Summe zu gering, wenn man sich international mal umsieht. Denn die Burn-Rate ist sehr hoch. Bei OpenAI lag sie zum Beispiel im letzten Jahr bei fünf Milliarden Dollar und wird für dieses Jahr im zweistelligen Milliarden-Bereich geschätzt. Das zeigt wie teuer dieses Thema ist. Aber es kann natürlich Anstoß gesehen werden. Die großen Player sind aber eh zu weit voraus, aber Deutschland kann vielleicht in der zweiten Reihe wettbewerbsfähig werden”, sagt Nicolas Saurenz (Feingold Research). Alle Details über Aktien, Anleihen, Bitcoin und Gold im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Demonstration für den Fortbestand des Autonomen Jugendhauses Bargteheide am 26.07.2025

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:59


Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, bzw. die Container, die das Haus seit 20 Jahren als “Zwischenlösung” ersetzen, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört und das Haus weiterhin unbenutzbar gemacht hat. Der Sachschaden wird auf ungefähr 60't Euro geschätzt. Nach den Ermittlungen geht die Kriminalpolizei von Brandstiftung aus. Die Vermutung, dass es sich um einen faschistischen, rechten oder neonazistischen Angriff gehalten haben könnte, liegt nahe. In der letzten Zeit sind vermehrt Sachbeschädigungen festgestellt worden – teilweise mit eindeutigem Absender: es sind etwa Fensterscheiben eingeschmissen oder aber Hakenkreuze auf die Wände gesprüht worden. Inzwischen gab es eine erfolgreichen Spendenaktion und auch die Stadt Bargteheide hat eine sechsstellige Summe bereit gestellt. Deren Freigabe für einen Ersatz der seit Jahrzehnten baufälligen Container ist abhängig vom Kreis Stormarn, der eine Baugenehmigung bisher nicht erteilt hat. Am 26. Juli hat nun eine Demonstration für den Fortbestand des Autonomen in Bargteheide mit etwa 200 Teilnehmer*innen stattgefunden. Der Beitrag berichtet vom Verlauf und dokumentiert vier Redebeiträge der Demonstration.

apolut: Standpunkte
Russlands Berichte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 14:55


Die Diskussion über die von Verteidigungsminister Pistorius angekündigte Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland wird auch in Russland aufmerksam beobachtet.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Wie sehr Deutschland derzeit im Blickpunkt des russischen Interesses steht, zeigt die Tatsache, dass ich erst gestern einen Artikel des TASS-Korrespondenten in Deutschland über die Militarisierung übersetzt habe. Nun hat der Korrespondent dem russischen Publikum in einem weiteren Artikel auch die in Deutschland laufende Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt. Dass er innerhalb so kurzer Zeit zwei Artikel zu praktisch demselben Thema geschrieben hat, zeigt das in Russland vorherrschende Interesse an der Ereignissen in Deutschland.Um zu zeigen, wie russische Medien ihr Publikum darüber informieren, habe ich auch diesen Artikel des TASS-Korrespondenten übersetzt.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Deutsche Regierung will Wehrdienst wieder einführen: Probleme und RisikenWjatscheslaw Filippow, TASS-Korrespondent in Deutschland, erklärt, warum der Pistorius-Gesetzentwurf höchstwahrscheinlich nur ein Zwischenschritt istDeutschland führt nach 15 Jahren wieder den Wehrdienst ein. Laut dem Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll bis Anfang 2026 ein Dienst nach schwedischem Vorbild eingeführt werden: Alle Schulabgänger unterliegen der Musterung, aber nur ein Teil von ihnen leistet letztlich wirklich Dienst.Die allgemeine Wehrpflicht wurde in Deutschland am 1. Juli 2011 abgeschafft, woraufhin die Umwandlung der Bundeswehr in eine Berufsarmee begann. Zuvor basierte die Bundeswehr 56 Jahre lang auf der Wehrpflicht. 2011 waren sich viele Experten und Politikwissenschaftler einig, dass die Wehrpflicht ein Relikt der Vergangenheit sei, die nach dem Mauerfall und aufgrund der nicht mehr bestehenden Bedrohung aus dem Osten nicht mehr notwendig sei.Enorme Kosten und soziale GerechtigkeitWährend des Kalten Krieges zählte die Bundeswehr fast 500.000 aktive Soldaten. Im Falle eines militärischen Konflikts konnte die Armee durch die Mobilisierung von Reservisten auf 1,3 Millionen Mann aufgestockt werden. Allmählich sank die Zahl der aktiven Soldaten in Deutschland auf etwa 181.000. Mit der Abschaffung der Wehrpflicht wurde die gesamte Infrastruktur abgebaut.Grob gesagt: Es gibt derzeit – zumindest vorerst – keinen Platz, um neue Rekruten schnell unterzubringen, denn es fehlen einfach Kasernen. Zudem fehlen Fachkräfte für Auswahl und Ausbildung, sowie Ausrüstung. Gleichzeitig rechnet das deutsche Verteidigungsministerium damit, bis 2025 rund 10.000 junge Männer und Frauen zu rekrutieren.„Die Vergrößerung der Armee, der Ausbau der Infrastruktur, die Modernisierung militärischer Einrichtungen und die Anschaffung neuer Ausrüstung werden Milliarden Euro kosten. Trotz der Abschaffung der Schuldenbremse wird das ein zusätzlicher Schlag für die deutsche Wirtschaft sein, die bereits das dritte Jahr in Folge nicht aus der Rezession herauskommen kann“, erklärte mir ein deutscher Politikwissenschaftler, der anonym bleiben möchte. „Militäreinheiten sind nicht nur Kasernen, sondern eine Vielzahl von Unternehmen, die sich auf die Versorgung von Soldaten spezialisieren. Der Aufbau des gesamten Systems erfordert eine enorme Summe, die im Bildungs- und Gesundheitswesen fehlen wird. Dabei ist das finanzielle Argument gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht sehr wichtig, aber nicht das einzige“, fuhr er fort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Espresso mit Lars Amend
268 Simone Sommerland, können wir ohne Musik leben?

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 98:09


Simone Sommerland ist Rekordhalterin in den deutschen Albumcharts und gleichzeitig der unbekannteste Superstar Deutschlands. Ihr Debütalbum erschien im August 2010 und befindet sich seitdem konstant (bis heute!) in den Charts – über 544 Wochen! Länger als jedes andere Album, länger als ABBA, länger als Helene Fischer, länger als Taylor Swift. Ihr YouTube‑Kanal zählt rund 3 Millionen Abonnenten und ihre Musikvideos haben in Summe fast 4 Milliarden Aufrufe. Zum Vergleich: Herbert Grönemeyer hat 200 Millionen Aufrufe, der Rapper Raf Camorra hat 1 Milliarde Aufrufe und Shirin David hat 600 Millionen Aufrufe. Wer ist also diese Frau, die seit Jahren große Hallen füllt, deren Musik täglich in Millionen Haushalten rauf und runter läuft und die ganz ohne Werbung auskommt? Wir reden über Musik, Sprache, Lieblingssongs, Chancen, Kinderbücher, Träume, DSDS, Mut, Durchhaltevermögen, über schwierige Zeiten als selbständige Künstlerin und natürlich über den Sinn des Lebens. Schon jetzt eines meiner Highlights des Jahres. Lass dich inspirieren! Dein Lars Hier geht es zu unserem Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Hier geht es zu Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech Drei schöne Links zu Simone Sommerland: Das Kinderbuch: MACH MIT, MAUSI MAUS! Simone auf Instagram: www.instagram.com/simone.sommerland.official/ Alle Live-Termine: www.simonesommerland.live Vier schöne Links zu Lars: Das neue Buch: COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: www.lars-amend.de/

Echo der Zeit
Pläne für neues EU-Budget

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 37:09


Die EU-Kommission hat am Mittwoch den Budgetrahmen für die Jahre 2028-2034 präsentiert. Dabei geht es um die unglaubliche Summe von rund 1700 Milliarden Euro. Der Budgetrahmen ist denn auch nicht ganz unumstritten. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Pläne für neues EU-Budget (07:47) Nachrichtenübersicht (12:20) Wann kriegt die Schweiz Post von Trump? (16:26) Das Gezerre um die Epstein-Akten (20:04) Mailands boomende Baubranche im Visier der Justiz (22:54) Uno spart bei den Menschenrechten (27:29) Demenzkranke in Altersheimen: Bewegungsfreiheit oder Sicherheit? (32:46) Sommerhitze in London

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#260 Besser als der MSCI World! Dieser ETF hat es geschafft | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 32:26


Die Rendite des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (WKN: FRA3TF) kann sich sehen lassen und übertrifft seit Auflage am 30. Juni 2022 den MSCI World deutlich. Die deutsche Fonds-Boutique Shareholder Value filtert 25 aussichtsreiche Aktientitel heraus. In dieser Folge sprechen wir mit Heiko Böhmer, Kapitalmarkstratege bei Shareholder Value, über den Markteintritt vor drei Jahren, die Value-Strategie, die Zusammensetzung sowie die Herangehensweise des ETFs. Erfahre also, wie sich dieser ETF von klassischen Indexprodukten unterscheidet – und ob er auch für dein Portfolio interessant sein könnte. ++++++++ Marketinginformation Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner. Alle Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-etf-sparplan-rechner-podcast-16072025 ++++++++

SWR Aktuell im Gespräch
Mars-Gestein: Darum kostet es mindestens 68.000 EUR/kg

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:11


Objekte aus dem All werden auf dem Weg zur Erdoberfläche ziemlich strapaziert. Wenn danach noch 25 Kilogramm Mars-Gestein übrig sind, ist das schon eine stolze Summe wert.

Anker-Aktien Podcast
Investieren auf Allzeithoch: Wie sinnvoll ist der Einstieg mit größerer Summe?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 10:11


Investieren auf einem Allzeithoch gilt für viele als riskant. Die Kurse stehen auf Rekordniveau, die Sorge vor einem Rückschlag ist präsent. Doch wie berechtigt ist diese Vorsicht? Der Podcast beleuchtet, wie sich Investitionen mit größeren Beträgen, etwa nach einer Erbschaft, einem Immobilienverkauf oder einer Umschichtung am Allzeithoch in der Vergangenheit entwickelt haben. Auf Basis langfristiger Daten aus dem S&P 500 wird deutlich, dass Allzeithochs häufig nicht das Ende, sondern Teil laufender Aufwärtstrends sind. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen:– Wie haben sich Einmalanlagen auf Allzeithoch-Niveau langfristig entwickelt?– Welche Rolle spielt der Cost-Average-Effekt bei steigenden Märkten?– Was spricht für, was gegen einen gestaffelten Einstieg per Sparplan?– Welche historischen Muster lassen sich aus Phasen mit vielen Allzeithochs ableiten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:36 Allzeithoch01:04 Investieren in einem Allzeithoch?01:34 Historie des S&P 50002:24 Cluster von Allzeithochs03:23 Wie hätte sich es entwickelt, im Allzeithoch zu investieren?04:38 Einmalanlage vs. Sparplan06:30 Beispiel-Rechnung07:37 Zusammenfassung09:12 Börsen-Kompass Einblick10:01 Danke fürs Einschalten!

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#304 – Die Zahlen sind atemberaubend: Deutschland will bis zum Jahr 2029 seine Verteidigungsausgaben auf 152,8 Milliarden Euro fast verdreifachen. Die NATO hat ihr Ausgabenziel von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Mitgliedsstaaten erhöht. Die EU will weitere 800 Milliarden Euro für Wiederaufrüstung mobilisieren. Eine neue Studie des Kiel Institut für Weltwirtschaft (KfW) unterstreicht die enorme Herausforderung. Trotz massiver Ausgabensteigerungen seit 2022 bleibt Europa „hochgradig verwundbar und abhängig von den USA”. Russland übertrifft in Summe weiterhin vier europäische Länder bei der Produktion mehrerer Waffensysteme. Die europäische Rüstungsproduktion müsste um das Fünffache gesteigert werden, um die Gewichte entscheidend zu verschieben. Kein Wunder, dass die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen deutlich gestiegen sind und Defense-Start-ups sich vor Geld nicht retten können. Doch wird das Geld auch richtig eingesetzt? Daniel Stelter analysiert, warum höhere Verteidigungsausgaben allein keine Sicherheit garantieren und welche strukturellen Probleme die Einsatzbereitschaft massiv behindern. Im Zentrum steht das ineffiziente Beschaffungswesen der Bundeswehr. Milliarden fließen in Bürokratie, während moderne Waffensysteme, Digitalisierung und Produktionskapazitäten fehlen. Im Gespräch mit Prof. Guntram Wolff, Ökonom an der Solvay Brussels School und einer der Studienautoren des KfW, geht es um die zentralen Fragen: Wie kann Europa schneller, günstiger und strategischer aufrüsten? Was braucht es für eine echte industrielle Verteidigungsstrategie – und welche Rolle spielen Technologie, Drohnen, KI und Personal? Ein Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Die Studie Fit for war by 2030? European rearmament efforts vis-à-vis Russia finden Sie hier: https://is.gd/hFfBo4 Den Text Die Reform der Rüstungsbeschaffung finden Sie hier: https://is.gd/lNB3A0Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Gesund essen - Megakompliziert oder doch ganz einfach?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 25:17


In den sozialen Medien tauchen immer wieder neue Ernährungstrends auf. Mal empfehlen Influencer, täglich fünf spezielle Lebensmittel zu essen oder drei andere auf jeden Fall wegzulassen. Dann wieder müssen es 30 Pflanzen pro Woche sein. Oder Low Carb. Oder Clean Eating. In der Summe wirkt das alles sehr kompliziert. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Julia Demann ;Sebastian Sonntag.

Done Deals
Passt Woltemade zum FC Bayern? – Burkardt vor Frankfurt-Wechsel

Done Deals

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 36:02


In der neuen Ausgabe „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die spannendsten Transfers und Gerüchte der Woche. Seit etwas mehr als einer Woche kursieren die Gerüchte rund um einen Wechsel von Nick Woltemade zum FC Bayern. Der Mittelstürmer soll sich mit dem deutschen Rekordmeister bereits einig sein – doch passt Woltemade überhaupt zu den Münchnern? Ein Wechsel von Jonathan Burkardt vom 1. FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt nimmt immer konkretere Formen an. Einem Bericht der „Bild“ zufolge sollen die Klubs kurz vor einer Einigung über die Ablöse des bis 2027 an die Nullfünfer gebundenen Angreifers stehen. Dabei soll es sich um eine Summe von unter 25 Millionen Euro handeln. Hier geht's zur Story mit Nick Woltemade: https://tm.de/s/Fe95

TRUE LOVE
#42 Im Griff der Piraten

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 97:18


Michael Scott Moore ist ein US-amerikanischer Journalist, der in Deutschland lebt. In Hamburg begleitet er für den SPIEGEL einen Gerichtsprozess gegen somalische Piraten. Danach lässt ihn das Thema nicht mehr los. Er will mehr über die Banden herausfinden, die vor der Küste Somalias aktiv sind. Wo könnte man das besser als vor Ort? Anfang 2012 reist er nach Somalia, um zu den modernen Piraten zu recherchieren und Interviews zu führen. Er ist gerade auf dem Weg in die Stadt Galkayo, als ein Fahrzeug ihm den Weg versperrt. Erst denkt sich Michael nicht viel dabei, er hat schließlich einen Bodyguard dabei. Doch dann richten die Männer ihre Waffen auf den Jeep und zerren Michael heraus. Michael ist nun ein Gefangener der Piraten. Michael denkt in diesem Moment allerdings weniger an sich selbst. Oder an das, was ihm bevorsteht. Er denkt an eine ganz bestimmte Person: Seine Mutter Marlis. Bei ihr klingelt nur wenige Tage später das Telefon. Die Piraten fordern 20 Millionen Dollar Lösegeld für ihren Sohn. Wie soll sie diese Summe nur auftreiben? Die US-Regierung zahlt kein Geld an Geiselnehmer. Für diese Folge True Love haben wir mit Michael selbst über seine Zeit als Geisel der Piraten gesprochen. Vielen Dank für dein Vertrauen, Michael! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Aylin Mercan Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Gast: Michael Scott Moore Experte: Abdi Warsame Quellen (Auswahl) Interview mit Michael Scott Moore Buch "Wir werden dich töten" von Michael Scott Moore Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #491: Borussia angelt sich Bellingham, Lunow und Watzke liegen im Clinch

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 82:38


Mittlerweile ist offiziell, was sich seit Tagen angedeutet hatte. Borussia Dortmund hat sich die Dienste von Jobe Bellingham gesichert. Der junge Engländer kommt mit vielen Vorschusslorbeeren in den Pott und kostet den Verein schlappe 30 Millionen Euro plus möglich Bonuszahlungen. Eine ordentliche Summe für einen 19 Jahre alten Spieler ohne Erfahrung in der ersten Liga. Dennoch gute Nachrichten, wie Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow finden. Eher schlecht für den Verein ist der Streit zwischen Reinhold Lunow und Hans-Joachim Watzke um das Amt des Präsidenten. ein weiteres Kernthema der neuen Folge. Außerdem stehen die Personalien im Fokus.

Redaktionsschluss und Schellfischaugen. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 85:29


Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#252 Tech UND Defense | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:30


Donald Trump treibt die Rüstungsbranche an. Um das angestrebte Budgetziel von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung der NATO-Staaten zu erreichen, wären in Europa allein 480 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzausgaben notwendig. Rüstungs-ETFs – acht sind momentan in Deutschland handelbar – sind auf Rekordfahrt. Darunter der HANetf Future of European Defence. Seit seiner Auflage Anfang April hat er ein Fondsvolumen von 70 Millionen Euro aufgebaut. Die globale Variante hat sich binnen eines Jahres auf ein Volumen von 2,2 Milliarden Euro glatt verdoppelt. Doch wer "Trend-Themen" im Depot spielen will, steigt mit Themen-ETFs meist zu spät ein. Die Aktien sind teuer, der Hype oft schon vorbei. Ist das bei Rüstungs-ETFs auch der Fall? Oder kann sich der Trend verstetigen? Was passiert mit den Portfolios, wenn es in Krisenregionen zu Friedensverhandlungen kommt? Und warum kommen Tech-Titel in einem Rüstungs-ETF vor? Alle Fragen klären wir mit David Lump von HANetf. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner auf www.invesco.de Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-28052025 ++++++++

Slacker & Steve
Full show - Wednesday | Red flags | News or Nope - HBO Max, Airbnb, and the TikTok divorce that we need closure on | T. Hack's ladder mystery | OPP - Bridesmaid beef | Erica's main vein | Daily Diddy Dirt | Coffee "grounding" | Slacker's son's summe

Slacker & Steve

Play Episode Listen Later May 15, 2025 82:27


Full show - Wednesday | Red flags | News or Nope - HBO Max, Airbnb, and the TikTok divorce that we need closure on | T. Hack's ladder mystery | OPP - Bridesmaid beef | Erica's main vein | Daily Diddy Dirt | Coffee "grounding" | Slacker's son's summer job | True or False - Men vs women | Stupid stories @theslackershow @ericasheaaa @thackiswack @radioerin

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
FC Bayern: Zeichen stehen auf Sané-Abgang – Eberls Umbruch-Pläne in Gefahr

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later May 8, 2025 52:59


Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?

Auf den Tag genau
Deutschland aus der Luft

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 1, 2025 6:39


Wer regelmäßiger diesen Podcast hört, weiß längst: Die Fliegerei war in den 1920er Jahren ein großes und auch politisch höchst aufgeladenes Thema. Im Zuge des Versailler Vertrages hatte man auch dem Motorsportflug in Deutschland einen Riegel vorgeschoben; erst jetzt im Jahr 1925 durfte, erstmals seit 1911, wieder ein Deutscher Rundflug ausgetragen werden, bei dem Piloten auf verschiedenen Flugzeugtypen eine Zuverlässigkeitsprüfung absolvieren mussten, die auf fünf Tage angelegt. An jedem dieser Tage galt es eine bestimmte Route abzufliegen, die in Summe, abgesehen von der Enklave Ostpreußen, nahezu alle deutschen Länder berücksichtigten. Welche Schleifen der Deutsche Luftfahrtverband und der Aero-Club von Deutschland als Veranstalter den Teilnehmern abverlangten, weiß der Hamburgische Correspondent vom 1. Mai 1925 – und für uns Rosa Leu.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 291 – Houston, wir haben ein Problem!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 79:48


Moin liebe Freunde,dieser berühmte Satz trifft aktuell zu 1887% auf den HSV zu denn wir haben jetzt die dritte Chance in Folge liegen lassen und das setzt sich in den Köpfen fest. Gegen den KSC war es in Summe viel zu wenig und ist auch so nicht entschuldbar. Das Volksparkgeflüster versucht sich an einer sachlichen Analyse, auch wenn es aktuell sehr schwer fällt. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Hier kommt eure wöchentliche Dosis 360-Grad mit Zeitverschiebung. Moritz saß eine Stunde zu früh vor dem Mic und Till kam dann auch noch drei Stunden zu spät, das macht in Summe … zu viel :) Die beiden sind dankbar dafür, dass wir alle gerade nicht im Mittelalter leben - Räuberquote war utopisch. Und denkt dran, auch wenn Ikarus mit Wachsflügeln zur Sonne flog – er hat sie gesehen :) Also los! „falsch, aber lustig“ mit Emilia Suchlich, Fred Costea & Filiz Tasdan: https://youtu.be/ge-SPLNOT88 Released by rbb media.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025 (bis jetzt)

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 38:39


Der größte Deal aller Zeiten im Medien- und Entertainmentsektor. Die höchste Summe, die je für ein NBA Team bezahlt wurde. Und ein Millionenbetrag, der im Ausrüsterbereich einzigartig ist. Das Sportjahr 2025 hat bereits Rekordsummen aufgefahren. Es geht um Big Player, die den Markt beherrschen, die europäische Sportwelt, die sich zunehmend in die USA verlagert und eine immer globaler werdende Vermarktung. Doch wo liegen Chance und Herausforderungen? Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal? Unsere Themen Verkauf der Boston Celtics zu NBA-Rekordpreis Neuer Vermarkter der UEFA Champions League Silver Lake übernimmt Endeavor Saudi-Arabien steigt bei DAZN ein adidas x Liverpool  Investments der Baller League Start der Kings League  Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal? Sportbusiness Zahlen: 125 Mio. Preisgeld  inkl. Solidaritätsmodell & ein Club, der so viel wert ist wie alle MLS-Spieler zusammen Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode491 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#245 Cybercrime & Finanzen: So kannst du dich schützen | extraETF

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 33:19


Cyberkriminalität nimmt rasant zu – besonders im Bereich Finanzen und Investieren. Ich spreche mit Philipp Genduth, Cybercrime-Experte und Co-Founder von finanzenverstehen.at, über aktuelle Betrugsmaschen und wie Anleger sich schützen können. Lerne, worauf du achten musst, bevor es zu spät ist. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Philipp bietet auch Schulungen und Awareness-Trainings zum Thema Cybercrime an – mehr Infos findest du in den Shownotes. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung +++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Durch die Macht des Zinseszinseffekts. Wenn du deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen, die sich über die Jahre summieren können! Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir zeigt, wie das funktioniert. Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und bietet dir über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-09042025 ++++++++

Coffee Meets Vodka Podcast
EP 59: Breaking Down Bravo Astrology With Alyssa Polinsky

Coffee Meets Vodka Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:27


Send us a textWhat's going on in the stars?! Is your relationship doomed from the start? Is history repeating itself? Have no fear, Alyssa Polinsky is here! She breaks down the current astrological plane, mercury and venus retrograde and what that means, and eclipse season. We also discuss our favorite bravolebrity couples: Paige and Craig, Joe and Maddie, West and Ciara, Emmy and Will, Lindsay and Carl, and much more! Follow Alyssa Polinksy @starsxalyssaBook a reading: starsxalyssa.comMore info______________Connect With Us:InstagramTikTokLinkTr.eeEmail: coffeemeetsvodkapod@gmail.comHost: Raya HenslerInstagramTikTokContent Strategist: Kathy LamInstagram 

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Finden wir auf Reisen zu uns selbst? Was machen heilige & spirituelle Orte mit uns? Gibt es Erkenntnis durchs Unterwegsein? Und warum reisen wir überhaupt? In einer ganz besonderen Folge widmen wir uns den großen Fragen des Lebens und des Reisens - zusammen mit unserem Freund Michael ‚Curse‘ Kurth. Er betreibt den Podcast „Meditation, Coaching & Life“, hat das Buch „199 Fragen an dich selbst“ geschrieben und ist ganz nebenbei einer der relevantesten und besten Rapper Deutschlands. :) Seine Neigung zum Buddhismus, seine Arbeit als systemischer Coach und Lehrer für tibetisches Yoga und Meditation hat ihn unter anderem nach Indien geführt, zum Sitz des Dalai Lama. Doch nicht nur dort sind wir in dieser Folge. Es geht um die spirituellsten Ecken dieses Planeten - sei es Jerusalem, Varanasi, der Vatikan und noch ganz andere Flecken Erde, die ‚etwas‘ mit uns machen. Ihr wisst schon. Eben das, was man nicht in Worte fassen kann. Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Und dafür muss man übrigens nicht religiös sein! Und gegebenenfalls auch nicht einmal die Welt umrunden. All das und noch mehr zu dieser einen ganz besonderen Reise, die wir alle kennen und doch individuell erleben: in dieser Folge. Unsere Werbepartner findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Mehr zur Arbeit von Curse gibt s hier: www.curse.deNoch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.