Podcasts about einordnung

  • 609PODCASTS
  • 858EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about einordnung

Latest podcast episodes about einordnung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 23:52


Starke Krieger, mutige Seefahrer und raue Sitten: Die Wikinger faszinieren uns seit jeher. Das gilt für Popkultur und Forschung gleichermaßen. Doch lange Zeit standen nur die Männer im Fokus. Neue Forschung zeigt die Macht der Frauen in der Wikinger-Gesellschaft. (00:00:35) Begrüßung (00:01:01) Woran denkst du denn, wenn du „Wikinger“ hörst? (00:02:29) Zeitliche und räumliche Einordnung (00:05:22) Warum wissen wir so viel über die Lebensweise von Männern? (00:08:07) Geschlechterrollen und Frauenbilder (00:10:26) Archäologische Forschungen zu Textilien (00:12:03) Bedeutung der Textilherstellung für die Rolle der Frauen (00:14:22) Inwiefern ist die Textilherstellung historisch relevant? (00:16:49) Spannende Forschung in Grönland (00:19:09) Das Ende der Blütezeit (00:22:14) Was sagen uns die Textilien über die Wikingerinnen? (00:23:03) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wikinger-frauen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Mit Hysterie in die nächste Katastrophe

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 9:30


Im Mittelpunkt diesmal scharfe Kritik an der EU-Kommission. Die Reaktion auf die milliardenschweren Investitionshilfen in den USA komme viel zu spät und sei hysterisch, so die Pioneer-Chefökonomen. Die Pläne würden in eine dann selbst verschuldete Katastrophe führen. Die Ansagen Ursula von der Leyens zum Inflation Reduction Act haben vor allem die Reizschwelle von Lars Feld überschritten. Zuvor eine Einordnung der Zinsentscheide dieser Woche. Neben der Europäischen Zentralbank haben auch die US-Notenbank Fed und die Bank of England die Zinsen weiter erhöht. Hinsichtlich der Inflationstendenzen, Wirtschaftsausblicke und Lohnentwicklungen lohnt ein genauerer Blick. Vor diesem Hintergrund auch noch ein Abstecher auf den deutschen Immobilienmarkt. Anschließend berichtet Justus Haucap von der Anhörung im Mammutprozess um das Zucker-Kartell. Er war als Sachverständiger geladen. Und in der Nachspielzeit stehen diesmal die beiden Hauptstadt-Clubs im Mittelpunkt: Hertha BSC und Union Berlin. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.

Herzkanal - Sternstunde
Ich zeige Dir Deinen Weg und helfe Dir, ihn Schritt für Schritt zu gehen

Herzkanal - Sternstunde

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 22:04


153: Wann kann ich zu Dir kommen? Was bietest Du an? Wie kann der erste Kontakt sein? Eine Podcastfolge über die Möglichkeiten, mit mir zu arbeiten. Ich gebe Dir einen kleinen Einblick, welche Formen der Arbeit mit mir möglich sind, sowie einen kleinen Überblick der mir zur Verfügung stehenden Kenntnisse, Erfahrungsschätze, Ausbildungen und Tools. Durch eine Vielzahl an Ausbildungen, meine jahrelange Erfahrung und meinen mir innen liegenden Wesenskern, weiß ich, dass in der Arbeit mit mir, liebevolle Herzöffnung und tiefe Transformation geschehen darf. Ich eröffne Dir neue Räume, halte Dich und lehre Dir Dich und Deine volle Größe entdecken und in Zukunft selbst halten und in die Welt tragen zu können. Bei unserem Wirken als Herzkanal®, steht unsere About Me Spiritual School im Vordergrund. Als Teil dieser besonderen Community hast Du direkt einen tieferen Zugang zu unserem Herzkanal®- Kosmos und entsprechend zu meiner Arbeit und mir. DU hast z. B. die Möglichkeit 2 Fragen im Monat zu stellen, die durch mich persönlich zeitnah beantwortet werden. Das Warten auf einen persönlichen Termin entfällt, Du erhältst eine schnellere Rückmeldung auf aktuelle Themen und Probleme. Und Du kannst darüber hinaus all die hilfreichen Inhalte unserer School für Dich und Deine Entwicklung nutzen. Zudem gehe ich in der Podcastfolge auf das Thema Träume ein und wie es Dir möglich wird, diese wirklich zu leben. Ich erkläre Dir die Wichtigkeit des Erkennens und der Einordnung von blockierenden Themen und deren Heilung. Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge. Lass uns gemeinsam strahlen Deine Alexandra ❤️ ________________ Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 87 mit Alexander Klich (MagentaSport)

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 58:18


Noch einmal bestimmt ein externer Gast das Geschehen im sechzger.de Talk, bevor in der kommenden Woche das Auswärtsspiel bei Waldhof Mannheim seine Schatten vorauswirft und in das Zentrum rückt. Alexander Klich ist namentlich vielleicht nicht allen bekannt, seine Stimme hingegen dürfte vielen etwas sagen. Er kommentiert regelmäßig die Spiele der 3.Liga bei MagentaSport und ist zu Gast in Folge 87.Alexander Klich: Sport-Kommentator seit etwa zehn JahrenBestens gelaunt empfangen Jan und Christian in Folge 87 des sechzger.de Talks ihren Gast Alexander Klich von MagentaSport. Er ist schon seit einigen Jahren für den Sender der Telekom tätig und begann zunächst mit Basketball. Als sich die Möglichkeit als Kommentator beim Fußball ergab, musste er nicht lange überlegen - schließlich schlägt oder vielmehr schlug sein Herz ebenfalls für einen Verein. Die Neutralität, eine der wichtigsten Eigenschaften in seinem Beruf, kann Alexander Klich aber gut bewahren. Ein paar Vereine sind natürlich symphatischer verglichen mit den anderen, doch Auswirkungen auf seinen Job hat das nicht. Darüber sowie seinen Einsatz bei der WM und über einen Ausblick in die Zukunft spricht der Gast zu Beginn.3.Liga und die Arbeit in den Stadien im FokusIm Anschluss rückt dann die 3.Liga in den Fokus. Natürlich geht es um die SV Elversberg, die schon unfassbare acht Punkte Vorsprung auf Platz zwei hat. Aber auch der TSV 1860 München kommt nicht zu kurz. Der Kommentator traut den Löwen durchaus zu, in der Rückrunde eine gewichtige Rolle in Sachen Aufstiegskampf zu spielen.Der ursprüngliche Grund für die Kontaktaufnahme wird dann in der zweiten Hälfte besprochen. Alexander Klich berichtet von seinem Arbeitsalltag und wie es im Grünwalder Stadion und anderen Spielstätten aus Sicht eines Kommentators ist. Dabei kann das Sechzgerstadion mit vielen Emotionen und einer tollen Lage punkten. Die Arbeitsbedingungen sind nicht unbedingt für alle immer einfach, doch man arrangiert sich mit den Begebenheiten - auch wenn man manchmal ein klein wenig Lehrgeld bezahlen muss. Fehlen darf dabei natürlich nicht der Vergleich zu anderen Stadien und eine Einordnung der aktuellen Medienrichtlinien - also den Anforderungen an die Spielstätten aus Sicht der Medien. Mit Spannung erwartet auch Alexander Klich das Spiel des TSV 1860 in Mannheim wie er am Ende offen zugibt.Der sechzger.de Talk 87 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Startup Insider
Jahresrückblick 2022 mit Christian Kroll: Das Zeitalter der Impact Startups?

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 52:57


In dieser Sonderfolge bei Startup Insider dreht sich alles um Impact Startups. Dazu spricht Nina Weidenauer mit Christian Kroll, Gründer und Geschäftsführer von Ecosia. Gehen Impact Startups in der Masse unter oder schaffen sie es, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen? Neben einem allgemeinen Jahresrückblick geht es in der Folge u.a. um: Inflationäre Nutzung des Begriffs “Impact Startups” Entstehungsgeschichte von Ecosia und Christians Involvierung am World FundMachen wir zu viele Kompromisse? Einordnung der Ergebnisse des UN-Weltnaturgipfels & Emissionshandel der EUVor- und Nachteile der Carbon Footprint AppsWünsche und Erwartungen an 2023

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #115 – Was ist links, was ist rechts?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 121:04


Im 115. WildMics-Special wollten wir über die Einordung von Meinungen in ein politisches Spektrum sprechen. Wer ist eigentlich rechts und wer ist links in unserer Gesellschaft? Sind das feste Konstanten oder hängt diese Einordnung eventuell auch von der Position des Betrachters ab? Am Politikstammtisch saßen Florian Aigner, Dirk van den Boom, Holm Hümmler, und Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 08.11.2022 aufgezeichnet. Weiterführende Links und viele Informationen findet ihr auf der Seite der Zeugen Kühlwaldis. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Gesellschaft besser machen
Anne Otto ermöglicht neue Perspektiven auf die Eltern-Kind-Beziehung

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 29:09


Kaum eine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern, egal wie alt wir werden. Auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene stellen sich Fragen wie: Können wir diese lebenslange Beziehung für beide Seiten stimmig gestalten? Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn alte Eltern noch an ihrem Leben teilhaben? Sind Kinder ihren Eltern etwas schuldig – und umgekehrt? Die Psychologin und Autorin Anne Otto beleuchtet in ihrem Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“ sieben Beispiele von Eltern-Kind-Beziehungen und ergänzt sie durch ihre psychologische Einordnung und passende Anregungen. Im Gespräch mit Diana Huth gibt sie konkrete Impulse, wo wir anfangen können, wenn wir Spannungen wahrnehmen und wo die Gesellschaft ansetzen könnte, um Familien zu stärken. Zum Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“: https://koerber-stiftung.de/edition/buchprogramm/fuer-immer-kind/ Zur Webseite von Anne Otto: https://www.anne-otto.de/

Aurels Alarma Pyjama
Das große Winter Spezial

Aurels Alarma Pyjama

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 38:24


Liebe Alarma Pyjama Hörer:innen, mit Folge 50 unseres gemeinsamen Lieblingspodcasts verabschieden wir euch mit einem Knaller an Hörerlebnis und einen exklusiv einen Tag früher als sonst in die Winterpause. Diesmal mit dabei: die fließende Grenze zwischen Motivation und Psychose, eine Einordnung zur Causa Borris "Bobbele" Becker, Schmankerl aus der Welt der High Society Berlins und herzlichste Grüße an alle JVAs in Deutschland. Gehabts euch wohl, habt ein paar entspannte freie Tage und kommt gut in's neue Jahr!

Körber-Stiftung: Audio
Anne Otto ermöglicht neue Perspektiven auf die Eltern-Kind-Beziehung

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 29:09


Kaum eine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern, egal wie alt wir werden. Auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene stellen sich Fragen wie: Können wir diese lebenslange Beziehung für beide Seiten stimmig gestalten? Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn alte Eltern noch an ihrem Leben teilhaben? Sind Kinder ihren Eltern etwas schuldig – und umgekehrt? Die Psychologin und Autorin Anne Otto beleuchtet in ihrem Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“ sieben Beispiele von Eltern-Kind-Beziehungen und ergänzt sie durch ihre psychologische Einordnung und passende Anregungen. Im Gespräch mit Diana Huth gibt sie konkrete Impulse, wo wir anfangen können, wenn wir Spannungen wahrnehmen und wo die Gesellschaft ansetzen könnte, um Familien zu stärken. Zum Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“: https://koerber-stiftung.de/edition/buchprogramm/fuer-immer-kind/ Zur Webseite von Anne Otto: https://www.anne-otto.de/

#FoundersFaces
Benjamin Horvath und warum Crypto und Blockchain noch lange nicht am Ende ist

#FoundersFaces

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 29:21


2022 war ein ereignisreiches Jahr für die Blockchain- und Cryptoszene. Zeit, eine Einordnung vorzunehmen, wie sich die aktuellen Entwicklungen und die aktuelle Down-Phase auf Investitionen in diesem Bereich auswirken. In dieser Folge der Berlin Faces dreht sich daher alles um das Thema Blockchain, den Status-quo in der Investmentszene und die Gegenwart und Zukunft von Crypto. Zu Gast ist Benjamin Horvath, er ist Managing Director von Blockrocket. Blockrocket ist ein VC-Unternehmen aus Berlin, das in Blockchain-Start-ups im Frühstadium investiert. Er spricht mit Frank Reinecke. Frank ist Principal Investment Manager beim HTGF und spezialisiert sich unter anderem auf alle Themen rund um Blockchain- und Crypto-Investments. Eine Episode für Beginner genauso wie für Fortgeschrittene. Welche Lehren kann die Szene aus den aktuellen Skandalen ziehen? Warum bleibt Dezentralisierung der zentrale Faktor einer erfolgreichen und sicheren Zukunft am Crypto- und Blockchainmarkt? Außerdem blicken sie gemeinsam in die Zukunft: Was werden die kommenden Monate für die Szene bringen? Was sind wichtige Trends, die den Markt prägen werden? Falls ihr mehr über Benjamins Arbeit in der Crypto- und Blockchainszene erfahren wollte, dann folgt ihm gerne auf Linkedln oder besucht die Webseite von Blockrocket unter blockrocket.io. Falls ihr keine Folge unserer Podcasts mehr verpassen wollt, dann abonniert uns überall, wo es Podcasts gibt. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, meldet euch direkt bei uns unter communications@htgf.de.

WDR 5 Morgenecho
Reinhard Mey wird 80: "Großer Liedermacher"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 6:09


Der Musiker Reinhard Mey wird 80 Jahre alt. Noch heute füllt er Konzerthallen. Die Qualität und Universalität seiner Texte seien der Grund dafür, warum Mey seit mehr als 50 Jahren so erfolgreich sei, sagt Musikwissenschaftler Michael Schneider. Von WDR 5.

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
#034 Rechtsanwalt Jörg von Appen: Einordnung zum Streit UEFA vs. Super League

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 31:10


Was bedeuten die Schlussanträge von EuGH-Generalanwalt Athanasios Rantos für die Super League? Worum geht es eigentlich im Streit mit der UEFA? Und was sind mögliche Auswirkungen auf den europäischen Fußball und auch auf andere Sportverbände? Diese Fragen klärt und diskutiert Marco Klewenhagen mit Anwalt Jörg von Appen im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“. produziert von maniacstudios

17grad - Radio für den Rest
249 Von Ulbricht zu Erhard

17grad - Radio für den Rest

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 60:02


Sahra Wagenknecht als Brückenbauerin nach rechts In dieser und den zwei darauf folgenden Sendungen entwerfen wir ein Triptychon zu einem allgegenwärtigen glamourösen Gespenst des Kommunismus.  Wir beschäftigen uns mit Sahra Wagenknecht, mit ihrem ideologischen Werdegang, mit der Einordnung ihrer Kernthesen und mit der Frage, wo sie und ihre Anhänger und -innen denn im politischen Spektrum … 249 Von Ulbricht zu Erhard weiterlesen →

She drives mobility
Sven Hillenkamp: Was tun mit der Letzten Generation? Ein Versuch der Einordnung.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 89:32


Sven Hillenkamp hat sich entradikalisiert. Als der Genuss an der Gewalt in der linksradikalen Szene überhand nahm, verließ Sven diese. Um ohne Übergang in die Bewegungsforschung einzusteigen. Als einstmals Beteiligter aus der Distanz heraus zu beobachten und Studien auszuwerten, die sich radikalen Strömungen der Linken beschäftigen. Sind diese erfolgreich – und wenn ja: Wie kam es zum Erfolg, also der eingeforderten gesellschaftlichen Transformation? Sven lebt mittlerweile mit seiner Familie in Stockholm, er hat mehrere Bücher veröffentlicht und arbeitet an einem Roman. Die vielen Facetten, die seine Arbeit hat, erlauben ihm die so wichtigen kleinen Fluchten, denn auch Sven kennt die Verzweiflung und die Hilflosigkeit, die auch er als Aktivist empfindet, wenn wir Statistiken beweisen, dass gerade mal die Hälfte der Bevölkerung die Klimakatastrophe als eine der drängenden Katastrophen ansieht – während uns die Zeit davonläuft. Sven formuliert seine Gedanken in den Essays der ZEIT, auf Twitter, in Podcasts und Interviews. Hilflosigkeit führt gerade Gruppen wie „Just stop oil“ und die „letzte Geneartion“ zu Protestformen, die von der Gesellschaft massiv abgelehnt zu werden scheinen – und von der Politik genutzt werden, diese zu kriminalisieren und bis hin zu Hausdurchsuchungen und Gefängnisstrafen mit aller Härte zu behandeln. • Sven hat ein Bild, das er nutzt, um zu verdeutlichen, was innerhalb der linken Bewegung in den letzten Jahren passierte. Es kamen immer neue „Kinder“ in diese Familie, neben dem ersten Kind, der großen Nähe zur Arbeiterschaft Jene, die heute durch den Begriff „Wokeness“ von Konservativen belächelt werden. Trans-, Antirassismus-, Antisexismus- und viele weitere -aktivismen, die in ihrer Dringlichkeit den Kern der linken Bewegung so verbreiterten, dass eben Jene, die sich bisher durch die Bewegung gespiegelt sahen, sich gegen sie wandten. So wird auch bei den Aktionen der „Letzten Generation“ stets der Arbeiter adressiert, der nicht zur Arbeit kommt, oder die Krankenpflegerin, die im Stau stehen muss. Konservative Kräfte nutzen diese vom Aktivismus scheinbar am tiefsten negativ Betroffenen, um Narrative gegen die Protestierenden auf der Straße zu finden – die so gar nicht zu IHREN Kerngruppen passen. Aber für ein emotionales Narrativ geeignet sind. Um das Bild zu erzeugen (das natürlich inhaltlich nicht stimmt): Die linke Bewegung ist „gegen das Volk“. • Der tiefe Wunsch der Klimabewegung, mit Aufklärung zur Veränderung beizutragen. • Das Tabu der Kritik innerhalb der Bewegung. Zweifel an bestimmten Details des Protests sind gefühlt unerwünscht, wer innerhalb der Bewegung kritisch schauen möchte, ob Erfolge erzielt werden konnten, gerät manchmal in die „Out-Group“. • Das Herabwürdigen „wir haben nichts erreicht“ gegenüber Fridays For Future und anderen Bewegungen ist ein Problem. Ja, es wurde nicht genug erreicht im Sinne politischen Handelns, aber ohne FFF wäre die Klimakatastrophe heute NICHT so präsent, wie sie es ist. Anerkennung des Erreichten ist wichtig. • Sven tauscht sich aus mit Fridays for future, Greenpeace, Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Diese Offenheit für Austausch und kritische Reflektion macht Sven Hoffnung. • Svens Fazit: Der Kampf gegen die Klimakatastrophe wird wohl nicht mit den Fakten über die Klimakatastrophe gewonnen. Was heißt das nun? Wir sind weit gekommen. Wir haben mehr aufgeklärt als jedwede Politik oder Industrie oder Fossillobby. Aus der ersten Phase der Aufklärung, die noch weiterlaufen muss, weil wir noch nicht alle erreichten, muss jetzt die zweite Phase erfolgen: Die Lösungen sichtbar machen. Den Druck auf Umsetzungen dieser Lösungen erhöhen. Vielleicht geht es daher 2023 nicht mehr um den „Alarm“, sondern um Sichtbarmachung und Stärkung jener kleinen Ansätze, die zwar um Längen weniger Budget haben als die Fossillobby, die aber zur Lösung des Problems beitragen.

ExpertenDialoge
Hämatologen Overseas – Quintessenz vom ASH 2022

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 3:52


Zahlreiche Abstracts, vielversprechende Daten und eine starke deutsche Beteiligung prägten den diesjährigen Amerikanischen Hämatologiekongress in New Orleans. Im Podcast sprechen Christian Buske (Universitätsklinikum Ulm) und Bastian von Tresckow (Universitätsklinikum Essen) über besondere Highlights vom ASH 2022 und fassen die vergangenen Tage für Sie zusammen. Spannende Podcast-Folgen zu den Daten-Highlights vom ASH 2022 sowie eine detaillierte Einordnung präsentierter Abstracts erhalten Sie hier in den weiteren Folgen im Roche Fachportal (Link s.u.).Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier für die weiteren Podcast-Folgen vom ASH 2022. Weitere Podcasts finden Sie hier im Roche-Podcast-Portal.

Die Beleuchteten Brüder
109 - Alles über Petting

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 112:07


Mit angezogener Handbremse starten die beleuchteten Brüder in diese Folge. Tagesaktuelles wird (schlecht) eingeordnet und die first world problems erscheinen noch immer zu groß für unsere über überprivilegierten Freunde. In der zweiten Hälfte kommt dann doch etwas Zug rein, wenn es um Petting, gesellschaftspolitische Einordnung alter Hörspiele und Fernsehen geht. Sex sells, auch bei den beleuchteten Brüdern

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Diesmal hat sich Das Brettchen mit der Räumung des Wagenplatzes Bambule in Hamburg beschäftigt. Die Räumung ist nun im November zwanzig Jahre her gewesen - eine Ausstellung im Vorwerkstift und im Centro Sociale und FIlmvorführungen im Kino 3001 erinnerten an die Ereignisse in der Stadt zu der Zeit der Reigierungskoalition der CDU, FDP und der Partei Rechtsstaatliche Offensive, genannt Schill-Partei. Zusammen mit zwei Studiogästen und ehemaligen Bewohner*innen des Platzes wurden die facts der Räumung im Kontext der Hamburger Politik in der Retrospektive resumiert. Aus persönlichen Blickwinkeln und Versuchen der größeren Einordnung wurde auch gefragt, welche Bedeutung die Räumung und die sich anschließenden Proteste und auch die Schwarz-Schill-Regierung in Hamburg heute noch haben (können).

Insurance Monday Podcast
Offen für Innovationen? Einordnung, Status Quo und Potenziale von Open Insurance

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 48:55


Open Finance und Open Insurance sind in aller Munde - aber ist das Thema auch schon verdaut? Warum ist Offenheit ein branchenübergreifendes Phänomen und welche Potenziale ergeben sich daraus? Wo stehen wir regulatorisch? Welche Chancen und Risiken ergeben sich?In der Versicherungsbranche wird viel über Open Insurance diskutiert - was in 2019 als ein zartes Pflänzchen begann, ist mittlerweile zu einem jungen Baum herangewachsen, aber trägt der Baum auch schon Früchte und was braucht es dafür?Anfang November 2022 hat die BaFin eine umfassenden Fachartikel zum Thema Open Finance veröffentlicht. Fast zeitgleich veröffentlicht auch das InsurLab Germany e.V. ein 34-seitiges Whitepaper zu Open Insurance respektive Open Finance. In dieser Episode sprechen wir mit Philipp Nolte und Philipp Mader, die federführend an der Erstellung des Whitepapers beteiligt waren. Dabei schauen wir vor allem auf Chancen und Risiken für die Assekuranz. Auch der Status-Quo und die Entwicklungen auf regulatorischer Ebene werden diskutiert und u. a. der Fachartikel der BaFin und die BaFin-Tech, an dem auch die Initiative FRIDA e.V. (Free Insurance Data) beteiligt war, eingeordnet. Natürlich dürfen auch kundenzentrierte Use-Cases nicht fehlen.Unsere Gäste: Philipp Nolte, Philipp MaderHost: Julius KretzCo-Host: Sebastian LangrehrCo-Host: Herbert Jansky Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

trashkurs
Are You The One Folge 3 + 4 - Marwin sieht Dorna nur als Spaßobjekt

trashkurs

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 36:52


Die dritte Folge Are You The One startet mit der Match Box Entscheidung. Es wird an vielen Ecken geflirtet und teilweise schon Familienpläne geschmiedet. Besonders Joel ist sich mit Larissa sicher, die aber lieber mit Burim rumknutscht. Marwin droppt in der Matching Night seine Einordnung von Frauen und verletzt Dorna damit total. Vanessa ergattert sich ein Date, um am Ende alle zu bitten nicht in die Match Box gewählt zu werden. #areyoutheone #ayto #rtlplus #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr #trashkurs gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#329 Das Joint Crisis Center von PwC - Interdisziplinäres Krisenmanagement für Ihr Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 21:26


Das Joint Crisis Center von PwC - Interdisziplinäres Krisenmanagement für Ihr Unternehmen Welche Auswirkungen kann der Krieg in der Ukraine auf Ihr Unternehmen haben? Gemeinsam finden wir die richtigen Antworten auf Ihre drängenden Fragen. Wir geben steuerliche und rechtliche Einordnung, zeigen Strategien im Umgang mit den neuen Herausforderungen auf und erörtern Handlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.pwc.de/de/joint-crisis-center.html   Kontaktieren Sie uns: lars-heiko.kruse@pwc.com michael.huertas@pwc.com

Der Data Analytics Podcast
Apache Software Foundation

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 3:33


Was macht die Apache Software Foundation? Kurzer Überblick und Einordnung in die Data Engineering Infrastruktur.

einordnung kurzer apache software foundation
Discovery Panel
Episodenbesprechung: Star Trek: Strange New Worlds – “Strange New Worlds” (S01E01)

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 191:28


Wir besprechen die erste Folge der neuen Star-Trek-Serie "Strange New Worlds", blicken auf neue/alte Charaktere und versuchen uns an einer Einordnung in den Star-Trek-Kanon. Wir hat euch der Serienauftakt gefallen? #StarTrek #Podcast #StarTrekPodcast #StrangeNewWorlds

FRAPORT SKYLINERS Podcast
Geschäftsführer Yannick Binas hat Antworten und Einblicke

FRAPORT SKYLINERS Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 30:43


Geschäftsführer Yannick Binas spricht ausführlich und hintergründig über die aktuelle sportliche und wirtschaftliche Situation der FRAPORT SKYLINERS sowie die Einordnung der Triple-Double-Strategie der easyCredit BBL auf den Standort Frankfurt. Dein Feedback zu dieser Folge oder zu allem anderen, was die FRAPORT SKYLINERS betrifft, gerne per Mail an: presse@skyliners.de - - - Alle Infos über die FRAPORT SKYLINERS gibt es über die kostenlose FRAPORT SKYLINERS App www.fraport-skyliners.de www.instagram.com/fraport_skyliners www.facebook.de/fraportskyliners www.twitter.de/skyliners1999

Callboys
#96 Chéz Callboys

Callboys

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 46:51


Heute bei Callboys: Der große Weihnachtsmarkt-Test mit frechen Verbrauchertipps und den aktuellen "Do's" und "Dont's". Außerdem: Das WM-Beben. Deutschland scheidet offenbar aus und alle sind sauer - eine fundierte Analyse. Zum Schluss noch die erste Einordnung zum großen Medien-Knall Chèz Krömer: Das Aus und warum wir jetzt den Sendeplatz im RBB übernehmen.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Volkswagen: starker Performer in 2023? (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 2:31


Auch in dieser Folge erneut ein Blick nach China. Die Null-Covid-Politik dort hat nach wie vor großen Einfluss auf den Aktienmarkt. Sie hören, ob Optimismus oder Pessimismus angebracht sind.Wie läuft es für Volkswagen, seit Oliver Blume als CEO das Steuer in die Hand genommen hat? Der Automobil-Experte Jürgen Pieper, Analyst beim Bankhaus Metzler geht bei seiner Einordnung auf die Software-Schmiede Cariad und den Markt in China ein.Ein Automobilhersteller steht auch bei Anne Schwedts Bericht von der Wall Street im Mittelpunkt: Warum schwächelt Tesla? Unser Investment des Tages ist heute Indien. Der Subkontinent profitiert von der Schwäche Chinas. Viele multinationalen Firmen sehen in Indien eine Alternative zu China, denn auch hier gibt es eine schnell wachsende Mittelschicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gegengerade
Folge 124: Julius Düker (Ex-Löwe) - Abenteuer Indien

Gegengerade

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 53:53


Julius Düker, gebürtiger Braunschweiger, ist uns allen noch in bester Erinnerung dank seiner legendären Last-Minute-Treffer in der Saison 2018/19. In drei Heimspielen hintereinander erzielte er jeweils in der Nachspielzeit den Ausgleich für Eintracht Braunschweig und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum knappen Klassenerhalt - halt auf den letzten Düker. Wer diese sowie weitere Geschichten aus seiner Karriere aus seinem eigenen Mund erfahren möchte, kann dies in Folge 103 der Gegengerade tun, denn dort habe ich mich ausführlich mit ihm hierüber unterhalten. Seit dieser Saison spielt Julius in Indien beim Chennaiyin FC. Seit seinem Wechsel sind ein paar Monate vergangen, und ich nutze die Gelegenheit, mit ihm nach einer einleitenden Reportage über seine Erfahrungen zu sprechen. Wie kam es überhaupt zu diesem doch eher ungewöhnlichen Schritt für einen deutschen Fußballer? Und auch wenn seine sportlichen Erfahrungen natürlich einen bedeutenden Teil des weiteren Gesprächs ausmachen, kommt auch das Drumherum nicht zu kurz: Wie lebt es sich in Indiens sechstgrößter Stadt, und was sind die schönen, aber auch herausfordernden Seiten seines Alltags? Welche Fankultur fand er in Indien vor, und welche Besonderheiten hält der dortige Fußball parat? Wir versuchen uns gemeinsam an einer Einordnung der fußballerischen Qualität der Indian Super League, indem wir Julius persönliche Erfahrungen einer datengestützten Einordnung gegenüberstellen, die ich mit Hilfe von Global Soccer Network vorgenommen habe (erneut ganz herzlichen Dank an das Team). Zum Schluss frage ich Julius nach möglichen Zukunftsplänen, und eine Option seiner Gedankenspiele beinhaltet gleichzeitig einen kleinen Rückblick - einmal Löwe, immer Löwe! Es erwartet euch eine spannende Reise in eine faszinierende Welt, die Julius anschaulich und lebendig zu beschreiben weiß. Folge direkt herunterladen

Audiostretto 59/4/24
Weihnachtsschmuck

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 1:31


Wir nähern uns der Zeit, in der an vielen Orten - innen und aussen, privat und öffentlich - Weihnachtsschmuck aufgestellt wird. Manches leuchtend, grell, auffällig, anderes schlicht, eher bescheiden und besinnlich. Beidem ist gemein, dass es dafür eine bestimmte Zeit gibt. Danach wird die Deko wieder weggeräumt. Wäre sie das ganze Jahr über da, würde sie nicht nur nicht mehr auffallen, sondern sie verlöre auch ihre Besonderheit. Aber ihre zeitliche Einordnung und Begrenzung machen sie besonders, vielleicht sogar geheimnis- oder erwartungsvoll, besonders eben. Vielfach auch verknüpft mit vielen Erinnerungen und Sehnsüchten. Alles hat seine Zeit. Das wusste auch schon der Prediger, der ein Buch im Alten Testament schrieb. Genau dies formuliert er so: alles hat seine Zeit. Gutes und Schlechtes, Schönes und Widriges. Was auch immer Dir heute begegnet - denke daran: alles hat seine Zeit, begrenzte Zeit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Stoiker Podcast
#44 Stoische Theologie

Stoiker Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 54:25


In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph über die stoische Theologie. Sie stellen die Theologie der Stoiker kurz vor und besprechen dann, welche Bedeutung dieser Aspekt der stoischen Physik für die Ethik der Stoiker hat. Die Podcaster besprechen die vier großen Fragen: gibt es einen stoischen Gott, von welcher Natur ist er, führt er die Geschehnisse in der Welt und inwiefern kümmert er sich um die Welt. Besonders besprechen Ralph und Markus, wie der stoische Gott als philosophischer Gott sowie als Kosmos bzw. Natur zu verstehen ist. Darüber hinaus gehen sie auch auf den sehr stoischen Aspekt der Fürsorglichkeit dieser Welt ein und was das alles für die Ethik bedeutet. Inwiefern hilft die stoische Theologie dabei, Sinn zu finden, sich als Kosmopolit zu identifizieren und sein Schicksal zu lieben. Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findet ihr im Blog von Ralph auf https://www.stoiker.net/blog/stoische-theologie Die "stoischen Tests" haben wir in Folge 38 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/38-buch-stoic-challenge-irvine/ Die Geschichte der Stoa von der Antike bis zur Neuzeit haben wir in Folge 3 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/3-geschichte-stoa-antike-neuzeit/ Themen 00:00 Intro 00:45 Hausmitteilungen 02:30 Einleitung der stoische Gott 04:20 Einordnung & Bedeutung in der stoischen Philosophie 08:50 Was ist der Gott der Stoiker? 09:40 Stoische Beweise für Gott 11:30 Der stoische Gott als philosophischer Gott 13:20 Wie hängen Gott, Kosmos, Natur, logos & pneuma zusammen? 15:10 kein personifizierter Gott 17:40 Der Kosmos als (bewusstes) Lebewesen 21:05 Wie ist die Fürsorglichkeit zu verstehen? 24:10 Greift der stoische Gott in die Welt ein? 25:30 Wie kommt Leid zustande? 31:50 Wachstum durch Herausforderungen 33:00 Arbeitsperspektive für den stoischen Gott 35:20 Was bedeutet das für die Ethik? 36:30 amor fati 38:00 Zitate von Epiktet 39:00 Sinngebung 39:55 Identifikation als Kosmopolit 42:00 Auftauchen von ähnlichen Konzepten in der Philosophiegeschichtliche 48:30 Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de

SWR Aktuell im Gespräch
Hunger als tödliche Waffe - Bundestag befasst sich mit ukrainischem Holodomor

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:36


Holodomor - so heißt auf Ukrainisch eine Hungersnot, die der sowjetische Diktator Stalin zwischen 1932 und 1933 als tödliche Waffe gegen die Ukrainer einsetzte. Mehr als drei Millionen Menschen starben damals. Der Opfer war in der Ukraine letzte Woche gedacht worden, anlässlich des 90. Erinnerungstages. Der Bundestag stimmt deshalb am Mittwochabend über eine Resolution ab, die den Holodomor als Völkermord einstuft. Der Grünen-Politiker Robin Wagener hält diesen Schritt für ein wichtiges Signal, um zu erinnern und gleichzeitig zu mahnen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte Wagener: "Dieser Hunger war keine Folge von Naturkatastrophen, sondern wurde vom Diktator im Kreml genutzt, um das ukrainische Nationalbewusstsein zu unterdrücken und die Kultur und Sprache auszulöschen. Und das ist schon eine schreckliche Einordnung, die heute grausame Parallelen aufweist", so Wagener. Welche Botschaft die Resolution sowohl für die Ukraine als auch für Russland beinhaltet, erklärt Wagener im Interview.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Führt Gaspreisdeckel zu Versorgungsengpass? (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 2:18


Im Interview: Tobias Paulun, Chief Strategy Officer der Energiebörse EEX in Leipzig zu den Plänen der EU-Kommission den Gaspreis zu deckeln. Eingriffe in Marktmechanismen sind oft eine schwierige Sache, denn es gibt zumeist “Nebenwirkungen”. Danach ein Blick auf die Erzeugerpreise, die überraschend stark gesunken sind. Die deutschen Unternehmen müssen erstmals seit Mai 2020 wieder weniger im Einkauf ausgeben als im Monat zuvor. Zu den Preisen und deren Auswirkungen eine Einordnung vom früheren ifo-Institut-Präsidenten Hans-Werner Sinn. Außerdem Anne Schwedt von der New Yorker Wall Street zum CEO-Wechsel an der Spitze von Disney und mit den Quartalszahlen des Videosoftware-Herstellers Zoom. Zum Abschluss das Investment des Tages: das ist heute Öl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Wann ist die Zeit für Verhandlungen – Steht der Krieg in der Ukraine vor einem Wendepunkt?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 5:44


In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen: Russland hat wieder verstärkt mit Raketen die Infrastruktur angegriffen, in der Hauptstadt Kiew wurde ein Wohnhaus getroffen. Und dann gab es auch noch eine Explosion in Polen - einem Mitgliedstaat der NATO. Die Ukraine macht Russland verantwortlich, Russland spricht von einem ukrainischen Querschläger, die NATO geht auch von letzterem aus. Die Sorge, dass der Krieg eskalieren könnte, ist groß. Zur aktuellen Lage gibt es im Thema des Tages auf BR24 eine Einordnung mit Hans-Lothar Domröse, ehemaliger Bundeswehrgeneral.

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
094 - Das Metaverse hat viele Gesichter - mit Ebert Falk

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 57:36


Nicht zuletzt hat Meta (ehemals Facebook) Milliarden in ihre Version(en) eines Metaverse investiert. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Das Web "1.0" war das Internet zum Anschauen, das Web 2.0 ist das Internet zum Mitmachen und das Web 3.0 wird das "Internet reinlaufen sein". Doch das Metaverse mit all seinen Facetten ist noch lange nicht ausdefiniert, ähnlich wie es vor 10 Jahren dutzende Social Media Plattformen gab, von denen gerade mal eine Handvoll übrig geblieben sind. Falk Ebert hat uns bei der Einordnung geholfen und wir haben viel über den Status Quo in Sachen Metaverse gelernt. Eine kleine Reise durch die Geschichte des Internets mit gewagten Voraussagen für die Zukunft :)

Ganz offen gesagt
#43 2022 Über die Gefahr von Esoterik - mit Pia Lamberty

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 35:55


Engelswasser, Wünschelrute, Wochenhoroskope, das alles klingt erstmal ganz harmlos. Doch das ist es nicht, lautet der Befund von Pia Lamberty, die mit Katharina Nocun zusammen in „Gefährlicher Glaube“ die Gefahren der Esoterik untersucht hat. So gehören zur Anhängerschaft überdurchschnittlich viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die mitunter lebensbedrohlich sein können. Ihre Hoffnung auf Heilung würde mit unrealistischen Versprechen und pseudowissenschaftlichen „Arzneien“ ausgenützt und mit ihr Geschäfte gemacht. Lamberty berichtet von tragischen Schicksalen, die sie über die Recherche zum Buch kennengelernt hätte. Von gesundheitsgefährdenden Mitteln, die im Netz teils zu horrenden Preisen vertrieben werden. Von Menschen, denen vor allem selbst die Schuld an ihrer Erkrankung gegeben wird und zwar durch die sogenannte Karma-Lehre, die davon spricht, dass derjenige, dem Schlechtes passiert, auch etwas verbrochen haben muss, das sein Leid erklärt. Wenn nicht in diesem, dann eben in einem vorigen Leben.Lamberty gelingt vor allem auch mit der Analyse der politischen Lager, die seit jeher die Esoterik unterstützen und hauptsächlich im rechten Spektrum verortet sind, eine gesamtgesellschaftliche Einordnung eines Marktes, der in den vergangenen Jahren immer stärker wächst und längst nicht so harmlos ist, wie er selbst gerne wäre.  

AMBOSS Podcast
Störungen im Salz- und Wasserhaushalt

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 62:10


Diagnostik, Einordnung und Therapie von Störungen im Salz- und Wasserhaushalt – praxisnah und anwendungsbezogen.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Iran-Berichterstattung - Zwischen Protesten, Internetzensur und Propaganda

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 35:25


Seit dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini gehen tausende Menschen im Iran auf die Straßen. Deutschlandfunk-Hörerin Levke Jessen-Thiesen verfolgt die Berichterstattung interessiert und hat dabei festgestellt, dass Stimmen in den Medien zu Wort kommen, denen Regimenähe nachgesagt wird. Von Journalisten wünscht sie sich mehr Einordnung - und diskutiert darüber mit der Korrespondentin Karin Senz, der freien Journalistin Gilda Sahebi und Anh Tran aus der Dlf-Medienredaktion.Von Anh TranDirekter Link zur Audiodatei

anderssein
Tupoka Ogette - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 56:12


Tupoka Ogette weiss sehr genau, wovon sie als Autorin, Trainerin und Beraterin für Rassismuskritik und Antirassismus berichtet. Sie bringt sich aktiv in die Vermittlung und Einordnung ein. Ihre Stimme ist laut, berührend und immer als ein die Gesellschaft veränderndes Angebot zu verstehen. Dieses Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi im anderssein Podcast ist eine Bereicherung für uns alle.

Auf den Tag genau
450. Geburtstag von Lukas Cranach d. Älteren

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 8:08


In diesem Podcast haben wir in den vergangenen beinahe drei Jahren von dem heftig diskutierten, aber immer wieder für Schlagzeilen sorgenden, Eugen Steinach und dessen Verjüngungstherapien berichtet, der Traumvorstellungen von ewiger Jugend weckte. Das mittelalterliche Pendant dazu war der mythische Jungbrunnen, den man alt betrat und jung verließ. In der Gemäldegalerie Berlin hängt das einzige große Tafelgemälde dieses Sujets. Ein skurriles und ungewöhnliches Gemälde, ein ebenso sexistisches Gemälde. Gemalt hat es Lucas Cranach der Ältere im Jahre 1546. Seine Geburt wird und wurde auf 1472 datiert, weshalb 1922 sein 450 Geburtstag gefeiert wurde. Für die Berliner Börsen-Zeitung vom 1. November blickte der Dichter Hans Benzmann auf die berühmtesten Gemälde, das Leben und die sich einer klaren Einordnung entziehende Malweise des Künstlers. Frank Riede verjüngt für uns diesen Text.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
EZB-Zinsentscheid: Einordnung & Reaktionen (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 2:49


Zunächst steht natürlich die Entscheidung der EZB im Mittelpunkt. Der Leitzins ist mit 75 Basispunkten erneut kräftig angehoben worden. Sie hören die wichtigsten Äußerungen von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.Anschließend hören Sie das Management der Credit Suisse. Die in eine Dauerkrise geratene Bank wird im großen Stil umgebaut und bekommt Geld aus Saudi-Arabien. Zuvor ist ein Milliardenverlust für das vergangene Quartal vermeldet worden. Die Bank gehört zu den weltweit systemrelevanten Grossbanken.Danach folgt das Update von der Wall Street. Die US-Finanzmärkte hatten erst ein starkes BIP-Wachstum zu verdauen sowie am Abend noch die Zahlen von Apple und Amazon. Im “Investment des Tages” legt Lufthansa einen kurzen Stopp ein. Es folgt ein genauerer Blick auf die starken Zahlen. Außerdem hören Sie den Vorstandsvorsitzenden Carsten Spohr und Finanzvorstand Remco Steenbergen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.