Podcasts about netzwerks

  • 459PODCASTS
  • 815EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about netzwerks

Latest podcast episodes about netzwerks

Business Beyond Mind
#29: Was steckt hinter Connecting Herzkreative? – Im Interview mit Nadine Messerschmidt

Business Beyond Mind

Play Episode Listen Later May 6, 2025 62:35


Nimm Kontakt mit mir auf. Ich freue mich über deine Impulse.Episode #29: Connecting Herzkreative – Die Vision hinter dem Business-NetzwerkIn dieser besonderen Episode von Business Beyond Mind nimmt dich Sabala mit auf eine intime Reise: Von der Entstehung seiner Skool-Community bis hin zur Entwicklung von Connecting Herzkreative – einem Business-Netzwerk für Menschen, die ihr Business mit Herz, Intuition und wahrhaftiger Verbindung gestalten wollen.Nach fast 7,5 Monaten ist dies seine erste Podcast Episode. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Nadine Messerschmidt, die ihn in dieser Episode interviewt hat.Erfahre direkt von Sabala, wie aus einer Vision ein wachsendes Netzwerk geworden ist, welche Herausforderungen und Learnings ihn begleitet haben und was die Mitglieder in der Community erwartet. Lass dich inspirieren, was es bedeutet, ein Business-Netzwerk jenseits von klassischen Erfolgsmetriken aufzubauen – mit Fokus auf Werte, Tiefe und echte Begegnung.Highlights dieser Episode:

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden
Vergütungstransparenz - Neid, Schuldgefühle und Produktivitätseffekte

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Play Episode Listen Later May 1, 2025 4:54


Ep 60. Vergütungstransparenz - Neid, Schuldgefühle und Produktivitätseffekte? (Mai 2025) Basierend auf dem Artikel „Pay transparency and productivity" von Cédric Gutierrez, Tomasz Obloj und Todd Zenger. https://doi.org/10.1002/smj.3707 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt.  Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea
#64: Unsere AGs stellen sich vor (1): Career Service

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 54:39


Habt ihr euch schonmal gefragt, was genau die unterschiedlichen Arbeitsgruppen unseres Netzwerks tun und wie ihr euch beteiligen könnt? Dann hört euch unsere nächsten drei Folgen über die spannende Arbeit der AGs an! In dieser ersten Folge spricht Podcast-AG-Mitglied Michelle mit den ehemaligen und neuen Team-Leads der AG Career Service, Sandra, Tabea, Annika und Patrick. Wie unterstützt die AG junge Menschen in den deutsch-koreanischen Beziehungen, ihren Berufsweg zu finden? Warum solltet ihr in der AG Career Service mitmachen, welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es und wo bekommt ihr mehr Infos?Neben diesen Fragen erzählen die vier auch genauer vomMentoring-Programm, dem Flaggschiff-Projekt der AG und ihren Plänen und Ideen für zukünftige Projekte, Workshops und Career Sessions. Zusätzlich geben uns die vier auch interessante Einblicke in die „Backoffice-Herausforderungen“ der AG-Arbeit und ihre Teamlead-Übergabe.Hört rein, wenn ihr mehr über die wichtige Arbeit der AG Career Service erfahren möchtet! Viel Spaß beim Zuhören!Ihr seid außerdem herzlich zum „Meet AG Career Service“ Online Treffen am 7. Mai 2025 eingeladen. Kontaktiert gerne info@netzwerk-junge-generation.de wenn ihr teilnehmen möchtet.Schaut euch auch gerne das Wrap-Up Video auf YouTube zur Mentoring-Konferenz Ende 2024 an!*CREDITSKonzept: Marie Awe, Marie Gründel, Michelle Hillmann, SinuKrohnerModeration: Michelle HillmannGäste: Sandra Wohlauf, Tabea Strohmaier, Annika Oligschläger, Patrick BeckerSchnitt: Michelle Hillmann_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an ⁠podcast@netzwerk-junge-generation.de⁠ senden könnt.Hier auf Social Media und Website gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:⁠⁠https://www.instagram.com/dkjnetwork/⁠⁠⁠https://netzwerk-junge-generation.de/⁠

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden
Zu welch bestechenden Ergebnissen führt Korruption wirklich?

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:39


Ep 59. Zu welch bestechenden Ergebnissen führt Korruption wirklich? (April 2025) Basierend auf dem Artikel „Do political connections stifle firm innovation? Natural experimental evidence from China's anti-corruption campaigns" von Weiguo Zhong und Yanfeng Zheng. https://doi.org/10.1002/smj.3690 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt.  Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.

Einer wie Bayern
#019 Netzwerken im Stellwerk18 – Innovation und Gründergeist mit Dr. Susanne Müller

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 23:02


Das Stellwerk18 mit Hauptsitz in Rosenheim ist das digitale Gründerzentrum der Region. In dieser Folge spricht Dr. Susanne Müller, Netzwerkmanagerin der Zweigstelle Traunstein, über die vielfältige Arbeit des Zentrums. Von der Unterstützung innovativer Startups bis hin zur Vernetzung mit etablierten Unternehmen: Das Stellwerk18 bietet Gründern einen einzigartigen Inkubator für ihre Ideen. Die Folge beleuchtet die Bedeutung des Netzwerks, die Herausforderungen des Gründens und die Rolle von Innovationen für die regionale Wirtschaft. Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Gründertums."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Stellwerk18 LinkedIn Dr. Susanne MüllerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Turn Tourismus Around
#26: Die Power von LinkedIn & Networking – und wieso auch im Social-Media-Game CO2 Emissionen großes Thema sind

Turn Tourismus Around

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 59:19


In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen wir mit Patrick Schnitzler, den Gründer von klima&so und LinkedIn-Größe. Über seine Personal Brand sagt er selbst, er mache „Quatsch im Internet“ – der allerdings, wie wir finden, hoch relevant ist. Patrick spricht über Themen, die ihn wirklich bewegen – vor allem Nachhaltigkeit und die neuen EU-Gesetze, die Unternehmen verpflichten, ihre CO₂-Emissionen offenzulegen – inklusive Social Media Marketingmaßnahmen. Das Wissen darüber ist gering: Oder wisst ihr wie viel CO₂ ein einziges virales Reel verbraucht? Wir sprechen über die spannenden Möglichkeiten, wie die Touristikbranche im Marketing Emissionen einsparen kann, warum LinkedIn als soziale Networking-Plattform unterschätzt wird und wie wichtig Netzwerke generell sind. Übrigens: ChatGPT wird auf LinkedIn überschätzt.(00:43) Intro. Patrick Schnitzler stellt sich vor(02:49) CO₂-Emissionen durch soziale Netzwerke(05:40) LinkedIn verantwortungsvoll nutzen(08:01) Patricks Personal Branding auf LinkedIn(11:10) Was macht klima&so? (12:44) EU-Gesetze & CSRD(16:19) Persönliche Kontakte vs. digitale Netzwerke(23:08) Warum Netzwerke wichtig sind(27:35) Nachhaltigkeit auf LinkedIn kommunizieren (34:40) Wie Nachhaltigkeit authentisch kommunizieren?(40:42) Fehler beim Aufbau eines digitalen Netzwerks(44:08) Emotionale Texte schreiben vs. ChatGPT (52:40) Inwieweit trägt LinkedIn zur Vielfalt bei?(55:26) Zwei Tipps zum Mitnehmen. VerabschiedungHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/⁠⁠https://de.linkedin.com/company/tourismus-turn⁠ Gäst*in: Patrick Schnitzler, Gründer von klima&so und LinkedIn-GrößeErscheinungsdatum: 09.04.2025

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden
Gleich und gleich gesellt sich gern - aber wieviel Silobildung ist wirklich freiwillig?

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:05


Ep 58. Gleich und gleich gesellt sich gern - aber wieviel Silobildung ist wirklich freiwillig? (April 2025) Basierend auf dem Artikel „Cultural Homophily and Collaboration in Superstar Teams" von Gábor Békés und Gianmarco I. P. Ottaviano. https://doi.org/10.1287/mnsc.2022.01799 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt.  Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.

CULTiTALK
#138 Ausbildung als Zukunftsgarant mit Ann-Katrin Brochhausen: Wie ein erfolgreiches Ausbildungsprogramm das Unternehmen stärkt

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 58:54


In dieser spannenden Folge des CULTiTALK spricht Georg mit Ann-Katrin Brochhausen, die als Ausbildungsleitung bei Schneider Electric in der DACH-Region tätig ist. Ann-Katrin gibt Einblicke in ihre Rolle und die Herausforderungen der modernen Ausbildungskoordination. Dabei diskutieren die beiden unter anderem, wie die traditionellen Erwartungen an Auszubildende sich im Laufe der Jahre verändert haben und warum eine integrative und ansprechende Arbeitsatmosphäre heute mehr denn je von zentraler Bedeutung ist.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung von Sicherheit und Perspektiven für junge Menschen in Ausbildungsberufen. Ann-Katrin teilt ihre Erfahrungen darüber, wie wichtig ein herzliches und unterstützendes Arbeitsumfeld für Auszubildende ist. Außerdem betont sie, dass Themen wie Gehalt und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten ebenfalls zentral sind.Die Episode beleuchtet auch, wie die Ausbildung bei Schneider Electric strategisch dazu genutzt wird, zukünftige Fachkräfte zu sichern und das Unternehmen auf Wachstumskurs zu halten. Georg und Ann-Katrin diskutieren die Herausforderungen und Vorteile eines konzernübergreifenden Netzwerks und wie die Kultur innerhalb eines Unternehmens durch solche Initiativen gestärkt wird. Beide sind sich einig, dass eine offene Du-Kultur und die Möglichkeit, sich selbst einzubringen, wesentliche Faktoren sind, die zu einem erfolgreichen Ausbildungserlebnis beitragen.Besonders hervorzuheben ist, dass das Programm bei Schneider Electric es Mitarbeitenden ermöglicht, sich freiwillig als Schulbotschafter zu engagieren und so die nächste Generation von MINT-Fachkräften zu fördern. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung von Ausbildungsprogrammen und die Innovationskraft, die durch die Einbeziehung junger Talente entsteht. Alle Links zu Ann-Katrin Brochhausen:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-brochhausen/Unternehmen: https://www.se.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Einer wie Bayern
#018 Bildung mit Weitblick – Nicole Strasser über die Privatschulen Dr. Kalscheuer

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 26:36


Nicole Strasser, Geschäftsführerin und Schulleiterin der Privatschulen Dr. Kalscheuer in Rosenheim und Traunstein, spricht über die Bedeutung praxisorientierter Bildung und die enge Verbindung der Schulen zur regionalen Wirtschaft. Die Folge beleuchtet, wie innovative Konzepte wie Persönlichkeitsentwicklung und das Übungsunternehmen Schüler optimal auf die Arbeitswelt vorbereiten. Zudem gibt Nicole Strasser Einblicke in die Herausforderungen der Schulentwicklung und die Bedeutung eines starken Netzwerks. Ein inspirierender Einblick in die Arbeit einer Schule, die Tradition und Moderne verbindet."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Privatschulen Dr. KalscheuerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden
Ist stakeholder's Freud shareholder's Leid?

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:44


Ep 57. Ist stakeholder's Freud shareholder's Leid? (März 2025) Basierend auf dem Artikel „How shareholder litigation risk influences form orientation toward stakeholders" von Eunyoung Park, Donald Lange und Chunhu Jeon. https://doi.org/10.1002/smj.3689 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt.  Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.

Geschichte Europas
Q-003: Die Oktoberrevolution in Russland (1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 88:13


Mon, 03 Mar 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/474-474 810fd05e0d7d8658bbd6087610a7a77c Q: Erster Weltkrieg Kooperation Die in der Aufnahme erwähnte, 3. wiederum erneute Auflage von "Die Russische Revolution 1917" (Haumann/Happel) erscheint am 17.3.2025. Verknüpfte Folgen Die Februarrevolution in Russland (1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel (26.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published2025-03-03. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 474 full Q: Erster Weltkrieg no Osteuropa,Russland,Sowjetunion,Oktoberrevolution,Lenin,Kommunismus,20. Jahrhundert,Neuere und neueste Geschichte Tobias Jakobi

Geschichte Europas
T-004: Die Dachauer Prozesse (1945-1948), mit Dr. Christoph Thonfeld

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 29:57


Mon, 24 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/473-473 93495d024096e5f92cdd75d846ad8779 T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Kooperation Dr. Christoph Thonfeld arbeitet an der KZ-Gedenkstätte Dachau Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Das KZ Dachau (1933-1945), mit Dr. Gabriele Hammermann, Albert Knoll und Dr. Christoph Thonfeld (11.09.2023) Das Konzentrationslager Buchenwald (1937-1945), mit Dr. Michael Löffelsender (01.04.2024) Das Konzentrationslager Flossenbürg (1938-1945), mit Lisa Herbst und Tilo Saalmann (28.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-24. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 473 full T: Kalter Krieg und Europäische Einigung no Deutschland,Zeitgeschichte,KZ Dachau,Dachau,Kriegsverbrechen,NS-Verbrechen,NS-Prozess Tobias Jakobi

Geschichte Europas
O-008: Die 1848er Revolution in Sachsen, mit J. Matzerath & S. Schötz [Institut f. Sächsische Geschichte und Volkskunde]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 85:57


Thu, 20 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/472-472 6d40f3d37a20457f924717962f6a47e3 O: Zeitalter der Revolutionen Dies ist eine Auftragsproduktion für das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Webseite des ISGV PDF - Veranstaltungsprogramm der Tagung "Das Königreich Sachsen 1848/49 – Dynamiken und Ambivalenzen der Revolution" Kooperation Die Expert:innen sind Prof. Dr. Josef Matzerath und Prof. Dr. Susanne Schötz. Danke auch an Dörthe Schimke vom ISGV! Verknüpfte Folgen Robert Blum u.a., An unsere Mitbürger in Sachsen! (1848) (04.09.2022) 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022) Louise Otto, die Freiheit ist unteilbar (Frauen-Zeitung, 1849) (19.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 472 full O: Zeitalter der Revolutionen no Deutschland,Sachsen,Dresden,Revolution von 1848/49,Neuere und neueste Geschichte,Louise Otto,Frauenzeitung,Emanzipa

Geschichte Europas
Y-049: Louise Otto, die Freiheit ist unteilbar (Frauen-Zeitung, 1849)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:53


Wed, 19 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t471-471 28904bf6eaf10f2d3851e945ee43da63 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Louise Otto, "Robert Blum" (1848) (03.11.2023) Die 1848er Revolution in Sachsen, mit J. Matzerath & S. Schötz [Institut f. Sächsische Geschichte und Volkskunde] (20.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 471 trailer Y: Quellen no Deutschland,Sachsen,Dresden,Quelle,Louise Otto,Gleichberechtigung,Emanzipation,Neuere und neueste Geschichte Tobias Jakobi

News Plus
Drogenhandel im Wallis: Die Spur der organisierten Kriminalität

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 15:49


Nach 18-monatigen Ermittlungen hat die Kantonspolizei Wallis einen Drogenring aufgedeckt. Rund 30 Personen, darunter auch Minderjährige, wurden festgenommen. Wie funktionieren solche Drogenringe? Und warum ist gerade das Wallis betroffen? Kriminologe Dirk Baier sagt bei «News Plus», der Tourismus und das wohlhabende internationale Publikum im Wallis könnten die Nachfrage nach Drogen erhöhen - und wo eine Nachfrage sei, gebe es auch ein Angebot. Dass das Wallis ein Grenzkanton ist, sei sicher auch ein Faktor, aber nicht entscheidend. Die Polizei betont eine Zunahme von Gewalttaten im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Netzwerks. Für Dirk Baier ist klar: Drogenkriminalität geht mit Gewalttaten einher. Dabei gehe es in dem hierarchischen System der Drogenringe darum, Druck aufzubauen etwa gegenüber Dealern oder Konsumentinnen. Dass auch Minderjährige an dem Drogenring beteiligt waren, sei nicht überaschend. Jugendliche würden oft wegen ihrer Risikobereitschaft und Beeinflussbarkeit in den Drogenhandel eingebunden. Schläge wie derjenige der Walliser Kantonspolizei seien wichtig, um den Drogenhandel zu bekämpfen. So werde laut Baier das Signal ausgesendet, dass Drogendelikte jederzeit aufgedeckt werden könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dirk Baier, Kriminologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW - Adrienne Bellwald, Mediensprecherin Walliser Kantonspolizei ____________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Mitarbeit: Yves Kilchör - Produktion: Silvan Zemp ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend

Geschichte Europas
G-002: Roms Aufstieg zur italischen Vormacht (Teil 1): Kelteneinfall und Samnitenkrieg (387-341), mit Dr. Marian Helm

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 64:06


Mon, 17 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/470-470 15713a26a790c42b75074728c6455677 G: Römische Antike Verknüpfte Folgen Titus Livius, Ab urbe condita, Auszüge aus dem fünften Buch (ca. 27 v. Chr.) (16.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-17. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 470 full G: Römische Antike no Antike,Südeuropa,Italien,Rom,Samniten,Etrusker,Veii,Römische Republik

Geschichte Europas
Y-004: Titus Livius, Ab urbe condita, Auszüge aus dem fünften Buch (ca. 27 v. Chr.)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 3:13


Sun, 16 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t469-469 14c1e6d8930c8a342439d75514d76294 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Titus Livius, Ab urbe condita, Auszüge aus dem ersten Buch (ca. 27 v. Chr.) (24.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-16. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 469 trailer Y: Quellen no Quelle,Antike,Rom,Titus Livius,Gallier,Brennus,Vae Victis Tobias Jakobi

Geschichte Europas
A-027: Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 59:33


Thu, 13 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/468-468 48c69ca612a539a74b8709cf893454cc A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für die Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg Webseite des Lehrstuhls Hinweise Die Expert:innen sind Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Univ. Rostock) sowie Prof. Dr. Jörn Happel und Julia Maria Jülide Hofmann (beide HSU Hamburg) Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (14.06.2021) Der Bau der Berliner Mauer (1961), mit Dr. Gerhard Sälter (02.08.2021) Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (20.12.2021) Die Geschichte der Ukraine seit dem 19. Jhd bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Der Rapallovertrag zwischen Deutschland und Sowjet-Russland (1922), mit Prof. Dr. Jörn Happel (11.04.2022) Der Hitler-Stalin-Pakt (1939), mit Prof. Dr. Claudia Weber (28.07.2022) Der Moskauer Vertrag zwischen BRD und UdSSR (1970) (12.09.2022) Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger (15.09.2022) Der Krieg gegen die Ukraine (ab 2022), mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (17.10.2022) Auslandskorrespondenten im 20. Jhd., mit K. Bönker, C. Breitfelder und N. Domeier [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (21.04.2023) Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (12.06.2023) Die Ukraine im 2. Weltkrieg (1941-1944), mit Dr. Johannes Spohr (16.10.2023) Lenins Leben bis zur Februarrevolution (1870-1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (26.02.2024) Russland in den 1990er Jahren, mit Dr. Tobias Rupprecht (09.09.2024) Die Gründung der DDR (1949), mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (07.10.2024) Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von der "Zeitenwende" (2022) (12.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-13. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 468 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Russland,Osteuropa,Diplomatie,Ukrainekrieg,Zweiter Weltkrieg

Geschichte Europas
Y-179: Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von der "Zeitenwende" (2022)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 2:52


Wed, 12 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t467-467 1772d9938ded72e49e45b2c650087b8c Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Geschichte der Ukraine seit dem 19. Jhd bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Der Krieg gegen die Ukraine (ab 2022), mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-12. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 467 trailer Y: Quellen no Quelle,Zeitgeschichte,Deutschland,Olaf Scholz,Ukrainekrieg,Zeitenwende Tobias Jakobi

Geschichte Europas
S-019: Operation Bagration und der deutsch-sowjetische Krieg 1944, mit Dr. Jens Wehner

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 99:14


Mon, 10 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/466-466 455f67a6d986f17346defbfe77c4d2de S: Zweiter Weltkrieg Kooperation YouTube-Kanal "Militär.Technik.Geschichte" von Dr. Jens Wehner Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (14.06.2021) Die Ukraine im 2. Weltkrieg (1941-1944), mit Dr. Johannes Spohr (16.10.2023) Die Belagerung Leningrads (1941-1944), mit Dr. Olga Sturkin (29.01.2024) Das Massaker von Katyn (1940), mit Prof. Dr. Claudia Weber (04.03.2024) D-Day: Die allierte Landung in der Normandie (1944), mit Dr. Peter Lieb (03.06.2024) Operation Walküre - Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, mit Dr. Christopher Dowe (15.07.2024) Die Panzerschlacht von Kursk und der dt.-sowj. Krieg 1943, mit Dr. Jens Wehner (19.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-10. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 466 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Sowjetunion,Osteuropa,Neuere und neueste Geschichte,Ostfront,Wehrmacht,Rote Armee Tobias Jakobi

Geschichte Europas
A-006: Die Trierer Stadtmauern im Mittelalter, mit Prof. Dr. Lukas Clemens [Stadtmuseum Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 89:44


Sat, 08 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/465-465 5f13be1447c87ba64c998d6482436c34 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Trier Konturen der Stadt. Die Geschichte der Trierer Stadtmauer, Sonderausstellung vom 24. November 2024 bis 6. April 2025 Verknüpfte Folgen Auszug aus den Gesta Treveroum zur Mauer um den Trierer Dom (12.-14. Jhd.) (07.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-08. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 465 full A: Epochenübergreifende Themen no Mittelalter,Trier,Stadtmauer,Deutschland,Fehde Tobias J

Geschichte Europas
Y-016: Auszug aus den Gesta Treveroum zur Mauer um den Trierer Dom (12.-14. Jhd.)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:26


Fri, 07 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t464-464 d3bace451a52bc9bb27305418ce96417 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Abschnitt der Gesta Treverorum (12.-14. Jhd) zum Kinderkreuzzug (20.10.2024) Die Trierer Stadtmauern im Mittelalter, mit Prof. Dr. Lukas Clemens [Stadtmuseum Trier] (08.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-07. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 464 trailer Y: Quellen no Deutschland,Trier,Mittelalter,Stadtmauer,Trierer Dom Tobias Jakobi

Geschichte Europas
E-001: Die ägäische Frühbronzezeit (ca. 3.200 v. Chr. - ca. 2.000 v. Chr.), mit Prof. Dr. Melissa Vetters

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 120:18


Mon, 03 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/463-463 2a29ed6cf784aea8fcf0fa34769040cd E: Die Metallzeiten Kooperation Dr. Melissa Vetters, Paris-Lodron-Universität Salzburg Verknüpfte Folgen Heinrich Schliemann, Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns (1876) (02.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-03. This episode is published under a CC-BY-NC 4.0 license: You are free to share and adapt this work for non-commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 463 full E: Die Metallzeiten no Südeuropa,Antike,Ägäis,Griechenland,Bronzezeit,Archäologie,Metallurgie

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wie geht PR? 5 Hacks, wie Startups ihre Story erzählen (mit Marie Fabiunke, Cosmyc Partners)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 80:46


Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM

Geschichte Europas
Y-058: Heinrich Schliemann, Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns (1876)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 3:15


Sun, 02 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t462-462 19b144c8ee7a1dd5833a3aa5c1bde1df Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die ägäische Frühbronzezeit (ca. 3.200 v. Chr. - ca. 2.000 v. Chr.), mit Prof. Dr. Melissa Vetters (03.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 462 trailer Y: Quellen no Quelle,Neuere und neueste Geschichte,Griechenland,Ägäis,Südeuropa,Heinrich Schliemann,Mykene,Tirnys,Archäologie,19. Jahrhundert

hr2 Der Tag
Geldwäsche in Deutschland – ein Magnet für die Mafia?!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 54:16


Illegales Bargeld, schwarze Millionen, Geldwäsche. Das, was wie nach einem Mafia-Film klingt, ist Realität. Auch in Deutschland. Es geht um Geld, das durch Drogenhandel, Schmuggel, Korruption oder Menschenhandel erwirtschaftet wurde und gerne in Wettbüros oder der Gastronomie gewaschen wird. Verschleiert werden so die Machenschaften der Mafia. Ganz konkret: Eine Autopanne zweier Drogenkuriere, die die Fahnder in ganz Europa kürzlich auf ihre Spur brachte - auf ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk, das aus der deutschen Provinz heraus agieren soll und Frauen als Drogenkuriere einsetzt. Im Zentrum des Netzwerks steht eine Eisdiele und ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Dazu kommt die Erkenntnis, dass Deutschland als ein Paradies für Geldwäsche gilt. Darum wird von den Behörden ermittelt und wir begeben uns mit ihnen auf die Spurensuche - nach Millionen von Euro der italienischen Mafia - gemeinsam mit Veronika Kaserer, Autorin der ARD-Dokumentation „Jagd auf die Mafia“, dem Finanzjournalist, Markus Zydra, und der Korrespondentin in Rom, Elisabeth Pongratz. Podcast-Tipp: Deep Doku Strohleute - Missbraucht für das organisierte Verbrechen Geldwäsche, Insolvenzverschleppung, milliardenschwerer Steuerbetrug: das Organisierte Verbrechen in Deutschland nutzt dafür zunehmend und systematisch suchtkranke und obdachlose Menschen aus Osteuropa als sogenannte Strohleute. Die mehrfach ausgezeichneten Journalisten von rbb24 Recherche Adrian Bartocha und Jan Wiese haben einige dieser Strohleute gefunden und mit ihnen gesprochen. In ihrer Fernsehreportage für die ARD zeigen sie erstmals, wie das System der Strohmann-Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden. Die Audio-Doku von Roman Ruthard und Jan Vollmer basiert auf diesem Film. https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/strohleute-missbraucht-fuer-das-organisierte-verbrechen/rbb/13746745/

Geschichte Europas
S-002: Der Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplex Auschwitz-Birkenau-Monowitz (1940-1945), mit Dr. Susanne Willems

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 58:31


Mon, 27 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/461-461 e9a0c36a48796a3893fe04bf86858415 S: Zweiter Weltkrieg Kooperation Geschichtsbüro Susanne Willems Verknüpfte Folgen Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Der deutsche Überfall auf Polen (1939), mit Svea Hammerle (29.08.2022) Architektur der Kontrolle: Das Konzentrationslager Sachsenhausen (1936-1945), mit Dr. Astrid Ley (23.12.2024) Besprechungsprotokoll der sogenannten "Wannsee-Konferenz" (1942) (26.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-27. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 461 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Polen,Osteuropa,NS-Deutschland,Holocaust,Neuere und neueste Geschichte,Auschwitz,Birkenau,Monowitz,NS-Verbre

Geschichte Europas
Y-107: Besprechungsprotokoll der sogenannten "Wannsee-Konferenz" (1942)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 6:58


Sun, 26 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t460-460 7237b3b45a30db14690ecb23ef6a5c47 Y: Quellen Ressourcen Das vollständige Protokoll auf 1000dokumente.de mit wissenschaftlicher Einordnung Verknüpfte Folgen Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Der Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplex Auschwitz-Birkenau-Monowitz (1940-1945), mit Dr. Susanne Willems (27.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-26. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 460 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Wannseekonferenz,Holocaust,NS-Verbrechen,Antisemitismus Tobias Jakobi

99% Hack
Ü45 - Ende der Karriereleiter? Wie du als Frau in jedem Alter beruflich erfolgreich bist!

99% Hack

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 35:45


Frauen scheinen nie das richtige Alter zu haben, um Karriere zu machen: Wenn sie jung sind, gelten sie als zu unerfahren; im mitleren Alter dreht sich alles um die Kinder und sind sie Frauen schon älter, fühlen sich viele in der Karriere ausgebremst. Doch wie können Frauen diesen Vorurteilen begegnen und selbstbewusst in jedem Alter durchstarten? In dieser Podcastfolge spricht Kathrin Leinweber - Female Empowerment Coach - mit Verena Fritzsche - Botschafterin des Ü45 Netzwerks der Panda Ladies. Du willst auch als Frau durchstarten? Dann Ton an! Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://www.linkedin.com/in/verena-fritzsche/ https://we-are-panda.com/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
180 LinkedIn Update 2025: Facts für dein Personal Branding – Britta Behrens

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 47:58


In dieser Folge erfährst du, welche neuen Herausforderungen und Chancen LinkedIn 2025 für dein Personal Branding bereithält. Britta Behrens teilt die heißesten Insights und ihre besten Tipps für mehr Sichtbarkeit.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#163 - Ein Trick macht ihn in jeder Amazon Nische zum Gewinner

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 41:53


Erleben Sie die inspirierenden Einblicke in die Welt eines erfolgreichen Amazon-Händlers. Friedemann teilt mit uns seinen bemerkenswerten Werdegang im Amazon FBA und die Erfahrungen, die er als Podcaster gesammelt hat. In unserem Gespräch enthüllt er, wie er seine Umsätze kontinuierlich steigern konnte und welche Rolle Unternehmergeist und Psychologie dabei spielen. Lassen Sie sich von seiner Reise inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke unternehmerische Partnerschaft und das richtige Mindset den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen, die Friedemann in den Anfangsjahren seines Unternehmens meistern musste. Er erzählt uns von den finanziellen Hürden, die er ohne externe Investoren überwunden hat, und wie er sich erfolgreich als einer der besten Verkäufer für das Rote Kreuz etablieren konnte. Diese Erfahrungen halfen nicht nur bei der Finanzierung seines Unternehmens, sondern schärften auch seine Verkaufskompetenzen. Erfahren Sie, warum Innovation bei der Produktentwicklung entscheidend ist und welche Rolle einzigartige Produktbesonderheiten spielen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung eines unterstützenden Netzwerks und die Vorteile eines Shared Office im Münsterland, das Friedemann ins Leben gerufen hat. Dieses Projekt bietet Unternehmern und Gleichgesinnten die Möglichkeit, in einer produktiven Umgebung zusammenzuarbeiten. Diskutieren Sie mit uns, wie solch eine lokale Amazon-Community nicht nur das Geschäftswachstum fördern, sondern auch eine inspirierende Arbeitsatmosphäre schaffen kann. Friedemann lädt alle Interessierten ein, Teil dieses spannenden Netzwerks zu werden. In Folge 163 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Friedemann diskutiére 00:00 - Die Amazon-Reise Des Erfolgreichen Händlers 12:54 - Kampf Ums Überleben Und Wachsen 19:15 - Erfolgreiche Partnerschaft Und Produkt-Edge 24:35 - Businesswachstum Durch Strategische Produktvarianten 40:14 - Lokales Amazon-Community & Coworking Angebot

Geschichte Europas
R-014: Die Gleichschaltung der Länder im "Dritten Reich" (1933/34), mit Prof. Dr. Philipp Austermann

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 47:28


Mon, 20 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/459-459 9ebcd459c5d79a9e6267f38281482d0f R: Zwischenkriegszeit Verknüpfte Folgen Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 459 full R: Zwischenkriegszeit no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Adolf Hitler,Gleichschaltung,Föderalismus,NS-Deutschland

Geschichte Europas
G-014: Die antike Trierer Stadtmauer, mit Dr. Joachim Hupe und Dr. Karl-Uwe Mahler [Stadtmuseum Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 53:31


Sat, 18 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/458-458 bbddc922d5cf41123b1d427459645d39 G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Trier Konturen der Stadt. Die Geschichte der Trierer Stadtmauer, Sonderausstellung vom 24. November 2024 bis 6. April 2025 Kooperation Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Verknüpfte Folgen "Konturen der Stadt" - Sonderreihe zur Trierer Stadtmauer! (14.01.2025) Panegyricus latinus VI/VII (310 n. Chr.) (17.01.2025) Die Trierer Stadtmauern im Mittelalter, mit Prof. Dr. Lukas Clemens [Stadtmuseum Trier] (08.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-18. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 458 full G: Römische Antike no Deutschland,Antike,Trier,Stadtmauer,Augusta Treverorum

Geschichte Europas
Y-011: Panegyricus latinus VI/VII (310 n. Chr.)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 1:30


Fri, 17 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t457-457 dd4f104199ad7db0f414539dc124796c Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die antike Trierer Stadtmauer, mit Dr. Joachim Hupe und Dr. Karl-Uwe Mahler [Stadtmuseum Trier] (18.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-17. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 457 trailer Y: Quellen no Quelle,Antike,Deutschland,Trier,Stadtmauer Tobias Jakobi

Geschichte Europas
X-040: Eine Klarstellung, dass Adolf Hitler kein Kommunist war, mit Andreas Mix

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 9:19


Thu, 16 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/b456-456 e5538a0fe3baa7bc38e0b488280668e6 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Kooperation Webseite der Topographie des Terrors in Berlin Bluesky: "Topographie des Terrors" Verknüpfte Folgen Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-16. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 456 bonus X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Neuere und Neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Adolf Hitler,Nationalsozialismus,Kommunismus,Sozialismus Tobias Jakobi

Geschichte Europas
Z-037: "Konturen der Stadt" - Sonderreihe zur Trierer Stadtmauer!

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 1:26


Tue, 14 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/b455-455 a2f7101364a190f59fb4afca26800158 Z: Meta/ Podcast Kooperation Sonderausstellung "Konturen der Stadt" Verknüpfte Folgen Die antike Trierer Stadtmauer, mit Dr. Joachim Hupe und Dr. Karl-Uwe Mahler [Stadtmuseum Trier] (18.01.2025) Die Trierer Stadtmauern im Mittelalter, mit Prof. Dr. Lukas Clemens [Stadtmuseum Trier] (08.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 455 bonus Z: Meta/ Podcast no Ankündigung,Trier,Ausstellung,Stadtmauer Tobias Jakobi

Geschichte Europas
G-005: Der zweite punische Krieg, Teil 2: keine Kapitulation nach Cannae (216-201 v. Chr.), mit Dr. Christian Rollinger

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 131:34


Mon, 13 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/454-454 7b01f2a241be81f2be87fc790cc4c77f G: Römische Antike Verknüpfte Folgen Die Zwillinge und die Wölfin - der Mythos von der Gründung Roms, mit Florian Feil (25.11.2024) Der zweite punische Krieg, Teil 1: über die Alpen nach Cannae (218-216 v. Chr.), mit Dr. Christian Rollinger (06.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-13. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 454 full G: Römische Antike no Antike,Südeuropa,Mittelmeer,Nordafrika,Rom,Italien,Karthago,Hannibal,Makedonie

Geschichte Europas
X-039: Goli otok als projugslawische Erinnerungsstrategie, mit Nina Miric

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 37:37


Sat, 11 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/453-453 2db1e9a3c464f3f89d28bf208f5ac200 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur studentischen Tagung "Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa" an der Univ. Mainz! (12.11.2024) Borba, Lebensgeschichte des Vlado Dapčevic, Teil 22 (1990) (10.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Folge mir bei BlueSky! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-11. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 453 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Zeitgeschichte,Jugoslawien,Kroatien,Goli otok,Umerziehungslager,Gefängnis,Südosteuropa,Balkan,Tito,Erinnerungskultur Tobias Jakobi

Geschichte Europas
Y-154: Borba, Lebensgeschichte des Vlado Dapčevic, Teil 22 (1990)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 3:16


Fri, 10 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t452-452 9e0b6f29e892c7b0f0bcb30c128b3dab Y: Quellen Verknüpfte Folgen Linksammlung folgt noch! Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-10- CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 452 trailer Y: Quellen no Quelle,Südosteuropa,Jugoslawien,Zeitgeschichte Tobias Jakobi

Thema des Tages
Wie illegale Onlinekasinos Österreicher abzocken

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 25:39


Über Nacht mehrere Tausend Euro verzockt. Mit wenigen Klicks. Das passiert Daniel M. immer wieder. Er ist spielsüchtig. Insgesamt verzockt Daniel knapp eine halbe Million Euro. Er verliert seine Wohnung, seine Ehe zerbricht, Freundschaften enden. Daniels Existenz ist am Ende. Doch das kümmert die Betreiber der Plattformen, auf denen Daniel sein Geld verzockt hat, nicht. Sie setzen gezielt auf Spielsüchtige in ganz Europa und kümmern sich dabei wenig um geltende Gesetze. Österreich ist eines der Hauptzielländer eines Netzwerks illegaler Onlinekasinos. Erstmals gibt ein Datenleck – die sogenannten Casino Papers – tiefen Einblick in deren dubiose Geschäfte. Wir sprechen heute darüber, wer die Fäden dieses Netzwerks in der Hand hält, und darüber, wie Behörden bei der Kontrolle des illegalen Millionengeschäfts versagen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Geschichte Europas
G-004: Der zweite punische Krieg, Teil 1: über die Alpen nach Cannae (218-216 v. Chr.), mit Dr. Christian Rollinger

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 106:17


Mon, 06 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/451-451 3de98116e004606dbf390e6bbcdc2504 G: Römische Antike Verknüpfte Folgen Der erste punische Krieg (264-241 v. Chr.), mit Dr. Christian Rollinger (22.07.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-06. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 451 full G: Römische Antike no Antike,Rom,Kathargo,Hannibal,Cannae,Schlacht von Cannae,Alpen,Elefanten,Zweiter Punischer Krieg,Südeuropa

Geschichte Europas
X-038: Der Mythos Bleiburg in der kroatischen Gedenkkultur, mit Matthias Schreckeis

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 61:25


Sat, 04 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/450-450 2625a4bad5881e5b5ef1ca89f9683f6c X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Ressourcen Im Podcast "Balla Balla Balkan" gibt es auch einige Episoden zu Bleiburg. Webseite des Arbeitskreises Pliberk*Bleiburg Ein weiterer Podcast zu Bleiburg mit Alice Baumgartner Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur studentischen Tagung "Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa" an der Univ. Mainz! (12.11.2024) Bericht des Innenausschusses des österr. Nationalrats zum "Gedenken" zu Bleiburg (2022) (03.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-04. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 450 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Zeitgeschichte,Bleiburg,Österreich,Kroatien,Südosteuropa,Erinnerungskultur,Nationalismus,Ustascha,Faschismus,Katholische Kirche Tobias Jakobi

Jungunternehmer Podcast
So schaffst du dir neue Möglichkeiten: 3 unerzählte Anekdoten aus 2024

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 17:38


Zum Start ins neue Jahr teile ich drei Anekdoten aus 2024, die ich bisher noch nie erzählt habe. Erfahre, wie kleine Entscheidungen und mutige Fragen zu großen Chancen führen können – von exklusiven Events im Silicon Valley bis hin zu einem Charity-Dinner mit Top-Sportlern. Diese Folge ist ein inspirierender Rückblick auf die Butterfly-Effects des letzten Jahres und ein motivierender Impuls für 2025: Einfach mal machen!Was du lernst:Warum es sich lohnt, einfach mal nachzufragen – und wie daraus ungeahnte Chancen entstehen können.Wie kleine Impulse, wie ein YouTube-Video, zu großen Projekten führen können.Warum es okay ist, wenn sich Ideen weiterentwickeln und anders herauskommen, als ursprünglich geplant.Wie du durch gezielte Fragen und Networking Zugang zu exklusiven Events und spannenden Kontakten bekommst.Warum es wichtig ist, mutig zu sein und auch mal „frech“ nachzufragen, um neue Möglichkeiten zu schaffen.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Kontakte von anderen nutzen: Der Wert des Netzwerks(00:09:56) Vom Youtube-Video zum 250k-Projekt: Chancen liegen überall(00:13:44) Wirtschaft & Sport verbinden: Von einer Idee zum Charity-Netzwerk-Dinner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte Europas
Y-177: Bericht des Innenausschusses des österr. Nationalrats zum "Gedenken" zu Bleiburg (2022)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:53


Fri, 03 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t449-449 5e529a09dbf52b0ae602cc4fd212f552 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Mythos Bleiburg in der kroatischen Gedenkkultur, mit Matthias Schreckeis (04.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-03. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 449 trailer Y: Quellen no Quelle,Österreich,Kroatien,Südosteuropa,Bleiburg,Zeitgeschichte Tobi

Geschichte Europas
A-050: Die Braunkohle und die Erft - Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier, mit Dr. Victoria Huskzka [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 44:52


Thu, 02 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/448-448 c0de0d6270d86f735fc97509156e624b A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Das Lausitzer Revier, mit Heidi Pinkepank und Dr. Lars Scharnholz [LVR geSCHICHTEN] (05.12.2024) Klimabericht NRW zur Wasserwirtschaft im Klimawandel (2021) (01.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 448 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Nordrhein-Westfalen,Erft,Rheinisches Revier,Braunkohletagebau,Wasserwirtscha

Geschichte Europas
Y-172: Klimabericht NRW zur Wasserwirtschaft im Klimawandel (2021)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 2:34


Wed, 01 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t447-447 0ca7a707563dbf2a48240e4057d5d347 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Braunkohle und die Erft - Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier, mit Dr. Victoria Huskzka [LVR geSCHICHTEN] (02.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-01. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 447 trailer Y: Quellen no Quelle,Zeitgeschichte,Deutschland,Nordrhein-Westfalen,Klimakrise Tobias Jakobi

Sozusagen!
Einfach nur zum abfeierm: Clemens J. Setz über Twitterpoesie

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 25:09


Sie ist das wohl kurzlebigste Genre der Literaturgeschichte: die Twitterpoesie. Mit großer Lust am Spiel und voll sprachlicher Sprengkraft finden die oft anonymen Poetinnen und Poeten auf der Plattform auch für die abgenudeltsten Gefühle neue Ausdrucksformen. Seit Elon Musks Übernahme und Umstrukturierung des Netzwerks verlassen immer mehr Menschen "X", wie es nun heißt; Accounts, die zu lange inaktiv sind, werden für immer gelöscht. Büchner-Preisträger Clemens J. Setz findet das gar nicht "zum abfeierm", sondern eher zum "weimen". Er hat der aussterbenden Gattung ein Denkmal gesetzt - mit dem Buch "Das All im eignen Fell".