Podcasts about wissenstransfer

  • 213PODCASTS
  • 281EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissenstransfer

Latest podcast episodes about wissenstransfer

97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 48: Generationen-Dolmetsch

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 38:12


[Generationen : Kommunikation : Purpose]In dieser Episode des WIFI Wien Podcasts ist Christoph Nowotny zu Gast – Trainer, Kommunikationsexperte und "Übersetzer" zwischen den Generationen. Der 26-jährige Unternehmer gibt Einblick in seine Tätigkeit als Trainer und Berater, der seit seinem 14. Lebensjahr Trainings anbietet. Er erklärt, warum in der heutigen Arbeitswelt der "Purpose" entscheidend ist, wie sich die Generation Z von anderen unterscheidet und warum klassischer Frontalunterricht ausgedient hat. Eine spannende Perspektive für alle, die verstehen wollen, wie der Wissenstransfer der Zukunft aussieht und welche Rolle Selbstwirksamkeit dabei spielt.[Bio] Christoph Nowotny, 26 Jahre, GenZ`ler, seit 12 Jahren Trainer. Früher Taekwondotrainer und Schulleiter mit der Herausforderung, Schüler und Trainer im Alter von 6 bis 60 Jahren gleichzeitig zu unterrichten. Leiter der Trainerakademie mit rund 300 Trainern sowie Franchisegründer eines Systems mit ca. 3000 Schülern. Heute selbstständig unter Dextrovert tätig, hält Workshops zu generationsübergreifendem Lernen, Entrepreneurship und Kommunikation. Zudem ist er als Podcast-Produzent aktiv.[Links] WIFI Trainingskongress https://wifi.at/trainingskongress [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

DEEPTECH DEEPTALK
Dual-Use

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 12:23


Im aktuellen Gespräch mit Alois und Oliver gab Prof. Dr. Oliver Niggemann spannende Einblicke in seine Forschung rund um Künstliche Intelligenz für technische Systeme und Materialwissenschaften.Er forscht an sogenannten cyberphysischen Systemen – das sind physische Systeme wie Autos, Schiffe oder Züge, die durch KI und Computer gesteuert werden. Besonders betont wurde der wachsende Stellenwert von Dual-Use-Technologien: Innovationen, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden können.Ein paar spannende Highlights aus dem Gespräch:

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine - Europas Verteidigung und der ukrainische Wissenstransfer

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:23


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

brutcast - der brutkasten podcast
Gründen in 5 Tagen? Diese Startup-Reformen plant die Regierung

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:46


Im Gespräch mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und WKO-Präsident Harald Mahrer werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte der österreichischen Startup-Politik. Es geht um die Ausgestaltung des Dachfonds, die Reform der FlexCo und die Frage: Wird Gründen in Österreich jetzt wirklich einfacher?Außerdem haben wir nachgefragt, wie sehr es aus Sicht der Wirtschaftskammer schmerzt, dass es der Beteiligungsfreibetrag nicht ins Regierungsprogramm geschafft hat. Zudem diskutieren wir, was es braucht, damit Österreich beim Wissenstransfer aus der Forschung endlich aufholt.

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Ukraine - Europas Verteidigung und der ukrainische Wissenstransfer

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:23


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine - Europas Verteidigung und der ukrainische Wissenstransfer

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:23


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Ein Geek kommt selten allein
Der digitale Mittelstand mit Nils Müller

Ein Geek kommt selten allein

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 61:34 Transcription Available


Diesmal sind wir in Bielefeld und mit Nils Müller von der OEDIV, einem Tochterunternehmen der bekannten Oetker-Gruppe tauchen wir in die faszinierenden Herausforderungen der Digitalisierung des deutschen Mittelstands ein. Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist der Mittelstand zwar eine tragende Säule, aber nicht als großer Treiber der Digitalisierung bekannt. Wir sprechen darüber, was den Mittelstand charakterisiert, wie Daten zunehmend zu einem Erfolgsfaktor werden und warum es eigentlich immer um den Pudding geht.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#210 Gamification und die Zukunft des Lernens: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Alesia Kunz (LearnSlice)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 24:19


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Alesia Kunz, Gründerin von LearnSlice – einem bootstrapped Unternehmen aus Düsseldorf, das Firmen dabei hilft, Talente zu gewinnen, langfristig zu binden und wertvolles Wissen effizient zu sichern.  

BESSER LACKIEREN Podcast
Podcast 41: Wissenstransfer für Lackierbetriebe

BESSER LACKIEREN Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 37:30


In der neuen Podcast-Folge steht ein Thema im Mittelpunkt, das für industrielle Lackierereien existenziell werden kann: Wissenstransfer. Beraterin Elena Schüßler-Roggenhofer und Branchenexperte Markus Vüllers sprechen mit Redakteur Marko Schmidt über strukturiertes Wissensmanagement, bevor es zu spät ist – mit überraschenden Erkenntnissen für kleine wie große Betriebe.

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey
Traditionsbetrieb trifft Generation Z: Erfolgreicher Wissenstransfer

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 9:43


Mother's Comeback
Mit dem Generationen-Tandem Generationen im Unternehmen verbinden

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:41


In dieser besonderen Folge von Attraktive Arbeitgeber hörst du einen inspirierenden Live-Mitschnitt des Generationentalks auf LinkedIn, den ich moderieren durfte – mit einem ganz besonderen Duo: Hans & Yvonne. Die beiden bilden seit zwei Jahren ein Generationentandem – und teilen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und echten Aha-Momente aus der gemeinsamen Arbeit.

Das Holz der Anderen
Arndt Michahelles - Täglich voller Einsatz

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 79:55


Ja es passiert ab und an. Dann sprechen Arndt und Markus über alles andere als Holz und die Folge 107 ist so ein Fall. Viele von euch und auch Markus wollten mehr über den beruflichen Alltag von Arndt erfahren. Und nun ist es so weit. Hört in dieser Folge, was einem Rettungsdienstler im Alltag so alles widerfahren kann, wie Arndt mit den täglichen Herausforderungen umgeht und warum er auch mal ziemlich lange unterwegs ist, bis das richtige Krankenhaus gefunden ist. Ein tolles Gespräch mal nicht über das Handwerk und Holz aber mit ganz viel Lebenserfahrung. Hört rein und genießt diese Off-Topic Folge. Wir wünschen Euch wie immer: Gute Unterhaltung!

OHRBEIT
Mainframe als Zukunftstechnologie

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 1:45


„Der Mainframe hat ein sehr angestaubtes Image – was aber so gar nicht richtig ist.“ – Andreas, R+V VersicherungIn dieser Jobcast®-Folge räumt das Mainframe-Team der R+V Versicherung mit alten Klischees auf. Statt verstaubt gibt's hier moderne Technologien, innovative Features und echte Teamarbeit zwischen Generationen.Was heute in der offenen Welt erst ankommt, ist auf dem Mainframe schon längst Alltag – etwa die Integration von Docker-Anwendungen auf z/OS. Wie das geht? Franz-Georg und Andreas geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie viel Innovationskraft und Entwicklungspotenzial in der Plattform steckt.✅ Modernisierung von Mainframe-Systemen bei der R+V✅ Linux & Docker auf z/OS – neue Features im Realbetrieb✅ zCX & Containerisierung im Enterprise-Umfeld✅ Generationenübergreifender Wissenstransfer – vom Erfahrungswert zur frischen Idee✅ Teamkultur & Nachwuchsförderung in der IT der Versicherungsbranche

IT und TECH Podcast
SAP S/4HANA User Adoption meistern: Wie E-Learning unterstützt | datango bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 25:26


In dieser Episode des ITundTECH-Podcasts spricht Holger Winkler mit Markus Roßkothen, Geschäftsführer bei datango, über die Herausforderungen der User Adoption in IT-Projekten und wie Unternehmen mit E-Learning und automatisierter Dokumentation Mitarbeiterschulungen effizienter gestalten. Besonders im Kontext von SAP S/4HANA-Migrationen spielt der schnelle Wissenstransfer eine entscheidende Rolle. Anhand der Fallstudie Vaillant wird gezeigt, wie Unternehmen mit digitalen Schulungslösungen Kosten und Zeit sparen und warum Change Management der Schlüssel zum Erfolg ist. Zudem gibt es einen spannenden Ausblick auf die neuesten Entwicklungen von datango, einschließlich automatisiertem Testing und KI-Funktionen.

IT und TECH Podcast
Kontrollraum-Wissen für Profis: Podcasts, Webinare & mehr | JST bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 29:56


In dieser Episode des #ITundTECH-Podcasts spricht Holger Winkler mit Dirk Lüders von Jungmann Systemtechnik (JST) über Wissenstransfer im Bereich der Kontrollräume. Erfahre, wie JST mit kostenlosen Angeboten wie Podcasts, Webinaren, einem Kontrollraum-Simulator und dem großen Praxisbuch Fachwissen weitergibt. Besonders spannend: Dirk Lüders stellt den Podcast Control Room Inside als neue Wissensquelle vor und zeigt, wie technologische Innovationen die Kontrollraum-Branche vorantreiben.

famido Familien-Podcast
Mythen rund um die Geburt: Was stimmt wirklich?

famido Familien-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 42:10


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Mela Sigrist, sie ist selbstständige Hebamme und macht ihren Job mit viel Leidenschaft. Wir unterhalten uns rund ums Thema Geburt, im Speziellen dazu, welche Mythen und Erzählungen gerne über den Geburtsprozess weitergegeben werden. Welche davon sind nützlich und nah an der Realität und welche führen eher dazu, dass sie werdende Eltern und vor allem Mütter verunsichern und zu falschem Wissen führen? Im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt scheint diese Fragen besonders spannend, weil viel Wissen mündlich von der einen zur nächsten Generation weitergegeben wird, von Frau zu Frau, von Mutter zu Mutter....

Passionate Agile Team Podcast
Welche Kompetenzen brauchen moderne Software Entwickler?

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 26:33


In dieser Episode des Podcasts geht es um die wesentlichen Kompetenzen, die moderne Softwareentwickler benötigen, um erfolgreich in agilen Umgebungen zu arbeiten. Ich spreche über die Bedeutung von Testautomatisierung, DevOps-Kenntnissen, agilem Arbeiten, Pair- und Mob Programming, Kommunikation, kontinuierlichem Lernen und Innovationskompetenz. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in der heutigen Softwareentwicklung erfolgreich zu sein und agile Transformationen in Unternehmen voranzutreiben. Viel Spaß beim Reinhören

BI or DIE
Mindset oder Werkzeug? | Im Gespräch mit Janine Ellner & Artur König

BI or DIE

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 33:12


Ohne die richtigen Tools lassen sich Daten nicht nutzen. Aber ohne das passende Mindset bleibt selbst die beste Technologie wirkungslos. Doch was ist entscheidender für den Erfolg? In dieser Folge von BI or Die diskutieren Janine Ellner (Lead Consultant Analytics, Opitz Consulting) und Artur König (AI or DIE) mit Ulrik über die perfekte Balance zwischen Einstellung und Technologie.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 39:33


Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Warum wir dafür Anreize für die Babyboomer-Generation benötigen und welche volkswirtschaftlichen Zahlen dafür sprechen, berichten VDI-Direktor Adrian Willig und Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #134 - Lernstau: Das nächste mal machen wir es vielleicht ganz anders I Gast: Sonja Hoyng

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 52:08


Chefin ruft an
Nachfolgeplanung

Chefin ruft an

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:57


In dieser Episode sprechen die Hosts Friederike Oehlerking, Christin Kohnke und Stefanie Renner über die Bedeutung von Nachfolgeplanung in Unternehmen und diskutieren die Erkenntnisse der aktuellen Robert Half Studie. Die Studie zeigt, dass viele Firmen noch immer unzureichend auf den Wechsel in Führungspositionen vorbereitet sind, obwohl eine strategische Nachfolgeplanung essenziell ist, um Wissenstransfer und Kontinuität zu gewährleisten. Die drei Hosts beleuchten praxisnahe Ansätze, wie Unternehmen den Übergang zwischen ausscheidenden Führungskräften und neuen Talenten erfolgreich gestalten können. Eine inspirierende Folge für alle, die sich mit nachhaltiger Personalstrategie auseinandersetzen!Studie Boardroom Navigator 2023 von Robert Half Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mittwochs in der Bibliothek
295. "Über die Schulter geschaut" - Teil 12: Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 53:20


Wir schwärmten aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisten wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellten einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche wurden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss bildet in dieser Folge die Zentral- und Landesbibliothek.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.Im Oktober sprachen wir mit Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. Im November stand Danny Böckmann aus der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus in Tempelhof-Schöneberg Rede und Antwort.Im Dezember besuchten wir Beate Lenke in der Mittelpunktbibliothek Köpenick "Alter Markt" im Stadtbezirk Treptow-Köpenick.In dieser Folge schließen wir die Rundreise durch die Berliner Bibliotheken ab mit einem Besuch in der Zentral- und Landesbibliothek. Dort sprachen wir mit den Koordinatorinnen der Öffentlichkeitsarbeit in der ZLB und der VÖBB-Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit Anna Jacobi, Daniela Haberland und Nadja Gragert-Klier.WEBSEITE DER ZLBhttps://www.zlb.de/

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
"Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus"

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 42:23


80.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnet wurden, kamen in Konzentrationslager und mussten dort den schwarzen bzw. grünen Winkel tragen. Wer das KZ überlebte, bekam nie eine Entschädigung vom deutschen Staat und wurde nicht als NS-Opfer gesehen. Erst seit 2020 werden die bisher verleugneten Opfergruppen durch den Deutschen Bundestag anerkannt. Auch die Angehörigen der Opfer haben lange Zeit geschwiegen, oft aus Scham. In dieser Kunstkaten-Folge erzählen sie die berührenden Geschichten ihrer Verwandten. Autorin: Alexa Hennings, Kulturredaktion NDR MV Mehr Informationen: Artikel zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-Asozialer-im-KZ-Erinnerung-in-MV-an-fast-vergessene-NS-Opfer,gedenken414.html Studie zeigt: Junge Menschen wissen wenig über den Holocaust. Interview mit Felix Wizowsky vom Landesschülerrat MV https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Studie-zeigt-Junge-Menschen-wissen-wenig-ueber-den-Holocaust,mvinterview220.html In Rostock findet zur Erinnerung an den Nationalsozialismus der "Augen auf"-Kinotag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" statt. Ralf Possekel von der Stiftung sieht im Wissenstransfer die größte Herausforderung: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Das-Interview-Gesichertes-Wissen-ueber-Nationalsozialismus-ist-die-Herausforderung,mvinterview230.html 80. Gedenktag: "Viele wissen nicht, was im Holocaust passiert ist", ein Gespräch mit dem Autor Eric Friedler. https://www.ndr.de/kultur/80-Gedenktag-Viele-wissen-nicht-was-im-Holocaust-passiert-ist,audio1801988.html Rachel Salamander über ihre Kindheit mit Holocaust-Überlebenden https://www.ndr.de/kultur/buch/Rachel-Salamander-ueber-ihre-Kindheit-mit-Holocaust-Ueberlebenden,rachelsalamander102.html

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#136 Diversity als Erfolgsfaktor: Wie die Evangelische Bank Vielfalt lebt und fördert

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 36:15


In dieser Episode von "Leadership neu gedacht" spricht Corinna Pommerening mit Sandra Lambrecht, Diversity Managerin bei der Evangelischen Bank. Sandra teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Themen Diversity, Chancengleichheit und Inklusion. Sie erklärt, was Diversity für die Evangelische Bank bedeutet, welche Meilensteine sie erreicht haben und wie sie kulturelle Barrieren abbauen, um eine wertschätzende und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Besonders spannend: Wie die Bank durch ein innovatives Reverse-Mentoring-Programm den Wissenstransfer zwischen Generationen fördert und gleichzeitig Diversität und Innovationskraft stärkt. Sandra berichtet außerdem über die Bedeutung von unbewussten Vorurteilen (Bias) in der Führung und teilt praktische Tipps, wie Unternehmen das Thema Diversity strategisch angehen können. Einblicke in Learnings, Herausforderungen und zukünftige Projekte runden das Gespräch ab. Eine Episode, die zeigt, wie Diversity authentisch gelebt und in Organisationen verankert werden kann. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, Diversity und Inklusion in Ihrer eigenen Organisation voranzutreiben! **Mehr über die Evangelische Bank:** https://www.linkedin.com/company/evangelische-bank **Mehr über Sandra Lambrecht:** https://www.linkedin.com/in/sandra-lambrecht-06937319a/ **Mehr über die Charta der Vielfalt:** https://www.charta-der-vielfalt.de/fuer-organisationen/

Digital Insurance Podcast
Komplexe IT-Projekte erfolgreich managen: Methoden & Best Practices

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 27:57


In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing

Society@Space
Engagement verstehen, Engagierte unterstützen

Society@Space

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 52:14


Ob im Naturschutz, in der Flüchtlingshilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr: Über ein Drittel der Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für das Gemeinwohl. Das steht in der neuen Engagementstrategie des Bundes, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde. Dort steht aber auch, dass das Engagement sich verändert hat: Es ist spontaner geworden und weniger an Vereinsstrukturen gebunden, und zunehmend ist Digitalisierung ein Thema. Und zivilgesellschaftliches Engagement steht neuen Herausforderungen gegenüber: Es soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und zum Teil sollen freiwillig Engagierte auch einspringen, um den Staat zu entlasten, zum Beispiel bei der Daseinsvorsorge, also etwa bei der Unterstützung von Alten und Kranken. Kann zivilgesellschaftliches Engagement dem gerecht werden, wie funktioniert Engagement heute, und wie kann es wirkungsvoll unterstützt werden? Darum sprechen in dieser Episode von Society@Space Hanna Kribbel, Leiterin des Programmbereichs „Zivilgesellschaft und Ehrenamt“ beim Think&Do Tank neuland21, Dr. Julia Schlicht, Teamleiterin Forschung und Wissenstransfer bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, und Dr. Ralph Richter, Seniorwissenschaftler im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ des IRS. Timestamps 00:02:24 Vorstellung Dr. Julia Schlicht, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement 00:04:46 Vorstellung Hanna Kribbel, neuland21 00:07:14 Vorstellung Dr. Ralph Richter, IRS 00:09:04 Engagement, Ehrenamt und demokratische Werte 00:11:59 Warum wird eine Engagementstrategie gebraucht? 00:14:08 Wie hat Engagement sich verändert? 00:17:16 Digitalmedien und Engagement im ländlichen Raum 00:21:49 Kein Generationengegensatz 00:24:51 Ehrenamt, Förderung und Politik 00:34:19 Engagement und Daseinsvorsorge: Staat als Ermöglicher 00:42:04 Was würde helfen? – Entbürokratisierung, Kontakte und stabile Finanzierung 00:48:40 Wünsche für die Zukunft Shownotes Gäste Hanna Kribbel, neuland21 https://neuland21.de/ueber-uns/team/hanna-kribbel/ Dr. Julia Schlicht, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/forschung/ Dr. Ralph Richter, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung https://leibniz-irs.de/institut/mitarbeiterinnen/person/ralph-richter-0824 Forschung Studie zu kommunaler Engagementförderung https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/studie-zu-kommunaler-engagementfoerderung Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter https://neuland21.de/projekte/zwischen-appstore-und-vereinsregister-laendliches-ehrenamt-auf-dem-weg-ins-digitale-zeitalter/

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
056 - Endlich WordPress verstehen

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 11:10 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe. Wissenstransfer im 1:1 Workshop ist mein Kerngebiet und hier bin ich auch komplett individuell für dich da. So oft du mich brauchst und so lange es eben dauert. Im neuen Jahr endlich WordPress verstehen, die eigene Website mit WordPress erstellen und Inhalte selbst verwalten? Wenn du darauf Bock hast, etwas neues lernen und dabei an die (digitale) Hand genommen werden willst, dann ist diese Episode das Richtige für Dich. Ich stelle dir mein 1:1 WordPress Training vor. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: https://johannesmairhofer.de/blog/wordpress-verstehen-im-11-kurs/ https://johannesmairhofer.de/referenzen/

PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler

Zeit für einen kleinen Tapetenwechsel freunde. Ab 2025 findest du hier weniger "klassichen Interviewpodcast" sondern mehr Talk-Formate mit ordentlich Wissenstransfer und Mehrwerten für dich. Freu dich auf die Formate: GenrarlPRObe mit KatitKrüger (Profi-Triathletin) & Jonny Dahlke (Profi-Läufer) Kopf vs. Beine mit Sebastian Altfeld (Sportpsychologe) & Rapael Jung (Sportwissenschaftler) Beyond the Run mit Gregor und Roman von Laufsport bunert Dortmund, die du vielleicht schon von unseren YouTube Reviews kennst. Neben diesen Formaten bleibt hier und da noch Zeit für wechselnde Interviewgäste, aber es wird nicht mehr der Hauptbestandteil vom PACEPRESSO CLUBHOUSE sein. Ich freu mich jetzt schon mega auf 2025 und die neuen Formate. Wir hören uns, Tobi. Folge mir gern auf Instagram, stöber mal durch meinen Shop, lass uns über die WhatsappCommunity austauschen oder supporte mich über Steady.

NachhaltigReich
„Netzwerkpower für die Energiewende: Benjamin Pehle über Kooperation, Innovation und Resilienz“

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 49:41


In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ begrüßt Claus Hartmann den Geschäftsführer der „Netzwerkpartner“, Benjamin Pehle. Gemeinsam sprechen sie über die entscheidende Rolle von Kooperationen in der Energiewirtschaft, die Kraft des Perspektivenwechsels und warum Stadtwerke auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Benjamin gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und erklärt, wie „Die Netzwerkpartner“ seit über 20 Jahren den Wissenstransfer fördern und regionale Innovationen vorantreiben. Erfahre, warum Netzwerke der Schlüssel für Resilienz und Erfolg sind und wie Stadtwerke sich gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten können. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Energieversorgung neu denken wollen!

Das Klima
DK127 - Der Weltklimarat braucht ein Update!

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 56:51 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 127 geht es für uns back to the roots. Wir beschäftigen uns wieder mit dem Sachstandsbericht des IPCC. Wir lesen das Ding aber nicht nochmal, keine Sorge. Aber wir besprechen, was man beim kommenden Sachstandsbericht besser machen könnte, damit es alle Beteiligten ein wenig leichter haben UND der Bericht am Ende auch besser wird. Dazu gibt es einen Erfahrungsbericht beteiligter Forschenden und den stellt Claudia diesmal vor. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Influence By Design
Es gibt keinen demokratischeren Haufen als die Influencer Szene

Influence By Design

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:41


In dieser Episode von "Influence By Design" spreche ich mit Sebastian Niemann, COO von ECOLOT, einem der ersten und mittlerweile bekanntesten Player in der deutschen Influencer-Marketing-Landschaft. Dabei war ECOLOT nicht immer ECOLOT. DAs wollte ich Sebastian schon immer fragen, warum der Re-brand und ganz spannend war, dass mit der Professionalisierung und Entwicklung des Influencer Markeitng Disziplin ergeben sich eben Notwendigkeiten, die eigene Firmen-Position zu überdenken und sich dem Markt anzupassen, um neue Opportunities wahrnehmen zu können. Besonders interessant ist, wie das Unternehmen auf die sich wandelnden Anforderungen von Kunden aber auch Creators reagiert hat.Die Transformation von Blogfoster zu Echolot: Sebastian erläutert, warum ein Rebranding notwendig wurde, um das Angebot auf Social-Media-Kanäle wie Instagram und TikTok auszuweiten, und wie sich die technische Infrastruktur an die neuen Anforderungen angepasst hat.Effiziente Kampagnenplanung: Von kurzen Vorlaufzeiten bis hin zu komplexen Projekten mit Hunderten von Creators – Sebastian erklärt, wie Echolot durch Technologie Effizienz schafft und dennoch den Fokus auf kreativen Content legt.Daten und KPIs: Ein zentrales Thema ist der Umgang mit datengetriebenen Entscheidungen und der Vergleich von KPIs auf verschiedenen Plattformen. Sebastian betont die Notwendigkeit, Kunden zu sensibilisieren und mit klaren Benchmarks zu arbeiten.Zertifikate und Professionalität im Influencer-Marketing: Die Rolle von Zertifizierungen für Creator und Management wird diskutiert, um die Branche weiter zu professionalisieren und Standards zu setzen. Sebastian spricht sich für mehr Transparenz und Wissenstransfer aus, um die Qualität der Zusammenarbeit zu verbessern.Zukunft des Influencer-Marketings in Deutschland: Sebastian teilt seine Perspektive auf die deutsche Influencer-Marketing-Landschaft und die Bedeutung von Selbstregulierung, um Vertrauen und Professionalität zu stärken.Sebastian ist ein kluger Kopf und das Gespräch war für mich eine Bereicherung Er zeigt auf beeindruckende Weise, wie Echolot durch Innovation und Anpassungsfähigkeit den Herausforderungen der Branche begegnet. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Zukunft und Professionalität von Influencer-Marketing an und macht deutlich, warum Transparenz und Zusammenarbeit entscheidend sind.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
In Solarparks steckt auch Dialogarbeit

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 21:46


Wie kann Biodiversität in Solarparks gefördert werden? Was können wir mit und von Akteuren vor Ort lernen? Der Ausbau der Photovoltaik, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des KNE-Projekt SuN-divers ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Umsetzung von Solarparks besser zu unterstützen und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken. Simone Zeil, Dialoggestalterin im Projekt SuN-divers beantwortet im Gespräch mit Moderatorin Anke Ortmann unter anderem die folgenden Fragen: Welche Erfahrungen gibt es? Welche Merkmale machen die Solarparks besonders und was haben sie gemeinsam?

Brand Punkt On Air
Endlich Ausbilder

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 28:58


Eine hohe Prozentzahl unserer Ausbildung bestreiten die eigenen Mitglieder der jeweiligen Hilfsorganisation. Das erscheint auch logisch, da sie den allerbesten Einblick in das Feuerwehrgeschehen haben. Wie aber kommen denn unsere Mitglieder zu ihrem Ausbilderstatus - und vor allem - lernen sie auch wirklich alles nötige dafür, den "Stoff" wirksam rüberzubringen? Eine hohe Prozentzahl unserer Ausbildung bestreiten die eigenen Mitglieder der jeweiligen Hilfsorganisation. Das erscheint auch logisch, da sie den allerbesten Einblick in das Geschehen ihrer Orga haben. Wie aber kommen denn die Ausbilder zu ihrem Status - und vor allem - lernen sie auch wirklich alles Nötige dafür, den "Stoff" wirksam rüberzubringen? Viele - gerade neue - Ausbilder und Ausbilderinnen haben Angst vor ihrer ersten Präsentation vor anderen, auch wenn es die eigenen Kameraden und Kameradinnen sind. Obwohl man glauben könnte, dass gerade diese einem wohl gesonnen sind, stellen sich die Fragen, ob ein Heimvorteil wirklich immer ein Vorteil ist und welche Skills neben dem ganzen theoretischen Wissenstransfer wichtig sind, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen?

Business mit Pferd
#140 How to Insta and Merch - Ponyultra Alina im Gespräch

Business mit Pferd

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 41:33


In dieser Folge spreche ich mit Alina, der Schöpferin der Brand Ponyultra, die der ein oder andere von euch sicher schon von Insta kennt. Sie erzählt, wie sie aus einem humorvollen Instagram-Kanal eine Marke aufgebaut hat, die jetzt Merchandise für Ponyultras anbietet. Gemeinsam tauchen wir in die Herausforderungen und Erfolge ein, die Alina erlebt hat – vom Finden ethischer Produktionspartner bis hin zum Umgang mit Content Diebstahl. Außerdem besprechen wir: Warum Authentizität auf Social Media essenziell ist Die Bedeutung von Wissenstransfer und „No Gatekeeping“ im Business Welche Pläne Alina für die Zukunft von Ponyultra hat Viel Spaß beim Reinhören!

Die Forschende Hochschule Hof
#38 Podcast mit Prof. Valentin Plenk: "Transfer neu gedacht" #hierwirdknallhartgeforscht

Die Forschende Hochschule Hof

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 21:37


Im neuen Podcast der Hochschule Hof spricht Professor Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, über den wachsenden Stellenwert des Wissenstransfers. Plenk erklärt, warum Hochschulen heute mehr denn je als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind und stellt die „Third Mission“ der Hochschulen vor: Den Austausch mit der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Aber wie bringt die Hochschule Hof Forschungsergebnisse in die Region? Welche Rolle spielen Veranstaltungen wie der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, der Dies Academicus oder die Netzwerktreffen von „Frauen.Stärken.Hof“? Und welche Rolle spielen rein interne Formate wie Institutskolloquien oder die Hirnmassagen. Warum ist der Austausch gerade jetzt so entscheidend? Der Podcast gibt Einblicke, wie die Hochschule den Transfer mit innovativen Formaten vorantreibt und damit neue Impulse für die Gesellschaft setzt – von Technologie- und Wissenstransfer bis hin zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und regionale Entwicklung. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie Wissenstransfer heute funktioniert und warum Hochschulen weit mehr sind als nur Lernorte.

BI or DIE
"Klick oder Kick?" | Im Gespräch mit Andreas Wiener

BI or DIE

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 32:20


Klick oder Kick? Workshops und Events: Mehr als nur Wissenstransfer – online oder offline? Präsenz oder Remote? Ulrik und Andreas sprechen im Podcast darüber, was ein Workshop wirklich erfolgreich macht – und wie sich persönliche Begegnungen von digitalen Formaten unterscheiden. Einblicke, die dir helfen, Workshops effizienter zu gestalten und die passende Balance zwischen „Kick“ und „Klick“ zu finden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen kostengünstiger als Wiederaufbau Eine Studie des Swiss Re Institute zeigt, dass Schutzmaßnahmen wie Deiche oder Dämme Flutschäden signifikant reduzieren und ihr wirtschaftlicher Nutzen die Kosten des Wiederaufbaus um das Zwei- bis Zehnfache übersteigen kann. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen solche Investitionen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor könnte helfen, die Finanzierungslücke für Klimaanpassung zu schließen. Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungsbranche setzt auf KI und Wissenstransfer Die "Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2024" zeigt, dass Unternehmen KI-Tools zur Effizienzsteigerung nutzen und strukturiertes Onboarding als Standard etabliert haben. Fachkräftemangel begegnet die Branche durch Nachfolgemanagement und generationenübergreifenden Wissenstransfer. KI-Tools im Einsatz sind in vielen Bereichen der Branche zur Optimierung und Innovationsförderung angekommen. GVV Versicherungen mit neuer Vorstandschefin Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 1. Oktober 2025 an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaften rücken. Wolfgang Schwade, bei seinem Abschied dann immerhin 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen, wird sich nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze am 30. September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied (COO). Hannover Rück hebt Gewinnziel für 2024 an Hannover Rück steigert den Nettokonzerngewinn nach drei Quartalen um 30,4 % auf 1,8 Mrd. EUR und hebt das Gewinnziel für 2024 auf rund 2,3 Mrd. EUR an. Für 2025 wird ein Konzerngewinn von etwa 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Der Umsatz der Rückversicherung wächst um 7,0 %, die Eigenkapitalrendite liegt bei 22,9 %. Dr-Walter vergleicht internationale Krankenversicherungen reiseversicherung.com setzt einen neuen Standard im Bereich der internationalen Krankenversicherungen: Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt integriert der Versicherungsmakler den Vergleichsrechner von Health Compass. Mit diesem Schritt bietet Dr-Walter, Betreiber der Domain, seinen Kunden eine Vergleichsmöglichkeit für internationale Krankenversicherungen.  Baufinanzierungszinsen vorerst auf entspanntem Kurs Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich trotz steigender Inflationsraten und politischer Unsicherheiten recht konstant: Die 10-jährigen Zinsbindungen erreichten Anfang November 2,97 %, nach 2,96 % im Monat zuvor, Baufinanzierungen mit 15-jähriger Zinsbindung pendelten um 3,16 %, das geht aus dem aktuellen Zinszoom von Qualitypool hervor.

BI or DIE
Governance und Community | Power BI or DIE mit Tom Martens

BI or DIE

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 30:40


Tom ist ein bekannter Experte in der Power BI-Community und teilt in diesem Interview sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen. Er spricht mit Artur über die Entwicklung von Power BI von den Anfängen bis zur heutigen Enterprise-Plattform, die Herausforderungen und Chancen von Power BI Governance, und wie Microsoft Fabric in diese Landschaft passt. Tom erläutert, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Flexibilität und Governance in großen Organisationen zu finden, um sicherzustellen, dass Daten-Assets geschützt sind und gleichzeitig die Möglichkeiten für die Nutzer maximiert werden. Er teilt auch seine Sichtweise auf die Bedeutung von Community und Wissenstransfer in der Power BI-Welt. Thomas „Tom“ Martens wurde als MSFT Data Platform MVP ausgezeichnet und arbeitet als Solution Architect bei Munich Re (www.munichre.com). Seit über 25 Jahren liefert Tom Martens Lösungen für Business Intelligence, Data Warehousing und Analytics. Sein aktuelles Interesse gilt der Anwendung von Analysemethoden auf kleine und große Datenmengen und der Datenvisualisierung, neben der Bereitstellung von Microsoft Fabric und Power BI für Benutzer zur Bewältigung analytischer Herausforderungen. Tom ist ein regelmäßiger Redner auf internationalen Konferenzen und Anwendertreffen. Tom ist Co-Autor des Buches „Pro DAX with Power BI“.

Übergabe
ÜG150 - Was steht auf der pflegepolitischen Agenda? (Christel Bienstein)

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 34:25


ÜBERGABE-BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.⠀Werde jetzt Mitglied!Diese Folge ist etwas ganz besonderes! Es ist die 150. Folge der Übergabe und wir haben keine Mühen gescheut und einen Live-Podcast auf dem Deutschen Pflegetag aufgenommen. Das Team des PflegeUpdate (Lukas, Michelle und Max) saß auf der Bühne mit Christel Bienstein, Pflegepionierin und Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats. Gemeinsam diskutieren sie über die pflegepolitische Agenda der Bundesregierung - das war zumindest der Plan. Die Auflösung der Ampelkoalition hat den gesamten Stand der Pflegepolitik durcheinander geworfen - auch darüber reden wir.Viel Spaß mit dieser Folge und wir hoffen die Live-Atmosphäre gefällt euch!Liebe Grüße das Team der Übergabe :)Shownotes:Christel Bienstein beim DPR (deutscher-pflegerat.de) Deutscher Pflegetag (dpr.de)ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (uebergabe.de)FAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN) (innovationsfonds.g-ba.de)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Alle Zeit der Welt
Geschichte des Terrors III: Selbstmordanschläge & Flugzeugentführungen

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 43:02


Im 3. Teil zur Geschichte des Terrors geht es um die noch sehr kurze Geschichte der Selbstmordanschläge und den Trend der Flugzeugentführungen im 20. Jahrhundert. Dabei reden wir auch über die Tamil Tigers, die Japanese Red Army und einen Wissenstransfer mit langfristigen Folgen.#terror #terrorismus #tamiltigers #geschichte---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866, 2016.https://www.deutschlandfunkkultur.de/historikerin-ueber-terrorismus-terror-braucht-die-medien-100.htmlDavid C. Rapoport, Waves of Global Terrorism: From 1879 to the Present, 2022.David C. Rapoport, The 4 Waves of Modern Terrorism: https://international.ucla.edu/media/files/Rapoport-Four-Waves-of-Modern-Terrorism.pdfAndreas Elter: Die Definition von Terrorismus. In: Dossier: Die Geschichte der RAF. Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/49218/definition-von-terrorismus?p=allMehr zum Definitionsproblem: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/228864/terrorismus-merkmale-formen-und-abgrenzungsprobleme/

CISPA TL;DR
#34 Ulli Holtgrave über Wissenstransfer in KMUs mit dem DAISEC

CISPA TL;DR

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 31:50


Für den Erfolg von Wissenstransfer über IT-Sicherheitsthemen sind die richtigen Partner und die passgenaue Ansprache in der Beratung entscheidend. Dies für kleine und mittelständische Unternehmen umzusetzen, ist Auftrag des DAISEC in Hannover, dem Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit. Was sich hinter dem EU-geförderten Projekt verbirgt und was die Herausforderungen bei der Beratung mit Handwerksbetrieben sind, darüber sprechen wir in dieser Pocast-Epispode mit CISPA-Forscher und DAISEC-Mitarbeiter Ulli Holtgrave. Darüber hinaus erzählt er uns von seinen Forschungsprojekten im Bereich der Usable Security. Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt. Viel Spaß beim Hören!

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
KI in der Markenführung - Dr. Steffen Schmidt & Prof. Dr. Carsten Baumgarth

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 66:07


Dr. Steffen Schmidt ist ein Experte auf dem Gebiet des Markenmanagements, Neuromarketings und der Kausalanalyse. Steffen beschäftigt sich schon lange vor dem Aufkommen von ChatGPT intensiv mit künstlicher Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung im Marketing und Gründer der concept m Tocher concept m AI. Carsten Baumgarth ist Professor für Brand Management an der Berlin School of Economics und Adjunct Professor an der Ho Chi Minh Open University in Vietnam. Er ist Autor von über 400 wissenschaftliche Publikationen. Er beschäftigt sich neben dem Brand Management allgemein speziell mit Technologiemarken, Nachhaltigkeit und der Kooperation zwischen Unternehmen und Künstlern. Carsten widmet sich darüber hinaus intensiv dem Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis mit seinem Instagram Kanal "Brückenbau Marke". Gemeinsam veranstalten beide seit zwei Jahren das erfolgreiche Onlineformat "KI-Garage für Marken" in denen sie über neueste KI Forschung berichten als auch Vertreter aus Unternehmen ihre Erfahrungen mit KI teilen. Wir sprechen unter anderem darüber ...

SRF Börse
Börse vom 24.06.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 2:20


Startups werden oft an Hochschulen wie der ETH Lausanne gegründet, weil sie ideale Bedingungen für Jungunternehmen bieten. Die EPFL sei zwar an ihren Startups finanziell beteiligt, im Vordergrund stünden aber der Wissenstransfer und die Schaffung von Arbeitsplätzen, sagt Präsident Martin Vetterli. SMI: +1.2%

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Ein Sizing-Algorithmus für eine nachhaltigere Fashion-Branche - Interview mit Marita Sanchez de la Cerda | 66

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 28:38


“Man muss sich selbst kontinuierlich neu erfinden, um relevant zu bleiben.” Kann die Fashion-Branche mit KI-Lösungen nachhaltiger werden? Dem sind Marita Sanchez de la Cerda und Svenja Tegtmeier von SAIZ auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnis: Den größten umweltschädlichen Impact in der Branche haben unter anderem Retouren von Kleidungsstücken aufgrund mangelnder Passform. Und ihre Lösung? Ein eigens entwickelter Sizing-Algorithmus! Heute spreche ich mit Marita darüber, welchen Impact datengetriebene Modelle in der Fast Fashion-Branche haben können. Wie können durch die gesamte Supply Chain hindurch Daten gesammelt und sinnvoll angewendet werden, etwa von der User Journey bis hin zur Produkt-Neukreation? Und wie offen ist die Traditions-Branche der Mode für kontinuierliche Innovation, etwa den Einsatz von KI? Dafür braucht es Wissenstransfer auf Augenhöhe, sagt Marita. Außerdem hat sie noch einen Praxistipp für all die, die sich mit künstlicher Intelligenz und datengetriebener Analyse beschäftigen wollen. RESSOURCEN / LINKS: [Marita Sanchez de la Cerda bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/marita-sanchez-de-la-cerda) [Svenja Tegtmeier bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/svenja-tegtmeier) [SAIZ](https://www.saiz.io) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprache und Raum: Ostmitteldeutsch und Obersächsisch (Variation III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#146)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 4, 2024 80:11


"All ihr andern, ihr sprecht nur ein Kauderwelsch. Unter den Flüssen Deutschlands rede nur ich, und auch in Meißen nur, deutsch." Die Elbe, 105. Xenie - um diese Xenie Schillers & Goethes zu erklären, braucht es einen erheblichen Anlauf. Aber die Mühe lohnt sich. In dieser Vorlesung stehen im Kontext der diatopischen Variation und der Forschungsinteressen der Dialektologie das Ostmitteldeutsche und spezieller das Obersächsische im Zentrum. In der Vorlesung "Geschichte des Deutschen ab 1350" wende ich mich dem Mittelniederdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Pragmatik (Text-, Gesprächs- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023/2024. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache═ Mea Clulpa ═Mit "altväterlichen Reichsstädten" meint Gottsched freilich Nürnberg oder Augsburg. "Hamburg" sagte ich spontan, weil ich dazu schon gearbeitet habe: Alexander Lasch. 2010. Ein Hamburger verbittet sich das Oberdeutsche. Sprachhistorisches zur Auseinandersetzung zwischen Mattheson und Gottsched. In: Wolfgang Hirschmann & Bernhard Jahn (Hg.). Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim: Georg Olms. 407-421. OpenAccess-Zweitpublikation via Qucosa 2021.

SBS German - SBS Deutsch
Fighting the daily trauma of war - Australien und Ukraine Hand in Hand: Kampf gegen das tägliche Trauma des Krieges

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 6:55


News of the war in Ukraine reaches us every day: for many, the reports are part of everyday life. Behind every piece of news are the stories of traumatised people who have been torn from their normal lives. Australia, a leader in trauma treatment, is trying to help by transferring knowledge. - Täglich erreichen uns Kriegsnachrichten aus der Ukraine: Für viele sind die Meldungen inzwischen Teil des Alltags. Doch hinter jeder Nachricht stecken die Geschichten traumatisierter Menschen, die aus ihrem normalen Leben gerissen wurden. Australien, das führend in der Traumabehandlung ist, versucht, mit Wissenstransfer zu helfen.