Podcasts about therapiekonzept

  • 41PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about therapiekonzept

Latest podcast episodes about therapiekonzept

Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann: Ein neuer Blick auf Essstörungen

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 60:00


Kaum jemand hat sich über Jahrzehnte so intensiv mit der Entstehung und Behandlung von Essstörungen beschäftigt wie die Psychiatrie-Professorin und Klinikdirektorin aus Aachen. Und sie hat damit eine stille Revolution angestoßen: Statt Eltern die Schuld zuzuschieben, wenn Töchter hungern, wird bei ihrem Therapiekonzept die ganze Familie einbezogen. Eine Podcastfolge über die Ursachen und Folgen von Essstörungen, wie Mütter wesentlich die Heilung ihrer Kinder unterstützen können, und warum der Begriff “Magersucht” so in die Irre führt. +Link: Über das Therapiekonzept unter Einbezug der Familie: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/hot-hometreatment-magersucht/ueber-das-projekt-hot/ +Fachbuch: “Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen” (Hrsg. zusammen mit Anja Hilbert), Kohlhammer, 49 €https://shop.kohlhammer.de/essstorungen-bei-kindern-und-jugendlichen-39202.html#147=19 +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

Healing Humans Podcast

Liebe Weggefährten, wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht, weil das Alte uns überrascht hat – sondern weil wir erkannt haben: Es ist Zeit für etwas völlig Neues. Was wir gerade aufbauen, ist mehr als ein Therapiekonzept. Mehr als eine Ausbildung. Mehr als ein weiteres Gesundheitsprojekt.

One Scoop Of Sunshine
#111 INTERVALLBEHANLDUNG bei Essstörungen und Motivation zur Recovery - Interview mit Lena (Teil 2)

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 31:55


Wie versprochen könnt ihr euch bei Rückfragen zum Thema bei Lena melden. Sie heißt auf Instagram: @kulumback - schreibt sie gerne bei Fragen, was die Intervallbehandlung angeht, an und bleibt hier bitte respektvoll. Da sich sich zur Zeit der Erscheinung der Folge in einem weiteren Behandlungsintervall befindet, könnten sich Antworten auf Nachrichten etwas verzögern. SEHR ARG freue ich mich über Rezensionen auf iTunes, Sportify und Co., falls euch mein Podcast hilft. Das hilft nämlich auch der Sichtbarkeit des Podcasts. :) Ansonsten hoffe ich, dass Euch die Folge hat euch weitergeholfen und wünsche Euch bis zum nächsten Mal alles, alles Liebe, Eure Isa Triggerwarnung: In diesem Video geht es um Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge Eating. Zudem erwähne ich meine Erfahrungen mit Depressionen, Panikattacken und einer Angststörung. Disclaimer: Ich bin weder eine ausgebildete Ärztin, noch Therapeutin und lege nur meine eigene Erfahrungen und Recherchen dar. Bitte sucht euch die Hilfe, die ihr für euren Heilungsweg braucht. You matter. Keywords: Essstörungen, Anorexie, Orthorexie, Essstörungserfahrungen, mentale Gesundheit, Recovery, Heilung von Essstörungen, Fitnesswahn, Ernährungswahn, Essstörungshilfe, Heilungsweg, Selbstwertgefühl, Körperakzeptanz, Körperbild, Angstbewältigung, Achtsamkeit, Fitness- und Ernährungstrends, Fitnesstraining, TikTok, Gymtok, Social Media Einfluss, Perfektionsdruck, Selbstliebe, Selbstfürsorge, Therapieformen, Psychotherapie, Essstörungstherapie, Trauerbewältigung, Emotionsregulation, Essstörungskreislauf, Triggerfaktoren, Zwangsgedanken, exzessives Training, Zwangsverhalten, Restriktion, Kalorienkontrolle, Kalorienzählen, emotionales Essen, Heilungsprozess, Motivation, Community, Unterstützung, Körperakzeptanz lernen, Selbstwahrnehmung, Einfluss von TikTok, Instagram, soziale Medien, Schönheitsideal, Diätkultur, Körpervergleich, Fitspiration, Motivation durch Social Media, Heilung von Anorexie, Heilung von Orthorexie, Selbstfindung, Akzeptanz, Sportzwang, Nahrungskontrolle, Diäten und Essverhalten, Essstörungsverhalten, Heilungsreise, Selbsthilfe bei Essstörungen, Essstörungsverständnis, Überwindung von Essstörungen, Ernährungsmythen, Gesundheitstrends, Essstörung und Medien, Einfluss von Gymtok, Recovery-Community, Essstörungserfahrungen auf TikTok, Fitnessideale, Essstörung und Social Media, körperliche Gesundheit, mentaler Druck, Lifestyle-Trends, Heilung und Rückfall, Emotionsbewältigung, Achtsamkeitstraining, Selbstreflexion, gesundes Essverhalten, Heilung und Selbstakzeptanz, Therapieerfahrungen, Selbsthilfe, Essstörung und Familie, Essstörung und Freundschaft, Selbstwert stärken, Zwang in der Essstörung, Essstörung verstehen, Heilung finden, Essstörung und Fitnessindustrie, Druck durch Fitness- und Ernährungstrends, Zwanghaftes Verhalten, Essstörung und Gesellschaft, Essstörung und Medienkonsum, Essstörungsvorurteile, Bodypositivity, Bodyneutrality, NoFilter, MentalHealthAwareness, BodyImageHealing, AnorexiaRecovery, Essstörungskreislauf durchbrechen, Orthorexie erkennen, MindsetShift, OrthorexiaAwareness, EatingDisorderRecovery, GymTok, SocialMediaDetox, Körperpositivität, Körperrespekt, Heilungsschritte, Heilungsprozess teilen, SelfAcceptanceJourney, FoodFreedom, Angststörung, Emotionales Wohlbefinden, Emotionsregulation bei Essstörungen, Essdruck mindern, Ernährung und Psyche, Essstörungen verstehen, StopComparing, Heilungsstrategie, Zwangsstörung und Essstörung, Körperversöhnung, MindfulEating, RecoveryIsPossible, Essstörungen und Kindheit, Depressionen, Social-Media-Trends und Selbstwert, Essstörungen und Identität, Intervallbehandlung, Tagesklinik, Klinikaufenthalt, Schön, Frei, Freiheit, Essensfreiheit, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch, Tiefenpsychologie, Therapiekonzept, Therapiekonzepte, Essensplan, Essanfall, Essanfälle, Recoverypodcast, Essstörungsrecovery,

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Gibt es das innere Kind wirklich?

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 26:51


Das Bild vom inneren Kind hat es vielen Menschen erleichtert, sich mit sich selbst und der eigenen Psyche zu befassen. Wer sich um sein inneres Kind kümmert, kann ein zufriedeneres Leben führen, so die Annahme. Auch manche Fachleute benutzen das Bild und klar - die Kindheit spielt in den großen Therapieschulen eine bedeutende Rolle. Dabei ist vielen Ratsuchenden nicht klar, dass das innere Kind allein kein Therapiekonzept ist. Maren und Fiebi sprechen über ihr erstes Aufeinandertreffen, welche Rolle ihre "inneren Kinder" dabei gespielt haben und warum es wichtig ist, zwischen einer Metapher und einer Behandlungsmethode zu unterscheiden.

Medizin für Mitdenker
Die Menge macht das Gift - manchmal

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 18:14


Mikronährstoffe spielen im Therapiekonzept der Praxis Dr. Freund eine zentrale Rolle. Und während Nebenwirkungen von Medikamenten meist unter den Tisch fallen (bzw. gekehrt werden), liest man bei Mikronährstoffen immer wieder mal Warnungen vor möglichen Nebenwirkungen. Grund genug, Dr. Sybille Freund mal auf den Zahn zu fühlen: Wie ist es denn mit Nebenwirkungen bei Vitamin D, Zink, Magnesium und Co.?? Wir decken auf! Alle bisherigen Podcastfolgen samt Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcas

Charisma & Persönlichkeit
262 Leben ohne Schmerzen

Charisma & Persönlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 42:37


Niemand muss Schmerzen haben oder lebenslang Schmerzmittel nehmen!  Das sagst Dr. Jasmin Roya.  Erfahre in diesem Interview, warum das so ist und wie du dein Leben schmerzfrei voller Freude und Leichtigkeit führen kannst. Die Ursache von chronischen Schmerzen liegt in unserem Schmerzgedächtnis. Wie du dieses veränderst, lernst du in einem Kurs bei Dr. Jasmin Roya.  Das Schmerzgedächtnis sind Schmerzschleifen im Gehirn, die fest verschaltet sind und immer wieder Schmerzen auslösen. Keine Standardtherapie, keine Tabletten und keine Operation kann das Schmerzgedächtnis verändern oder löschen. Dass das so ist, siehst du bereits an dem Phantomschmerz eines amputierten Körperteils: Es ist nicht mehr da – der Arm, das Bein, der Finger etc. fehlen – und dennoch klagen Patienten noch nach Jahrzehnten über Schmerzen.  Das sagt Dr. Jasmin Roya über ihren Therapieansatz: „Hinter meinem Therapiekonzept steckt eine ganze Menge Wissenschaft, unzählige Studien und langjährige Erfahrung.“ In vielen Stunden erzählt sie dir alle Zusammenhänge, damit du das komplette Konzept verstehst und die Übungen auch leicht umsetzen kannst. Du lernst step-by-step, wie du selbst dein Schmerzgedächtnis löschen kannst.  Links: Dr. Jasmin Roya: https://praxis-jasminroya.de Video-Kurs „Schmerzgedächtnis selbst löschen“: https://praxis-jasminroya.de/schmerzgedaechtnis-selbst-loeschen/ 33% Interview-Preisvorteil per Mail an Dr. Jasmin Roya sichern: roya@praxis-jasminroya.de  Heike Holz – Sirovita Schattentherapie: https://www.sirovita.de/ganzheitliche-gesundheit/schattentherapie-schattenarbeit/ Heike Holz – Sirovita Krankheitsbilderdeutung: https://www.sirovita.de/ganzheitliche-gesundheit/krankheiten-verstehen/ Gesundheits-Tipps von Heike Holz: https://www.sirovita.de/blog/ Schon nach 4 Monaten deutliche Verbesserung deiner Schmerzen erlebenDer Video-Kurs und Gruppenmeetings 

Energie für Körper und Geist!
EKG_112: Die 4 Prinzipien der Spiraldynamik für mehr Bewegungsqualität - Interview mit Michael Mayrhofer

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 32:28


Spiraldynamik ist ein anatomisch und physiologisches Bewegungs- und Therapiekonzept und ein wissenschaftliches Konzept für eine hochwertige Bewegungsqualität. Hinter den Spiralstrukturen im Bauplan Mensch steckt eine logische Systematik, die klar definiert und im Training anwendbar ist. In dieser Podcast Episode erklärt dir der ​Innsbrucker Physiopädagoge, Sportpädagoge und Athletiktrainer Michael Mayrhofer​ ​die 4 Prinzipien der Spiraldynamik​ und warum jeder davon profitieren kann. Mit Hilfe der Spiraldynamik Prinzipien bist du in der Lage anatomisch korrekte Bewegungsanweisungen zu geben und die Bewegungsqualität im Training zu steigern, sowie den Bewegungsapparat optimal zu belasten. . . **In dieser Episode erfährst du:** - Wie Michael zum Thema "Bewegung" gefunden ​und es zum Beruf gemacht hat. - ​W​as das Konzept der Spiraldynamik ist und wie du es für dich nutzen kannst. - ​Warum die 4 Prinzipien der Spiraldynamik ​für Sportler:innen und Trainer:innen ​ein ​perfektes Handwerkzeug sind. - Dass aber auch jeder Mensch bei ganz normalen Alltagsbewegungen davon profitiert, weil der Körper dadurch natürlicher bewegt wird. - Wie das Konzept in verschiedenen Sportarten adaptierbar ist und warum gerade im Leistungssport die wichtigen Ausgleichsbewegungen oft fehlen. - Welche Techniken i​m Spiraldynamik Konzept besonders wirksam sind und wie du diese auch im Alltag anwenden kannst.

Entspannung wirkt Wissen
Vererbtes Schicksal: Wie beeinflussen meine Vorfahren mein Leben, Sabine Lück?

Entspannung wirkt Wissen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 39:44


Vielleicht hast du auch schon einmal bei bestimmten Themen in deinem Leben gedacht, dass sie gar nicht so richtig zu dir passen, trotzdem arbeitest du dich an ihnen ab. Oder du fragst dich, warum du immer wieder versuchst, es deinen Eltern recht zu machen und dich sogar für ihr Glück verantwortlich fühlst. Die Autorin des Buches "Vererbtes Schicksal" Sabine Lück weiß Antworten. Sie ist Expertin für transgenerationale Weitergaben und hat das Therapiekonzept des Generation-Codes® entwickelt. Dieser soll Menschen helfen, die Geheimnisse der Familie zu entschlüsseln und leidvolle Erfahrungen aus früheren Generationen nicht länger in das eigene Leben zu übertragen, beziehungsweise diese zu erkennen und aufzulösen. So unterhalte ich mich mit Sabine Lück über transgenerationale Weitergaben, den Treuevertrag des Kindes mit den Eltern und dafür, wie wir mit unseren Ahn*innen in Kontakt treten können. Sabine Lück ist systemische Psychotherapeutin. Zusammen mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander leitet sie das Institut für Transgenerative Prozesse. https://www.itp-wendeburg.de Ihr Buch heißt: Vererbtes Schicksal: Wie wir belastende Familienmuster überwinden und unser wahres Potenzial befreien - Das große Praxisprogramm. Viel Spaß mit dieser Folge! Die Traumreise "Du bist der Glanz" findest du hier auf dem Podcast. Für die neutrale Fassung bitte in den Dezember und schau nach dem "Geschenk" Musik, Text und Produktion: Entspannung wirkt Kostenloser Newsletter: https://steadyhq.com/de/entspannung-wirkt/newsletter/sign_up Folg mir bei Instagram: https://www.instagram.com/entspannung_wirkt/ Facebook: https://www.facebook.com/entspannungwirkt.de/

Einfach Gesund Leben
Vererbtes Schicksal und Psychosomatik – Interview mit Sabine Lück

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 68:48


Trigger-Warnung: Diese Folge beinhaltet unter anderem Themen wie Tod und Krieg!  Podcast #317 - In der heutigen Episode habe ich einen ganz spannenden und besonderen Gast, auf den ich mich schon sehr lange gefreut habe, und zwar Sabine Lück! Sabine Lück ist psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Systemische Familientherapeutin in eigener Praxis. Zusammen mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander entwickelte sie 1994 den »Generation Code®«, ein innovatives Therapiekonzept zur Behandlung transgenerativer Traumata. Im Jahr 2011 gründeten die beiden Therapeutinnen das Institut für Transgenerative Prozesse (ITP) in Wendeburg. Sabine Lück ist Autorin des Buchs »Ahnen auf die Couch« und »Vererbtes Schicksal« und gibt ihr umfangreiches Wissen in Vorträgen, Seminaren und Ausbildungen weiter.   Du lernst in dieser Podcast Episode: was transgenerative Prozesse sind was ein Generation Code ist was konkrete Steps sind um in die eigene Umsetzung zu kommen  wo wir den Ayurveda in einigen Grundsätzen wiederfinden Weitere Informationen zu Sabine Lück:Website: www.itp-wendeburg.de Instagram: @sabine_lueck Facebook: Sabine Lück LinkedIn: Sabine Lück Buch Vererbtes Schicksal: https://www.penguin.de/Buch/Vererbtes-Schicksal/Sabine-Lueck/Kailash/e600001.rhd Einladung zum kostenlosen Info-Webinar: The Future of HealthAuf was es in 2024 für deine Gesundheit wirklich ankommt! Dienstag, 05. Dezember um 20:00 Uhr. In diesem kostenlosen Webinar lernst du: die wichtigsten Säulen der Gesundheit 2024 Wie du mehr im Einklang mit dem Jahreszyklus einfach gesund leben kannst Was es bedeutet, den Ayurveda wirklich zu leben: einfach, modern und alltagstauglich und garantiert nachhaltig. Hier findest du weitere Informationen und die Möglichkeit, dich direkt anzumelden: https://drjannascharfenberg.com/afl-info-webinar-05-12/       Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes   Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen!   Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com   Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 53 | Long Covid nachhaltig lindern mit Dr. med. Michaela Moosburner

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 33:24


Long Covid ist kaum greifbar und es sind hunderte Symptome bekannt. Zu den häufigsten Symptomen gehören unter anderem übermäßige körperliche Erschöpfung, Atembeschwerden, Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstörungen, Schwindel, Muskel- oder Kopfschmerzen. Circa eine Million Menschen in Deutschland sind von Long Covid betroffen und oft verzweifelt, weil ihnen die Schulmedizin kaum Hilfe anbieten kann. Aber wie sieht es mit der Naturmedizin aus? In unserem weil's hilft!-Podcast hat Moderatorin Anke Genius Dr. med. Michaela Moosburner eingeladen. Sie ist Chefärztin und Ärztliche Direktorin am Krankenhaus für Naturheilweisen München (KfN). Hier werden Long Covid-Patient:innen zehn Tage lang stationär aufgenommen und naturheilkundlich behandelt – und zwar als Kassenleistung. Jede:r Patient:in erhält ein individuelles Therapiekonzept und kann und soll das ihm oder ihr vermittelte naturheilkundliche Wissen auch zu Hause selbst weiteranwenden. Über ihre Erfahrungen mit Long Covid-Patient:innen und wie ihnen die Naturheilkunde nachhaltig helfen kann, hat Dr. Michaela Moosburner ein umfassendes Buch geschrieben. Der Bandbreite an Long Covid-Symptomen begegnet Moosburner in ihrem Buch mit einer Fülle von Tipps und Behandlungsmethoden aus der Naturheilkunde. Im Gespräch mit Anke gibt Dr. Michaela Moosburner Einblick in ihre Arbeit an der Klinik, konkrete Tipps bei Long Covid und geht Fragen nach, warum beispielsweise junge Frauen häufiger von dieser Erkrankung betroffen sind. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Michaela Moosburner ist Chefärztin und Ärztliche Direktorin am Krankenhaus für Naturheilweisen München (KfN). Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Naturheilverfahren, Homöopathie und Ernährungsmedizin. Buchempfehlung: Dr. med. Michaela Moosburner: Long Covid nachhaltig lindern. Der erste praktische Ratgeber zu Long Covid mit 4-Wochen-Programm für mehr Energie und Lebensqualität.

Iss Nix!
Episode 76

Iss Nix!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 29:16


Alex unterhält sich mit Simon Sollereder darüber, wie man aus Wissen und Erfahrung ein Therapiekonzept erstellen kann und was Forschung damit zu tun hat.

Ausdauerwelt Podcast
Mittelfußbruch: Neue Behandlungs-Methoden mit Prof. Polzer

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 32:42


Mittelfußbruch, was nun? Ruhigstellen und Entlasten - üblicherweise für 6 Wochen mittels Gipsschiene oder Walker-Boot ist die typische Empfehlung, die man von den allermeisten Orthopäden bekommt.    Dabei könnte man den Fuß viel früher wieder belasten, wie die aktuelle Studienlage zeigt. Mit Professor Dr. med. Hans Polzer von der LMU München haben wir uns über den aktuellen Stand der Wissenschaft unterhalten. In der Episode erklärt er, warum er und sein Team bei manchen Mittelfußbrüchen zu einer schmerzabhängigen Vollbelastung im Schuh statt zu einer klassischen Entlastung raten.   Nicht nur für uns ist es eine sehr spannende Folge geworden, weil man mit dem neuen Therapiekonzept unter Umständen deutlich früher wieder ins Training zurückkehren kann.    Hier ist noch ein Paper von Prof. Polzer zum Thema: https://bit.ly/45zp32x   Viel Spaß beim Anhören!   Hinweis: Das Anhören des Podcastes ersetzt keine Beratung durch einen Facharzt, sondern gibt lediglich den Forschungsstand zum Thema wieder. Solltest du einen Bruch haben, besprich die Behandlung bitte mit deinem Arzt. Du kannst aber gerne auf das Paper verweisen.   Bei Fragen und Anregungen kannst Du uns wie immer gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.facebook.com/JorgeSports    https://www.facebook.com/ausdauerwelt    https://www.instagram.com/john.rueth/    https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/.    Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt. 

Das Endometriose-Projekt
Mikroimmuntherapie bei Endometriose Teil 2

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 27:42


Im aktuellen Interviewspecial von meinem Podcast habe ich Heilpraktikerin und Naturärztin Dr. Corinne Heitz und wir sprechen über ein Thema, das mir vorher so noch nicht bekannt war: Mikroimmuntherapie. Ich habe Corinne in einem Businessnetzwerk kennengelernt und als wir über Umwege auf das Thema Endometriose zu sprechen kamen, hat sie mir ihren Ansatz vorgestellt. Ich wusste: DAS muss ich mir näher anschauen und habe sie ins Interview gebeten. Denn bei Endometriose ist das Immunsystem aus der Balance geraten - denn eigentlich müsste der Körper mit einem gesunden Immunsystem die Endometrioseherde angehen und vernichten können - doch bei uns Endometriosebetroffenen geschieht dies nicht. Corinne ist absolute Spezialistin auf dem Gebiet der Mikroimmuntherapie, weshalb es mich sehr freut, dass sie sich die Zeit für unser Gespräch genommen hat. Doch jetzt zur Frage aller Fragen: Was ist Mikroimmuntherapie überhaupt und wie kann sie bei Endometriose helfen? Die Mikroimmuntherapie ist ein diagnostisches Konzept, das unter anderem mittels Bluttest feststellt, welche Erreger vorhanden und ursächlich an den vorhandenen Beschwerden sind. Weiter kann auch die Genetik mit getestet werden. Basierend auf diesen Tests und Analysen wird dann ein Therapiekonzept erarbeitet, wo bei Corinne immer auch noch Nährstoffe und Entgiftung von Toxinen mit dazugehören. Ziel der Mikroimmuntherapie ist, das Immunsystem wieder so fit zu kriegen und gezielt zu trainieren, damit es mit den vorhandenen intrazellulären Erregern (z.B. Epstein-Barr-Virus oder Herpes), die sich in Genom ablagern können und reaktiviert werden können, wieder selber klar kommt und die Oberhand zurückgewinnt - Hilfe zur Selbsthilfe also. Ein überschiessendes Immunsystem wird so zum Beispiel "gezähmt", während die Teile des Immunsystems, die hinterherhinken, gefördert werden - je nachdem, was notwendig ist und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Im zweiten Teil des Interviews gehen wir vermehrt darauf ein, worauf Corinne in der Behandlung zusätzlich noch achtet, welcher Anteil die Genetik möglicherweise an der Endometriose hat, welche Rolle auch die Zahngesundheit spielen kann, was Corinne zum Thema Kinderwunsch denkt, die Rolle der Umwelteinflüsse und Toxine und vieles mehr.

Das Endometriose-Projekt
Mikroimmuntherapie bei Endometriose Teil 1

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 23:48


Im aktuellen Interviewspecial von meinem Podcast habe ich Heilpraktikerin und Naturärztin Dr. Corinne Heitz und wir sprechen über ein Thema, das mir vorher so noch nicht bekannt war: Mikroimmuntherapie. Ich habe Corinne in einem Businessnetzwerk kennengelernt und als wir über Umwege auf das Thema Endometriose zu sprechen kamen, hat sie mir ihren Ansatz vorgestellt. Ich wusste: DAS muss ich mir näher anschauen und habe sie ins Interview gebeten. Denn bei Endometriose ist das Immunsystem aus der Balance geraten - denn eigentlich müsste der Körper mit einem gesunden Immunsystem die Endometrioseherde angehen und vernichten können - doch bei uns Endometriosebetroffenen geschieht dies nicht. Corinne ist absolute Spezialistin auf dem Gebiet der Mikroimmuntherapie, weshalb es mich sehr freut, dass sie sich die Zeit für unser Gespräch genommen hat. Doch jetzt zur Frage aller Fragen: Was ist Mikroimmuntherapie überhaupt und wie kann sie bei Endometriose helfen? Die Mikroimmuntherapie ist ein diagnostisches Konzept, das unter anderem mittels Bluttest feststellt, welche Erreger vorhanden und ursächlich an den vorhandenen Beschwerden sind. Weiter kann auch die Genetik mit getestet werden. Basierend auf diesen Tests und Analysen wird dann ein Therapiekonzept erarbeitet, wo bei Corinne immer auch noch Nährstoffe und Entgiftung von Toxinen mit dazugehören. Ziel der Mikroimmuntherapie ist, das Immunsystem wieder so fit zu kriegen und gezielt zu trainieren, damit es mit den vorhandenen intrazellulären Erregern (z.B. Epstein-Barr-Virus oder Herpes), die sich in Genom ablagern können und reaktiviert werden können, wieder selber klar kommt und die Oberhand zurückgewinnt - Hilfe zur Selbsthilfe also. Ein überschiessendes Immunsystem wird so zum Beispiel "gezähmt", während die Teile des Immunsystems, die hinterherhinken, gefördert werden - je nachdem, was notwendig ist und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Im ersten Teil des Interviews spreche ich mit Corinne unter anderem darüber, welche Ursache sie hinter Endometriose sieht und was die Mikroimmuntherapie überhaupt ist.

Gefühls Echt
#151 Gefühls Echt - Sabine Lück “Vererbtes Schicksal - über unser Zellwissen erben wir alles."

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 68:36


“Vererbtes Schicksal“ ist der Titel von Sabine Lück´s aktuellem Buch. Das klingt im 1. Moment vielleicht nur nach Schwere in den Ahnenreihen, in Wirklichkeit ist es ganz tiefe und feine Versöhnungsarbeit für uns und unsere Familien. Denn es geht nicht um Ohnmacht, sondern darum, belastende Familienmuster zu überwinden, um unser wahres Potential zu befreien. “Kinder haben ein genaues Gefühl für die Wunden ihrer Eltern” und einen genau so tiefen Wunsch nach Heilung des Familiensystems. Sabine hat mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander schon 1994 den "Generationen Code” entwickelt, ein innovatives Therapiekonzept zur Behandlung transgenerativer Traumata. Die zahlreichen Beispiele aus Sabine´s Praxis machen diese Folge nicht nur lebensnah, sondern geben ganz sicher einige Denk- und vor allem Fühlanstöße, denn wir haben alle sehr bunte Ahnengeschichten in uns, die unsere Leben und die unserer Kinder in Zukunft beeinflussen werden. Lasst uns weiter aufräumen, aussortieren und in Liebe und Respekt anerkennen, was unsere Vorfahren erlebt haben, damit mehr Frieden und vor allem Heilung in uns werden kann - für alle. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/sabine_lueck/ https://www.itp-wendeburg.de/

Hormonconnection-Podcast
Evogralis – Heilung in der integralen Medizin

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 74:03


In dieser Folge sprechen Marc und Lina über „Evogralis – Heilung in der integralen Medizin.“ Evogralis ist der Name für das Therapiekonzept, unter deren Deckmantel die Teilbereiche wie Metahormonix und NPE zusammen kommen. Doch was genau macht integrale Medizin aus und warum kann man damit unserer Meinung nach echte Heilung und wirkliche Gesundheit erreichen? Der Schlüssel hierzu ist das Thema der Selbstregulation. Denn ebenso wie andere Fachrichtungen (z.B. die klassischen Naturheilkunde) glaubt die integrale Medizin an die Fähigkeit des Menschen zur Selbstregulation. Der große Unterschied ist allerdings, dass in der integralen Medizin nicht davon ausgegangen wird, dass wir mit dieser Fähigkeit bereits geboren werden. Wir müssen sie uns im Laufe des Erwachsenwerdens erst erwerben – und dies geht nur über eine optimal ablaufende Entwicklung. Shownotes: Katias Seminar Heilung als Einheit von Form, Struktur und Funktion Katias Seminar Merkmale einer ganzheitlichen und ursachenbasierten Therapie Die Nebennierenkur Die Nebennierenkur 2 Was Kinder brauchen https://www.neuropsychological-embodiment.com/ Übersicht zu Evogralis und integraler Medizin Podcast Episoden Der Weg zum Selbst Der Weg zum Selbst 2 Das Nervensystem als Oberboss im Körper

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#01 Geht doch nach Hause - Ambulante parenterale Antibiotika-Therapie. Wann? Womit? Für wen?

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 47:02


In der ersten Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Priv.-Doz. Dr. Hagel aus Jena der Gast von Prof. Mathias Pletz. Die beiden Infektiologen beschäftigen sich mit dem Therapiekonzept der parenteralen Antibiotika-Heimtherapie (APAT). Wann ist diese indiziert? Für wen ist sie überhaupt geeignet? Was gibt es zu beachten?

ChainlessLIFE
#211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 84:46


► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ___ Dr. Thomas Peter hat neben seiner klassisch schulmedizinischen Ausbildung 2006 ein Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin in Peking abgeschlossen und diese Form der Behandlung fest in sein Therapiekonzept eingebaut. Neben seiner normalen Arztpraxis liefert er tausenden Menschen auf Instagram Expertenwissen im Bereich “Gesundheit” und hilft Menschen anhand von Live-Streams, Fragerunden oder Beiträgen weiter. In dieser Podcast-Folge spricht Dr. Thomas Peter mit Mischa über folgende Themen: Mit was du am besten anfängst, um ein gesundes Leben zu führen. Warum die Psyche unsere Gesundheit so sehr beeinflusst. Wie dir Supplemente, regelmäßige Blutbilder und der Placebo Effekt helfen können. Wie wir das Gesundheitssystem verbessern können und was ihm sein Studium in der Schulmedizin wirklich gebracht hat. Und noch vieles mehr… Viel Spaß! ___ ► Mach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen: Freiheits-Test ► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen: ChainlessMENTORING ► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Dr. Thomas Peter Instagram: https://www.instagram.com/dr.thomaspeter/ Supplement-Firma: https://nextvital.de/

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#8 mit Dr. Daniel Vilser: Long Covid

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 55:51


Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen, die wochen- oder sogar monatelang unter den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion leiden? Indem man sie ernst nimmt, erfährt Gastgeber Dr. Axel Enninger in der aktuellen Folge zum Thema „Long Covid bei Kindern”. Sein heutiger Gast ist Dr. Daniel Vilser, leitender Oberarzt im Bereich der Kinder-Kardiologie sowie Leiter der Long Covid-Ambulanz für Kinder an der Universitätsklinik Jena. „Unterm Strich bleibt Long Covid eine Ausschluss-Diagnose […] Das heißt, unser Anspruch ist es eine andere Erkrankung zu finden, denn alles andere können wir ja auch viel besser behandeln.” Das Vorgehen im Rahmen der Diagnostik ist dabei sehr umfangreich. Nicht nur Blutbild, Ultraschall, Kreislauf- und Belastungstests, auch die Psyche wird einbezogen und ein individuelles Therapiekonzept entwickelt. Eine kausale Therapie gibt es nicht, doch vieles kann helfen: klassische Rehabilitationsmaßnahmen und vor allem die Berücksichtigung der eigenen Belastbarkeit. Aber auch die Forschung hält spannende Ansätze für die Zukunft bereit. Hören Sie in diesem aktuellen Podcast… …warum man in Jena eine ganzheitliche Sprechstunde eingerichtet hat (1:47) …was gleich und was anders ist, als bei bekannten postviralen Fatigue-Syndromen (5:30) …wie häufig Long Covid tatsächlich vorkommt (6:58) …wie Schweregrad und Mosaiksteinchen bei der Diagnose helfen (12:45) …weshalb in der akuten Phase und bei „Ongoing Covid” Geduld gefragt ist (17:15) …wann sich die Patienten in der Spezial-Sprechstunde vorstellen sollten (21:19) …was zur Diagnostik gehört: Blutbild und Herz-Ultraschall bis psychologisches Assessment (22:53) …wie versucht wird eine individuelle Lösung zu finden – ohne Schwarz-Weiß (36:45) …was es mit Pacing und Crashes auf sich hat und was noch hilft (40:34) …welche Ansätze erforscht werden – es sind vielversprechende dabei (42:45) …was man den Patienten sagen kann, wie lang es noch dauert (48:27) …die „Do's”- und die „Don'ts” von Dr. Vilser (51:15) Weiterführende Links: https://www.uniklinikum-jena.de/kim4/Die+Klinik/Ambulanzen.html (Info zur Post-Covid- Ambulanz am Universitätsklinikum Jena) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020- 027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf (S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID) Borch, L., Holm, M., Knudsen, M. et al. Long COVID symptoms and duration in SARS-CoV-2 positive children — a nationwide cohort study. Eur J Pediatr (2022) https://doi.org/10.1007/s00431-021-04345-z Kikkenborg Berg S, Dam Nielsen S, Nygaard U, Bundgaard H, Palm P, Rotvig C, et al. Long COVID symptoms in SARS-CoV-2-positive adolescents and matched controls (LongCOVIDKidsDK): a national, cross-sectional study. The Lancet Child & Adolescent Health. 2022. https://doi.org/10.1016/S2352-4642(22)00004-9 Stephenson, T., Pinto Pereira, S., Shafran, R. et al. Physical and mental health 3 months after SARS-CoV-2 infection (long COVID) among adolescents in England (CLoCk): a national matched cohort study https://doi.org/10.1016/S2352-4642(22)00022-0 Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Radio Horeb, Standpunkt
Die „Heilende Gemeinschaft". 25 Jahre christliche Psychotherapie in Freising.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 86:43


P. Dr. Jörg Müller SAC (Pallottiner), Psychotherapeut und Autor, Gründer der Heilenden Gemeinschaft im Pallottihaus und Brigitte Hörmann, Kommunikationstrainerin aus Freising Für den Psychotherapeuten und Pallottiner P. Dr. Jörg Müller war es 1995 überfällig ein neues Therapiekonzept zu entwickeln: eine ein- bis dreiwöchige stationäre Begleitung heilungssuchender Menschen, die im Pallottihaus Freising das finden sollten, was sie in keiner Klinik oder Arztpraxis angeboten bekommen „Heilende Gemeinschaft. Neben der therapeutischen Bearbeitung von Depressionen, Ängsten, Sinnkrisen, n, Beziehungsproblemen und Schuldkomplexen werden seit nunmehr 25 Jahren auch die Versöhnung mit den Tätern, die Vergebung alter Verletzungen und eine Korrektur des oft falschen, angstbesetzen Gottesbildes thematisiert. Über das Konzept der christlich orientierten Psychotherapie sprechen wir im Standpunkt mit dem Gründer der Heilenden Gemeinschaft P. Müller und der Psychotherapeutin Brigitte Hörmann

GESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Entspannung, Stressmanagement, Medizin, Ernä

Rückenschmerzen ganzheitlich behandeln - Interview mit Hannah Gantner Hannah Gantner ist Expertin bei Rückenschmerzen. Seit über sieben Jahren arbeitet sie mit Menschen zusammen, die trotz ärztlicher und physiotherapeutischer Behandlung nicht schmerzfrei werden. Hannah Gantner hat ein Therapiekonzept entwickelt, das ermöglicht, die Ursache für Schmerzen ganzheitlich zu behandeln und zu beseitigen. In Ihrem Online-Coaching führt sie ihre Patienten in sehr kurzer Zeit zu einem schmerzfreien und gesundes Leben. Im Podcast spricht Hannah Gantner über Ihre Sicht auf Rückenschmerzen und wie man selbst Teil der Lösung werden kann. Links: Website: www.hannahgantner.com YouTube-Kanal: http://bit.ly/HannahGantner Instagram:https://www.instagram.com/hannahgantner/ Facebook:https://www.facebook.com/hannahgantner.schmerzfrei Gesundheitsimpulse-Expertenbuch: www.gesundheitsimpulse.com/buecher

ebi-Podcast
Isopathie – Gleiches mit Gleichem behandeln

ebi-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 20:07


«Gleiches mit Gleichem» behandeln, das ist das Prinzip des Therapiekonzepts Isopathie nach Sanum. Was das genau bedeutet und wie das Therapiekonzept konkret im Alltag umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Podcast. Jetzt hier reinhören: Nützlicher Link zum Thema Sanum: https://sanum.com/

Pinkelpause
Pinkelpause #64 - MamiProof

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 31:32


Mit Ilka Hameete ist die nächste Powerfrau zu Gast in der Pinkelpause. Die Physiotherapeutin hat ein modernes Therapiekonzept zur Vorbeugung und Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen entwickelt. Jochen und Chris hören mit gespitzten Ohren und gespanntem Beckenboden zu…

Einfach Gesund Leben
#205 Ambulante Panchakarma Kur - ist das möglich? Expertinneninterview mit Isabelle Bietenholz

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 44:46


Die Panchakarma Kur gilt als die Königsdisziplin der auyvredischen Reinigungsverfahren und umfasst ein langes und oftmals komplexes Therapiekonzept. Die wenigsten von uns können es sich sich aber regelmässig ermöglichen dafür eine mehrwöchige Auszeit zu nehmen. Mittlerweile gibt es auch hier im modernen Ayurveda vielfältige Möglichkeiten das trotzdem in unser Leben integrieren zu können. Eine Variante dabei ist die ambulante Panchakarma Kur. Diese wird beispielsweise vom Komplementärmedizinischen Zentrum Jivita in Zürich durchgeführt. Im januar 2021 habe ich dies für mich selbst umgesetzt und war erstaunt von den nachhaltig anhaltenden positiven Effekten In diesem Gespräch spreche mit Gründerin Isabelle Bietenholz über: wie sie selbst zum Ayurveda gekommen ist warum eine moderne Anpassung für uns so wichtig ist wie es zur Gründung des Jivita kam welches einzigartiges Konzept sich dahinter verbirgt wie wir die ayurvedischen Reinigungsrituale für uns umsetzen können was die Vorteile einer ambulanten Panchakarma kur sein können und wo sie aber auch Herausforderungen sieht   Alle Informationen zu Isabelle findest du hier:  Website: www.jivita.ch  Instagram: Jivita.ch Instagram Isabelle: Isabelle_bietenholz Ayurveda  Lifestyle Coaching Ausbildung: Bis zum 30. Juni hast du nicht nur die Möglichkeit die Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildung zum Early Bird Preis zu kaufen, sondern auch an der  Ayurvedic Summer School teilzunehmen.  Gestern hat schon das erste Live Webinar zur Ayurveda Ausbildung stattgefunden. Gerne kannst du dir hierzu die Aufzeichnung ansehen. Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen werde ich auch noch ein zweites Live Webinar am 17. Juni um 9 Uhr geben. Wenn du hier dabei sein möchtest, kannst du dich gerne unter https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-infowebinar-17-juni/ anmelden.

Psycho trifft Coach
#66 - Depressionen - mit Prof. Dr. Martin Hautzinger

Psycho trifft Coach

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 90:08


Wir sprechen in dieser - heißbegehrten Folge vieler Hörer - mit dem Experten auf dem Gebiet der Depressionen: Prof. Dr. Martin Hautzinger. Er ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und zählt zu den Koryphäen seines Fachs. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich Prof. Hautzinger mit der Psychotherapie depressiver Störungen und integrierte moderne Ansätze in ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept. Er hat zahlreiche Therapiemanuale, Fachbücher und Ratgeber zu dem Thema veröffentlicht. Nun sitzt er bei uns am Tisch. Wir sprechen mit ihm über Depressionen, z. B. wie sie entstehen, wer sie bekommt, wie man sie erkennt und wie man mit ihnen umgehen kann. Seid dabei! Wir freuen uns auf euch!

Bewegung ist Leben
Intro Bewegung ist Leben

Bewegung ist Leben

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 4:17


Worum gehts eigentlich? Kurze Einleitung zum weiter hören ;-) In dem Podcast gehts um Gesundheit, Training, Physiotherapie. Es wird unser Therapiekonzept und Ansatz näher erläutert. Es werden Menschen aus unserem Berufsalltag von Ihren Beschwerden und dessen Lösungen dazu erzählen. Wir werden euch spannende Alltagshilfen erläutern und Ihr werdet spannende Interviewpartner kennen lernen.

Psycho trifft Coach
#66 - Depressionen - mit Prof. Dr. Martin Hautzinger

Psycho trifft Coach

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 90:09


Wir sprechen in dieser - heißbegehrten Folge vieler Hörer - mit dem Experten auf dem Gebiet der Depressionen: Prof. Dr. Martin Hautzinger. Er ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und zählt zu den Koryphäen seines Fachs. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich Prof. Hautzinger mit der Psychotherapie depressiver Störungen und integrierte moderne Ansätze in ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept. Er hat zahlreiche Therapiemanuale, Fachbücher und Ratgeber zu dem Thema veröffentlicht. Nun sitzt er bei uns am Tisch. Wir sprechen mit ihm über Depressionen, z. B. wie sie entstehen, wer sie bekommt, wie man sie erkennt und wie man mit ihnen umgehen kann. Seid dabei! Wir freuen uns auf euch!

SWR1 Leute Baden-Württemberg
SWR1 Leute der Woche KW48 - 2020

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 27:32


Syd Atlas, Kommunikationstrainerin. Pflegte ihren ALS-kranken Mann und schrieb das Buch „Das Jahr ohne Worte“.Mit dabei: Prof. Christoph Schöbel, Schlafforscher. Behandelt Schlafstörungen aller Art und steht für ein ganzheitliches Therapiekonzept.Rainer Langhans, 68er Legende. War das Gesicht der Studentenbewegung und zieht die Bilanz eines 80jährigen Lebens.Dr. Franz-Werner Haas, Curevac-Vorstandschef. Leitet das Tübinger Biopharma-Unternehmen und informiert über den Corona-Impfstoff.Jochen Laube, Filmproduzent. Studierte an der Filmakademie Ludwigsburg und bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2020.

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Mikrostrom in der Neurologie Teil 2/2 im Interview Physiotherapeutin Inge Metag

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 22:47


"Wo wir ganz schnell erfolgreich geworden sind, mit eben Krankengymnastik und Mikrostromtherapie, waren all die Patienten deren Bewegungen, Arme, Beine und Gang [...] klein, körpernah und ohne große Bewegungsaplituden gewesen sind." In dieser Episode erhalten Sie den zweiten des Interviews mit Physiotherapeutin Inge Metag rund um das Thema Mikrostrom in der Neurologie. Inge Metag berichtet von einer Patientenbeobachtung die sie vor einigen Jahren mit der Mikrostromtherapie bei Patienten mit Mb. Parkinson und Multiple Sklerose durchgeführt hat. Gerade die praktischen Erfahrungen um Umgang mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und neurologischen Patienten, geben einen guten Einblick in die entsprechenden Möglichkeiten für die Physiotherapie, Naturheil- und Arztpraxis. Was sind die Indikatoren, die einem Behandler Informationen über den Ablauf einer solchen Anwendung bieten und wir kann ein Therapiekonzept mit Mikrostrom dort aussehen? Das sind die Kernfragen um die es in dieser Episode geht. https://www.luxxamed.de/2020/10/21/podcast-interview-mikrostrom-neurologie-teil-2-2/

Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach
065 Im Interview mit Dr. Christian Larsen über die Spiraldynamik®

Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 31:38


Wir sitzen viel zu viel im Büro am Schreibtisch oder auf dem Sofa und bewegen uns zu wenig. Hierdurch können Fehlhaltungen und frühzeitige Abnutzung des Bewegungsapparates entstehen. Doch wir können diese intelligente Bewegung erlernen und einmal gelernt ist sie im Alltag überall anwendbar. Die Spiraldynamik® ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept für anatomisch richtige Bewegung, es ist eine Art Gebrauchsanleitung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß. Allgemeinmediziner Dr. Christian Larsen aus CH-Zürich ist Mitbegründer des Bewegungs- und Therapiekonzeptes der Spiraldynamik®. Was es genau ist, wie er zur Spiraldynamik® gekommen ist und was wir tun können, erzählt er uns in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: - Hier gibt es mehr Infos zu Dr. Larsen: https://www.thieme.de/de/gesundheit/dr-christian-larsen-41544.htm - Hier gibt es Infos zur Spiraldynamik®: www.spiraldynamik.com - Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=9ZRANUe7ckM - Hier geht es zur Webseite Medical Running: www.medical-running.com Mehr Infos zu mir: - Meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/148582058827637/ - Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCoY0-B8BLsjnwmVkXKFGRNg - Instagram: https://www.instagram.com/drach_beatrice/?hl=de

AirCampus Graz

Wenn das Herz aus dem Takt kommt, funktioniert einfach nichts mehr so wie es sollte – etwa 300.000 ÖsterreicherInnen leiden an einer Herzschwäche. Ein neues Therapiekonzept gibt aber Grund zur Hoffnung. Der Beitrag Im Takt erschien zuerst auf AirCampus.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 053 Mit kleinen Maßnahmen zum Ziel!

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 2:53


Immer dann, wenn alle an einem Strang ziehen, ist viel möglich. Wichtig für die Teilhabe ist die richtige Mischung in den Therapien. Zuviel ist nicht gut. Dies führt zu Überlastung. Gut ist, wenn nach langer Zeit ohne Therapien etwas erreicht werden kann. Jörgs Klient hat vor vielen Jahren ein Schädelhirntrauma erlitten. Eine Nachbehandlung fand nicht statt. Stationäre Reha-Maßnahmen verpufften somit schnell. Für den Betroffenen bedeutete dies den Verlust des Freundeskreises. Auch auf der Arbeit gab es Probleme. Mit einem tollen ambulanten Therapiekonzept kann viel erreicht werden. Ziel ist es langfristig die Therapien ausschleichen zu lassen. Dann können Therapieblöcke die Teilhabe stützen.

BJSM
Einführung in die Bewegungsmedizin : “Bewegung bringt Heilung” mit Dr Boris Gojanovic

BJSM

Play Episode Listen Later Oct 16, 2015 22:14


Wenn Dir jemand sagen würde da gibt es eine Pille die bei Beschwerden aller Art hilft mit fast keinen Nebenwirkungen und evetuell das menschliche Leben verlängern kann --- was würdest du sagen? Wo kann ich diese Pille kaufen? Die Bewegungsmedizin ist ein anerkanntes Therapiekonzept für viele Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Tendinopathien und Gelenksarthrose. Aber auch bei vielen Internistische Indikationen wie Herzertkrankung, Diabetes usw. Dr Boris Gojanovic gibt uns eine EInführung. In Diskussion mit Dr Markus Laupheimer (BJSM) werden degenerative Meiskusrisse und Bluthochdruck Therapie besprochen, als Beispiel wie die Bewegungstherapie Therapie der Wahl ist. Weitere Links zur Bewegungsmedizin: Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM): http://www.sgsm.ch/ Swiss French SEM network http://www.rrms.ch/cms/index.php Blog Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS): http://www.dvgs.de/blog Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen: http://www.dgsp.de/_downloads/allgemein/RfB-DMW-Loellgen2013-ub-323.pdf Therapie von degenerativen Meniskusrissen: http://bjsm.bmj.com/content/49/19/1229.full http://blogs.bmj.com/bjsm/2014/06/15/time-to-stop-meniscectomies-for-degenerative-tears-practice-must-catch-up-with-evidence/ Twitter: British Journal of Sports Medicine @BJSM_BMJ Dr Markus Laupheimer @swisssportscare Dr Boris Gojanovic @DrSportsSante

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Untersuchungen zur Expression von Mucin1 im Tumorgewebe von Brustkrebspatientinnen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Nov 13, 2014


Das Mammakarzinom ist weltweit mit über 508.000 Sterbefällen die häufigste krebsbedingte Todesursache. Um dennoch eine Heilung erzielen zu können, existiert ein multimodales Therapiekonzept mit kurativer Absicht. Zu diesem Konzept gehört unter anderem auch die gezielte Krebstherapie, bei welchem sich ein Pharmakon spezifisch gegen Tumorantigene richtet. Da viele Tumorantigene jedoch nicht von allen Mammakarzinomen exprimiert werden, ist die Suche nach weiteren potentiellen Zielen für dieses Konzept sinnvoll. In der vorliegenden Arbeit wurde daher das Expressionsverhalten einiger relevanter Antigene analysiert. Dabei wurden die Antigene Mucin1, sein Epitop, das Thomsen-Friedenreich Antigen und die Tyrosinkinase Her4, beziehungsweise seine aktivierte, phosphorlierte Form phospho-Her4 untersucht. Mucin1, einem beim Mammakarzinom überexprimierten Transmembranprotein wird dabei eine wichtige Rolle in der Tumorprogression zugeschrieben, indem es sich während der Tumorgenese anreichern und somit die Genexpression beeinflussen kann. Das TF-Antigen wird hauptsächlich von Karzinomen und embryofetalem Gewebe gezeigt. Als Oberflächenepitop wird ihm Einfluss auf Adhäsions- und damit Metastasierungsprozesse zugeschrieben. Die Rolle von Her4 in der Tumorprogression dagegen ist trotz Verwandschaft zum bekannten Onkogen Her2/neu nicht ganz geklärt. Sowohl tumorsupressives, wie auch onkogenes Potential sind beschrieben. In der vorliegenden Studie wurden nun die genannten Antigene zu ihrem Verhältnis zur Zelldifferenzierung und zu ihrer Verteilung bezüglich des histologischen Subtyps, sowie der Herdverteilung untersucht. Des Weiteren wurden die Korrelationen der Antigene untereinander analysiert. Dabei wurde Tumorgewebe von 235 operierten Mammakarzinompatientinnen untersucht. Die in Paraffin eingebetteten Gewebeproben wurde dabei per ABC-Methode immunhistochemisch gefärbt, mittels IRS-Score nach Remmele und Stenger bewertet und danach mit dem Kruskal-Wallis Test, dem Mann-WhitneyTest und der Korrelationsanalyse nach Pearson statistisch ausgewertet. Des Weiteren wurde das Überleben der Patientinnen in Abhängigkeit ihres Mucin1-Expressionsmusters mittels Kaplan Meier Analyse und Cox-Regression untersucht. 6. Zusammenfassung - 69 - Bei der optischen Auswertung von Mucin1 fallen zwei verschiedene Färbereaktionen auf, sodass bei der weiteren Analyse eine membranständige von einer zytoplasmatischen Expression differenziert werden konnten. Auch bei Her4/phospho-Her4 ist die Expression vor allem intrazellulär auszumachen, trotz der Tatsache, dass es sich bei Her4 um ein Transmembranprotein handelt. Eine Erklärung hierfür könnten Veränderungen der Zellstruktur bei Tumoren liefern. Verschiedene Autoren konnten diesbezüglich zeigen, dass in Karzinomen sowohl Mucin1 als auch Her4/phopho-Her4 ihre Lokalisation von der Zellmembran ins Zellinnere verlegen können, um sich dadurch über Beeinflussung der Genexpression am Tumorwachstum zu beteiligen. Das Thomsen-Friedenreich Antigen befindet sich dagegen wie bei einem Oberflächenepitop zu erwarten an der Zellmembran. Die statistische Auswertung beschreibt vor allem bei schlecht differenzierten (G3), duktal-klassifizierten Mammakarzinomen hochsignifikante, positive Korrelationen des zytoplasmatischen Mucin1 mit dem TF-Antigen und mit phosho-Her4. Jenes zytoplasmatische Mucin1 zeigt dabei ein schlechteres Überleben als die membranständige Mucin1-Expression. Diese signifikanten Korrelationen und die Erkenntnis, dass zytoplasmatisch-exprimiertes Mucin1 die Genexpression zu beeinflussen vermag, könnten einen Erklärungsansatz für die TF-Expression bei Karzinomen liefern, deren Regulation noch nicht vollständig geklärt ist. Genauer gesagt, eine Interaktion der beiden Akteure untereinander bei schlecht differenzierten, duktalen Karzinomen ist durchaus denkbar. Die Regulation der proteolytischen Verlagerung von Her4/phospho-Her4 ins Zellinnere, welche Her4 erst ein onkogenes Potential verleiht, ist ebenfalls auf weiten Strecken unerforscht. Auch hier könnte durch die beschriebene Korrelation eine Interaktion mit Mucin1 mitverantwortlich gemacht werden. Wenn eine Zusammenarbeit der beschriebenen Antigene auch auf molekularer Ebene nachgewiesen werden könnten, würden diese ein denkbares, potentes Ziel für die beschriebene „targeted therapy“ darstellen. Denn eine antagonisierende Therapie gegen Proteine, die sich gegenseitig beeinflussen lässt eine Verstärkung der Therpiewirkung, im Sinne eines pharmakodynamischen Synergismus erhoffen. Die intrazelluläre Lage der Antigene könnte dagegen ein pharmakokinetisches Hindernis bei einer monokloalen Antikörpertherapie darstellen.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 27, 2014


Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund Zahlreiche Studien belegen, dass Störungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten in anderen Entwicklungsbereichen massive Folgestörungen nach sich ziehen können. Neben sprachlichen Auffälligkeiten zeigen betroffene Kinder Einschränkungen, grundlegende Entwicklungsaufgaben, wie die Knüpfung von Sozialkontakten altersadäquat zu meistern. Dadurch wird ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft erschwert. Im deutschsprachigen Raum ist gegenüber dem angloamerikanischen Forschungsraum eine äußerst geringe Forschungsaktivität zu verzeichnen. So liegt bislang kein ausreichend validiertes und normiertes Diagnostikinstrument für die Erhebung pragmatisch-kommunikativer Störungen vor. Des Weiteren existiert derzeit kein Therapiekonzept, das auf die Charakteristik des Störungsbildes adäquat eingeht. Ziel der Studie Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Therapieansatz zur Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden Methoden des Improvisationstheaters implementiert, da diese Methode der Theaterpädagogik große Überschneidungspunkte mit sozialer Interaktion und somit den Bereichen der Pragmatik zeigt. Methodik Zur Überprüfung der Fragestellung wurde ein Zwei-Gruppen-Prätest-Postest-Plan verwendet. Dazu wurden Kinder der dritten Jahrgangsstufe von Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) betrachtet. Die Probanden der Experimentalgruppe (N = 20) erhielten dabei zehn Einheiten Intervention zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten. Das theoriegeleitet entwickelte Therapiekonzept arbeitet mit Methoden des Improvisationstheaters und ist als Gruppenintervention konzipiert. Die Kontrollgruppe (N = 21), ebenfalls Schüler eines SFZ, fungierte als Wartegruppe. Sowohl in Experimental- als auch Kontrollgruppe wurden im Prä- und Posttest die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten anhand unterschiedlicher Testverfahren erhoben. Hierzu wurde die Eltern- sowie Lehrereinschätzung anhand der Children’s Communication Checklist (Spreen-Rauscher 2003a) erfasst. Mögliche Verhaltensauffälligkeiten wurden mit Hilfe der Child Behavior Checklist (Achenbach & Edelbrock 1983) erfragt. Die Beurteilung des Textverständnisses erfolgte anhand der Mäuschengeschichte (Baumgartl & Vogel 1977). Da im deutschsprachigen Raum zum Zeitpunkt der Erhebung kein geeignetes Diagnostikverfahren zur Beurteilung der kindlichen Erzählfähigkeit existierte, wurde in Anlehnung an das Screening der kindlichen Erzählfähigkeit von Schelten-Cornish (2008) ein Onlinefragebogen zur Bewertung der erhobenen Bilder- und freien Geschichte konzipiert. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim validiert. Auf Grund der unzureichenden Datenlage zu pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten im deutschen Sprachraum wurde außerdem eine Vergleichsgruppe mit Regelschülern der dritten Jahrgangsstufe (N = 26) herangezogen. Ergebnisse/Interpretation Die Überprüfung des Onlinefragebogens hinsichtlich der Testgütekriterien ergab valide und reliable Ergebnisse. Somit zeigte sich das Instrument für die Verwendung in der vorliegenden Studie geeignet. Zur Evaluation der Intervention wurde mit den Diagnostikergebnissen aus Prä- und Posttest eine Regressionsanalyse durchgeführt, die noch weitere mögliche Einflussfaktoren berücksichtigte. Dabei zeigte sich im Fall der Lehrereinschätzung der Children’s Communication Checklist ein großer, signifikant positiver Einfluss der durchgeführten Intervention. Dies konnte in der Elterneinschätzung der Children’s Communication Checklist und im Textverständnis jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Analyse der kindlichen Erzählfähigkeit zeigte eine deutliche Tendenz zu besseren Ergebnissen in der Experimental- gegenüber der Kontrollgruppe, dies verfehlte jedoch die Signifikanzgrenze. Diese vorläufigen Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Diagnostikinstrumente zu sehen und sollten zudem anhand einer größeren Stichprobengröße und einer verlängerten Interventionsphase repliziert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Unizentrische Kohortenstudie zum integrativen Therapiekonzept bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese unter besonderer Berücksichtigung der Adhärenz zu der Behandlung mit Botulinumtoxin

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Nov 14, 2013


Diese Arbeit untersuchte bei Kindern mit bilateral spastischer CP, die in der Motorik- und Interventionsambulanz des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU München im Rahmen des integrativen Therapiekonzeptes versorgt waren, das Behandlungsschema mit intramuskulär injiziertem Botulinumtoxin sowie dessen Therapieerfolg und Sicherheit. Ein besonderer Focus lag auf der Untersuchung von Einflussfaktoren, die die Adhärenz zu einer Behandlung mit Botulinumtoxin beeinflussen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
A collagen cell carrier seeded with autologous urothelial cells for reconstructive surgery of the urethra

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Tissue Engineering (TE) ist ein neuer therapeutischer Ansatz, um dem Mangel an Spenderorganen oder -geweben gerecht zu werden. Er zielt darauf ab, Ersatzorgane herzustellen, um die Organfunktion des Empfängers zu verbessern oder zu ersetzen. Die drei Grundprinzipien des TE beinhalten die Nutzung von: 1) isolierten Zellen oder Zellersatz, 2) Signalmolekülen wie Wachstumsfaktoren, die die Zellproliferation fördern und 3) Matrices, das heißt natürlichen oder synthetischen Trägermaterialien. Durch die Nutzung von Biomaterialien als Trägermaterial können autologe zellbasierte Transplantate stabilisiert werden und damit ein strapazierfähiges künstliches Organ in vitro hergestellt werden. Mit dieser Untersuchung sollte die Tauglichkeit eines zellbesiedelten kollagenbasierten Gerüsts (collagen cell carrier - CCC) geprüft werden, Harnröhrenläsionen insbesondere Harnröhrenstrikturen als innovatives Therapiekonzept zu beheben. Dazu wurde die Viabilität und Proliferation humaner und porciner Urothelzellen ebenso wie deren Adhärenz auf dem neuen Zellträger untersucht. In vivo wurde die Biokompatibilität durch ektopische Transplantation im Nacktrattenmodell getestet und abschließend wurden zellbesiedelte Kollagenmatrices nach Induktion einer Harnröhrenstriktur in die Harnröhre von Minipigs eingesetzt. Sowohl die in vitro als auch die in vivo Daten belegten die exzellente Tauglichkeit von CCC als Trägermatrix zur Konstruktion artifizieller autologer Urotheltransplantate. Wurde eine große Anzahl an Zellen verwendet, so waren die metabolische Aktivität und Proliferation als auch die Adhärenz auf CCC vergleichbar mit der bei Aussaat auf Plastik. Das Nacktrattenmodell und das Minipigmodell wiesen die Biokompatibilität, die Integration und die Degradation der Zell-Matrix-Konstrukte in vivo nach. Damit sind die Ergebnisse dieser Studie von größter Bedeutung für die zukünftigen Therapiemöglichkeiten von Harnröhrenstrikturen und legen den Grundstein für die potentielle klinische Anwendung.

EINSICHTEN 2005
Lebenswissenschaften: Forschung auf der Schattenseite der Medizin

EINSICHTEN 2005

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Seltene Krankheiten gehören zu den Stiefkindern der medizinischen Forschung und der Pharmaindustrie. Privatdozentin Dr. Ania C. Muntau konnte nachweisen, dass eine körpereigene Substanz bei einer Vielzahl von Patienten mit der genetisch bedingten Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie wirkt. Das dabei entdeckte Therapiekonzept könnte möglicherweise auch bei anderen seltenen Leiden einsetzbar sein und so mithelfen, diese Krankheiten ihrem Schattendasein in Forschung und Entwicklung zu entreißen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Kurztest zur Erfassung kognitiver Leistungen (KKL)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jul 17, 2008


Um ein erfolgreiches Therapiekonzept für Patienten mit erworbener Hirnschädigung erstellen zu können, hat es sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, eine zeitnahe und schnell durchführbare neuropsychologische Testung in der Frühphase anzuwenden. Demnach wurde ein neuer deutschsprachiger Kurtest zur Erfassung kognitiver Leistungen (KKL) entwickelt, welcher wenig zeit- und material-aufwendig ist und in drei Parallelversionen vorliegt. Dieser wurde an einer Probandengruppe normiert sowie an einer Patientegruppe validiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Einfluss von Testosteron auf pathophysiologische Veränderungen der Immunantwort nach Trauma und Blutverlust im Mausmodell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Oct 12, 2006


Traumatisch-hämorrhagischer Schock stellt in seiner Ausprägung einen immensen Eingriff für den biologischen Organismus dar. Verminderte Gewebeperfusion führt zu verschiedenartigsten Veränderungen des geweblichen Metabolismus, der biologischen Textur und Funktion, sowohl auf systemischer, als auch auf zellulärer und subzellulärer Ebene. Traumatisch-hämorrhagischer Schock führt zu schwerer Suppression der humoralen und zellulären Immunantwort, wie z.B. verminderter Zytokinsekretionsfähigkeit von Makrophagen und Lymphozyten, verminderter MHC Klasse II Expression, oder verminderter Antigenpräsentationsfähigkeit in männlichen Versuchstieren. Diese pathophysiologischen Veränderungen der Immunantwort sind mit einer erhöhten Anfälligkeit für infektiöse Komplikationen, Sepsis und letztendlich Letalität verbunden. Nach Trauma und schwerem Blutverlust zeigen sich interessanterweise Geschlechtsunterschiede in der humoralen, als auch der zellulären Immunantwort, der Anfälligkeit und Sterblichkeit für und von Sepsis, dem Auftreten von MOF (Multiple Organ Failure) und letztendlich der Mortalität. Die divergenten Effekte männlicher und weiblicher Sexualhormonen spiegeln sich darin wieder, dass das männliche Patientenkollektiv nach Trauma und schwerem Blutverlust anfälliger für bakterielle Komplikationen in Form von Infektionen, Sepsis und MOF ist und in Folge dessen eine erhöhte Mortalität besitzt. Es zeigt sich, dass männliche Sexualhormone für die beobachtete Benachteiligung des männlichen Geschlechts gegenüber dem weiblichen Geschlecht nach Trauma und Blutverlust unter diesen Umständen verantwortlich sind. So lässt sich in Tierexperimentellen Studien nachweisen, dass Kastration oder die Verabreichung eines selektiven Testosteronrezeptorblockers vor traumatisch-hämorrhagischem Schock, sowohl die unterdrückte Immunantwort/Zytokinsekretionsfähigkeit von Makrophagen, als auch von Lymphozyten, unterschiedlicher Kompartimente bei männlichen Mäusen behebt und mit einem verbesserten Überleben assoziiert ist. Dies bestätigt sich in dieser Dissertationsarbeit, da sich eine Suppression der MHC Klasse II (Ia) Expression auf Peritoneal- und Milzmakrophagen bei männlichen Mäusen nach traumatisch-hämorrhagischem Schock durch vorangegangene Kastration männlicher Mäuse beheben lässt. Nachdem die MHC Klasse II für die Initiierung und Aufrechterhaltung der zellulären und humoralen Immunantwort entscheidend verantwortlich ist, legen die Ergebnisse dieser Dissertationsarbeit nahe, dass die temporäre Beseitigung der Testosteronwirkungen mittels eines spezifischen Testosteronrezeptorblockers in Form von z.B. Flutamid, welches seit langem bei Patienten mit Prostatakarzinom klinisch eingesetzt wird, als mögliches Therapiekonzept zur Reduktion septischer Komplikationen und der Mortalität für die klinische Anwendung einen hilfreichen und sinnvollen Ansatz, über einen in dieser Studie beobachteten, entscheidenden Pathomechanismus, nämlich der Normalisierung der Immunantwort via wiederhergestellter MHC Klasse II Expression bei männlichen Patienten nach Trauma, Blutverlust und operativen Eingriffen, darstellen könnte. Es muss untersucht werden, ob letztendlich wirklich Testosteron für die nach traumatisch-hämorrhagischem Schock beobachtete Suppression der MHC Klasse II Expression bei männlichen Mäusen verantwortlich ist. Dazu könnten physiologische Mengen 5α-DHT an kastrierte Mäuse, oder alternativ der selektive Testosteronrezeptorblocker Flutamid an männliche Mäuse vor dem Experiment verabreicht werden. Eine zu dieser Studie weiterführende Untersuchung wäre, ob Kastration auch die Antigenpräsentation nach traumatisch-hämorrhagischem Schock in männlichen Mäusen verbessert. Ferner sollte weiterhin eruiert werden, ob wirklich Makrophagen für diese Suppression verantwortlich sind, oder eventuell andere Antigenpräsentierende Zellen, wie Dendritische Zellen, da sie ebenso die Fähigkeit zur Adhärenz an Kulturplatten besitzen und nicht durch den verwendeten Makrophagenmarker demaskiert werden können. Im Hinblick auf die Granulozyteninfiltration nach Trauma und Blutverlust bei kastrierten Mäusen im Vergleich zu männlichen Mäusen wäre die Untersuchung der generellen Mechanismen wichtig. Als potentieller Mechanismus wurde die Infiltration durch Granulozyten postuliert. Es zeigt sich jedoch sowohl bei scheinkastrierten, als auch bei kastrierten Mäusen nach Trauma und Blutverlust eine signifikant gesteigerte Infiltration. Somit hat Kastration keinen Einfluss auf die Granulozyteninfiltration. Die exakten zugrunde liegenden Mechanismen des protektiven Effekts von Kastration auf die MHC Klasse II (Ia) Expression und die Auswirkungen auf die Granulozyteninfiltration sind unbekannt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Langzeitergebnisse des Psoas-Rectus-Transfers in Abhängigkeit von der präoperativen statomotorischen Funktion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 13, 2006


Einleitung/ Ziel: Durch die weichteilentspannende Operation des Psoas-Rectus-Transfers wird die Hüftbeugekontraktur bei Kindern mit infantiler Cerebralparese aufgelöst. Die Beseitigung des Muskelungleichgewichtes unterstützt die statomotorische Aufrichtung der Kinder, eine spastische Hüftluxation wird verhindert. Ziel dieser Untersuchung war, anhand technischer und subjektiver Kriterien zu überprüfen, welche Bedeutung der präoperative statomotorische Funktionsstatus für die im Erwachsenenalter erreichten Spätergebnisse hat. Untersuchungsgut und Methode: Es wurden insgesamt 71 Patienten (46 Tetraparesen, 24 Diparesen, 1 Triparese), die zwischen 1971 und 1996 im Durchschnittsalter von 7 Jahren einen beidseitigen Psoas-Rectus-Transfer erhalten hatten, nachuntersucht. Die statomotorische Funktion wurde mit einem 5-teiligen Beurteilungsschema im zeitlichen Verlauf dargestellt. Das Spätergebnis im Alter von 19,8 Jahren wurde im Hinblick auf den präoperativen Funktionsstatus anhand klinisch-technischer, radiologisch-technischer und subjektiver Kriterien gewertet. Ergebnisse: 1. Funktionsstatus: Präoperativ frei gehfähige Patienten (n = 12) blieben auch postoperativ zu 100% frei gehfähig. 75% (n = 9) hiervon verbesserten sich innerhalb ihres Funktionsstatus, indem sich beispielsweise ihr Gangbild verbesserte. Bei 16,7% (n = 2) blieb es unverändert, bei 8,3% (n = 1) war es postoperativ schlechter. Präoperativ mit Stützen gehfähige Patienten (n = 11) wurden zu 18,2% (n = 2) frei gehfähig. 72,7% (n = 8) benötigten weiterhin Stützen für die Fortbewegung, verbesserten aber in 87% (n = 7) der Fälle Gangbild und Schrittgeschwindigkeit. Ein Patient (9,1%) verschlechterte sich und wurde zum Rollatorgeher. Präoperativ mit Rollator gehfähige Patienten (n = 12) wechselten in 58,3% (n = 7) in eine bessere Funktionsstufe, 16,7% (n = 2) verblieben in ihrer Funktionsstufe, 20,5% (n = 3) verschlechterten sich. Bei den präoperativ frei sitzfähigen Patienten (n = 20) erlangten 70% (n =14) eine besserer Funktionsstufe, 25% (n = 5) blieben gleich, 5% (n = 1) verschlechterten sich. Präoperativ mit Hilfe sitzfähige Patienten (n = 16) erreichten zu 87,5% (n = 14) einen besseren Funktionsstatus, 12,5% (n = 2) blieben gleich. 2. Radiologische Ergebnisse: Der Migrationsindex nach Reimers verbesserte sich im Median insgesamt hochsignifikant von 26,6% auf 17,3% postoperativ. Auch innerhalb der einzelnen Funktionsstufen zeigte sich eine statistisch hochsignifikante Abnahme des Migrationswertes. Präoperativ frei gehfähige Patienten verbesserten sich von 23,3% auf 16,7%, mit Stützen gehfähige Patienten von 26,4% auf 15,9%, mit Rollator gehfähige Patienten von 25% auf 19%, frei Sitzfähige von 29,3% auf 16,5%, mit Hilfe sitzfähige Patienten von 28,6% auf 18,6%. 3. Subjektive Ergebnisse: 65 von 71 Fragebögen konnten vollständig ausgewertet werden. Bei 72,6% der Patienten waren die Erwartungen an die Operation erfüllt worden, 81,5% hielten die Operation retrospektiv für sinnvoll, 77% waren mit dem Operationsergebnis zufrieden, 87,5% fühlten sich von den behandelnden Ärzten gut betreut. Patientenzufriedenheit und soziale Integration korrelieren mit den statomotorischen Spätergebnissen. Schlussfolgerung: Bei mittelschweren Funktionsdefiziten verhindert das vorgestellte Therapiekonzept die spastische Hüftluxation sicher, die Hüfte remodelliert sich und bleibt zentriert. Der Großteil der Patienten erzielte einen deutlichen, über das Jugendalter hinaus wirksamen Funktionsgewinn. Interessanterweise profitierten Rollstuhlkinder und Rollatorgeher am häufigsten von der Operation. Über die Hälfte erlernte postoperativ das freie Gehen oder Gehen mit Stützen. Präoperativ mit Stützen gehfähige Patienten hingegen erlernten das freie Gehen unerwartet selten. Die Zufriedenheit und soziale Integration hängt vom Status der Spätergebnisse ab.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die therapeutische Wirkung eines neuen Bradykinin B2- Rezeptorantagonisten - LF160687 MS - auf das vasogene Hirnödem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 27, 2005


Der Zweck dieser Untersuchung war die Mediatorenfunktion des aktiven Peptids des Kallikrein- Kinin Systems Bradykinin bei der traumatischen Hirnschwellung als Grundlage einer spezifischen, besser wirksamen Therapie weiter abzuklären. Die Hemmung des Bradykinin B2- Rezeptors durch einen neuartigen Rezeptorantagonisten (LF 160687MS) erschien hiefür geeignet. Im Vergleich zu bisher verfügbaren Antagonisten hat LF 160687MS den Vorzug kein Peptid zu sein. Die Hemmung des Bradykinin B2- Rezeptors mit dieser Substanz wurde daraufhin geprüft, ob sie sich zur Behandlung oder Prävention des vasogenen Hirnödems beim akuten traumatischen Insult des Gehirns eignet. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch die kompetitive Bradykinin B2- Rezeptorblockade mit dem selektiven B2- Rezeptorantagonisten LF 160687MS wird das vasogene Hirnödem nach einer fokalen Kälteläsion des Gehirns signifikant abgeschwächt - wenn die Behandlung vor dem Trauma begonnen wird. Der Erfolg der Rezeptorblockade ist an der Abschwächung der Hemisphärenschwellung des Gehirns nach Insult (um ungefähr 1/3 gegenüber der bei unbehandelten Versuchstieren mit Trauma) erkennbar. Eine Abnahme der Hirnschwellung in dieser Größenordnung wäre bei Patienten mit schweren Schädel- Hirntrauma ein vielversprechender therapeutischer Fortschritt mit Chancen das Outcome bei einem geringeren neurologischen Defizit zu verbessern. Nach den eigenen Befunden sieht es allerdings so aus, dass die Hemmung der Kininwirkung durch B2- Rezeptorblockade sehr früh erfolgen muss, was mit einem erfolgreichen klinischen Einsatz kaum vereinbar erscheint. Davon unabhängig bestätigen die Ergebnisse das aktive Peptid des Kallikrein- Kininsystems Bradykinin als wichtigen Mediator des traumatischen Hirnödems, dessen pathopysiologische Wirkung durch B2- Rezeptoren vermittelt wird. Es erscheint deshalb sinnvoll, weitere Studien durchzuführen, um die bisher unwirksame Behandlung mit dem B2- Rezeptorblocker nach akuten Insulten des ZNS zu optimieren. Ansätze hierfür bieten eine Veränderung der Dosis als auch die Beantwortung nach dem Ausmaß des therapeutischen Fensters nach Insult. Abschließend kann festgestellt werden, dass die selektive Bradykinin B2- Rezeptorblockade ein kausales Therapiekonzept beim vasogenen Hirnödems nach einem akuten Insult darstellt und das Kallikrein- Kininsystem eine zentrale Rolle als Mediator für den traumatischen Sekundärschaden des Gehirns spielt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Klassifikation des Charcotfußes anhand von klinischen und radiologischen Befunden

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 28, 2004


Obwohl die Anzahl der Diabetiker und damit auch die Häufigkeit der Osteo-arthropathie ständig steigt, wird diese Krankheit noch immer häufig verkannt oder erst zu spät erkannt. Eine frühe Diagnosestellung und rechtzeitige The-rapie zur Vermeidung von Komplikationen und deren langwierigen Behand-lung ist jedoch von besonderer Bedeutung, es gibt aber selbst bei richtiger und rechtzeitiger Diagnosestellung bislang kein einheitliches Therapiesche-ma. Anzustreben ist ein Therapiekonzept basierend auf einer Standarddia-gnostik und Therapieauswertungen. Voraussetzung hierfür ist eine Klassifika-tion, die die Teilaspekte der einzelnen Stadien berücksichtigt und eine ge-naue Zuordnung zu den Therapieoptionen ermöglicht. Sie würde helfen die Kommunikation zwischen Spezialisten untereinander und zu den Hausärzten zu verbessern, die vielfältigen Erscheinungsweisen der Charcotgelenke zu erkennen und suffizient zu behandeln. Die bisherigen Einteilungen haben entweder keine oder wenig Therapierele-vanz oder berücksichtigen nur einzelne Teilaspekte. Ziel dieser Arbeit war es anhand klinischer Befunde und moderner bildgebender Methoden ein Patientengut mit 101 betroffenen Füssen unter der besonderen Fragestellung der Veränderungen an Knochen, Weichteilen und Fußwölbung einzuteilen. Es wurden die Krankenunterlagen nach einem standardisierten Fragebogen ausgewertet. Die bildgebende Darstellung bei Erstvorstellung (konventionel-les Röntgen (CR), Computertomographie (CT) und MRT innerhalb eines Mo-nates) wurden von einem chirurgischen und einem radiologischen Team un-abhängig voneinander standardisiert beurteilt. Im Falle einer unterschiedli-chen Beurteilung wurden die betreffenden Aufnahmen noch einmal gemein-sam beurteilt und das jeweilige Stadium im Konsensusverfahren bestimmt. Daraus wurde ein Klassifikationssystem entwickelt, das einerseits die Patho-genese berücksichtigt, indem es erstmals zwischen primären und sekundä-ren Veränderungen unterscheidet. Andererseits wurden die Sekundärkompli-kationen Frakturen, Dislokationen und Weichteilschäden eingeteilt. Die bedeutsamsten Komplikationen sind die Weichteilschäden, da sie zu schweren septischen Verläufen führen können. Die Klassifikation erlaubt sowohl die Differenzierung der einzelnen Komponenten als auch die Zusammenschau zur angemessenen Beurteilung des Krankheitsbildes.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Chirurgisches Management und Langzeitergebnisse in der Behandlung des Rahbdomyosarkomes der Blase und Prostata im Kindesalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Jan 22, 2004


Lebensqualität zu erhalten ohne die Chance auf Überleben zu kompromittieren ist ein Hauptziel in der Krebstherapie. Dies ist eine große Herausforderung für das Rhabdomyosarkom im Blasen-Prostata-Bereich im Kindesalter. Etwa 0.5-0.7 Fälle pro einer Million Kinder unter 15 Jahren erkranken an einem Rhabdomyosarkom, zwölf Prozent davon entstehen im Bereich der Blase und Prostata. Zur Therapieoptimierung werden in Deutschland alle Patienten in einem zentralen Studienregister der Cooperativen Weichteilsarkomstudie (CWS) erfaßt. Ziel dieser Arbeit war es, den Stand der deutschen Chirurgie in der Behandlung des Rhabdomyosarkomes im Bereich Blase/Prostata im Kindesalter zu erheben, das Überleben in Abhängigkeit des chirurgischen Vorgehens zu ermitteln sowie Langzeitauswirkungen der Therapie zu erfassen. Die Patienten wurden aus dem Datenpool der CWS von 1981 bis 1995 rekrutiert, wobei es sich um Patienten im Alter von 0-18 Jahren handelte. Im ersten Teil der Arbeit wurde das Datenmaterial retrospektiv aus den Studienakten und der Studiendatei erhoben und jeweils fehlende Daten einzeln nachgefordert, um eine möglichst umfassende Erhebung zu gewähren. Zunächst wurden die verschiedenen Risikofaktoren, welche das Überleben beeinflussen, aufgearbeitet. Das Patientengut wurde dann in Abhängigkeit des chirurgischen Vorgehens in drei Behandlungsgruppen unterteilt (rein konservatives Vorgehen, Blasenerhalt und Zystektomie) und deren Verteilung bezüglich der Risikofaktoren dargestellt. Daraufhin wurde das Gesamt- und ereignisfreie Überleben berechnet und in Abhängigkeit des chirurgischen Vorgehens betrachtet. Diese Ergebnisse wurden im Anschluß mittels Einzelfallbesprechungen näher beleuchtet. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden im zweiten Teil dieser Arbeit Langzeitauswir-kungen der Therapie mit Hilfe eines offenen Patientenfragebogens ermittelt. Insgesamt konnten 58 Patienten in die Auswertung aufgenommen werden, welche sich zu etwa gleichen Teilen aus den einzelnen Studienlaufzeiten der CWS-81, CWS-86 und CWS-91 rekrutierten. Die Mehrzahl der Patienten war männlich mit einem Anteil von 85% (49/58). Die Altersbreite erstreckte sich von 10 Monaten bis 18 Jahre, wobei die Mehrzahl der Patienten im unteren Altersbereich zwischen 1-3 Jahren liegt, mit einem Altersmedian von 2 Jahren. Histologisch lag bei 55 Patienten ein embryonales Rhabdomyosarkom vor, nur zwei hatten ein alveoläres und in einem Falle war das Gewebe nicht näher differenzierbar. Die Tumorgröße bei Diagnose war bei fast der Hälfte aller Patienten (n=27) zwischen 5-10 cm, 20 Patienten hatten einen Tumor von weniger als 5 cm, wobei in nur fünf Fällen der Tumor kleiner als 3cm war. In zehn Fällen fand sich eine Tumormasse von über 10cm. Insofern eine Responsebestimmung erfolgen konnte (primär nicht entfernte Tumormasse und ausreichende Bildgebung) zeigte das Rhabdomyosarkom im Bereich der Blase/Prostata trotz überwiegend embryonaler Histologie nur eine moderate Response. Nur bei zwei Patienten fand sich eine komplette Response, etwa ein Drittel zeigte ein gutes Ansprechen auf die Therapie, 14 Patienten hatten eine schlechte Response und bei vier Patienten zeigte der Tumor kein wesent-liches Ansprechen auf die konservative Therapie, wobei in weiteren vier Fällen die Daten zur Responsebestimmung nicht vorlagen. Da nach Aufteilung in Gruppen nach operativem Management die Fallzahl zu gering war konnte eine statistische Auswertung bezüglich Unterschiede in den Risikofaktoren nicht erfolgen. In graphischer Darstellung zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich Geschlecht, Alter und Histologie. In Bezug auf die Tumorgröße fand sich in der Gruppe mit blasenerhaltender Operation erwartungsgemäß ein relativ höherer Anteil mit Tumoren unter 3cm Größe, jedoch überraschenderweise auch ein größerer Anteil an Tumoren über 10cm Ausdehnung. Trotz multimodalem Therapiekonzept erfolgte bei annähernd der Hälfte der Patienten (n=26) eine Primärresektion, wobei in zwei Fällen primär eine Zystektomie durchgeführt wurde, während in den restlichen 24 Fällen eine blasenerhaltende Operation erfolgte. Bei sieben dieser Patienten konnte jedoch bei einer darauffolgenden Sekundäroperation die Blase nicht mehr er-halten werden, so daß am Ende nur bei 17 der 24 primär blasenerhaltend operierten Patienten dies auch dauerhaft war. Sekundär wurden 16 Zystektomien durchgeführt und 13 blasenerhaltende Operationen. Von den 26 Primäreingriffen konnte nur in vier Fällen ein Stadium I erreicht werden. Bei weite-ren vier Fällen war nach makroskopisch kompletter Entfernung der Resektionsrand tumor-infiltriert (Stad II) und bei 11 Operationen konnte der Tumor auch makroskopisch nicht komplett entfernt werden (Stadium III) . Die Sekundäroperation führte in 15 Fällen zu einer R0-Resektion. 13 weitere Sekundäroperationen führten zur makroskopisch kompletten Tumorentfernung, wobei in drei Fällen die Tumorfreihet des Resektionsrandes unklar blieb, in den übrigen zehn Fällen der Tu-mor eindeutig den Resektionsrand infiltrierte. In einem Falle verblieben auch bei der Sekundäroperation weitere Tumorreste in situ. Insgesamt wurden letztendlich 18 Patienten Zystektomiert wohingegen 30 Patienten blasenerhaltend operiert werden konnten. 10 Patienten erhielten ausschießlich konservative Therapie. Unter den blasenerhaltend operierten Tumoren war der Tumorursprung zu je etwa einem Drittel vom Blasendach, Blasenboden und der Prostata. In der Gruppe der Zystektomien ging der Tumor in der Hälfte (n=11) vom Blasenboden aus. Sieben Tumore hatten ihren Ursprung von der Prostata und in zwei Fällen war der Ursprung des Tumors nicht differenzierbar. Sämtliche Tumoren mit Ursprung im Blasendachbereich (ca. 15%) konnten blasenerhaltend reseziert wer-den. Bezüglich des Überlebens hatte die Gruppe mit Blasenerhalt mit einer absoluten 5-Jahres-Überlebensrate von 93% und einer ereignisfreien 5-Jahres-Überlebensrate von 80% die besten Ergebnisse, gefolgt von der konservativ behandelten Gruppe mit absoluten und ereignisfreiem 5-Jahresüberleben von ebenfalls 80%. Nach Zystektomie ergab sich nur eine absolute 5-Jahres-überlebensrate von 67%, wobei nur 50% fünf Jahre ereignisfrei überlebten. Es wurde somit trotz radikaler chirurgischer Therapie ein relativ schlechtes Ergebnis erzielt. Nach Betrachtung der Einzelfälle zeigte sich, daß die Zystektomie, die in vielen Fällen eher spät und wohl auch im Sinne einer ultima ratio durchgeführt wurde, oftmals das Leben des betroffenen Patienten dann auch nicht mehr erhalten konnte. Es kam in der Gruppe der zystektomierten Patienten relativ häufiger zu Ereignissen (6 von 18) mit überwiegend metastatischen Geschehen, nur in einem Falle kam es ausschließlich zum Lokalrezidiv. Wohingegen nur sechs von 30 Patienten mit Blasenerhalt ein Ereignis hatten und nur in einem dieser Fälle Metastasen auftraten. Jedoch kam es hier eher noch zu späteren Todesfällen mit einem Abfall der Absoluten Überlebensrate nach 10 Jahren auf 86%. Nach konservativer Therapie kam es bei einem von 10 Patienten zum Lokalrezidiv, bei einem weiteren Patienten lag eine Tumorprogression von. Bei Erfassung der Langzeitprobleme gaben drei der zehn konservativ behandelten Patienten Probleme im Bereich des Harntraktes an, wobei in einem Falle nur geringe Kontinenzprobleme vorlagen, in den beiden anderen jedoch weiterreichende Probleme einer Strahlenblase auftraten, was in einem Falle zu Folgeoperationen mit letztendlich kontinenter Harnableitung nach Blasenaugmentation führte. 11 der 30 Patienten mit blasenerhaltender Tumorresektion gaben Beschwerden im Bereich des Harntraktes an, welche jedoch bei fast allen von geringerer Problematik waren, im Sinne von milden Kontinenzproblemen, Blasenentleerungsstörungen, Pollakisurie und Hämaturie. Lediglich ein Patient benötigte weitere Operationen zur vorrübergehenden äußeren Harnableitung, welche jedoch nach fünf Jahren ohne weitere Konsequenz zurückverlagert werden konnte. Vier Patien-ten in der Gruppe mit Blasenerhalt verstarben an einem Tumorrezidiv, hatten bis dato jedoch keine Harntraktsymptomatik. Die übrigen 15 Patienten blieben beschwerdefrei. Nach Zystektomie hatten sechs Patienten ein kontinentes Stoma, 12 Patienten eine inkontinente Form der Harnableitung. Bei sieben Patienten kam es zu eher charakteristischen, Pouch- oder Stoma bedingten Komplikationen, welche in vier Fällen Folgeoperationen nach sich zogen. Sechs der Patienten mit inkontinenter Harnableitung verstarben innerhalb der ersten drei Jahre nach Erstdiagnose. Abschließend zeigt sich das Rhabdomyosarkom im Bereich Blase/Prostata als Region mit geringer R0-Chance, umso mehr bei Primärresektion. Dennoch ergibt sich eine akzeptable Prognose auch nach mikroskopischen Tumorresten bei Therapieintensivierung. Es zeigte sich auch, dass nach kompletter oder guter Chemotherapieresponse eine Tumorresektion nicht zwingend ist. Die 5-Jahres Überlebensrate nach blasenerhaltender Operation ist exzellent (93%), jedoch kommt es in einer nicht unerheblichen Anzahl zu Rezidiven, die zu späteren Todesfällen führen und somit die Langzeitüberlebensrate nach 10 Jahren auf nur noch 86% reduziert. Hier stellt sich für die Zukunft die Frage, ob dieser Verlust durch eine Optimierung der Lokaltherapie, unter anderem mit dem Einsatz neuerer Therapieverfahren reduziert werden kann. Die Zystektomie als lebenserhaltende Maßnahme bedarf einer kritischen Selektion, um unnötige Zystektomien zu verringern. Zur chirurgischen Therapieoptimierung ist primär die Grundlage einer besseren, chirurgiegerechten Dokumentation zur Auswertung chirurgischer Maßnahmen zu fordern. Die Selektion und Durchführung der optimalen chirurgischen Therapie erfordert sehr viel Erfahrung und sollte entsprechend in wenigen spezialiserten Kliniken zentralisiert werden.