codebreaking device created at Bletchley Park (United Kingdom)
POPULARITY
Categories
durée : 00:58:45 - Les Grandes Traversées - par : Stéphane Bonnefoi - De la découverte de la fission de l'atome dans les années 30 au lancement du projet Manhattan dans les années 40, dans quelles circonstances la première bombe atomique au plutonium a-t-elle été mise au point par les Américains ? - réalisation : Anne Perez
durée : 00:58:35 - Les Grandes Traversées - par : Stéphane Bonnefoi - Août 1945, deux bombes nucléaires détruisent les villes d'Hiroshima et de Nagasaki, provoquant la capitulation du Japon. Les États-Unis poursuivent leurs essais nucléaires dans le Pacifique, au mépris des conséquences. La reconnaissance des victimes des irradiations viendra des Japonais eux-mêmes... - réalisation : Anne Perez
durée : 00:58:37 - Les Grandes Traversées - par : Stéphane Bonnefoi - Après la Seconde Guerre mondiale, l'URSS puis la France, la Grande-Bretagne et la Chine vont développer leur propre programme nucléaire. Le monde est entré dans la guerre froide et une course aux armements effrénée va se poursuivre jusqu'à la fin des années 80... - réalisation : Anne Perez
durée : 00:58:35 - Les Grandes Traversées - par : Stéphane Bonnefoi - En 1968, les puissances nucléaires signent le Traité de non-prolifération, qui instaure deux classes de pays : ceux qui sont officiellement détenteurs de l'arme atomique (USA, URSS, Chine, Royaume-Uni et France), et tous les autres, qui ne pourront y avoir accès. Et pourtant... - réalisation : Anne Perez
durée : 00:58:47 - Les Grandes Traversées - par : Stéphane Bonnefoi - La puissance nucléaire actuelle représenterait plus de 135 000 fois Hiroshima. Rien n'a donc changé ? Le 22 janvier 2021, le Traité sur l'interdiction des armes nucléaires a été ratifié par une centaine de pays, mais pas les neuf puissances nucléaires, au risque d'un chaos planétaire. - réalisation : Anne Perez
Das „Gleichgewicht des Schreckens“ ist Geschichte, aber Atomwaffen spielen immer noch eine große Rolle, um echte oder vermeintliche Gegner in Schach zu halten. Zu den Atommächten zählen Russland und die USA, Frankreich, Großbritannien und China. Außerdem Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Und in absehbarer Zeit vielleicht auch Japan und der Iran? Über 12.000 atomare Sprengköpfe gibt es weltweit, einige davon sind auch in Deutschland stationiert. Die einen sehen sie als Garant für Sicherheit, andere als großes Risiko. Dort, wo Atomwaffen getestet oder eingesetzt wurden, bedeuten sie seit Jahrzehnten reales Leid, das vom Rest der Welt gerne übersehen wird. Wie groß ist die Gefahr durch Atomwaffen fast vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges? Wen behütet und wen bedroht der „atomare Schutzschirm“? Und wie steht es um das iranische Atomwaffenprogramm? Darüber sprechen wir mit Malte Göttsche vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Florian Eblenkamp von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:60f3cac60c5a5a91/
Ein Locked-Room-Thriller ohne Room? Das gibt es nicht? Doch! Jo Furniss entwirft in „Der Stau“ ein spannendes Szenario:Belinda „Billy“ Kidd steht kurz vor der Frühpensionierung. Eigentlich will sie nur vom Flughafen nach Hause, da explodiert in einem Tunnel vor ihr eine Bombe. Vollkommener Stillstand auf der Straße, Billy mittendrin – und dann entdeckt sie in … „2402: Jo Furniss – Der Stau“ weiterlesen
Weltkriegsmunition: Gefahr auf dem Meeresgrund – Metall rostet im Salzwasser. Genau das passiert seit Jahrzehnten mit großen Mengen Munition, die im Zweiten Weltkrieg und kurz danach in der Nord- und Ostsee gelandet sind. Eine mobile Plattform soll sie nun bergen.
E dopo il caso di Chiara Ferragni, Angelo Paura ci spiega quali sono stati davvero gli effetti dell'attacco americano, quindi il reportage dell'inviato Lorenzo Vita sulla situazione nella striscia di Gaza, parliamo anche di dazi con un annuncio arrivato nella notte di cui nel Messaggero si sono occupati Ileana Sciarra e Gabriele Rosana, per la cronaca con le inviate Camilla Mozzetti e Valeria Di Corrado torniamo a Villa Pamphili e al presunto killer americano, mentre con Egle Priolo parliamo del caso giudiziario per un licenziamento finito con la riassunzione, per lo spettacolo andiamo invece a Spoleto con Antonella Manni e la prima del Festival dei Due Mondi
La rassegna di oggi, venerdì 27 giugno, è a cura di Angela GennaroSu Corriere, Repubblica e Messaggero la notizia in prima pagina: Una bomba carta in una palestra di boxe a Ostia, "è guerra tra clan", ci sarebbe ancora di mezzo Diabolik;Repubblica Roma dà conto del record di multe in centro a macchine in doppia fila e sugli scivoli per disabili;"Cantieri giubilari mai partiti e in ritardo", scrive Il Tempo. "L'81% delle opere del Giubileo è pronto", dice Gualtieri su Repubblica; Su Roma Today l'arcobaleno "scolorito" del Pridee alcune segnalazioni di cronaca.Sveja è un progetto di comunicazione indipendente, sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della Fondazione Charlemagne. Ringraziamo inoltre l'Associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.La sigla di Sveja è di Mattia Carratello.A domani con Il TamburinoFoto di Wikipedia
Diese Folge liegt nicht schon mitten in der Nacht auf den Servern zum Download bereit. Schuld ist ganz eindeutig Thomas (der diese Zeilen auch tippt und das so sagen darf ;) ). Da etwa 15 Hustenanfälle aus der Folge geschnitten werden mussten, hat sich dieses Mal alles verzögert. Wir lassen die Kapitelmarken dieses Mal auch weg, da sich sonst alles noch länger hinzieht. Der Inhalt ist dieses Mal wirklich Bombe! Also Pipebomb! Haben wir die beste Promotion der Neuzeit gesehen? Cover: KI + Marco & Thomas Intro: "der andere" Thomas aka Voice4You. Vielen Dank. Patreon: https://www.patreon.com/cuppahaters - Zugang zu unserer Haters-Whats-App-Gruppe - Die Folgen in der Regel früher und tagesaktuell hören - Unregelmäßige Sonderformate zu Breaking News oder AEW Merch: bei unseren Freunden von Neulich innen Bar: https://seedshirt.de/shop/neulichinnerbar Bitte: Teilen! Liken! Kommentieren! Instagram: https://www.instagram.com/cuppahaterspodcast/
Erst greift Israel den Iran an. Der Iran beschiesst daraufhin Israel mit Raketen. Dann entschied Donald Trump, dass auch die USA die mutmaßlichen iranischen Atomwaffen-Anlagen mit einer bunkerbrechenden Bombe zerstört. Jetzt gibt es eine Waffenruhe. Wie kam es dazu und wie nachhaltig wird sie sein? In der 50. Folge von „Bratwurst mit Chili“ diskutieren darüber NN-Chefredakteur, Michael Husarek, und Audio-Redakteur, Lukas G. Schlapp. Außerdem sprechen die beiden darüber, wieso ein Zwei-Meter-Fisch im fränkischen Brombachsee erschossen wurde. Und die beiden klären, was sie von Marathon oder Triathlon halten.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dodici anni fa un romanzo raccontava la storia - almeno in parte vera - di una bambina nata nel carcere di Evin e delle generazioni successive; le ribellioni, la repressione, le delusioni. Anni di resistenza che hanno dato spazio alla vita e alle speranze di uomini e donne coraggiose ma hanno ricevuto poca solidarietà in un mondo sospeso tra indifferenza, timore, complicità con la teocrazia degli ayatollah. È dubbio che quello che sta accadendo ora possa aiutare quella resistenza ma almeno dovrebbe diventare impossibile ignorarla. L'albero dei fiori viola di Sahar Delijani, Rizzoli Questo e gli altri podcast gratuiti del Post sono possibili grazie a chi si abbona al Post e ne sostiene il lavoro. Se vuoi fare la tua parte, abbonati al Post. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Morgen geht die Bombe hoch,so haben´s die beiden HipHoper in den 90ígern bereits besungen und damit es nicht so kommt bestimmen einige wenige, wer sie überhaupt besitzen darf. Es geht natürlich um die Mutter aller Bomben, die Atombombe. In der heutigen Folge von Wir labern nett, wir reden klar erklären Heiko & Marci, was die Atombombe ist, wer sie besitzt oder besessen hat, wer sie gerne hätte und warum nicht alle dürfen. Die beiden diskutieren warum nur die 5 Atommächte entscheiden wer diese Waffe entwickeln darf und ob eine Welt ohne Atomwaffen eine bessere wäre.Danke für Eure nukleare Teilhabe,Little Boy Heiko und Fatman Marci Feedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Der Anschlag (USA, 2002, Phil Alden Robinson, Benn Affleck,Morgan Freemann)Musik:Der Tobi & das Bo – Morgen geht die Bombe hoch(Maxiversion)Quellen:Wikipedia.deTagesschau.de
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon blicken auf die Nacht zurück, als Trump ein Dutzend 13-Tonnen-Bunkerbrecher in Richtung Iran losschickte. Ziel des „Mitternachtshammers“ war es, das iranische Atomprogramm zu zerstören. Im Podcast diskutieren die beiden Hosts über die Entscheidung, die möglicherweise auch Trump Drang folgte, stark und unberechenbar zu wirken, so Ingo und Jiffer in ihrer Analyse. Bedeutet der Schlag gegen den Iran einen Wendepunkt? An der Wall Street nennt man Trump spöttisch „Taco“ – ein Akronym für „Trump Always Chickens Out“, weil er stets große Dinge ankündigt und schließlich doch einknickt. Diesmal hat er es durchgezogen. So beleuchten Jiffer und Ingo, warum der Militärschlag zum „defining moment“ in Trumps Amtszeit wurde und wie die Welt darauf reagiert. „Die meisten Amerikaner sind der Meinung, dass der Iran keine Atomwaffen besitzen darf. Ob es jedoch richtig ist, dass die USA sich militärisch engagieren, spaltet das Land“, so Jiffer. Nicht nur die Bevölkerung, sondern auch der US-Kongress und Trumps eigene Partei sind in dieser Frage da nicht ganz einig. Trump hatte im Wahlkampf nämlich versprochen, US-Verwicklungen in neue „Endloskriege“ wie im Irak oder in Afghanistan zu beenden – im Einklang mit seiner MAGA-Basis. Jiffer warnt vor einem unberechenbaren Gegenschlag Irans und erinnert daran, dass 40.000 US-Soldaten in der Region stationiert sind – ein hohes Risiko, das Trump bewusst einging. Ingo hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität des Präventivschlags: „War der Iran wirklich kurz vor der Bombe? Trotz hochangereichertem Uran fehlen eindeutige Beweise.“ Trumps Alleingang sorgt für Kritik https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-nach-angriff-auf-den-iran-100.html Internationale Presseschau - das schreiben Zeitungen über den US-Angriff https://www.tagesschau.de/ausland/europa/pressestimmen-us-angriff-iran-100.html Weltspiegel Podcast mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger zur Lage im Iran https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=amwr Geschichten aus dem Internet - Podcast Wild Wild Web über Bad Bromance https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Feedback bitte an podcast@ndr.de
Iran: Lässt sich Wissen über die Bombe `zerstören´?; Maria und das Sarkom; E-Mobilität - Lithium für Batterien könnte knapp werden; Ist die Ära des grünen Geldes schon wieder vorbei?; Honigbienen und Wildbienen - Beide gut für die Natur oder gegenseitige Konkurrenz?; Kriege und Krisen - Ist Klimaschutz jetzt noch wichtig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Teheran giura vendetta, 'chiudiamo lo stretto di Hormuz'.
Il Morning Show Lunedi 23 Giugno 2025Sostieni anche tu questo programma...dona!https://buy.stripe.com/dR6bJU69Cf7k6WseUU
Die vielleicht wichtigste Atomanlage im Iran liegt tief unter der Erde. Um sie zu treffen, brauchte das US-Militär ganz besonders massive Bomben. Und nur ein Flugzeugtyp kann diese abwerfen.
Ekstraudsendelse om det amerikanske angreb på Iran. Værter: Mads Fuglede og David Trads Redaktør: Jacob Grosen Klip og produktion: Asbjørn Kjærgaard-Pedersen Foto: WHITE HOUSE / AFPSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Binnen zwei Wochen wollte US-Präsident Trump entscheiden, ob die USA in den Krieg gegen den Iran eintreten. In der Nacht auf Sonntag war es dann soweit: US-Bomber haben iranische Atomanlagen angegriffen. Ein spektakulärer militärischer Erfolg aus der Sicht von Trump. Gleichzeitig drohte er dem Iran: Der müsse sich auf mehr gefasst machen, wenn er nun nicht verhandle. Doch was haben die Angriffe tatsächlich gebracht? Was hat Trump dazu bewogen? Und wie geht es jetzt in der Region weiter? Über diese und etliche andere Fragen sprechen in der Sonderfolge von „Streitkräfte und Strategien“ die Hosts Kai Küstner und Stefan Niemann. Kai erklärt, wie der Angriff abgelaufen ist und welche Waffen zum Einsatz kamen. Er berichtet über die internationalen Reaktionen und schätzt ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Iran eine „schmutzige Bombe“ baut. Stefan fasst zusammen, welches Risiko – auch innenpolitisch – Trump eingegangen ist. Er erläutert, welche Möglichkeiten der Iran zur Vergeltung hat und warum sich das Mullah-Regime keine große Hoffnung auf Unterstützung aus Russland machen kann. Hinweis: Wir haben in dieser Sonderfolge die von den USA über iranischen Atomanlagen abgeworfenen bunkerbrechenden Bomben GBU-57 fälschlicherweise als "Mother of all bombs" (kurz MOAB) bezeichnet. Richtig ist, dass die Bezeichnung MOAB zur GBU-43 gehört. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen und danken für entsprechende Hinweise. Eure Redaktion von Streitkräfte und Strategien. Kritik und Korrekturen bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was über den US-Angriff bekannt ist: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-angriff-usa-details-100.html Pressekonferenz des US-Verteidigungsministers Pete Hegseth https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/verteidigungsminister-hegseth-zu-angriffen/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZGVkZDEyMDAtNjlmOC00YTE1LWI0ZDctYzgwYzU3NDBkZmYy Zur völkerrechtlichen Diskussion: https://www.dw.com/de/israels-iran-angriff-und-us-bomben-legitim-praeventiv-verteidigung-oder-voelkerrechtswidrig/a-72997958 Anna Engelke im ARD Presseclub - Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8238a94e8047fb1/ Podcast Krieg und Terror - die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten https://1.ard.de/Krieg_und_Terror Podcast Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft
Explorons un délice du Moyen-Orient qui fait fondre les papilles : le maamoul ! Ce petit gâteau fourré de dattes, de pistaches ou de noix est-il un trésor culinaire ou une bombe calorique ? C'est notre aliment de la semaine ! Tous les samedis, retrouvez Flavie Flament en compagnie de Jimmy Mohamed dans l'émission "Ça va beaucoup mieux", votre magazine santé et bien-être.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Maud Bregeon, députée EPR (Ensemble pour la République) des Hauts-de-Seine répond aux questions de Romain Desarbres au sujet de la lutte d'Israël contre la République Islamique d'Iran qui se déroule actuellement afin d'empêcher les Mollahs d'obtenir la bombe atomique mais également à propos du Budget 2026, de la campagne de Bruno Retailleau et de la censure de la loi Attal par le Conseil Constitutionnel.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Zeit läuft ab: Entweder die Mullahs verschwinden – oder die Bombe kommt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Nachdem am 10. Dezember 2012 eine Bombe am Bonner Hauptbahnhof entdeckt worden war, laufen die Ermittlungen des Bundeskriminalamts zu dem Fall weiter auf Hochtouren. Durch die Entschärfung der Bombe konnte zwar Schlimmeres verhindert werden, doch noch sind die Täter unbekannt. Dann lenkt eine spektakuläre Festnahme in der Nähe von Leverkusen die Ermittlungen in eine neue Richtung: Vier Männer, allesamt Teil der islamistisch-salafistischen Szene in Nordrhein-Westfalen, hatten geplant, den Chef der Rechtsextremen Partei Pro NRW zu ermorden. Wer sind die Männer? Und was haben sie mit dem Anschlagsversuch am Bonner Hauptbahnhof zu tun? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner von der Abteilung TE des deutschen Bundeskriminalamts, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig ist. Sie berichten von den Ermittlungen zum Mordanschlag und davon, wie sie bald schon Verbindungen zum Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof zogen. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus, die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
In Medio Oriente e in Ucraina si combattono guerre sanguinose, ma i mercati finanziari sembrano vivere in un altro mondo. Le Borse ondeggiano per un attimo, reagiscono agli annunci, ma poi risalgono. Wall Street, in particolare, è di nuovo vicina ai massimi storici. Come è possibile? È solo cinismo finanziario o c'è una logica dietro questo apparente paradosso? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Bedrohung durch den Iran sei akut, behaupten Israel und Verbündete. Was ein Land für eine funktionierende Bombe braucht, schätzt ein Nuklearforscher ein. Außerdem: Nach Donald Trumps Abreise ist unklar, welche Zukunft die "G7" noch haben können. (16:24) Grieß, Thielko
Ce mardi 17 juin, l'objectif de Benyamin Netanyahou d'éradiquer le programme nucléaire iranien a été abordé par Caroline Loyer dans sa chronique, dans l'émission Good Morning Business, présentée par Sandra Gandoin, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
durée : 00:12:46 - Les Enjeux internationaux - par : Guillaume Erner - Aux États-Unis, plusieurs personnes se sont déjà essayées à construire des mini-réacteurs nucléaires dans leur garage… De quoi a-t-on concrètement besoin pour fabriquer une bombe nucléaire, ou une bombe thermonucléaire ? - réalisation : Félicie Faugère - invités : Thomas Fraise politiste, post-doctorant à l'Université de Copenhague au Danemark, associé au programme Savoirs Nucléaires de Sciences Po
Trump spacca il G7 sull'Iran.
At vende en virksomhed fra krise og negativ udvikling til overskud og fornyet kraft er en af de mest krævende opgaver, en topleder kan få – og mange lykkes ikke. Da Pernille Wendel Mehl blev ansat som adm. direktør i København Zoo, var det netop den opgave, hun stod over for: Vend et underskud på 20 mio. kr. Og gør det hurtigt. Midt i processen blev Zoo-direktøren pludselig ramt af en whistleblowersag, som landede på avisernes forsider og satte organisationen under massivt pres. I denne udgave af podcasten, der er optaget live på Folkemødet på Bornholm, fortæller Pernille Wendel Mehl, hvordan man tager lederskab, når tid, tillid og økonomi er under pres. Og hvilke valg man træffer – og hvad man vælger fra. Vært: Louise Orbesen, ledelsesekspert. Gæst: Pernille Wendel Mehl, adm. direktør i Københavns Zoo. Podcastredaktør: Kasper Søegaard. Foto: Thomas Lekfeldt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Aujourd'hui dans "On marche sur la tête", Jean Marc Morandini et ses invités reviennent sur les nombreux missiles balistiques venant d'Iran, qui ont percés cette nuit, le dôme de fer en Israël.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein erstaunlich mächtiger Verlagskonzern erhält einen anonymen Drohbrief. Irgendwo im Hochhaus soll eine Bombe versteckt sein. Zähneknirschend lassen die Chefs das Gebäude evakuieren... Obwohl der Fahrstuhl schon im 30. endet, findet Kommissar Jensen durch Zufall heraus, dass es noch einen 31. Stock gibt. Warum wird das Stockwerk geheim gehalten? Und wer droht dem meinungsführenden Konzern? Bastian Pastewka präsentiert: Mord im 31.Stock Folge 1/2 – Der Drohbrief Von Per Wahlöö Mit Hans-Peter Hallwachs, Pinkas Braun, Hans Caninenberg, Lothar Blumhagen, Till Hagen, Wolfgang Pampel, Friedrich W. Bauschulte u.a. Regie: Hermann Naber SFB / rbb 1982 Podcast-Tipp: Grimms Märchen & Verbrechen https://1.ard.de/maerchen-und-verbrechen Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
durée : 00:36:24 - Secrets d'info - par : Benoît COLLOMBAT, Cellule investigation de Radio France - En 2023, le géant de la chimie Chemours promettait de s'agrandir et d'embaucher 80 personnes dans l'Oise, avec un fort appui politique. Deux ans plus tard, revirement brutal. L'usine productrice de PFAS ferme finalement cet été sur fond d'alertes environnementales. - réalisé par : Christophe IMBERT
Trump und Musk: Wenn zwei Milliardäre zusammenkrachen +++ Trumps „Traumpartner“ Musk wird zum Feind: „Es ist an der Zeit, die wirklich große Bombe zu werfen!“ +++ Merz im Weißen Haus: Trump redet – und der Kanzler hört zu +++ NRW meldet dramatischen Anstieg von Messergewalt +++ Messergewalt in NRW nimmt dramatisch zu +++ Länger arbeiten in Dänemark: Rente mit 70 kommt +++ Köppel & Tichy: Hat Merz überhaupt einen Plan? +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Fotograf og fine artist Crispin Parelius Johannessen har blitt kalt «a man on a mission» og det er han i høyeste grad. En mann med et selvpålagt oppdrag om å minne oss om at vi ikke kan stole på at våre egne øyne er pålitelige nok til å sikre hestene våre god velferd. Snarere tvert imot.✅ Linker og levende bilder: https://www.livebonnevie.no/blog Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Damit haben wir nicht gerechnet! Gestern platzte während der Aufnahme zu BOHNDESLIGA die Bombe, dass OLE WERNER seinen Vertrag bei WERDER BREMEN nicht verlängern wird. Am heutigen Dienstag erfasste die nächste Schockwelle die Hansestadt: WERNER ist mit sofortiger Wirkung ENTLASSEN! Das schreit geradezu nach einer REACTION des BOHNDESLIGA-Teams. Tobi und Niko schalten sich zusammen, um die Nachricht des Tages zu analysieren. Wie kam es zu der Entlassung? Woran haben sich die beiden Parteien zerstritten? Und war es die richtige Entscheidung aus Sicht des Trainers und des Vereins? Sofort geht der Blick auch nach vorne: Nicht nur WERDER BREMEN sucht einen Nachfolger für WERNER - auch der Coach kann sich einen neuen Verein aussuchen. Was Marco Rose und RB LEIPZIG mit der Sache zu tun haben, erfahrt ihr in unserer REACTION.
Cesare Zapperi spiega la vittoria del centrosinistra al primo turno nelle elezioni amministrative nel capoluogo ligure (e a Ravenna). Giusi Fasano parla dei nuovi, violentissimi attacchi israeliani su Khan Younis, nel Sud della Striscia di Gaza. Guido Santevecchi racconta le dure punizioni volute dal dittatore nordcoreano per i presunti responsabili del fallimento del varo di una nuova nave da guerra, avvenuto il 21 maggio.I link di corriere.it:Ex martellista con un ruolo nel Coni: chi è Silvia Salis, la nuova sindaca di GenovaI risultati del primo turno delle elezioni amministrative del 25 e 26 maggioCorea del Nord, 5 arresti dopo il disastroso varo della nave da guerra: Kim Jong-un punisce alcuni dei suoi migliori ingegneri navali
Marta Serafini racconta il nuovo, potente attacco aereo russo, uno dei più vasti dall'inizio della guerra. Greta Privitera spiega il piano di Israele per affidare a dei contractor la gestione degli aiuti umanitari nella Striscia. Federico Fubini parla delle possibili conseguenze sui mercati della minaccia di Donald Trump di dazi al 50% su tutti i prodotti di fabbricazione europea a partire dal 1° giugno.I link di corriere.it:Nuovo attacco aereo russo contro l'Ucraina: uno dei più vasti dall'inizio della guerraGaza, il piano di Netanyahu per controllare gli aiuti affidandoli a contractorDazi, perché l'Europa non ha usato il «bazooka» con Trump
Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Juillet 1945, désert du Nouveau-Mexique. Une lumière aveuglante, un souffle de mort : la première bombe atomique vient de naître. Quelques semaines plus tard, Hiroshima et Nagasaki s'embrasent, et le monde bascule dans l'ère nucléaire. Découvrez comment cette invention née dans les laboratoires du projet Manhattan, a placé l'humanité sous le fragile équilibre de la terreur. Crédits : Lorànt Deutsch, Éric lange. Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.