Podcasts about stolpersteine

Project created by Gunter Demnig for honoring victims of Nazism

  • 1,175PODCASTS
  • 1,643EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
stolpersteine

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stolpersteine

Latest podcast episodes about stolpersteine

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #034 - Wie du GFK im Alltag anwendest

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 18:10


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren lade ich dich dazu ein, dich in die Situation nach einem GFK-Grundlagenseminar hineinzuversetzen: Voller Begeisterung und mit dem Wunsch, das Gelernte in deinem Alltag umzusetzen, stößt du plötzlich auf Widerstand – im Familienleben, unter Freunden oder im Kollegenkreis.Wir sprechen über:• Warum es so herausfordernd sein kann, GFK im Alltag anzuwenden – besonders, wenn dein Umfeld (noch) nicht mitzieht. • Wie du mit Unverständnis, Skepsis oder sogar Spott gelassen und selbstverbunden umgehen kannst. • Warum GFK mehr ist als eine Technik – nämlich eine Haltung, die wachsen darf und Zeit braucht. • Weshalb alte Muster so schnell zurückkehren und wie du dennoch drangeblieben kannst. • Wie wichtig eine unterstützende Gemeinschaft ist, um empathische Kommunikation wirklich im Leben zu verankern.Begleite mich auf einer ehrlichen, berührenden Reise durch die Stolpersteine der GFK-Anwendung – und erfahre, warum gerade das Dranbleiben so wertvoll und transformierend ist.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Deine Stimme am Telefon: Wie Du gehört wirst, statt zu nerven // Folge 496

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:38


In dieser Folge von „Stimme wirkt!“ dreht sich alles um das spannende Thema Telefonkommunikation und wie du als Führungskraft davon profitieren kannst. Du erfährst, warum gerade am Telefon eine klare und deutliche Sprache entscheidend dafür ist, ob dein Anliegen verstanden wird – und welche Stolpersteine dir im Alltag begegnen können.Wir tauchen gemeinsam ein in die fünf wichtigsten Schritte, die erfolgreiche Gespräche am Telefon ausmachen. Du lernst, wie du von Anfang an einen professionellen Eindruck hinterlässt, mit kleinen Tricks die Beziehung zu deinem Gesprächspartner gezielt aufbaust und durch kluge Fragen echte Neugier auslöst. So schaffst du selbst in kurzen Telefonaten einen überzeugenden Rahmen für wirksame Kommunikation in Führungspositionen.Mit praktischen Beispielen und Insider-Tipps aus dem Alltag erhältst du Impulse, wie du mit deiner Stimme gezielt Führungsstärke zeigst – ohne dabei zu dominieren. Denn der Schlüssel liegt darin, andere mitzunehmen und echten Dialog zu ermöglichen. Am Ende bist du gewappnet für nächste Akquiseanrufe, schwierige Gesprächssituationen und schaffst eine vertrauensvolle Basis für Zusammenarbeit.Du bekommst außerdem Zugang zu einem Selbstcheck, mit dem du herausfinden kannst, wie viel Führungsstärke schon in deiner eigenen Stimme steckt – und wie du sie weiter ausbauen kannst. Sei gespannt auf wertvolle Hinweise, wie du als Führungskraft am Telefon souverän und wirksam kommunizierst.Hör rein, hol dir neue Ideen für deinen Führungsalltag und entdecke, wie die Stimme auch bei dir ihre volle Wirkung entfaltet! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast

Was braucht es, damit Learning & Development (L&D) im Unternehmen wirklich Wirkung entfaltet? In dieser Folge sprechen Anjuli & Annika über typische Stolpersteine und praktische Tipps für alle HRler*innen, die L&D strategisch (neu) aufbauen wollen. Dabei geht's u. a. um folgende Fragen:

The Who-Dat Germany Talk
EP 287: Fünf Jahre Who-Dat Germany Talk! // Spezialfolge zum Jubiläum inkl. Saints-Quiz

The Who-Dat Germany Talk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 138:28


Wir feiern Geburtstag. Der Who Dat Germany Talk wird 5 Jahre alt. Und das haben wir mit euch gefeiert. Live bei Twitch haben wir uns am Anfang des Streams ein bisschen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts unterhalten, euch Einblicke in die anfänglichen Stolpersteine und Herausforderungen gegeben und uns so n‘ bisschen die Highlights aus 5 Jahren Podcast und Community rausgepickt und nochmal Revue passieren lassen. Bevor es dann zum Highlight des Abends ging gab es noch den versprochenen Ausblick in die Glaskugel, wo zumindest die Community-Treffs für September 2026 sowie September 2027 announced werden.Den Höhepunkt des Streams stellte unser Geburtstags-Quiz dar. Quizmaster Julian stellte 18 Fragen in 2 Kategorien in jeweils 3 Schwierigkeitsstufen. Da kamen Phil und Bene im Fight gegen die Community teils ganz schön ins schwitzen.Wer als Sieger aus der Nummer rausging? Hört gerne rein um das zu erfahren.Wie fandet ihr das Format? Lasst es uns gerne wissen 

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
BIB Fairbanking - Die Bank zur Sache aller machen (2/2)

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 42:41


Zukunftswerkstätten in Aktion - Wie Veränderung bei der BIB Fair Banking wirklich gelingt Was passiert, wenn Mitarbeitende plötzlich entscheiden dürfen? In der zweiten Episode mit Christian Kastens von BIB Fair Banking schauen wir auf die Umsetzung der Zukunftswerkstätten: Wie selbstorganisierte Teams Verantwortung übernehmen, was wirklich funktioniert – und warum Veränderung dann gelingt, wenn man sie nicht verordnet, sondern gemeinsam gestaltet.

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela
265: Decoy Effekt: Online dein Freund, offline dein Risiko

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:47


Der Decoy Effekt – auch Köder Effekt genannt – ist ein echter Klassiker. Wenn du drei Angebote hast (klein, mittel, sehr groß), greifen die meisten automatisch zur Mitte, wenn das dritte Angebot teuerer aber nicht besser ist. Online funktioniert das richtig gut. Vor allem, wenn du direkt von der Landingpage verkaufst. Im direkten Vertrieb sieht die Sache oft anders aus. Genau darüber will ich heute mit dir sprechen. Über die Stolpersteine, die dieser Effekt mit sich bringt. Und darüber, wie Lösungen aussehen. Lass uns eintauchen.

ESG Talk Podcast
#133 Prof. Dr. Markus Hehn - von der Lücke zur Stärke - über Female Gaps, Gründerinnen und Kapitalmarkt

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 48:41


In dieser Folge wird's weiblich, wirtschaftlich und wunderbar direkt: ich spreche mit Prof. Dr. Markus Hehn über Female Finance – und warum das Thema endlich ganz oben auf die Agenda gehört. Markus, Professor für BWL, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um finanzielle Hürden und unternehmerische Stolpersteine geht, denen Frauen heute noch begegnen. Es geht um Gender Gaps, Gründerinnen-Mut, Kapitalmarkt-Chancen – und um die Frage, wie wir Frauen in der Finanz- und Wirtschaftswelt nicht nur mitdenken, sondern gezielt stärken können.   Takeaways Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist immer noch unter der von Männern. Der Gender Pay Gap bleibt konstant, wird aber nicht größer. Frauen sind im Unternehmertum unterrepräsentiert. Männer stellen eher Männer ein, was die Finanzierung von Start-ups betrifft. Frauen, die Kapital generieren, haben tendenziell erfolgreichere Unternehmen. Die Gesellschaft muss die Potenziale von Frauen besser nutzen. Es gibt einen Bedarf an besseren Betreuungsangeboten für Familien. Die Sichtbarkeit von weiblichen Vorbildern ist entscheidend.   Empfehlungen: Academy of Management Discoveries (2024). Now, women do ask. A call to update beliefs about the Gender Pay Gap. https://doi.org/10.5465/amd.2022.0021 Barret, C. (2023). The first lesson for female financial education? Money is power. Financial Times. https://www.ft.com/content/c0044f60-3476-4a13-b1ee-15af1a7ac921 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2024). Gender Care Gap. Ein Indikator für die Gleichstellung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294 Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.) (2024). Female Finance 2024. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage. Ertl, H. (2021). „Den Gendergap überwinden. Was die Berufsbildung dazu beitragen kann“. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Eurostat (2025). Geschlechtsspezifisches Rentengefälle nach Alter. https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/ILC_PNP13__custom_7619860/bookmark/bar?lang=de&bookmarkId=81a24d5a-ca00-4ebd-90eb-d5eda92d227c Eurostat (2023). Gender employment gap still persist in 2022. https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-eurostat-news/w/ddn-20231128-1 Hassan, K., Vardan, M., & Zeisberger, C. (2020). How the VC pitch process is failing female entrepreneurs. https://hbr.org/2020/01/how-the-vc-pitch-process-is-failing-female-entrepreneurs International Labour Organization (2022). The gender gap in employment. What's holding women back? https://webapps.ilo.org/infostories/en-GB/Stories/Employment/barriers-women#intro Pavlova, E., & Gvetadze, S. (2023). Female access to finance. A survey of literature. European Investment Fund. Sparkassen Innovation Hub (Hrsg.) (2021). Female Finance. Frauen in der Finanzwelt. Gender Gaps und nicht erkannte Bedürfnisse. Statista (2025). Total employment rate, male employment rate, and female employment rate in the European Union from 1st quarter 2005 to 3rd quarter 2024. https://www.statista.com/statistics/1194672/employment-rate-in-europe/ Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025). Gender Pay Gap. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-GenderPayGap/_inhalt.html# Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025). Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/verdienstunterschiede-042021.html UN Women Deutschland (2024). Gender Gaps in Deutschland. Einkommenslücke, Rentenlücke, Lebenseinkommenslücke, Sorgearbeitslücke. https://unwomen.de/gender-gaps-in-deutschland/ Weßler-Poßberg, D., Samtleben, C., & Stoll, E. (2025). Frauenerwerbstätigkeit, ökonomische Gleichstellung. Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen. World Economic Forum (2023). Global Gender Gap Report 2023. https://www.weforum.org/publications/global-gender-gap-report-2023/in-full/gender-gaps-in-the-workforce/   Kapitel: 00:00 Einführung in Female Finance 04:22 Die Relevanz von Female Finance 09:06 Lücken im Female Finance 14:54 Der Gender Pay Gap und seine Ursachen 18:47 Karriereunterschiede zwischen Männern und Frauen 25:10 Die Herausforderungen für Gründerinnen 32:15 Maßnahmen zur Schließung der Gender Gaps 40:43 Zukunftsausblick und persönliche Wünsche   Dein ESG-Talk-Podcast:   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - Stella Ureta-Dombrowsky Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net

Projektmanagement für Unternehmen
#150 Rüstungsprojekte - Ein Blick auf Herausforderungen und Chancen

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 42:29


Rüstungsprojekte stehen heute unter einem enormen Druck: Einerseits müssen sie schneller umgesetzt werden als je zuvor, um auf neue Bedrohungen reagieren zu können. Andererseits gibt es viele Vorschriften, politische Abstimmungen und komplexe Prozesse, die Zeit kosten. Das Ergebnis: Oft vergehen Jahre, bis dringend benötigte Ausrüstung tatsächlich verfügbar ist – und das kann im Ernstfall gravierende Folgen haben. Gleichzeitig verändert sich die Rüstungsindustrie selbst: • Lieferketten müssen robuster werden, • neue digitale Methoden wie modellbasierte Entwicklung bringen frischen Wind, • und Cyber-Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Doch wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? Darüber spreche ich heute mit Projektexperten Dr. Thomas Henkelmann, der lange Jahre Unternehmen für große, komplexe Rüstungsprojekte begleitet hat. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die typischen Stolpersteine in dieser Branche – und darauf, welche Lösungen und neuen Ansätze dabei helfen können, Projekte schneller, effizienter und zukunftssicher zu machen. Viel Spaß beim Zuhören!

Immolution Podcast
#189 Zu wenig oder schlechte Aufträge?

Immolution Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 19:23


Zu wenig Aufträge oder Aufträge ohne optimale Bedingungen sind Stolpersteine im Alltag eines Maklers. Heinz und Laura erklären wie man mit diesem Problem umgehen muss. Kostenfreies Erstgespräch jetzt vereinbaren auf:https://www.bosbach-consulting.de/Aus 30 Jahren Erfahrung als Immobilienmakler haben wir ein einzigartiges und funktionierendes System entwickelt, was wir mit durchdachten Programmen unseren Kunden zur Verfügung stellen.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“. Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft. Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert. Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes Lernen im Flipped-Classroom-Setting wirksam fördern. Sie teilt praxisnahe Tipps, reflektiert Stolpersteine und diskutiert wie Micro-Learning Lernprozesse unterstützen kann, welche didaktischen Überlegungen dahinterstehen und wie Studierende das Lernformat annehmen. Weitere Themen in unserem Gespräch: - Warum Microlearning mehr ist als „Lernen in kleinen Häppchen“ - Wie didaktische Reduktion und Microlearning zusammenwirken - Welche Rolle AI Literacy und Future Skills für die Hochschullehre von morgen spielen Höre am besten gleich rein in unser Gespräch über Didaktische Reduktion, Microlearning und wie es uns gelingt, Lernende zu empowern, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Mehr zu Cvetanka Walter: auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cvetanka-walter/ Das Buch „Microlearning und Nanolearning“ kannst du direkt beim Business Village Verlag bestellen: https://www.businessvillage.de/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“. Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft. Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert. Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes Lernen im Flipped-Classroom-Setting wirksam fördern. Sie teilt praxisnahe Tipps, reflektiert Stolpersteine und diskutiert wie Micro-Learning Lernprozesse unterstützen kann, welche didaktischen Überlegungen dahinterstehen und wie Studierende das Lernformat annehmen. Weitere Themen in unserem Gespräch: - Warum Microlearning mehr ist als „Lernen in kleinen Häppchen“ - Wie didaktische Reduktion und Microlearning zusammenwirken - Welche Rolle AI Literacy und Future Skills für die Hochschullehre von morgen spielen Höre am besten gleich rein in unser Gespräch über Didaktische Reduktion, Microlearning und wie es uns gelingt, Lernende zu empowern, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Mehr zu Cvetanka Walter: auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cvetanka-walter/ Das Buch „Microlearning und Nanolearning“ kannst du direkt beim Business Village Verlag bestellen: https://www.businessvillage.de/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html

Kölner Stadt-Anzeiger
Wo kann man Spuren der Opfer des NS-Terrors in Köln finden, Petra Pluwatsch? Die Autorin und Journalistin im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 36:44 Transcription Available


Rund 2800 Stolpersteine gibt es in Köln. Petra Pluwatsch, Journalistin und frühere Mitarbeiterin des "Kölner Stadt-Anzeiger", spürt seit sechs Jahren im NS-Dokumentationszentrum Geschichten von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur auf. Sie recherchiert in Archiven und Adressverzeichnissen, spricht mit Angehörigen und holt die Vertriebenen und Ermordeten so aus dem Dunkel ins Licht. In ihrem Buch "Verfolgt und nicht vergessen" hat sie zwölf Lebensgeschichten erzählt. Nun hat sie ein neues Buch geschrieben, in dem sie die Leserinnen und Leser mitnimmt auf Spaziergänge durch Köln. "Auf der Spur der Stolpersteine" versammelt elf Routen durch unterschiedliche Viertel der Stadt, die man ablaufen kann. Pluwatsch erzählt von den Menschen, an die oft nur noch Geburts- und Todesdatum auf einem Stolperstein am Wegesrand erinnern. Fotos und Erinnerungen bringen uns die Menschen nahe, die von respektierten Mitgliedern der Gesellschaft erst zu Außenseitern und dann zu Verfolgten wurden, die in vielen Fällen den NS-Terror nicht überlebten.

SURGEON TALK
Facharztprüfung Viszeralchirurgie – gut vorbereitet zum Ziel

SURGEON TALK

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 23:20


In dieser Folge von Surgeon Talk dreht sich alles um einen Meilenstein in der ärztlichen Laufbahn: die Facharztprüfung. Sie markiert das Ende einer intensiven Weiterbildungszeit – und stellt viele Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Wie bereitet man sich effektiv vor? Was sind häufige Stolpersteine – und wie meistert man sie? Welche Lernstrategien haben sich bewährt? Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Jan Bardenhagen liefert diese Folge wertvolle Impulse und praktische Tipps aus erster Hand.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251014PC Stolperstein Alfred HerbstMensch Mahler am 14.10.2025 Mit Stolpersteinen wird in vielen Ländern Europas an Menschen gedacht, die von den Nazis ermordet wurden. Diese verlegt der Berliner Künstler Günter Demnig traditionell persönlich.Morgen, am 15. Oktober, wird der Stolperstein für Alfred Herbst verlegt. Ich erinnere daran, dass wir die Märtyrer der NS-Diktatur nicht vergessen dürfen.Alfred Herbst ist am 15. Dezember 1906 in Schriesheim bei Heidelberg auf die Welt gekommen. Er wuchs in einer baptistischen Familie auf, mit 16 wurde er getauft. Anstelle von Kindertaufen sind bei den Baptisten nur sogenannte Gläubigentaufen üblich, die natürlich erst mit einem bestimmten Alter möglich sind. Wegen seines tiefen Glaubens weigerte sich der überzeugte Christ, die Hakenkreuzfahne aufzuhängen oder den Hitler-Gruß zu zeigen. Als Alfred Herbst am 23. März 1943 den Bescheid über die Einberufung erhielt, verweigerte er den Wehrdienst sowie den Fahneneid. Folge davon war, dass er verhaftet wurde. Es folgten viele Verhöre, schlussendlich wurde er vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte. Der Endersbacher wurde am 20. Juli 1943 durchs Fallbeil hingerichtet. Die Stolpersteine erinnern uns daran, dass wir uns an die Geschichte erinnern müssen, um nicht dazu verdammt zu sein, sie zu wiederholen. Wehret den Anfängen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Mittagsecho
Friedensdeal für Gaza: "Noch ungeklärte Fragen im Raum"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 12:20


Israel und die Hamas haben einem Friedensplan zugestimmt. Es gebe aber noch viele Stolpersteine, sagt ARD-Korrespondentin Anna Osius. Trotz der noch auszuhandelnden Details mache der Deal Hoffnung, sagt Nahost-Experte Simon Fuchs. Von WDR 5.

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Hanna Jones und der Schatz der Gemeinschaft

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 68:17


Nach dem Abitur ging Hanna Jones nach Südafrika, später studierte sie Ethnologie und Soziologie in Deutschland – und arbeitete sich seither durch beeindruckend viele Lebenswelten: als Sozialarbeiterin bei der Aids-Hilfe, Geschäftsführerin einer Regionalstelle, Projektkoordinatorin an der Hochschule, danach als persönliche Referentin des Oberbürgermeisters und schließlich wurde sie Gründerin von “JOBS FOR MOMS”.Im Podcast spricht sie über die Herausforderungen einer internationalen Ehe, Strukturen in Unternehmen, die Müttern noch immer zu wenig Raum geben, über Stolpersteine im sozialen Unternehmertum – und über ihre Vision einer gemeinschaftlichen, gerechten Zukunft.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
BIB Fairbanking - Die Bank zur Sache aller machen (1/2)

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 44:19 Transcription Available


BIB FAIRBANKING - Die Bank zur Sache aller machen Wie bei der BIB ein echter Kurswechsel begann Digitalisierung. Regulatorik. Generationenwandel. Die Bankenwelt steht unter Druck – und mittendrin eine Kirchenbank aus Essen, die sich fragt: Wie schaffen wir es, relevant zu bleiben, ohne unsere Wurzeln zu verlieren? Christian Kastens, Vorstand der Bank im Bistum Essen (BIB Fair Banking), hat auf diese Frage eine klare Antwort gesucht – und Kurswechsel gefunden. Wenn das System selbst zum Problem wird Die meisten Organisationen glauben, Veränderung beginne bei den Menschen. Mit Haltung. Motivation. Führung. Das stimmt – aber nur halb. Denn oft liegt das eigentliche Problem tiefer: In Strukturen, Entscheidungswegen, Verantwortungslogiken. In einem System, das verhindert, dass Menschen überhaupt anders arbeiten können. Genau das beobachtet Christian in seiner Bank. Und genau da setzt dieses Gespräch an. Zwischen Tradition und Transformation Die BIB ist keine typische Großbank. Sie ist klein genug, um beweglich zu sein – und groß genug, um echten Einfluss zu haben. Doch auch hier gilt: Wenn Entscheidungen immer oben fallen, wenn Silos trennen statt verbinden, dann wird Veränderung zur Phrase. Im Gespräch erzählt Christian, wie sich die Bank diesen Mustern stellt. Wie aus einer klassischen Linienorganisation ein Raum entsteht, in dem neue Formen der Zusammenarbeit möglich werden sollen. Zukunftswerkstätten statt Change-Projekte Statt Workshops über „Agilität“ zu veranstalten, stellt sich die BIB eine radikal einfache Frage: Wie können wir schneller, mutiger und gemeinsamer entscheiden? Die Antwort: Zukunftswerkstätten. Ein Format, in dem Mitarbeitende selbst Themen einbringen, die auf die Strategie der Bank einzahlen – und in drei-Monats-Zyklen eigenverantwortlich bearbeiten. Kein Buzzword-Bingo. Kein Beratungsprojekt. Sondern eine Struktur, die Veränderung ermöglicht, weil sie im System verankert ist – nicht daneben. Der Moment vor dem ersten Schritt Diese erste Episode endet an dem Punkt, an dem alles beginnt: „… und dann aber auch direkt in die erste Themenfindung gestartet.“ Bis hierhin geht es um das Warum – warum Veränderung nötig war, welche Muster sie bremsten und wie ein neuer Denkrahmen entstehen konnte. Im zweiten Teil geht es dann um das Wie: Was passiert, wenn Zukunftswerkstätten Realität werden? Welche Dynamik entsteht – und welche Stolpersteine auch? Warum du reinhören solltest Weil dieses Gespräch zeigt, dass Veränderung kein Zufall ist. Sondern das Ergebnis einer bewussten Entscheidung: Das System zu verändern, damit Menschen wirken können.

Die Gründer
160. Gründertalk - Optimiert für die Zukunft: GEO, Content und Struktur für deine Website

Die Gründer

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 30:10


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen euch Ole und Yannick mit auf eine spannende Reise durch das Thema Steuern für Gründer und die aktuellen Entwicklungen rund um Geo, also Generative Engine Optimization. Die beiden Hosts sprechen darüber, warum viele Gründer mit den Basics der Steuerplanung kämpfen, welche administrativen Stolpersteine es gibt und welche Verantwortung man als Unternehmer selbst trägt. Ole betont, wie wichtig es ist, eigene Daten konsistent im Netz zu pflegen und elementare Grundlagen wie die richtige Rechtsform und Sozialversicherung im Blick zu behalten.Im zweiten Teil der Folge steigen Ole und Yannick tief ins Thema Geo ein. Sie schauen auf die Relevanz von klassischer SEO im Vergleich zu modernen KI-basierten Ansätzen, geben praxisnahe Tipps, wie gute Inhalte mehrfach eingesetzt werden können und diskutieren Strategien für Early Adopter von Geo. Außerdem erfahrt ihr, warum grundlegender, hochwertiger Content nicht nur für Menschen, sondern auch für Suchmaschinen und KIs zentral bleibt – und weshalb Plattformen wie Reddit plötzlich ganz neue Chancen fürs eigene Marketing bieten können.Freut euch auf eine Folge voller praxisnaher Empfehlungen rund um Steuern, Eigenverantwortung und den Wandel im Online-Marketing – natürlich in gewohnt lockerer und ehrlicher Gründer-Manier!Timestamps:00:00 Finanzplanung für Gründer: Brutto vs. Netto06:54 Eigenverantwortung bei Selbstständigkeit fördern10:37 SEO-Optimierung und Early Adopters12:38 Online-Präsenz aktuell halten14:35 Glaubwürdigkeit durch unabhängige Bewertungen18:29 Effektive Inhalte für Dienstleister-Websites21:58 Effizientes Content-Repurposing Strategien25:37 Zukunftssicherheit durch relevante Inhalte28:41 Q&A-Modell für Community-Interaktion

EduFunk
Deutschunterricht mit dem iPad- EduFunk trifft Lena Mosig“

EduFunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 29:23


Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Lena Mosig, Lehrerin und Expertin für den Einsatz digitaler Medien, über die Chancen und Herausforderungen des iPads im Deutschunterricht.Lena zeigt, wie Tablets den Deutschunterricht verändern können – von kreativen Schreibaufgaben über kollaboratives Arbeiten bis hin zur Förderung von Medienkompetenz. Wir diskutieren, welche didaktischen Möglichkeiten entstehen, wo Stolpersteine liegen und wie Lehrkräfte einen echten Mehrwert für ihre Schülerinnen und Schüler schaffen können.Eine spannende Folge für alle, die Unterricht innovativ gestalten und das Potenzial des iPads voll ausschöpfen wollen.Social Media & Abschlusstext

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E253 - Müssen Bitcoiner aus Deutschland auswandern?

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 67:29 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Martin und Calso mit Matthias Steger über die steuerliche Lage von Bitcoin in Deutschland. Welche Entwicklungen gibt es im Steuerbereich und wie entstehen die aktuellen oder zukünftigen Regelungen? Ein Gespräch mit einem wahren "Steuer-Nerd", wie er sich selber in der Folge bezeichnet.Von und mit: - Martin - Calso - Matthias StegerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 916156Make Economy Great Again PodcastMatthias Steger Consulting Steuerberatungsgesellschaft mbHFolge mit Tami zu Bitcoin und SteuernRechtssichere Bootsunfälle mit Markus BüchTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Vorstellung(00:05:13) Überblick über Feinheiten des deutsche Bitcoinsteuersystem(00:13:25) Ist Deutschland ein Steuerparadies?(00:22:14) Stolpersteine in der Besteuerung(00:40:56) Wie steht die Politik zum Thema?(00:49:29) Angebot für B2B(00:57:08) Was kommt in Zukunft?(01:05:07) Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung

Ràdio Maricel de Sitges
Dissabte, Sitges homenatjarà als seus deportats als camps de concentració amb la instal·lació de les primeres ‘Stolpersteine'

Ràdio Maricel de Sitges

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025


Són el símbol del memorial més gran del món, i aquest dissabte també arribaran a Sitges, com ho han fet a d'altres poblacions de Catalunya. Les 'Stolpersteine' (llambordes per ensopegar) varen col·locar-se per primer cop a Berlin el 1996, fruit de l'iniciativa de l'artista Gunter Demnig, i és la seva fundació qui en gestiona les peticions i dos artesans alemanys els qui les fabriquen artesanalment. Les llambordes homenatgen als qui foren deportats als camps de concentració i es col·loquen al paviment de pobles i ciutats on esdevenen el record viu i potent de la dissort que visqueren els seus protagonistes i d'un dels moments més foscos de la història de la humanitat. N'hem parlat amb Jordi Font, director del Memorial Democràtic. L'entrada Dissabte, Sitges homenatjarà als seus deportats als camps de concentració amb la instal·lació de les primeres ‘Stolpersteine’ ha aparegut primer a Radio Maricel.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Wärme, Wandel, Wirklichkeit: Nachwuchs, Netzwerk, Next Level

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 81:19


Kommunale Wärmeplanung ist Pflicht – doch wie wird daraus echte Wärme? Julia Antoni und Sebastian Heinrich von den Stadtwerken Oberursel erzählen, wie sie Nachwuchs einbinden, Netzwerke knüpfen und Verantwortung teilen. Ein ehrliches Gespräch über Chancen, Stolpersteine und warum Öffentlichkeitsarbeit kein Beiwerk ist, sondern Teil der Lösung.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 41:39


Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Pflege Digital Podcast
093 - Jörg Kesselmeier (Connext Vivendi) | KI, Schnittstellen, Telematik und Startup-Investments

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 38:19


In dieser Episode spreche ich mit Jörg Kesselmeier darüber, wie künstliche Intelligenz, offene Schnittstellen und digitale Souveränität die Pflegebranche verändern. Wir werfen einen Blick auf konkrete KI-Anwendungen, von smarter Wunddokumentation bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen, und diskutieren, warum viele kleine Verbesserungen im Alltag oft mehr bewirken als der eine große Wurf. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie offen die Branche mittlerweile für API-Plattformen ist, warum digitale Souveränität zur Grundhaltung geworden ist und was die Telematikinfrastruktur tatsächlich im Alltag leistet – oder eben (noch) nicht. Ein ehrlicher Einblick in Fortschritte, Stolpersteine und das, was uns in den nächsten Jahren erwartet. Reinhören lohnt sich!

KI im E-Commerce
#168 Im Fragenhagel: Manuel Fuß – Top 10 E-Commerce-Experte für KI in Deutschland

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 59:26


In dieser besonderen Episode haben Daniel Höhnke und Tim Schestag Manuel Fuß zu Gast, von der W&V (Werben & Verkaufen Magazin) als einer der Top 10 führenden Köpfe im Bereich KI in Deutschland ausgezeichnet. In einer Reihe mit Größen wie Tobi Lütke (Shopify) oder Stefan Hamann (Shopware). Gemeinsam sprechen wir mit Manuel über: • den aktuellen Status Quo von KI im E-Commerce • warum er als einer der führenden KI-Experten ausgezeichnet wurde • die Herausforderungen des deutschen Mittelstands bei der Integration und Anwendung von KI • den wachsenden Einfluss von Big Tech (OpenAI, Google & Co.) auf den deutschen E-Commerce Ein spannendes Gespräch über Chancen, Stolpersteine und die nächsten großen Hebel für Händler und Brands. ⸻

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
239 I Stolpersteine Zielerreichung - so geht`s richtig

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 11:26


Stolpersteine Zieldefinition: So machst du's besser Ziele setzen klingt einfach – ist es aber nicht. In dieser Folge erfährst du, welche typischen Stolpersteine Führungskräfte bei der Zieldefinition übersehen – und wie du sie vermeidest. Von wertesbasierter Zielsetzung über den Identifikations-Check bis hin zum Bullshit-Bingo der „Man müsste mal…“-Floskeln: Hier bekommst du praxisnahe Tipps und Tools, mit denen deine Ziele wirklich tragfähig werden – für dich, dein Team und dein Unternehmen. Persönlicher Termin & Bootcamp: HIER geht`s zu deinem persönlichen Termin und deiner kostenfreien Potentialanalyse katja@katja-schaefer.de oder einfach anrufen - alle Daten findest du auf www.katja-schaefer.de Link zur Anmeldung für das Oktober Leadership Bootcamp: HIER Klicken Mehr zur Folge: Hier sind die häufigsten Fallstricke – und was du daraus lernen kannst: Werte-Check vergessen Ein Ziel, das gegen zentrale Werte wie Gesundheit, Verantwortung oder Qualität verstößt, wird nie nachhaltig funktionieren. Führung heißt, Ziele nicht nur „von oben nach unten durchzudrücken“, sondern sie im eigenen Werte- und Teamkontext zu prüfen. Bullshit-Bingo in der Formulierung „Man müsste mal…“, „Vielleicht sollten wir…“ – solche Konjunktive machen aus Zielen Nebelkerzen. Klare, positive und präzise Formulierungen sind der Schlüssel. Stakeholder vergessen Wer früh nicht eingebunden ist, blockiert später. Eine kleine Stakeholder-Analyse verhindert viel Frust und Verzögerung. Keine Identifikation Ziele müssen attraktiv und sinnvoll sein – für dich, dein Team und das Unternehmen. Ein „Mehrwert-Check“ schützt dich vor Zeitfressern. Evaluation ignorieren Ziele sind keine Einbahnstraße. Nur durch regelmäßige Evaluation erkennst du, ob du noch auf Kurs bist. .... und viele mehr... Teile diese Folge mit denen, für die sie Mehrwert bringt. Ich freu mich auf unser Kennenlernen! www.katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen

Bauherren Podcast Schweiz
Neu gegründete Handwerksunternehmen müssen Kunden gewinnen – aber nicht über den Preis - Strategien für Sichtbarkeit und Erfolg | Bauherren Podcast Schweiz #461 mit Marco Fehr

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 11:38


Viele Handwerker wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, doch schon bald stellt sich die grosse Frage: Wie gewinne ich Kunden, die meine Arbeit schätzen und bereit sind, dafür auch den richtigen Preis zu zahlen?  Ein häufiger Fehler ist es, über den Preis einzusteigen und dadurch langfristig Verluste zu riskieren. Stattdessen braucht es eine klare Strategie, um Sichtbarkeit zu erlangen, Vertrauen aufzubauen und sich als Experte zu positionieren. In dieser Episode sprechen wir über die typischen Stolpersteine beim Start eines Handwerksunternehmens und wie du diese vermeidest. Wir zeigen dir, wie Spezialisierung dir hilft, die richtigen Kunden anzusprechen, warum es so wichtig ist, selbstbewusst zu deinen Preisen zu stehen und wie digitale Kanäle dich von Mitbewerbern abheben.  Zusätzlich erfährst du, wie ein cleverer Lead-Magnet dir neue Kundenkontakte bringt und warum hochwertige Arbeit immer die beste Grundlage für nachhaltigen Erfolg ist. Mit praxisnahen Beispielen und direkt umsetzbaren Tipps erhältst du hier einen klaren Fahrplan für dein Handwerksbusiness. Mein Geschenk an dich: Nutze mein Fachwissen als Bauleiter und Marketingexperte. Zusammen können wir dein Expertenwissen sichtbar machen und deine Wunschkunden werden auf dich aufmerksam. Schreib mir jetzt eine Mail an: marco@marcofehr.ch und wir werden in einem kostenfreien Kennenlerngespräch deine perfekte Marketingstrategie erarbeiten. Gruss Marco    

Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Wie löst man Glaubenssätze nachhaltig auf?

Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 67:23


In dieser Folge erfährst du, wie Glaubenssätze entstehen – und wie du sie nachhaltig löst. Wir spannen den Bogen von Sigmund Freud über Alfred Adler bis hin zur kognitiven Verhaltenstherapie (Beck/Ellis) und zeigen, warum Sokratisches Disputieren wirkt – und wann es nicht reicht. Der Schlüssel: die Absicht hinter dem Glaubenssatz erkennen (Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten) und sie in Denken, Fühlen und Handeln wandeln. Dazu gibt's viele Praxisbeispiele, Stolpersteine und klare Handlungsschritte.In dieser Folge erfährst du:wie Glaubenssätze entstehen – durch eigene Erfahrungen oder Übernahme aus Familie, Kultur & Medienwarum Gefühle der „Kleber“ deiner Überzeugungen sind und wie Bestätigungsfehler sie verstärkenwas Sokratisches Disputieren (Beck/Ellis) leistet – und wann es allein nicht reichtden entscheidenden Unterschied: Ursache vs. Zweck (Absicht) eines Glaubenssatzesdie drei Absichtsebenen: Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten – mit greifbaren Beispielenwie du hartnäckige Sätze („Ich bin nicht gut genug/liebenswert“) funktional entschlüsselstwarum Denken + Fühlen + Handeln nötig sind, damit Veränderung dauerhaft wirdwieso pures positives Denken oft kippt – und was stattdessen hilfteinen kompakten Selbstcoaching-Fahrplan inkl. erstem UmsetzungsschrittBonus: Anna liest einen Abschnitt aus ihrem neuen Buch Die Erfüllungsformel – Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben und lädt dich zur Online-Lesung am 2. Oktober, 20:00 Uhr ein.Show notes:Anmeldung Lesung am 02.10 um 20:00 UhrAnnas neues Buch ab 01.10. Hier vorbestellenIm Podcast erwähnt:• Sterzer, Philipp: Die Illusion der Vernunft • Beck, Aaron / Ellis, Albert: Kognitive Verhaltenstherapie & Sokratisches Disputieren • Kishimi, Ichiro & Koga, Fumitake: Du musst nicht von allen gemocht werden • Podcast-Interview: Dr. Gabriele Oettingen zu positivem Denken / WOOP Kontakt & VerbindungenWebsite: ⁠⁠www.annaschaub.com⁠⁠Instagram: ⁠⁠@anna_schaub_official⁠⁠Facebook: ⁠⁠@annaschaubofficial⁠⁠TikTok: ⁠⁠@annaschaub⁠⁠YouTube: ⁠⁠@annaschaub⁠⁠Podcast: ⁠⁠Spotify⁠⁠ & ⁠⁠Apple Podcasts⁠⁠Newsletter: ⁠⁠Jetzt abonnieren⁠⁠Buch - Die Erfüllungsformel: ⁠⁠Jetzt mehr erfahren!⁠⁠Life Coach Ausbildung: ⁠⁠Lerne Anna's Coaching Methode⁠Coaching-Masterclass: ⁠⁠Erschaffe dir das Leben deiner Träume⁠

Karriere Insider
Wie gründet man seine eigene M&A-Beratung? | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 72:45


In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Oliver Kolb über seinen Weg in die M&A-Beratung – von den ersten Schritten im Job bis hin zur Gründung einer eigenen Beratungsgesellschaft. Dabei geht es um die Fähigkeiten und Erfahrungen, die für diesen Schritt entscheidend sind, um Chancen und Stolpersteine auf dem Weg in die Selbstständigkeit und darum, welche Learnings du aus Olivers Karriere für deinen eigenen Werdegang ziehen kannst.LinkedIn Oliver Kolb: https://www.linkedin.com/in/oliver-kolb-blok-management/Karriereseite BLOK Management: https://www.blok-management.de/karriere/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:01:05 - Intro00:03:12 - Vorstellung & Karriereweg00:19:36 - Fee-Strukturen im M&A einfach erklärt00:21:40 - Gründung von BLOK Management00:30:47 - Welche Aufgaben hat ein Berater im Sell-Side-Prozess?00:34:58 - Wettbewerbsübliche Fees in der M&A-Beratung00:37:59 - Entwicklung von BLOK Management00:42:22 - Spezialisierung von BLOK Management00:43:43 - Was ist im M&A entscheidender – Know-how oder Investorenkontakte?00:48:12 - Eigenes M&A-Startup gründen – welches Setup ist der bessere Start?00:51:42 - Künstliche Intelligenz in der M&A-Beratung – Chancen & Grenzen00:54:36 - Gründung einer M&A-Beratung in Deutschland – wie sinnvoll ist das?00:59:05 - Hindernisse bei der Gründung einer M&A-Beratung01:01:59 - Welche Bewerber:innen überzeugen bei BLOK Management01:04:23 - Arbeitsalltag als Managing Partner01:09:22 - Weitere Fragen01:12:30 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WiegründetmanseineeigeneM&ABeratungKarriereInsider170925Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/

OMT - Webinare
SISTRIX Website Clinic: Live-SEO-Analyse mit Hands-on-Tipps! (Vanessa Wurster)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 72:25


SISTRIX Website Clinic – Live-Analyse echter Websites mit konkreten SEO-Tipps Das Erfolgsformat geht in die dritte Runde! Gute Google-Rankings sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis gezielter Optimierung und kontinuierlicher Analyse. Doch weißt Du wirklich, wo auf Deiner Website noch ungenutztes Potenzial schlummert? Wurden alle SEO-Aspekte berücksichtigt? In der SISTRIX Website Clinic, unserem exklusiven OMT-Webinar-Format, nimmt sich die renommierte SEO-Expertin Vanessa Wurster echte Websites von Teilnehmer:innen vor – live, praxisnah und mit einem geschulten Blick fürs Detail. Dabei kommen erprobte Profi-Tools wie SISTRIX, die Google Search Console und Screaming Frog zum Einsatz. Du erhältst einen unverstellten Blick auf typische SEO-Fehler, technische Schwachstellen und ungenutzte Ranking-Chancen. Gleichzeitig profitierst Du von sofort umsetzbaren Tipps, klaren Handlungsempfehlungen und bewährten Best Practices, die Deine SEO-Strategie auf ein solides Fundament stellen – und Deine Sichtbarkeit bei Google messbar verbessern können. Nutze die Gelegenheit, von einer erfahrenen Expertin zu lernen – und vielleicht ist ja sogar Deine Website dabei. Das wirst du nach dem Webinar gelernt haben: ✅ SEO-Tools gezielt einsetzen: Du lernst, wie Du mit SISTRIX, der Google Search Console und Screaming Frog gezielt Daten analysierst – und daraus wertvolle Erkenntnisse für Deine SEO-Strategie gewinnst. ✅ Optimierungspotenziale erkennen: Typische SEO-Schwächen und technische Stolpersteine kannst Du künftig selbst identifizieren, bewerten und priorisieren. ✅ Konkrete Maßnahmen ableiten: Du weißt, wie Du Analyseergebnisse in sinnvolle Optimierungen übersetzt – für bessere Rankings, mehr Sichtbarkeit und eine stärkere Website-Performance. Nutze die Gelegenheit, Deine Website live von einer erfahrenen SEO-Expertin prüfen zu lassen – und erhalte sofort umsetzbare Tipps, die wirklich etwas bringen. Das OMT Webinar ist bald verfügbar Alle OMT-Webinare in Deinem Kalender

Engineering Kiosk
#213 Erfahrungen aus drei Jahren 100 % Remote ... ganze ohne Büro

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 65:47


“Die Remote-Arbeitsweise ist die bessere Office-Arbeitsweise”Remote? Homeoffice? Büro? Die Pandemie hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Doch wie fühlt sich 100% remote heute wirklich an? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Was bedeutet es, wenn das Office keinen festen Platz mehr hat und der Arbeitsweg aus wenigen Schritten zwischen Bett und Schreibtisch besteht? Andy teilt seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahren im komplett remote geführten Arbeitsumfeld – mit Teams verteilt über Deutschland, Europa und Asien.Wir sprechen offen darüber, worauf es im Remote Setup im Tech-Bereich wirklich ankommt: Wie unterscheiden sich Remote, Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten juristisch und praktisch? Wie wandelst du Isolation in produktive Freiheit um und wo liegen die Stolpersteine bei sozialer Interaktion, Sichtbarkeit, Networking und Karriere? Was tun gegen das berüchtigte "Out of Sight, Out of Mind" und wie helfen Eigeninitiative, asynchrone Kommunikation und eine Portion Mut zu neuen Routinen? Außerdem geht's um globales Arbeiten über Zeitzonen, Selbstmanagement und die Frage: Ist Remote wirklich für alle die beste Lösung oder doch nur ein spannender Ausflug? Als Bonus gibt es Insights zu Unternehmens-Meetups, virtuelles Teambuilding und Networking-Tricks, die auch introvertierte Entwickler:innen glücklich machen können.Funfact: Wer im Homeoffice keinen Nachbarn zum Quatschen hat, kann auf Meetups setzen – aber Achtung, nach einem Abend Community-Action ist die Batterie schneller leer, als du "Zoom" sagen kannst!Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

OMT Podcast
Insider-Tipps aus 200+ LinkedIn Ads Kampagnen – Was 2025 wirklich funktioniert (Theresa Sturm) | OMT-Podcast #276

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 46:21


Du willst mit LinkedIn Ads nicht nur Sichtbarkeit, sondern echte B2B-Leads generieren? Dann ist dieses Interview von Mario Jung (OMT GmbH) und Theresa Sturm (VIA Digital GmbH) Gold wert. Theresa teilt ihre Learnings aus über 200 Kampagnen und zeigt Dir, wie Du LinkedIn strategisch, kreativ und datengetrieben nutzt. Theresa zeigt Dir die Top-Hacks für 2025, wie den LinkedIn Insight Tag. Installiere den Insight Tag auf Deiner Website und finde heraus, welche Unternehmen, Branchen und Jobtitel Deine Seite besuchen. So baust Du Zielgruppen auf, die wirklich relevant sind. Oder die CRM-Verknüpfung für Retargeting auf Profi-Niveau. Lade Unternehmenslisten direkt in LinkedIn hoch und spiele Ads DSGVO-konform aus. So erreichst Du Entscheider, die Du bereits kennst – ohne Streuverlust. Und natürlich auch noch Sponsored Posts von persönlichen Profilen. Nutze persönliche Beiträge als Anzeigen. Das wirkt glaubwürdig, erzeugt Vertrauen und performt besser als klassische Unternehmensposts. Natürlich bekommst Du zudem noch Tools & Formate in die Hand, die Du kennen solltest, wie Company Engagement Reports, Document Ads und Retargeting über Video-Views & Interaktionen. Und wenn Du Angst hast, dass Du Fehler begehen könntest, spricht Theresa auch noch über folgende Stolpersteine, die Du vermeiden solltest: • Conversion-Ziele zu früh setzen („Jetzt Demo buchen“ ohne Vorqualifizierung) • Zielgruppen zu breit definieren – das treibt Deine CPCs unnötig hoch • Landingpages ohne Conversion-Fokus – verschenktes Potenzial • Kreativität unterschätzen – Standardanzeigen performen schlechter als visuelle Highlights LinkedIn Ads sind kein Selbstläufer – aber mit der richtigen Strategie, smartem Targeting und kreativen Formaten kannst Du 2025 richtig durchstarten. Theresa zeigt Dir, wie Du aus teuren Klicks echte Kunden machst.

OMT - Webinare
Welches System passt wirklich zu dir: Salesforce, HubSpot & Dynamics im Vergleich (Alexander Fink)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 66:59


Was dir kein CRM-Anbieter sagt, aber was du unbedingt wissen musst! Jede CRM-Lösung klingt auf den ersten Blick vielversprechend, aber was steckt wirklich dahinter? In unserem Webinar zeigen wir Dir, was du aus Broschüren und Sales-Pitches nicht erfährst: Wir vergleichen HubSpot, Salesforce und Microsoft Dynamics auf Basis echter Projekterfahrung aus über 150 Kundenfällen. Du bekommst klare Einblicke in Kostenstrukturen, Preisspielräume und typische Stolpersteine bei der Implementierung. Du bekommst tiefe Einblicke in Kosten, Implementierungen und entscheidende Unterschiede in der strategischen Ausrichtung. Ob Du Deinen Schwerpunkt im Marketing oder im Vertrieb hast – hier findest Du das CRM, das zu Deinen Bedürfnissen passt! Was Du im Webinar lernen wirst: ✅ Insider-Wissen statt Verkaufsversprechen Verstehe, welche CRM-Versprechen kritisch zu hinterfragen sind – mit einem Systemvergleich, der keinen Anbieter schont. ✅ Marketing- oder Vertriebsfokus? Finde heraus, welches System am besten zu Deiner Ausrichtung passt – mit echten Use Cases, Anwendungsbeispielen und Empfehlungen. ✅ Versteckte Kosten & Betriebskosten im Griff Erfahre, welche Lösungen langfristig wirklich günstiger sind – inklusive Einblick in Preismodelle, Fallstricke und realistische Budgets. ✅ Erprobte Strategien aus 150+ CRM-Projekten Lerne aus konkreten Erfahrungen, was funktioniert – und was nicht. Vermeide klassische Fehler und spare Dir teure Umwege. Definitiv – wenn Du in der Verantwortung stehst, die richtige CRM-Entscheidung für Dein Unternehmen zu treffen. Das Webinar richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die operativ oder strategisch in Marketing, Vertrieb oder IT eingebunden sind. Besonders wertvoll ist der Inhalt für: - CRO, COO, CMO, CSO, CFO, CTO, CIO (ja, die alle

Thinking Into Health
Stolpersteine auf deinem Weg zu mehr psychischer Gesundheit

Thinking Into Health

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 30:11


In dieser Folge beleuchtet Verena 3 gängige Stolpersteine auf deinem Weg zu mehr psychischer Gesundheit. 1) Stress. Was ist Stress? Was macht Stress mit unserer Gesundheit? Warum begünstigt Stress psychische Erkrankungen und wie kann ich mein Stresslevel im grünen Bereich halten 2) Unbewusste Denkmuster, die im Inneren die Strippen ziehen. Was sind Denkmuster? Wie beeinflussen sie mein Leben und wie kann ich das FÜR mich nutzen? 3) Alter Ballast: Erfahrungen, die immer noch negative Gefühle (und somit Stress:-)) hervorrufen. Wie lasse ich los? Wie habe ich "andere Gefühle" zu unschönen Erfahrungen? Das sind die 3 gängigsten Stolpersteine, die wir in unseren Kursen erleben und wobei wir Menschen unterstützen: Stress im Zaum zu halten, sich besser kennenzulernen (ihre unbewussten Muster) und mit der Vergangenheit wirklich abzuschließen und loszulassen. Wenn du dabei Unterstützung möchtest, melde dich gerne!

Irgendwas mit Recht
IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:36


Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly' geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Anforderungen von A-SPICE an Deine Toollandschaft

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 88:34 Transcription Available


In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts spreche ich mit Maria Eckey über die entscheidenden Anforderungen an die Tool-Landschaft, um die Konformität mit A-Spice und ISO 26262 zu gewährleisten. Maria bringt als Automotive Spice Competent Assessor wertvolle Einblicke mit, die wir nutzen, um die Integration von Tools in Entwicklungsprojekten zu beleuchten. Wir diskutieren die essenziellen Anforderungen, die Automotive Spice an die Tool-Landschaft stellt, beginnend mit der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen – einem Grundpfeiler, der sicherstellt, dass jede Stakeholder-Anforderung eindeutig nachverfolgt werden kann. Dies schließt auch die bidirektionale Rückverfolgbarkeit ein, die es ermöglicht, den Ursprung jeder Anforderung zu identifizieren und zu verstehen, wie sie in die verschiedenen System- und Testanforderungen überführt wurde. Dabei wird klar, dass traditionelle Tools wie Excel zwar genutzt werden können, aber an ihre Grenzen stoßen, insbesondere wenn es um größere Projekte mit zahlreichen Anforderungen geht. Ein weiterer Fokus unserer Diskussion liegt auf den Anwendungslifecycle-Management- (ALM-)Tools und Product Lifecycle Management- (PLM-)Tools. Während ALM hauptsächlich in der Softwareentwicklung Verwendung findet, spielt PLM eine wichtige Rolle in der Hardware- und Systementwicklung. Wir stellen fest, dass die Trennung dieser beiden Bereiche in der Praxis oft zu Herausforderungen führt, insbesondere wenn es um die Integration beider Systems geht. Maria erläutert, dass es essenziell ist, die richtige Tool-Kombination zu wählen, um eine durchgängige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus gehen wir auf die Rolle von Projektmanagement-Tools und deren Integration in die Tool-Landschaft ein. Die Fähigkeit, Aufgaben zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und eine realistische Projektplanung zu ermöglichen, ist von entscheidender Bedeutung. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die die Wichtigkeit eines durchdachten Konfigurationsmanagementplans verdeutlichen, um die Effizienz zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren. Gemeinsam reflektieren wir die Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von Tools und Prozessen, und Maria gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Anpassung von Tools an die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts. Es wird klar, dass nicht nur die Auswahl der Werkzeuge, sondern auch deren Akzeptanz und Nutzung entscheidend für den Projekterfolg ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Notwendigkeit, interne Kompetenzen für die Tool-Konfiguration und das Prozessmanagement im Haus zu haben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Tool-Landschaft im Kontext von A-Spice und öffnet den Zuhörern die Augen für die zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die zugleich eine Chance darstellen, ihre Projekte effizient zu gestalten und den aktuellen Standards gerecht zu werden. https://www.andreasheidemann.de/barcamp-2025 https://www.qs-barcamp.de/ https://requirementsengineeringcamp.com/ https://lastenhefterstellen/vorgehen-lhe https://lastenhefterstellen/vorgehen-sem # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
5 Todsünden, wenn ich Verstöße intern aufarbeite

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:19


Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Warfare of Art & Law Podcast
Dr. Hannes Hartung on Germany's Nazi-Looted Art Claims Reform, Bavaria's Nazi-Looted Art Scandal, Restitution and Remembrance

Warfare of Art & Law Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 69:18 Transcription Available


Send us a textTo learn more, please visit Dr. Hartung's site. 2:30 Jonathan Petropoulos' Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany2:50 Hartung's 2005 book, Art Theft in War and Persecution 3:25 representation in 2014 of Cornelius Gurlitt regarding the Gurlitt Trove5:20 Gurlitt exemplifies issues with Germany's soft law towards art restitution6:50 twelve works from Gurlitt Trove confirmed as looted7:15 works from Gurlitt Trove with historical gaps in provenance8:50 Germany's task force – 5 million Euros 10:20 degenerate art in Gurlitt Trove11:10 works on loan from private collections seized as degenerate 11:40 Paul Klee's “Swamp Legend” from Sophie Küppers13:30 Kandinsky's “The Colorful Life”–Irma Klein / Lewenstein Family17:10 Germany's shift from advisory commission to an arbitration tribunal 22:30 restitution of “The Colorful Life"23:40 "Blick in Ebene" by Paul Adolf Seehaus to Koppel heirs24:10 Gibb's "Aeneas and his Family Fleeing Burning Troy" to Hartveld heirs24:35 Sir Justice Moses, chair of UK's Spoliation Advisory Panel26:00 restitution-Waldmüller's “Young Girl with Her Family” looted from Teresa Belthower; acquired by Nazi photographer Heinrich Hoffmann28:00 looted art scandal at Bavarian State Painting Collections 30:50 suit over Friedrich von Amerling's “Girl with a Straw Hat”37:05 Emily Gould–restitution by Bavaria versus other German states 39:55 no formal restitution schemes in Spain and Belgium41:25 whistleblower from Bavarian State Painting Collections42:50 Markus Stötzel, attorney for Flechtheim heirs 44:00 Picasso's “Madame Soler” taken from Paul von Mendelssohn-Bartholdy; Bavaria refused to accept its body's restitution recommendation 47:20 Hartung's view of justice48:00 Germany's arbitration system-public versus private holders of work50:40 new framework's guidelines-presumptions and burden 53:55 new framework's guidelines-dealers and work on commission55:50 Hartung's hope to contribute to higher justice and remembrance57:20 Stolpersteine 1:01:55 Aluko, Stein & Gould Please share your comments and/or questions at stephanie@warfareofartandlaw.comMusic by Toulme.To hear more episodes, please visit Warfare of Art and Law podcast's website.To leave questions or comments about this or other episodes of the podcast and/or for information about joining the 2ND Saturday discussion on art, culture and justice, please message me at stephanie@warfareofartandlaw.com. Thanks so much for listening!© Stephanie Drawdy [2025]

Insurance Monday Podcast
Social Media für Makler: Praxis-Tipps, Fehler und Storytelling aus erster Hand

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 43:35 Transcription Available


In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf einen echten Deep Dive in das Thema Sichtbarkeit von Versicherungsmaklerinnen und -maklern in der digitalen Welt.Dafür haben sie sich zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Nadja Smeillus, ausgewiesene Marketingstrategin und Content-Expertin, sowie Patrick Hamacher, langjähriger Makler, leidenschaftlicher Podcaster und Geschäftsführer der Biomax Biometrie Experten Service GmbH. Gemeinsam haben Nadja und Patrick die „Social Media Makler Class“ entwickelt – einen Videokurs, der Versicherungsvermittlern zeigt, wie sie auf Social Media ihre individuelle Story erzählen, Kunden erreichen und dabei authentisch und professionell bleiben können.Im Gespräch sprechen die beiden offen über typische Stolpersteine wie fehlende Positionierung und verpasste Zielgruppenansprache, teilen Anekdoten aus ihrer täglichen Arbeit und geben praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Social-Media-Start. Ihr erfahrt, warum es mehr braucht als Cat-Content und Dauerwerbesendungen, wie Storytelling auch offline im Beratungsgespräch wirkt und warum strategisches Vorgehen am Ende immer den Unterschied macht.Ob ihr schon aktiv auf LinkedIn und Instagram seid oder noch nervös vor dem ersten Posting sitzt – diese Episode liefert euch jede Menge Impulse und motivierende Einsichten! Außerdem gibt es ein besonderes Goodie exklusiv für die Insurance Monday Community. Also: Kopfhörer auf und bereit machen für frische Perspektiven, ehrliche Einblicke und die geballte Power von Social Media im Makleralltag!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.

Speaking of ... College of Charleston
From Charleston to Berlin, How Student Research Uncovered a Holocaust Story

Speaking of ... College of Charleston

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 21:29 Transcription Available


Send us a textWhat began as a stack of forgotten letters in a college archive became a transatlantic journey of remembrance, culminating in a powerful tribute to the Landsmann family, Holocaust victims nearly erased by history. In this episode of Speaking of ... College of Charleston, we follow the story of how student research, archival discovery and community collaboration led to the placement of Stolpersteine, brass memorial stones installed in front of the family's last known residence in Berlin.Featured in this episode:Chad Gibbes joined the College of Charleston as assistant professor of Jewish studies and director of the Zucker/Goldberg Center in fall 2021.  Professor Gibbs teaches the history of the Holocaust, antisemitism, comparative genocide, and related topics. His research interests include Jewish resistance to the Holocaust, gender studies, memory and memorialization, and oral history. In his current project, Professor Gibbs uses spatial and social network analyses to expand our understanding of resistance and survival at the Nazi extermination camp Treblinka. Those interested in his work should see his professional website here. He attained his PhD from the University of Wisconsin-Madison, his MA from the University of Nebraska at Omaha, and his BA from the University of Wyoming. Before entering academic life, Professor Gibbs served in the US Army, including deployment to Iraq. Leah Davenport is one of the research assistants at the Pearlstine/Lipov Center for Southern Jewish Culture. She is a senior at the College of Charleston and is majoring in Jewish Studies and Women's and Gender Studies. She joined the Pearlstine/Lipov research team in 2022 after her studies sparked an interest in Jewish communities of the South, specifically in the Lowcountry, of which she is a native. Leah was instrumental in finishing research on synagogues across South Carolina. In addition to her work with the Center, Leah is the Peer Facilitator for the both of the Jewish Studies First-Year Experience seminars in Fall 2024. She is currently planning to go on graduate school for social work, where she hopes to earn her MSW with a certificate specializing in hospital social work.R. Scott Hellman '96 graduated from the College with a BA in History and received an MBA from the University of Miami in 2001.  Hellman owns and operates a service driven insurance brokerage firm specializing in corporate benefits, as well as, life, health, long term care and disability income for individuals. Hellman is the current Chair of the Yaschik Arnold Jewish Studies Program Community Advisory Board; serves as Vice-President of the Hebrew Benevolent Society, the oldest Jewish Charitable Society in the United States; and is on Hollings Cancer Center Advisory Board.  As a multi-generational Charlestonian, Hellman enjoys all that Charleston has to offer on and offshore, riding bicycles, and spending time with his wife and child.Resources from this episode:Stolpersteine, created by artist Gunter Demnig, are brass plaques installed at the last known voluntary residence of Holocaust victims. They serve as public reminders of lives lost and disrupted by Nazi persecution.Learn more about the Zucker Goldberg Center for Holocaust StudiesExplore the Jewish Heritage Collection at the College of Charleston LibrariesCollege of Charleston's Pearlstine/Lipov Center for Southern Jewish CultureThe Jewish Historic

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#738 Expertise Unlocked: Neue Visualisierungsoptionen in Power BI

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:59


In dieser Episode sprechen wir über die neuesten Visualisierungsoptionen in Microsoft Power BI. Visualisierungen reduzieren die Zeit zur Dateninterpretation um bis zu 70% und schaffen wichtige "Aha-Momente" für datengetriebene Entscheidungen. Viele leistungsstarke Power BI-Features wie kombinierte Visualisierungen, dynamische Interaktivität und automatische Mustererkennung werden oft übersehen. Microsoft hat in Power BI mit neuen Formatierungsoptionen, Fehlerbalken, Feldparametern und verbesserten Treemaps wichtige Lücken geschlossen. Diese Features bieten konkrete Vorteile für unterschiedliche Einsatzbereiche. Darüber hinaus beleuchten wir häufige Stolpersteine und betonen, warum eine solide Datenmodellierung als Grundlage für erfolgreiche Power BI-Projekte besonders wichtig ist. ATVISIO unterstützt Sie bei der Power BI-Implementierung - von der Datenmodellierung bis zur Visualisierung.

La rosa de los vientos
Nadine Hwang Brouta, cuando el amor se impuso al horror

La rosa de los vientos

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:40


La historia de Nadine Hwang Brouta no se habría conocido sin el proyecto Stolpersteine. Esta mujer madrileña de origen chino belga, fue una de las víctimas del nazismo que estuvo recluida en el campo de concentración de Ravensbrück donde conoció a Nelly Mousset-Vos, otra presa de la que se enamoró. Y en aquel mundo de horror, triunfó el amor. La investigación, historia y homenaje de estas dos mujeres no hubiese sido posible sin Isabel Martínez y Jesús Rodríguez, un matrimonio de jubilados que lleva varios años colaborando en el proyecto Stolpersteine: pequeños monumentos que recuerdan a las personas deportadas o asesinadas por los nazis. 

La rosa de los vientos
Nadine Hwang Brouta, cuando el amor se impuso al horror

La rosa de los vientos

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:40


La historia de Nadine Hwang Brouta no se habría conocido sin el proyecto Stolpersteine. Esta mujer madrileña de origen chino belga, fue una de las víctimas del nazismo que estuvo recluida en el campo de concentración de Ravensbrück donde conoció a Nelly Mousset-Vos, otra presa de la que se enamoró. Y en aquel mundo de horror, triunfó el amor. La investigación, historia y homenaje de estas dos mujeres no hubiese sido posible sin Isabel Martínez y Jesús Rodríguez, un matrimonio de jubilados que lleva varios años colaborando en el proyecto Stolpersteine: pequeños monumentos que recuerdan a las personas deportadas o asesinadas por los nazis. 

ICF Zürich Deutsch
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#338- Konstant Golf spielen und endlich wieder Spaß auf dem Golfplatz - Manfred Heinz im Akademie Talk

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 44:57


In dieser Folge spricht Fabian mit Coachingteilnehmer Manfred Heinz über seine Reise vom ambitionierten Golfer zum überzeugten Online-Coaching-Fan. Gemeinsam beleuchten sie die typischen Stolpersteine klassischer Trainerstunden, wie mentale Stärke auf dem Platz wirklich funktioniert – und warum ein ganzheitlicher Ansatz im Training langfristig der Schlüssel zum Erfolg ist. Du erfährst: Warum klassisches Training Manfred nicht weitergebracht hat – und wie Online-Coaching den Unterschied gemacht hat Wie mentale Stärke und Geduld sein Golfspiel verändert haben Was die fünf Säulen im Coaching wirklich bedeuten – und wie man sie effektiv umsetzt Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

ICF Zürich Deutsch (Video)
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

ELTERNgespräch
Patchwork-Leben und Bonus-Kinder

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:27


Was passiert, wenn die Ex auf die Next trifft? Klingt wie der Titel einer Soap, ist aber oft Alltag in Patchwork-Familien. In dieser Folge sprechen Christine und Marita Strubelt über all die kleinen und großen Stolpersteine, die entstehen, wenn zwei Welten aufeinandertreffen.Zitat: „Kindern können damit umgehen, dass bei Mama andere Regeln sind als beim Papa“+++++Noch mehr von Marita Strubelt:InstagramWebsiteBuch: Die Ex & die Next*Buch: Patchwork Power!**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.