Der Podcast für die Entwick(e)lung Deines Selbst, um all die Lage Stoff zu ent-wickeln, die Dein inneres Leuchten bisher verstellt haben.
Hast du auch mal gedacht, du willst nie so werden wie deine Eltern, willst alles besser machen und dich dann in einem schwachen Moment dabei erwischt, wie du dich exakt genauso (wenn nicht gar schlimmer) verhalten hast? Manchmal ist sowas lustig, manchmal wirklich erschreckend. Besonders, wenn es um ernsthaftes Fehlverhalten geht. Woran es liegt, dass wir gen unseren Willen in gewisse Fußstapfen unserer Eltern treten und wie wir es zukünftig verhindern können, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Mehr über meine Arbeit erfährst du unter www.andreas-gauger.de
Die Entwicklung unserer Persönlichkeit durchläuft verschiedene Phasen, in denen die Eltern eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Die wichtigsten dieser Phasen und ihre Auswirkungen lernst Du in dieser Podcast-Folge kennen. Noch mehr über meine Arbeit erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de
Rebellion und Opposition sind wichtige Schritte bei der Abnabelung von den eigenen Eltern und der Bildung der eigenen Identität. Doch neben diesen entwicklungsbedingten Faktoren agieren Kinder ebenso häufig den verdrängten und ungelebten Schatten ihrer Eltern aus, indem sie genau das tun, was die Eltern sich niemals erlaubt hätten. Hier liegt die Ursache für viele familiäre Spannungen und gleichzeitig ein enormes Wachstumspotenzial. Besonders für die Eltern, aber auch für die Familie als Ganzes. In dieser Folge erfährst Du mehr über die Hintergründe dieses spannenden Themas und was Du selbst tun kannst, wenn Du davon betroffen bist. Wenn Du allgemein mehr über das Thema Schattenarbeit erfahren möchtest, findest Du einiges dazu in diesem Interview, das ich vor ein paar Jahren der Seite mymonk.de gegeben habe: https://mymonk.de/schattenarbeit-interview-mit-andreas-gauger/ Noch mehr über meine Arbeit erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de
Unsere Elternkomplexe wirken in alles rein, was wir heute denken, fühlen und tun. Sie bestimmen, was wir von uns selbst halten und ob wir anderen und dem Leben vertrauen oder misstrauen. Sie beeinflussen, ob wir unser Glück in die eigenen Hände nehmen und unser Leben selbst gestalten, oder uns Wohlergehen permanent sabotieren. Vor allem aber wirken sie in unsere Partnerwahl und Beziehungsgestaltung hinein und zwar sowohl unseren Liebespartnern als auch unseren eigenen Kindern gegenüber. Diese Folge bildet den Auftakt zu dieser vielschichtigen und komplexen Serie, die eines der am meisten unterschätzten Themen unserer Persönlichkeitsentwicklung behandelt. Mehr erfährst Du wie immer auch unter www.andreas-gauger.de
Das 8 und letzte Bedürfnis aus der Reihe über die Beziehungsbedürfnisse nach Erskine und Trautmann: Unser Bedürfnis, etwas zu geben. Wir alle haben den Wunsch, unseren Lieben eine Freude zu machen, ihnen etwas abzunehmen und für sie da zu sein. Allzu oft erfahren wir, dass wir beim anderen mit unserem Wunsch, ihm etwas zu geben, nicht landen können. Beispielsweise wenn Eltern mit den Worten "ihr sollt doch nicht immer so viel Geld für mich ausgeben" auf das liebevoll gemeinte Geschenk ihrer Kinder reagieren. Oft nehmen wir Komplimente oder Geschenke auch deshalb nicht an, weil wir befürchten, dem anderen dann etwas schuldig zu sein oder wir nehmen im Gegenteil Geschenke an, die wir gar nicht annehmen wollen, um den anderen nicht zu verärgern. Um genau diese Zusammenhänge geht es in dieser Podcast-Folge. Mehr erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de
Wir alle brauchen es, als Individuen - als wertvolle Einzelwesen - in unserer Einzigartigkeit gesehen und wertgeschätzt zu werden. Was passiert, wenn dieses Bedürfnis unerfüllt bleibt, wie Du erkennst, ob Du in diesem Bereich eine alte Verletzung hast und wie Du es bei Deinen Lieben besser machst, erfährst Du in dieser Podcast-Folge. Mehr von allem findest Du wie immer unter www.andreas-gauger.de
Wir brauchen die Erfahrung, bei unseren Mitmenschen eine Wirkung zu erzielen. Wenn wir merken, dass sich andere von dem, was wir sagen und tun, überhaupt nicht berühren lassen und sie ohnehin tun, was sie wollen, fühlen wir uns ohnmächtig und hilflos. Doch nicht nur das, auch unser Selbstbild leidet massiv darunter. Wie Du erkennst, ob das Bedürfnis nach Einflussnahme bei Dir verletzt ist und wie Du es bei Deinen Lieben besser machst, erfährst Du in dieser Podcast-Folge. Den zugehörigen Blogartikel findest Du hier: [Bedürfnis nach Einflussnahme](https://www.andreas-gauger.de/012-beduerfnis-nach-einfluss/) Mehr Beziehungsbedürfnisse und andere interessante Themen sowie individuelles Coaching findest Du auf meiner Homepage unter [www.andreas-gauger.de](https://www.andreas-gauger.de/)
Wer es nicht erlebt hat, dass andere auch mal auf ihn zukommen, um ihm eine Freude zu machen oder eine Last abzunehmen, der lebt in einer Welt, in der er entweder selbst die Dinge in die Hand nimmt, oder gar nichts passiert. Er wird nicht mehr auf die Idee kommen, andere um Hilfe zu bitten. Wem hingegen alles abgenommen wird, der wird es schwer haben, wirklich eigenständig zu werden; der muss in seiner Ohnmacht lernen, andere dazu zu bringen, für ihn zu tun, wovon er selbst nicht glaubt, dass er es tun könnte. Genau darum geht es bei unserem Bedürfnis nach Initiierung durch andere. In dieser Folge erfährst Du die genauen Hintergründe und auch, wie Du die Beziehung zu Deinen Lieben noch vertiefen kannst, indem Du ihr Bedürfnis nach Initiierung beachtest und wie Du verhinderst, dass Dich jemand durch das Ausnutzen sozialer Reziprozität (Gesetz von Geben und Nehmen in Beziehungen) ausnutzt. Mehr erfährst Du wie immer auch unter www.andreas-gauger.de
Wir brauchen es, in unserer Selbstüberforderung und unserem kindlichen Größenwahn liebevoll begrenzt zu werden. Das Gleiche gilt auch, wenn wir dabei sind, andere durch unser Verhalten zu gefährden oder zu schädigen. Wenn wir mit unseren Mitmenschen harmonisch zusammenleben wollen, braucht es ein sinnvolles und klar definiertes Set an Regeln. Wo diese natürlichen Grenzen nicht klar sind, geraten wir schnell in Orientierungslosigkeit und werden innerlich unruhig und verunsichert. In dieser Podcast-Folge erfährst Du, wie es unsere Entwicklung hemmt, wenn wir die Grenzen des Spielfelds nicht kennen und nicht wissen, wann der Ball im aus ist und Du lernst vor allem, wie Du es im Umgang mit Dir selbst und denen, die Dir wichtig sind, besser machen kannst, um mehr Ruhe, Sicherheit und Orientierung in Dir und Deinem Leben zu erzeugen und Euer Zusammenleben so zu gestalten, dass alle darin gedeihen können. Mehr erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de
Um überhaupt eine Chance zu haben, einander emotional abzuholen, müssen wir einander dort abholen, wo wir uns gerade befinden und nicht versuchen, uns das aufzuzwingen, von dem wir meinten, dass es so sein sollte. Wessen Bedürfnis nach Bestätigung der eigenen Erfahrung missachtet wurde, der hat immer wieder suggeriert bekommen: So, wie Du bist, denkst, fühlst, bist Du nicht richtig. Die Folgen sind oft verheerend. Die genauen Zusammenhänge und wie Du es mit Deinen Lieben besser machst, erfährst Du in dieser Podcast-Episode. Mehr findest Du auch unter www.andreas-gauger.de
Das Bedürfnis nach Sicherheit in Beziehung beschreibt unser tiefes Bedürfnis, zu wissen, dass die Beziehung Bestand hat, wir uns auf den anderen verlassen können und in einem gewissen Rahmen vorhersagen können wollen, wie er sich in bestimmten Situationen verhalten wird. Wie Du dieses Bedürfnis in Deinen Beziehungen am besten erfüllst und an welchem Verhalten Du erkennen kannst, ob bei Dir selbst oder Deinem Gegenüber möglicherweise eine Verunsicherung im Bedürfnis nach Sicherheit in Beziehung besteht, erfährst Du in dieser Podcast-Folge. Mehr erfährst Du wie immer auch unter www.andreas-gauger.de
Das Bedürfnis nach Vergewisserung in Beziehungen beschreibt unser Bedürfnis, wiederholt und regelmäßig vergewissert zu werden, dass zwischen uns und dem anderen noch alles "in Ordnung" ist. Wie Du dieses Bedürfnis in Deinen Beziehungen erfüllst und herausfindest, ob Dein Gegenüber ein verletztes Bedürfnis nach Vergewisserung hat, erfährst Du in dieser Folge. Mehr erfährst Du unter www.andreas-gauger.de Wenn Du Dich für ein persönliches Coaching interessierst, wirst Du hier fündig: https://www.andreas-gauger.de/selbstannahme/
Beziehungsbedürfnisse sind seit vielen Jahren ein zentraler Aspekt in meiner Arbeit, der sowohl mein Berufsleben als auch meine privaten Beziehungen enorm bereichert hat. In dieser Folge führe ich Dich in das Konzept der 8 Beziehungsbedürfnisse nach Richard Erskine und Rebecca Trautman ein und zeige Dir, wie unerfüllte Beziehungsbedürfnisse sich äußern können und wie Du lernst, auf die "unerhöhrte Geschichte" Deines Gegenübers zu reagieren und so in kürzester Zeit eine tiefe empathische Beziehung zu ermöglichen. Mehr erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de Wenn Dir der Podcast gefällt: Einfach teilen und gerne auch auf iTunes bewerten.
Soziale Entfremdung beschreibt ein Verhalten, bei dem wir uns anderen nicht mehr so zumuten wollen, wie wir uns wirklich fühlen oder bei bestimmten Themen aus dem Kontakt mit unserem Gegenüber gehen, weil wir in der Vergangenheit erlebt haben, dass unsere Ursprungsbeziehungen nicht tragfähig und verlässlich waren. Das gilt insbesondere dann, wenn unsere elementaren Beziehungsbedürfnisse verletzt wurden. Mehr erfährst Du unter www.andreas-gauger.de Wenn Dir dieser Podcast gefällt, würde ich mich natürlich über eine positive Bewertung bei iTunes freuen.
Emotionale Entfremdung beschreibt einen Zustand, bei dem sich vor unsere wahren Gefühle so genannte Ersatzgefühle schieben, die sich in der Vergangenheit als Reaktion auf nicht angemessene Beantwortung unserer geäußerten Bedürfnisse ergeben, um den Schmerz der Ohnmacht nicht mehr spüren zu müssen. Mehr erfährst Du auch unter www.andreas-gauger.de
Gefühle sind der Treibstoff unseres Lebens. So ziemlich alles, was wir tun und lassen, hängt mit den dahinter stehenden Gefühlen zusammen und doch wissen wir meist erschreckend wenig über Gefühle. Die heutige Episode ist deshalb der Auftakt zu einer Mini-Serie über Gefühle, die mehr Klarheit in dieses wichtige Thema bringen soll. Mehr erfährst Du wie immer unter www.andreas-gauger.de Natürlich würde ich mich über Dein Abo und / oder eine Bewertung bei iTunes sehr freuen - ebenso, wenn Du mich über einen der üblichen Kanäle an Deinen Gedanken zum heutigen Thema teilhaben lässt.
Dass falsches Vergleichen ein zuverlässiger Weg ins Unglück ist, haben die meisten von uns schon am eigenen Leib festgestellt. Doch es gibt auch eine Art, Dinge in Kategorien einzusortieren, die uns glücklicher und erfüllter macht. Der Inhalt der heutigen Folge ist eine wahre Herzensangelegenheit für mich, denn er hat mein eigenes Leben enorm bereichert. Du erfährst darin, wie Du Dein Lebensgefühl durch Schubladendenken (richtig gelesen) enorm verbesserst. Sollte Dir der Podcast gefallen, freue ich mich natürlich nach wie vor, wenn Du ihn fleißig teilst und gerne auch bei iTunes bewertest. Alles Liebe, Andreas Mehr erfährst Du unter www.andreas-gauger.de
Wir bewundern die Sieger, wir bedauern die Verlierer. Überall schauen wir auf die Extreme und verpassen dabei den Wert der Mitte. Dass Mittelmaß alles andere als Mittelmäßigkeit bedeutet und welche wertvollen Lektionen das Wissen um unser richtiges Maß für uns bereit hält, erfährst Du in dieser Folge. Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich natürlich, wenn Du ihn wie wild teilst oder sogar bei iTunes bewertest. Mehr erfährst Du auch unter: www.andreas-gauger.de
Herzlich Willkommen zum neuen Selbstentwick(e)lungs-Podcast. Hier ein kurzes Intro: Wer ist Andreas? Was bedeutet Selbst-Entwick(e)lung? Und wieso sollte ich mir das jetzt auch noch anhören? Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, von dem Du denkst, er könnte ihm auch helfen oder gefallen. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes. Danke von Herzen. Mehr erfährst Du unter www.andreas-gauger.de