POPULARITY
Categories
In diesem Gespräch analysieren Cornelia Frey (Senior Communication Manager Boerse Stuttgart Group) und Christian Hormuth (Sauren Fonds) die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten – mit einem besonderen Fokus auf geopolitische Einflüsse, Trumponomics und die Rolle des Anleihenmarktes. Wie wirken sich weltpolitische Spannungen auf Investments aus? Welche Bedeutung hat Diversifikation in einem volatilen Umfeld? Und warum gewinnt aktives Management wieder an Bedeutung?
Ein brutaler Überfall auf einen Rentner durch drei marokkanische Jugendliche löste in Torre Pacheco, Region Murcia, eine Welle der Empörung und Gewalt aus. Während Polizei und Politik um Kontrolle bemüht sind, kochen gesellschaftliche Spannungen hoch. Nun appellieren lokale Behörden und Sicherheitskräfte an Vernunft – und fordern klare Regeln für Einwanderung und Integration.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns beide schon lange beschäftigt und ohne das unsere Wirtschaft nicht denkbar wäre: Familienunternehmen. Oskar hat dazu seine Abschlussarbeiten geschrieben, Michael hat mit vielen von ihnen gearbeitet. Wir sprechen über einen spannenden Bloomberg-Artikel „Europe's Best Family Firms Have a Secret Weapon Money Can't Buy“ und darüber, was alle Unternehmen von Familienunternehmen lernen können. Danke an Raphael Gielgen, der uns den Artikel geschickt hat. Unsere Learnings die für alle Unternehmen eine wertvolle Ressource sein können: 1. Das Unternehmen steht über der Familie. Die besten Familienunternehmen regeln Nachfolge nach Eignung, nicht nach Blutlinie. Wer Verantwortung übernimmt, muss sich bewähren, auch außerhalb des Unternehmens. Es geht um Qualität, nicht um Namen. 2. Tradition als strategische Ressource. Werte, Geschichten, Stolz, Entscheidungsfähigkeit, das sind alles Dinge, die Start-ups oder Konzerne nicht kopieren können. Diese „nicht-kaufbare DNA“ gibt Orientierung, gerade in Krisen. 3. Kulturpflege und Zusammenhalt. Familienunternehmen investieren bewusst in Identität: durch Rituale, Familientreffen, Storytelling, Archive bis hin zu Unternehmensmuseen. Das stärkt Resilienz über Generationen. 4. Talententwicklung statt Erbmonarchie. Ob bei Viessmann oder in kleinen Brauereien: Die nächste Generation darf (und muss) eigene Wege gehen, sich beweisen, Neues wagen, mit Vertrauen, aber ohne Garantie. 5. Regeln für Gerechtigkeit & Raum für Ambitionen. Durch Stiftungen, klare Anteilskaufmodelle oder Ventures entstehen Ventile für Spannungen und Platz für unterschiedliche Lebenswege innerhalb der Familie. Wir diskutieren auch, warum digitale Kompetenz gerade zum Make-or-Break-Faktor für viele Familienunternehmen wird und darüber, was die junge Generation tun kann, um diesen Wandel mutig mitzugestalten. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Unterschiede gespürt zwischen dem Arbeiten in Familienunternehmen und Konzernen? Welche Stärken oder Schwächen nehmt ihr wahr? Schreibt uns gerne, wenn euch das Thema vertieft interessiert.
Diese Folge startet mit Urlaub, unerwarteten Spannungen und der Frage, wie schnell eigentlich Harmonie kippen kann – selbst wenn alles schön sein sollte.
Die Märkte feiern neue Rekorde: Der DAX knackt die Marke von 24.600 Punkten, Bitcoin schießt auf ein frisches Allzeithoch. Doch wie lange hält die Euphorie an? Im Gespräch mit Marktexperte und Buchautor Andreas Lipkow analysieren wir die geopolitischen Spannungen, die Gefahr neuer Strafzölle und die Resilienz der Anleger. Wo lauern Risiken – und welche Branchen könnten im zweiten Halbjahr 2025 besonders glänzen? Neben der „Magnificent 7“ sprechen wir über Chancen in Robotik, Onkologie und Quantencomputing. Außerdem: Warum die nächsten Zinsschritte der Fed entscheidend sind und wie Anleger sich jetzt strategisch aufstellen sollten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Teams zerbrechen nicht am Streit – sondern am Schweigen.Dana Hoffmann ist Moderatorin, Autorin, systemische Organisationsentwicklerin und Expertin für ein Thema, das Unternehmen oft zu lange ignorieren: unausgesprochene Konflikte. Im Gespräch mit Johannes Füß erklärt sie, warum emotionale Klarheit wichtiger ist als oberflächliche Harmonie und wie Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu erkennen und anzusprechen.Im Fokus: Restorative Circles – ein Dialogformat, das Vertrauen schafft, Verständigung ermöglicht und Teams aus der Konfliktstarre holt. Denn eines ist klar: Wo Konflikte nicht angesprochen werden, drohen Fluktuation, stille Kündigungen – und am Ende messbare Kosten. Das erwartet dich in dieser Folge:1) Warum Konflikte sichtbar gemacht werden müssen, bevor sie eskalieren.2) Was „Restorative Circles“ bewirken können und wann sie greifen.3) Wie Organisationen Beziehungsräume bewusst gestalten.4) Welche Routinen helfen, Spannungen früh zu erkennen.5) Warum Konfliktkompetenz ein Führungsinstrument ist – kein Nice-to-have.___________Dana Hoffmann freut sich über den Austausch rund um das Thema Konfliktlösung in Unternehmen.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danahoffmann/ Hier findest du ihr Buch: Conflict Culture Playbook: Wie Du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst Dana Hoffmanns Leseempfehlung: Theos Reise: Roman über die Religionen der Welt | https://www.amazon.de/Theos-Reise-Roman-%C3%BCber-Religionen/dp/3423128879___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
Die Bibel sagt: „Menschen sind Sklaven von dem, was sie besiegt hat” (2.Petr 2,19 GNB). Das gilt insbesondere für Eifersucht. Chuck Swindoll schreibt: „Neid und Eifersucht werden oft für das Gleiche verwendet, aber da ist ein Unterschied. Neid hat leere Hände; er trauert um das, was er nicht hat… Eifersucht hat volle Hände; ist aber davon bedroht, ihren Besitz zu verlieren trotz des Versuchs, ihn festzuhalten. Das war die Sünde Kains. Eifersüchtig auf Abel, nahm er Gott übel, dass er seinen Bruder angenommen hatte. Erst als Abels Blut über Kains Hände geflossen war, war die Eifersucht fort. Jeder, der die Befreiung von diesem höllischen Riesen erlebt hat, weiß nur zu gut, wie Eifersucht eine Freundschaft dezimieren, eine Romanze auflösen, eine Ehe zerstören, Spannungen hervorrufen, die Einheit in einem Team zunichte machen, eine Kirche ruinieren, Prediger trennen, Wettbewerb fördern sowie Bitterkeit und Schuldzuweisungen hervorrufen kann.” Die Bibel sagt: „Wenn ihr bittere Eifersucht in euren Herzen hegt, so verdreht nicht die Wahrheit!” Entscheide stattdessen, dich durch die Gnade Gottes aus ihrer Kontrolle zu befreien. Swindoll fügt hinzu: „Ich lebte viele Jahre im Gehorsam gegenüber ihren Befehlen. Es war die reinste Qual. Schließlich erkannte ich, dass ich nicht in Finsternis leben muss. Ich schlachtete den Riesen und kroch hinaus… und das befreiende Sonnenlicht erfüllte mein Herz. Die Luft war so frisch und rein. Oh, was für ein Unterschied das war! Es ist eine wahre Freude. Frage meine Frau.”
Am 11. Juli 1995 begann im ostbosnischen Srebrenica der Völkermord an über 8'000 Muslimen. Tausende wurden vertrieben. Die UNO versagte dabei, die Menschen in dieser «Schutzzone» tatsächlich zu schützen. Nun hat sie den 11. Juli zum Gedenktag für die Opfer von Srebrenica erklärt. Was bringt das? Der Gedenktag für die Opfer von Srebrenica sei ein wichtiges Zeichen. Denn er erinnert an die schweren Verbrechen serbischer Kräfte gegen die Bevölkerung. Das sagt Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gleichzeitig übt sie Kritik am UNO-Gedenktag: Er erhöhe dîe Spannungen in der gespaltenen Republik Bosnien und Herzegowina und werde von Nationalisten instrumentalisiert, die diesen Staat ablehnen. In der Gesellschaft spiele das Gedenken an Srebrenica kaum eine Rolle. Die meisten wollten einfach nur vergessen.
Von Sarajevo nach heute: gefährliche Ruhe vor dem SturmEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar bevorstehenden Krieg dachte kaum jemand.Angesichts der Furcht vor weiteren Anschlägen ist die Betroffenheit vieler monarchistischer Repräsentanten nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand durchaus nachvollziehbar (keine 24 Stunden später war der Mordanschlag auf den am Zarenhof tätigen Friedensapostel und Wunderheiler Rasputin in Sibirien erfolgt). (1)Nicht nur in Europa wurde der Anschlag auf Franz Ferdinand als terroristischer Akt verurteilt, der Österreich-Ungarn das Recht auf Satisfaktion gab. In Wien hatte man eindeutige Hinweise, dass Belgrad für den Mord verantwortlich war. In der Tat hatte der Chef des serbischen Geheimdienstes, Dragutin Dimitrijevic-Apis, den Attentätern die Waffen geliefert, und auch der serbische Ministerpräsident, Nikola Pašic, hatte die Attentatspläne aktiv unterstütz (siehe Pašic-Handzettel mit der Anweisung, den Schülern Bomben und Revolver zu übergeben). (2)So forderte Kaiser Wilhelm II. unnachgiebige Bestrafung der Drahtzieher und schloss auch eine Strafaktion gegen Serbien nicht aus. Für ihn war es wahrscheinlich ausgeschlossen, dass daraus ein europäischer Krieg werden könnte: Waren doch in den vorhergegangenen Jahren so viele Balkan-Spannungen vorangegangen und 1912 und 1913 sogar zwei Balkankriege geführt worden, in denen sich Deutschland und Österreich-Ungarn um Verständigung bemüht hatten. Hatte man nicht noch vor einem Jahr das Jubiläumsfest und Friedensfest des deutschen Kaisers mit den fremden Souveränen und den herzlichen Wünschen des Präsidenten der Französischen Republik gefeiert? Obwohl sich Wilhelm II. nach Wien zur Teilnahme an der Beisetzung angemeldet hatte, sagte er – auf Rat seines Kanzlers eine Erkältung vorschützend - wieder ab. Hatte er Angst, dass jene „berufsmäßigen Königsmörder“ nach seinem Leben trachten würden? Innerlich hoffte er, dass der Anschlag auf Franz Ferdinand die Monarchen Europas mit ihren Staaten und Völkern fester gegen die imaginären „Anarchistenmörder“ zusammenhalten würden und ein europäischer Krieg auszuschließen sei.Am 5. Juli, einen Tag vor Antritt der gewohnten Nordlandreise, gab Wilhelm II dem österreichisch-ungarischen Botschafter in Berlin, Ladislaus von Szögyény-Marich, – unter Vorbehalt einer Beratung mit dem Reichskanzler – spontan die Zusicherung, dass "Deutschland in gewohnter Bundestreue an unserer Seite stehen werde".(3)Einen Tag später bestätigte Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Telegramm an den österreichisch-ungarischen Außenminister Leopold Graf Berchtold die Zusage Deutschlands, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“. (4)Zum Vergleich: 28. Juni 1914 – 11. September 2001Hatte der Kaiser eine Woche nach dem Anschlag und dem vorliegenden Nachweis, dass die Spur der Attentäter nach Belgrad führte, seine Zusage gegeben, erklärte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder keine 24 Stunden nach den Terroranschlägen im Deutschen Bundestag den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands....https://apolut.net/warnsignale-uberhort-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spannungen im Bundestag um die Wahl neuer Verfassungsrichter, Corona-Pandemie: Was die neue Enquete-Kommission aufarbeiten soll, Die Meinung, Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen scheitert, Leben im Iran nach dem Krieg mit Israel, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin im Taglilien-Garten: Eine Blüte schöner als die andere, Das Wetter
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Das elfte Set unserer exklusiven Podcast-Reihe mit Volume Berlin Records bringt frischen Wind für alle Liebhaber des minimalistischen Techno: Technovabader ist am Start. Mit reduziertem, aber druckvollem Sound schafft Technovabader ein hypnotisches Klangbild, das zwischen Tiefe und treibender Klarheit pendelt. Sein exklusives SoundCloud-Set konzentriert sich aufs Wesentliche – klare Strukturen, subtile Spannungen und eine kompromisslose Club-Ästhetik. Minimal, aber nie monoton – Technovabader zeigt eindrucksvoll, wie viel Energie in der Reduktion steckt. Elf Sets. Elf Perspektiven. Ein gemeinsamer Puls. Presented by Set of the Day & Volume Berlin Records
Spannungen im Bundestag um die Wahl neuer Verfassungsrichter, Corona-Pandemie: Was die neue Enquete-Kommission aufarbeiten soll, Die Meinung, Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen scheitert, Leben im Iran nach dem Krieg mit Israel, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin im Taglilien-Garten: Eine Blüte schöner als die andere, Das Wetter
Wer seine gesamte Infrastruktur in US-Clouds betreibt, begibt sich in gefährliche Abhängigkeiten. Im Podcast diskutieren wir, wie real die Risiken internationaler Machtspiele und Datenschutzprobleme sind und was Unternehmen dagegen tun können. Zwischen Know-how-Drain, geopolitischen Spannungen und drohenden Exportstopps braucht es einen klaren Blick auf die eigene IT-Landschaft. Unser Fazit: Resilienz beginnt mit bewusstem Design, nicht mit blindem Aktionismus. **Zusammenfassung** Digitale Souveränität ist für Unternehmen essenziell, um geopolitische Risiken und Lock-in-Effekte zu minimieren Aktuelle Gefahren entstehen durch internationale Konflikte, politisch motivierte Eingriffe in IT-Infrastruktur und den Weggang von Know-how Besonders kritisch: die Abhängigkeit von US-Clouds und SaaS-Lösungen – auch in puncto Datenschutz und Compliance Die DSGVO-Lage ist trotz "EU-U.S. Data Privacy Framework" instabil und hängt stark von politischen Entwicklungen in den USA ab Unternehmen sitzen oft tiefer in der Abhängigkeit, als sie denken – selbst intern ist oft alles von wenigen Cloud-Anbietern abhängig Lösungsansätze sind u.a. europäische Cloud-Angebote, Open Source Software und Infrastructure as Code – allerdings mit vielen praktischen Grenzen Ein sofortiger Komplettausstieg ist unrealistisch, sinnvoller sind inkrementelle Anpassungen bei neuen Projekten Wichtig: Risiken realistisch bewerten und bewusste Designentscheidungen treffen, statt nur auf Komfort und Geschwindigkeit zu optimieren **Links** [Artikel] Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html [Artikel] Tagesschau-Artikel zu US-Exportbeschränkungen für KI-Chips https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ki-chips-export-usa-nvidia-biden-100.html [Tool] FreeIPA Projekt (Open Source Identity Management) https://www.freeipa.org/ [Tool] Pangolin Projekt (Open Source API Gateway / Identity) https://github.com/fosrl/pangolin [Podcast] #29: Die Qual der Wahl: Data Science Plattform vs. Customized Stack https://inwt.podbean.com/e/29-die-qual-der-wahl-data-science-plattform-vs-customized-stack/
Zwischen China und Deutschland gibt es Redebedarf: Ein chinesisches Militärschiff soll laut Bundesregierung ein Bundeswehr-Flugzeug mit einem Laser geblendet haben. Der chinesische Botschafter wurde einbestellt – Peking weist alle Vorwürfe zurück.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Union steht vor einer Entscheidung, die ihr politisch auf die Füße fallen könnte: Bei der Wahl zum Bundesverfassungsgericht droht Friedrich Merz, sich zwischen Linkspartei und AfD-Stimmen entscheiden zu müssen – oder aber: gar keine Zweidrittelmehrheit zu bekommen. Das politische Patt ist perfekt. Gordon Repinski analysiert die doppelte Falle, in der sich die Union selbst manövriert hat. Im 200-Sekunden-Interview fordert Heidi Reichinnek (Linke) Gespräche „unter Demokraten“ – und warnt vor der Verantwortungslosigkeit einer Kanzlerpartei, die sich ausgerechnet auf eine geheime Abstimmung verlässt, um das Gesicht zu wahren. Dazu: Eine Laser-Attacke chinesischer Streitkräfte auf ein deutsches Bundeswehrflugzeug im Roten Meer sorgt für diplomatische Spannungen – während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Straßburg eine deutliche China-Rede hält. Hans von der Burchard ordnet ein, warum sich in Brüssel, Berlin und Peking gerade ein strategischer Konflikt entwickelt. Zum Schluss: Sommerfest auf dem Dach des Auswärtigen Amts – neue Gastgeber, bekannte Gespräche, gleiche Kulisse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Paula und Marlene Lufen kennen sich schon ein paar Jahrzehnte. Und das bedeutet, dass sie ziemlich viel miteinander erlebt haben und voneinander wissen. Darum ist diese Folge längst überfällig: Was macht eigentlich einen guten Liebhaber aus? Und ist es möglich, bei echtem Sex einen attraktiven Gesichtsausdruck zu bewahren? Viel Freude beim Hören! Werbung Dr. Vivien Karl hat deine Vulva im Blick! Spannungen, Unwohlgefühle und unangenehme Zustände sind mit ihren Produkten Geschichte. Für Frauen in der Peri- und Menopuase ist vor allem Creme 01 der absolute Gamechanger! Paula approved! https://drvivienkarl.com/discount/PAULA?redirect=/pages/paula-lambert
„O'Bros in den Charts – und plötzlich gilt: Wer die hört, ist rechts.“ So oder ähnlich klangen viele Kommentare zur Chartplatzierung kurz vor Ostern. Auffällig oft wurde gefordert: “Christen, distanziert euch!” Oder: “O'Bros, distanziert euch!” Was kann man daraus erkennen? Unsere Gesellschaft denkt irgendwie nur noch in Extremen. Du bist entweder für oder gegen. Schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Und wer sich nicht einordnet, wird eingeordnet: Weil die O'Bros mit den “falschen Leuten” mal in einem Raum sitzen, müssen sie verdächtigt werden. Dass “Gottes Reich” (dein Reich komme) nichts mit einem “Dritten Reich” zu tun hat... Geschenkt.Aber wie gehen wir als Christen mit solchen Spannungen in unserer Gesellschaft um? Darüber unterhalten wir uns in diesem Teamtalk mit Oli, Markus, Siggi und Sara aus dem STEPS Medienteam. Shownotes: Den Artikel von Siggi „Weil O'Bros auf Platz 1 sind, sind alle Christen jetzt rechts…?“ findest du unter https://www.365steps.de/app/3926. Das Buch zur theologischen Triage, von dem Oli sprach ist: Gavin Ortlund, Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage, ISBN 3986652655 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
Wie gehen wir mit inneren Spannungen im Glauben um? Welche Verantwortung tragen wir selbst – besonders im Spannungsfeld zwischen Tradition, Zweifel und persönlicher Entwicklung?In dieser Folge vom Hirtenpfad widmen sich Markus Hänni und Dr. theol. Florian Sondheimer genau diesen Fragen. Sie beleuchten das oft unausgesprochene Ringen zwischen überliefertem Glauben, persönlichen Zweifeln und dem Wunsch nach geistiger Reifung. Dabei geht es nicht nur um das Aushalten von Widersprüchen, sondern um das bewusste Reflektieren und das mutige Hinterfragen des eigenen Glaubens.Florian Sondheimer betont die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns – denn echter Glaube wächst nicht im blinden Gehorsam, sondern in der ehrlichen Auseinandersetzung mit inneren Spannungen und neuen Einsichten.Schau dir die vergangenen Folgen vom Hirtenpfad an unter: Hirtenpfad: https://www.livenet.ch/hirteSein neues Buch «Glaubensspannungen reflektieren und eigenverantwortlich handeln»: http://www.ywbs.ch/publikationenDer YouTube-Kanal von Florian Sondheimer: https://www.youtube.com/@ywbsDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibel #theologie #zweifel #Glaubensfragen #Nachdenken
In dieser Episode setze ich die Predictions-Reihe mit Florian Heinemann fort, um über verschiedene spannende Themen zu sprechen, die seit dem letzten Mal aufkamen. Eine meiner letzten Vorhersagen, die bereits Wirklichkeit geworden ist, betraf den Verkauf von Notfallrucksäcken. Dies wurde durch einen Artikel im Spiegel unterstützt, der die Notwendigkeit solcher Rucksäcke in der gegenwärtigen Gesellschaft unterstreicht. Mit diesem Hintergrundbeschluss fühle ich mich motiviert, unsere eigene Marke in diesem Bereich aufzubauen. Florian teilt aufregende Neuigkeiten über den neuen Fonds von Project A, der nun mehr als 300 Millionen Euro geschlossen hat. Wir reflektieren, wie solche Fonds unser Investitionspotenzial erweitern und gleichzeitig die Ausgangsbedingungen für die Start-ups verbessern, in die wir investieren. Zudem bringen wir neue Vorhersagen ein, nachdem wir die K5-Thesen von Tarek besprochen haben. Diese betreffen die Zukunft des E-Commerce und der AI sowie die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in diesen Bereichen stehen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz. Wir erörtern, wo Investitionen sinnvoll sind und wo möglicherweise Enttäuschungen entstehen können. Trotz des Versprechens, das AI mit sich bringt, berichten wir von weniger positiven Erfahrungen mit AI-gestützten Outreach-Tools, die in der Praxis nicht die gewünschten Rücklaufquoten liefern. Zudem betrachten wir die K5-Thesen eingehend, wobei wir die Struktur und Rentabilität von E-Commerce-Modellen wie Zalando hinterfragen, und diskutieren, inwiefern das Plattformmodell überlegen sein könnte. Ein weiteres kritisches Thema ist die Unsicherheit in der Weltwirtschaft und wie geopolitische Spannungen zukünftige Investitionen beeinflussen könnten. 99 Euro Ticket zur EXCITE Konferenz am 25. September in Berlin (nicht verfügbar für Dienstleister): https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Podcast Johannes Altmann: https://open.spotify.com/show/0xg1bnsRwiFDejujQjRG1g?si=a1b69bfa15b54532 Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA. Wir wollen in dieser Folge sehen welche Hinweise es in der Heiligen Schrift gibt um Gesellschaften stabil und resilient zu machen, damit es nicht zu einem solchen Szenario kommt. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Im neuen BISON Monatsrückblick analysieren Mirco Recksiek von Bitcoin2Go und Richard "Richy" Dittrich von der Boerse Stuttgart Group die wichtigsten Entwicklungen im Juni: die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA, Elon Musks Kritik an der Staatsverschuldung und anhaltende geopolitische Spannungen. Zudem sprechen die beiden über stagnierende Bitcoin-Reserven, neue Entwicklungen in Kasachstan, dem absolvierten Börsengang von Circle sowie Altcoin-ETFs.
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
Steckt hinter den Spannungen zwischen Israel und Iran ein gezieltes Ablenkungsmanöver? Welche Rolle spielt Trump dabei wirklich? Was können wir selbst jetzt tun?Darum geht es in dem neuesten Gespräch zwischen Matthias Langwasser und Peter Denk.Peter Denk erklärt, dass viele Kriege nach einem ähnlichen Muster ablaufen: Offizielle Begründungen wirken oft konstruiert, während sich im Hintergrund ganz andere Interessen abzeichnen. Wir sehen nur 20% von dem, was wirklich ist. Die derzeitige Furcht vor einem möglichen dritten Weltkrieg scheint gezielt geschürt zu werden – mit Argumenten, die bereits seit Jahrzehnten im Umlauf sind, wie die angeblichen Atombomben des Irans.Die Stimmung innerhalb der Bevölkerung Israels beginnt sich zu drehen. Immer mehr Menschen distanzieren sich von der Regierung Netanyahus. Das internationale Bild Israels verschlechtert sich zusehends, und viele Bürger wollen nicht länger Teil dieser Entwicklung sein, dürfen gleichzeitig aber nicht ausreisen.Matthias ist dabei geschockt von der Reaktion Trumps, der keine klare Position gegen den Völkermord im Gaza-Streifen bezieht. Was ist dabei Strategie und was persönliche Überzeugung? Muss er Erwartungen seiner Partei erfüllen, oder handelt er aus freien Stücken?Peter geht davon aus, dass bestimmte Akteure ein Interesse an einem Krieg haben. Hinweise darauf liefern auch jüngste militärische Entscheidungen, die aus taktischer Sicht wenig sinnvoll erscheinen, aber nach außen Aufregung erzeugen. Die beiden sprechen auch darüber, wie es der deutschen Gesellschaft zurzeit geht:Angesichts von Personalnot, Inflation und politischem Druck auf die Bevölkerung, mehr zu leisten, wächst die Unzufriedenheit. Gleichzeitig fließen Milliardenbeträge in Rüstung und Auslandseinsätze, was unlogisch wirkt.Matthias spricht über das Wirken dunkler, satanischer Kräfte, die hinter den Kulissen Einfluss nehmen. Peter ergänzt dies mit einem Einblick in die Welt der Symbolik und zeigt, wie man diese Zeichen entschlüsseln kann. Er ist sich aber auch sicher, dass diese Symbolik für die Erschaffer ein Eigentor darstellen kann. Wie wird dann der Juli aussehen, nachdem der Juni schon voll von Ereignissen war?Peter Denk erwartet noch intensivere Entwicklungen: Emotionen, unerwartete Ereignisse und eine Realität, die uns immer wieder zeigt, dass wir nur einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was tatsächlich geschieht. Das, was wir als normal empfinden, könnte sich schon bald grundlegend verändern. Am Ende appellieren die beiden noch an uns: Inmitten all der äußeren Unruhe ist es wichtiger denn je, sich auf das Innere zu konzentrieren. Jeder von uns trägt die Fähigkeit in sich, Positives zu bewirken – durch Achtsamkeit, durch Erdung und durch einen bewussten Beitrag zu einer neuen, menschlicheren Welt. Auch Mutter Natur ist ein wichtiger Bestandteil in dieser Zeit des Umbruchs.Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung. Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!__
Heute beginnen wir in Camino eine siebenteilige Reihe unter dem Motto „Quellen der Kraft“. Der Stresspegel in der Gesellschaft steigt. Jeder fühlt es und Umfragen belegen es. Kriege machen Angst, politische Spannungen verunsichern. Wo finden wir stärkende "Quellen der Kraft"? Barbara Schellhammer lehrt an der Hochschule für Philosophie in München, aber sie hat ihren Wohnsitz mitten in die Tiroler Berge verlegt. Sie wohnt nun in einem Holzhaus umgeben von Gipfeln. Und hier findet sie nicht nur zu sich, hier lernt sie auch fürs Leben - und für ihre Lehre.
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich BrandModeration: Nina Bust-Bartels *** Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt. *** Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg. Seinen Vortrag "Imperiale Lebensweisen" hat er am 22. April 2025 im Rahmen der Reihe reclaiming tomorrow - Ringvorlesung zur Klimakrise an der Uni Hamburg gehalten. *** Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Nachhaltigkeit +++ Kapitalismus +++ Ökologie+++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ imperiale Lebensweise +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftssystem +++ Kapitalismuskritik +++ Verantwortung +++ Gerechtigkeit**********Quellen aus der Folge:Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag 2024. Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Oekom Verlag 2017. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenDer Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutetKlimawandel: Waldumbau bedroht unsere Insektenvielfalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sie arbeiten in Schweizer Spitälern, bei Migros und Coop, in Coiffeurläden und Autogaragen: Hunderttausende Grenzgänger reisen täglich morgens in die Schweiz ein – und kehren am Abend wieder in ihre Wohnorte im benachbarten Ausland zurück. In den letzten zwanzig Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdopplet.Das hat nicht nur Folgen für die Schweiz und den politischen Diskurs hierzulande. Sondern inbesondere auch in den Heimatländern der Grenzgängerinnen und Grenzgänger. In grenznahen Orten verändert sich das soziale Gefüge – und führt die unterschiedliche Kaufkraft insbesondere zu Spannungen auf dem Wohnungsmarkt.Wie konkret? Westschweiz-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die französische Gemeinde Pontarlier besucht – und spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über seine Erkenntnisse.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Reportage aus Pontarlier: «Ohne Tiny House könnte ich mir hier niemals eine Wohnung leisten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser Folge treffen wir uns mit Tina Blohm, der Leiterin der türkischen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in ihrem Istanbuler Büro. Im Gespräch mit Jonas geht es um die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Türkei. Im Fokus stehen soziale Ungleichheit, geopolitische Spannungen und die Rolle der Friedrich-Ebert-Stiftung als zivilgesellschaftliche Brückenbauerin. Ein differenzierter Blick auf ein Land im Wandel zwischen europäischer Perspektive und regionaler Neuverortung.TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanal Offene Karten
Inmitten globaler Krisen und geopolitischer Spannungen rücken „sichere Häfen“ wieder in den Fokus. Finanzjournalistin Jessica Schwarzer spricht mit Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, über Gold, Staatsanleihen, Immobilien und andere Anlageklassen, die Stabilität versprechen. Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/333-sichere-hafen-im-sturm-der-markte/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Die US-Aktienfutures legten am frühen Montag zu: S&P 500 +0,4 %, Nasdaq 100 +0,6 %, Dow Jones +245 Punkte bzw. 0,6 %. Anleger hoffen auf einen starken Abschluss eines bereits beeindruckenden Monats für die Wall Street. Ein Grund für die positive Stimmung: Kanada hob die geplante Digitalsteuer auf, nachdem Ex-Präsident Trump mit dem Abbruch der Handelsgespräche drohte. Unternehmen wie Google, Meta und Amazon wären betroffen gewesen. Meta und Alphabet stiegen vorbörslich um 2 % bzw. 1 %, Microsoft um 0,5 %. Der Juni war ein starker Monat: S&P 500 +4,4 %, Nasdaq +6,1 %, Dow Jones +3,7 %. Am Freitag erreichten S&P und Nasdaq neue Allzeithochs – trotz globaler Spannungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Ronald-Peter Stoeferle über die Faszination von Gold und Bitcoin. Wir diskutieren, ob geopolitische Spannungen den Preisanstieg von solch neutralen Assets begünstigen und ob wir aktuell sogar einen Paradigmenwechsel in Richtung Sound Money erleben. Natürlich möchten wir von Ronnie auch wissen, ob Bitcoin wirklich als „digitale Gold“ bezeichnet werden kann.
Hinweis: Aufgrund unzureichender Tonqualität in der ursprünglichen Aufnahme wurde dieser Beitrag neu eingespielt. Joseph Goebbels – von dem Historiker Joachim C. Fest als „das Gehirn der Manipulation der Seelen“ und als „eine der wenigen echten Potenzen im Führungsapparat der Bewegung“ charakterisiert – zählt zu den zentralen Figuren des Nationalsozialismus. Doch hinter der öffentlichen Rolle als Propagandaminister verbarg sich ein innerlich zerrissener Mensch: ein gescheiterter Künstler, geplagt von körperlicher Behinderung, tiefem Selbstzweifel und der rastlosen Suche nach Identität und Anerkennung. Geboren im Rheinland als Sohn einer streng katholischen Arbeiterfamilie, durchlebte Goebbels eine Jugend voller Spannungen zwischen religiöser Prägung und intellektuellem Ehrgeiz. Die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zunächst als körperlich wie geistig ungeeignet abtat, erschien ihm schließlich als Ort der Erlösung – ein verhängnisvoller Irrglaube, der sein Leben und das Millionen anderer zerstören sollte. Sein literarisches Projekt „Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“, 1929 im Franz-Eher-Verlag erschienen, sollte der Welt seine künstlerische Berufung beweisen. Goebbels verstand das Werk als Ausdruck innerer Hingabe – ein „Denkmal deutscher Inbrunst“, wie er es selbst formulierte. Doch in Wahrheit offenbart der autobiografisch gefärbte Roman vor allem eines: das Weltbild eines Mannes, der sich und andere der Ideologie opfert, die ihm Halt zu geben scheint. In seinem Tagebuch notierte Goebbels im Februar 1924 mit Pathos: „Mein Roman in Tagebuchblättern bekommt Linie und Farben. Blut strömt hinein; es ist ein Augenblick der schöpferischen Geburt in mir. Dostojewski fungiert als Geburtshelfer. Goethe [hält] mit seinem ‚Werther‘ formale Patenschaft.“ Doch trotz solcher literarischer Anleihen bleibt der Zweifel allgegenwärtig: „Die ersten Seiten sind die schwierigsten. Man muß den Ton finden, den Duft, den Hauch: den Stil.“ Und am Ende des Schreibprozesses steht eine resignative Bilanz: „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Geschichte. Aber doch bin ich froh, daß ich sie hinter mich gebracht habe. Ich werde nie zu Frieden kommen!“ So zeigt sich in „Michael“ nicht nur der Wunsch eines Mannes, sich als Künstler zu verwirklichen, sondern auch der innere Abgrund, aus dem seine radikale Weltanschauung erwächst.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 27.6.++Gestern ist in Bonn die Vorbereitungskonferenz auf die UN Klimakonferenz zu Ende gegangen. Klimaexperte Martin Krenn zieht eine kritische Bilanz, denn die Diskussion habe sich in eine völlig falsche Richtung entwickelt. (Martin Gross)++In Ägypten kommt es zunehmend zu sozialen Spannungen und innergesellschaftlichen Konflikten. Und Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen gelten als "Bürger zweiter Klasse". (Maria Harmer)++In den USA haben sich 20 katholische Bischöfe einem interreligiösen Protest gegen das geplante Steuer- und Ausgabengesetz von US-Präsident Donald Trump angeschlossen.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Humor gewinnt: So überholst du jeden Hardliner mit CharmeViele glauben, Verhandlungen müssen hart, kühl und sachlich geführt werden. Doch das ist ein Irrtum. Humor ist nicht nur erlaubt – er ist oft dein stärkstes Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen, Spannungen zu lösen und auch in schwierigen Gesprächen einen echten Unterschied zu machen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit Charme und einem Augenzwinkern souveräner verhandelst – egal ob als Selbstständiger, Unternehmerin oder Führungskraft.In dieser Folge erfährst du:1. Wie Humor Vertrauen aufbaut und Nähe schafftHumor verbindet. Gerade in heiklen Verhandlungen kann ein smarter Spruch die Stimmung drehen – und dich von der Konkurrenz abheben. Selbstironie wirkt oft Wunder und macht dich nahbar, ohne an Autorität zu verlieren.2. Wie du mit Humor auch harte Verhandler knackstOb Skeptiker oder Dominator – mit der richtigen Prise Witz kannst du selbst die zähesten Gesprächspartner aus der Reserve locken. Humor wirkt wie ein Eisbrecher und bringt frischen Wind in festgefahrene Gespräche.3. Warum Humor dein Status-Upgrade istLachen zeigt Souveränität. Wer humorvoll auftritt, strahlt Selbstbewusstsein und Kompetenz aus – besonders bei Preisverhandlungen. Denn wer sich traut zu lachen, signalisiert: Ich habe die Kontrolle. Ich führe.
In der aktuellen Ausgabe von Lage der Nation analysiert Maximilian Tichy den neuen Bundeshaushalt 2025 unter Kanzler Friedrich Merz – und spart nicht mit Kritik. Mit einem Volumen von 503 Milliarden Euro und einem Defizit von 82 Milliarden Euro sieht Tichy darin keinen Investitions-, sondern einen Konsumhaushalt. Ob Kinderbetreuung, Wohnungsbau oder Bundeswehr – vermeintliche Investitionen entpuppen sich als konsumtive Ausgaben ohne nachhaltigen wirtschaftlichen Effekt. Tichy ordnet die aktuellen Zahlen in den politischen Kontext ein: von der zerbrochenen Scholz-Regierung bis zur neuen Merz-Koalition, von geopolitischen Spannungen im Iran bis zur wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland. Denn der Haushalt verspricht "Investition, Reform, Konsolidierung", doch alle drei Versprechen sind nichts als Täuschung.
Gelassenheit an den globalen Aktienmärkten – trotz geopolitischer Spannungen und starken Schwankungen. Das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger sei nach wie vor vorhanden, so Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive. Nun könnte das Thema der Zölle wieder in den Vordergrund rücken. SMI: -0.9%
Der Dow Jones stieg am Dienstag um 305 Punkte bzw. 0,7 Prozent, der S&P 500 legte ebenfalls 0,7 Prozent zu, der Nasdaq gewann 1 Prozent. Die Märkte profitierten von fallenden Ölpreisen – US-Rohöl verlor über 4 Prozent, nach einem Rückgang von über 7 Prozent am Vortag. Auch Brent-Öl gab deutlich nach. Fluggesellschaften wie United, Frontier und Delta legten mehr als 2 Prozent zu. Tech-Werte wie Broadcom und Nvidia stiegen um 4 bzw. 2 Prozent, getragen von zunehmender Risikobereitschaft. Auslöser war der von Präsident Trump verkündete Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran. Zwar werfen sich beide Seiten Verstöße vor, doch Trump betonte, das Abkommen sei weiter in Kraft. UBS erklärte, geopolitische Spannungen hätten meist nur begrenzte Wirkung auf die Märkte – solide Fundamentaldaten seien entscheidend. Fed-Chef Jerome Powell sprach vor dem Kongress und signalisierte Zurückhaltung bei Zinssenkungen. Die Notenbank wolle zunächst die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollpolitik abwarten. Zinssenkungen könnten ab Juli möglich sein, wie zwei Fed-Vertreter andeuteten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Verschärfung der Lage zwischen Israel und dem Iran versetzt die Welt in Aufruhr, insbesondere, nachdem die USA am vergangenen Wochenende iranische Atomanlagen angegriffen haben. In dieser Folge von Mikro trifft Makro analysieren wir die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen auf die globalen Finanzmärkte. Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für die Märkte, die Stabilität im Nahen Osten und der Welt und für die Geldanlage? Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater beurteilt die aktuellen Entwicklungen. Reinhören lohnt sich.
Trotz der geopolitischen Eskalation fielen die Reaktionen am Ölmarkt relativ verhalten aus. Zwar erreichte der WTI-Preis kurzzeitig neue Hochs bei über 74 Dollar, stabilisierte sich dann aber bei rund +1 %. Der Markt reagierte angespannt, jedoch ohne Panik. Anleger spekulieren nun über mögliche Vergeltungsmaßnahmen des Iran – etwa Angriffe auf US-Stützpunkte oder eine Blockade der Straße von Hormus, was die globalen Öllieferketten empfindlich stören könnte. US-Präsident Trump kündigte in einer Rede im Weißen Haus an, es werde entweder Frieden geben – oder eine noch schwerwiegendere Tragödie für den Iran. Außenminister Rubio forderte China auf, diplomatisch einzugreifen, um die strategisch wichtige Meerenge offen zu halten. Der S&P 500 verzeichnete letzte Woche ein Minus von 0,15 % – die zweite Verlustwoche in Folge. Aktuell liegt der Index ca. 3 % unter seinem Allzeithoch. Trotz zunehmender Risiken – von Handelskonflikten bis hin zu geopolitischen Spannungen – zeigen sich Märkte und Wirtschaft bislang bemerkenswert robust. Wie lange das so bleibt, bleibt abzuwarten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Transsilvanien – eine Region, geprägt von kultureller Vielfalt, wechselnden Herrschern und tiefen historischen Spannungen. In dieser Folge erkunden wir, wie die Siebenbürger Sachsen ins Land kamen, welche Privilegien ihnen das Andreanum sicherte und wie Kirchenburgen vor den Osmanen schützten. Außerdem sprechen wir über das schwierige Verhältnis zwischen den Volksgruppen, die Magyarisierung und den Exodus der Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert. Kommt mit auf eine Reise durch die Geschichte Siebenbürgens – von den Dakern bis in die Gegenwart........Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die Kirchenburg Birthälm........LITERATURRoth, Harald: Kleine Geschichte Siebenbürgens, Köln 2007.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-ndergarten: Droht ein Zerwürfnis zwischen OpenAI und Microsoft? Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft steht offenbar vor einer Zerreißprobe. Nach Jahren der engen Zusammenarbeit mehren sich die Anzeichen für wachsende Spannungen. Welche Faktoren führen dazu? Wie könnte sich ein möglicher Bruch der Partnerschaft auf die Entwicklung von KI-Technologien auswirken? Und welche Alternativen haben beide Unternehmen, falls die Zusammenarbeit tatsächlich scheitert? - Schnell fertig: Google beerdigt Instant Apps – Google zieht einen Schlussstrich unter seine Instant Apps-Technologie. Die Technologie sollte die Hürden für App-Downloads senken und Entwicklern mehr Nutzer bringen. Warum ist Google mit den Instant Apps gescheitert? Welche technischen oder geschäftlichen Hürden standen einer breiteren Adoption im Weg? Und welche Lehren können andere Unternehmen aus Googles Erfahrung mit dieser Technologie ziehen? - Kernig: EU-Kommission für Atomkraft-Ausbau – Die EU-Kommission macht sich für massive Investitionen in die Atomkraft stark. Milliardenschwere Ausgaben sollen den Ausbau der Kernenergie in Europa vorantreiben, um die Klimaziele zu erreichen und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Welche Rolle soll die Atomkraft künftig im europäischen Energiemix spielen? Wie begründet die EU-Kommission ihre Milliarden-Investitionen in eine Technologie, die in einigen Mitgliedsstaaten umstritten ist? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-ndergarten: Droht ein Zerwürfnis zwischen OpenAI und Microsoft? Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft steht offenbar vor einer Zerreißprobe. Nach Jahren der engen Zusammenarbeit mehren sich die Anzeichen für wachsende Spannungen. Welche Faktoren führen dazu? Wie könnte sich ein möglicher Bruch der Partnerschaft auf die Entwicklung von KI-Technologien auswirken? Und welche Alternativen haben beide Unternehmen, falls die Zusammenarbeit tatsächlich scheitert? - Schnell fertig: Google beerdigt Instant Apps – Google zieht einen Schlussstrich unter seine Instant Apps-Technologie. Die Technologie sollte die Hürden für App-Downloads senken und Entwicklern mehr Nutzer bringen. Warum ist Google mit den Instant Apps gescheitert? Welche technischen oder geschäftlichen Hürden standen einer breiteren Adoption im Weg? Und welche Lehren können andere Unternehmen aus Googles Erfahrung mit dieser Technologie ziehen? - Kernig: EU-Kommission für Atomkraft-Ausbau – Die EU-Kommission macht sich für massive Investitionen in die Atomkraft stark. Milliardenschwere Ausgaben sollen den Ausbau der Kernenergie in Europa vorantreiben, um die Klimaziele zu erreichen und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Welche Rolle soll die Atomkraft künftig im europäischen Energiemix spielen? Wie begründet die EU-Kommission ihre Milliarden-Investitionen in eine Technologie, die in einigen Mitgliedsstaaten umstritten ist? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Der internationale „Marsch nach Gaza“ ist am Widerstand der staatlichen Autoritäten in Ägypten und Libyen gescheitert. Hunderte Aktivisten aus über 80 Ländern wollten ein „Zeichen der Solidarität“ setzen – doch stattdessen endete die Aktion mit Festnahmen, Abschiebungen und diplomatischen Spannungen.
Der Krieg zwischen Israel und Iran beunruhigt die Herrscher der Golfstaaten. Donald Trump lässt zusätzliches Militärgerät nach Nahost verlegen. Und Prunkstücke aus der Luxusvilla des Immobilien-Hasardeurs René Benko werden versteigert. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Israel-Iran-Krieg: Was die Golfstaaten jetzt fürchten Krieg zwischen Israel und Iran: Trumps Armada im Nahen Osten Edle Weine, Bayern-Fußball, Bademantel: Alles muss raus aus Benkos Luxusvilla+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Finanzmärkte haben – abgesehen vom Ölpreis – relativ moderat auf Israels Angriff auf den Iran reagiert. Die Marktteilnehmer scheinen sich zunehmend an die Spannungen in der Region gewöhnt zu haben. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren, ob die Akteure zu sorglos sind und wie Anleger jetzt agieren sollten. Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Während Trump für den 14. Juni eine Militärparade plant, ruft die Bewegung „No Kings“ zu Protesten in 1.800 Städten auf – inmitten wachsender Spannungen um Einwanderung und den Militäreinsatz im Inland.
In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
Guten Morgen! In Los Angeles spitzt sich die Lage zu: Hunderte Verhaftungen, nächtliche Ausgangssperren und wachsende Spannungen zwischen Kaliforniens Gouverneur Newsom und Donald Trump. Wer steckt hinter den Krawallen? In Deutschland wächst zugleich die Kritik an der mangelnden Transparenz rund um die COVID-19-Impfstoffe – wichtige Daten bleiben bislang unter Verschluss. Und ein Bericht aus Budapest zeigt, welche Pläne Europas Konservative für die kommenden Monate verfolgen.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale