POPULARITY
Categories
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine Stadt am Traum-Strand, Weltklasse-Street-Food, feinste Restaurants, unendlich viele coole Bars, Clubs unter Palmen und direkt daneben: Jahrtausende alte Häfen und hinreißende Altstädte mit bewegter Geschichte. Kein Ort dieser Welt ist wie Tel Aviv. Es gab Momente auf dieser Reise, da waren selbst wir sprachlos. Zum Beispiel als mitten auf einem Essens-Markt plötzlich eine Party losbrach. Oder als wir mit Menschen sprachen, die wirklich alles für den Frieden geben in dieser komplizierten Region. Als wir im coolsten Viertel der Welt unter riesigen Graffitis das beste vegetarische und vegane Essen ever aßen. Und als wir nur eine Stunde außerhalb plötzlich mitten in der Wüste standen. Wo einsame Vögel in Canyons kreisen und Lebenskünstler Naturwein machen, wo wir Yoga-Retreats besuchten und auf Wander- und Radwegen fuhren, die sich durch das ganze Land ranken. Was für ein Trip! Kommt mit in eine unglaubliche Stadt, die lebt, lebt, lebt - und ein Umland, das die Sinne erweitert. Sicherheit in Israel: Wir haben Israel für Reisende aus Deutschland als sicheres Reiseland erlebt. Wir waren zum Teil auch mit eigenem Mietwagen unterwegs und wurden überall freundlich empfangen. Auch nachts waren Jerusalem und Tel Aviv sehr entspannt. Trotzdem empfehlen wir wegen der immer wieder aufkommenden Spannungen in der Region vor Antritt der Reise, auf die Hinweise des Äuswärtigen Amtes zu achten. Für Frauen gelten leider die üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie in Deutschland. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/israel-node/israelsicherheit/203814 Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro. https://de.goisrael.com/ Werbung: Unser Partner bei dieser Folge ist: Babble Live! Sprich Deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Gehe jetzt auf babbel.com/reisen und hole Dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 Prozent Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat. Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. In eigener Sache: REISEN REISEN - das BUCH! Erscheint am 23.2.2023. Mit unseren spannendsten, skurrilsten und lustigsten Reise-Erlebnissen - im Malik Verlag. Vor-Reservierungen sind überall möglich, wo es Bücher gibt, hier sogar mit persönlicher Widmung: https://www.einzigundartig.de/detail/index/sArticle/17448/sCategory/24 Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Geschichten, frage unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 7. März in Köln, 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Frank Bergemann, Gebietsdirektor Köln bei der SIGNAL IDUNA Gruppe. Bei der SIGNAL IDUNA Gruppe handelt es sich um einen Allfinanzkonzern. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von sechs Milliarden Euro und 12.000 Mitarbeitern gehört er zu den größten in Deutschland. Ich spreche in dieser Podcast-Folge mit Frank Bergemann über die 4. Säule des Vertriebs, den Digitalvertrieb. Frank erklärt, dass dieser keineswegs als von den anderen Säulen unabhängiges Element gesehen werden darf. Die SIGNAL IDUNA legt viel Wert darauf, den klassischen Vertrieb mit der digitalen Welt zu verzahnen. Es können Spannungen zwischen Online-Ablegern und klassischen Vermittlern entstehen. Diese stehen nun in Konkurrenz zueinander. Die SIGNAL IDUNA stellt ihre Kunden vor die Wahl, Produkte über die Webseite des Unternehmens oder über die der jeweiligen Agentur abzuschließen. Die Wichtigkeit der regionalen Sichtbarkeit dieser Agenturen darf dabei nicht unterschätzt werden. Die Agenturen werden dazu angehalten, dafür zu sorgen, dass sie durch eine gute Online-Präsenz auffindbar sind. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Frank Bergemann Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Da ein Anstieg des Bedarfs an mineralischen Rohstoffen als wahrscheinlich gilt, werde sich die Abhängigkeit Deutschlands von Geberländern verstärken. Wenn der Staat hier nicht eingreife, könnte es in Zeiten geopolitischer Spannungen zu verheerenden Folgen kommen. Sagen die Grünen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Meier, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Segador, Juliowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Meier, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Vor fast genau 40 Jahren gelang dem britischen Pop-Duo Eurythmics mit ihrem zweiten Studioalbum "Sweet Dreams (Are Made of This)" der kommerzielle Durchbruch. Dave Stewart und Annie Lennox machen einiges mit, bis sie sich beruflich als Duo "Eurythmics" wiederfinden und mit melodiösem Synthie-Pop zu Weltstars werden. Zu Beginn ihrer Karriere mussten Dave Stewart und Annie Lennox einige herbe Enttäuschungen wegstecken. Sie waren verheiratet, haben sich in einer Kneipe kennengelernt und zunächst die Punk-orientierte Band "The Tourist" gegründet. Doch die internen Spannungen wurden immer schlimmer, sodass schon 1980 – nach nur drei Jahren – die Band wieder aufgelöst wurde. Und das ist der Punkt, an dem Lennox und Stewart buchstäblich am Scheideweg standen und sich auch als Liebespaar trennten – mit dem Entschluss, beruflich weiter zusammenarbeiten zu wollen. Anfang der Achtziger ließen sich die beiden dann scheiden und gründeten die Band "Eurythmics". Die unermüdliche Geduld zahlt sich aus. Nach fünf mühseligen Jahren sind die beiden plötzlich weltberühmt. Ihre Single "Sweet Dreams (Are Made of This)" vom gleichnamigen Album schlägt weltweit ein. __________ Über diese Songs vom Album "Sweet Dreams (Are Made of This)" wird im Podcast gesprochen: 08:45 Mins – "Love Is a Stranger" 10:37 Mins – “Wrap It Up” 12:22 Mins – “The Walk” 13:56 Mins – “Sweet Dreams” 17:20 Mins – “Jennifer” 22:25 Mins – "This City Never Sleeps" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 01:29 Mins – “Sonderzug nach Pankow” von Udo Lindenberg 01:37 Mins – “99 Luftballons” von Nena 01:39 Mins – "Thriller" von Michael Jackson __________ Shownotes: Love Is a Stranger – Offizielles Video: https://www.youtube.com/watch?v=o6f593X6rv8 Eurythmics – Reunion 2023 – es gibt Gerüchte: https://www.rollingstone.de/sweet-dreams-eurythmics-reunion-album-und-tour-2023-2524659/ Über Dave Stewart: https://www.deutschlandfunk.de/gitarrist-dave-stewart-ein-leben-im-jet-set-100.html Über Annie Lennox: https://www.jazzecho.de/annie-lennox/biografie __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Im Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo zeichnet sich eine Entspannung ab. Man müsse aber zwischen politischem Zündeln und kriminellen Aktivitäten unterscheiden, sagt Boris Mijatović (Grüne). Die Gefahr des Agent provocateur müsse gebannt werden.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zu den von der Ukraine vorgeschlagenen Friedensverhandlungen unter Vermittlung der UNO und zu den Spannungen zwischen Serben und albanischen Kosovaren im Norden des Kosovo. Zunächst geht es aber um die Debatte über ein Ende der Corona-Schutzmaßnahmen.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit Stimmen zu den neuen Spannungen zwischen dem Kosovo und Serbien. Doch zunächst geht es um den Krieg gegen die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Das Verhältnis zwischen Serbien und Kosovo ist angespannt. Über die Weihnachtstage hat sich die Lage verschärft. Jetzt hat Serbien seine Armee in Alarmbereitschaft versetzt. Weitere Themen: * China hebt Corona-Quarantäne für Einreisende auf * Corona-Pandemie sorgt für Schub in der Telemedizin
Italien nimmt vorübergehend keine sogenannten Dublin-Flüchtlinge mehr zurück. Die Schweiz als Nachbarland ist von dieser Massnahme besonders betroffen. Doch der Bund reagiert bisher gelassen. Weitere Themen: (05:29) Spannungen zwischen Serbien und Kosovo nehmen zu (13:22) Italien stoppt Rücknahme von Dublin-Flüchtlingen (17:15) Politische Krise in Fidschi beigelegt (20:21) Was ist noch normal? (27:55) Der Oder droht weiteres Ungemach (35:19) Wieso die Briten plötzlich von «Dunkelflaute» reden
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Die sagenumwobenste Stadt der Geschichte, heiligste Stätten von 3 Welt-Religionen, jeder Blick ein Abenteuer, jedes Essen ein Fest und dazu eine monumentale Landschaft, der tiefste Punkt der Erde, das salzigste Meer und ganz besondere Menschen. Israel, so etwas wie dich gibt es nur einmal. Du bist nicht nur ein ideales Winter-Ziel (20 Grad im Dezember + nur ein paar Stunden entfernt). Du bist so anders, doch so ähnlich und so unfassbar intensiv. Alles, was Menschen im Laufe der Jahrtausende geschaffen haben, bündelt sich hier. Kommt mit uns und seid hin- und hergerissen zwischen der Klagemauer, der al-Aqsa-Moschee und der Grabeskirche - alles nur wenige Meter voneinander entfernt. Seid tief bewegt von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Findet den besten Hummus der Welt in einer winzigen Seitengasse der Altstadt von Jerusalem, das beste Frühstück von Oma im Boutique-Hotel und Lebenskünstler in der Wüste. Was für eine Energie, was für eine Spannung, was für ein einmaliger Ort. Sicherheit in Israel: Wir haben Israel für Reisende aus Deutschland als sicheres Reiseland erlebt. Wir waren zum Teil auch mit eigenem Mietwagen unterwegs und wurden überall freundlich empfangen. Auch nachts waren Jerusalem und Tel Aviv sehr entspannt. Trotzdem empfehlen wir wegen der immer wieder aufkommenden Spannungen in der Region vor Antritt der Reise, auf die Hinweise des Äuswärtigen Amtes zu achten. Für Frauen gelten leider die üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie in Deutschland. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/israel-node/israelsicherheit/203814 Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro. https://de.goisrael.com/ Werbung: Unsere Partner bei dieser Folge sind: Babble Live! Sprich Deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Gehe jetzt auf babbel.com/reisen und hole Dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 Prozent Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat. Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. Japantourismus! Der Instagram Channel @japantourismus versorgt Euch mit Informationen, Tipps, Reise-Guidelines, -Inspirationen und steht für Fragen rund um Japan und die Einreise zur Verfügung. Was kann man in Japan alles erleben? Ob Japan-Profi oder Neuling – auf @japantourismus hier findet Ihr's heraus: https://www.instagram.com/japantourismus/, https://www.facebook.com/japantourismus In eigener Sache: REISEN REISEN - das BUCH! Erscheint am 23.2.2023. Mit unseren spannendsten, skurrilsten und lustigsten Reise-Erlebnissen - im Malik Verlag. Vor-Reservierungen sind überall möglich, wo es Bücher gibt, hier sogar mit persönlicher Widmung: https://www.einzigundartig.de/detail/index/sArticle/17448/sCategory/24 Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Geschichten, frage unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 7. März Köln 24. April Frankfurt 25. April München 26. April Berlin Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
Kaum eine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern, egal wie alt wir werden. Auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene stellen sich Fragen wie: Können wir diese lebenslange Beziehung für beide Seiten stimmig gestalten? Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn alte Eltern noch an ihrem Leben teilhaben? Sind Kinder ihren Eltern etwas schuldig – und umgekehrt? Die Psychologin und Autorin Anne Otto beleuchtet in ihrem Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“ sieben Beispiele von Eltern-Kind-Beziehungen und ergänzt sie durch ihre psychologische Einordnung und passende Anregungen. Im Gespräch mit Diana Huth gibt sie konkrete Impulse, wo wir anfangen können, wenn wir Spannungen wahrnehmen und wo die Gesellschaft ansetzen könnte, um Familien zu stärken. Zum Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“: https://koerber-stiftung.de/edition/buchprogramm/fuer-immer-kind/ Zur Webseite von Anne Otto: https://www.anne-otto.de/
Kaum eine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern, egal wie alt wir werden. Auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene stellen sich Fragen wie: Können wir diese lebenslange Beziehung für beide Seiten stimmig gestalten? Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn alte Eltern noch an ihrem Leben teilhaben? Sind Kinder ihren Eltern etwas schuldig – und umgekehrt? Die Psychologin und Autorin Anne Otto beleuchtet in ihrem Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“ sieben Beispiele von Eltern-Kind-Beziehungen und ergänzt sie durch ihre psychologische Einordnung und passende Anregungen. Im Gespräch mit Diana Huth gibt sie konkrete Impulse, wo wir anfangen können, wenn wir Spannungen wahrnehmen und wo die Gesellschaft ansetzen könnte, um Familien zu stärken. Zum Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“: https://koerber-stiftung.de/edition/buchprogramm/fuer-immer-kind/ Zur Webseite von Anne Otto: https://www.anne-otto.de/
Die Lage im völkerrechtlich umstrittenen Staatsgebiet des Kosovo droht erneut zu eskalieren. Doch statt mäßigend auf beide Konfliktparteien einzuwirken, nimmt die bundesdeutsche Außenministerin einseitig Partei für die nationalistische Regierung unter dem einstigen Kader der paramilitärischen UÇK-Miliz, Albin Kurti. Der Miliz werden zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Als am letzten Freitag erstmals ein UÇK-Kommandeur vom Sondertribunal in DenWeiterlesen
Gerade zum Jahresende kann es ein so wundervolles Ritual sein, Frieden zu schließen mit dem, was war und dein Herz für alles Neue zu öffnen. Nicht für jeden Menschen sind die Feiertage ruhig und besinnlich, sondern das Weihnachtsfest kann zu Konflikten und Spannungen mit den Liebsten führen. Da ist es so wertvoll, seinen Mitmenschen in einer friedvollen Haltung zu begegnen. In dieser Meditation begleite ich dich dabei, dein Herz für deine Herzensmenschen zu öffnen und mit Streitigkeiten oder inneren Konflikten abzuschließen. Ich wünsche dir sehr, dass du Weihnachten, dem Fest der Liebe, und deinen Liebsten mit einem offenen Herzen und einem friedlichen, wohlwollenden und erfüllten Zustand begegnen kannst. Wunderbar unterstützt dich bei dieser Meditation der Rosenquarz, der dir Vertrauen, Liebe, Sensibilität, Harmonie und Aufgeschlossenheit schenkt. Solltest du noch keinen Rosenquarz haben, kannst du die Meditation natürlich trotzdem machen.
Predigttext: Kolosser 1,15-17 Machthungrige Diktatoren, niedergebrannte Wälder, geopolitische Spannungen, Hetzjagten im Internet. Jeder kennt dieses Gefühl: Irgendwas stimmt hier nicht. Dennoch ragt inmitten der Trümmer einer gefallenen Welt ein Hoffnungsschimmer hervor. Ein Kind wird geboren. Erfahre in dieser Predigt von Silas Jahn, wie du in turbulenten Zeiten wahren Frieden findest.
In dieser Folge geht's einmal im Schnelldurchlauf durch die Reformationsgeschichte. Wer waren die wichtigsten Köpfe? Welche theologischen Überzeugungen haben sie geeint – und wo gab es Spannungen? Und welche Auswirkungen hatte die Reformation? Außerdem sprechen unsere Pastoren darüber, was wir heute von den Reformatoren lernen können. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
Das Schweizerische Rote Kreuz entlässt seinen langjährigen Direktor Markus Mader. Aus Protest tritt auch die Hälfte des Vorstandes zurück. Dabei geht es auch um Spannungen zwischen der Zentrale in Bern und den 24 Kantonalverbänden. Weitere Themen: - Kosovo-Tribunal fällt erstes Urteil wegen Kriegsverbrechen - Anlagenbauer übernimmt Kultmarke «Riri» - Gelddebatte dominiert Schlussspurt von Biodiversitätskonferenz - Beschneien unter Preis- und Zeitdruck - Der Mars: Unser rumpliger Nachbarplanet - Tagesgespräch: Das Verschwinden von Skigebieten
Das Kosovo-Tribunal in Den Haag hat am Freitag seinen ersten Prozess wegen Kriegsverbrechen abgeschlossen. Wegen Mordes und Folter während der serbischen Offensive im April 1999, wurde der kosovo-albanische Guerrillakommandant Salih Mustafa zu 26 Jahren Haft verurteilt. Wer ist Salih Mustafa? Weitere Themen: Das Schweizerische Rote Kreuz entlässt seinen langjährigen Direktor Markus Mader. Aus Protest tritt auch die Hälfte des Vorstandes zurück. Dabei geht es auch um Spannungen zwischen der Zentrale in Bern und den 24 Kantonalverbänden. Die zweiwöchige Biodiversitätskonferenz in Montreal neigt sich dem Ende zu. Theoretisch sollte am Montag der neue Zielrahmen bis 2030 verabschiedet werden. Bis jetzt aber kommt dieser nur schleppend zustande. Auch deshalb, weil Entwicklungsländer von Industrieländern mehr finanzielle Mittel dafür fordern, dass sie die Artenvielfalt schützen.
Die junge Autorin findet in ihren Gedichten eine Sprache für all die Spannungen, die in unserer Gegenwart unübersehbar sind.
In den Bundesasylzentren Basel und Zürich gibt es neu externe, unabhängige Beschwerdestellen. Das zeigen Recherchen von Radio SRF. Asylsuchende, aber auch Mitarbeitende, können jetzt anonym Vorfälle melden. Der Bund reagiert damit auf Vorwürfe, in den Bundesasylzentren sei es zu Gewalt gekommen. Weitere Themen der Sendung: * Eskalieren die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo? * Auf den Strassen Perus fordern Menschen die neue Regierung zum Rücktritt auf * Die französischen Konservativen wählen Eric Ciotti zum neuen Präsidenten * «Sports Awards» in Zürich vergeben
Die Frage, ob die verschiedenen, sich überwiegend slawisch verstehenden Ethnien Südosteuropas je eigene unabhängige Staaten anstreben oder aber sich in einem gemeinsamen südslawischen Bundesstaat verbinden sollten, spaltet die entsprechenden Ethnien schon seit langer Zeit. Nach dem Zerfall des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, in dessen Grenzen Millionen Slawischsprachige seit Jahrhunderten gelebt hatten, war 1918 tatsächlich der Stunde der Jugoslawisten gekommen, die den sogenannten SHS-Staat, das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, ausriefen. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger selbst unter den hier genannten drei Staatsvölkern standen indes hinter dem Gemeinschaftsprojekt. Vor allem unter den Kroaten störten sich viele an der zentralistischen, teilweise großserbischen Ausrichtung des jungen Staates. Dass die katholische Zeitung Germania in ihrem Lagebericht vom 4. Dezember 1922 dezente Sympathien für die Glaubensbrüder und -schwestern zwischen Donau und Kvarner Bucht durchklingen lässt, vermag dabei nicht zu überraschen. Es liest Paula Leu.
Fast zwei Jahre lang haben sich Serbien und Kosovo über die Gültigkeit von Autokennzeichen gestritten. Mithilfe der EU konnte der Konflikt beigelegt werden. Doch es geht darum, ob Serben und Albaner im Kosovo dauerhaft friedlich zusammenleben können.Von Oliver Sooswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Massnahmen gegen die Corona-Pandemie kamen schnell und waren einschneidend. Sie haben die Gesellschaft gespaltet – zu Polarisierung geführt. Der Soziologieprofessor Oliver Nachtwey hat die Bewegung der sogenannten Querdenker untersucht sowie die Radikalisierung der des Kritischen Denkens. Plötzlich sprachen beste Freundinnen nicht mehr miteinander. In der Familie konnte ohne Streit nicht mehr über Corona gesprochen werden: Viele kennen diese Spannungen, die mit der Pandemie entstanden. Sind die Massnahmen übertrieben? Nützt oder schadet die Impfung? Stundenlang wurden Fragen wie diese diskutiert, die die Gesellschaft spalteten. Für ihr Buch «Gekränkte Freiheit» haben Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey Demonstrationen besucht und mit Menschen gesprochen, die sich gegen die Corona-Massnahmen gewehrt haben. Personen, die sich bis zur Pandemie nicht besonders kritisch gegenüber der Politik oder der Wissenschaft zeigten, die sich immer weiter radikalisierten. Woher kommt diese grundsätzliche Kritik an Massnahen? Werden die gesellschaftlichen Gräben wieder überwunden? Oliver Nachtwey sagt, viele Menschen mussten sich als Individuum erst gewahr werden, wie abhängig sie von der Gesellschaft sind. Die durch die Pandemie veränderte Abhängigkeitslage der Menschen hatte einen gewichtigen Zusammenhang mit ihrer Reaktion auf die Massnahmen. «Das Gespräch über die Gräben hinweg beginnt aber wieder – als wichtige Voraussetzung von Kompromissbereitschaft.»
Es ist ein wichtiges Treffen heute zwischen dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden. Jüngst nahmen die Spannungen zwischen den USA und China wegen des Taiwan-Konflikts zu. Aber auch sonst reiben sich die beiden Grossmächte immer mehr, wirtschaftlich und machtpolitisch. Weitere Themen: * Heute startet die Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh in die zweite Woche. Nach den grossen Auftritten von Staatschefinnen und -chefs, reisen nun die zuständigen Ministerinnen und Minister an die Verhandlungen. Unter ihnen, ab Mittwoch, auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga. * 15'000 Angehörige der ukrainischen Armee sollen in EU-Ländern wie Polen oder Deutschland ausgebildet werden. Dort sollen sie lernen, wie man Minen räumt oder sie sollen zu Scharfschützen ausgebildet werden. Es ist die grösste Ausbildungs-Mission in der Geschichte der EU. Die EU-Aussenministerinnen und -minister sollen sie heute in Brüssel formell beschliessen. * Krieg verursacht enormes menschliches Leid. Obendrauf nimmt auch die Natur schweren Schaden durch Explosionen, zerstörte Landschaften und hohe Treibhausgas-Emissionen. Die Ukraine hat an der Klimakonferenz in Ägypten nun eine Initiative lanciert, damit über dieses Thema diskutiert wird. Forscherinnen und Forscher haben dazu erste Zahlen vorgelegt, an einem Begleitanlass der Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh. * Claude Monet zählt zu den bedeutendsten Malern Frankreichs. Heute sorgen seine Bilder für lange Schlangen an den Museumskassen. Doch das war nicht immer so: Als er seine ersten Werke ausstellte, wurde Monet ausgelacht. Heute vor 182 Jahren kam er zur Welt.
Im Zeichen des Skorpions erscheint an diesem 11.11.22 bereits die 137. Folge des AstroPods. Eine hohe Folgenzahl, die einen gerne zurückdenken lässt, auf die Entstehung und Entwicklung eines Podcast mit einer tollen, aktiven Zuhörerschaft und Community.Doch trotz des schönen Rückbesinnens ist die 137. Folge des AstroPods jedoch alles andere als rückwärtsgewandt:So wird dementsprechend auch die Zuschauerfrage der lieben Melanie mit einem gewissen Blick auf das Kommende behandelt, wenn danach gefragt wird, inwiefern es sich im Luftzeitalter mit dem Aktiengeschäft an der Börse verhält. Nicht nur an der Börse gibt es allerdings Spannungen zwischen persönlichen Bestrebungen und den Grenzen der vorgegebenen Regelwerke der großen Gesamtheit. So stehen auch an diesem Freitag dem 11.11 die Sonne, welche für eben diese individuellen Anliegen steht, und der Saturn, welcher eben jene übergeordneten Regeln repräsentiert, in einem Spannungsfeld zueinander.Im Kern der Folge steht die Frage, inwiefern man die eigene Erfahrung, innerhalb dieses Regelsystems, für seine Individuellen Ansprüche nutzen, gleichzeitig aber konstruktiv zu einer fruchtbaren Entwicklung der Gesamtheit beitragen kann: Ein Frage, die nicht nur im Bezug auf den Podcast oder die Börse, sondern auch auf viele andere Fragen des Lebens von zentraler Bedeutung ist.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Südtirol gilt heute als gelungenes Beispiel für ein Zusammenleben der Kulturen. Bleibt das auch unter der neuen rechtsgerichteten Regierung in Rom so? Den regierenden nationalistischen Fratelli d 'Italia waren die Tiroler Unabhängigkeitsbestrebungen schon immer ein Dorn im Auge.
Greta Thunberg fehlt beim Woodstock der Klimaschützer, sie boykottiert den Gipfel. Warum dieser gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen trotzdem wichtig ist, über die riesige Blackbox China und das kleine Österreich auf Irrwegen. Greenwashing oder letzte Chance – Was bringen Klimagipfel überhaupt?
Unbequeme Gespräche und Konflikte sind anstrengend, unangenehm und aufwühlend. Doch sie lassen sich in der Interaktion mit anderen Menschen nicht vermeiden. Denn wo Meinungen aufeinandertreffen, gibt es Spannungen – und das ist gut. Denn dadurch können Anstöße für Veränderungen losgetreten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt bietet die Chance auf tiefere Beziehungen, schult das Einfühlungsvermögen und kann auch dabei helfen, sich selbst noch besser kennenzulernen.
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Über 100 politische Führungspersönlichkeiten haben sich heute zur Eröffnung an der Uno-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh eingefunden – auch Bundespräsident Ignazio Cassis. Uno-Generalsekretär Antonio Guterres sagte, dass sich die Menschheit auf einem «Highway to Climate Hell» befinde. Weitere Themen: (06:31) Eindringliche Appelle an COP27: «Highway to Climate Hell» (09:34) Klimawissenschaftlerin zur COP27: «Momentan nicht auf Kurs» (15:04) Spannungen zwischen Serbien und Kosovo nehmen zu (20:58) Insolvenzwelle: Firmenkonkurse in Schweiz nehmen zu (24:01) IKRK: Ukraine-Informationszentrale für Familienangehörige (30:41) Schweiz schliesst Migrationspartnerschaft mit Nordmazedonien (35:06) Fachkräftemangel belastet boomende Solarbranche
Diese Klimakonferenz ist schon ein Erfolg – nur weil sie überhaupt stattfindet. Noch sind die Staaten der Welt – über alle Spannungen hinweg- willens, die größte globale Bedrohung weiter gemeinsam anzugehen.
Die Energiekrise stürzt viele Deutsche in Existenzsorgen. Während Rechtsradikale vor allem in Ostdeutschland erfolgreich zu Protesten aufrufen, tut sich die Linke mit der Mobilisierung bislang schwer. Was wurde aus der Hoffnung auf den »heißen Herbst«? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht? Das hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Linkenpolitiker ruft wegen geplanter Gasumlage zu Montagsdemos auf https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gasumlage-linken-politiker-soeren-pellmann-ruft-zu-montagsdemos-auf-a-ed60e000-0165-4203-88d9-7db78831ee4f Martin Schirdewan bei WELT: Linke ruft zu Protest gegen Gasumlage auf https://www.youtube.com/watch?v=jy8J74FLJ7M ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Ampel auf neuem Tiefpunkt https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3171.html Demos in ostdeutschen Städten: Tausende Menschen protestieren wieder gegen Energiepolitik https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiekrise-tausende-menschen-protestieren-in-ostdeutschen-staedten-a-e49f1c0a-18c7-4f56-91df-175deaa9dae0 Wirtschaftskrise: »Es gibt in Russland keine Gewinner mehr, das wird zu Spannungen in der Elite führen« https://www.spiegel.de/wirtschaft/sanktionen-es-gibt-in-russland-keine-gewinner-mehr-das-wird-zu-spannungen-in-der-elite-fuehren-a-7cc359e6-1a19-45fa-9c65-7e499464a554 Wem die Russland-Sanktionen wirklich schaden https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-russland-eu-sanktionen-schaden-wirklich100.html Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus https://www.spiegel.de/politik/deutschland/soziallobbyist-ulrich-schneider-tritt-aus-linkspartei-aus-a-f07419ab-4cab-461e-900f-310d35d34acb Führende Linke distanzieren sich von Wagenknecht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-fuehrende-linke-distanzieren-sich-von-wagenknecht-aeusserung-a-b5d0afde-9b98-4843-9449-2144b9982836 Demonstration in Leipzig: »Heißer Herbst«, eher lauwarm https://www.spiegel.de/politik/deutschland/demonstration-in-leipzig-heisser-herbst-eher-lauwarm-a-04e71119-ae57-4855-b4f2-f4800dda45cb Montagsdemos gegen hohe Energiekosten: Wie heiß wird der Herbst? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/montagsdemos-gegen-hohe-energiekosten-wie-heiss-wird-der-herbst-a-0a407ef8-901d-49a8-a875-0fa90bc83175 Alltag mit Rechtsradikalen: Bekommt man im Rest von Deutschland mit, was sich bei uns zusammenbraut? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/zwickau-bekommt-man-im-rest-von-deutschland-mit-was-sich-bei-uns-zusammenbraut-gastbeitrag-a-47de2bea-82f9-4171-a678-da4d54c78d63 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Knapp 80 Prozent der indischen Bevölkerung sind Hindus, mehr als 14 Prozent Muslime. Spannungen gab es im Laufe der Jahrhunderte des Zusammenlebens immer einmal wieder. Doch seitdem der Hindunationalismus unter Präsident Modi Auftrieb genommen hat, fühlen sich viele der rund 170 Millionen Muslime wie Bürger zweiter Klasse. Täglich sehen sie sich in Fernsehen und Internet mit Hass und Vorurteilen konfrontiert: Sie seien besonders aggressiv, hätten Verbindungen zu islamistischen Terrorgruppen und wollten Hindu-Frauen heiraten, um sie zu konvertieren.
Kommentiert werden die Spannungen zwischen den USA und Saudi-Arabien, nachdem die Öl-Staaten OPEC+ angekündigt haben, ihre Liefermenge zu drosseln. Außerdem geht es um das historische Abkommen zur Seegrenze zwischen Israel und dem Libanon. Zunächst aber Stimmen zu den jüngsten Entwicklungen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Öl-Allianz OPEC+ will die Erdölproduktion reduzieren. Sie will so den stark sinkenden Ölpreis stabilisieren. Das in einer Zeit, in der knappe Energie und teure Preise sowieso schon ein riesiges Thema sind. Die weiteren Themen: * Die provokativen Tweets des Sohns des ugandischen Präsidenten haben in Uganda eine diplomatische Krise ausgelöst. Unser Afrika-Korrespondent erklärt die Hintergründe. * In der Raumfahrt arbeiten Russland und die USA immer noch zusammen, trotz Ukraine-Krieg und internationaler Spannungen. Für Astronautenteams sei dies normal, sagt die Expertin. * Die chinesische Social Media-Plattform Tiktok geht gegen Kommentare vor. Wie funktionieren diese Wortfilter?
Estland fordert einen härteren Kurs gegen Russland und ist einer der treuesten Verbündeten der Ukraine. Gleichzeitig haben viele Esten einen russischen Hintergrund. Das kleine Land durchlebt gerade große außen- und innenpolitische Spannungen.Von Gunnar Köhnewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Estland fordert einen härteren Kurs gegen Russland und ist einer der treuesten Verbündeten der Ukraine. Gleichzeitig haben viele Esten einen russischen Hintergrund. Das kleine Land durchlebt gerade große außen- und innenpolitische Spannungen.Von Gunnar Köhnewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Diskussion über weiter Entlastungen auch beim Strom, Nachfolge für das 9-Euro-Ticket: Aktionstag für ein dauerhaft verbilligtes Ticket, Abkommen für mehr Hochseeschutz erneut gescheitert, Jüngste Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo: Beide Seiten wollen Ausweispapiere anerkennen, Papst Franziskus ernennt 20 neue Kardinäle, Heftige Unwetter im Süden und Osten Deutschlands, Ergebnisse des 4. Spieltags der Fußball-Bundeliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über weiter Entlastungen auch beim Strom, Nachfolge für das 9-Euro-Ticket: Aktionstag für ein dauerhaft verbilligtes Ticket, Abkommen für mehr Hochseeschutz erneut gescheitert, Jüngste Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo: Beide Seiten wollen Ausweispapiere anerkennen, Papst Franziskus ernennt 20 neue Kardinäle, Heftige Unwetter im Süden und Osten Deutschlands, Ergebnisse des 4. Spieltags der Fußball-Bundeliga, Die Lottozahlen, Das Wetter