POPULARITY
Categories
“Was ich gut kann, ist nichts Besonderes.” Viele Menschen haben die Tendenz, ihre eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und ihr Potenzial nicht voll auszuschöpfen. Umso wichtiger ist es, unsere individuellen Stärken zu erkennen und sie so gezielt einsetzen zu können – das gilt vor allem auch im Berufsleben.
Von einer Rente mit 64 können wir in Deutschland nur träumen. Warum also treibt die von Macron geplante Erhöhung des Rentenalters Franzosen zu Hunderttausenden auf die Straßen? Doch die Proteste haben einen Hintergrund: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben gar nicht die Chance auf ein Berufsleben, das ihnen am Ende eine auskömmliche Rente ermöglicht. Die Proteste sind auch ein Ausdruck von "Straße gegen Regierung".
C-LEVEL INTERVIEW | Unser heutiger Gast ist aufgrund seiner beruflichen Position täglich mit hohen Anforderungen nicht nur an seine fachliche Kompetenz, sondern auch an seine charakterlichen Eigenschaften und seine Psyche konfrontiert. Oliver Klinck, Geschäftsführer von eBay Deutschland, steht heute Joel Rede und Antwort zu Themen wie Selbstoptimierung, Konfliktlösung, Führung, Entscheidungen und vielem mehr. Du erfährst... …welchen beruflichen Werdegang Oliver Klinck durchlaufen hat …warum man seine Ausbildung als etwas ungewöhnlich bezeichnen könnte …was Oliver Klinck vor eBay gemacht hat …nach welchen Kriterien Oliver Klinck Entscheidungen trifft …was Oliver Klinck bei der Mitarbeiterführung wichtig ist …etwas über Oliver Klincks familiäres und soziales Umfeld …was Oliver Klinck macht, um abzuschalten …welche Computerspiele Oliver Klinck gern spielt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Viele von uns haben das Bild im Kopf, dass gerade in der Berufswelt der Weg geradlinig sein muss. Unsere Ausbildungen sollten möglichst aufeinander aufbauen, die Karriereleiter wird Stufe für Stufe erklommen und wenn wir uns entschieden haben, geht es nur noch in diese eine Richtung. Solche Vorstellungen sind zwar dabei, in unserer Gesellschaft aufzubrechen. Quereinsteiger sind willkommen. Der Fokus verschiebt sich von Softskills auf Hardskills und dennoch fühlt sich das gewählte Berufsleben häufig wie ein starres Korsett an, aus dem wir bis zur Rente nicht mehr raus können.
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
#083 Immer wieder sonntags - Birgit Katzer Über diese Episode: Puuuh, es geht wieder los – morgen muss ich wieder… so oder so ähnlich höre ich es immer wieder, wenn ich mich mit Menschen über ihr Berufsleben unterhalte – sehr oft eben auch, wenn ich am Sonntag noch mit Bekannten telefoniere – deren Laune ist mit Blick auf die Folgewoche auf dem Tiefpunkt – Sonntags-Blues eben! Wenn du das auch kennst, habe ich in dieser Podcast-Folge 3 Fragen für dich. 10 Minuten über Sonntags-Blues, Jammertäler und Hamsterräder - über selbsterfüllende Prophezeiungen und darüber, wie man diesen Teufelskreis durchbricht. Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #sonntagsblues #jammertal #hamsterrad
Und wie kriege ich den Posten meines Chefs, der das Unternehmen verlässt? Karriere-Coach Martin Wehrle gibt Tipps für den nächsten Schritt im Berufsleben.
Vor einigen Tagen wurde ich mit dem wunderschönen Begriff "Misanthrop" konfrontiert. Eine meiner Klientinnen, eine hochintelligente Frau, die immer wieder im Berufsleben scheitert, sagte mir mit entschlossenem Blick "Ich bin Misanthrop". Also habe ich recherchiert und eine Menge gelesen dazu. Habe auch einen Selbsttest durchgeführt und versucht, mich im öffentlichen Raum in einen Misanthropen hineinzuversetzen. Bin schließlich zu einem versöhnlichen Fazit gekommen, dass ich in diesem Podcast vorstelle. Denn wer weiß! Vielleicht haben die Misanthropen ja recht.
Brauchst du für eine bestimmte Situation in deinem Leben eine prophetische Botschaft von Gott? Die Antwort auf deine Fragen findest du in Gottes Wort. Heute zeigt dir Joseph Prince, welche Kraft in der prophetischen Predigt steckt. Anhand einer spannenden Betrachtung der Menora in der alttestamentlichen Stiftshütte lernst du, wie du durch das Hören von Predigten, die Jesus im Zentrum haben, Heilung und Wiederherstellung für deinen Körper empfangen kannst, täglich vom Heiligen Geist geleitet wirst und erlebst, wie deine Familie und dein Berufsleben aufblühen. Du kannst Enttäuschung überwinden, neue Kraft finden, deine Berufung entdecken und deinen Auftrag von Gott erfüllen. Wenn du durch prophetische Predigten deinen Blick neu auf Jesus richten lässt, wirst du erleben, dass in ihm all deine Bedürfnisse gestillt werden! Über diese Sendung: Die Predigt 'Lebensweisheiten für ein Leben, das gelingt' wurde von Joseph Prince am 30.06.2019 gehalten.
Nach abgeschlossenen Krebstherapie und einer eventuelle anschließenden Rehamaßnahme wünschen sich viele PatientInnen endlich die Rückkehr in die Normalität - und damit auch in den Beruf. Doch wie kann das nach so einer langen Krankheitsphase gelingen?
Willkommen zu einer neuen Episode Coffee Break und ein herzliches Hallo in diesem neuen Jahr 2023. Das Jahr beginnt direkt mit Power und Energy, denn dieser Gast ist für mich eine riesige Inspiration. Prof. Dr. Laura von Gilsa. Laura ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben lang sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Social Capital. Laura liebt es, ihr Wissen aus der Wissenschaft weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Ich wünsche dir heute ganz viel Spaß mit dieser Folge, in der Laura erzählt, wie wichtig Erholung und Entspannung für den Mensch ist. Podcast Shownotes Du findest Laura hier: nstagram: the_happy_prof LinkedIn: Prof. Dr. Laura von Gilsa Du findest mich auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/coach-tino-fuchs/ Instagram: https://www.instagram.com/tibro/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmAoUURED6qTl7wPkES_QtA TrustPilot: https://de.trustpilot.com/review/tinofuchs.com Oder schreib mir eine Mail an: coaching@tinofuchs.net --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tino-fuchs/message
„Wir brauchen moralische Standards im Unternehmen, um Menschen zu motivieren.“ In der Podcast-Folge #66 von Klartext HR spreche ich mit Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor Max-Planck-Institut zum Thema „Unmoralisches Verhalten im Job - wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?“. Elon Musk hat in den letzten Wochen immer wieder für Aufreger in der HR-Szene gesorgt mit seinem Führungsverhalten bei Twitter. Trotzdem umgibt ihn die Aura eines der erfolgreichsten Unternehmer aller Zeiten. Mit Matthias Sutter diskutiere ich unter anderem - was wir wissenschaftlich aus dem Verhalten von Elon Musk lernen können - wie leicht Menschen für den eigenen Profit andere hintergehen oder schädigen - ob sich auf (freien) Märkten, Menschen noch skrupelloser verhalten - was in diesem Zusammenhang „konditionale Kooperation“ bedeutet - welche wichtige Rolle Führungskräfte und Top-Management spielen Prof. Dr. Matthias Sutter (1968) ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung an den Universitäten Köln und Innsbruck. Er zählt laut Handelsblatt und FAZ zu den forschungsstärksten und einflussreichsten Volkswirten im deutschsprachigen Raum. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Kooperation, Teamentscheidungen, der Bedeutung von Geduld (in seinem ersten Beststeller „Die Entdeckung der Geduld“) und verhaltensökonomischen Aspekten des Berufslebens (in seinem aktuellen Bestseller Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“). Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Matthias Sutter: https://www.linkedin.com/in/matthias-sutter-6b6a83230
Sie als Expertin für Entwicklungs-Traumata kennt das Problem des grenzüberschreitenden Coachings leider nur zu gut. Sie hat einen virtuellen Marktplatz "Ihr Zuhause vom Neubeginn" geschaffen, um all den Betroffenen und Beteiligten einen Raum zu geben. Allein in Deutschland leben über drei Millionen Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und jeder dritte Deutsche wird im Laufe seines Lebens Opfer von Gewalt. Die heute 50 jährige Gabriella Rist ist Psychologische Beraterin und Experte für Entwicklungtrauma und emotionalen Missbrauch. Sie führt ein Leben mit komplexer PTBS als Folge von Kindesmisshandlung. Sie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Bewältigung von Traumafolgen seit ihrem Jugend. Sie verbrachte über 25 Jahren im Business mit dieser Krankheit. Sie hat an eigener Haut erfahren, wie schwer es ist, Erfolg zu haben und welche heimtückischen Fallen für Menschen mit Trauma im Berufsleben gibt. Dass das Thema bis heute ein Tabu ist, macht alles nicht leichter. Sie ist Bestsellautorin, Verlegerin, Gründerin und Trauma-Experte für Entwicklungstrauma und kPTBS und möchte ihre Erkenntnisse und Wissen teilen. Für ein besseres Leben. Hören Sie sich selbst! www.ganeshashala.com www.berndkiesewetter.com Sonderreihe Die derzeitigen Gespräche im Podcast 'Mission Verantwortung' sind angelehnt an das neue Buch von Bernd Kiesewetter: "Coaching-Lügen? Wie du Phrasen von echten Inhalten unterscheidest" Es appeliert an das Verantwortungsbewusstsein aller Beteilgten und ist am 14.11.2022 erschienen. https://maximum-verlag.de/produkt/coaching-luegen/ https://www.amazon.de/Coaching-Lügen-zwischen-unterscheidest-Erfolgscoach/dp/3986790055
Mit Constanze über die Suche nach der inneren Zufriedenheit zu sprechen, ist eine Wohltat. Die Unternehmerin und Coachin hat so einige Erfahrungen in ihrem Berufsleben gemacht und entwickelte für sich den wichtigen Grundsatz: Sei unverschämt du selbst.
In dieser Folge begegnen sich zwei Personen, die an ganz unterschiedlichen Punkten im ihrem Leben stehen und doch sehr viel gemeinsames finden. Die eine - jüngere - hat gerade so richtig begonnen in ihrem Berufsleben, die andere - ältere - ist seit wenigen Monaten in Rente. Beide sprechen über diese besonderen Wendepunkte, über die Herausforderungen und die Chancen darin.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Stell' dir vor, du startest idealistisch ins Berufsleben. Merkst aber schnell: In den meisten Fällen geht es nicht um gute Ideen, die die Welt verbessern, sondern um reinen Profit. So erging es Yousef Hammoudah, der im Podcast erzählt, wie er sich in seiner beruflichen Laufbahn trotz aller Rückschläge immer wieder neu erfand und sein Ziel, sich für das Richtige einzusetzen, nicht aus den Augen verlor. Mit ihm spreche ich darüber, was uns hilft, für die eigenen Werte einzustehen, wie wir Durchhaltevermögen in schwierigen Zeiten aufbringen können und die Vision verfolgen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. In dieser Podcast-Folge erfährst du
Hallo, heute sprechen über das Thema mentale Gesundheit als Erfolgskriterium wertschätzen. Wie gesagt ist das Arbeitsleben ein Dauerlauf und kein Sprint. Führungskräfte und Mitarbeitenden müssen nicht nur körperlich fit bleiben, sondern vor allem auch mental. In dieser Folge sprechen darüber, wie das gelingen kann und wie herausfordernd es doch sein kann die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden sicherzustellen. 2018 waren psychische Erkrankungen die zweithäufigste Diagnosegruppe bei krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Das dürfte in den letzten drei Jahren nicht besser geworden sein. Zusätzlich sind Personen die wegen psychischer Krankheiten krankgeschrieben werden im Schnitt dreimal so lange abwesend wie Personen mit anderen Krankheiten. Das bedeutet, dass das Thema sowohl eine Führungs- als auch eine Managementaufgabe ist. Aus meiner Sicht kann viel von Unternehmensseite richtig gemacht werden. So kann das Thema mentale Gesundheit von Unternehmensseite aus verstärkt behandelt werden, Führungskräfte können geschult werden und es können klare Regeln festgelegt werden. Außerdem können Programme für Mitarbeitende angeboten werden. Allerdings ist, aus meiner Sicht, bei dem Thema mentale Gesundheit das Führen von einzeln Führungskräften sehr wichtig. Nicht jeder Mitarbeitende möchte eine Vermischung zwischen privaten Themen, wie eben der mentalen Gesundheit, und dem beruflichen Umfeld. Doch was können sie als Führungskraft tun? Aus meiner Sicht ist es immer ein sehr schmaler Grat zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf Privatheit, der akzeptiert werden muss. Wenn Personen nicht über das Thema mentale Gesundheit sprechen wollen, ist es sehr wichtig regelmäßig zu sprechen. In Mitarbeitendengesprächen kann immer sehr ehrlich gefragt werden „Wie geht es dir/wie geht es ihnen?“ oder auch „Was das Gespräch für sie/für dich so in Ordnung?“ oder „Gibt es noch Dinge die besprochen werden sollen?“ Außerdem kann aktiv nach Gefühl gefragt werden. Zum Beispiel im Falle einer größeren Veränderung, kann bewusst gefragt werden: „Wie fühlt sich diese Veränderung für dich an?“ Also nicht nur darauf zu achten oder darüber zu sprechen wie eine Veränderung der Aufgaben zum Beispiel in Zukunft abgehandelt werden kann, sondern klar auch noch den Gefühlen zu fragen. Außerdem sollte auf einen unerwarteten Leistungsabfall nicht nur negativ reagiert werden, sondern auch einfühlsam. Es ist wichtig, dass die Führungskraft versucht herauszufinden warum ein Leistungsabfall stattgefunden hat. Gibt es Themen im privaten Umfeld die den Mitarbeitenden/die Mitarbeitende zum Beispiel negativ belastet. Wie kann von Unternehmensseite aus darauf reagiert werden? Auch auf eine Verhaltensänderung sollte einfühlsam reagiert werden. Auch sollte da wiederum herausgefunden werden warum verhält sich ein Mensch plötzlich anders als davor. Aus meiner Erfahrung ist es so- ein Mensch ist immer hundert Prozent und wir können nicht zwischen Beruf- und Privatleben trennen. Wenn eine Person Probleme, hat zum Beispiel durch eine mentale Herausforderung, dann hat das immer Konsequenzen auch im Berufsleben und daher ist es die Aufgabe der Führungskraft diese Person so gut wie möglich zu unterstützen mit den Herausforderungen zurechtzukommen. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
„Unterschiede innerhalb eines Teams ergänzen sich super. Das kann sehr wertvoll sein“, sagt Dr. Lis Hannemann-Strenger. Die 37-Jährige ist Geschäftsführerin im Familienunternehmen, verantwortlich für 120 Mitarbeiter, Ehefrau und Mutter von fünf Kindern im Alter von zwei bis neun Jahren. Und sie ist zu Gast bei Aleko Vangelis im aktuellen „Latte Macchiato mit Schuss“. Lis Hannemann-Strengers Vita eröffnet einen Blick auf zahlreiche spannende Themen. So spielen in der aktuellen shipLeader-Folge die unterschiedlichen Generationen im Berufsleben eine Rolle. Zum einen geht es um die Generation der heute älteren Manager, die sich langsam aus dem Beruf zurückziehen und die mit einer starken Leistungsorientierung und einer bisweilen „großen Härte“ gegen sich selbst und ihre Mitarbeiter geführt haben. Zum anderen gehen sie aber auch auf die Generation Z ein, die ein gänzlich anderes Bewusstsein hat und damit Arbeitgeber ein Stück weit vor Herausforderungen stellt, die aber auch selbst einem großen, vielfältigen Druck ausgesetzt ist. Und natürlich wird auch die Generation dazwischen nicht außer Acht gelassen. Als fünffache Mutter spricht die 37-Jährige über die unterschiedlichen Rollen, die wir Menschen innehaben – in der Familie, in der Partnerschaft, im Freundeskreis, im Unternehmen – und über interessante Parallelen von Führung und Erziehung. Denn in beiden Fällen geht es um den individuellen Umgang mit Menschen und damit um eine Vielseitigkeit, die gefragt ist. Sie spricht über die Bedeutung von Kommunikation und Respekt für ein gesundes Miteinander, über Toleranz im Umgang mit Menschen und darüber, den Mitarbeiter als Menschen und damit ganzheitlich zu betrachten. Denn niemand ist eine Maschine, die immer nur abliefert. Wir alle durchleben verschiedenste Situationen in unserem Leben, die uns unterschiedlich fordern und uns dadurch z.B. unterschiedlich stark Energie entziehen. Daher ist Nachsicht ein wichtiger Punkt. Auch ein Exkurs zum Thema männliche und weibliche Führung darf nicht fehlen. Außerdem geht es um den Generationenwechsel im eigenen Familienunternehmen. Lis Hannemann-Strenger verrät, wodurch sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend geprägt wurde, gibt einen Einblick, wie sie mit Druck umgeht, und öffnet uns die Augen dafür, was wir von Kindern lernen können.
Willkommen zum vierten Teil unserer Serie zum Thema Selbstzweifel. In dieser Episode von Zwei Coaches quatschen gehen wir auf das Thema Selbstzweifel in Zusammenhang mit Selbständigkeit und im Business ein und schließen damit unsere Serie zu diesem Thema. In die Selbständigkeit zu starten ist eine Achterbahnfahrt zwischen Glücksgefühlen, Erfolgserlebnissen und einer steilen und manchmal auch schmerzhaften Lernkurve. Da spielen natürlich auch Selbstzweifel eine große Rolle! Daher gehen wir in dieser Folge auf folgende Fragen ein: Wie sich Selbstzweifel bei uns zum Start unserer Selbständigkeit geäußert und beeinflusst haben Was du tun kannst, wenn du überlegst selbständig zu machen, aber mit Selbstzweifeln kämpfst Wann und wie Selbstzweifel im Business auch helfen können Wie Selbstzweifel mit deinen Träumen, Zielen und deinem Weg in die Selbständigkeit zusammenhängen Wie du dir trotz Selbstzweifel den richtigen Business-Mindset aufbaust Für noch mehr Information, Gedanken und Tools rund um das Thema Selbstzweifel hör dir auch die anderen Teile unserer Serie an. Teil 1: “Alles, was du über Selbstzweifel wissen musst”, Teil 2: “Was du konkret gegen Selbstzweifel tun kannst” und Teil 3: “Selbstzweifel im Job und Berufsleben”. Du findest alle Episoden ebenfalls auf iTunes, Spotify & Co. Wir freuen uns, wenn du Zwei Coaches quatschen abonnierst, uns eine Bewertung dalässt, oder die Folge an jemanden anderen weiterleitest, dem oder der sie beim Thema Selbstzweifel helfen könnte. Das hilft uns wirklich sehr! Wir hören uns! Deine Eike & Laura ------ Zwei Coaches quatschen ist der Coaching Podcast von Eike Feldmann und Laura Beyer rund um das Thema selbstbestimmtes Leben und Arbeiten, emotionale Gesundheit und Karrierewechsel. Eike lebt und arbeitet in Hamburg, online findest du sie auf www.eikefeldmann.com. Laura pendelt zwischen Österreich (Salzburg, Wien) und Barcelona und ist online auf www.laurabeyercoaching.com zu Hause.
Bei der Werberin Nadine Borter gibt es keine festen Arbeitsplätze mehr. Alle paar Monate wird mit mobilen Büros der Standort gewechselt. Der heutige Fährmann Daniel Glauser hat in seinem Leben mehrere Firmen gegründet und geführt. Heute transportiert er Leute mit einer Fähre über die Aare. Nadine Borter (47) Werberin Bei einer Schnupperlehre in ihrer Jugend hat es Nadine Borter so stark den Ärmel reingezogen, dass sie bis heute in derselben Agentur arbeitet. Heute ist sie allerdings die Inhaberin dieser Werbeagentur «Contexta», wo sie dreissig Angestellte führt. Seit über drei Jahren sind ihre Crewmitglieder als «Nomaden» unterwegs. Es gibt keinen festen Arbeitsort mehr. Mit mobilen Büros arbeitet die Agentur mal in einer Badi, mal in einer Jugendherberge oder bei einem Pizza-Kurier Die ehemalige Schweizermeisterin im Rückenschwimmen ist leidenschaftliche Taucherin, Mutter von zwei Töchtern und lebt mit ihrem Partner in Zürich. Daniel Glauser (61) Fährmann Es gab Zeiten, da war der Berner Architekt Daniel Glauser in mehreren von ihm gegründeten Firmen gleichzeitig tätig. Am Computer und in Meetings sitzend: So hat er viele Jahrzehnte von seinem Berufsleben verbracht. Dann kam der Wunsch nach einer Richtungsänderung auf. Seit bald 5 Jahren ist er nun als Fährmann tätig und transportiert mit der Bodenackerfähre (Muri bei Bern) Leute über die Aare. Das sei für ihn mehr als Arbeit. Es sei ein Lebensgefühl, das ihm erlaubt, ganz in der Gegenwart zu leben. Der Vater einer erwachsenen Tochter lebt abwechselnd in Bern und Basel. In der Stadt am Rhein ist seine Partnerin daheim. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 4. Dezember 2022 aus dem Zentrum Paul Klee in Bern.
Martina lebt seit 2018 mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Silicon Valley. Doch das Abenteuer Ausland beginnt für die Süddeutsche schon viel früher. Während ihres Studiums sammelt sie Erfahrungen in Spanien und an der USA Ostküste - und will mehr! Mit dem Abschluss in der Tasche geht es für Martina direkt ins Berufsleben: in die Schweiz. Hier arbeitet sie drei Jahre lang in einem internationalen Team, kehrt dann mit ihrem Partner aber erst mal zurück nach Deutschland. Dann kommt das Jobangebot für ihren Mann aus Australien und Martina wird zur Expat-Frau. Mittlerweile lebt die Familie in Kalifornien, nächstes Ziel: unbekannt. Im Muttersprache Podcast erzählt Martina von ihrer Liebe zu Melbourne, den Herausforderungen, denen sie sich als junge Mutter ohne Familie im Umfeld in einem fremden Land stellen musste und wie sie es schafft, sich trotzdem beruflich zu verwirklichen. Auf ihrem Instagram Account @almondsandsunsetgibt Martina Einblicke in das Leben als Deutsche in den USA.Wenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst dein Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ️️️️️Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify: shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com
Diese Ausgabe von Ars Boni ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche". Wir sprechen mit Mag. Friedrich Forsthuber. Er ist Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Wir sprechen über den Berufsalltag eines Gerichtspräsidenten, wie das Jus-Studium darauf vorbereitet hat und wie sich das Berufsleben durch die Digitalisierung verändert (hat).
Mit Hans Clausecker habe ich wieder einen - man kann fast sagen - typischen Porschemitarbeiter der alten Schule zu Gast: bescheiden, stolz, dabei gewesen zu sein und vor allem hat er auch wieder fast sein gesamtes Berufsleben dem stuttgarter Sportwagenbauer gewidmet. Warum er das offensichtlich gerne gemacht hat, werdet ihr im Laufe des Gesprächs merken. Der Name Clausecker ist übrigens mehrfach im Podcast mit Günther Steckkönig gefallen, haben sie doch viele Jahrzehnte zusammen gearbeitet und auch eines der wenigen motorsportlichen Abenteuer hat Hans Clausecker mit seinem Freund und Kollegen Günther Steckkönig zusammen erlebt: im Trigema-928. Ansonsten war er ein Mann der Serienentwicklung, hat nach dem 356 ab der ersten 911er-Baureihe an allen weiteren Entwicklungsstufen mitgearbeitet, war als Fahrwerksentwickler auf zahlreichen Testfahrten auch mit dem 928, dem 944 und dem 968 unterwegs und ist die beiden 914 mit den 8-Zylindermotoren (einer für Ferdinand Piech, der andere als Geburtstagsgeschenk für Ferry Porsche) wahrscheinlich mehr gefahren, als die späteren Eigner. Viel Spaß mit diesem breiten Querschnitt durch die Porschegeschichte in den Erinnerungen von Hans Clausecker! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die schweizer Firma RacingFuel Academy AG und die bauen Rennsimulatoren nach euren Vorstellungen! Ihr seht euch im historischen Formel 1 im John Player Special - Design oder steht auf die kultigen Tourenwagen im Jägermeister - Look? Dann seid ihr bei RacingFuel richtig. Beim Design der Simulatoren hört es aber noch lange nicht auf, denn die Manufaktur passt auch Schaltung, Cockpit, Sitz und Pedalerie an eure Wünsche an, so dass ihr das perfekte Feeling habt, wenn ihr die alten Strecken nachfahrt. In zahlreichen öffentlichen Centers könnt ihr die Simulatoren außerdem in Ruhe testen oder Rennen gegen eure Freunde fahren. Infos zu den Simulatoren findet ihr unter https://racingfuel-simulators.com Die Center zum Testen und Fahren findet ihr hier: https://race-centers.com *** https://www.alteschule.tv
Your favorite podcast ist back! Seit über 2 Jahren senden wir nun ohne Unterbrechung und zuverlässig und nun hatten wir den ersten Aussetzer. Darf auch mal sein. Heute ist Florian Gudzian (Gudzi) zu Gast und hat eine halbe Stunde aus seinem Berufsleben erzählt. Gudzi hat Tontechnik an der SAE Bochum studiert und sich während der Corona Zeit umorientiert. Durch sein vielseitiges Netzwerk bestehend aus Kollegen aus der Medienbranche bekam er vermehrt Anfragen, auch als Kameramann zu arbeiten. Chance gesehen, Chance genutzt. Nun ist Gudzi eine wahre Allzweckwaffe im Bereich Ton/ Film und Medienproduktion. Er kann sich vor Aufträgen kaum retten und denkt sogar darüber nach, Praktikanten aufzunehmen und vielleicht sogar einzustellen. Klingt interessant? Ist es auch! We‘re back und jetzt viel Spaß mit der Folge! Instagram: https://instagram.com/gudzi_offical?igshid=YmMyMTA2M2Y= Mail: Info@gudzi.de Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: https://linktr.ee/kjengert Mehr zu Glen gibt's hier: https://linktr.ee/glenschaele
In dieser Episode von Zwei Coaches quatschen gehen wir weiter auf das Thema Selbstzweifel ein und sprechen darüber, wie sich Selbstzweifel im Job äußern können. Gerade im Berufsleben sind viele von Selbstzweifeln betroffen und werden von ihnen zurückgehalten. Zeit, dies zu ändern! In dieser Episode sprechen wir über: Wie sich Selbstzweifel in den unterschiedlichen Phasen des Berufslebens äußern Wie du mit negativem Feedback im Job umgehst und was Authentizität damit zu tun hat Was deine Karrierewahl mit Selbstzweifeln zu tun haben kann Welche Tools dir dabei helfen, wenn du im Beruf oder vor einer beruflichen Veränderung an dir selbst zweifelst Was der Confidence Gap ist und warum das Thema Selbstzweifel auch ein feministisches ist Möchtest du dich noch besser gegen Selbstzweifel wappnen? Dann hör dir Teil 1 unserer Serie über Selbstzweifel an “Alles, was du über Selbstzweifel wissen musst” und verpass auch nicht Teil 2 dieser Serie: “Was du konkret gegen Selbstzweifel tun kannst”. Du findest die Episoden ebenfalls auf iTunes, Spotify & Co. Wir freuen uns, wenn du Zwei Coaches quatschen abonnierst, uns eine Bewertung dalässt, oder die Folge an jemanden anderen weiterleitest, dem oder der sie beim Thema Selbstzweifel helfen könnte. Das hilft uns wirklich sehr! Bis bald wieder! Deine Eike & Laura ------ Zwei Coaches quatschen ist der Coaching Podcast von Eike Feldmann und Laura Beyer rund um das Thema selbstbestimmtes Leben und Arbeiten, emotionale Gesundheit und Karrierewechsel. Eike lebt und arbeitet in Hamburg, online findest du sie auf www.eikefeldmann.com. Laura pendelt zwischen Österreich (Salzburg, Wien) und Barcelona und ist online auf www.laurabeyercoaching.com zu Hause.
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Tue, 15 Nov 2022 06:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/171-neue-episode 0f74a19e5aa7ca3f5ccabca01a25a99c In diesem Interview erzählt uns Natascha von ihrem Weg aus einer 50-60 Stundenwoche in ihr neues Leben als VA & Mama und zeigt die Vorteile der virtuellen Assistenz auf. Ebenfalls erfahrt ihr, wie sie es geschafft hat, innerhalb von kurzer Zeit ein eigenes Produkt zu veröffentlichen. Für Natascha steht die Erfahrung eines erfüllten und selbstbestimmten Berufslebens im Fokus. Die Wertschätzung im Umgang mit ihren Kunden und deren Projekten hat für sie eine hohe Priorität. Als studierte Hotel- und Restaurantmanagerin bringt sie vielseitige Erfahrung in der Organisation von Großveranstaltungen sowie anspruchsvolle Büroarbeiten mit. Zügig erweitert sie ihre Expertise und bietet mittlerweile E-Mailmarketing, Launches und Onlinekurse als Dienstleistungen an. In dieser Podcastfolge erfährst du u.a. die Beweggründe zu Nataschas Schritt in die Selbstständigkeit wie sich Nataschas Mut ausgezahlt hat wie wichtig es ist, glücklich im Berufsleben zu sein und Zeit für sein Kind zu haben wie Natascha die Idee zu ihrem ersten Produkt kam Links Mehr zu Natascha erfährst du auf ihrer Website Hier kommst du auf Nataschas Instagram-Seite Nataschas LinkedIn-Account Nataschas Kurs Stammkunden statt Eintagsfliegen 171 full no Nadine Abdussalam - Host von Virtual Assistant Women
Johannes Vermeer, ein Meister des Barock: Seine Bilder zeigen selbstbewusste Frauen, mal lesend, mal schreibend, im Berufsleben, mit dem berühmten Perlenohrring, mit Weinglas oder mit der Flöte. Autor: Jürgen Werth Von Jürgen Werth.
Manchmal ist es nur der Bruchteil einer Sekunde. Eine Geste. Ein Wort. Und aus Menschen, die aufeinandertreffen, werden Täter und Opfer. Und manchmal fragen wir uns: Hätte mir das auch passieren können? Was muss geschehen, damit man Opfer einer Straftat wird? Das sind Fragen, die den bekannten Münchner Strafverteidiger Stephan Lucas schon sein ganzes Berufsleben umtreiben. In dieser Folge spricht stern-Reporter Nicolas Büchse mit ihm über die Beziehung zwischen Tätern und Opfern.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie können wir privat und beruflich unseren eigenen Weg gehen und dabei die Rentenlücke schließen, die besonders uns Frauen droht? Laura Gersch, Finanzvorständin bei der Allianz Versicherungs-AG, spricht im Podcast über den Gender-Pension-Gap, Gleichberechtigung und ihre eigenen Erfahrungen, wie Kinder und Karriere gelingt und wie wir unsere Karriereziele verwirklichen können. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Networking auf der herCAREER, gegenseitiger Support, Alleinerziehende, Kassensturz, die erste Gehaltserhöhung und Unabhängigkeit, Dinge, die man vor der Familienplanung klären sollte, Arbeitszeitmodelle und Jobsharing, einen klaren Fokus, happy kids durch happy parents, Price-Tags für die Care-Arbeit, genderneutrale Formulierungen in Eheverträgen und Deutschland als Land mit dem höchsten Gender-Pension-Gap, fehlende Kinderbetreuung, gesellschaftlichen Erwartungen und Fragen, die werdende Vätern nie gestellt werden, außer sie gehen in Elternzeit, spontane Klassenfeste an Vormittagen, Fachkräftemangel, Mom-Skills und einen Glaubenssatz, den Laura von ihrer Oma hat, Perfektionismus, Gründungspläne und Coffeehouse-Ketten, Begeisterung für Zahlen, die Liebe, Neues zu lernen und eine schöne Anekdote. Laura verrät in dieser Folge, warum Altersvorsorge ein Herzensthema von ihr ist, warum Frauen (und Männer) sich so schwer damit tun, sich ausführlich mit ihren Finanzen zu beschäftigen, wann sie sich das erste Mal mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt hat, wie wir Privatleben, Karriere und Altersvorsorge zusammenbringen können, was Karriere für sie persönlich bedeutet und wie sie es schafft, Kinder und Vorstandstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, warum wir in Deutschland einen Gender-Pension-Gap haben, wie wir Gleichberechtigung erreichen könnten, was sie von ihren Kindern fürs (Berufs-)Leben gelernt hat, woher ihr Selbstbewusstsein kommt und welche Karriereziele sie verfolg. Laura findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Hier gehts zum neuen Finanzielle-Podcast. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Schon heute fehlen 100.000 IT-Spezialisten in Deutschland und die Zahl nimmt weiter zu. Dabei sind die Experten essentiell für die Digitalisierung. Wie sich Bewerbungsprozesse verändern und ob Quereinsteiger*innen eine Lösung sein können, erfahrt ihr in unserer neuen Episode.
Diese Ausgabe von Ars Boni ist zugleich die Kick-Off Veranstaltung für die Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" im Wintersemester 2022/23. Dr. Margit Kraker ist Präsidentin des Rechnungshofs. Wir sprechen über den Berufsalltag einer Rechnungshofpräsidentin, wie sie das Jus-Studium darauf vorbereitet hat und wie sich das Berufsleben durch die Digitalisierung verändert (hat). Links: https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/wer-wir-sind/wer-wir-sind_2/Die_Praesidentin.html https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/fragen-medien/Podcast_Trust_/Der_Podcast_aus_dem_Rechnungshof.html
Isa Daur hat mit Ende zwanzig gefühlt schon mehrere Berufsleben hinter sich: Sie hat Jura und Modemanagement studiert, beim Modemagazin Grazia gearbeitet und zwei Unternehmen gegründet. Mit ihrer Agentur IDeeDialog konzipiert sie Kampagnen auf Social-Media und berät Unternehmen, die auf den sozialen Netzwerken präsenter sein wollen. Und sie arbeitet mit Creators und bekannten Persönlichkeiten wie Ann-Katrin Schmitz. Was hinter dieser beeindruckenden Laufbahn steckt und warum Netzwerk das A und O für eine erfolgreiche Karriere ist, erklärt sie im Gespräch mit Janna. Sie gibt natürlich auch Tipps, um die eigenen Karriere auf Social Media in Schwung zu bringen. Außerdem erzählt sie, warum man sie nie kontaktieren sollte, um mit ihrer Schwester Caro verknüpft zu werden. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thomas hat sein bisheriges Berufsleben hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie verbracht. Unter anderem 14 Jahre lang als CEO eines belgisch-französischem Zuckerkonzerns mit etwa 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er begann klassisch als “Command & Control”-Chef und hat glücklicherweise schnell gemerkt, dass dies zur Demotivation der ihm anvertrauten Menschen führte. Also hat Thomas radikal umgesteuert und seine Teams erzielten spektakuläre Erfolge mit der ihnen gegebenen Freiheit und Inspiration.
088: Andrea Kaden studierte BWL, Rechtswissenschaften, Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Universität Hamburg. Ihr Interesse an IT, Prozessoptimierung, neuen Technologien und Change Management begleiten sie ihr gesamtes Berufsleben. Kontinuierliche Verbesserung und lebenslanges Lernen sind prägende Elemente ihrer Lebens- und Arbeitsphilosophie. Seit 12 Jahren arbeitet sie selbstständig als Digital Change Agent, hält Vorträge und berät Unternehmen. Sie hinterfragt und analysiert bestehende Prozesse und motiviert Mitarbeitende, sich an deren Verbesserung und Digitalisierung zu beteiligen. Dabei stehen pragmatische Methoden und wirklich machbare, individuelle und nachhaltige (digitale) Lösungsansätze im Vordergrund. Letzteres ist auch Basis eines weiteren Schwerpunktes ihrer Arbeit, dem Einsatz für Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag. Mit Workshops und Vorträgen inspiriert sie Unternehmen und Mitarbeitende den Arbeitsalltag green, lean und digital zu gestalten. Links: https://zeitgewinn-hamburg.de/unsere-expertise/ https://zeitgewinn-hamburg.de/publikationen/ https://www.linkedin.com/in/andreakaden/ Tools, die Andrea genannt hat: MS ToDo, Trello, Notion, Evernote, TickTick, Zoho und LastPass
Ob es in der Wirtschaft, der Politik, im Berufsleben oder sonst im öffentlichen Leben ist, überall will man punkten. Das heißt, man will Pluspunkte sammeln, damit man angenehm erscheint oder vor anderen glänzen kann. Manchmal mag diese Rechnung sogar aufgehen, aber nur für dieses kurze Leben.
Unser heutiger Gast hat einen Bachelor of Science in Maschinenbau und einen Master of Science in Management of Technology von der Technischen Universität Delft gemacht.. Einige Jahre später fügte er einen Master of Science in klinischer Psychologie an der Universität Tilburg hinzu. Zwischenzeitlich arbeitete er in Shanghai im Projektmanagement im Bereich der Bioenergie und gründete ein Produktionsunternehmen in Malaysia. Seine Erfahrungen als Unternehmer führten ihn zu seinem Interesse an der Psychologie. Heute ist er der festen Überzeugung, dass jeder Mensche die Möglichkeit haben sollte, seine Gefühle und Erfahrungen mit jemandem zu teilen, die:der sich darum kümmert. Diese Überzeugung brachte ihn dazu, OpenUp zu gründen, eine Online-Plattform für psychologische Hilfe. Genau wie wir, glaubt er: "It's time to OpenUp." Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie können wir Menschen ermutigen, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Warum wird es im Berufsleben immer wichtiger, sich auch um die eigene psychische Gesundheit zu kümmern? Und wie können wir dies nutzen, um Arbeit wieder zu etwas zu machen, das Menschen stärkt und nicht schwächt? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Wir versuchen immer wieder, die Frage zu beantworten, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei “on the Way to New Work” - heute mit - Gijs Coppens Episode 337 mit Gijs gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.