Podcasts about allzu

  • 197PODCASTS
  • 241EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about allzu

Latest podcast episodes about allzu

Elchkuss - Schweden entdecken
#211 Die gefährlichsten Tiere Schwedens

Elchkuss - Schweden entdecken

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 31:00


Immer mal wieder sehe ich in Schwedengruppen auf Facebook und Co. die Frage, ob es in Schweden denn gefährliche Tiere gebe. Oder ob und wie man sich vor Bären und Wölfen schützen kann. Diese Fragen habe ich zum Anlass genommen, mich auf die Suche nach den gefährlichen Tieren in Schweden zu machen. Allzu viele gibt es nicht - und die gefährlichen sind nicht die, die man wahrscheinlich erwartet. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/

DLG-Podcast Landwirtschaft
Female Agri Fellows – Episode 2: Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 39:44


Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch echte Gleichberechtigung ist auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Ländlichen Raum nach wie vor eine offene Baustelle. Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben führen häufig Mitarbeitergespräche, besprechen Verträge mit Geschäftspartnern, stellen Agraranträge – halten also im Hintergrund die Fäden des Betriebs quasi als inoffizielle Geschäftsführerinnen zusammen. Doch equal pay, also angemessene und gleichwertige Entlohnung? Allzu oft noch Fehlanzeige. Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über equal pay, equal care, weibliche Solidarität und female empowerment. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: · Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier: Female Agri Fellows · Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Female Agri Fellows Summit 2025 · Von den Female Agri Fellows zum Women in Ag Award: Female Empowerment bei der DLG für ein zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem: Female Empowerment in der DLG · Hier erste Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk nachhören: Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten - DLG-Podcast Landwirtschaft | Podcast on Spotify Mehr über die Arbeit der Landfrauen im Deutschen Landfrauenverband e.V. erfahren: Home | Deutscher LandFrauenverband (dlv) zukunft Land – der Podcast des Landfrauenverbands zukunft Land | Podcast on Spotify Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zug will sich am Zürcher Sechseläuten nicht allzu ernst nehmen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:21


Der diesjährige Gastkanton Zug will sich am Zürcher Sechseläuten mit einem Augenzwinkern präsentieren. Mit voller Absicht lässt der Chriesikanton dabei kein Klischee aus - er zeigt sich als Kanton der Bitcoins, Briefkästen und teuren Autos. Weitere Themen: · Tobias Langenegger und Gabriela Rothenfluh von der SP wollen in den Zürcher Stadtrat.

Diskothek
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 120:01


Beethovens Sinfonie Nr. 4: Verschiedene Interpretationen im Vergleich – ein Live-Mitschnitt vor Publikum . Die Dritte ist die Heroische. Die Fünfte die mit dem berühmten Schicksalsmotiv. Und die Vierte? Robert Schumann nannte sie «griechisch schlank», Ludwig Rellstab «ein gereiztes Raubthier». Ja, was nun? Entstanden ist Beethovens 4. Sinfonie im Spätsommer 1806. Ein Jahr später, 1807, wurde sie im Palais Lobkowitz in Wien uraufgeführt: «Ein Werk, sprühend vor Genialität, Feuer und Effect». Mit diesen Worten feierte ein Rezensent der Allgemeinen musikalischen Zeitung das neue Werk. «Allzu bizarr, unverständlich und abschreckend», lautete dagegen das Verdikt in einer anderen Rezension derselben Musikzeitschrift. Ja, was denn nun: genial, bizarr – oder beides zusammen? An Beethovens Vierter scheiden sich offenbar die Geister. Denn sie steckt voller Widersprüche. Und genau das macht die Diskussion darüber so spannend! Annelis Berger vergleicht verschiedene Interpretationen im Gespräch mit der Komponistin und Geigerin Helena Winkelmann und dem Dirigenten und Cellisten Matthias Kuhn.

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 59: Nach der Bundestagswahl, MotoGP-Saison 2025 und Škoda Octavia

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 74:53


Allzu überraschend ist das Wahlergebnis nicht ausgefallen. Was kommt nun aber nach der Wahl auf uns zu? Auf welche Veränderungen können wir uns im Verkehrs- und Energiesektor einstellen? Außerdem: Sebastian freut sich auf die neue MotoGP-Saison und Clemens fuhr Škoda Octavia.

Inside Austria
Hält die Anti-Kickl-Koalition?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 38:07


Ein konservativer Kanzler, der eigentlich nie Parteivorsitzender werden wollte, ein rebellischer Vizekanzler, der sich einst als Marxist bezeichnete, eine liberale Außenministerin. Allzu viele Gemeinsamkeiten haben die drei Köpfe der neuen österreichischen Dreierregierung – Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) – wohl nicht. Was sie eint, ist die Sorge vor der stärksten Kraft im Land: der rechtspopulistischen FPÖ und ihrem radikalen Vorsitzenden Herbert Kickl, der Österreich gern in eine illiberale Demokratie verwandeln würde. Um einen Kanzler Kickl zu verhindern, hat sich das Dreierbündnis im zweiten Anlauf nun doch zusammengerauft. Aber reicht ein gemeinsames Feindbild, um die neue Regierung zusammenzuhalten? Immerhin steht Österreich vor enormen Herausforderungen: Wirtschaftskrise, Migration, die neue Sicherheitslage in Europa. Wie kann es der Regierung gelingen, anders als die deutsche Ampel nicht am internen Streit zu zerbrechen? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir mit dem »Standard«-Kolumnisten Hans Rauscher. Wie kann die Regierung die großen Herausforderungen bewältigen, vor denen Österreich steht? Und kann es ihr gelingen, die vielen enttäuschten FPÖ-Wählerinnen und -Wähler zu befriedigen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 173 – Prompt Injection mit Georg Dresler

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 63:33


Large Language Models, kurz LLMs, sind mittlerweile fester Bestandteil im Alltag vieler Entwickler:innen. Aber auch abseits davon halten sie Einzug in immer mehr Produkte – in Form von Chatbots, intelligenten Suchen oder gar selbständig agierenden Agenten. Allzu oft wird bei derartigen Integrationen aber zu wenig auf Sicherheit geachtet.In unserem Deep Dive sprechen wir daher heute mit Georg Dresler über das Thema Prompt Injection. Georg hat schon einige Vorträge zu dem Thema gehalten und gibt uns Einblicke in die gängigen Angriffs- und Verteidigungsstrategien.Er bringt einige Beispiele mit – manche davon eher unterhaltsam, andere schon eher kritisch. Und gemeinsam diskutieren wir, was Entwickler:innen tun können, um die gleichen Fehler nicht wieder zu begehen.Auch in diesem Fall gilt: Security ist ein Prozess und kein Zustand. Wir werden also auch hier noch einige Zeit in einem Katz-und-Maus-Spiel stecken und wachsam bleiben müssen.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Ohrenweide
Sei nicht allzu weise (Prediger 7,15-18)

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 1:00


Literatur Radio Hörbahn
Das Objekt ist beschädigt – Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 67:31


Das Objekt ist beschädigt– Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 68 Min.)Das Objekt ist beschädigt: zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen WeltMit viel Humor sowie zuweilen auch ganz ernst, jedenfalls gerne zwischen Unsinn und Sinn changierend, mit großer sprachlicher Virtuosität und ordentlich Chuzpe gelingt es dem »Großmeister des geschliffenen Wortes« (Kultura-Extra) auch in seinem zweiten Lyrikband, unsere beschädigte Welt mit seinen Versen ein gutes Stück weit und vornehmlich lustvoll zu vermessen und den Leser mitzunehmen auf eine wilde Lyrikreise. Die Themen reichen dabei von Liebe und Erotik über Allzu- und Zwischen-Menschliches, Politisches, Philosophisches und Künstlerisches bis hin zu Fußball und Tierischem.Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge) Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Wie der Bock zur Sünde kam

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 3:19


Allzu leicht werden Menschen zu Sündenböcken gemacht, wenn etwas verkehrt läuft. Autor Matthias Viertel erzählt vom Ritual des biblischen Sündenbocks, der genau das Gegenteil bewirkte: Einen Neustart für Menschen, die in Unrecht verstrickt sind.

Freude Am Heute
Glaube an Gott, trotz aller Widrigkeiten

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 2:19


Gideons 32.000 Männer sind den Midianitern zahlenmäßig weit unterlegen, als Gott ihm sagt: „Du hast zu viele Männer“. Er befiehlt Gideon, jeden freizulassen, der Angst hat, und zwei Drittel seines Heeres gehen. Jetzt hat er noch 10.000 Mann. Wieder sagt der Herr: „Es sind immer noch zu viele“ und reduziert das Heer auf 300 Mann. Und es kommt noch besser! Gott weist Gideon an, die Midianiter mit Trompeten und Krügen anzugreifen. Jetzt kommt der Knaller: Israel gewinnt! Warum hat Gott das so gemacht? Hätte Gideon mit 32.000 Mann angegriffen und gewonnen, hätten die Israeliten gedacht, dass Gott nicht viel geholfen hat, und Gott wenig Anerkennung geschenkt. Aber Gott ist mehr wert. Gott will und verdient volle Anerkennung. Und wenn 300 Männer ein riesiges Heer mit Trompeten und Krügen niederschlagen, dann gebührt Gott die ganze Ehre (s. Ri 7). Warum? Weil ein solcher Sieg alle Widrigkeiten überwindet. Allzu oft drehen sich unsere Gebete darum, Gott möge unsere Gewinnchancen erhöhen. Wir möchten, dass alles zum Besten steht. Aber vielleicht möchte Gott, dass die Chancen gegen uns stehen, damit wir ein Wunder göttlichen Ausmaßes erleben können. Glaube bedeutet, Gott zu vertrauen, egal wie hoffnungslos die Lage ist. Unsere unmöglichen Umstände sind eine Chance, Gottes Herrlichkeit auf einem neuen Niveau zu erleben. Stehst du vor einer Situation, die du nicht bewältigen kannst? Lies: “Wir halten uns selbst nicht dazu fähig, irgendetwas zu bewirken, was bleibenden Wert hätte. Unsere Kraft dazu kommt von Gott.” (2.Kor 3,5 NL).

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Markus Zink: Kirchenräume weiter denken, nutzen, gestalten!

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 52:58


Der Umbruch, in dem sich die europäischen Kirchen befinden, hat auch eine architektonische Seite: Was soll aus all den Kirchbauten werden? Diese Frage kann man auch auf säkuläre Kulturbauten anwenden. In Deutschland wird man sich absehbar nicht mehr die vielen Museen, Theater, Opern und Kulturhäuser leisten – und nicht mehr wie bisher nutzen – können. Doch dieser Frage hat sich die Kulturpolitik bisher noch nicht gestellt. Die Kirchen sind da mindestens zwei Schritte weiter und haben inzwischen viel versucht: Kirchen wurden abgegeben, umgebaut, mit neuen Partnern neu genutzt, manchmal aber auch abgebrochen. Dabei ist viel in Bewegung geraten, alte Tabus, was in einer Kirche erlaubt oder verboten sei, aufgebrochen. Neue Möglichkeiten wurden ausprobiert. Aber es gab auch bittere Verluste. Der hessische Theologe Markus Zink hat nun das Praxisbuch «Kirche kann mehr. Kirchenräume weiter denken, nutzen, gestalten» veröffentlicht. Es will Menschen Mut machen, denen ihre Kirchbauten am Herzen liegen, die aber vor schweren Entscheidungen stehen. Zink stellt Beispiele von gelungenen Kirchenumnutzungen vor, die überraschen, irritieren und anregen. Er zeigt, mit welcher Intensität sich Menschen in der Kirche darum bemühen, ihre architektonischen Schätze zu bewahren, indem sie diese für ihr Gemeinwesen neu zugänglich machen. Allerdings kann er auch zeigen, welche negativen Lernerfahrungen bisher gemacht wurden: Allzu oft hat man versäumt, interessierte Menschen vor Ort angemessen zu beteiligen und hat zu schnell und zu teuer umgebaut. Auch ist es ein schwerwiegender Fehler, dass evangelische und katholische Gebäudeplanungen fast nie miteinander abgeglichen werden. Auch hier braucht es mehr Ökumene.

Auf den Tag genau
Pläne für Groß-Altona

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 7:55


Blankenese, Rissen, Stellingen, Eidelstedt, Groß Flottbek und Klein Flottbek – heutzutage etablierte Hamburger Stadteile, gehörten sie vor einhundert Jahren allesamt noch als Landgemeinden zum weitläufigen Kreis Pinneberg. Offenbar fühlten sie sich dort auch ganz wohl, denn die politischen Pläne, sie – nein, nicht mit Hamburg –, sondern mit der preußischen Stadtgemeinde Altona zu vereinen, stießen, wie wir dem Hamburgischen Correspondenten vom 19. November 1924 entnehmen, allenthalben eher auf wenig Begeisterung. Groß-Altona lautete die dahinter stehende Idee, und tatsächlich sollte diese 1927 in ein Gesetz gegossen und allem Widerstand zum Trotz vollzogen werden. Allzu lang währte der Glanz von Groß-Altona freilich nicht. Bereits elf Jahre später wurde selbiges nun seinerseits vom noch größeren Hamburg geschluckt, was man in Flottbek oder Stellingen, wie wir von Rosa Leu erfahren, bereits 1924 vorgezogen hätte.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Einzelhandel erwartet nicht allzu viel vom Weihnachtsgeschäft

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 2:47


Einige Branchen machen in der Weihnachtszeit knapp ein Viertel ihres Jahresumsatzes. Allerdings ist die Vorfreude diesmal getrübt: Der Einzelhandelsverband hat seine Erwartungen gesenkt. Von Jonas Pospesch

Auf den Tag genau
Sturz der Regierung im Vereinigten Königreich

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 7:18


Nicht nur in Deutschland taumelte im Herbst 1924 die Regierung; auch in Großbritannien stand Premierminister Ramsay MacDonald mit seinem Kabinett vor dem Aus. Der erste Labour-Premier in der Geschichte des Vereinigten Königreiches hatte Pläne verfolgt, die international weithin isolierte kommunistische Sowjetunion diplomatisch anzuerkennen, woraufhin ihm die seine Minderheitenregierung bislang tolerierenden Liberalen von der Stange gingen. Allzu großer Sympathien für den Bolschewismus hielt ihn indes zumindest das Hamburger Fremdenblatt für unverdächtig und verortet die Gründe für MacDonalds Sturz in seinem Kommentar vom 9. Oktober eher in internen Rivalitäten bei den Liberalen. Kurzfristig lohnen sollte sich die Aktion übrigens für beide Parteien nicht. Als Sieger aus den vorgezogenen Unterhauswahlen ein paar Wochen später gingen die Tories hervor; schon 1929 sollte MacDonald jedoch erneut ein Minderheitenkabinett mit Unterstützung der Liberalen ins Amt bringen. Das Wort hat Rosa Leu.

KI verstehen
Virtuelle Influencer - KI-Avatare erobern die Werbung

KI verstehen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 36:39


Als digitale Meinungsführer können Influencer Wissen, Einstellungen und Verhalten ihrer Follower beeinflussen. Doch mit KI erzeugte Avatare machen ihnen zunehmend Konkurrenz. Allzu menschlich dürfen die virtuellen Influencer aber nicht wirken. Schroeder, Carina; Krauter, Ralf

Passwort - der Podcast von heise security
Common Vulnerabilities and Exposures

Passwort - der Podcast von heise security

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 71:25


In Folge 5 von Passwort geht es um eindeutige Kennzeichnungen von "Common Vulnerabilities and Exposures", also die bekannten CVE-Nummern, mit denen Sicherheitslücken identifiziert werden. Die Hosts Christopher und Sylvester besprechen, welchen Zweck CVEs haben, wie und von wem die Nummern vergeben werden und wo es hapert. Allzu rosig sieht die Zukunft von CVE-Nummern nämlich nicht aus. Es gibt diverse Probleme und Kritiker, unter anderem die Entwickler des Linux-Kernels. Die halten wenig von speziellen Kennzeichnungen für Security-Bugs und vermitteln ihre Sicht der Dinge mit dem Holzhammer. CVE-Datenbanken: * CVE-Suche von Mitre: https://www.cve.org * CVE-Suche der NVD: https://nvd.nist.gov/vuln/search Beispiele für Problem-CVEs * Curl: https://daniel.haxx.se/blog/2023/08/26/cve-2020-19909-is-everything-that-is-wrong-with-cves/ & https://daniel.haxx.se/blog/2023/09/05/bogus-cve-follow-ups/ * PostgreSQL: https://www.postgresql.org/about/news/cve-2020-21469-is-not-a-security-vulnerability-2701/ * KeePassXC: https://keepassxc.org/blog/2023-06-20-cve-202335866/ * Azure: https://heise.de/-9755370 CVE-Regeln * Regelwerk für CNAs: https://www.cve.org/ResourcesSupport/AllResources/CNARules * Vorgehen der Kernel-CNA: https://docs.kernel.org/process/cve.html * Talk von Greg KH zu CVEs: https://kernel-recipes.org/en/2019/talks/cves-are-dead-long-live-the-cve/

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

„Tina erzählt den anderen, dass Herr Schmidt letztens auch ein Foto von ihr auf Instagram kommentiert hat, nachdem sie ihm erlaubt hatte, ihr zu folgen. Auch drei weitere Mädchen berichten von Kommentaren durch Herrn Schmidt auf Insta. Beispielsweise hat er geschrieben, dass er die Pose von Siri auf einem Bild “ziemlich lässig” fand.  Tina lacht mit der Gruppe mit, hat jedoch ein eher komisches Bauchgefühl: So nett Herr Schmidt auch ist, eigentlich möchte sie aber lieber keine solcher Komplimente von ihm…“Zu diesem Fall ist Kim Hoss bei mir im Studio. Sie ist Podcasterin und facettenreiche Contentcreatorin und erhebt ihre Stimme gegen gesellschaftliche Schräglagen, vor Allem, wenn es um Frauen, Schönheitsideale, Sexualität und sexuelle Gewalt geht. @kim____hossWir sprechen über digitale Grenzüberschreitungen, Catcalling und Sexismus in sozialen Medien und sensibilisieren für die vulnerable Zeit der Pubertät. Zudem geben wir Tipps, welche Art von Komplimenten auf jeden Fall erwünscht sind, auch von Lehrkräften.#kimhoss #catcalling #komplimente #socialmedia #truecrime #sexismus #jugendmedienschutz #schuleLinktipps:Podcast-Website www.schoolcrime.de The Sirens Collective:Tatsachenberichte von Personen, die sexuelle Gewalt erfahren habenhttps://www.thesirenscollective.com/  Podcasts von Kim: The Sirens Collective https://podcasters.spotify.com/pod/show/rebecca-hoss Herz und Sack https://podcasters.spotify.com/pod/show/herzundsack  Veröffentlichung: Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen - Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang https://www.medienpaed.com/article/view/566/565   Prävention sexualisierter Gewalt an der Schule – Die Rolle der Schulsozialarbeit (Handreichung zur Orientierung) https://www.ajs-bw.de/media/files/download/handreichung_schulsozialarbeit_juni20.pdf    Sexualisierte Gewalt in der Schule - Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Handreichung_sexualisierte_Gewalt.pdf  

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Gregor Meyles geile Weine

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 34:39


Heute gibt es eine ganz spezielle Sonderfolge: Unser alter Freund und Kupferstecher Gregor Meyle, der schon zweimal bei uns zu Gast war, ist zwar heute nicht persönlich anwesend, aber seine Weine! Gregor hat den Jungs mehrere Kisten seiner eigenen Weine geschickt. Und nachdem Thomas es endlich geschafft hat, die Kisten in seine Wohnung im 5. Stock zu schleppen, ist es nun an der Zeit, diese zu verkosten. Insgesamt vier großartige Meyle-Weine stehen heute auf dem Tisch. Um den Abend einzuläuten, dichtet Dietmar Gregor Meyles Erfolgs-Song „Keine ist wie Du“ um: Ich will nie wieder meinen Kopf verlier'n, ich will nie wieder meinen Wein riskier'n, ich will nie wieder solche Schmerzen spür'n, wegen dir. Ich will nie wieder ohne Wein bleib'n, ich will nie wieder so einsam sein, nie wieder so furchtbar leiden, wegen Wein von dir. Doch keiner ist wie du, ich geb's jetzt endlich zu. Wie findet Gregor es wohl, dass die Jungs heute seine Weine bewerten? Allzu viele Sorgen muss er sich nicht machen, da die Weinprinzessin Sebastian heute nicht anwesend ist und es somit auch keine Vergleiche zu „Wassereis“ oder „Sträuchern an Tankstellen“ geben kann. Somit beginnt die Verkostung des ersten Weines mit dem Zitat: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Von Goethe oder Meyle?) Scheurebe trocken Jahrgang 2020 Traditions-Rebsorte Scheurebe (https://www.gregormeyle-tickets.de/produkte/32169-1-flasche-meyle-wein-scheurebe) Der Tropfen ist sehr hell, fast schon grünlich. Blumige Noten umgeben die Nase. Er kommt sehr frisch daher. Ein klassischer Frühlings-/Sommer-Wein. Stefan Marquard würde sagen: „Wenn's keine Scheurebe wär, könnt's n' Bacchus sein!“ Dietmar beschreibt die Weine des Abends mit Titeln der neuen Platte von Gregor: „Individualität“. Er entscheidet sich für: „Komm kurz rüber“. Dazu hat Thomas natürlich eine tolle Anekdote parat aus seinem letzten Urlaub… Auf den Kanaren bat Gregor ihn, mal eben mit einem Flieger zu ihm auf die Nachbarinsel zum Wandern zu fliegen. Nun kommt Wein Nummer 2: Sommer Rosé Cuvée Jahrgang 2020 Rebsorten: Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir (https://www.gregormeyle-tickets.de/produkte/35250-1-flasche-meyle-rosewein) Dieser Wein erweckt in Thomas direkt Sommererinnerungen an die Lübecker Bucht. Thomas sieht sich sitzend in einem Strandkorb, mit einem Frischbrötchen in der Hand, diesen fantastischen Wein trinkend. (Didi spielt die Möwe.) Dietmar denkt eher an einen sonnigen Tag. Er blickt hinab vom Berg auf eine Weide mit kotenden Kühen. Eigentlich ist er gar kein Rosé-Freund. Der Wein überrascht ihn und er vergibt den Titel: „Wie kann das geschehen“. Kein Abend ist rund ohne einen Trinkspruch von Thomas: Sagt die Frau zu ihrem Mann: „Schatz! Die Ärztin hat es dir doch streng verboten, Wein beim Essen zu trinken!“ „Dann räum das Essen ab!“ Wein Nummer 3: Gleichgewicht Jahrgang 2019 Traditions-Rebsorte: Selektiertes Barrique-Cuvée aus internationalen Rotweinsorten des Jahrgangs 2019 (https://www.gregormeyle-tickets.de/produkte/41804-1-fl-rotwein-gleichgewicht) Für einen deutschen Rotwein ist er mal wieder überraschend, unheimlich gehaltvoll. Dietmar merkt den Alkohol nur leicht. Ein fantastischer Geruch macht sich breit. Dietmar wählt für diesen Wein den passenden Titel: „Gleichgewicht“. Alternativ: „Kommt eins zum anderen“. Der Wein passt sicher fantastisch zu einem fleischigen Pasta-Gericht. Dietmar träumt von Lamm-Eintopf. Nun kommt Thomas' Favorit: Große weite Welt Jahrgang 2020 Rebsorten: 60 % Cabernet Sauvignon, 40 % Shiraz (https://www.gregormeyle-tickets.de/produkte/54190-1-fl-rotwein-grosse-weite-welt) Ein Rotwein, den man nicht in Deutschland vermuten würde. Und der Wein macht seinem Namen alle Ehre. Er ist super dunkel, hat nicht zu viele alkoholische Spuren am Glasrand. Dunkle Früchte prasseln auf die Geschmacksknospen. Für die Jungs einfach einer der besten Rotweine überhaupt. Dietmars passender Titel: „Die wunderschönsten Dinge“ und dazu noch: „Weil s

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#54 - Befreie dich von lästigen Gewohnheiten. Mit Eva Gruber

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 47:36


Wenn Veränderungen vor der Tür stehen, scheitern Individuen und Organisationen allzu oft – weil diese Veränderungen einfach nicht gewollt oder zu schwer umzusetzen sind. Allzu oft siegt die Macht der negativen Gedanken: Wir verurteilen uns selbst und die Umstände, drängen auf Anerkennung, kontrollieren Ergebnisse und damit andere, helfen anderen zwanghaft, vermeiden das Unangenehme. So bleiben mentales Wohlbefinden, gesündere Beziehungen und Leistungsfähigkeit in Hochphasen aber auch große Change-Themen einer Organisation, wie zB. mehr Diversität oder innovative Lösungen "für den notwendigen Wandel" auf der Strecke. Unser heutiger Gast ist keine Change-Managerin, aber sie weiß, warum viele Schwierigkeiten haben oder oftmals scheitern. Herzlich willkommen in unserer heutigen Folge, Habit Coach und Speakerin Eva Gruber. Website: https://evagruber.org/de/ Instagram: @eva_gruber_habit_coach Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity

Die 365 Bibelverse Challenge

Ps 50,15 Rufe mich an am Tag der Not, so will ich dich erretten, und du sollst mich (SCH 2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 50,14–15 Was sucht denn Gott bei seinem Volk? Drei Dinge: Dank: Keine Gabe kann jemals den Platz einfacher Dankbarkeit einnehmen. Allzu oft gleichen wir einer Familie, die ihre prächtige, aufopferungsbereite Mutter für eine Selbstverständlichkeit hält und erst nach ihrem Tod ihre Undankbarkeit dadurch wiedergutzumachen versucht, dass sie ihren Leib in ein original Dior-Kleid für tausend Dollar hüllt! Erfüllte Gelübde: »Erfülle dem Höchsten deine Gelübde!« – Gelübde der Liebe, der Anbetung, des Dienstes und der Hingabe. Gemeinschaft im Gebet: »Rufe mich an am Tag der Not, ich will dich erretten, und du wirst mich verherrlichen!« Hier gewinnen wir einen wunderbaren Einblick in Gottes Herz. Er liebt es, wenn sein Volk betet, und er liebt es, diese Gebete zu erhören. Er schätzt eine intime, herzliche Beziehung zwischen seinem Volk und ihm selbst. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Mindful Minutes
Mindful Bites - Leichter Grenzen setzen. Ein heilsamer Perspektivwechsel.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later May 19, 2024 9:47


Allzu leicht spüren sensible Menschen die Bedürfnisse anderer. Nehmen ihre Gefühle teilweise grenzenlos war. Wenn dann allerdings jemand kommt und ihre eigenen Grenzen überschreitet, sind sie aufgrund der fehlenden inneren Distanz zum anderen kaum in der Lage, sich angemessen zu wehren. Sie stellen ihn über sich. In dieser Folge schauen wir uns einen notwendigen und richtig heilsamen Perspektivwechsel an, der es dir leichter machen wird, dich selbst zu spüren. Du willst mehr nach dieser Podcastfolge? Dann schau in unserem Angebot, was du jetzt tun kannst. Kostenlos. Schau dich hier um >>>   RETREAT: ZEIT DER STILLE - Für einfach jeden, der in einer wohltuenden Gemeinschaft unter wohlwollender professioneller Anleitung von Coaches und Therapeuten an seinen inneren Themen arbeiten möchte und ein paar Tage einen heilsamen Ausgleich zu seinem fordernden Leben sucht. https://evacura.de/retreat-zeit-der-stille/  

MWH Podcasts
„Wem koennen wir heute noch vertrauen?“

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 14:58


„Wem können wir heute noch vertrauen?“ Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage. Die Politikverdrossenheit nimmt rapide zu. Allzu oft wurden Versprechungen gemacht, aber nicht eingehalten. Die Menschen fühlen sich hinters Licht geführt. Sie schütteln den Kopf und wenden sich resigniert ab. Wem soll man heute noch vertrauen? Vielleicht den Arbeitgebern, den Gewerkschaften, der Rentenversicherung, den Krankenkassen? Man ist unsicher und misstrauisch geworden.

Samschtig-Jass
Mit Ex-Tennisspielerin Patty Schnyder

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 32:22


Patty Schnyder gehörte zu den besten Tennisspielerinnen dieser Welt. Gemeinsam mit Gastgeberin Fabienne Gyr schaut die leidenschaftliche Jasserin auf ihre bewegte Tenniskarriere zurück und erzählt von ihrem heutigen Leben in Deutschland. Newcomerin Zoë Më verzaubert die Jass-Schweiz mit neuer Musik. Patty Schnyder war einst die WTA-Nummer 7 der Welt, gewann elf Turniere und stand 2004 im Halbfinal der Australian Open. Diskutiert wurde in der Schweiz aber nicht nur über ihre sportlichen Erfolge, sondern auch übers Privatleben der Tennisspielerin. Inzwischen lebt die 45-Jährige seit über zehn Jahren mit ihren Töchtern Kim und Joya und ihrem Partner Jan in der Nähe von Hannover. Dem Tennissport hat sie aber nie ganz den Rücken gekehrt und steht heute fürs Schweizer Fernsehen als Tennis-Expertin bei den Grand-Slam-Turnieren im Einsatz. Seit Kindesbeinen wurde im Hause Schnyder gejasst. Allzu gerne würde Patty Schnyder in den Basler Merian Gärten den Jasspokal nach drei Runden Differenzler in die Höhe stemmen. Ob dies gelingt? Die Jass-Schweiz darf sich zudem auf die gebürtige Baslerin und Newcomerin Zoë Më freuen, die mit pop-jazzigen Sounds verzaubert und deutsch und französisch gesanglich zu einem einzigartigen Klangteppich vermischt.

Doppelrahmstufe
Vanilla-Girls, Granola-Boys und Rhabarber Börek

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 54:03


Hanna war essen im Anima und schwärmt vom Bittersalat mit Rotwein-Käse-Dressing. Ihr Tipp, um mehr Beachtung im Restaurant zu bekommen, ist es übrigens, die halbe Karte zu bestellen. Außerdem hat Hanna einen neuen Meilenstein bei Instagram geknackt und kann sich - auch dank ihrer Brötchen - mit 30.000 Follower:innen rühmen. Zora hatte schon geahnt, dass dieses Video der Hit wird. Es entbrennt eine leidenschaftliche Diskussion über Bäckereien auf „dem Land“ und die Qualität von Backwaren an ihren verschiedenen Verkaufsorten im Allgemeinen. Warum funktionieren die Klassiker immer? Warum gibt es immer einen Italiener mit Kegelbahn im Keller und die „Domschänke“? Hört selbst… Fest steht sowohl in Parchim als auch in Zeven wird es keine Restaurants von Hanna oder Zora geben. Zora entwirft gerade quasi in allen Läden die Speisekarten neu und sucht bei Hanna nach einem Rezept für English-Muffins. Natürlich findet sie bei Hanna eins und ihr könnt es auch nachbacken. Und wie war der Einstand mit der Nachbarschaft, liebe Hanna? Natürlich hatte sie sich viel zu viele Gedanken gemacht und natürlich lief alles bravourös. Holt euch lieber noch was zu essen, bevor ihr die Folge hört. Was Hanna da für ihre Nachbarn gezaubert hat, dürfte so manches Hochzeitsbuffet in den Schatten stellen… Zora war unterdessen mal wieder bei einer TV-Aufzeichnung, diesmal allerdings nicht primär im Bereich der Kulinarik, sondern bei einem Quiz. Allzu viel darf sie vor Ausstrahlung noch nicht verraten, aber eine Frage hat sie dann doch noch an Hanna… Die Service-Rubrik dreht sich heute um die Vergabe der Michelin-Sterne, die kürzlich stattgefunden hat. An dieser Stelle gibt es ein wenig Kritik. Angemessen? Der Culinary Hack kommt diese Woche von Zora und optimiert euer Spülmaschinen-Game. Ihr werdet es lieben! Lieben tun Zora und Hanna auch Rhabarber und deshalb widmen sie dem Frühlingsgewächs ein Dreierlei. Achtung, es wird auch hier wieder lecker. Beim Feierabend-Bier geht es natürlich um die Osterpläne. Na, was glaubt ihr, was die beiden machen?!

Chrischona Amriswil Podcast
Sei nicht allzu fromm - Jüngerschaft in der Familie

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 32:54


"Sei nicht allzu fromm." Komischer Titel für eine Predigt, oder? Aber dieser Satz steht in deiner Bibel: «Sei nicht allzu fromm und übertreib es nicht mit deiner Weisheit!» Prediger 7.16, Hfa Was es damit auf sich hat und warum das zu "Jüngerschaft in der Familie" passt, erfährst du in dieser Predigt ;-)

Chrischona Amriswil Podcast
Sei nicht allzu fromm - Jüngerschaft in der Familie

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 32:54


"Sei nicht allzu fromm." Komischer Titel für eine Predigt, oder? Aber dieser Satz steht in deiner Bibel: «Sei nicht allzu fromm und übertreib es nicht mit deiner Weisheit!» Prediger 7.16, Hfa Was es damit auf sich hat und warum das zu "Jüngerschaft in der Familie" passt, erfährst du in dieser Predigt ;-)

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Ein allzu mörderischer Unfall von Callie Hutton

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 6:41


Krumme Geschäfte und ein Mord in Bath Die Cosy Crime-Reihe im historischen England geht spannend weiter

Lebens Liturgien
Aufbruch

Lebens Liturgien

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 9:49


Was führt dazu, dass wir uns neu auf den Weg machen? Allzu oft ist es Schmerz. Leiden am Status quo. Ein Nicht-mehr-ertragen-wollen oder -können. Das Gefühl, im Bisherigen nicht mehr zuhause zu sein, fremd, unbehaust.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Cyberwar: Zwischen Hollywood-Mythen und allzu realen Bedrohungen mit Manuel 'HonkHase' Atug

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 36:04


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache". In dieser Episode begrüßt Nico Werner einen außergewöhnlichen Gast: Manuel 'HonkHase' Atug. Manuel, Gründer und Sprecher der AG KRITIS. Sein Engagement reicht von beruflichen bis hin zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Cyber-Sicherheit.In dieser Folge spricht Manuel die vielfältigsten Aspekte der Cyber-Sicherheit an. Von der kritischen Infrastruktur über ethische Fragestellungen bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Hybrid-Warfare und Cyber-Resilienz – die Themenpalette ist weitreichend. Manuel teilt seine Sichtweisen auf die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können. Seine Ansichten zur Entwicklung und Umsetzung effektiver Cybersicherheitsstrategien bieten wertvolle Einblicke und Anregungen, sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Cyberwar: Zwischen Hollywood-Mythen und allzu realen Bedrohungen mit Manuel 'HonkHase' Atug

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 36:04


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache". In dieser Episode begrüßt Nico Werner einen außergewöhnlichen Gast: Manuel 'HonkHase' Atug. Manuel, Gründer und Sprecher der AG KRITIS. Sein Engagement reicht von beruflichen bis hin zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Cyber-Sicherheit.In dieser Folge spricht Manuel die vielfältigsten Aspekte der Cyber-Sicherheit an. Von der kritischen Infrastruktur über ethische Fragestellungen bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Hybrid-Warfare und Cyber-Resilienz – die Themenpalette ist weitreichend. Manuel teilt seine Sichtweisen auf die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können. Seine Ansichten zur Entwicklung und Umsetzung effektiver Cybersicherheitsstrategien bieten wertvolle Einblicke und Anregungen, sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Feiern an Silvester - "Von der Weltlage nicht allzu sehr betrüben lassen"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 7:29


Trotz Kriegen und Inflation sei es erlaubt, Silvester zu feiern, meint Kulturtheoretiker Robert Pfaller. Menschen bräuchten Momente, in denen sie denken: Jetzt gibt mir das Leben etwas zurück. Teuer müssten diese Momente nicht sein - im Gegenteil. Pfaller, Robertwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview

ATEMPAUSE mit Timo Niessner
#103 - Bradypnoe & Tachypnoe: Erklärung und Unterschiede zu HYPO- & HYPERventilation

ATEMPAUSE mit Timo Niessner

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 23:08


Allzu oft werden Atemtechniken in Hypo- und Hyperventilation unterteilt, jedoch stimmt dies meist nicht. Tachypnoe und Bradypnoe sind zwei Begriffe die es zu verstehen gilt um Atemtechniken und deren Nutzen korrekt anwenden zu können. Die Inhalte:

SWR2 Kultur Info
Neues Album von Casper: Liebe steht drauf, Geschäftssinn ist drin

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 4:22


Liebe soll das verbindende Element auf Caspers Album „nur liebe, immer“ sein. Allzu viel Tiefgang oder viele neue Facetten sollte man nicht erwarten, Casper zielt vor allem auf den kommerziellen Erfolg ab.

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#130 Dicke Elfen und queere Zwerge - Diversität im Fantasy-Roman (mit Juri Pavlovic)

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 76:29


#130 Dicke Elfen und queere Zwerge - Diversität im Fantasy-Roman (mit Juri Pavlovic)Wir Menschen sind vielfältig. Wir sind groß und klein, jung und alt, weiß und PoC, queer und hetero, neurodivers und neurotypisch. Doch nicht alle von uns fühlen sich gleichermaßen in Geschichten repräsentiert.Gerade im Fantasy-Genre gibt es oft die immer gleichen Elemente und Wesen - Zauberer, Elfen, Vampire, Werwölfe. Allzu große Vielfalt sieht man in deren Darstellungen bislang nicht. Zudem wird gerade die High-Fantasy von weißen Männern dominiert.Wie also bringt man mehr Diversität in (Fantasy-)Romane? Wie schreibt man Hexen mit ADHS, schwule Elben oder Rassismus unter Zwergen? Darüber sprechen Eve und Caro mit "Textehexe" Juri Pavlovic.Links aus der Folge:Folge 92: Sensitivity Reading - https://open.spotify.com/episode/1xFvf53n4utAt3MtEbiUAs?si=dfa6a4d177eb4ce1https://www.textehexe.com/https://amrun-verlag.de/produkt/die-frost-chroniken-1-krieg-und-kroeten/Support the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilens...

Trotzdem Hier
#TdH 233: Trainernote Eins?!

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 81:39


Wenn Euch gefällt, was wir machen, werdet Mitglied in unserer TrotzdemHier-Familie. Geht einfach auf www.trotzdemhier.de/spenden und sucht Euch die passende Mitgliedschaft aus. Allzu rosig wird es heute leider nicht: wir müssen über neuerliche Polizeigewalt gegenüber Auswärtsfans reden. Bochum und St. Pauli waren da mal wieder Beispiele für unkontrollierten Pfeffersprayeinsatz. Leider wird es auch nicht viel besser, wenn wir auf das Sportliche zu sprechen kommen. Zu überlegen war der VfL Bochum, zu sehr muss man sich bei Marvin Schwäbe für den Punkt bedanken. Aber immerhin: der FC ist nicht mehr Letzter. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Aber ansonsten stellen wir alles in Frage: System, Aufstellung, Einstellung - und damit natürlich auch den Trainer. Aber hört selbst. Chapter Marks: 01:00 | Begrüßung 01:27 | Polizeigewalt 16:46 | BOCKOE 32:42 | Thielmann zur U21? 37:35 | Selke 38:56 | Baumgart & Keller 1:15:20 | Positives zum Schluss Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Marco (@ruhrpott_hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

Religion – Die Dokumentation
"Losungswort sei allzu gleich: Treu zu Führer, Volk und Reich" - Die Instrumentalisierung der Kirchenmusik im Nationalsozialismus

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 25:21


Musik verbindet und kann Massen begeistern: Das wussten auch die Nationalsozialisten. In der NS-Zeit wurden die Kirchenmusik und vor allem die Orgel instrumentalisiert, um völkisches Gedankengut zu verbreiten und in Szene zu setzen. Hannah Krewer ist der Frage nachgegangen, wie es dazu kommen konnte und wo sich heute noch Spuren finden.

hr4 Übrigens ...
Mit etwas Hilfe auf dem Traktor

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 1:40


Allzu schnell will man Dinge für Kinder erledigen, die sie mit ein wenig Hilfe selbst tun könnten. Eine Einsicht, die auch für Erwachsene nützlich ist, findet Autor Ulf Häbel.

Mindful Minutes
Praxis - Wie du deine Nerven beruhigst, wenn die Welt auf dich einstürzt.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 12:30


Manchmal, da ist die Welt besonders fies zu uns. Entweder erleiden wir große Herausforderungen oder sogar Schicksalsschläge, oder aber die weltpolitische Lage - wie momentan - ist besonders bedrückend. Allzu schnell verfallen wir in Sorgen und Angst, in anderen Situationen empfinden wir Ärger und Hass. Lass mich dir eine simple und total leichte Technik zeigen, eine Kombination aus Atmung und Körperarbeit, mit der du in dir wieder Ruhe finden kannst. Lass mich dir zeigen, wie du dich und deinen Körper entspannen kannst, auch wenn die Welt gefühlt auf dich einstürzt.     Sei dabei in meinem Workshop "Love Yourself" und analysiere mit mir gemeinsam dein Selbstwertgefühl, damit du weißt, was du auf dich angepasst tun kannst, um dich mehr wertzuschätzen und den ständigen Inneren Kritiker erstummen zu lassen. https://mindfulclasses.de/love-yourself-workshop/

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Grenzgeschichten vom Vennbahn-Radweg

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 28:58


Zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg schlängelt sich ein Radweg, der zu den schönsten in Europa zählt: der Vennbahn-Radweg. 125 Kilometer lang, führt er durch wechselnde, wunderschöne Landschaften, vorbei an Wäldern und Wiesen und durch ein beschauliches Flusstal. Allzu steil ist die Strecke nicht - im Schnitt 2 Prozent - und damit gut zu bewältigen. Wo man heute radeln oder auch wandern kann, fuhren früher Züge. Die Vennbahn nahm Ende der 1880er Jahre ihren Betrieb auf, Anfang der 2000er Jahre rollten hier die letzten Züge. Wenig später entstand die Idee, daraus einen Rad- und Wanderweg zu machen. Der gleichzeitig einer der kuriosesten ist. Denn der nach dem ersten Weltkrieg geschlossene Versailler Vertrag wirkt bis heute nach. Obwohl man durch Deutschland fährt, hält man sich auf einem großen Teil der Strecke auf belgischem Staatsgebiet auf. Und kann bei Gesprächen mit Anwohnern erfahren, was das für sie im Alltag bedeutet. Außer schönen Landschaften hat die Strecke aber noch mehr zu bieten. Abstecher in verschiedene Orte wie das romantische Monschau oder das belgische Sankt Vith, zu einer Burgruine oder einem Kloster lohnen sich. Astrid Corall ist die Strecke einmal abgefahren, hat unterwegs mit Historikern, Anwohnern und Touristen gesprochen – und dabei viel über den Vennbahn-Radweg gelernt.

Wintersport – meinsportpodcast.de
Flugshow-Update: So geht es bei uns weiter

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 4:58


Gut zehn Wochen ist unsere letzte Ausgabe her und in der Zwischenzeit hat sich einiges bei uns getan. Deswegen bringt Host Luis mal auf den aktuellen Stand unserer Planungen und verrät euch, worauf ihr euch freuen dürft. Allzu lange müsst ihr euch nicht mehr geduldigen und wir sind natürlich für eure Ideen, Vorschläge und Wünsche offen! Disclaimer: Das, was ihr hier hört, erschien zunächst als Video auf unserem Instagram-Kanal. Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Auf den Tag genau
Ängstliche Eindrücke bei einem Boxmatch

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 10:32


Die Faszination der 1920er Jahre für den Boxsport ist Legion. Angezogen fühlten sich nicht nur die breiten Massen; auch zahlreiche namhafte Autoren von Bertolt Brecht bis Ernest Hemingway haben die Nähe zum Ring gesucht und das archaische Mann-gegen-Mann der Faustkämpfer literarisch verherrlicht. Unser heutiger Artikel aus der Berliner Morgenpost vom 20. Januar 1923 nimmt sich vor diesem Hintergrund eher ein wenig ungewöhnlich aus, denn sein Autor Ludwig Hirschfeld ist der Begeisterung für das Boxen nicht erlegen. Allzu rohe Körperlichkeit, daraus macht er keinen Hehl, ist seine Sache nicht. Seine Waffe ist, auch wenn er von einem Boxkampf berichtet, die feine Ironie. Hirschfeld zählt zu den großen Wiener Feuilletonisten der Zwischenkriegszeit. Er wurde 1942 nach Auschwitz deportiert und dort mit seiner gesamten Familie ermordet. Den Text, der an einer Stelle heute nicht mehr übliches, da als rassistisch empfundenes Vokabular enthält, liest Paula Leu.

Schnabelweid
Ernst Burrens Figuren sitzen «nume no vor em Färnseh»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 55:37


Ernst Burren ist unglaublich. Auch als 78-Jähriger bringt er im Zweijahres-Rhythmus Bücher mit Mundartgeschichten heraus. Burren betrachtet weiter den sich ändernden Alltag, ganz ohne Moralkeule. Bei «Nume no vor em Färnseh» sind Ernst Burrens Betrachtungen wieder kürzer geworden: Es sind eher Gedichte. Manchmal schon wieder in Modern-Mundart-Manier der frühen 70er-Jahre. Seine Welt ist nicht schwarz-weiss. Sie beginnt mit alltäglichen Sätzen, Gedanken, Begegnungen, die sich überraschend entwickeln können. Aus der Gewohnheit wird ein Ereignis, aus Gemütlichkeit ein Chaos. Aus einem Unglück wird Glück und aus Verzweiflung reine Freude. Das Altwerden und den Tod lässt der Solothurner Autor ebensowenig aus wie das fehlende Hier und Jetzt vieler Leute. Allzu oft verklären wir nostalgisch die Vergangenheit oder hoffen nur auf eine bessere Zukunft, statt etwas dafür zu tun. Im zweiten Teil der Sendung gibt es Hintergrundinfos zum Familiennamen Mahnig, zum Ort Bigstatt und zum Wort Baueledämpfer. Und schliesslich hat noch ein Tipp aus der Mundartwelt Platz: Sagen aus dem Baselbiet als Audioproduktion («Sage uf d Ohre»). TIPPS: Ernst Burren: Nume no vor em Färnseh. Cosmos 2022. Sage uf d Ohre; Baselbieter Sagen. Hörbuch. Verlag Baselland 2022.

Habe die Ehre!
"Das Zeitliche segnen" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 68:29


Wenn man nicht vom "Sterben" reden will, kann man auf einige Redewendungen zurückgreifen: "Das Zeitliche segnen" oder "Ins Gras beißen" sind nur einige davon. Allzu traurig wird es trotzdem nicht, wenn der Experte für Sprichworte, Rolf-Bernhard Essig, darüber mit Bettina Ahne spricht.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die Guillotine - eine Erfindung aus der Instrumentenwerkstatt

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 9:06


Musik, die friedfertige Kunst, die Kunst, die uns zu besseren Menschen macht. In der Mythologie zähmt Orpheus die wilden Tiere mit seiner Leier, und wenn heute ein Kind hyperaktiv und verhaltensauffällig ist, drücken wir ihm aus therapeutischen Gründen ein Instrument in die Hand. Allzu bereitwillig wollen wir an die heilende, besänftigte Kraft der Klänge glauben. Dass dies nicht immer so ist, zeigt Markus Vanhoefer im unser heutiges ZOOM, das ein makabres Kapitel der Musikgeschichte aufschlägt.

Radio Giga
iPhone 14 (Pro): Fällt Apples große Überraschung ins Wasser?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022


In wenigen Wochen steht die Vorstellung des iPhone 14 an. Allzu große Überraschungen wird Apple aber wohl nicht mehr präsentieren können: Ein bekannter Apple-Insider berichtet jetzt von einem Hands-On vom iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max, das einige der wichtigsten Fragen zur neuen iPhone-Generation beantwortet.

ETDPODCAST
Nr. 2606 Ampel und Union streiten weiter – Bundestag stimmt für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 5:42


Der Bundestag unterstützt die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Ampel und Union haben sich für einen gemeinsamen Antrag zu Waffenlieferungen an die Ukraine zusammengerauft. Allzu weit reicht die Einmütigkeit aber nicht. Das zeigt die Debatte im Bundestag. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Auf den Tag genau
Genua - der erste Tag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 7:44


Bereits seit Tagen überboten sich die Berliner Tageszeitungen in Vorberichten – am 10. April 1922 ging die mit großen Erwartungen befrachtete Wirtschaftskonferenz von Genua endlich los, und weckte in Deutschland ein weiteres Mal Hoffnungen auf eine Neuverhandlung der als ungerecht und unbezahlbar aufgefassten Reparationsauflagen. Allzu viel war bei der feierlichen Eröffnung der Veranstaltung naturgemäß noch nicht passiert, aber das vorherrschende Narrativ der hiesigen Berichterstattung ist bereits im Auftaktartikel der Berliner Volks-Zeitung vom 11. April zu besichtigen: Die deutschen Sympathien galten eindeutig der auf das internationale Parkett zurückgekehrten russischen bzw. nunmehr sowjetischen Delegation, die Rolle des Bösewichts spielten aus Berliner Perspektive weiterhin die Franzosen unter ihrem Hardliner in Reparationsfragen, Ministerpräsidenten Raymond Poincaré. Alle weiteren Details kennt Frank Riede.

Ratgeber
So lebt der Akku länger (WDH)

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 4:21


Jeder Akku hat eine begrenzte Lebensdauer. Folgende Tipps helfen, dass der Speicher möglichst lange durchhält: Tipp 1: Extreme meiden Die heute gebräuchlichen Lithium-Ionen-Akkus sollte man weder komplett entladen noch zu 100 Prozent aufladen. Allzu viele Sorgen braucht man sich jedoch nicht zu machen, denn raffinierte Elektronik in den Batterien und Ladegräten versucht nach Möglichkeit, schädliche Situation zu vermeiden. Tipp 2: Nicht zu häufig laden Jeder Ladezyklus schwächt den Akku. Es empfiehlt sich deshalb, sparsam mit dem Strom umzugehen. Weil der Bildschirm viel Strom frisst, sollte man die Helligkeit automatisch in Abhängigkeit von der Umgebung regeln lassen. Viele Geräte lassen sich zudem in einen Stromsparmodus versetzen, ohne dass das die Benutzung beeinträchtigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt das Handy über Nacht nicht am Netzgerät angeschlossen. Die Steuerung stoppt zwar den Ladevorgang rechtzeitig, doch weil sich das Gerät wieder zu entladen beginnt und die Batterie Strom verliert, startet der Ladevorgang erneut. Tipp 3: Akkus nicht geladen lagern Lädt man einen Akku zu 100 Prozent und lässt ihn über längere Zeit unbenutzt herumliegen, so altert er schneller. Bei Smartphones kommt das eher selten vor, bei Kamera- oder Drohnen-Akkus schon.

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Zu Beginn unserer 203. Podcastfolge sprechen wir über die Geschehnisse rund um den FC Bayern (ab 00:01:02). Die Basketballer präsentierten sich ebenso wie die Amateure abermals nicht allzu gut, aber dafür haben die Bayern Frauen Geschichte geschrieben. Mit einer tollen Leistung gewinnen sie im Halbfinale der Champions League gegen Chelsea mit 2:1 und bringen sich so in eine ordentliche, aber zugleich auch tückische Ausgangslage für das Rückspiel am kommenden Sonntag. Tückisch war auch das Spiel der Männer in Mainz. Mit 1:2 haben sie verdient verloren. Allzu viele Worte verlieren wir nicht darüber, aber ein paar Dinge fielen dann doch auf – gerade die starken Mainzer (ab 00:21:27). Aufgefallen ist sonst in dieser Woche nur das Thema der Woche: Julian Nagelsmann beerbt Hansi Flick in München. Wir versuchen einzuordnen, worauf ihr euch ab der nächsten Saison einstellen könnt (ab 00:32:34). Dafür haben wir uns auch einen Gast eingeladen. Sportjournalist Louis Loeser berichtet von seinen Erfahrungen mit Nagelsmann seinerzeit in Hoffenheim (ab 00:59:22). Am Ende küren wir wie immer unsere Personen der Woche – diesmal das Karohemd und die rote Hose der Woche (ab 01:19:34).