POPULARITY
Categories
Ich war letzten wieder mit meinen Jungs unterwegs und habe realisieren dürfen, dass ich ab 40 die Dinge anders angehen darf, aber vor allem mein Mindset und meine Einstellung dazu ändern. Wir Frauen sind keine kleinen Männer und unser Körper funktioniert generell anders. Ab 40 wird das noch klarer deutlich. In dieser Folge spreche ich von meiner Erfahrung und generell darüber, welche Schritte du jetzt gehen darfst.Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/Gratis 7 Tage Challenge: https://strong-feminine.com/strong-challenge/
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Nach einem inspirierenden Call mit einem Millionen-Unternehmer teilt Verena ihre ungefilterten Gedanken zum Thema Vergleich im Business. Sie spricht offen darüber, wie selbst sie als erfolgreiche Unternehmerin in die Vergleichsfalle tappt und sich plötzlich klein fühlt – obwohl sie selbst ein Millionen-Business aufgebaut hat. Diese Folge zeigt dir, warum der ständige Vergleich mit anderen dein Glück und deinen Erfolg sabotiert und wie du wieder zu deinem eigenen Tempo und deiner einzigartigen Business-Strategie findest. ✅ Der automatische Vergleich mit anderen Unternehmern und seine zerstörerische Wirkung auf dein Selbstbild ✅ Wie Social Media und Erfolgsgeschichten anderer deine eigenen Erfolge klein erscheinen lassen ✅ Der Unterschied zwischen gesunder Inspiration und toxischem Vergleich ✅ Warum du beim Vergleichen immer die eigenen Rahmenbedingungen ausblendet ✅ Die Gefahr, fremde Business-Strategien zu kopieren, die nicht zu deinem Leben passen Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Vergleiche. Wir messen uns mit anderen, fühlen uns manchmal kleiner, schlechter oder weniger wertvoll und schön – oder beneiden, was wir (noch) nicht haben. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie können wir den Blick auf andere nicht als Last, sondern als Inspiration nutzen? In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - In welchen Situationen ich mich vergleiche - Warum wir uns vergleichen - Was weißer und schwarzer Neid ist - Wie wir dem schul-geprägten Leistungsdenken entkommen können - Lösungswege, um aus der Vergleichsfalle zu kommen **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Lichtbringer-Gruppe befindet sich ebenfalls im Meditationsraum: https://meditationsraum.de/events/ Rauhnächte-Begleitung: https://www.zauberhaut.coach/rauhnaechte/ Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Kennst du das? Du öffnest Instagram in guter Stimmung – und zehn Minuten später fühlst du dich klein, unsicher und irgendwie nicht genug. Vergleiche sind der schnellste Weg, deine Freude zu verlieren. Doch warum ist das so? Und wie kannst du dich davon befreien?In dieser Folge von Sparkle & Shine tauchen wir tief in die Psychologie und Neurowissenschaft des Vergleichens ein. Ich erkläre dir, warum dein Gehirn seit Jahrtausenden darauf programmiert ist, dich mit anderen zu messen – und warum Social Media diesen Mechanismus regelrecht kapert. Gleichzeitig zeige ich dir, wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und Vergleiche in Inspiration verwandelst.Du erfährst:✨ warum Vergleiche dir Energie rauben und dein Stresslevel erhöhen✨ wie Aufwärts- und Abwärtsvergleiche funktionieren – und warum beide dich nicht glücklich machen✨ warum der einzig faire Vergleich der mit deinem früheren Ich ist✨ welche 3 einfachen Praktiken dir helfen, dein Gehirn neu zu programmieren✨ wie du Social Media bewusst nutzen kannst, ohne dich in Mangel und Neid zu verlierenAm Ende dieser Folge hast du Werkzeuge, um bewusster zu wählen, welche Frequenz du nährst – und um deine Einzigartigkeit wieder klarer zu spüren.Zitate aus der Folge
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du liegst nachts wach, dein Herz hämmert, und immer wieder taucht dieses Bild auf: deine Ex – mit einem anderen Mann. Du fragst dich, was er hat, was du nicht hast. Ob sie jetzt glücklicher ist. Und ob du überhaupt noch eine Chance hast. In dieser Folge sprechen wir über einen der härtesten Schläge, die Männer in einer Trennung erleben: Wenn die Ex plötzlich einen neuen Partner hat. Das Gefühl, ersetzt zu sein, nagt am Selbstwert. Die Gedanken drehen sich im Kreis. Der Vergleich mit dem „Neuen“ macht dich klein, hilflos und wütend. Wir zeigen dir drei brutale Wahrheiten über den neuen Mann an der Seite deiner Ex und wie du trotzdem wieder in deine Stärke kommst. Denn genau jetzt hast du oft mehr Chancen, als du selbst glaubst. Was du aus dieser Folge mitnimmst: • Warum der neue Mann nicht automatisch „besser“ ist als du • Wie du aufhörst, dich in zerstörerischen Vergleichen zu verlieren • Was wirklich hinter dem scheinbaren Glück deiner Ex steckt • Wie du trotz neuem Partner wieder zur attraktiven Alternative wirst Häufige Fragen, die wir in der Folge beantworten: • „Warum fühle ich mich so klein, wenn ich an ihren neuen Freund denke?“ → Weil der Vergleich dein Selbstwertgefühl untergräbt – wir zeigen dir, wie du dich daraus befreist. • „Ist es jetzt endgültig vorbei, wenn sie mit einem anderen zusammen ist?“ → Nein. Gerade jetzt kann der direkte Vergleich deine Chancen erhöhen, wenn du souverän bleibst. • „Wie kann ich gelassener werden, wenn ich sehe, dass sie scheinbar glücklich ist?“ → Indem du verstehst, dass das Bild von außen nicht die ganze Wahrheit zeigt. Du willst nicht länger im Schmerz feststecken, sondern endlich wieder einen klaren Weg sehen? Dann buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch bei Beyond Breakup: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Unser Buch LIEBE:MACHT.SINN.: https://deinl.ink/Hu8AHp - Ex zurück gewinnen Online Workshop: https://deinl.ink/cZH - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/qOj - TikTok: https://deinl.ink/Jal - Instagram: https://deinl.ink/ejD
Die Trump-Regierung macht Kritiker und unliebsame Medien mundtot. Wer eine ähnliche Entwicklung in Deutschland vermeiden will, sollte besser differenzieren, statt zu drohen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Der Generation Y Podcast: Inspirationen für ein selbstbestimmtes Leben
In dieser Folge spreche ich über ein Buch, das thematisch wunderbar zu meinem eigenen Buch Da kannst du sicher sein! passt: Radikale Akzeptanz von Marie Ehlers. Wir schauen darauf, warum Strategien wie Zukunftsorientierung, Zuversicht und Unsicherheitskompetenz erst dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn wir die Realität so annehmen, wie sie ist. Denn Sicherheit bedeutet nicht, dass alles planbar ist – sondern dass wir lernen, den Moment zu akzeptieren und von dort aus bewusst unsere nächsten Schritte zu gehen. Marie Ehlers hat mir dazu spannende Fragen beantwortet, die ich in dieser Folge mit euch teile. Es geht um Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene, um den Umgang mit Vergleichen in Zeiten von Social Media und um radikale Akzeptanz in beruflichen Umbrüchen.
Solange wir uns noch als Teil dieser Welt erleben, gehen wir weiter durch Szenen des Drehbuchs, das bereits geschrieben ist. Doch wir müssen diese Szenen nicht so sehen, wie das Ego sie deutet. Heute wählen wir bewusst, mit heiliger Schau und mit den Augen Christi zu blicken. Alles, was auftaucht, Menschen, Situationen, selbst Konflikte, laden wir ein, rein und unschuldig zu erscheinen. Wenn wir so schauen, spielt das Drehbuch zwar weiter, doch es verliert seine Macht über uns. Wir erkennen, dass jede Szene nur dazu dient, uns an unsere Einheit zu erinnern. Statt uns in Geschichten von Schuld oder Angriff zu verstricken, lassen wir uns von dieser heiligen Sicht leiten. So gehen wir gemeinsam, frei von Anklage und Vergleichen, Seite an Seite als Brüder und Schwestern nach Hause, zurück in das eine Licht, aus dem wir kommen und in dem wir ewig sind. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Viele Frauen spüren in sich den Wunsch nach Selbstverwirklichung, trauen sich aber nicht, ihre Ideen wirklich in ein Business zu bringen. Oder sie gehen los – und verlieren sich in Druck, Vergleichen und alten Mustern.In dieser Auftaktfolge erfährst du, warum Business für Frauen neu gedacht werden darf: leichter, authentischer und im Einklang mit deiner weiblichen Energie. Das Yin-Prinzip zeigt dir einen Weg, wie du dein Business ohne Erschöpfung, aber mit Freude und Erfolg führen kannst.Diese Folge ist der Start einer besonderen Serie: In den nächsten Tagen erscheinen hier weitere Gespräche mit inspirierenden Gästinnen, die ihre Erfahrungen teilen – von Selbstbestimmung über Nervensystemfreundlichkeit bis hin zu Sichtbarkeit und Podcasting.Wenn du spürst, dass es Zeit ist, dein Business weiblicher zu gestalten, dann ist der Yin-Business-Circle genau der richtige Raum für dich.Meine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Hier eine kompakte Zusammenfassung der informativen Podcast-Folge „Vergleichen ist das neue Rauchen“ in 5 Bulletpoints: Gesunder vs. ungesunder Vergleich: Gesunde Vergleiche helfen bei Orientierung und Motivation, ungesunde Vergleiche erzeugen Neid, Scham und senken das Selbstwertgefühl. Rolle von Social Media: Algorithmen und Highlight-Reels verzerren die Realität und verstärken den ständigen Druck, sich mit unerreichbaren Idealen zu messen. Vergleich = neue Sucht: Wie beim Rauchen aktiviert Vergleichen das Belohnungssystem im Gehirn (Dopamin-Kicks), macht abhängig und kann langfristig psychische Schäden verursachen. Detox-Strategien: Weniger Social Media (z. B. Mini-Challenge), Trigger-Profile entfolgen, Fokus auf eigene Ziele legen und Dankbarkeit praktizieren. Du möchtest noch mehr erfahren zum Thema Detox? Dann lies hier meinen Beitrag und nimm an meiner kostenfreien, 7-tägigen Challenge teil: Hier klicken! Neue Podcastfolge zum Thema "Die letzten 7 Nachrichten". Sende mir deine Screenshots per Whatsapp (+49151 43828570) oder per Mail an hallo@chrisbloom.de mit dem Stichwort "Podcast". Alle Informationen werden anonymisert verwendet. Danke! :-) Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studie: Hier gehts zur zitierten, internen Facebookstudie des Leibniz Instituts: Hier klicken!
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Vergleichen – wie oft ertappen wir uns dabei? Und wie schnell verlieren wir dadurch den Blick für das, was wir haben, was uns einzigartig macht und uns wirklich guttut. Kennst du das auch? Diese Momente, in denen Vergleiche nicht motivieren, sondern uns eher runterziehen? Wo sie uns ablenken, anstatt uns mit Freude und Zufriedenheit zu erfüllen? Höre dazu Yvonne im Podcast – die offen, ehrlich und ganz persönlich über ihre eigenen Erfahrungen spricht. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Mit markanten Vergleichen zeigt Jesu auf, dass echte Nachfolge konsequente Schritte braucht. Nichts soll uns in der Nachfolge Jesu behindern.
“Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com
Mit markanten Vergleichen zeigt Jesu auf, dass echte Nachfolge konsequente Schritte braucht. Nichts soll uns in der Nachfolge Jesu behindern.
In meinem Interview mit Mike Kalischke sprechen wir über das Thema „Ankommen“.Mike wird in einem Dorf nahe Cottbus geboren und wächst in einer typisch ländlichen Umgebung auf. Der Minimalismus seiner Kindheit prägt ihn bis heute. Er lernt früh, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und genießt es, sich bewusst von äußeren Erwartungen und dem ständigen „Höher, Schneller, Weiter“ zu lösen. Dabei erzählt er, wie das ständige Vergleichen und der Drang zum Konsum ihn lange beeinflusst haben – und wie er gelernt hat, sich davon zu befreien.Nach der Schule weiß Mike zunächst nicht, welchen beruflichen Weg er einschlagen möchte. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr schreibt er sich für ein BWL-Studium an einer Berufsakademie ein. Schnell merkt er jedoch, dass er in diesem Bereich nicht „ankommt“. Er zieht das Studium trotzdem durch, packt danach seinen Rucksack und bricht nach Australien auf. Dort möchte er die Welt entdecken – und sich selbst. Vom Automobilkonzern verschlägt es ihn auf eine Farm.Zurück in Deutschland, mitten im grauen November, beschließt er, mehr Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. Er zieht nach Berlin, arbeitet im Anzeigen- und Medienverkauf und ist viel im Außendienst unterwegs. Er fühlt sich wohl in der Welt und genießt das Leben in vollen Zügen. Doch das Fernweh lässt ihn nicht los: Gemeinsam mit seiner heutigen Frau reist er erneut um die Welt.Mit der Geburt ihres Sohnes verändert sich vieles. Die Familie zieht aufs Land, und Mike spürt langsam, dass ihn sein Job nicht mehr erfüllt. In dieser Zeit trifft ihn ein schwerer Schicksalsschlag: Sein Vater verstirbt völlig unerwartet im Alter von nur 57 Jahren. Gemeinsam mit seiner Frau beschließt er, mit ihrem vierjährigen Sohn im Camper auf Reisen zu gehen. Wieder reduziert sich das Leben auf das Wesentliche – und Mike merkt erneut, dass er am glücklichsten ist, wenn er mit wenig auskommt.Während dieser Reise entsteht die Idee, nach Schweden auszuwandern. Auch beruflich schlägt Mike neue Wege ein: Er absolviert eine Coaching-Ausbildung und startet schließlich als Coach für Neuanfänge. Am Schluss unseres Gespräches schlagen wir die Brücke zum Beginn, ob "Ankommen" wirklich möglich ist.Möchtest du mehr über Mike und seine Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu seiner Webseite . Vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Schreibe mir dein Feedback zur FolgeIn dieser Podcastfolge geht es darum, sich regelmäßig mit anderen zu vergleichen.Das mag jetzt vielleicht den einen oder anderen von euch emotional triggern, weil ja oft gesagt wird: "Nein, du brauchst dich nicht mit anderen vergleichen. Du bist gut so, wie du bist und du bist speziell und einzigartig und alles gut."Aber wenn du in einem gewissen Bereich den Anspruch hast, dass du zu den Besten gehören willst, dann geht das nicht, ohne dass man sich mit anderen vergleicht. Mehr dazu in dieser Podcastfolge.Hier geht's zur: Wer will, der kann Community
Der Vergleich mit anderen Frauen kann dich innerlich zermürben – ob beim Blick in den Spiegel, im Gespräch oder beim Beobachten anderer Paare. In dieser Folge zeige ich dir, woher dieses ständige Vergleichen kommt, wie es mit deiner Kindheit zusammenhängt und warum es so wichtig ist, deinem inneren Kind die Bestätigung zu geben, die es damals gebraucht hätte. So kannst du dich von diesem Muster lösen und dich wieder als wertvolles, einzigartiges Wesen spüren – ganz unabhängig von deinem Aussehen. Vergleich mit anderen Frauen – wie du ihn loslässtVielleicht kennst du das: Du siehst eine andere Frau und plötzlich bist du im inneren Wettkampf. Ui, die ist aber viel hübscher als ich.Oder du merkst, dass du dich extra schön machst – nicht nur für dich, sondern weil du Anerkennung und Lob dafür haben möchtest. Vielleicht sitzt du irgendwo, eine attraktive Frau kommt vorbei, und du spürst, wie dich die Blicke der Männer in ihrer Nähe wütend machen.Wenn dir solche Situationen bekannt vorkommen, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum dich der Vergleich mit anderen Frauen so triggert, wie er oft in deiner Kindheit verwurzelt ist – und wie du dich davon befreien kannst.Wenn der Vergleich mit anderen Frauen zur Gewohnheit wirdDas heutige Thema stammt aus einem Gespräch in unserer Inner Child Practitioner-Gruppe.Dort erzählte eine Teilnehmerin, dass sie im Supermarkt eine Frau sah, die sehr auffällig gekleidet war – durchsichtige Hose, String zu sehen – und dass sie dabei wütend wurde, weil die Männer um sie herum hinschauten. Weiterlesen
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Kennst du das Gefühl, du müsstest „eigentlich schon weiter sein“? Während andere scheinbar sichtbar, produktiv und präsent sind, ringst du noch mit der Frage: *Mache ich genug? Bin ich zu langsam?* In dieser ersten Folge nach der Sommerpause nehme ich dich mit in meinen eigenen inneren Konflikt: den leisen Druck, immer „on“ zu sein – und die heilsame Erinnerung daran, dass Wachstum nicht durch Tempo entsteht, sondern durch Tiefe.
Warum fühlen wir uns auf Social Media oft so klein und ungenügend?Wir sehen scheinbar perfekte Körper, perfekte Routinen und Menschen, die alles mühelos schaffen – und vergleichen das mit unserem echten Alltag voller Zweifel und Chaos.In dieser Folge spreche ich über den Druck von Social Media, über Diät-Wahnsinn und das Gefühl, niemals genug zu sein. Ich teile mit dir, warum uns diese Bilder so stark triggern und wie wir lernen können, entspannter mit Perfektionismus, Körperidealen und Vergleichen umzugehen.Du bekommst Impulse, wie du deine eigene Realität stärkst, warum dauerhafte Diäten dich nicht glücklich machen und wie du wieder mehr Balance, Freude und Selbstliebe in dein Leben bringst.Viel Spaß dabei !❤️Verpass auch nichts mehr auf den Social Media Kanälen:Tonis Instagram Account:. Tonis zweiter Account: Tonis 1:1 Online Coaching:Youtube KanalWomens BestCode : TONI (für den maximalen Rabatt)Vetain Code: toni10
Europäische Staats- und Regierungschefs haben in Washington versucht, US-Präsident Donald Trump mit drastischen Geschichtsbildern und Vergleichen auf ihre Seite zu bringen. So dürfe er auf keinen Fall zulassen, dass die "Bastion" im gut gefestigten Gebiet um Slawjansk an die "Hunnen" falle. Von Wladislaw Sankin
Wer in Österreich einkauft, merkt es sofort: Lebensmittel sind deutlich teurer geworden als in vielen anderen europäischen Ländern. Warum müssen wir für Mehl, Butter oder Erdäpfel so tief ins Geldbörsel greifen? Welche Rolle spielen Handel, Industrie und Politik – und was lässt sich dagegen tun? Zur Preisdebatte und zu internationalen Vergleichen spricht Moderatorin Melanie Raidl mit Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion in der neuen Folge von "Lohnt sich das?".
Andere sagen schlauere Sachen, auf Social Media haben alle ein schöneres Leben – wir vergleichen uns ständig mit anderen. Vergleiche sind ganz normal und wichtig. Wenn wir aber darunter leiden, können wir aktiv handeln. (Wiederholung vom 20.01.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alexandra, studiert im Bachelor, arbeitet als Werkstudentin Gesprächspartnerin: Jana Dombrowski, Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie, Universität Hohenheim Gesprächspartnerin: Maja Günther, Soziologin, systemische Coachin und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel Produktion: Frank Klein**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Transkript:Soziale Medien haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung, da sie uns einem ständigen Strom oft idealisierter Darstellungen des Lebens anderer aussetzen. Das kann zu Vergleichen führen, die sich negativ auf unser Selbstwertgefühl und unsere Zufriedenheit auswirken.Stell dir vor, dein Leben wäre eine Bühne, auf der du ständig beobachtet wirst und gleichzeitig das Publikum für unzählige andere Inszenierungen bist. Genau das ist die Realität, die soziale Medien für viele Menschen geschaffen haben. Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook sind längst nicht mehr nur Orte, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Sie sind zu Schaufenstern geworden, in denen wir unser Leben präsentieren – oft von der besten und am sorgfältigsten kuratierten Seite. Wir posten Bilder von unseren Reisen, unserem Essen, unserem Aussehen und unseren Erfolgen. Doch was passiert mit uns, wenn wir ständig diese perfekten Bilder sehen und selbst versuchen, dazuzugehören?Einer der größten psychologischen Effekte ist der ständige soziale Vergleich. Wir sehen Fotos von Freunden, die anscheinend einen perfekten Urlaub verbringen, von Influencern, die makellose Körper und glamouröse Kleidung zur Schau stellen, oder von Kollegen, die scheinbar eine makellose Karriere haben. . Unser Verstand weiß zwar, dass dies oft nur ein kleiner, bearbeiteter und selektierter Ausschnitt der Realität ist, doch unser Unterbewusstsein fällt es schwer, sich davon zu lösen. Wir beginnen, unser eigenes „normales” Leben mit seinen Höhen und Tiefen mit diesen scheinbar makellosen Höhepunkten anderer zu vergleichen. Dieser unfaire Vergleich kann zu Gefühlen der Unzufriedenheit, Minderwertigkeit und sogar Einsamkeit führen, da wir das Gefühl haben, nicht „mithalten” zu können.Viele Menschen stehen unter dem Druck, in den sozialen Medien nur die beste und perfekteste Version von sich selbst zu zeigen. Bevor ein Foto gepostet wird, wählen wir das vorteilhafteste aus, bearbeiten es, verwenden Filter und denken lange über die perfekte Bildunterschrift nach. Wir zeigen unseren Followern, dass wir glücklich, erfolgreich und beliebt sind. Doch hinter dieser Maske des Perfektionismus verbirgt sich oft eine andere Realität. Wir verstecken unsere Unsicherheiten, Schwächen und Ängste. Dieses ständige Verbergen unseres wahren Selbst kann emotional sehr anstrengend sein und unser Selbstbild verzerren. Wir laufen Gefahr, zu glauben, dass wir nur dann wertvoll sind, wenn wir perfekt sind. Dies kann zu einem Verlust der Authentizität führen – sowohl nach außen als auch in der Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen.In den sozialen Medien sind Likes, Kommentare und die Anzahl der Follower zu einer Art digitaler Währung geworden. Erhält ein Foto viele positive Reaktionen, fühlen wir uns bestätigt, wertgeschätzt und glücklich. Bleiben die Reaktionen jedoch aus oder sind sie negativ, können wir dies als Ablehnung oder Misserfolg empfinden. So wird unser Selbstwertgefühl von der Bestätigung durch andere abhängig gemacht. Diese Abhängigkeit ist gefährlich, weil sie uns die Kontrolle über unser eigenes Wohlbefinden entzieht und uns dazu verleitet, uns nach der Meinung anderer zu richten, anstatt unseren eigenen Wert zu erkennen.Um diesen negativen Einflüssen entgegenzuwirken, ist es entscheidend, sich darüber bewusst zu werden, wie soziale Medien funktionieren und welche mentalen Mechanismen sie in uns auslösen. Sie sind eine Welt, die oft mit Filtern, idealen Momenten und Inszenierungen aufgebaut ist und nicht die ungefilterte Realität zeigt.Soziale Medien können ein fantastisches Werkzeug sein, um in Kontakt zu bleiben, sich zu informieren und neue Gemeinschaften zu finden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie bewusst und mit einem gesunden Abstand zu nutzen, damit sie unsere Selbstwahrnehmung und unser Wohlbefinden nicht negativ beeinflussen. Am Ende zählt, wie wir uns selbst sehen – unabhängig von Likes oder Kommentaren.
In Syrien umarmen USA und Deutschland Al-Kaida-Terroristen, während sie gegen Hamas Waffen liefern.Kommentar von Rainer Rupp.Die Diplomatie der westlichen Demokraturen präsentiert sich gerne als moralischen Leuchtturm, als Musterbeispiel für Prinzipientreue und intellektuelle Aufrichtigkeit und nicht zu vergessen - Humanität. Alles nur Schall und Rauch! Zur Verdummung der eigenen Bevölkerung. Im Ausland dagegen, vor allem im globalen Süden, weiß man schon lange, welch hässliche Fratze der Doppelmoral und Grausamkeit hinter der freundlich lächelnden Maske der Vertreter der sogenannten Hoch-Zivilisation aus den US-NATO-EU-Staaten steckt. Hier ein aktuelles Beispiel, das jeder aus eigener Anschauung kennen müsste:Während in den USA und Deutschland Politiker und Medien mit Schreck in der Stimme und erhobenem Zeigefinger uns stets vor der „radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas“ warnen, um damit die Lieferungen von Geld und Waffen an das von rassistischen Rechtsradikalen geführte Regime in Israel zu rechtfertigen, schließen gleichzeitig dieselben Vertreter der westlichen Hochkultur im israelischen Nachbarland Syrien den mörderischen Al-Kaida-Ableger „Hay'at Tahrir al-Sham (HTS)“ in ihre Arme.Während die vom Westen an Israel gelieferten Waffen den zionistischen Massenmördern dabei helfen sollen, die Hamas zu vernichten, die sich der Vertreibung widersetzen und das Land ihrer Vorfahren gegen die jüdischen Landräuber verteidigen, hofieren die Vertreter des Wertewesten zeitgleich die inzwischen politisch rehabilitierten Kopfabschneider HTS mit warmem politischen Entgegenkommen und finanziellen Unterstützungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar.Bei dieser glanzvollen Demonstration von intellektueller Kohärenz, moralischer Klarheit und Gerechtigkeit stehen die USA wie üblich an erster Stelle, diesmal dicht gefolgt von Deutschland, dessen Eliten wieder in der ganzen Welt mehr Verantwortung übernehmen wollen, während zu Haus alles zusammenkracht und immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.Lasst uns jetzt dieses Meisterstück der Doppelmoral genauer unter die Lupe nehmen. Dazu hat Larry C. Johnson, ein ehemaliger hochrangiger CIA-Analyst, aus dem ein engagierter Anti-Imperialist und Kritiker der US-Außenpolitik geworden ist, jüngst recherchiert und uns schockierende Zahlen präsentiert.Laut Johnson, der sich auf Daten des israelischen Außenministeriums stützt, haben palästinensische Gruppen – nicht nur Hamas, sondern alle zusammen – vom Jahr 2000 bis April 2024 insgesamt 1.521 Israelis getötet. Das sind durchschnittlich 61 Tote pro Jahr in einem 25-jährigen Zeitraum. Hamas selbst wird für 105 Anschläge verantwortlich gemacht, was einem bescheidenen Durchschnitt von 4,2 Anschlägen pro Jahr entspricht.Vergleichen wir das nun mit den überragenden Terror-Leistungen von HTS in Syrien. Diese Gruppe, die sich 2017 aus verschiedenen islamistischen Fraktionen als Al-Kaida-Ableger zusammenschloss, hat in nur sechs Jahren (2018–2023) laut CIA 674 Anschläge verübt – das sind 112 pro Jahr, also 27-mal so viele wie Hamas. Und die Todeszahlen? HTS hat 2.143 Menschen getötet, ein jährlicher Schnitt von 357. Das ist fast sechsmal so viel wie alle palästinensischen Gruppen zusammen auf dem Gewissen haben! Gezählt werden hier nur bei Terroranschlägen getötete Menschen....https://apolut.net/mega-leistung-us-amerikanischer-und-deutscher-doppelmoral-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge: Die Abgasverlustformel einfach erklärtIn dieser neuen Rubrik nehmen Patrick und Marvin euch mit in die Welt der Formeln – aber keine Sorge: trocken und langweilig wird's hier nicht! Wir zeigen euch, wie man Formeln verstehen, anwenden und sogar lebendig erleben kann.
Wir Menschen vergleichen uns permanent mit anderen. Macht die Kollegin den Job besser? Bin ich als Vater gut genug? Wer hat den schönsten Körper, das dickste Auto, die schlausten Kinder. Warum können wir einfach nicht aufhören, uns mit anderen zu vergleichen? Was macht das mit uns, immer auf andere zu gucken anstatt auf uns selbst. Atze und Leon klären die Psychologie dahinter. Wer besser versteht, warum und wie wir uns vergleichen, kann sich selbst Druck nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human relations. Wood, J. V., Taylor, S. E., & Lichtman, R. R. (1985). Social comparison in adjustment to breast cancer. Journal of personality and social psychology. Wills, T. A. (1981). Downward comparison principles in social psychology. Psychological bulletin. Chansiri, K., & Wongphothiphan, T. (2023). The indirect effects of Instagram images on women's self-esteem: The moderating roles of BMI and perceived weight. New Media & Society. McComb, C. A., Vanman, E. J., & Tobin, S. J. (2023). A meta-analysis of the effects of social media exposure to upward comparison targets on self-evaluations and emotions. Media Psychology. Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2018). A social comparison theory meta-analysis 60+ years on. Psychological Bulletin. Mussweiler, T. (2001). Focus of comparison as a determinant of assimilation versus contrast in social comparison. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(1), 38-47. Morse, S., & Gergen, K. J. (1970). Social comparison, self-consistency, and the concept of self. Journal of personality and social psychology. Suls, J., Martin, R., & Wheeler, L. (2002). Social comparison: Why, with whom, and with what effect?. Current directions in psychological science Wheeler, L., & Suls, J. (2007). Assimilation in social comparison: Can we agree on what it is?. Revue internationale de psychologie sociale Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
„Warum tue ich immer wieder das Falsche?“ Wenn du dir diese Frage auch manchmal stellst und dabei doch eigentlich nur das Richtige willst, bist du nicht allein. Joyce Meyer spricht über innere Zerrissenheit, Schuldgefühle und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Diese Sendung hilft, mit dem Vergleichen aufzuhören – und stattdessen das zu erkennen, was Gott dir anvertraut hat. Denn darin liegt deine wahre Stärke. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
231 | Samuel & Alex sind einem neuen Betrug auf der Spur: dem AI Rugpull. Oder ist es alles doch ganz legit? Meta verbrennt mehr Geld als die Deutsche Bank wert ist und Reddit wird zum Anti-AI-Netzwerk. Hinten raus haben die beiden wieder 2 frische Geschäftsideen. Vote!Finde die perfekte Geschäftsidee für dich! Mach das 1-minütige Quiz hier: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier ist der Prompt, mit dem Alex auf Reddit nach Geschäftsideen sucht: https://chatgpt.com/share/687f5f94-d87c-8012-9638-e616754c81c1Kapitel:(00:00) Intro(01:12) Meta Earnings Call(07:50) [Cluely.com](http://cluely.com) stellt nur noch Influencer ein: Social Media Company(27:50) Lovables Mega Skalierung(33:56) Reddit: Geschäftsideen mit dem Anti-AI-Netzwerk(42:45) Geschäftsidee Alex: Money Talks(48:05) Geschäftsidee Samuel: Reset RealityMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die Rolle von Influencern, die Entwicklungen bei Meta und das Metaverse sowie die ethischen Implikationen von AR-Technologien. Sie beleuchten die Marketingstrategien von Startups wie Clueli und die Herausforderungen der Startup-Kultur im Kontext von AI und Betrug. Abschließend vergleichen sie Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Lovable und Gorillas und reflektieren über die Zukunft der Technologie. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen rund um AI, Marketing und die Rolle von Plattformen wie Reddit. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Software-as-a-Service und die Bedeutung von Bewertungen. Zudem wird die Idee von neuen Geschäftsmodellen durch AI und innovative Ansätze zur Marktforschung thematisiert. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen und reflektieren über persönliche Zufriedenheit und den Umgang mit Vergleichen in der heutigen Gesellschaft.Keywords:Tech-Szene, Influencer, Meta, Metaverse, AR-Brillen, Ethik, Clueli, Marketing, Startup-Kultur, AI, AI, Marketing, Reddit, Software-as-a-Service, Geschäftsideen, Marktforschung, Technologien, Bewertungen, Innovation, Trends
In dieser Folge teile ich mit dir die 10 kraftvollsten Elemente, die Unternehmen auf ein ganz neues Erfolgslevel bringen – nicht durch härter arbeiten, sondern durch klügeres Wirken, tiefes Alignment und eine klare strategische Ausrichtung.Wenn du dich nach nachhaltigem Erfolg sehnst – einem, der sich leicht, magnetisch und erfüllt anfühlt – dann ist diese Folge für dich.Du erfährst:Was hinter echter Business-Magie steckt (jenseits von Strategieplänen) #businessdiamantWie du energetisch UND praktisch dein nächstes Level aktivierstWarum es nicht reicht, nur zu wissen – sondern worauf es wirklich ankommtAm Ende der Folge wartet eine kleine Einladung auf dich, wenn du spürst: „Jetzt darf mein Business in eine neue Ära gehen!“Klarheit über deine Identität & MissionPositionierung, die spürbar ist – im Feld und im Marketing.Verkörperung deiner Energie & MessageDu bist deine beste Werbung. Menschen spüren, dass du echt bist.Mut zur Sichtbarkeit (auch unperfekt!)Du gehst raus – nicht nur mit Content, sondern mit Haltung.Ein Produkt, das ein echtes Problem löstTransformation > Information. Klarheit > Komplexität.Kontinuität & CommitmentErfolg ist eine Frequenz – keine einmalige Welle.Energetische Hygiene & AlignmentDu bist frei von Druckmustern, Vergleichen und Anhaftungen.Magnetisches Marketing & StorytellingDu verkaufst Vibes, Vision & Verkörperung – nicht nur Fakten.Intelligente Systeme & AutomationenDein Business arbeitet für dich – auch wenn du offline bist.High-Level Umfeld & SupportDu wächst durch Spiegelung, Gemeinschaft & neue Standards.Tiefe innere Erlaubnis für ErfolgDu hast JA gesagt – zu dir, zu deinem Weg, zu deinem Erfolg.Schreib mir per Instagram-DM und wir besprechen gemeinsam, wie du diese Punkte in deinem Business verkörpern und nachhaltig leben kannst.
In dieser Woche beschäftigen sich Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA, in der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ mit einem brisanten Thema: Die Gefahren von Social Media und Smartphones für Kinder und Jugendliche. Wie wirken sich ständiges Vergleichen, Likes und Followerzahlen auf junge Psychen aus? Wie entsteht Handysucht, und welche psychischen Folgen – von Schlafstörungen bis zu Selbstwertzweifeln – sind heute bei Heranwachsenden alarmierend verbreitet? Außerdem wollen die beiden über den Traumjob Influencer sprechen: Wieviel Arbeit, Zeit und Mitarbeiter*innen braucht es wirklich und sind virale Videos wirklich immer so spontan wie sie wirken? Welche Unsicherheiten und Probleme haben Influencer und wie geht es ihnen psychisch, wenn es mal nicht gut läuft? Darüber hinaus besprechen sie welche Empfehlungen es für Eltern gibt, um Balance, Medienkompetenz und Resilienz zu fördern?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:Safer Internet:Die Plattform für die sichere Nutzung des Internetswww.saferinternet.atSelbsttest zu Computer- und Internetsucht:www.ins-netz-gehen.de/test-handysucht-computersucht· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
Instagram: sofiemarieberg TikTok: sofiemarieberg Vinted: sofiemarieb96 LinkedIn: Sofie Marie Berg
Zwischen der perfekten Hook, viralen Reels und dem 97. ChatGPT Prompt vergessen wir schnell eines, wenn es darum geht, die richtigen Menschen auf Social Media zu erreichen: uns selbst.In dieser Folge spreche ich mit Iconic Identity Mentorin Martina Petri darüber, wie du im Content Overload und ständigen Vergleichen wieder die Verbindung zu dir selbst findest. Und eine Personal Brand kreierst, mit der du wahre Perfect Match Clients anziehst und deine Arbeit verkaufst, ohne dich zu verstellen oder komisch zu fühlen.Das erste Interview mit Martina 2022:https://open.spotify.com/episode/70swlaDUOAP6Knc681Dj4v?si=6522505bc1e548acMehr von Martina:Instagram @petri_martina_THE ONE – Mentoring für Dienstleisterinnen, Coachinnen & Expertinnen, die voll von ihrer Arbeit leben wollen | Warteliste Herbst 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden und voll von deiner Arbeit zu leben.Alle Details & die Warteliste für die nächste Runde:https://brandtimestories.de/the-oneDir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/
Den neuen Partner mit dem oder der Ex vergleichen – ist das eine gute Idee? Darum geht es in der letzten Episode vor der Sommerpause. Wenn ihr noch nicht alle Folgen Never Mind durch habt: Diese hier dazu, auf welchen Typen man beim Dating fliegt, passt sehr gut zur aktuellen Folge. Viel Spaß euch! Und lasst uns doch gern eine Bewertung da, wo auch immer ihr Never Mind hört.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt--Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum tappen wir immer wieder in die Vergleichs-Falle – obwohl wir genau wissen, dass sie uns nicht guttut? In dieser besonderen Podcast-Folge zeige ich dir fünf überraschende und tiefgehende Gründe, warum Vergleiche nicht nur deine Energie und Kreativität rauben, sondern auch deine Einzigartigkeit verdecken.Du erfährst, wie Social Media und unser Umfeld unbewusst dein Selbstwertgefühl beeinflussen und wie du dich davon befreien kannst. Denn: Du bist bereits vollständig und wunderbar so, wie du bist. Niemand hat deinen Weg, deine Stärken und deine Talente.Lass dich daran erinnern, warum es keinen zweiten Menschen wie dich gibt und wie du deine besonderen Fähigkeiten wieder selbstbewusst lebst.
Episode 60: Geschwisterstreit: Der 6-Jährige und die 4-Jährige streiten viel. Wie können Eltern solche Konflikte sinnvoll begleiten? Wir sprechen über Streitrituale, Zuschreibungen und bewussten Umgang mit elterlichen Eingriffen.
#328 - Inspiration für mehr Leichtigkeit mit Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge teile ich eine Erfahrung, die mich wirklich berührt hat – und die vielleicht auch dich daran erinnert, wie viel schöner es sein kann, anderen einfach mal etwas zu gönnen.
"Deutschland braucht wieder etwas mehr Technologie-Begeisterung", sagte Ralf Wintergerst neulich. Er ist der Vorstandsvorsitzende des Sicherheitstechnik-Unternehmens Giesecke+Devrient und seit dem Jahr 2023 Präsident des deutschen Digitalverbands Bitkom. Nun ist wieder Digitaltag in Deutschland und überall gibt es eine viele Veranstaltungen, die das Thema Digitalisierung veranschaulichen, nahbar und ausprobierbar machen. Das ist nötig. Denn in internationalen Vergleichen gehört die Bundesrepublik nicht zur Spitzengruppe, wenn es um eine erfolgreiche breite Digitalisierung geht – nicht einmal in Europa. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Der neuen Bundesregierung gehört erstmals ein Digitalminister an, der ein eigenes Ressort bekommt und einige Kompetenzen aus anderen Ministerien. Eine gute und längst überfällige Idee, findet Wintergerst. Aber nicht nur die Politik ist gefragt. Die deutschen Konzerne, Mittelständler und Kleinbetriebe sind allesamt gefragt und müssen beitragen. Und jeder Einzelne muss bereit sein, mehr auszuprobieren und sich einzulassen. Und dann – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es viele Hoffnung machende Ideen und junge deutsche Unternehmen. Chancenlos jedenfalls ist unser Land jedenfalls nicht. Im Gegenteil.
In dieser Q&A-Folge beantwortet Lukas eure Fragen rund um Gefühle, Gedanken, Selbstwert und den Umgang mit Social Media. Es geht darum, wie echte Verbindung zu sich selbst entstehen kann – jenseits von Grübeln, Funktionieren und Vergleichen. Mit psychologischem Wissen, konkreten Impulsen und persönlichen Nuancen werden Wege aufgezeigt, wie man Gefühle wieder bewusst wahrnehmen, mit Sorgen und inneren Antreibern umgehen und sich selbst mit mehr Verständnis begegnen kann. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie sie ins Fühlen kommen, innere Ruhe finden – und lernen können, sich selbst aufrichtig anzunehmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
In der diesjährigen Verleihung des Karl-Eduard von Schnitzler Preises durch die Stiftung Meinung und Freiheit wurde die Organisation Correctiv mit dem Preis für Desinformation, Meinungsmanipulation und Propaganda ausgezeichnet. In ihrer Eröffnungsrede stellt Gabriele Bock das Ergebnis der Leserwahl bei Tichys Einblick vor, ehe Roland Tichy in seiner Laudatio eine fulminante und tiefgründige Kritik an der Arbeit von Correctiv formuliert. Mit historischen Vergleichen, scharfsinnigen Beobachtungen und ironischer Zuspitzung stellt Tichy die journalistische Glaubwürdigkeit und politische Unabhängigkeit der Organisation in Frage. Besonders im Fokus: die mediale Inszenierung rund um das „Geheimplan“-Narrativ und die staatliche Förderung angeblich unabhängiger Medien. Diese Rede ist nicht nur eine Abrechnung mit einem spezifischen Rechercheprojekt, sondern eine grundsätzliche Kritik am Zustand von Medien, Meinungsfreiheit und journalistischer Integrität in Deutschland. Ein Muss für alle, die sich mit Medienkritik, Pressefreiheit und politischer Einflussnahme auf den Journalismus beschäftigen.
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
In der aktuellen Episode " Der Vergleichsfluch: Warum der Blick auf andere Autoren und Autorinnen trügerisch ist " erforsche ich die Herausforderungen, denen sich Autorinnen und Autoren stellen müssen, wenn sie ihren Erfolg mit anderen vergleichen. Ich betone, dass das Vergleichen in der Buchbranche besonders häufig vorkommt, da Erfolg hier oft in messbaren Zahlen wie Verkaufsrängen auf Amazon oder Bestsellerlisten ausgedrückt wird. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Lernen von anderen nur dann effektiv ist, wenn du die Strategien auf die eigene Ausgangssituation anpasst. Ich ermutige dazu, dich nicht nur auf die Ergebnisse zu konzentrieren, sondern den gesamten Prozess zu betrachten, den andere Autorinnen und Autoren durchlaufen. Ebenso wichtig ist es, die unterschiedlichen Lebenssituationen und Ziele der Menschen zu berücksichtigen. Mein Ratschlag: Nutze die Inspiration, die aus dem Vergleich mit anderen entstehen kann, um deinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Setze dir persönliche Ziele, die dir entsprechen und finde deinen eigenen Kurs. Ich hoffe, dass diese Episode dich dazu inspiriert, deine eigenen Erfolge zu feiern, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und den Mut zu fassen, deinen individuellen Weg als Autor oder Autorin zu gehen. In dieser Podcast-Folge spreche ich unter anderem folgende Aspekte an: Warum glaube ich, dass der Vergleich mit anderen Autoren und Autorinnen oft zur Frustration führen kann? Welche Rolle spielen Bestsellerlisten im Gespräch über den Erfolg eines? Inwiefern hebe ich die Unterschiede zwischen verschiedenen Lebenssituationen von Autorinnen und Autoren hervor und wie diese den Erfolg beeinflussen können? Welche Aspekte des Lernens als Autorin oder Autor hebe ich im Podcast hervor? Warum ist es mir wichtig, nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Prozesse und den Preis der Erfolge anderer Autoren und Autorinnen anzuschauen? Welche Bedeutung hat das "Support System" für den Erfolg von Autoren und Autorinnen? Wie sehe ich die Rolle von persönlichen Zielen und Werten bei der Definition von Erfolg? Inwiefern spielt laut mir die Entscheidung des individuellen Autors, der einzelnen Auotrin eine Rolle, ob bestimmte Strategien und Trends zu ihnen passen? Welche Beispiele nutze ich, um die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Lebensbedingungen von Autoren zu illustrieren? Welche Botschaft vermittle ich am Ende der Episode hinsichtlich der Gestaltung des eigenen Lebens und Erfolgs? Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Vergleichen wir uns – oder werden wir verglichen? Und ist das immer schlecht? In dieser Folge erfährst Du, warum das Vergleichen ein zutiefst menschlicher Mechanismus ist – aber auch, wie er Dich blockieren kann, wenn er unbewusst geschieht. Ich zeige Dir, was psychologisch hinter dem Vergleichsdenken steckt und wie Du die Botschaft dahinter erkennst, ohne Dich kleinzumachen. Hör rein und entdecke, wie Du bewusst und gestärkt mit Deinem Vergleichsdenken umgehst.
Außerdem: Jung & Fettleber? Darum kann es dich auch betreffen (07:45) / Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? (16:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
30 Sekunden Zusammenfassung: Warum Vergleiche dich unglücklich machen – und wie du erkennst, wann du dich in der Vergleichsfalle befindest. Meine 5 kraftvollen Tipps, um aus dem ewigen Vergleichsdenken auszusteigen und dich auf dein eigenes Wachstum zu konzentrieren. Wie du Social Media bewusster nutzt, ohne dich schlecht zu fühlen oder dich von perfekten Bildern verunsichern zu lassen. Warum dein eigenes Tempo zählt – und wie du lernst, deinen individuellen Weg zu schätzen, ohne auf andere zu schielen. Praktische Übungen & Mindset-Shift, damit du dich selbstbewusst und erfüllt fühlst – ganz unabhängig von dem, was andere tun. Werde jetzt Selbstliebe Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier! Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!
Mitstudierende sagen schlauere Sachen, auf Social Media haben alle ein schöneres Leben – wir vergleichen uns ständig mit anderen. Das geht auch Alexandra so. Vergleiche sind normal und wichtig. Wenn wir aber darunter leiden, können wir aktiv handeln. (Wiederholung vom 20.01.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alexandra, Studentin, arbeitet als Werkstudentin Gesprächspartnerin: Jana Dombrowski, Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie, Universität Hohenheim Gesprächspartnerin: Maja Günther, Soziologin, systemische Coachin und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel Produktion: Frank Klein**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wir vergleichen uns ständig – mit Kollegen, Freunden, Prominenten oder Menschen auf Social Media. Manchmal treibt uns das an, manchmal macht es uns klein. Warum fällt es so schwer, sich nicht ständig mit anderen zu messen? Die Psychologie zeigt, dass soziale Vergleiche ein tief verwurzeltes menschliches Verhalten sind, das uns hilft, unsere Position in der Gesellschaft zu verstehen und unser Selbstbild zu formen. Doch wo liegt die Grenze zwischen motivierender Orientierung und schädlichem Neid? In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ sprechen Albert und Jan darüber, warum wir uns überhaupt vergleichen, und welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen. Inwiefern können aufwärtsgerichtete Vergleiche uns motivieren – und warum führen sie gleichzeitig oft zu Selbstzweifeln? Wie können wir lernen, Vergleiche konstruktiv zu nutzen, ohne unser Selbstwertgefühl zu beeinträchtigen? Und warum könnte der Schlüssel zu mehr innerer Ruhe darin liegen, weniger nach außen und mehr nach innen zu schauen?
Who Saves the Saviors? – Zeitreise-Kollaps, Identitätskrisen & ein sehr schlechter Tag für Gwyn Gwyn will ihre Heimat retten, Dal hat mal wieder einen extrem kreativen Plan, Jankom Pog haut Vogel-Witze raus, und Maj'el versucht, eine komplette Zeitlinie zu retten, ohne den Verstand zu verlieren – klassischer Dienstag im Delta-Quadranten. Währenddessen nimmt die Zeitreise-Kausalität offiziell einen Nasenstüber und sorgt für ein Marty-McFly-Gedächtnisflackern. Was bedeutet das für Gwyn? Wer ist hier eigentlich der Retter der Retter? Und warum gibt es in Star Trek eigentlich so viele rituelle Kämpfe? Wir klären das – mit maximaler Dichte und absurden Vergleichen, die in keiner akademischen Arbeit bestehen würden, aber trotzdem Spaß machen. #StarTrekProdigy #WhoSavesTheSaviors #Chakotay #TimeTravelShenanigans #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast
Melbourne Opera presents a very special opera at a very special location: Richard Wagner's Die Meistersinger von Nürnberg in the historic Royal Exhibition Center. We spoke to opera expert Hans Henkell about the production, the challenges and what makes Wagner's only comedy so appealing. - Melbourne Opera präsentiert eine ganz besondere Oper an einem ganz besonderen Ort: Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg im historischen Royal Exhibition Center. Wir haben mit dem Opernkenner Hans Henkell über die Inszenierung gesprochen, über die Herausforderungen, die sie mit sich bringt und darüber, was den Reiz von Wagners einziger Komödie ausmacht.