POPULARITY
Categories
Wir beleuchten die Auswirkungen von FOMO auf unser tägliches Leben und unser Wohlbefinden. Valerie teilt ihre Erfahrungen als Schauspielerin und Autorin und reflektiert, wie der Druck, immer "da zu sein" und "alles zu erleben", uns oft in einen stressigen Teufelskreis führt. Im Laufe des Gesprächs wird auch die Rolle des Individualismus in unserer Gesellschaft thematisiert, während Fabian und Gregor über die Bedeutung von Gemeinschaft und solidarischem Handeln diskutieren. Besonders interessant ist Valeries Ansatz, wie wir als Gesellschaft mit FOMO umgehen und welchen Einfluss soziale Medien und der ständige Vergleich mit anderen darauf haben. Sie hebt hervor, wie notwendig es ist, innezuhalten und Achtsamkeit zu praktizieren – nicht nur in Bezug auf uns selbst, sondern auch im Hinblick auf die Bedürfnisse der Menschen um uns herum. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie Achtsamkeit in einer zunehmend individualisierten Welt gelingen kann. Darüber hinaus vertiefen wir die Diskussion um den Klimawandel und die Verantwortung des Individuums versus die der Gesellschaft als Ganzes. Valerie appelliert an die Zuhörenden, bewusst mit ihrem Konsum und ihrer Rolle in der Welt umzugehen, und spricht über den Einfluss unserer Lebensweise auf die globale Umwelt. Sie ermutigt dazu, Überlegungen anzustellen, wie persönliche Entscheidungen der eigenen Verantwortung gerecht werden können, ohne sich dabei selbst zu kasteien. Ein weiterer wichtiger Punkt des Gesprächs ist die Rolle der Politik im Wandel unserer Gesellschaft. Valerie erzählt von ihren Zweifeln an der politischen Lenkung solcher Veränderungen und beleuchtet, warum sie zunehmend auf persönlichen Aktivismus setzt, um einen positiven Einfluss auszuüben. Die Diskussion zieht Parallelen zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen und fragt sich, wie wir kollektiven Wandel initiieren können, während wir die individuelle Verantwortung nicht aus den Augen verlieren. Wir hoffen, dass ihr durch diese spannende und tiefgreifende Diskussion neue Perspektiven gewinnt und angeregt werdet, sowohl in eurem eigenen Alltag als auch im größeren Kontext aktiv zu werden. Unterstützt uns, damit wir weiterhin Thematiken aufgreifen können, die uns alle betreffen. Jeder kleine Beitrag zählt, um gemeinsam einen Unterschied zu machen: AT52 2020 5010 0005 5663 | ENGAGE – Hub für Soziale Innovation.
gesprochen von Christoph Pötzsch
In dieser Folge spricht Hardi darüber, wie Trading sein Leben verändert hat. ►Kostenlose Trading AusbildungWeitere Links:►YouTube Marcus Schulz►YouTube Volume-Trader►Instagram►Website
Zwölf Tage, so lange dauerte der Krieg zwischen Israel und den USA auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite. Die jüngsten Angriffe auf iranische Ziele werfen viele Fragen auf – nicht nur über den Iran selbst, sondern über das gesamte geopolitische Gefüge im Nahen Osten. Wer verfolgt welche Interessen? Und was heißt das für die Region als Ganzes?
Der heutige Tag, der 27. Juni hat einige Besonderheiten zu bieten. Zum einen ist es der Tag der Siebenschläfer. Nach einer alten Legende haben sieben junge Leute im dritten Jahrhundert nach Christus dem Kaiser und seinen Anbetungsritualen widerstanden, weil sie Christen waren, wurden verfolgt, in einer Höhle eingemauert und haben dort Jahrhunderte verschlafen.Dann ist heute das Herz-Jesu-Fest. In der Herz-Jesu-Verehrung wird Jesus Christus unter dem Symbol seines Herzens als die personifizierte Liebe verehrt. "Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles", heißt es in der Präfation zur heiligen Messe. Weiterhin feiert heute Papst Leo in Rom den Festgottesdienst mit allen Priestern, die zu ihrem Wallfahrtstag im Heiligen Jahr der Hoffnung nach Rom gekommen sind. Und im Kölner Dom wird traditionell an diesem Tag die Priesterweihe gefeiert. In diesem großen Bistum wird ein einziger Mann zum Priester geweiht.In der Lesung des heutigen Morgenlobes aus dem Buch Jeremia gibt es einen wunderbaren Satz, der über die Jahrhunderte für alle Israeliten und über zwei Jahrtausende für alle Menschen gilt, die an Gott glauben und Christus nachfolgen wollen. Da heißt es, dass Gott sagt: "Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz." Gott gibt uns nicht eine ausformulierte schriftliche Handlungsanweisung, die genau sagt, was zu tun ist. Er macht es viel eindringlicher und schreibt es uns Menschen auf unser Herz.Vor ein paar Tagen in der Heiligen Messe hat der Priester einen wunderbaren Satz gesagt: "Glauben heißt nicht, im Nachhinein Dinge für wahr halten, sondern Glauben heißt: für die Zukunft und ein gelingendes Leben mein ganzes Herz auf Gott setzen!" Es ist ein guter Tipp für uns heute.
Janna Dujesiefken ist stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“. Ihr Ziel: Der Atommüll von heute soll nicht die Last kommender Generationen werden. Im Gespräch mit .ausgestrahlt erzählt sie von ihrem Engagement, den aktuellen Herausforderungen und was sie immer wieder motiviert.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 26:53)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Würth / Erste Kündigung nach Unterschriftensammlung unwirksam► Urteil LAG Köln / Gekündigter muss Detekteikosten tragen► CATL / Drei Abmahnungen für 1. Mai-Banner► Fleiß-Debatte / Mehr Arbeit macht krank – Spanien diskutiert 37,5 Stunden-Woche► Kündigungsschutz für Ältere / Klingbeil-Berater Südekum fordert Schleifung und sachgrundlose Befristung für arbeitende Rentner► Betriebsratsgründungen / Uibsoft und Kalypso jetzt mit Betriebsrat► Zoll / Jahresbericht zu Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung 2024DIE KOLUMNE ► Fleiß vs. Faulheit. Arbeitgeber-Institut liefert Fake-News für die Arbeitsfront (Beginn: 49:01 Min.)so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #09/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 501, September 2025Arbeitgeberverbände, Springer-Presse und CDU hauten ab dem 18. Mai 2025 ordentlich auf diese Pauke. Die so genannte Fleiß-Debatte. Das Ziel: Verlängerung und einseitige Flexibilisierung der täglichen Arbeitszeiten zu Lasten der Lohnabhängigen und ihrer Familien.Bild am Sonntag enthüllte "Die Wahrheit über Arbeit in Deutschland",1 die ARD-Tagesthemen folgten gehorsamst. Moderatorin Jessy Wellmer fragte: „Deutschland das Null-Bock-Land. Sind wir wirklich zu bequem?", Ein gewisser Max Schäfer rasselte im Merkur: "Deutsche arbeiten viel weniger als andere Nationen". Und ich fragte mich: Seit wann arbeiten Nationen? Sieht er die Nation ernsthaft als ein Art Volkskörper, der sozusagen als Ganzes arbeitet?Der Witz ist: Die viel zitierte Studie zum internationalen Vergleich der Arbeitszeiten gibt es gar nicht! Auf Nachfrage der Aktion gegen Arbeitsunrecht korrigierte die Webseite tagesschau.de ihren Online-Bericht am 20. Mai 2025, Spiegel-Online folgte am 23. Mai 2025. Die ARD-Tagesthemen vom 18. Mai 2025, die mit den Fake-News einer nicht existenten Studie aufmachten, sind weiterhin online zu sehen. Ebenso Berichte in t-online.de, RP-Online, Tagesspiegel, Merkur, ZDF, Phoenix und unzähligen anderen Medien. (Stand: 10.6.2025)Wie kann das sein? Ob in deutschen Redaktionen zu viel gearbeitet wird? Mit zuwenig Leuten und hoher Verdichtung? Ob zuviel "Fleiß" nicht eher schädlich ist? Ein Zeichen von besonderer Intelligenz ist Fleiß jedenfalls nicht, wie wir aus der Vogue wissen, und mit Sorgfalt scheint die deutsche Tugend auch auf Kriegsfuß zu stehen.RECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Wegen in der Krebsbehandlung. Dieses Video zeigt Einblicke in ein interdisziplinäres Expertentreffen, das sich intensiv mit alternativen Therapieansätzen in der Onkologie auseinandersetzte. Im Zentrum der Diskussion standen integrative Konzepte, die über die klassische Chemotherapie hinausgehen und den Menschen als Ganzes betrachten – mit Fokus auf Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und Stoffwechselprozessen.
Diesmal haben wir eine Primäre für euch: Wir zeigen euch in unserer ersten Video-Podcast-Folge wie man feste Arzneiformen richtig teilt. Welche Arzneiformen darf man teilen oder mörsern? Bei welchen Arzneimitteln bedarf es einer genauen Recherche bevor man sie teilt und welche Arzneiformen sollte man lieber nur als Ganzes einnehmen?Wir zeigen euch, welche Hilfsmittel zum Teilen und Mörsern geeignet sind und erklären euch, warum das Teilen von Betäubungsmittel-Pflastern keine gute Idee ist.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Mediahttps://www.westfalenapotheke.de/instagram.com/westfalen.apothekehttps://www.youtube.com/@westfalen_apothekeHast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!welper@westfalenapotheke.de02324/ 67888
Predigt vom 15.06.2025 Pastor Christoph Otterbach Bibeltext: Apostelgeschichte 16, 23-34 Link zur Predigt: https://1aj5r4k.podcaster.de/predigt/media/20250615.mp3
Innenminister beraten, wie Frauen besser vor Gewalt geschützt werden können. Etwas unabhängiger mit Solarstrom: Balkonkraftwerke boomen auch in NRW. Von Thomas Schaaf.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Der Bundesrat will eine Regulierung, jedoch ohne die Innovation zu behindern. Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Viele sehen in der künstlichen Intelligenz ein grosses Potential für die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes. Damit die Schweiz profitieren kann und die Innovation nicht gebremst wird, wollen sie möglichst wenig gesetzliche Schranken. Andere warnen vor den Risiken. Dazu gehören die fehlende Transparenz beim Einsatz von KI, fehlerhafte Algorithmen, die zu Diskriminierung führen, oder Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden könnten. Sie fordern strengere Regulierungen, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI-Technologien zu stärken. Vorhaben des Bundesrates Ein allgemeines KI-Gesetz, wie es die EU mit dem "AI-Act" kennt, ist nicht geplant. Stattdessen sollen bestehende Gesetze gezielt angepasst und branchenspezifische Regelungen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben, welche Bereiche wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Zudem will der Bundesrat die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz ratifizieren. Diese legt einen internationalen Rechtsrahmen fest, der verantwortungsvolle Innovationen fördert und die Risiken von KI-Systemen minimiert. KI-Systeme müssten die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren. Reicht das, oder braucht die Schweiz rasch strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darüber diskutieren im Forum: · Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne Freiburg · Jon Fanzun, CEO Swico (Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz)
Schulze, Petra www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Private-Equity-Investoren sind die Baumeister der Corporate-Finance-Welt: Aus vielen kleinen Firmen kreieren die Finanzinvestoren ein großes Ganzes – mit dem Ziel, das neugeformte Unternehmen möglichst wertsteigernd zu veräußern. Doch angesichts zahlreicher Herausforderungen wie dem unklaren wirtschaftlichen Ausblick oder der wirren US-Zollpolitik verändern sich die klassischen Wertsteigerungsmethoden von Private Equity. Statt Zukäufe und Multiples-Arbitrage steht nun echte operative Value Creation hoch im Kurs. Was das bedeutet? Und ob das klassische „Buy and Build“ damit Geschichte ist? Das erfahren Sie beim Deep Dive in das Thema Value Creation mit Steffen Kroner, Managing Director im Bereich Private Equity Performance Improvement bei Alvarez & Marsal.
Lars Guggisberg über die Rahmenverträge und ihre Auswirkungen auf die Freiheit, das Gewerbe und die Schweiz als Ganzes.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeDie Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Demografische Verschiebungen, digitale Revolution und ökologische Transformation verändern den Arbeitsmarkt in beispiellosem Tempo. Was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes?Dr. Michael Stops vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert in diesem Gespräch wissenschaftlich fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Er erklärt, warum der deutsche Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erstaunlich robust bleibt und wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen historisch verändert hat. Besonders spannend ist seine Analyse zum "Skill-Biased Technological Change" - dem Phänomen, dass technologische Entwicklungen die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften steigern, während geringer qualifizierte Tätigkeiten unter Druck geraten.Wir tauchen ein in das faszinierende Konzept der "New-Collar-Workers" - einem neuen Typus von Arbeitnehmern, die jenseits traditioneller Ausbildungswege spezifische technische Fähigkeiten entwickeln. Wie können Unternehmen diese Talente finden und fördern? Welche Rolle spielen dabei skill-basierte HR-Systeme, die auf Fähigkeiten statt auf formale Abschlüsse setzen?Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit betrifft den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unsere Arbeit. Dr. Stops zeigt auf, warum KI selten komplette Berufsbilder ersetzt, aber fast immer Tätigkeitsprofile verändert. Besonders herausfordernd: Wenn KI zunehmend Einstiegsaufgaben übernimmt, wie lernen dann Berufsanfänger ihr Handwerk? Die Diskussion berührt auch soziale Aspekte wie die ungleichen Chancen beim Homeoffice und neue Modelle der Arbeitszeitgestaltung.Dieses Gespräch liefert wertvolle Orientierung für alle, die verstehen wollen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden. Hören Sie rein und gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen helfen, den Arbeitsmarkt von morgen aktiv mitzugestalten!
Gemüse grillen – ob als Beilage oder Hauptgericht – ist gar nicht so einfach. Ernährungsexpertin Anna Dandekar erklärt in SWR Aktuell, wie es gelingt: "Das Wichtigste ist die Temperatur. Wir brauchen eine sanfte mittlere Hitze und nicht die hohen Temperaturen wie beim Steak. Und die bekomme ich hin, wenn ich die Kohle auf der einen Seite des Grills etwas flacher auslege oder den Grillrost etwas höher einhänge als beim Fleisch." Und sollte das alles nicht gehen, dann die Tomate einfach nicht als Ganzes, sondern scheibenweise grillen. Dabei bedenken, dass die Tomate auch roh gegessen werden kann und nur ein wenig Wärme und Rauch benötigt. Wie aber grillen wir anderes Gemüse wie Zucchini oder Pilze? Auch darüber hat die Ernährungsexpertin Anna Dandekar mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Folge spreche ich mit Franziska Zimmermann, die es geschafft hat, etwas zu tun, wovon viele nur träumen: Sie hat sich ein berufliches Leben aufgebaut, in dem alle ihre Stärken Platz haben – ganz ohne Kompromisse. Nach 17 Jahren in der Festanstellung, unter anderem als Vertriebsleiterin in der Finanz- und Beratungsbranche, hat sie den mutigen Schritt gewagt und sich selbstständig gemacht – als Wirtschaftsmoderatorin, Model, Keynote Speakerin und Sales Coach. Wir sprechen darüber, wie sich schon in ihrer Kindheit der Wunsch nach Bühne und Sichtbarkeit gezeigt hat, wie sie im Vertrieb gelernt hat, Menschen für sich zu gewinnen, und warum sie heute mit vollem Herzen sagt: „Ich arbeite nicht weniger – aber endlich für mich.“ Franziska teilt offen, was sie angetrieben hat, welche Zweifel sie hatte und wie sie gelernt hat, aus ihren verschiedenen beruflichen Facetten ein sinnvolles Ganzes zu machen. Wenn du selbst das Gefühl hast, du passt nicht in eine klassische Schublade – oder du hast den Wunsch, dich beruflich neu zu erfinden, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen – dann wird dich diese Folge garantiert inspirieren.
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
In dieser neuen Podcast-Folge spreche ich mit der bekannten Trauma-Therapeutin Verena König über die stillen Spuren der frühen Kindheit: -Warum ein „Zuwenig“ an Präsenz, Wärme oder Geborgenheit so viel schwerer wiegt, als wir oft denken -Wieso viele Menschen Bindungstrauma nicht erkennen – und trotzdem täglich darunter leiden Und wie wir beginnen können, diese Muster zu durchschauen und neue Erfahrungen zu machen Wir sprechen über persönliche Geschichten, gesellschaftliche Auswirkungen – und die Kraft von Verständnis, Weichheit und Integration. Diese Folge ist voller Wissen, aber auch zutiefst menschlich. Hör sie dir an – vielleicht erkennst du dich darin wieder.
Wegen eines drohenden Felssturzes haben die Walliser Behörden am Montagmorgen die Evakuation des Lötschentaler Bergdorfs Blatten angeordnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner durften nur das Nötigste einpacken. Ein Überblick über die Situation vor Ort. Weitere Themen: Die Verantwortlichen des Austragungsortes Basel zeigten sich an ihrer Bilanz-Medienkonferenz am Montag rückblickend äusserst zufrieden mit dem ESC. Der Eurovision Song Contest in Basel sei ein voller Erfolg gewesen, auch wenn nicht jedes Hotelzimmer in der Stadt belegt war. In Frankreich steht der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé seit längerem wegen dem Einsatz verbotener Filtersysteme in der Kritik. Nun sorgt ein Untersuchungsbericht des französischen Senats für Aufsehen. Dieser macht Nestlé und den Behörden schwere Vorwürfe.
Wegen eines drohenden Felssturzes haben die Walliser Behörden am Montagmorgen die Evakuation des Lötschentaler Bergdorfs Blatten angeordnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner durften nur das Nötigste einpacken. Ein Überblick über die Situation vor Ort.
Es war ein emotionales Fußballwochenende. Die HSV-Männer wurden zwar nicht Zweitliga-Meister, sind aber trotzdem aufgestiegen und nach sieben langen Jahren endlich wieder erstklassig – genau wie die Frauen des Vereins. Der FC. St Pauli sicherte sich seinen Klassenerhalt in der ersten Liga, während Holstein Kiel wieder runter muss. Wir fragen: Was für wirtschaftliche Folgen haben Auf- und Abstieg – auch für die deutsche Wirtschaft als Ganzes? Schaut doch mal rein in die Siegesfeiern der 2 Teams vom HSV. Der NDR überträgt live: https://www.ndr.de/sport/fussball/Zeit-und-Routenplan-So-feiert-der-HSV-heute-Doppel-Aufstieg,hsv30236.html
Sci-Fi mit Skarsgård ist das Motto des heutigen Podcasts. Den Anfang macht Alexander, der in der neuen Apple-Serie "Murderbot" (3:40) den von Autorin Martha Wells erschaffenen Titelhelden spielt. Die auf "Tagebuch eines Killerbots", dem ersten Band der bisher siebenteiligen Reihe, basierende Staffel ist ein wilder Mix aus Sci-Fi, Thriller und Comedy und nutzt sogar einen Serie-in-Serie-Gimmick. Kann das klappen? Das diskutieren Buchkenner Holger und Secun(it)dant Rüdiger bevor sie eine Skarsgård-Generation nach oben wechseln und das große Finale von "Andor" (31:20) diskutieren, mit dessen Auftakt sich Stellan für alle TV-Preise empfiehlt. Neben einer spoilerbehafteten Diskussion über die Folgen 10-12 geht es natürlich auch um eine Einschätzung der gesamten Staffel, der Serie als Ganzes und wie sich die Existenz von "Andor" auf den Kinofilm "Rogue One" auswirkt, den sich beide nach langer Zeit noch einmal wieder angeschaut haben. Cold-Open-Frage: "Wen würden wir gerne in der ,Creed'-Spin-off-Serie ,Delphi' sehen?"
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser ersten Folge unserer Sonderreihe zum Thema Ökozid sprechen wir mit der Völkerrechtlerin Hanna Birkenkötter. Als Assistant Professor am Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM) in Mexiko-Stadt forscht sie zu internationalem Recht und Umweltfragen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der DGVN ordnet sie für uns ein, welche Chancen und Herausforderungen ein Ökozid-Gesetz auf internationaler Ebene hätte.Fazit: Die Diskussion um Ökozid zeigt, wie komplex es ist, Umweltzerstörung juristisch zu fassen. Ein internationales Ökozid-Gesetz könnte ein starkes Signal setzen – doch seine Umsetzung bleibt schwierig. Hanna Birkenkötter gibt Einblick in die rechtlichen, politischen und ethischen Herausforderungen und macht deutlich, dass der Kampf für Klimagerechtigkeit auf vielen Ebenen geführt werden muss.Definitionen: Ökozid: Rechtswidrige oder willkürliche Handlungen, die mit dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass schwere und entweder weitreichende oder langfristige Schäden für die Umwelt durch diese Handlungen verursacht werden.Internationaler Strafgerichtshof (IStGH/ICC): Gericht für die schwerwiegendsten Verbrechen, die die internationale Gemeinschaft als Ganzes betreffen. Nur für Staaten bindend, die das Römische Statut ratifiziert haben.Römische Statuten: Rechtsgrundlage des IStGH. Es verfolgt nur Individuen, keine Staaten oder Unternehmen und handelt nur in letzter Instanz. Moderation: Natalia RudenkoProduktion: Erwin EisenhardtRedaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und KlimagerechtigkeitFragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Die Frage wird nicht zuletzt oft in Kursgruppen gestellt, wenn man sich über den Alltag austauscht, den jede(r) so erlebt. Nicht zuletzt ist der Fakt immer wieder verwunderlich, dass es einerseits freilich eine völlig normale Frage ist, solange man sich in der Welt wiederfindet, dass es andererseits aber als Kursschüler auch eine ganz einfache Antwort darauf gibt - die man genau so schnell und einfach wieder vergisst, wie sich der erste kleine, winzige, minimale Anlass zum Ärgernis ergibt… :-) Um dieses Thema dreht sich die neueste Ausgabe von Radikal Nondual. Wir untersuchen mit unseren Alltagserfahrungen als Ausgangspunkt das Thema “Hass” an verschiedenen prägnanten Stellen in Ein Kurs in Wundern und versuchen, diesem unangenehmen Feld ein wenig mehr die Bedrohlichkeit aus den aufgeblähten Ego-Segeln zu nehmen.Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und Erkenntnisse mit Episode 61 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-8.IX.6:6-8 (“Das Ego will nur, was es hasst.”) T-12.III.6:1-7 (Was bedeutet Identifikation mit dem Ego?) T-13.III.3:1-4 (“Sei ehrlich: Fällt es dir nicht schwerer zu sagen: »Ich liebe« als: »Ich hasse«? Du assoziierst Liebe mit Schwäche und Hass mit Stärke, und deine eigene wirkliche Macht erscheint dir als deine wirkliche Schwäche”) T-16.IV.1:1-10 (Der Nutzen von besonderen Hassbeziehungen) T-16.V.3:4-7 (“Niemand hält es für seltsam, gleichzeitig zu lieben und zu hassen, und selbst diejenigen, die glauben, Hass sei Sünde, fühlen sich nur schuldig, berichtigen ihn aber nicht.”) T-21.VII.5:1-3 (“Der Hass muss aber ein Ziel haben. Es kann keinen Glauben an die Sünde geben ohne einen Feind. Wer, der an Sünde glaubt, würde zu glauben wagen, er habe keinen Feind?”) T-23.IV.1:1 (“Das, was nicht Liebe ist, ist Mord.”) T-26.X.4:1 (“Hüte dich vor der Versuchung, dich als ungerecht behandelt wahrzunehmen.”) T-27.VIII.10:1-6 (u.a.: “Lass sie so hasserfüllt und so bösartig sein, wie sie nur wollen, sie könnten keine Wirkung auf dich haben, es sei denn, du versäumtest zu begreifen, dass es dein Traum ist.”) T-31.III.1:1-6 (u.a.: “Du hasst deinen Bruder nie um seiner Sünden, sondern nur um deiner eigenen willen.”) T-31.V.2-6 (Das “Gesicht der Unschuld”) Übungsbuch: Ü-21.2+3 (Grade von Ärger und bestimmte Personen/Situationen, die Ärger machen, sind unerheblich: “Du wirst dir zunehmend bewusst werden, dass ein leichter Anflug von Verdruss nichts anderes ist als ein Schleier über einer heftigen Wut.”) Ü-161 (als Ganzes sehr zu empfehlen…; in Paragraph 7:1 findet sich das berühmte: “Hass ist konkret”) Gelesene Schlussstelle:T-26.IX.3:1-8 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Moon' und ‚Portrait'.https://www.hartwigmedia.com/
Das neue U.P.P.E.R. CONCE.PT, der Technologieträger für alle zukünftigen OPEN-Bikes! Welche technische Philosophie steckt hinter den neuesten Entwicklungen bei OPEN! Freut Euch auf ein tolle Gespräch mit Gerard Vroomen und Andy Kessler. Ein Gespräch über Design, Technik, Leidenschaft – und warum Komfort und Geschwindigkeit kein Widerspruch sind. Gerard und Andy gehen auf die Entscheidung für die Produktion in Europa ein, und erläutern sehr detailliert die raffinierten technische Details des neuen UPPER CONCEPT Rahmens, wie z.B. die schlau integrierte Cockpit-Verstellung, das Monocoque-Design des Rahmens). Natürlich stellen wir auch die große Frage, wohin sich der Gravelmarkt bewegt. Sind Gravelbikes vielleicht sogar nur Roadbikes mit dickeren Reifen? ## LINKS ZUR SENDUNG ## Unser Test-Fahrt-Video zum neuen UPPER CONCEPT: https://youtu.be/BwSxC6woHYA Die Website von OPEN: https://opencycle.com/ OPEN in unserem Shop: https://www.enjoyyourbike.com/open-cycle/ Folge 19: Gerard und Andys OPEN-Phylosophie: https://www.youtube.com/watch?v=8uljQA3tukU Folge 85: Gerard über das California MIN.D. https://www.youtube.com/watch?v=wUhLZaN-JSA ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:04:44 A-B Fragen an Andy & Gerard 00:20:51 Gegenwart und Zukunft des Gravelbikes 00:29:41 Der Entwurf eines Rahmens fängt immer mit dem Reifen an 00:39:53 Langer Produktzyklus statt jedes Jahr marginale Änderungen. 00:41:32 Einstellbares integriertes Cockpit: Warum? Und die Technik-Details. 00:49:54 Neuentwicklung sehr teuer: die Entscheidung dahinter (Passion for the Bike) 00:57:57 Die Definition von Gravel 01:02:14 UPPER CONCEPT: Technologieträger für die Zukunft aller OPEN-Räder? 01:04:17 Rahmendesign: Komfort ist key. Trotz modernerAero-Formen 01:08:00 Monocoque: Der Rahmen kommt als Ganzes aus der Form 01:09:48 Hinterbau: noch dünnere Sitzstreben für mehr Komfort 01:12:32 Aerogabel ohne Kompromisse beim Komfort. 01:13:53 T47 statt Pressfit, aber nur weil es alle so wollen 01:16:41 Jede Rahmengröße bekommt eine eigene Gabel 01:18:54 Rahmengeometrie und Reifenbreiten 01:23:37 Rahmendesign! Auffälliges Designmerkmal: das neue Steuerrohr 01:29:48 Produktion: Umzug nach Europa eine Herausforderung? Die Gründe? 01:42:10 Statement zu den Verzögerungen der Auslieferung der neuen Modelle 01:47:53 Es gibt nur Road Bikes & Race Bikes: Die Zukunft des Gravelbikes! 01:53:25 Ausblick auf die die zukünftigen OPEN Modelle 01:55:49 Abschlussfragen: Lastenrad, Faltrad & Größter Fail, Gravel-Selbstbau
Längst ist der israelische Pianist, Komponist und Weltbürger Omer Klein auch ein echter Frankfurter. Seine ganz verschiedenen Projekte führen ihn immer wieder um die Welt, jetzt ist er für die nächsten Monate Jazz-Artist in Residence der Alten Oper Frankfurt. Bei allem, was er macht, geht es ihm nicht nur um die Musik, sondern auch um das Leben als Ganzes und den Zustand der Welt. Das hört man auch in seiner Musikauswahl und vor allem in dem, was - und wie - er erzählt.
Eine Ärztin und ein Musiker treffen sich im Kleintheater Luzern bei Michèle Schönbächler. Sibylle Jean-Petit-Matile, Ärztin In Kanton Baselland aufgewachsen, wusste Sibylle Jean-Petit-Matile schon früh, was ihre Bestimmung ist. Sie wollte schon als Kind Ärztin werden. Oder vielleicht Journalistin. Der zweite Berufswunsch war wohl eher als mögliche Alternativoption für die Eltern gedacht. Denn eigentlich gab es für Sibylle Jean-Petit-Matile neben dem Ärzteberuf keine Alternative. So absolvierte die junge Frau das Medizinstudium in Basel und promovierte als Ärztin. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder und der Ausübung des Hausärztinnenberufes, fasste sie vor über 10 Jahren den Entschluss, ein Hospiz in der Zentralschweiz aufzubauen. Sibylle Jean-Petit-Matile ist Geschäftsleiterin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz in Luzern, wo schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet werden. Als einer der Leitsätze des Hospizes gilt: «Menschen begegnen Menschen». Als Ärztin stellt sie den Menschen als Ganzes ins Zentrum. ____________________ Emil Wallimann, Musiker Sein Schulweg war lang und aussergewöhnlich: zuerst zu Fuss von der Alp, dann mit dem Güterwaggon ins nächste Dorf. Emil Wallimann wuchs als Jüngster von 8 Kindern auf einem Bauernbetrieb oberhalb von Alpnachstad/OW auf. Schon als Jugendlicher jodelte er mit seinen Brüdern und spielte Klarinette. Bereits mit 19 Jahren schrieb er sein erstes Jodellied mit dem Titel «Abschied von der Alp». Nach der handwerklichen Ausbildung absolvierte er das Musikstudium und liess sich auch zum Dirigenten ausbilden. Emil Wallimann hat rund 200 Jodellieder und 45 Kompositionen für Blasmusik geschrieben und wurde mit dem Schweizer Musikpreis «Goldener Violinschlüssel» ausgezeichnet. Er war Musikschulleiter und engagiert sich in der Jugendförderung. Mit seiner Frau wohnt er in Ennetbürgen und hat zuletzt ein Projekt für Jodelchor und klassisches Ensemble umgesetzt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Diese Podcastfolge kostet mich viel Mut – genauso wie meine allererste Folge 11/19. Sie ist anders als sonst.Denn hier begegnen sich zwei unterschiedliche Menschen, die plötzlich durch den Krebs aus ihrem gewohnten Leben gerissen wurden – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Und doch verbindet uns etwas: der Wunsch, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Jeder auf seine eigene Weise und im unterschiedlichen Alter.Robert, 32 hat seine Frau, die an einem Glioblastom verstorben ist, bis zu ihrem Tod intensiv begleitet und gepflegt. Er hat mich über LinkedIn angeschrieben – und unser erstes Telefonat war so tief und berührend, dass schnell klar war: Wir müssen eine Folge aufnehmen. Ganz ohne Konzept, einfach drauflos reden. Genau das tun wir hier: Wir sprechen frei, ohne festes Ziel, und tauchen in viele Themen ein. Vom Hundertsten ins Tausendste – und wieder zurück. Und diese Folge ist dabei herausgekommen. Manchmal kann es herausfordernd sein mir zu folgen, da ich eine Sprechdenkerin (oder ein Sprechdenker, männlich) bin, das ist jemand, der beim Sprechen denkt – also seine Gedanken nicht vor dem Sprechen vollständig durchplant, sondern im Moment des Sprechens erst entwickelt und formt. Der Denkprozess findet dabei laut und in Echtzeit statt.
Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind Kolonialismus, Nationalismus, Globalisierung, Klimakrise und Umweltzerstörung. Aber auch eigentlich positive Entwicklungen wie der Ausbau des Schulsystems in entlegenen Gebieten bedrohen kleine Sprachen, die oft nur in einem einzigen Dorf von wenigen hundert Leuten gesprochen werden. Diese Dynamiken beschreiben der Sprachwissenschaftler Stefan Schnell und der Journalist Arnfrid Schenk in ihrem «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen». Und sie porträtieren gefährdete Sprachen aus aller Welt, die die Vielfalt menschlicher Sprachen vor Augen führen. Wie man Sprachen zu retten versucht Das Sprachensterben als Ganzes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber es gibt verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden können, um einzelne Sprachen zu unterstützen. Das kann ein offizieller Status als Schul- oder Amtssprache sein, wie etwa beim Rätoromanisschen. Oder bei kleineren Sprachen auch die Dokumentation und Verschriftlichung, was das Prestige dieser Sprachen gegenüber grösseren, konkurrenzierenden Sprachen heben kann. Stefan Schnell von der Universität Zürich hat selber eine gefährdete Sprache dokumentiert, das Vera'a aus dem ozeanischen Inselstatt Vanuatu. In der Sendung erklärt er, wie er diese Sprache dokumentiert hat und dass die Überlebensaussichten mindestens mittelfristig gar nicht so schlecht aussehen. Was heisst «bimäid»? Und wo sagt man «mir goi»? Im Mundart-Briefkasten geht es diese Woche um die sogenannte Beteuerungsformel «bimäid», die vor allem in der Innerschweiz gebräuchlich ist, sowie um die verschiedenen Dialekt-Formen des Verbs «gehen» im Plural. Auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um den Namen Blumenstein - der je nach Familiengeschichte jüdisch sein kann, aber nicht muss. Haikus auf Elsässisch und Japanisch Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Gedichtband des Elsässers Edgar Zeidler vor. Er hat sich zum ersten Mal die kurze japanische Gedichtform des Haikus vorgenommen. Geschrieben hat er die Haikus in seiner Muttersprache Elsässisch und hat sie dann ins Französische und ins Hochdeutsche übersetzt. Ausserdem gibt es Zeidlers Gedichte auch noch in einer japanischen Übertragung von Daisuke Sakumoto. Der junge Japaner befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Elsässischen - inspiriert von einem längeren Aufenthalt im Elsass in seiner Kindheit. Buch-Tipps: · Arnfrid Schenk und Stefan Schnell: Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien. Dumont-Verlag 2025. 223 Seiten. · Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto: Ùffem Erleblätt..., Sur la feuille de l'aulne, Auf dem Erlenblatt. Haiku & Senryū, Elsässisch, Français, Deutsch, Japanisch. Eigenverlag 2025. Erhältlich in der Buchhandlung Mille feuilles in Altkirch (F).
Eine brutal einfache Existenz, die sich über nahezu das ganze 20. Jahrhundert erstreckt. Robert Seethaler erzählt sie eindrücklich. Episodenhaft beschreibt er den schweren Lebensweg des schicksalsergebenen Andreas Egger. So plastisch und präzis, dass man meint, ihn Schritt für Schritt zu begleiten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 11.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Andreas Egger ist stark, aber langsam. Als vierjähriger Waise wird er 1902 auf den Hof des Grossbauern Hubert Kranzstocker gebracht. Er sieht zum ersten Mal die Berge und bekommt den Ochsenziemer des Bauern bei jeder Gelegenheit zu spüren. Einmal knackt etwas im Bein, und Egger hinkt. Als 18-Jähriger verlässt er den Hof. Ohne zu murren, arbeitet er als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt die Liebe seines Lebens kennen: Marie. Er wird sie verlieren und krank und starr vor Traurigkeit sein. Er wird ihr im Zweiten Weltkrieg aus Russland einen Brief schreiben und ihr schliesslich wieder begegnen. __________________ Mit: Peter Matić (Erzähler), Christoph Luser (Andreas Egger jung), Branko Samarovski (Andreas Egger alt), Werner Lustig (Kranzstocker), Gerti Drassl (Marie), Hans Kahlert (Hörnerhannes), Klaus Huhle (Alois Klammerer), Rainer Egger (Prokurist), Raimund Wallisch (Mattl), Franz Josef Danner (Grollerer), Linde Prelog (Wirtin), Christian Erdt (Offizier), Klaus Höring (Herr Roskovics), Brigitte Janner (Frau Roskovics) ____________________ Musik: Fatima Dunn – Hörspielfassung und Regie: Elisabeth Weilenmann – Tontechnik: Martin Leitner, Angelika Körber, Roli Fatzer ____________________ Produktion: SRF/ORF 2019 ____________________ Dauer: 51'
In den USA höhlt Donald Trump gerade in Rekordzeit die Demokratie aus. Unterstützen Künstlerinnen und Musiker diese Politik, wenn sie jetzt noch zu Gastspielen in die USA reisen – oder sollte man das Land als Ganzes boykottieren?
Die Hl. Kreszentia von Kaufbeuren. Buch: CRESCENTIA VON KAUFBEUREN. Mein ganzes Glück bist du allein. Für Kinder erzählt von Schwester M. Regina Winter, erhältlich im Klosterladen des Kreszentiaklosters. Musik: Kathi Stimmer-Salzeder und Kisi Kids
Nach dem schweren Erbeben in mehreren Länder Südostasiens ist die Lage unübersichtlich. Bilder von einstürzenden Hochhäusern und Menschen, die auf die Strasse rennen, gehen um die Welt. Am stärksten betroffen von dem Beben der Stärke 7,7 sind Myanmar und Thailand. Weitere Themen: Mit Donald Trump als US-Präsident haben für die Vereinten Nationen äusserst schwierige Zeiten begonnen. Trump und seine Getreuen wenden sich diesmal nicht nur punktuell von Uno-Organisationen und -Abkommen ab. Sie nehmen die Weltorganisation als Ganzes ins Visier. Die israelischen Armee verübte in letzter Zeit diverse Angriffe auf Ziele in Syrien, unter anderem auf zwei Armeestützpunkte und den Hafen Lattakia. Im Süden des Landes kam es zu Zusammenstössen zwischen Anwohnern und israelischen Soldaten. Sechs Syrer wurden getötet. Welche Ziele verfolgt Israel in Syrien?
Unser Körper sendet uns ständig Signale – aber nehmen wir sie bewusst wahr? Oft ignorieren wir Empfindungen wie Spannung, Druck oder Unruhe, weil wir mit unseren Gedanken ganz woanders sind. Dabei ist der Körper immer im Hier und Jetzt. Der Bodyscan ist eine konkrete Technik innerhalb der MeSource-Mikrotrainingseinheit „Selbstwahrnehmung“. Er funktioniert nach einem simplen Prinzip: Der Körper wird von unten nach oben gescannt und abschließend als Ganzes wahrgenommen. Dabei werden alle Körperempfindungen bewusst wahrgenommen, ohne zu bewerten oder zu reagieren. Jana macht das MeSource Coaching bereits zum zweiten Mal, Bato ist das erste Mal dabei – und wir sprechen darüber, welche Erfahrungen wir mit dem Bodyscan gemacht haben, welche Körperempfindungen uns überrascht haben und warum das simple Wahrnehmen ohne Bewertung so herausfordernd sein kann.
Durchs Leben gezeichnet. Das schreibt Ernst Friedrich über sich selbst. Und wenn man das große Glück hat, in die Welt dieses faszinierenden Künstlers eintauchen zu können, versteht man, was er damit meint. Ohne Kompromiss, mit bedingungsloser Leidenschaft für das, was zu tun ist, schafft er Bildwelten, die ein Großes, Ganzes zu ergeben scheinen. Und doch können die einzelnen Bestandteile unterschiedlicher nicht sein. Unendlich scheint diese Welt zu sein, die uns Ernst Friedrich eröffnet. Und niemals abgeschlossen. Es ist der Mensch, der hier im Mittelpunkt steht und nicht das Werk. Hört Euch an, was er selbst dazu zu sagen hat... http://ernstfriedrich.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch oder von Grindelwaldnern oder von Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klanglich, mit vielen Hörbeispielen, vom Haslital im Osten bis zum Simmental im Westen, nehmen die Seenregion von Brienz bis Thun mit und landen am Ende im Freiburger Sensebezirk. Gemeinsam haben diese Mundarten, dass sie zum sogenannten Höchstalemannischen zählen, zu den alpinen Mundarten. Man erkennt sie zum Beispiel an der Hiatusdiphtongierung – dass man «schnije» und «buuwe» sagt, statt «schneije» und «boue». Grösser als die Gemeinsamkeiten sind aber die Unterschiede zwischen den Tälern. Von «Auge» zum Beispiel kann die Varianten «Oig», «Öig», «Öug», «Oug» und «Òòg» hören. Ausserdem wird von «Boozeni» (Guttannen), «Lindenblööscht» (Gadmental), «oniborg» (Adelboden), «Heedox» (Simmental), «Gütti» (Saanenland) und «Sunaspiegla» (Sensebezirk) gesprochen. Vielfalt und Exotik garantiert!
«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch, Brienserdiitsch, von Grindelwaldnern oder im besten Fall Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus und Nadia mit vielen Hörbeispielen an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klanglich vom Haslital im Osten bis zum Simmental im Westen, nehmen die Seenregion von Brienz bis Thun mit und landen am Ende im Freiburger Sensebezirk. Gemeinsam haben diese Mundarten, dass sie zum sogenannten Höchstalemannischen zählen, zu den alpinen Mundarten. Man erkennt sie zum Beispiel an der Hiatusdiphtongierung – dass man «schnije» und «buuwe» sagt, statt «schneije» und «boue». Grösser als die Gemeinsamkeiten sind aber die Unterschiede zwischen den Tälern. Von «Auge» zum Beispiel kann die Varianten «Oig», «Öig», «Öug», «Oug» und «Òòg» hören. Ausserdem wird von «Boozeni» (Guttannen), «Lindenblööscht» (Gadmental), «oniborg» (Adelboden), «Heedox» (Simmental), «Gütti» (Saanenland) und «Sunaspiegla» (Sensebezirk) gesprochen. Vielfalt und Exotik garantiert!
Die wahrscheinlich schlimmste Folge Make love, Fake Love aller Zeiten und ihre möglichen Folgen für Karina, das Trash-TV als Ganzes und uns als Podcast! Ein Plottwist beim golden Bachelor und Max Bewerbung für den nächsten Smash-Hit von Franz Stärk! Außerdem: warum Reality Backpackers für Lottie das beste auf der Welt ist! Nur hier! Auf Radio Island! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Hier geht es zum Radio Island Merch: https://www.radio-island.de/ Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir verleihen zum Ende des Jahres Awards in sechs Kategorien, obwohl es eigentlich sieben sind. Und wie könnte es anders sein: Rückkehrer Xherdan Shaqiri spielt eine grosse Rolle in unserem Rückblick, ebenso Ricardo Moniz und der FCZ als Ganzes. Aber auch Mario Frick, Christian Constantin, Renato Steffen, der VAR und die drei Trainerwechsel aus der letzten Woche dürfen bei unserer Preisverleihung nicht fehlen.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:(01:01) Der Trainer-Wechsel in Winterthur(05:52) Der Trainer-Wechsel in Bern(12:13) Der Trainer-Wechsel in Yverdon(14:31) Der wertvollste Spieler(20:40) Der unterhaltsamste Trainer(25:49) Der wichtigste Transfer(32:47) Die grösste Überraschung(40:25) Die haarsträubendste Prognose(45:21) Der nervigste Aufreger In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Kein Leben ist ohne Brüche. Doch manche Zäsuren sind so einschneidend, dass sie das ganze Leben prägen. Und oft auch das der nächsten Generationen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen, illegale Adoptionen und gestohlene Kindheiten – Brüche sind Andrea Abrahams Forschungsthema. Wie gelingt es Menschen, sich trotz biografischer Brüche zusammenzuhalten. Wie werden sie ein Ganzes. Kann man erfahrene Willkür in sein Leben integrieren und Sinnhaftigkeit in Unverstehbarem finden. Wie verknüpfen Opfer das Davor und Danach. Ohne das Erlittene an ihre Kinder weiterzugeben. Diesen Fragen geht die Sozialanthropologin Andrea Abraham nach. Andrea Abraham ist selber brucherfahren. Erste Lebensjahre im arabischen Kulturraum. Kindheit in einem kleinen Aargauer Dorf. In einer traditionell jüdischen Familie angekommen. Am 7. Oktober 2023 einen Menschen verloren und den Nahost-Konflikt als innere Zersprengung erlebt. Die Musiktitel: 1. Santana - Oye Como Va 2. Faithless - Insomnia 3. Joe Bel - In the Morning 4. Oi va voi - Refugee 5. Sophie Hunger - Die Fahrende
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung unserer Daten und Festplatten bzw. Storages?Viele Elemente deines Lebens spielen sich inzwischen digital ab. Deine Daten werden also immer wichtiger und somit auch sensibler. Niemand möchte, dass die eigenen Daten in falsche Hände geraten. Die eigenen Daten zu verschlüsseln ist da ein wichtiges Mittel zum Schutz dieser.Doch, wie funktioniert das ganze eigentlich, wenn man seine Laptop-Festplatte verschlüsselt? Wird jedes File einzeln verschlüsselt oder die Festplatte als Ganzes? Welche Algorithmen kommen da zum Einsatz? Wo wird eigentlich das Passwort bzw. der Verschlüsselungskey abgelegt? Wie kann ich die Integrität der Daten sicherstellen? Was ist eine Trust Zone? Was sind Evil-Maid- und Cold-Boot-Attacken? Und entschlüssel ich die Daten meines Storage-Devices eigentlich, wenn gar keine Tastatur zur Verfügung steht? Wie es z.B. bei IoT-Geräten der Fall ist?Das alles besprechen wir mit unserem Gast David Gstir.Bonus: Nerds in den Bergen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Magazin «Bilanz» hat seine jährliche Liste der Reichsten in der Schweiz veröffentlicht. Das Gesamtvermögen der 300 Reichsten der Schweiz ist wieder gestiegen - auf einen absoluten Rekordwert. Grund dafür ist der boomende Aktienmarkt und die florierende Immobilienwirtschaft. Weitere Themen: · 14 Milliarden Franken – so viel teurer dürfte der Ausbau der Bahninfrastruktur in der Schweiz werden. Der Grund für diese Mehrkosten sei, dass der Bahnausbau zu wenig umfassend geplant worden sei, zu wenig für die Schweiz als Ganzes. Das kritisiert ein Vertreter von Pro Bahn Schweiz. · Georgien: Tausende Menschen haben gegen die Regierung protestiert, weil diese die Beitrittsgespräche mit der EU bis 2028 aussetzt. · China: Den Segen des Papstes, den gibt es ab jetzt auch auf Mandarin. An wen richtet sich dieses Angebot?
Beim Umwelt- und Artenschutz muss das jeweilige Ökosystem und seine Leistungsfähigkeit als Ganzes betrachtet werden, sagt der Ökologe Pierre L. Ibisch. Gutachten zum Bedrohungsstatus einzelner Arten bildeten nur einen Teil der Realität ab. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wir sprechen heute über ein Thema, das momentan relevanter ist, als es uns recht sein will: Disziplin – ein Begriff, der oft mit Strenge oder Zwang assoziiert wird – hat in unserer Gesellschaft einen Bedeutungsverlust erlitten.Doch warum ist das so? Welche Folgen hat dieser Wandel - für den Einzelnen, für unsere Gesellschaft als Ganzes und vielleicht sogar für unsere Demokratie?Unser Gast sieht in der Disziplin die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind Kernthematiken unseres demokratischen Lebens. Aber wohin führt all die Freiheit, das auf den einzelnen zugeschnittene, individualisierte und digitalisierte Leben, wenn wir uns darauf ausruhen und es uns allzu gemütlich machen? Warum Disziplin so häufig missverstanden wird und wie wir durch Disziplin unsere innere Stärke kultivieren können, darüber spricht Alev Doğan mit Ursula Günster-Schöning. ID:{6a8kbBvGGKVGIFPKPBxAIE}
In unserer letzten Sommerepisode berichten Cari und Janusz, was sie in ihrem Urlaub alles erlebt haben und erklären, was ein "Schwippschwager" ist. Im Anschluss beantworten sie zwei Hörer-Fragen: Warum sind Raucher in Deutschland so wenig auf ihr Umfeld bedacht? Und gibt es in Deutschland immer noch Sperrmüll? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Cari und Janusz berichten aus dem Urlaub Der Schwippschwager (Deutsch lernen) Eure Fragen Boris aus Russland fragt: Warum sind Raucher in Deutschland so wenig auf ihr Umfeld bedacht? Carolina aus Spanien fragt: Gibt es immer noch Sperrmüll in Deutschland? Sperrmüll (Wikipedia) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Abwesenheitsnotiz: Nachricht, die automatisch gesendet wird, wenn man nicht erreichbar ist, oft per E-Mail der Schwippschwager: Person, die nicht direkt mit einem selbst verwandt ist, sondern meist die Geschwister oder Eheleute von Angeheirateten der Stromschlag: ein plötzlicher, oft schmerzhafter Kontakt mit elektrischem Strom, der gesundheitsschädlich sein kann der Sperrmüll: große oder sperrige Abfälle, die nicht in normale Mülltonnen passen, wie Möbel oder Elektrogeräte sperrig: etwas, das groß, unhandlich und schwer zu transportieren oder zu verstauen ist die Mülldeponie: Ort, an dem Abfall gelagert wird die Kehrwoche: Tradition in einigen Teilen Deutschlands, vor allem in Baden-Württemberg, bei der die Bewohner eines Hauses abwechselnd für die Reinigung der gemeinschaftlichen Bereiche zuständig sind Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership