Podcasts about schubladendenken

  • 211PODCASTS
  • 240EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 25, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about schubladendenken

Latest podcast episodes about schubladendenken

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#070 - I'm OK - You're OK: Meine Wahrheit gilt. I Gast: Franz Wilhelm Thurner

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 34:18


Ich bin OK - Du bist OK. Mit dieser Plus-Plus-Haltung - dass Vieles sein darf - sein Leben zu gestalten, ausgeglichener und selbstbestimmter zu leben und sich auch im Alltag sowohl beruflich wie privat wirksam entfalten zu können…Darüber sprechen wir heute mit Franz Wilhelm Thurner, der als Dipl. Systemischer Coach und als Psychosozialer Berater in Ausbildung unter Supervision unterwegs ist.Denn im Wesentlichen ist unser Leben durch Beziehungen geprägt. Beruflich wie privat. Wie kann es gelingen, diese Beziehungen bewusster zu gestalten? Wie können wir es schaffen, Privates, Berufliches und Soziales unter einen Hut zu bringen, um ein glückliches, erfülltes Leben zu führen?Welche Rolle spielt dabei eine gute "Ich-mit-mir-Beziehung"?Wie gehen wir mit unserem Schubladen-Denken um? Beispielsweise bei der Kategorisierung in Generation X, Y oder Z? Wie bekomme ich unterschiedliche Werte zusammengebracht, gerade in Organisationen?Wie kann ich Perspektiven verbinden, damit auch die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen eingebracht werden können?

B_redet
Der große und etwas andere Jahresrückblick 2022 mit WDR Moderator Tobias Häusler

B_redet

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 57:15


Die letzte Podcastfolge im Jahr 2021. In bewährter, kleiner, Tradition picken TV Moderator Tobias Häusler und ich uns die Highlights aus 2021 heraus und besprechen u.a. das was uns am meisten beschäftigt hat. Vom typischen Schubladendenken bis hin zur fast aufkommenden Panikattacke im MRT Gerät... Es wird bunt an Themen heute, also gibt es, wie immer, eine Menge zu "B reden"...

Die Alexander Nebe Show
84. Julia Beautx: „Es gab eine Zeit, in der ich mich in der Social-Media-Welt fast verloren hätte.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 45:37


2,4 Millionen Follower auf YouTube, 3,4 Millionen auf Instagram und sogar 3.8 Millionen auf TikTok: Diese Frau zählt zweifellos zu den Superstars unter den deutschen Influencern. 2014 als Teenager gestartet, hat sich Julia Beautx, die ihre Fans mit Lifhack-, Beautytipp- oder Do-it-yourself-Videos begeistert, inzwischen ein kleines Imperium aufgebaut. Die 23-Jährige vertreibt eigene Pflegeserien und Düfte, ist als Musikerin aktiv – und mischt seit 2018 auch als Schauspielerin mit. Und das mit wachsendem Erfolg: Jetzt ist Julia Beautx, die privat den Nachnamen Willecke hat, in dem siebenteiligen ZDF-Familiendrama „Gestern waren wir noch Kinder“ in einer Hauptrolle zu sehen. Ich spreche mit Julia über deutsches Schubladendenken, tiefsitzende Vorurteile gegenüber Influencern, die dunkle Seite von Social Media, Online Hater, tiefsitzende Unsicherheiten und Zeiten, in denen sie in der Schule wegen ihrer Clips gemobbt wurde. Wenn du wissen möchtest, warum Julia zuweilen eine perfekte Verdrängerin sein kann, warum es für sie so wichtig ist, auch immer wieder mal die Pausetaste zu drücken, um sich selbst nicht in der Social-Media-Welt zu verlieren, was an den nicht enden wollenden Liebegerüchten um sie und ihren nicht weniger erfolgreichen Social-Media-Kollegen Rezo dran ist und in welchen Momenten sie sich vor lauter Selbstkritik selbst einfach nicht ertragen kann, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Julia Beautx!

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Wirtschaft ohne Markt, Kunden ohne fertiges Produkt. – Timo Wans von MYZELIUM

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 114:13


Dieses Gespräch mit Timo Wans von MYZELIUM hat es in sich. Knapp 120 Minuten voller Podcast-Content. Wenn dich die Länge jetzt erschrecken sollte, keine Sorge: Springe einfach auf das Ende der Episode, lies dir alternativ diesen Text durch, und nimm so die Kernelemente mit. Mit Sicherheit wird dich die Zusammenfassung aber auch neugierig machen. Große Episode = Große Themen Diese XXL-Episode hat mindestens eine Sache mit einem wissenschaftlichen Paper gemeinsam: Man kommt langsam zum Punkt, zum Kernelement. Das ist aber in diesem Fall gar nicht schlimm, denn das Ergebnis ist eine interessante Folge voller Insights. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen, die angesprochen werden: Wie kann Gemeinschaft und Wirtschaft verbunden werden? Welche konkreten Beispiele gibt es von wirtschaftlich agierenden Unternehmen? Was ist die Verbindung zwischen Vertrauen, Verantwortung, Handeln und wirtschaftlichem Erfolg? Kannst du auch mit deinem Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage? Positive Veränderungen herbeiführen Wir brauchen mehr konkrete Handlungsschritte, bei denen Vertrauen und Verantwortung mit eingebracht werden und dann zu spürbaren positiven Veränderungen führen. Wir würden damit neue, im Rahmen von Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kultur-Systeme komplett neue Denkmodelle schaffen. Wirtschaft ohne Markt – geht das? Timo hat gezeigt, wie der Switch von einem Denkmodell (solidarischer Landwirtschaft) zu anderen Denkmodellen und Unternehmensformen gekommen ist. Sein Schlüssel dabei war, ihr ahnt es schon, das Probieren und Machen. Dadurch sind neue Dinge entstanden – im Fall von Timo: Wirtschaft ohne den Markt, also ohne die Mechanismen von Angebot und Nachfrage. Er hat diese verändert. In diesem Kontext benötigt man neue Bilder für die “Share-Holder”. Klassisch wird zwischen Kunden, Mitarbeiter, Investoren und Unternehmer unterschieden. Das Bild, das Timo von einem Unternehmer zeichnete, hat Georg angesprochen und somit auch zu diesem intensiven Gespräch geführt. Die Grundlage genau dieses Bildes ist im Kern, zu wissen, was man wirklich will und dieses in Form einer Vision kommunizierbar macht. Ohne jedoch die Offenheit für die eigene Situation und den Handlungsspielraum aufzugeben und auch diesen zu kommunizieren. Dabei wächst und entwickelt man sich persönlich weiter. Man handelt und tut etwas, getreu dem Motto dieses Podcast: “Mach was, beweg was!”. Weg mit den Silos Beim gemeinschaftlichen Wirtschaften funktioniert dieses Bild sehr gut. Aber auch in unserer “normalen” Gesellschaft und Wirtschaft ist es nötig, dieses Bild zu stärken. Dort kommen wir aber nicht hin, wenn wir immer das Schubladendenken der “Share-Holder” bedienen. Wir müssen außerhalb der Silos denken. Die Schwelle zwischen diesen einzelnen Holder ist Vertrauen. Sowohl im eigenen Sinne (sich selbst vertrauen), Verantwortung übernehmen und etwas zutrauen. Das ermöglicht uns dann, außerhalb dieser Silos zu denken. Nur wer Verantwortung übernimmt, kann Änderung herbeiführen Klar ist, wenn wir nicht Verantwortung übernehmen, dann wird das von uns selbst geschaffene System uns immer mehr einengen. Wir können nicht allein die Welt verändern, wir können aber Verantwortung übernehmen und Teil der Veränderung werden. Bist du bereit dafür? Dann mach was, beweg was! Über MYZELIUM Das MYZELIUM ist das Ökosystem für gemeinschaftsbasierte Unternehmer*innen. MYZELIUM ermöglicht es Unternehmer*innen, solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften groß zu denken. Das gelingt durch Gründungsbegleitung und unterschiedliche Workshops. Zudem bringen MYZELIUM solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften in die Wissenschaft und stößt internationale Forschungsprojekte an. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis unterstützen die Initiatoren Politik, Verwaltung, Stiftungen und Verbände beim notwendigen Perspektivwechsel für die Welt von morgen.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
157 - Geschwisterliebe TEIL2 - Wie du die Beziehung zwischen deinen Kindern stärkst

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 24:58


Hast du das Gefühl, dass sich deine Kinder sehr viel streiten? In dieser Folge erzähle ich dir, wie du die Liebe unter deinen Kindern fördern und stärken kannst, damit es weniger Streit und Konflikte gibt. Sicher hast du auch diese Situationen, in denen sich deine Kinder in den Haaren haben und es großes Geschrei und Wutanfälle gibt. Im ersten Teil Geschwisterliebe vor 3 Wochen habe ich schon einiges darüber erzählt, wie du diese Situationen verringern kannst. Heute bekommst du 5 Tipps, wie du grundsätzlich für Liebe und Harmonie zwischen den Geschwistern sorgen kannst. Du erfährst: - warum es so wichtig ist, was du deinen Kindern über sie selbst erzählst - was Schubladendenken ist und was die Gefahr dabei ist - warum es so wichtig ist, deine Kinder als Individuen wahrzunehmen - warum schöne Erinnerungen wie Klebstoff sind Eine lösungsorientierte Folge für alle Mamas von mehreren Kindern. **********+ Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Kasia trifft…
190. Warum faszinieren uns Anti-Held:innen? mit "Kleo"-Regisseurin Viviane Andereggen

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 60:23


Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.

Female Founders
#13: Wie wir mehr Diversität in die Start-up-Szene bringen mit Charlotte Blum, AllBright Academy

Female Founders

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 68:06


Der Gender Gap in der deutschen Wirtschaft ist eine Schlucht: Noch immer sind knapp 90 Prozent der Vorstandsmitglieder in deutschen Börsenunternehmen Männer. In der Start-up-Szene ist zwar ein Aufwärtstrend zu beobachten – 2022 gab es so viele Gründerinnen wie noch nie – gleichzeitig haben wir es aber mit einem dennoch niedrigen Gründerinnenanteil von nur 20 Prozent zu tun. Die Zahlen zeigen: Es muss sich etwas ändern. Aber wie? Das besprechen wir in der dreizehnten Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts mit Dr. Charlotte Blum, Head of Academy der AllBright Stiftung. Mit ihrem Team setzt sich Charlotte für mehr Frauen in Führungspositionen ein und sorgt mit dem praxisnahen Schulungsprogramm der AllBright Academy dafür, dass Unternehmen ihre eigenen Strukturen reflektieren und verändern, damit heterogene Teams und Vorstände zur zukünftig zur Normalität gehören. Charlotte erklärt uns, dass es ein grundsätzliches Umdenken braucht, wenn wir wirklich etwas verändern und die Start-up-Landschaft diverser gestalten wollen. Denn um chancengerechtere Strukturen zu etablieren, braucht es ein neues Miteinander – und das beginnt zuallererst in unserem eigenen Kopf. Mit Charlotte sprechen wir darüber, wie „alte Muster“ unser Denken und Handeln prägen und wie wir unreflektiertes Schubladendenken, wie Unconscious Biases, aufbrechen können, um den Blick für die Vielfalt und die individuellen Potenziale aller Talente freizulegen. Da das gar nicht so einfach ist, gibt Charlotte Gründerinnen und Gründern wertvolle Tipps um u.a. ihre Recruitingprozesse gerechter zu gestalten und mit heterogenen Teams das Beste aus sich herauszuholen. Denn klar ist: Divers besetzte Teams sind effizienter, innovativer und glücklicher.

Freude Coach - Der Podcast: Kurs zur Freude
Kurs zur Freude 094: Jeder ist ein Unikat

Freude Coach - Der Podcast: Kurs zur Freude

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 19:12


https://www.freude-coach.com/ Die Gefahr von Schubladendenken. Freude kann man lernen. Jeder Mensch kannn durch kleine Veränderungen in seinem Verhalten und seinen Gedanken seine Lebensqualität massiv verbessern und mehr Glück und Gesundheit in sein Leben holen. Im Freude-Coach Podcast bekommst du wöchentlich Inspiration und Anleitung für ein Leben voller Freude und Erfolg in allen Lebensbereichen. Beim Freude Coach gibt es jede Woche Techniken und Motivation, um genau jetzt dein Leben zu verschönern und mehr zu genießen. Erfahre, wie du deine Talente und Fähigkeiten entdeckst und für ein glückliches, erfolgreiches Leben einsetzt.

BACKSPIN
#399 - Psassa im Interview mit Emma: Schlaflose Nächte, Musik ohne Schubladendenken und Stress

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 42:30


Egal ob Beats, Rap oder Grafikdesign - bei Psassa ist der Name Programm, denn er kann und macht so ziemlich alles. Zum Beispiel auch bei seiner neuen EP “Die Nacht”. Emma hat sich Psassa zum Interview eingeladen, um mit ihm über sein neues Projekt zu reden. Denn dabei geht es um die verschiedenen Facetten einer schlaflosen Nacht. Zwischen ruhigen, verträumten Balladen und aggressiven Beats findet man hier vor allem einen Künstler, der viele Gedanken in seine Kunst steckt. Die beiden sprechen außerdem über Musik, die ganz ohne Schubladendenken funktioniert und über den Unterschied zwischen einer klassischen Musikausbildung und auditivem Lernen. Wie Schlaflosigkeit teilweise bei der Produktivität hilfreich sein kann, wieso Psassa so selten Features auf seinen Projekten hat und vor was er mit seiner Musik flieht, das erfahrt ihr im Podcast!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wie soll man die Welt betrachten, wie das Leben sehen? Alles, was wir uns zurechtlegen, ist am Ende doch nur eine Wunschvorstellung, keiner kann absehen wie die Dinge zusammenhängen. Wer meint, dass er das Gesamtbild jemals wirklich zusammensetzen könnte, der liegt ziemlich weit daneben. Alles ist eins und eins ist alles, so wie sich das Universum ausdehnt, so wird es sich auch wieder zusammenziehen. Die unerfindlichen Formen der Planeten und Galaxien zeigen uns Dimensionen auf, die außerhalb jeglicher Vorstellung die Quadratur der Unendlichkeit andeuten. Was für einen Glückskeks das Schicksal heute für uns hinwirft? Beruhigen wir uns, die Ablenkung des Lebens helfen über nichts hinweg, die Leerkörper um uns herum, die Sprache der Symbole, hochgradig psychotisch. Aber es gibt auch Geschenke, die unser Karma zuteilt. Die Sonne geht nicht für jeden über dem Ozean unter, gibt es Dinge, die Sie zu Ihrer Verteidigung vorbringen können? Alles ist ganz anders wie wir glauben, was wir glauben ist bestimmt von Aberglauben, unter den Blinden ist die Einäugige die Königin, unter den "Normalen" ist sie behindert. Was auch immer sein mag, auch wenn wir älter werden heißt das nicht, dass wir klüger sind, kugelsicher ist niemand. Wir sind in einem Horrorfilm, oder vielleicht doch nicht? Ist es denn ganz anders? Alles ist ganz anders wie wir fühlen, denn wir empfinden die Dinge nicht realistisch, Schuld steht in der Anklageschrift der Wahrscheinlichkeit, die Familiengeschichten hinterlassen einen bitteren Beigeschmack, die Existenz ist keinesfalls gesichert, nicht materiell, nicht tatsächlich, nicht einmal in der Illusion. Was soll das werden, fragen Sie sich? Sind Götter oder Hexen am Werk? Nach der buddhistischen Philosophie ergibt sich erst dann ein Gesamtbild, wenn das Ego zum Stillstand gekommen ist, dann können wir zur Erleuchtung vordringen. Alles ist ganz anders wie wir es sehen, denn auch das Sehen ist den Filtern unterworfen, sich vom Schubladendenken zu befreien erscheint schwer, heraufbeschworen von denen, die nach unserem Ich trachten. Wenn Sie angestrengt darüber nachdenken dann wissen Sie, wie die Dinge wirklich sind, all die Begebenheiten, die nicht geklappt haben ergeben plötzlich Sinn. Ich könnte mir vorstellen, dass die Vorfahren ihre Gene und ihre Persönlichkeit uns nicht umsonst hinterlassen haben, ihr Tod ihr Leben beendet hat, aber nicht die einmal entstandenen Beziehungen. Wenn es eine Wiedergeburt geben sollte, dann muss die Persönlichkeit ja in die nächste Inkarnation transportiert werden. Wenn dem so wäre, dann wäre ja nur der Weg von Bedeutung, nicht die Vergangenheit und auch nicht die Zukunft. Zwing das eigne Selbst zuerst in des Guten rechte Gleise; Dann belehre du den andern. So wahrt sich vor Leid der Weise - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Mädchen von Nebenan
#09 Ernährung ohne Schubladendenken | Mädchen von Nebenan

Mädchen von Nebenan

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 12:56


Heute geht es mal wieder um das Thema Ernährung. Ende 2019 gab es auf Cathys Blog einen Beitrag zu den verschiedenen Ernährungsweisen. Wir stehen immer noch dahinter - aber diese sind nur kleine Anhaltspunkte. Ernährung ohne Schubladendenken. Wenn du versuchst dich vegan zu ernähren aber bei einer Kugel Eis im Sommer schwach wirst ist das vollkommen okay. Alles geht Step by Step und du solltest dich nicht von anderen Menschen in eine Schublade direkt stecken lassen. Jede Veränderung im Leben braucht seine Zeit. Deswegen geht es heute nochmal um diese Themen! Was ist wichtig? bewusster Konsum der Lebensmittel Herkunft der Lebensmittel - Fleisch sowie auch Obst und Gemüse Um nichts zu verpassen kannst du gerne auf Instagram @cathyysch abonnieren und auch mal hier vorbeischauen: https://cathyyschoberth.wordpress.com/ig/

Die Maus - 30
Schubladendenken

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 56:01


Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Batterien und wie sie hergestellt werden, vollen Schubladen, einem goldenen Taler, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.

Spielplatz
Paul Zichner - Schauspieler

Spielplatz

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 55:20


Paul Zichner ist seit 2017/2018 Teil des Berliner Ensembles. Schon während seiner Zeit an der Schauspielschule arbeitete als Gast am Staatsschauspiel Dresden, am Staatstheater Mainz, Darmstadt und Heidelberg. Wir sprechen mit ihm über die vorhandenen Klischées am Theater und in den Schauspielschulen und das immer wiederkehrende Schubladendenken. Ausserdem erzählt Paul, wie er sich auf Dreharbeiten vorbereitet und was für ihn den Unterschied zur Bühne ausmacht. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! Moderation: Franziska Benz & Cedric Sprick Alle Infos zur Starter Schauspielschule: https://www.starter-schauspielschule.de Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Zusammen mit www.casting-network.de haben wir das Format „Spielplatz (v)ermittelt" ins Leben gerufen. Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns für casting-network mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle Themen sprechen. Endlich haben wir es geschafft, uns einem Thema zu widmen, das ihr euch oft gewünscht habt: Synchron. Zu Gast ist die Synchronsprecherin Maximiliane Häcke, mit der wir u.a die ganz einfache Frage klären: Wie wird man Synchronsprecher*in? Welche Möglichkeiten und Wege gibt es? Welche Stadt bietet sich am besten an, um in der Synchron-Branche Fuß zu fassen und was unterscheidet eine gute von einer weniger guten Synchro? Das und vieles mehr in der September-Folge von „Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com oder https://www.paypal.com/paypalme/SpielplatzPodcast Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!

IDEALISTEN
David Kadel, Autor und Coach

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 70:43


In der heutigen Folge von IDEALISTEN, dem Interview-Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, ist David Kadel zu Gast. David Kadel ist ein wahrer Tausendsassa. Erst wollte er raus aus der frommen Blase, schrieb dann das Buch „Fußball Gott“, landete anschließend im Fernsehen bei N24 und ist erst vor kurzem in seiner Berufung angekommen, wie er selbst sagt. Heute fühlt er sich wie 29 Jahre alt, findet die Fußballblase, in der er unterwegs ist, schwierig und hat sich mit seinem jüngsten Mutmach-Buch ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Schubladendenken ist nicht so sein Ding, den anderen Menschen Mut zu machen dafür umso mehr. David verrät uns, was sein größter Riese war, den er weghauen durfte, wie er damit klar kam, ohne Vater aufzuwachsen und welches Tier er gerne wäre. Außerdem erfahrt ihr den Unterschied zwischen Persern und Deutschen, woher sein großes Selbstbewusstsein kommt und worauf es beim Coaching ankommt. Was Jürgen Klopp, Denzel Washington und Justin Bieber gemeinsam haben? Das erfahrt ihr in diesem Podcast. Los geht's! LINKS: Feedback? podcast@idealisten.netTelegram? IDEAHEUTEInstagram? mein.ideaYouTube? PlaylistVideoserie? KÖNIGSKINDERNews? IDEA.de IDEALISTENIDEALISTEN ist ein Interview-Podcast mit spannenden Christen aus den Bereichen Kirche, Kunst und Kultur. Im Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA erfahrt ihr, was unsere Gäste bewegt, wie sie andere bewegen, wie sie ihren Glauben leben – und was sie motiviert, morgens aufzustehen.

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Intro oder Extra? Warum wir unseren Stil akzeptieren & nicht bekämpfen sollten

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 22:44


Extravertierte wollen im Mittelpunkt stehen und Introvertierte sind immer still: Viele Vorurteile über die beiden Persönlichkeitsstile halten sich hartnäckig und können unseren Blick auf uns selbst limitieren. René räumt in dieser Folge mit dem Schubladendenken auf und zeigt, dass es zwischen den beiden Polen auch viel dazwischen gibt – und beide Persönlichkeitstypen ihre ganz eigenen Stärken haben, auf die wir uns ruhig besinnen dürfen. Außerdem: ❃ Warum Introversion und Schüchternheit nicht das Gleiche sind ❃ Warum wir nicht uns, sondern lieber die Rahmenbedingungen ändern sollten ❃ Eine Reflexionsübung, die dir hilft, deinen Persönlichkeitsstil anzunehmen ☞ Wie gut kennst du dich selbst? In der 7Mind-App findest du geführte Meditationen, die dich in deiner Selbstreflexion unterstützen sowie viele Achtsamkeitskurse für deine persönliche Entwicklung. Mehr unter https://bit.ly/3PhicTg ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Der einzige Ort, an dem wir sein können, der ist hier, genau hier, wo wir uns gerade befinden, denn es ist unser Schicksal, unser Karma, unsere Bestimmung. Nur hier, und nirgendwo anders, an diesem ganz speziellen Fleck, an einem Platz, der gerade „unser“ Platz ist, der aber schon im nächsten Moment wieder „leer“ sein kann, oder der Platz einer anderen Person sein könnte. Oder aber als Platz aufhört zu existieren, auseinander bricht, vielleicht sich neu zusammensetzt, wer weiß das schon? Die Vorstellungskraft ist eine sehr starke Kraft. Mit ihr suchen wir uns die Teile aus, die wir wahrnehmen, die wir in unser Bewusstsein vordringen lassen, die wir als Realität begreifen, einfach weil wir die Augen vor den anderen Realitäten verschließen. Wir machen uns die Welt, so wie sie uns gefällt, so ist es aber nicht, so wird es auch nie sein. Wenn wir alle Menschen als „schlecht“ begreifen, dann werden wir auch „schlechte“ Menschen treffen, andauern und überall. Wenn wir aber eine generell „gute“ Auffassung pflegen, dann werden wir auch die „guten“ Dinge, Lebewesen und Begebenheiten antreffen, eben ganz wie es uns beliebt. Aber die Wahrheit ist weder „gut“ noch „schlecht“, sondern nichts von dem, was wir uns zurechtgelegt haben, nichts davon existiert. Denn die Wahrnehmung, die haben wir uns erschaffen, die Wirklichkeit kennen wir noch nicht einmal, und es gibt auch deutlich mehr wie EINE Klarheit. Wer immer noch alles in „gut“ oder „schlecht“ einteilt, in die besagten Schubladen packt, der sieht nicht, wie die Dinge wirklich sind, der bleibt im Strudel der „falschen“ Wahrnehmungen gefangen. Gerade aus diesem Spannungsverhältnis entsteht Leid, Angst und Unfrieden. Wer die Beurteilung der diversen Illusionen unterläßt, der kommt auf dem Weg zur „Erleuchtung“ deutlich vorwärts, denn die Vorstellung kollidiert in diesem Fall dann nicht mehr mit der Wirklichkeit, die Enttäuschungen bleiben aus. Wer in seinem Schubladendenken verhaftet bleibt, der ist ein Gefangener seiner selbst, der kann nur erwachen, wenn er erkennt, dass selbst die absolute Wirklichkeit eine Illusion ist, etwa wie ein Traum in einem Traum. Wer aber aufhört gegen all die Dinge anzukämpfen, der ist sehr nahe am Erwachen, der versteht, dass alles eine Illusion von einer Illusion sein muss, es keine andere Möglichkeit gibt, auch nicht geben kann. Gleich nach der bedingungslosen Kapitulation, dem Eingeständnis der totalen Niederlage, dem Aufhören mit dem Kämpfen erkennen wir, dass selbst das Gefängnis nicht existiert, wir haben es uns nur vorgemacht, uns an unserem Schicksal gerieben. Der Weg ist auch dabei das Ziel, der einzige Ort! Wenn man zu lange an einem Orte wohnt, häufen sich zu viele Sachen an – Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Rot oder Rosé
#90 Per Anhalter reisende Marktbaumeister

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 93:31


Am Murmeltiertag gehen die beiden Podcaster baden. Vom Doldensee über den Comer See zur Badeinsel nach Schongau. Schubladendenken lässt grüßen. Die Grüne Sonne geht auf. Und als in Weilheim der Bolzplatz verteidigt wird, wird in der Ukraine das gefährliche Einkaufszentrum angegriffen. Während in den USA und in Deutschland die Abtreibungsdiskussion entbrannt ist, entbrennt in Peiting die Marktbaumeisterdiskussion - und die Personalführungsqualität wird abgetrieben. Perspektivenwechsel lässt grüßen. Krabbelt durch Eure Gärten oder steigt auf Bäume während Ihr neben den Eindrücken vom G7 Gipfel die Anhalter mit Unwetterwarnungen in die freie Wirtschaft treibt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen!

Heiter bis Wolkig
Scha, Schi, Schulsystem!

Heiter bis Wolkig

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 58:27


In der heutigen Folge geht es um unterschiedliche Schulsysteme. Wir besprechen welche Lehr- und Bildungsmethoden die unterschiedlichen Schulsysteme an den Tag legen und geben konstruktiv unsere Meinung dazu ab. Uns ist es nach wie vor wichtig, über Dinge aufzuklären und miteinander zu kommunizieren, so erschaffen wir ein größeres Bild gegenüber unseren Mitmenschen und wollen darauf aufmerksam machen, dass Schubladendenken nicht mehr zeitgemäß ist.

BEAUTY WILLIAMS
Avi Jakobs: Wimpernzangen, Schubladendenken und persönliche Sommertrends der LGBTQ+ Ikone

BEAUTY WILLIAMS

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 39:11


„Hello Beauties!“ Judith Williams' Gast in dieser Episode ihres Beauty-Podcasts ist wie ein Energy-Drink für Körper, Geist und Seele: Power-Personality Avi Jakobs! Die Make-Up-Artistin und Stylistin ist eine Ikone der LGBTQ+-Community in Deutschland. Und das nicht erst, seit sie im NETFLIX-Serienhit „Queer Eye Germany“ Teil der „Fab 5“ ist: Fünf Lebens-Coaches aus der queeren Gemeinschaft helfen Menschen, die ein wenig die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Avi betrachtet sich als non-binäre Person - also als Mensch, der sich weder dem rein männlichen noch dem rein weiblichen Geschlecht ganz zugehörig fühlt. In Folge 14 von BEAUTY WILLIAMS - THE GLOW MUST GO ON - teilt Avi mit Judith ihre Geheimnisse für ein gepflegtes Äußeres, die einfach jeder und jede leicht nachmachen kann: „Ich predige Wimpernzangen!“ Außerdem verrät die unglaublich warmherzige, fröhliche TV-Prominente ihr Rezept für Schönheit und Ausgeglichenheit von innen: „Du kannst aussehen wie Du willst. Schubladen sind für Kommoden. Sei Dir einfach Deiner Wirkung bewusst!“ Avi erklärt, bei welcher Beautyroutine ihr Wasser, Spülmittel und Öl helfen – kleiner Spoiler: Es geht um künstliche Fingernägel. Und die Friseurin und Make-Up-Artistin hat einen wunderbaren Tipp, wie aus dem alltäglichen Morgenritual von Pflege und Styling ein Erlebnis für alle Sinne wird: „Mach schon beim Waschen Deine Lieblingsmusik an und lass beim Make-Up im Bad noch eine schöne Duftkerze brennen.“ Die Expertin in dieser Folge ist Lucy Binder, Senior Beauty Editor der Zeitschrift „Glamour“. Sie liefert spannende Einsichten, wie Kosmetik-Trends aus der queeren Community für jede und jeden leicht umzusetzen sind. Eine bewegende Lebensgeschichte, unglaublich viel Lebensmut und tolle Beautytipps – diese Episode von BEAUTY WILLIAMS - THE GLOW MUST GO ON - ist der Kickstart in einen sonnigen Sommer! -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.

Die ChefFlüsterin
#93 - Raus aus dem Schubladendenken

Die ChefFlüsterin

Play Episode Listen Later May 30, 2022 22:23


Gerne fangen wir an Leute zu bewerten, die wir überhaupt nicht kennen. Ganz egal ob Kleidung, Autos oder auch nur das Aussehen, wir alle versuchen Menschen in Kategorien einzuordnen. Doch genau dieses Schubladendenken macht ein neutrales Handeln nahezu unmöglich. In der heutigen Folge zeige ich dir, wie du die Schublade geschlossen hältst. Menschen unvoreingenommen zu akzeptieren, hilft aus der Bewertung herauszugehen und öffnet neue Perspektiven. Dafür gebe ich dir meine besten Tipps mit an die Hand. In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Wie beurteilst du unbekannte Personen? Was heißt Akzeptanz? Welche Wirkung hast du auf andere? Deine Corinna

Ist das normal?
"Findet euch damit ab, dass Sexualität fluide und flexibel ist"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later May 23, 2022 63:52


Unter heterosexuellen Männern galt sie als Anwärterin für deren Fantasien für Sex zu dritt und in der lesbischen Community als heteroflexible Abenteurerin: "Als Bisexuelle wird man leider gerne gefragt, zu wie viel Prozent man denn nun auf Frauen und Männer steht", sagt die freie Autorin und Speakerin Nadine Primo. In der Kleinstadt aufgewachsen, dachte sie lange, etwas stimme mit ihr nicht, wenn es um Liebe, Sex, Dating und Beziehungen ging. Bis sie erkannte, dass sie auf Menschen steht, nicht auf Geschlechtsteile. "Viele nehmen bisexuelle Menschen als Bedrohung wahr", sagt sie im Gespräch mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Wie sich das anfühlt und vor allem, was es freisetzt, aus dem eigenen Schubladendenken und dem anderer Menschen auszubrechen, schildert sie in dieser Folge. "Ich frage mich nicht mehr, bin ich normal, sondern ist es mein Gegenüber." Sie spricht über falsche Vorstellungen, heteronormative Rollenbilder und warum bisexuellen Menschen eine starke Lobby fehlt und sie zusätzlich stärker von Gewalt und Selbstzweifel betroffen sind. Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-05/bisexualitaet-geschlechter-sexuelle-identitaet-coming-out-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Miri aus Bad Heilbrunn

Mädels, die lesen.

Play Episode Listen Later May 22, 2022 65:06


Sun, 22 May 2022 07:00:00 +0000 https://maedelsdielesen.podigee.io/32-neue-episode 16460a8dd293f910d99e79c3a649775c Miri und ich haben über viele (Hör-) Bücher gesprochen, bei denen diesmal auch einige Anti-Tipps dabei waren. Außerdem haben wir uns übers Schubladendenken bei Büchern unterhalten. Wenn ihr mehr über Miri erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Instagram-Profil @mirisbuecherecke vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach (haben wir im August 2020 gelesen) Klassiker der Weltliteratur – Bücher, die man kennen muss vom Dudenverlag Homo faber von Max Frisch Göttliche Komödie von Dante Alighieri Don Quijote von Miguel de Cervantes Ulysses von James Joyce Anna Karenina von Lew Tolstoi (haben wir im Ferienlager 2021 gelesen) Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust Madame Bovary von Gustave Flaubert Gefährliche Geliebte von Haruki Murakami Sputnik Sweetheart von Haruki Murakami Insel der verlorenen Erinnerung von Yoko Ogawa (haben wir in der Schmökerrunde Oktober 2021 gelesen) Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl (haben wir im November 2020 gelesen) Adas Raum von Sharon Dodua Otoo (haben wir im September 2021 gelesen) Die Zeit der Weihnachtsschwestern von Sarah Morgan (haben wir im Dezember 2021 gelesen) Stay away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe von Susanne Abel Elbleuchten von Miriam Georg Elbstürme von Miriam Georg Zeit der Träume von Nora Roberts Kukolka von Lana Lux (haben wir im April 2022 gelesen) Emma von Jane Austen Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl Frühstück mit Elefanten von Gesa Neitzel Das Geheimnis von Zimmer 622 von Joël Dicker Krimis von Jörg Maurer Couchsurfing in Saudi-Arabien – Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft von Stephan Orth Mieses Karma von David Safier Miss Merkel- Krimis von David Safier Mit 50 Euro um die Welt von Christopher Schacht Zwei nach Shanghai – 13.600 Kilometer mit dem Fahrrad von Deutschland nach China von Hansen Hoepner, Marie-Sophie Müller und Paul Höpner Folgende Empfehlungen haben wir gegeben: Bücher von Zeruya Sharlev Serienverfilmung: „Normal People“ Hörbuch in der englischen Version: „Becoming“ von Michelle Obama Hörspiel: „Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafon Hörbücher: „Eberhofer-Krimis“ gesprochen von Christian Tramitz Reiseliteratur von Bill Bryson Verfilmung: „Picknick mit Bären“ von Bill Bryson Lesungen und Couchsurfing-Bücher von Stephan Orth Film: „Biking Borders – Eine etwas andere Reise“ Buch: „Die geilste Lücke im Lebenslauf: 6 Jahre Weltreisen“ von Nick Martin Podcast: „Mordlust“ Bücher von John Irving Bücher von Elena Ferrante Buchreihe: „Olive Kitteridge“ von Elizabeth Strout Bücher von Isabel Bogdan Bücher von Vea Kaiser Bücher von Marco Balzano Netflix-Serie: „For Life“ 32 full Miri und ich haben über viele (Hör-) Bücher gesprochen, bei denen diesmal auch einige Anti-Tipps dabei waren. Außerdem haben wir uns übers Schubladendenken bei Büchern unterhalten. no Helen Daughtrey

BACKSPIN
#343 - Yung FSK18 und Rattenjung Interview mit Emma: Album „18 Plus“, S*x, Porno-Rap, Schubladendenken

BACKSPIN

Play Episode Listen Later May 20, 2022 36:02


Die Rapperin Yung FSK 18 sticht vor allem mit ihrem Flow und ihrer sexpositiven Art heraus. Emma hat sie und ihren Produzenten Rattenjunge zum Interview getroffen. Dabei erzählt sie, wie der Sound ihrer Heimatstadt Halle klingt und welche Musik sie geprägt hat. Außerdem spricht sie darüber, dass sie es schade findet, immer nur in die Porno-Rap-Schublade gesteckt zu werden, obwohl ihre Musik viel vielfältiger ist. Wie ihre Familie auf ihre Songs reagiert, wie sie und ihr Produzent sich kennengelernt haben und warum sie manchmal zu ungeduldig ist, um ein ganzes Album zu produzieren, das erfahrt ihr im Podcast!

hr4 Übrigens ...
Zweite Chance beim Schubladendenken: Raus aus der Schublade

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later May 19, 2022 1:53


„Schon wieder Blockflötenunterricht! Muss ich dahin?“ Mit diesen Fragen kämpfen viele Eltern täglich. Dabei klingt die Flöte so wunderschön, manchmal allerdings erst beim zweiten Hinhören. Aber auch unsere Mitmenschen verdienen ab und an eine zweite Chance, findet Autorin Judith Vonderau. Mehr dazu im heutigen hr4-Übrigens, gesprochen von Tobias Stübing.

weebgeflüster
#17 – Schubladen-Denken: Verlag Edition

weebgeflüster

Play Episode Listen Later May 15, 2022 66:06


Während Carlsen der Shonen-Verlag schlechthin ist, bedient uns Tokyopop doch eigentlich nur mit Shojo-Mangas! Und bei Altraverse finden wir so gut wie nur Isekai-Titel. Kann man so sagen, oder? Diese Folge haben wir unsere langjährige Expertise zusammengenommen und höchstpersönlich die Verlage in Genre eingeteilt, mehr oder weniger. Uns findet ihr auch auf Social Media: @cozy.coffeeandmanga Instagram | TikTok | Twitter & @mangaphilosophie Instagram | Twitter. Unsere Quelle und hier geht's zu den Verlagen: Carlsen, Egmont, Tokyopop, Kazé, Panini, Mangacult, Hayabusa, Altraverse.

Mein Herz lacht
Über Vorurteile und Schubladendenken

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later May 3, 2022 32:54


„Wann gebt ihr euren Sohn denn endlich ins Heim?“ Es sind Kommentare wie diese, die Nadja Schinko tief ins Herz treffen. Ihr Sohn litt an epileptischen Anfällen, die mit fünf Monaten plötzlich aufhörten. Doch seitdem entwickelt er sich verzögert und kann mit vier Jahren weder sprechen noch laufen. Seitdem hat Nadja das Gefühl, dass es für die Bedürfnisse ihres Sohnes oft keinen Platz gibt. „Ich bin ein sensibler Mensch“, sagt Nadja Schinko. „Und wenn ich dann unüberlegte Sprüche höre, das tut einfach weh.“ Oder wenn sie das Gefühl hat, vorgeführt zu werden. Vor einer Flugreise musste sie sich in aller Öffentlichkeit dafür rechtfertigen, dass ihr vierjähriger Sohn aus einer Nuckelflasche trinkt. Eine demütigende Erfahrung. Dabei wäre es ein leichtes gewesen, die Sache diskret in einem Nebenraum zu klären. „Bei allem Verständnis, selbst wenn ich weiß, dass viele Kommentare nicht böse gemeint sind, finde ich schon, dass die Leute auch mal nachdenken können, was sie so von sich geben.“ Nadja wünscht sich nichts sehnlicher, als dass ihr Sohn so angenommen wird, wie er ist. Glücklicherweise weiß Nadja Schinko auch, wie es anders laufen kann. Warum sie ihren Sohn nicht in einem inklusiven, sondern in einem städtischen Kindergarten angemeldet hat und welche kleinen Dinge ihr im Alltag helfen würden, das erzählt sie uns in dieser Podcast-Folge.

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
CLAUDIA AUS PHILLY - der harte Kampf für Integration, Philadelphia Pennsylvania

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Apr 29, 2022 75:08


Claudia hat mit dem deutschen Schulsystem keine gute Erfahrung gemacht, denn ihr Sohn ist autistisch und ihr Wunsch auf ein normales Leben wurde durch altbackendes Schubladen-Denken schnell zunichte gemacht. Doch sie will sich und ihre Familie nicht von Fremden kategorisieren lassen und der Gedanke, dass es nur diesen einen Weg für ihren Sohn gibt, kann sie nicht akzeptieren. Als ihr Mann einen Job in den USA annimmt ändert sich alles. Die Familie wird mit offenen Armen empfangen und dem Sohn wird die Integration ins amerikanische Schulsystem ermöglicht. Das Kind, welchem man in Deutschland nicht zugetraut hat, dass es überhaupt irgendwann sprechen kann ist heute zweisprachig und auch sonst fühlt sich die Familie in den USA pudelwohl. Claudia hat erst hier gelernt richtig weltoffen zu denken, auch dank ihrer vielen internationalen Freunde. Eine tolle Geschichte, die beweist, dass der einfache Weg nicht immer der beste Weg sein muss.Den  Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Antje Grothus - Der Hambacher Wald muss bleiben!

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 46:47


Wer Mut zeigt, macht Mut! Über dieses Lebensmotto spricht die Umweltschützerin, Klimaaktivistin und Mitglied der Kohlekommission Antje Grothus mit Peter Wohlleben. Denn Sie hat sich mit vielen anderen wegweisend für den Erhalt des Hambacher Waldes eingesetzt. Wir lernen, warum er eben nicht Hambacher Forst genannt werden sollte, von roten Linien und wie weit man eigentlich gehen darf und wieso Schubladendenken uns nicht weiterbringt.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratisUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Der Bell(e)cast #002 - Working Moms, Single Ladies & Schubladendenken

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 39:02


Ladies, ihr wollt Frauentalk - ihr bekommt Frauentalk. Bitteschön: Hier ist die zweite Bell(e)cast-Folge mit Janine und Juliette im Gespräch ohne Filter. Das Top-Thema dieser Episode: „Mom of Three vs. Single Lady“. Ohne Weichzeichner, ohne Retu-sche, ohne Hemmungen - nah und ungeschönt erzählen und diskutieren die Freun-dinnen über ihre jeweiligen Lebenslagen. Was beseelt, was ist schön? Was ist ner-venzehrend und was einfach nur zum Abwinken? „What the Fakt“ laut Juliette: Als Frau über 40, alleinstehend und kinderlos wird sie seltsam beäugt, bewertet und behandelt. Meist von Frauen. Traurig aber wahr. Aber: Warum? - Schubladendenken lässt an dieser Stelle grüßen. Irgendwie gestrig im Jahr 2022. Außerdem: Wie soll denn so das Ding mit der Selbstliebe funktionieren? Schwierig. Für Juliette gab es damit schon mal den einen oder anderen Tiefpunkt… Auch Janine hat schon mal „Scheiße“, wie sie sagt, erfahren. Aber genau daraus hat sie fürs Leben gelernt. Und ist daran gewachsen. „Viel arbeiten und Kinder? - Die armen Kinder!“ Frauen vs. Frauen. Muss das wirklich sein? Janine und Juliette fragen sich: Ob Männer sich ge-genseitig wohl auch so negativ bewerten? Und weiter: Was ist eigentlich mit der berühmten großen Liebe? Wird Juliette sie nochmal finden? Auf dem Weg ist sie schon mal, mit der Gewissheit im mentalen Gepäck: Irgendwo ist DER Mensch. Jani-ne hat ihn bereits gefunden. Was machen da eigentlich die Schmetterlinge im Bauch? Kurzum: Viele Fragen, viele Themen. Ab geht's… Dieser Podcast wird gesponsert von EIS.de Entdecke deine Sinnlichkeit auf: https://www.eis.de Der Bell(e)cast-RABATT: Mit dem Rabattcode Belle40 erhaltet ihr satte 40% Rabatt auf alles. *Nur online auf eis.de einlösbar. 40% auf alles außer Bücher, Aktionsprodukte, Satisfyer & Tage-stipps. 1x pro Kunde pro Bestellung. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gül-tigkeit bis 01.06.2022 Über Post freuen wir uns! Immer! Bitte an: hello@kunzeskosmos.de Mehr zu Janine Kunze gibt es hier: www.janine-kunze.de www.instagram.com/janinekunzeofficial CREDITS Konzept, Produktion & Hosting: Andrea Afflerbach (Funksalon) Aufnahme: Rheingold Studios, Gunnar Fehling Schnitt: pedaliéro AMPLIFIER, Michael Rotermund

QUEERKRAM
Kerstin Ott über lesbische Liebe im deutschen Schlager

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 56:47


Die Schlagersängerin Kerstin Ott spricht über ihr neues Lied „Der Morgen nach Marie“, das gemeinsame Feiern von Schwulen, Lesben und Heteros sowie die Last, ein Vorbild zu sein. Es ist vermutlich kein großes Geheimnis, dass bei den Redaktionspartys von queer.de gerne Schlager aufgelegt wird. Neben Nana Mouskouri und Rex Gildo befindet sich seit einigen Jahren auch Kerstin Ott in der Playlist, ihre Songs können vom Anzeigenleiter bis zum Chefredakteur wirklich alle mitsingen. „Kommt, lasst uns die Welt bemalen in Regenbogenfarben!“ - dieses Ziel haben wir uns als „Zentralorgan der Homo-Lobby“ schließlich ebenfalls auf die Fahnen geschrieben. Entsprechend groß ist die Aufregung, als ich in unserer täglichen Videokonferenz den neuesten Podcast-Gast von Johannes Kram ankündige. Bevor am Freitag eine Deluxe-Edition ihres Albums "Nachts sind alle Katzen grau" mit sechs nagelneuen Songs erscheint, hat Kerstin Ott nämlich im QUEERKRAM-Studio vorbeigeschaut. Eine ganze Stunde lang spricht sie über ihre sagenhafte Karriere, die teils sehr ernsten Themen ihrer Hits, ihre Vorbildfunktion und ihr Verhältnis zur queeren Community. Auch Johannes Kram ist etwas aufgewühlt, hat er doch beim Pre-Listening des neuen Albums den Song „Der Morgen nach Marie“ entdeckt. Eine „Sensation“, stellt er im Podcast fest, „die erste lesbische Liebesnacht im deutschen Schlager“. Tatsächlich geht es in dem Gute-Laune-Stück um eine Herzensbrecherin in einer Bar, die erst mehreren Männern den Kopf verdreht, bis sich Ott mit einem wunderbaren Twist in der letzten Strophe outet: Ich war selbst in sie verliebt. Manchmal denk ich nach, was hab‘ ich falsch gemacht, dass es bei einem Abend blieb. Das ist der Morgen nach Marie, so viele Tränen sah ich nie. Während sich Johannes Kram sehr darüber freut, dass künftig auch Heteros diese neue queere Hymne mitsingen werden, spielt die 40-Jährige die Bedeutung des Songs herunter. „Das Lied ist nicht autobiografisch“, stellt Ott klar, die sexuelle Orientierung spiele keine Rolle. „Jeder hat schon so eine witzige Situation erlebt, dass der eine an dem einen Abend gedacht hat, heute bin ich der King, und am nächsten Tag war er todtraurig, dass es nicht so war, wie er es sich vorgestellt hat.“ Während „Der Morgen nach Marie“ Kram echte „Glücksmomente“ schenkt, meint die Sängerin: „Jeder interpretiert den Song ja auch für sich neu und anders und auf seine Art und Weise.“ Warum so zurückhaltend? Kerstin Ott verweigert sich weiblichen Klischees im Schlagerbusiness, sie hat ihren queeren Song „Regenbogenfarben“ im Duett mit Helene Fischer gesungen und als erste Teilnehmerin bei „Let's Dance“ mit einer gleichgeschlechtlichen Partnerin getanzt. Sie ist ein Vorbild für viele Queers, doch in dieser Rolle scheint sie sich nicht besonders wohlzufühlen. Sie habe immer aus „meinem Herzen heraus“ gehandelt, nicht um ein Statement zu setzen, sagt sie im Podcast. Sie wolle keine Oberlehrerin sein. Ott gibt aber auch zu: „Ich habe Angst davor, dieser Verantwortung nicht gerecht zu werden.“ In dem Gespräch mit Johannes Kram geht es außerdem um Gesangsunterricht in der Pandemie, die Entstehungsgeschichte ihrer Songs, ihren Umgang mit Hasskommentaren, ein mögliches Duett mit Patrick Lindner, ihre Regenbogenfamilie und ihr breit gefächertes Publikum. Ob sie beim CSD auftritt oder im ZDF-Fernsehgarten, das macht für Kerstin Ott keinen großen Unterschied: „Ich mag es einfach gerne, wenn die Leute feiern und fröhlich sind und sich dem Ganzen hingegeben können.“ Schubladendenken und Ausgrenzung sind ihr zuwider. Das Gemeinsame und Verbindende, das sie in ihren Schlagern besingt, wünscht sich Ott auch selbst. Dabei sieht sie Toleranz-Defizite nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der queeren Community. „Können wir nicht alle zusammen feiern?“, fragt die Berlinerin und erzählt, dass sie selbst gar keine Lesbenkneipen mehr brauche. Nicht mal zum sicheren Anbaggern, will der verwunderte Johannes Kram wissen. „Das sehe ich ja sportlicher,