POPULARITY
Categories
Nach dem Trauma gibt es keinen Weg zurück in das Leben davor. Was sollen Betroffene also tun mit dem Schmerz, der Ohnmacht und der Dunkelheit in sich?Ramón Gartmann erzählt sehr persönlich und tiefgründig aus seinen Erfahrungen und bringt neue Perspektiven zum Thema PTBS, in dem er den Zustand als Aufgabe anstatt als Störung erklärt.Eine Must Listen Episode für alle Betroffenen und ihre Angehörigen.Dank deiner Spende entstehen neue Episoden!Spende per PaypaloderSpende per BanküberweisungMehr zu Ramón Gartmann:ramongartmann.comMastermind GruppeMeditationskurseCover: MangoMusik: luca_francini@envato_elementsorchestralis@envato_elementscinematic-sound-design@envato_elementsMentioned in this episode:Mastermind 4 "Erweiterte Wahrnehmung"Interessierst du dich für einen der letzten freien Plätze für die Mastermind Gruppe die im September 2023 startet? Hier findest du alle Infos dazu. Ich freue mich auf dich! https://ramongartmann.com/mastermind-4
Für Schwarze Menschen in der Schweiz vergeht kaum ein Tag ohne rassistische Sprüche. Besonders Männer müssen oft Polizeikontrollen über sich ergehen lassen. Ständig anders als weisse Menschen behandelt zu werden: Das löst Schmerz, Ohnmacht oder Wut aus. Evelyn Wilhelm sagt: «Es ist schwer, über Rassismus zu reden in der Schweiz. Er wird verneint, trotzdem ist er täglich präsent.» Ihr Bruder wurde im Sommer 2021 in Morges VD von einem Polizisten erschossen. Sie und ihr anderer Bruder hätten darum kämpfen müssen, dass sie im Verfahren als Privatkläger zugelassen wurden – obwohl die Strafprozessordnung das ausdrücklich vorsieht. Von Anfang an fühlt sie sich von der Staatsanwaltschaft wegen ihrer Hautfarbe ungerecht behandelt. Schwarze Menschen fallen auf. Das macht sie zur Zielscheibe von Rassismus. Sie müssen sich Bemerkungen zu Hautfarbe und Haaren gefallen lassen oder sie werden gefragt, woher sie «wirklich» kommen, auch wenn sie in der Schweiz aufgewachsen sind. Weisse Schweizerinnen und Schweizer wiederum können oft nicht nachvollziehen, wie es sich anfühlt, ständig den Beweis erbringen zu müssen, genauso dazuzugehören wie alle anderen. Daniel Kora schildert, was er bei der Arbeit als Experte für Anästhesiepflege am Kantonsspital St. Gallen erlebt: Wenn ein Kollege zu Patienten bei der Narkosevorbereitung sage, «Er ist ein Mensch wie wir» oder «Sie müssen keine Angst haben», ist das für den 52-Jährigen schlimm: «Der Patient fragt sich, ob ich genug kompetent bin, ihn zu betreuen.» Er konfrontierte seinen Kollegen. Es nützte nur kurze Zeit: «Bald fing er wieder damit an.» Der 52-Jährige lernte seine weisse Schweizer Frau in seinem Geburtsland Benin kennen. Das Paar hat drei erwachsene Töchter. Eine von ihnen ist Salomé Kora. Die Leichtathletin versucht, rassistischen Situationen zuvorzukommen, indem sie darauf bedacht ist, stets freundlich zu sein und ja nie negativ aufzufallen. Eine ihrer Schwestern wählt die gegenteilige Strategie: Sie will angesichts von Rassismus nicht länger schweigen. Oder Kay Kysela: Das Zusammentreffen des Schauspielers mit einem Velopolizisten eskalierte und endete mit einem Strafbefehl und einem Eintrag ins Strafregister. Eine bittere Erfahrung. Trotzdem bereut der 33-Jährige nicht, dass er sich wehrte: «Ich frage mich, wie es jemandem geht, der sich kein Gehör verschaffen und den Schweizer Pass zücken kann.» Dass Kay Kysela anders als sein weisser Freund behandelt wurde, erlebte dieser schon in der gemeinsamen Jugendzeit: «Es ist nicht nur zutiefst ungerecht, es kann auch gefährlich werden.» Die Ehe der gebürtigen Kenianerin Yvonne Apiyo Brändle-Amolo mit einem Schweizer scheiterte, weil sie ihm zu schweizerisch geworden sei. Sie wehrt sich auf ihre eigene Art gegen Rassismus: Sie engagiert sich als Gemeinderätin, leistet Zivilschutz und hat Jodeln gelernt. Sie sagt: «Wir wollen dazugehören und dass unsere Perspektive einbezogen wird.» Rassismus – keine individuelle Überempfindlichkeit, sondern ein Problem, das alle betrifft.
Happy International Women's Day! On today's episode Joshua and Jason welcome Felicia and Stephanie Ohnmacht from Whiskey Sister Supply. Whiskey Sisters Supply is a Colorado grains brokerage firm who supply grains from Colorado farmers to Colorado distilleries and maltsters to craft top-notch spirits. There were also a treat to have on the padcost. Though Joshua was unable to join in on the conversation, Jason did his part to hold down the interview fort. Thankfully Felicia and Stephanie, as amazing guests, made his job easy. ...as usual, have a seat, have a pour, and listen in. Unless you're driving. If you're driving, be smart and stay sober but be sure to listen into the conversation! Special thanks to: - Weigh Down for allowing us to use their song "Wooden Monsters" as our theme song - Moana McAuliffe for designing our Podcast Logo - RØDE for making *really* great microphones - Focusrite for making awesome USB receivers - Olympus and Tascam for making fine mobile recording devices - Joshua Hatton for producing and editing
Diesmal geht es um Hörspiele, die Charts, einen unglaublich langweiligen Film, Musik zum mitsingen und die Ohnmacht bei einer Badrenovierung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Du willst etwas, kannst aber nicht. Kopf und Körper scheinen nicht einer Meinung zu sein. Kennst du das? Ich kenne diesen inneren Konflikt und auch das Gefühl der Ohnmacht und Verzweiflung darüber sehr gut. Über 20 Jahre hatte ich durch die chronische Migräne ständig das Gefühl, dass ich etwas mag und möchte, mein Körper jedoch nicht will oder kann. Es fühlte sich an, als ob ich gegen meinen Körper kämpfte. Was darin für ein Hinweis und Potenzial lag, durfte ich dann nach viele jähren entdecken, indem ich mich ehrlich mit meiner Kapazität auseinandergesetzt habe. Was meine ich damit, wenn ich Kapazität sage? Es geht darum dein eigenes Fassungsvermögen auf unterschiedlichen Ebenen (physisch, emotional, mental, emotional, spirituell) wahrzunehmen und es zu ehren. Oder zumindest erst einmal zu sehen und ehrlich anzuerkennen. Denn wenn wir das nicht tun und ständig über unsere eigenen Kapazität hinaus handeln und denken, dann führt das zu Stress und der macht uns auf die eine oder andere Art krank. Hast du Lust mir von deiner Erfahrung zu erzählen? Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine dm bei Instagram: http://instagram.com/andrea_morgenstern Wenn du Lust hast mehr über meinen Heilungsweg von Innen nach Aussen zu erfahren, dann schau dir gerne mal mein Buch an: https://andrea-morgenstern.com/buch-heilung Und hier findest du meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Lust mir zu folgen? Website | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern
Zu Gast im Studio: Dierk Hirschel, seit 2010 Chefökonom der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Davor war er seit 2003 selbiges beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Ein Gespräch über die Macht und Ohnmacht von verdi, Betriebsräte und Tarifverträge bei Amazon, Arbeitskampf bei der Deutschen Post, Dierks Werdegang, Ausbildung zum Schreiner, sein Volkswirtschaftsstudium, seine Forschung zur Ursache hoher Einkommen, Ungleichheit in Deutschland, Besteuerung von Einkommen vs. Vermögen, Macht des Kapitals sowie über die Themen Kurzarbeit, Leiharbeit, Arbeitszeitverkürzung uvm. + eure Fragen via Maurice Höfgen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In der heutigen Folge möchte ich gern einen Aspekt von Trauma beleuchten, der häufig zu kurz kommt, und der tatsächlich auch in meinem Podcast nur in wenigen Folgen angerissen wurde. Ich bekam die Frage einer Hörerin, die ich gerne nutzen möchte, um diese Folge zu gestalten. Und zwar geht es um die Frage, wie das eigentlich ist, wenn Eltern nicht zu wenig geben, sondern viel zu viel. Und so wünsche ich dir also wertvolle Inspiration und eine gute Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Wie frühe Erfahrungen unser Bindungsverhalten im Leben beeinflussen Welche Hintergründe es haben kann, dass Eltern zu viel geben oder zu viel Einfluss nehmen Welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung von Autonomie und Selbstwirksamkeit hat Wie der Weg zu mehr Selbstbestimmung gelingen kann Shownotes: Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und AutonomieParentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Podcasts zum Thema Narzissmus & Gewalt Je wieder vertrauen? Folgen emotionaler Gewalt überwinden // Podcast #201 Möchtest du dich ausführlicher mit dem Thema Abgrenzung beschäftigen? Dann ist mein Onlinekurs "Deine Grenzen kennen, hüten, friedvoll leben" etwas für dich. In meinem kostenlosen Membership Bereich findest du über 100 Meditationen, Webinarmitschnitte und Audiokurse. Schau gerne mal dort vorbei.
Vielleicht fühlen Sie sich auch gerade ohnmächtig, wenn Sie die Nachrichten aus Syrien und der Türkei hören und die Bilder dazu in den Nachrichten sehen - oder sogar Menschen kennen, die von der Erdbebenkatastrophe betroffen sind. Gegen die Ohnmacht helfen Gespräche, Zusammensein und spenden. Und all das kombiniert der Musiker Thees Uhlmann bei seinem spontan angesetzten Solo-Konzert heute Abend in Berlin. Was da genau passiert, besprechen wir mit ihm. Außerdem sprechen wir mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus darüber, was die Einsamkeit während der Corona-Krise bei jungen Menschen ausgelöst hat. Und es gibt noch ein Update aus der Erdbeben-Region von unserer Korrespondentin.
Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist. Hier hört ihr, warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09) was in klugen Survival Guides steht (8:17) wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02) ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02) wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50) warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30) warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45) wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59) wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16) warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07) warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42) wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37) was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55). Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Weitere Themen: Hoteliers in Hann.-Münden beklagen Übernachtungssteuer als ungerecht
Für viele war 2022 ein sehr herausforderndes Jahr, persönlich wie global. Wenn sich ein Grundgefühl von Überforderung, Ohnmacht und Angst vor dem Kommenden breit macht, wird es schwer, nach Lösungsansätzen zu suchen und die schönen Momente zu sehen. Zuversicht ist eine Haltung, die dabei hilft, daran zu glauben, dass man dem Leben eine positive Wendung geben kann und die Zukunft (auch) Gutes bereit hält. In dieser Folge sprechen wir über Zuversicht, Optimismus, Hoffnung und die Möglichkeiten, Zuversicht zu üben.
Vor vier Jahren, am 16. Dezember 2018 fand die erste Fridays for Future-Demonstration in Berlin statt. Luisa gehört zu den Initiator*innen dieser Bewegung und ist noch immer ihre Klassensprecherin. Zum Geburtstag von Fridays for Future hat sie im Hotel Matze eingecheckt. Wir sprechen - zur Feier des Tages - über die Anfänge von Fridays For Future und die Errungenschaften, denn, was diese Bewegung in vier Jahren erreicht hat, wird zwischen neuen und alten Katastrophen und Rückschlägen sowie Diskussionen manchmal übersehen. Wir sprechen über Luisas Rolle als öffentliche Person, ich wollte wissen, ob sie nicht manchmal von einem anderen Leben träumt und wie sie auf sich selbst achtet. Wir sprechen über die allgegenwärtige Ohnmacht mit all den Krisen und was sie der Ohnmacht entgegnet. Luisa erzählt dazu eine sehr rührende Geschichte von ihrer Oma Dagmar Reemtsma, mit der sie auch ein Buch geschrieben hat. In dieser Folge geht es um Hoffnung, Naivität und den Elefanten im Raum. MEIN GAST: https://instagram.com/luisaneubauer/ DINGE: “Gegen die Ohnmacht” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061755182 “Luisa Neubauer – Wie startet man eine Revolution?” - https://spoti.fi/3WfE2Kp WERBEPARTNER: Treedom - https://bit.ly/3ULQn8q / Code “MATZE15” fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Reebok - https://reebok.de MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma: Gegen die Ohnmacht / Grete Weil: Der Weg zur Grenze / Patrick Radden Keefe: Imperium der Schmerzen / Ian Kershaw: Der Mensch und die Macht / Hörbuch: Maries des Brebis: Der reiche Klang eines einfachen Lebens / Jahresrückblick mit Empfehlungen der Redaktion / Das literarische Rätsel
Wir schauen auf die Weltgeschehnisse, auf das, was vor unserer Haustür passiert oder auch in unseren eigenen Familien, und verspüren eine Ohnmacht. Wir fühlen einen großen Weltschmerz und meinen, nichts bewirken oder ändern zu können. Das stimmt aber nicht! Du hast einen Einfluss auf diese Welt. In dieser Podcastfolge lernst du, deinen Einfluss zu erkennen, um ihn dann zu nutzen. Du wirst sehen: Du kannst einen reellen Unterschied machen. Du kannst positive Veränderungen bewirken, auf dieser Erde, in dem Leben anderer und dadurch auch in deinem eigenen. Du kannst neue Realitäten erschaffen, wenn du deinen Einfluss bewusst einsetzt! +++ Hier geht's zu allen Infos und Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree/
Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen
Vor 1,5 Jahren bin ich mit meinem Podcast von der Bildfläche verschwunden. In dieser sehr emotionalen und privaten Podcastfolge möchte ich nun erzählen, wie meine Krankheit ME/CFS mich in den letzten Jahren in die Knie gezwungen hat. Ich spreche darüber, was ich aktuell mache, um möglichst symptomfrei zu bleiben & starke Rückschläge zu vermeiden und wie ich es geschafft habe, mich Anfang 2022 trotz Krankheit ausreichend zu stabilisieren, & dieses Jahr endlich nach Barcelona gezogen bin. TRIGGERWARNUNG: Bitte höre dir diese Folge nicht an, wenn du dich von dem Themen „Krankheit, Krankenhäuser, Schmerzen und genereller Symptombeschreibung" getriggert fühlst. Danke für alle, die Teil dieser wundervollen Community sind! Dank euch hat es Rastlos in die Top 1% der Podcasts mit den meisten Follower:innen geschafft und ich kann euch gar nicht sagen wie viel mir das bedeutet! Danke! www.nathalie-mauckner.de Mail: info@nathalie-mauckner.de, Instagram: Nathalie_mk TikTok: @rastlosnathalie
(00:00:46) 1668 sollte «Eliogabalo» von Francesco Cavalli in Venedig uraufgeführt werden. Was nie geschah. Die Barockoper verschwand und wurde erst vor 20 Jahren wieder gefunden. Es geht um einen römischen Kaiser, der seine Macht masslos missbraucht hat, um seine Lust zu befriedigen. Weitere Themen: (00:05:48) Reformpläne bei der Stiftung Preussischer Kulturbesitz: Wie soll der Museumskoloss künftig organisiert werden? (00:10:33) Musikalische Ratten: Die Nager haben ein angeborenes Rhythmusgefühl, wie eine Studie zeigt. (00:14:22) Artistenzauber auf der Ballettbühne: «Ciao Ciao – Ein Zirkusabenteuer für Klein und Gross» am Theater Basel. (00:19:54) Abgesagte Biennale in Moskau: Russische Kunstszene zwischen Ohnmacht und Propaganda.
Die letzte Folge war ein Interview zum Thema radikalem Aktivismus mit der militanten Veganerin. Nach der Folge hatten wir beide noch einen enormen Sprachbedarf und wollten das Thema Aktivismus für uns erneut aufgreifen. Wir sprechen über unseren Prozess, über radikale Aktivist*innen wie die "Letzte Generation" und stellen uns ua. die Frage wo für uns Grenzen im Aktivismus überschritten werden. ** WERBEPARTNER Nuuwai: www.nuuwai.com Rabattcode Plantly15 für 15% Nachlass auf die Taschen Im Slow Month (14. - 30.11. bekommt ihr 20% auf die neue Kollektion) ** UNTERSTÜTZUNG https://www.patreon.com/theplantlycompassion *** GET IN TOUCH Ihr habt Fragen oder Anregungen? Meldet euch gerne: - per Instagram unter @theplantlycompassion - per Mail unter theplantlycompassion@gmail.com Wir freuen uns sehr über jede Nachricht die uns erreicht. Sehr helfen würde uns auch eine Bewertung auf Apple Podcast - wenn euch der Podcast gefällt lasst doch gerne ein paar Worte da.
20. November 2022, 11 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 34. Sonntag im Jahreskreis (Christkönigssonntag) Lesejahr C Im Wandel bleibt Christus der König und motiviert zum Weg zwischen Anpassung und Widerstand MUTATIONS: Anders als man denkt Der Change, vielbeschworen, kann nicht herbeigeführt werden. Er bleibt Gnade. Eine Gnade, die sich anbahnt. Darum mag ich lieber den Begriff der Transformation. Selten wurde mir dies deutlicher als in dieser wunderbaren Ausstellung: MUTATIONS https://kfw-stiftung.de/veranstaltungen/ausstellung-mutations (Noch bin zum 11. Dezember zu sehen). Zur Ordnung des Lebens gehört der Ausbruch daraus. Dies gilt es zu lernen. Die Frauen im Iran sind eine von vielen, die den Systemen Leben einhauchen. Und von den Systemen unbarmherzig verfolgt werden. Jedes Unternehmen braucht die Ordnung. Die Geschäftsordnung. Doch braucht jedes Unternehmen auch die Abweichlerin, den neuen Denker, den Mitarbeiter, der nicht dazu passt und doch so wertvoll ist, weil er Augen und Sinne für vergessene Dimensionen öffnen kann. Als Nonkonformist starb Jesus am Kreuz. Dass das Christentum vom Gift der weltlichen Ordnungsmacht getrunken hat, geht ihm bis heute nach. Und doch sind darin und daraus die Revolutionäre hervorgegangen, die anders lebten, dachten und fühlten, als es die Ordnung vorsah. Darum bin ich bewusst und gerne christlich: Die weltlich gesehen Ohnmacht der Energie, die transformiert, interessiert mich. Jene Energie, die einen Grashalm dazu bringt, die Teerdecke zu durchstoßen hin zum Licht. Sein Schmerz, seine Geduld, seine Zielstrebigkeit und seine Energie, die Tiefe vor Höhe setzt, spüre ich in mir. Spüren Sie sie auch?
In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit Erich Fromm. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakterzug auf, sagt uns was die "Ohnmacht" dabei für eine Rolle spielt und wie das alles womöglich auch Dich, der Du das hier gerade liest, betreffen könnte. Fromm meint, unsere Gesellschaft sei krank.Über diese kranke Gesellschaft und über die Gedanken von Erich Fromm geraten Jona und Micha heute erneut uns freie philosophieren - hier im "Aufnahmeschluss". Danke für euren support
In der 52. Folge sind unlimited, aka Chiara und Luisa bei Anja und Josi zu Besuch. Die beiden Sportpsychologinnen haben sich mit "unlimit urself" selbstständig gemacht und berichten von ihren größten challenges. Auf der Klischee-Couch balancieren die vier zwischen: Macht und Ohnmacht, Jungs und Mädchen, Ikea und Feuerlöscher, Berater-Anrufen und Rechtfertigungen. "Sprache formt Realität"! In diesem Sinne wandelt Josi die "Random Question" für heute in: "Wat sachste?"um. Ein mal von podcast zu podcast - auf dem Weg den Sport gesünder machen, die Sitzung beginnt.
Sie wird "österreichische Greta Thunberg" genannt und war Organisatorin des Protestcamps gegen die Lobau-Autobahn: Klimaaktivistin Lena Schilling .Jetzt hat die 21jährige ein Buch geschrieben "Radikale Wende. Weil wir eine Welt zu gewinnen haben", mit dem sie ermutigen möchte, politisch aktiv zu werden und auch von ihren Erfahrungen und den täglichen Struggles zwischen Ohnmacht und Mut erzählt. Das macht sie auch in Ö3-"Frühstück bei mir", spricht über ihr Leben zwischen Studium, Engagement und Katzen und ihre Überzeugung: "Worte reichen die letzten dreißig Jahre nicht. Wir müssen das System schon stören."
Diesmal lenkt uns der gemeinsame Geist zum Beginn des menschlichen Lebens. Zum Geburtsprozess und zum Moment der Geburt. Inzwischen hat sich hier eine Kaiserschnitt-Diktatur entwickelt. Neue Menschen kommen mit einem massiven Übergriff in die Welt. Der Weg einer natürlichen Geburt, wo der kleine Mensch auf seine Art und Weise ins irdische Leben gelangt, wird ihm damit verwehrt. Stattdessen wird kurzer Prozess gemacht, wobei ebenso die Bauchdecke und die Gebärmutter der Frau zerstört werden. Anhand dieses alles entscheidenden Moments für jedes menschliche Leben zeigt sich, dass wir den Kontakt zu natürlichen Zyklen und Rhythmen verlieren. Wir meinen, dass wir das Leben kontrollieren müssen und damit entscheiden könnten, wie es aus unserer Sicht am besten ist. Bereits die Geburt zeigt, dass es so nicht funktioniert. Auf den ersten Blick scheint es effektiv. Doch mit einer derartigen "Geburtskontrolle" beginnt der individuelle Lebensweg gleich mit weit reichenden Traumatisierungen. Und wofür … ? All das in diesem Moment aktivierte Leiden nur damit es effektiv ist ? ? ? Momentan zahlen Krankenkassen mehr für einen Kaiserschnitt, als für eine normale Geburt (insoweit eine Geburt in einer Krankenhausatmosphäre überhaupt normal sein kann). Bewusst betrachtet wird auch hier deutlich: Verkehrte (Menschen)Welt. Bereits bei unserer Geburt geht es darum, dass es möglichst effektiv und möglichst profitabel ist. Wenn ein menschliches Leben bereits so beginnt, wie soll es weitergehen … ? Alles liegt im Anfang. So beginnt das menschliche Dasein mit einer fatalen Ohnmachtserfahrung, die dem natürlichen Wesen einer Geburt komplett widerspricht. Unser Leben beginnt bereits mit der Trennung vom Ursprung. Ebenso wäre die Geburt die entscheidende Initiation, wo Frau und Mann neu zusammen wachsen können: Die Frau gibt sich der Geburt und den elementaren Kräften hin, die in diesem Moment durch sie wirken. Der Mann gibt ihr den Rückhalt, um sie gut durch diesen Prozess zu leiten. Doch wenn dieser Prozess fremdbestimmt und übergriffig abgekürzt wird, sind diese einmaligen Möglichkeiten verloren. Sie wären jedoch so wichtig, damit die man aufgrund des gemeinsamen Geburtsweges wirklich zusammen wachsen kann. In diesem Augenblick wird eine Familie geboren, die durch den profitablen Kaiserschnitt für sie wesentliche Erfahrungen einbüßt. Derart abstruse Entwicklungen finden sich in allen Bereichen unserer momentanen Gesellschaft. Übergriffigkeit, Ohnmacht und der Verlust natürlicher Rhythmen entfernen uns immer mehr vom eigenen Ursprung. Vermeintlich leben wir im Wohlstand einer modernen Gesellschaft. Selbst sehen wir uns gern als die bislang höchst entwickelte, menschliche Zivilisation auf diesem Planeten. Doch wie gut geht es den Menschen tatsächlich? Wie geht es dir selbst? Was nimmst du in deinem Umfeld und in deiner Umwelt wahr? Wir stehen unter Dauerstrom und Dauerbeschleunigung. Alles, was wir tun, muss effektiv sein. Jegliches Warten wird schnell zur Geduldsprobe. Bloß keine Langeweile. Doch Warten ist ein wesentliches Element des Lebens. Jeder natürliche Rhythmus nimmt sich die Zeit, die er braucht. Der Mensch will es beschleunigen und abkürzen und versucht es permanent. Allerdings haben diese Eingriffe immer ihren Preis. Nur weil er sich nicht sofort zeigt, wird dieser Preis nach und nach immer deutlicher. Jeder übergriffige Eingriff bedeutet diverse Kollateralschäden, die wir auf allen Ebenen unserer Gesellschaft (notdürftig) flicken. Wie lange wollen wir so weitermachen? Wie lange machst du noch mit? Somit dürfen wir neues Bewusstsein in unsere Welt zu bringen. Ein Bewusstsein, mit dem wir dem Leben gestatten, sich von Beginn an auf natürlichem Wege zu entfalten. So entwickeln sich natürliche Menschen, die ein natürliches MitEinAnder leben können. Erstaunlicherweise, ohne dass wir etwas dafür tun müssen. Also, was ist der bessere Geburtsweg für das Neue? Der beste Geburtsweg für dich, dein Leben, deine Familie?
Thu, 10 Nov 2022 05:00:00 +0000 https://stammtisch.podigee.io/93-sabrina-mueller-suizid-tabu-trauer f3b1803a9bdf7c722be6ba44066647db Der Suizid einer nahen Person ist traumatisierend: Wut, Schuldgefühle und Ohnmacht bestimmen den Alltag der Hinterbliebenen. Auch das weitere Umfeld ist nicht selten überfordert mit der Situation. Wie begegne ich den Angehörigen und Freunden? Wie kann ich Worte finden, für etwas, das oft unbegreiflich erscheint? Dabei ist darüber reden besonders wichtig. Damit das Thema weniger tabuisiert wird und Hinterbliebene mehr Unterstützung erfahren können, sprechen wir mit PD Dr. Sabrina Müller. Sie ist Geschäftsleiterin des [Universitären Forschungsschwerpunktes Digital Religion(s)] und Privatdozentin an der Universität Zürich für Praktische Theologie. 2018 hat sie mit ihrem Buch: «Totsächlich. Trauern und begleiten nach einem Suizid» ihre eigenen Erfahrungen mit dem Suizid ihrer besten Freundin in Worte gebracht und reflektiert. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Beiträgen aus persönlichen Blogartikeln über ihren Trauerprozess. Im «Stammtisch» sprechen Evelyne und Janna vom RefLab mit Sabrina über komplexe Trauer, Trauerarbeit als Aufgabe und die Rolle der Pfarrpersonen und Kirchgemeinden im Umgang mit Hinterbliebenen. Hilfe für Hinterbliebene findet sich auch bei Trauernetz 93 full no suizid,trauer,sabrina müller Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei
In Episode 251 widmen wir uns dem aktuellen Hype um Art the Clown und seinen Terrifier Filmen, in denen in den USA sogar Leute im Kino in Ohnmacht gefallen sind. Ob die Filme dem wirklich gerecht werden, was man in einem fast 2,5 stündigen Slasher so erzählen kann, welche Schandtaten Art so verbringt und warum Chris alte Reviews von André aus der Mottenkiste zieht, erfahrt ihr in unserer neuen überlangen Folge!
Marco Voigt spricht mit Luisa Neubauer über ihr Buch "Gegen die Ohnmacht", schaut nach Wittenberg zur Schlosskirche und besucht ein Orgelmuseum.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Alles wird teurer, aber das eigene Geld nicht mehr. Finanzielle Sicherheit, Glaubenssätze rund um das Thema Geld & Schulden. Für dieses Thema habe ich mir die Finanzmentorin für Unternehmerinnen & Selbstständige, die sich einen finanziellen Wohlstand, Sicherheit, Unabhängigkeit und Freiheit aufbauen wollen & Gründerin von "Werde Chefin deiner Finanzen" Janine Rossen eingeladen. Worüber wir u.a. sprechen: Wie ist Janine zum Thema Geld gekommen? Was bedeutet für Janine finanzielle Sicherheit? Inflation - welches Thema hast du damit? Das Geld reicht nicht bis zum Monat - was tun? Warum rinnt mir das Geld durch die Hände? Was bedeutet sparen für dich? Was haben unnötiges Geld ausgeben & Machtlosigkeit gemeinsam? Wie gehst du mit schulden um? Wo ist der Unterschied zwischen Investition & Spekulation? Welche Möglichkeiten gibt es, mehr Geld zu verdienen? 10.000 Euro im Monat - Clickbait oder funktioniert das Ganze wirklich? Ist passives Einkommen möglich? Welches Schulfach würde Janine sich wünschen? Mehr von Janine: Homepage: https://janinerossen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/janinerossen Mehr über die Folge: https://www.functional-basics.de/janine-rossen/
Wie kann es sein, dass Menschen zu Faschisten werden und solch unvorstellbare Taten, wie die des Holocausts begehen? Erich Fromm gibt uns auf diese Frage eine Antwort. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakterzug auf, sagt uns was die "Ohnmacht" dabei für eine Rolle spielt und wie das alles womöglich auch Dich, der Du das hier gerade liest, betreffen könnte. Fromm meint, unsere Gesellschaft sei krank. Wie genau diese Krankheit aussieht, das erklären wir Euch - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support
Sicherlich hattest Du auch schon mal einen tropfenden Wasserhahn - sei es Zuhause oder an der Arbeit oder in den Ferien oder sonst wo. Das kann manchmal sehr nervig sein. Abgesehen vom unnötigen Wasserverlust ist das konstante Tropfgeräusch irgendwie zermürbend. Es hinterlässt irgendwie ein Gefühl der Hilflosigkeit oder Ohnmacht: man kann den Hahn einfach nicht stoppen - das Wasser tropft und tropft… nun mag man sagen, dass das ja nicht wirklich schlimm ist, einfach lästig. Aber wie erwähnt: das Gefühl der Ohnmacht, das ausgelöst wird, geht weiter als der rein rationale Betrachtungsansatz. Ohnmacht oder Hilflosigkeit sind Zustände und Gefühle, mit denen wir in der Regel sehr schlecht umgehen können und für die - so denke ich - wir auch nicht gemacht sind. Wenn es bei Dir im Leben solche tropfenden Wasserhähne gibt - Gewohnheiten, die Du ändern solltest oder anderes - geh es lieber an, bevor es für Dich oder Dein Umfeld unerträglich wird. Zum Guten für alle. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Pediatrician Dr. Rich Ohnmacht joins Gene to discuss RSV See omnystudio.com/listener for privacy information.
22. Oktober 2022, 17 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C Von der Kraft Gottes, die von unten her Menschen bildet und zusammenführt Schwach ist stark! Autoritäre haben Waffen, welcher Art auch immer. Sie intrigieren, betrügen, belobigen falsch und glänzen gern auf Kosten anderer von oben herab, damit sich die Mitmenschen schwach fühlen und ohnmächtig. Autoritäten sind im Hintergrund, knüpfen ehrliche Netzt, lieben die Wahrheit, sind echt in Lob und Kritik und heben von unten her die Möglichkeiten der Mitmenschen, damit sie stärker werden. Im Personalgesprächen den goldenen Boden zum Glänzen bringen, der in jedes Menschenherz glänzt, den anderen zur Kritik am Vorgesetzten ermutigen und Offenheit ermöglichen, was den Blick auf das eigene Arbeiten angeht: So verstehe ich franziskanische Werte und praktiziere sie gern. Die Autorität der Liebe – ein Wort, das in Unternehmen fast fehl am Platz erscheint - macht denen, die sich schwertun im Unternehmen zu Experten. Auf Augenhöhe ist dann auch der Hinweis Fehler des anderen möglich. Ich wünsche Ihnen solche fortschrittlichen Gespräche, gerade dann, wenn es „brennt“ im Team, im Unternehmen.
Was hat der russische Krieg mit Nationsbildung, Demokratie und der Sucht nach der imperialen Macht des römischen Reiches zu tun? Darüber sprechen in einem Salon Europa Essayist Junko Prochaska (Lemberg-Lviv), Historiker Florian Bieber (Uni Graz), Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit Theaterleiterin Anna Maria Krassnigg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie stark die deutsche Regierung gerade wirklich ist. Denn oft wird ihr ja vorgeworfen, viel zu reden und dann zu wenig zu machen. Darüber spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im Berliner Hauptstadtstudio der ARD. Und es geht um die Frage, wie stark Putin auf der anderen Seite ist und ob er wirklich noch gewinnen kann. Dazu sprechen die beiden über die aktuelle Lage in der Ukraine. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-189.html Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-plastik-wirklich-nachhaltig-werden-kann/ndr-info/12028783/
Außerdem: Stromampel für Deutschland: Wie sinnvoll wäre das? (06:53) / Ohnmächtig: Warum kippen wir manchmal um? (14:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
"Meydoone Jang" – "Kriegsschauplatz", so nennt der iranische Rapper Toomaj in seiner aktuellen Single seine Heimat, den Iran. Straßenschlachten, Polizisten, die auf offener Straße auf Menschen schießen, Demonstrierende, die verschwinden – und jetzt das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran in Flammen. Nach wiederholten Protesten in den vergangenen Jahren scheint die Islamische Republik Iran nun wirklich an der Kippe zur Revolution, einer feministischen Revolution. Der Auslöser dieses möglichen Umsturzes ist der gewaltsame Tod einer jungen kurdischen Frau: Jina Mahsa Amini. Auf ihren Grabstein schreiben die Eltern „Jina, Liebste, du stirbst nicht. Dein Name wird ein Symbol werden.” Sie sollten Recht behalten. Im ganzen Land protestieren Menschen, "Jin Jiyan Azadî" – "Frauen, Leben, Freiheit" schallt durch die Straßen. Ebenso wie die Hymne der Proteste: "Baraye" von Shervin Hajipour. Der iranische Sänger hat mit einem simplen Songkonzept Millionen Menschen erreicht, vielleicht bekommt er sogar einen Grammy für sein Werk. In "Baraye", übersetzt "Dafür", liest er singend Tweets vor, in denen die Iraner:innen geschrieben haben, wofür sie auf die Straßen ziehen. "Er hat all das auf den Punkt gebracht: Das ganze Unbehagen, das ganze Staatsversagen und die ganze Unterdrückung", sagt Natalie Amiri. Die ARD-Journalistin ist in dieser Folge Vertretung für Vassili. Natalie war von 2015 bis 2020 Korrespondentin für die ARD in Teheran, ihr Buch "Zwischen den Welten: Von Macht und Ohnmacht im Iran" erzählt von ihren Erfahrungen und den Menschen vor Ort. Heute ist Amiri Moderatorin vom Weltspiegel und eine der wichtigsten Stimmen rund um die Lage im Iran. Ebenfalls wichtige Stimmen sind die Rapperinnen und Rapper im Ausland: Sei es die iranische Rapperin Justina, die heute in Schweden im Exil lebt, oder die Deutschrapper Xatar, Azad und Fard, die sich zu der aktuellen Lage äußern. Und einstimmen, in die Hoffnung, die auch Natalie Amiri hat: "Ich hoffe, die Menschen im Iran bekommen Freiheit und ihre Rechte." Von Machiavelli.
Ist das ein Machtwort oder Ohnmacht? Der Kanzler löst den Ampel-Streit um die Atomkraft mittels seiner Richtlinienkompetenz. Und die alte Tante BBC wird - mitten in der Krise des Journalismus - 100 Jahre alt!Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf unsere Gefühlswelt aus. Warum wir Trauer, Wut oder Angst nicht verdrängen dürfen und wie uns unsere Emotionen dabei helfen können, die Klimaziele zu erreichen, erklären die Gründerinnen der »Psychologists for Future« Lea Dohm und Mareike Schulze.Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weitere Infos:Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/lea-dohm-mareike-schulze-klimagefuehle-9783426286159 Psychologists for Future: https://www.psychologistsforfuture.org/ Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: https://www.klimawandel-gesundheit.de/lea-dohm/Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Banse, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Test ist eine Falle und Jochen der Köder. Im Gartenhaus, auf Gudrun wartend mit offenem Ohr und offenem Hemd. Jochen sträubt sich, Isa ist außer sich – und fürchtet, was sie bestreitet. Steffi kennt kein Erbarmen.
Derzeit sieht es nicht so aus, als würden die globalen CO2-Emissinen sinken – die Welt steuert auf eine drei oder vier Grad wärmere Welt zu. Viele haben Angst vor solch einer Zukunft, in der Hitze, Dürren und Naturkatastrophen an der Tagesordnung stehen würden. Ecoanxiety lautet der englische Ausdruck dafür – Umweltangst. Dazu kommt oft das Gefühl der Ohnmacht, nicht genug gegen die Klimakrise zu unternehmen oder unternehmen zu können. Die spanische Journalistin Irene Baños hat sich in ihrem Buch "Ecoansias" mit dieser Angst beschäftigt. Im Podcast spricht sie darüber, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Autorin Daniela Dröscher hat es mit ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“ auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022 geschafft. In der autobiografisch geprägten Geschichte, die in den 1980er Jahren im Hunsrück spielt, erzählt Dröscher vom Aufwachsen in einer Familie, in der das Körpergewicht der Mutter eine zentrale Rolle spielt. Sie sei zu dick, kritisiert der eigene Ehemann und auch die Gesellschaft traktiert sie mit diskriminierenden Blicken. Scham, Ohnmacht und Wut, diese Gefühle kennt Daniela Dröscher aus ihrer eigenen Kindheit. Das Gefühl, ihre dicke Mutter nicht beschützen zu können, hat sie geprägt, erzählt sie im Interview mit Mariela Milkowa. Wie schaut Sie heute auf den Umgang mit dicken Menschen in unserer Gesellschaft und warum brauchen wir mehr Mitgefühl? Foto: © Carolin Saage
Leute, seien wir doch mal ehrlich. Am Sonntag, so gegen 11 Uhr, saßen wir noch immer relativ ratlos vor unserer Açaí Bowl, weil wir einfach nicht wussten, worüber wir am Montag sprechen sollen. Über die Nations League, die fehlende Tiefe von Timo Werner, die tiefen Fehler von Serge Gnabry? Bitte nicht! Über die Krise der Bayern, die jetzt auch eine Krise der Deutschen ist? Ah, geh! Über die falschen Wechsel, die gescheiterten Experimente, die Ohnmacht des Bundestrainers? Auch nicht so richtig. Wir standen also ziemlich lustlos mit dem Rücken zur Wand. Bis das Telefon klingelte. Und Uli Hoeneß direkt in den Doppelpass durchgestellt wurde, um Andreas Rettig, dem König der Scheinheiligen, diesem Schlaumeier aus Leverkusen, seine Welt zu erklären. Der besonders heiße Draht. Denn natürlich ging es um Katar, die WM, den Wandel durch Handel, die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Hoeneß hatte alles dabei, die Quervergleiche, die Reiseempfehlungen, die Zukunftsaussichten. Die ganze Tonleiter seines bayrischen Baritons. Dabei schepperte seine Stimme in der Weite des Studios, dabei dröhnte er aus allen Ecken. Ein Kaiser im Sport1-Palast, während oben in der Regie und draußen in der Chefredaktion die Korken knallten. War der Anruf vom Uli doch vor allem ein Coup, ein Quotenhit, ein echter Gassenhauer, den wahrscheinlich nicht mal ein Layla-Duett von Effenberg und Basler hätte toppen können. So wurde am Ende noch ein bisschen lauter geklatscht. Und gleich danach, Hoeneß hatte sich gerade erst verabschiedet, kamen die erhofften Reaktionen, die eingepreiste Entrüstung, das kollektive Kopfschütteln. Mission accomplished. Was bleibt, ist die Moral. Denn ein ehemaliger Präsident, der mal eben bei seinem hausgemachten Propaganda-Sender anruft, um seine Sicht auf die Dinge vor einem Millionenpublikum durch den Hörer zu drücken, das ist natürlich nicht weniger als die Trumpisierung des Sportjournalismus. Mar-a-Lago am Tegernsee. Make Bavaria Great Again. Nun ja, am Ende müssen wir es wohl deshalb genau so machen wie Hoeneß sonst nur mit den Scheichs. Und ihm auf Knien danken. Für dieses Material aus Gold, für diesen Monolog aus dem Kleinhirn der Großmannssucht, für diese punktgenaue Vorlage. Denn ohne ihn wäre es nur Fussball. Mit ihm ist es MML. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie es klingt, wenn man trotzdem versucht, beide Seiten zu verstehen, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. Viel Spaß!