Im Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen interviewt das diesjährige Organisationsteam Gesprächstpartner*innen und gibt erste „Einblicke“ in den anstehenden Kongress. Am 14.+15. Februar 2020 findet an der Universität Witten/Herdecke der exklusive Familienunternehmerkongress statt. In dies…
Organisationsteam 22. Kongress für Familienunternehmen
Im Gespräch mit Martin Butzlaff und Tom Rüsen – Der LIVEPODCAST Herzlich willkommen zur Livepodcast mit Prof. Dr. Martin Butzlaff und Prof. Dr. Tom Rüsen als Begrüßungsdialog beim 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. + 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Am 14. + 15. Februar 20 fand der 22. Kongress für Familienunternehmen unter dem Motto „Tätig sein – Unsicherheit meistern“ statt. 300 Familienunternehmerinnen und Familienunternehmer haben miteinander und mit Wissenschaftler*innen die aktuellen Herausforderungen diskutiert. Den Auftakt für diese Diskussion und als Begrüßung der Unternehmer*innen gestaltet wir, das Organisationsteam, in diesem Jahr mit einem Livepodcast, bei dem unser Universitätspräsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und den Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen Prof. Dr. Tom Rüsen, unseren Fragen zum Thema „Wie tätig sein – und was für Unsicherheiten meistern?“ stellten. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Es geht darum, diese für mich unterschiedlichen Risikokategorien ins Bewusstsein zu rufen, weil unsere „normale“ Lehre dieses zu wenig tut. Nicht immer hat die Theorie den besseren Ansatz.“ – sagt Prof. Dr. Kormann im Gespräch mit dem Organisationsteam des 22. Kongress für Familienunternehmen. Für die aktuelle Podcast-Folge und die letzte Episode vor dem 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. + 15. Februar an der Universität Witten/Herdecke haben wir uns mit Herrn Prof. Dr. Hermut Kormann zum Gespräch getroffen. Prof. Dr. Hermut Kormann war zwei Jahrzehnte in der Führung eines großen Familienunternehmens tätig. Seit 2005 lehrt und forscht er über Familienunternehmen, vor allem darüber, warum und wie sie langfristig überleben. Für den 22. Kongress für Familienunternehmen konzipierte Herr Prof. Dr. Kormann einen Workshop mit dem Titel: „Wie gehe ich als Unternehmer*in und Eigner*in mit Unsicherheit um? – Diskussion zum „richtigen“ Entscheiden.“ In diesem Podcast bekommen Sie schon einen ersten Einblick in die Herausforderung zum „richtigen“ Entscheiden in Zeiten von Unsicherheit. Wir freuen uns, unsere Teilnehmenden am 14. + 15. Februar 2020 beim 22. Kongress für Familienunternehmen zu begrüßen. Auch in der kommenden Woche hören Sie hier wieder eine neue Folge des Podcast „Tätig sein – Unsicherheiten meistern“. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Die Entscheidungsnot unter Unsicherheiten gab es schon immer“ – sagen Dr. Sarah J. Becker und Dr. med. André T. Nemat. Erfahren Sie dazu mehr im Kongress Workshop Digital Ethics-Wettbewerbsvorteil in der Digitalisierung durch Werteorientierung? Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Interviewpodcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. In dieser Folge des Podcast „Tätig sein – Unsicherheit meistern“, haben wir uns mit Dr. Sarah J. Becker und Dr. med. André T. Nemat über ihren Workshop auf dem 22. Kongress für Familienunternehmen zum Thema „Digital Ethics – Wettbewerbsvorteil in der Digitalisierung durch Werteorientierung“ unterhalten. Wir wollten aus ihrer Perspektive wissen, welche Unsicherheiten wir uns in Wirtschaft und Gesellschaft in der Zukunft stellen müssen, welche gesellschaftlichen Folgen die Digitalisierung hat und wie wir für und in der Zukunft tätig werden müssen. Dr. Sarah J. Becker und Dr. med. André T. Nemat sind Gründerin und Gründer, sowie Geschäftsführerin und Geschäftsführer des idigiT – Insitute for Digital Transformation in Healthcare GmbH, welches sich mit den drängenden Fragen der digitalen Ethik und der digitalen Gesundheit beschäftigt und als Strategiepartner für Industrie, Politik und Gesellschaft eine Vorreiterrolle besitzt. Auch nächste Woche hören Sie hier wieder eine spannende Folge zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. + 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Ich glaube, Start-ups können extrem viel von Familienunternehmen lernen.“ – herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. In dieser Folge haben wir uns mit Carl Warkentin zum Gespräch getroffen, einem der Keynote Speaker beim Kongress für Familienunternehmen am 14.+15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Der Vortrag wir den Titel „Tätig sein in der nächsten Generation: Die Gründung eines Startups?!“ haben und die Besonderheiten einer eigen Unternehmensgründung mit dem Hintergrund aus einem Familienunternehmen zu stammen, verbinden. Carl Warkentin ist Gründer von Monaco Duck, einem Schuh- und Mode-label mit der Vision das erste klimaneutrale Modeunternehmen zu sein. Zudem ist er Destinatär der Familie Weiss Stiftung, zu welcher die SMS Group (6. Generation) gehört. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bayreuth und einem Master in International Management an der Bocconi Universität in Italien war er u.a. bei der Voith GmbH als Strategy Consultant und als Head of Business Development bei Voith Digital Solutions tätig. Neben seinem Engagement in der Münchner Startup Szene tritt Carl Warkentin auch regelmäßig als Speaker auf. Auch in der nächsten Woche hören Sie hier wieder ein spannendes Gespräch zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Die Natur ist der allgrößte Lehrmeister, wenn man die Natur anguckt, kann meisten über Nachhaltigkeit lernen.“ - Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge mit unsere Schirmherrin Bettina Gräfin Bernadotte. Der 22. Kongress für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke unter dem Motto „Tätig sein – Unsicherheit meistern“ steht unter der Schirmherrschaft von Bettina Gräfin Bernadotte von der Mainau GmbH. Bettina Gräfin Bernadotte ist seit 2007 Geschäftsführerin der Mainau GmbH und lenkt gemeinsam mit Ihrem Bruder Björn Graf Bernadotte die Geschicke des Tourismusunternehmens. Ihr ist es ein großes Anliegen, dass die Besucherinnen und Besucher bei ihrem Aufenthalt auf der Blumeninsel im Bodensee durch den intensiven Kontakt mit der Natur entschleunigen. Wir haben uns daher auch in diesem Podcast intensiv über das Thema Nachhaltigkeit ausgetauscht und darüber wie wir in der Zukunft tätig seinen sollten. Auch in der nächsten Woche hören Sie hier wieder eine neue Folge zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14.+15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Bei Fragen schrieben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Wir generieren unsere Theorie aus der Praxis – die Theorie soll praktisch wirksam sein“ – sagt Prof. Dr. Tom Rüsen im Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. In dieser Folge des Podcast „Tätig sein – Unsicherheit meistern“, haben wir uns mit Prof. Dr. Tom Rüsen zusammengesetzt und über den Kongress für Familienunternehmen und das Wittener Institut für Familienunternehmen gesprochen. Wir haben nach den Herausforderungen für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien gefragt und spannende Antworten zur Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und Klimaveränderungen aus der Perspektive der familienunternehmerischen Forschung erhalten. Prof. Dr. Tom Rüsen ist geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Gleichzeitig leitet er die gemeinnützige WIFU-Stiftung als geschäftsführender Vorstand. Er forscht, lehrt und berät im Umfeld von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Auch nächste Woche hören Sie hier wieder eine spannende Folge zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. + 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
„Als Unternehmer bin ich rundweg optimistisch.“ – Paul Niederstein, geschäftsführender Gesellschafter des ältesten deutschen Familienunternehmen. Für die aktuelle Podcast Folge haben wir uns mit Paul Niederstein getroffen, dem geschäftsführenden Gesellschafter von The Coatinc Company Holding. Die Gruppe betreibt Verzinkungs- und Beschichtungsanlagen in acht Ländern. Das Unternehmen hat seinen Ursprungssitz in Siegen (NRW). Es ist das älteste deutsche Familienunternehmen und wurde 1502 gegründet. Paul Niederstein ist somit die 17. Generation und wir haben uns über die Themen Verantwortung und tätig sein, sowie die Frage danach wie Unsicherheiten gemeistert werden können, unterhalten. Auch nächste Woche sind wir wieder da, mit einer neuen Folge zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. + 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke. Bei Fragen können Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de schreiben.
„Ganz wichtig ist es, dass man immer tätig ist, immer in Bewegung ist.“ – sagte Carla Fiege im Interview für den Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. Als Schirmherrin der Nachfolgeakademie beim 22. Kongress für Familienunternehmen, hat uns Carla Fiege ein paar Einblicke in ihren aktuellen Nachfolgeprozess geben. Zusammen mit ihrem Cousin ist sie die sechste Generation der Privatbrauerei Moritz Fiege aus Bochum und seit Anfang 2019 in ersten Projekten in dem Familienunternehmen tätig. Carla Fiege absolvierte ihren Master in Family Business Management an der Universität Witten/Herdecke, gefolgt von mehreren Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Marketing und Vertrieb. In dieser Podcast Folge erfahren Sie mehr über die Nachfolgeakademie beim Kongress für Familienunternehmen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite: https://www.familienunternehmer-kongress.de/nachfolgeakadmie Bei Fragen können Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de schreiben. Auch nächste Woche hören Sie hier wieder eine neue Folge, mit einem spannenden Interview zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. und 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke.
Hier kommt der zweite Teil des Interviews mit dem Organisationsteam des 22. Kongresses für Familienunternehmen. Die Fragen stellte uns wieder Jan Smetana, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke und selbst aus einer Unternehmerfamilien stammend. Wir freuen uns sehr darüber, wie er das Gespräch geleitet hat und uns mit den spannenden Fragen zur Reflexion anregen konnte. Die letzten Wochen der Vorbereitung für den Kongress sind angebrochen und wir freuen uns darauf Sie auch weiterhin in diesem, jetzt wöchentlichen Podcast mitzunehmen auf die Reise in die Themen von Familienunternehmen und das Motto „Tätig sein – Unsicherheit meistern“. Nähere Informationen zum Kongress finden Sie auf www.familienunternehmer-kongress.de Wenn Sie Fragen haben schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de Auch im Januar erwartet Sie jede Woche wieder eine neue Folge mit spannenden Interviews zur Vorbereitung auf den Kongress für Familienunternehmen.
„Tätig sein – Unsicherheit meistern“ – herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Interview-Podcast des 22. Kongresses für Familienunternehmen. Kurz vor Weihnachten kommt nicht, wie in den letzten Wochen, eine Folge, in der wir ein Gespräch geführt haben, sondern diesmal wurden wir, das Organisationsteam des Kongresses, interviewt. Die Fragen stellte uns Jan Smetana, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke, Assistent des Vizepräsidenten und ehemaliger Kommilitone von uns. Wir haben uns sehr über die Fragen und das Gespräch gefreut und hoffen Ihnen dadurch einen besseren Einblick in unsere Arbeit für den Kongress zu geben und warum wir uns, als Studierenden, dazu entschieden haben, die Aufgabe der Organisation zu übernehmen. Wenn Sie Fragen an uns haben, schreiben Sie uns gerne unter dialog@familienunternehmer-kongress.de Auf unsere Webseite erhalten Sie zusätzliche Informationen rund um den Kongress: www.familienunternehmer-kongress.de Nächste Woche hören Sie hier den zweiten Teil der Team-Folge und im neuen Jahr starten wir wieder mit neuen Interviews von Referierenden und Gästen des 22. Kongresses für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.
„In einer Zeit des Umbruchs, muss man sich die Grundsatzfragen wieder neu stellen“ – Mit diesem Zitat aus dem Podcast von und mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp begrüßen wir Sie ganz herzlich zur fünften Folge des Interview Podcast „Tätig sein – Unsicherheit meistern“. Auf dem 22. Kongress für Familienunternehmen wird die Philosophin und Autorin Dr. Natalie Knapp einen Vortrag zum Thema „Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen – eine Ermutigung“ halten. In dem Gespräch haben wir uns diesem Thema angenähert und über die verschiedenen Herausforderungen der Zukunft gesprochen. In ihrer Arbeit als Philosophie und Buchautorin beschäftigt sich Dr. Natalie Knapp mit den Themen „Anders Denken lernen“, der „Psychologie von Netzwerken“ und „Zeiten der Unsicherheit“. Als letzten Buch ist im Rowohlt Verlag „Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind“ erschienen. Weitere Informationen zum Kongress für Familienunternehmen finden Sie auf unsere Webseite www.familienunternehmer-kongress.de Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns an dialog@familienunternehmer-kongress.de unter dem Stichwort „Podcast“. Ab sofort erscheint jede Woche (immer Freitags) eine neue Folge des Podcast zum Kongress.
„Die Übergabe und Übernehme von Verantwortung hat den Wunsch gestärkt noch mehr mitzugestalten“ (Andreas Krengel über den Einstig ins Familienunternehmen) - in der vierten Folge des Interview-Podcast "Tätig sein - Unsicherheit meistern" haben wir mit Martin und Andreas Krengel von WEPA über die Beweg- und Hintergründe ihrer Nachfolge im eigenen Familienunternehmen gesprochen. WEPA ist ein europäischen Familienunternehmen in dritter Generation, welches nachhaltige und innovative Hygieneprodukte produziert. Als einer der drei größten Hersteller europaweit werden diese an den Lebensmitteleinzelhandel und Fachgroßhandel vertrieben. Martin Krengel ist heute Vorstandsvorsitzender des Unternehmens und hat 1985 gemeinsam mit seinen drei Brüdern in zweiter Generation die Nachfolge seines Vaters Paul Krengel angetreten. Sein Sohn Andreas Krengel ist Vertreter der dritten Generation und seit 2018 operativ im Unternehmen tätig. In dieser Folge geht es um Verantwortung und Identifikation mit dem Unternehmen, den Wunsch eigene Impulse setzen zu können und über Druck und Freiwilligkeit in große Fußstapfen zu treten. Weitere Informationen zum Organisationsteam hören Sie in der Trailer Episode. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge des Podcast zum Kongress. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns an dialog@familienunternehmer-kongress.de Informationen und Anmeldung zum Kongress: www.familienunternehmer-kongress.de
„Als Familienunternehmen, müssen wir vor allem zusammenhalten, um Unsicherheiten zu meistern“ – In dieser Woche hören Sie im Podcast „Tätig sein – Unsicherheit meistern“ ein Gespräch zwischen Birgit Werner-Walz & Karin Keller-Werner aus dem Familienunternehmen Benseler Firmengruppe und von Seiten des studentischen Organisationsteams des Kongresses für Familienunternehmen, Amelie Feuerstack & Elisabeth Capellmann. Birgit Werner-Walz übernahm 2008, nach einer branchenfremden Ausbildung, als geschäftsführende Gesellschafterin das operative Geschäft von ihrem Vater. Dr. med. Karin Keller-Werner ist Ärztin und führt eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren angestellten Ärzt*innen. Im Familienunternehmen ist sie als Gesellschafterin im Beirat und in der Organisation der Unternehmerfamilie tätig. Weiter Informationen zum Organisationsteam hören Sie in der Trailer Folge. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge des Kongresspodcast. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.familienunternehmer-kongress.de Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
"Der Kongress ist der richtige Ort, um sich auszutauschen" - mit diesem Zitat von David Klett, begrüßen wir Sie herzlich zur zweiten Folge des Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. Als Alumnus der Universität Witten/Herdecke hat David Klett den Kongress schon selbst organisiert, als Schirmherr die Nachfolgeakademie begleitet und steht Jahr für Jahr, dem studentischen Organisationsteam immer als treuer Gesprächspartner zur Seite. Zu dem Zeitpunkt als wir David Klett interviewt haben, stand der finale Titel des Kongresses nicht fest. Wir haben uns auch in diesem Gespräch zu dem Motto und die Schärfung der Inhalte inspirieren lassen. Wir freuen uns Familienunternehmer*innen im Februar 2020 unter dem Titel „Tätig sein – Unsicherheit meistern“ in Witten begrüßen zu dürfen. Für weitere Informationen zu den Interviewer*innen und dem Organisationteam hören Sie gerne unsere Trailer Folge an. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge mit einem neuen Interview.
"Familienunternehmen sind immer um einen Sinn herum gebaut" - herzlich Willkommen zur ersten Folge des Interview-Podcast des 22. Kongresses für Familienunternehmen. Wir haben uns mit Prof. Dr. Arist von Schlippe zum Gespräch getroffen, um mit ihm über unsere Ideen zum Kongressmotto zu sprechen. Die Themenentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation des Familienunternehmerkongresses und wird durch viele Gespräch in der Vorbereitungsphase begleitet. Prof. Dr. Arist von Schlippe ist ein langjähriger Begleiter des Kongresses. Er ist als Diplom Psychologe 2005 an den Lehrstuhl "Führung und Dynamik von Familienunternehmen" ans Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke, berufen worden. Seitdem hat er durch seine Forschung, Vorträge und Workshops viele Familienunternehmen unterstützt und bereichert.
Im Trailer "Tätig sein - Unsicherheit meistern", stellt Ihnen das studentische Organisationsteam des 22. Kongresses für Familienunternehmen die Idee dieses Podcastes vor. Freuen Sie sich auf spannende Gesprächspartner*innen in den kommenden Episoden.