POPULARITY
Müssen wir immer rational denken – oder können wir auch auf unser Bauchgefühl vertrauen? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in unserem Alltag, und geben wir dabei vielleicht zu viele unserer Fähigkeiten ab? In dieser Folge der „Kunstcouch” diskutieren die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber über psychologische Fakten, Vorurteile und spannende Zukunftsfragen rund um den Begriff der Intelligenz. Gemeinsam klären die beiden, was der Begriff Intelligenz wirklich bedeutet, was IQ-Tests über uns aussagen und was es mit Emotionaler Intelligenz auf sich hat. Inspiration liefern die Werke der Kunsthalle Karlsruhe, die das Thema aus einer ganz neuen Perspektive beleuchten.
Die Gemini iOS App dominiert aktuell die App Stores. Wir mutmaßen, was die Gründe dafür sein können.OpenAI hat eine spezialisierte Code-Version von GPT-5 veröffentlicht: GPT-5 Codex. Neben dem Modell mit dem Namen gibt es aber auch noch die Codex-CLI, Codex IDE-Extensions und einiges mehr.Poke wird von Philipp schon genutzt und ist ein weiterer Schritt Richtung „Persönlicher Assistent“.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Input geben - Networking starten!Die Welt der KI-Modelle ist ein ständig wachsendes Universum. Mit der Veröffentlichung von GPT-5 und zahlreichen Alternativen wie Gemini, Claude und spezialisierter Tools stellt sich die Frage: Welches Modell ist für welchen Zweck am besten geeignet?Im Gespräch mit Miguel Schweiger, erfahrener Digitalexperte, erhalten wir tiefe Einblicke in die Stärken und Schwächen verschiedener KI-Lösungen. Miguel räumt sofort mit einem weit verbreiteten Missverständnis auf: Es gibt keine universelle KI-Lösung, die für alle Anwendungsfälle gleichermaßen gut funktioniert. Während GPT-5 als vielseitiges Allround-Modell konzipiert ist, glänzt Gemini bei tiefen Recherchen und Wettbewerbsanalysen. Claude hingegen überzeugt im kreativen Bereich und bei der Content-Erstellung.Besonders faszinierend sind Miguels Einblicke in die Integration von KI in den Webbrowser – ein Trend, den er als bahnbrechend betrachtet. Mit Tools wie Comet und Perplexity wird der Browser zum intelligenten Assistenten, der Recherchen durchführt, Buchungen vornimmt und nahtlos mit unseren Online-Aktivitäten interagiert. Miguel warnt jedoch auch vor der "Tool-Fatigue" – dem Gefühl der Überforderung durch zu viele verschiedene KI-Tools – und empfiehlt, zunächst die KI-Funktionen in bestehenden Anwendungen zu nutzen, bevor man in neue Lösungen investiert. Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: Solunex: Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management). Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz. Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig. https://www.solunex.ch/ AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massg...
Onze veelgevraagde gast schuift vandaag opnieuw aan, maar dit keer puur om commerciële redenen. Of hij net zo graag op Marley en Teddy zou willen passen als hij zijn ongezouten mening rondstrooit in de podcast? Reken daar maar niet op. Gelukkig zijn Piet en Daan experts in delegeren, al kunnen ook zij nog genoeg taken opnoemen die ze liever aan een ander overlaten.
Susanna har säsongens första förkylning. Så går det när man frotterar sig med massor av människor på kulturhelg. Högt och lite lägre: först Chicago på fantastiska Malmöoperan, sedan konstutställning på Galleri Örhänget med Sveriges främste estet Lars O Ericsson och därefter farsen Trassel på Oscarsteatern. Lössen är tillbaka i skolan - ännu en återkommande säsongsnyhet. Men medlem funkar inte längre. Var är DDT när vi behöver det? Kyrkovalet går vi förbi, men ryssarna vill åt Bornholm, som vi ser från vår övervåning. Historien är tillbaka. Det tas en del bra initiativ, som en avspänd beredskapsdag för hela familjen här nere i Simrishamn, läser vi i Österlenmagasinet. Så ska man göra: acceptera att man behöver vara redo, men inte bli hysterisk för den skull. Intresset för det intressanta I-ordet slår alla rekord. Johan har fått en laddning böcker och läser just Eve MacDonalds nya bok om Kartago. Fascinerande att vi vet så lite om punerna. Susanna har just läst ut Klas Östergrens nya, Klenoden. Kan varmt rekommenderas, men S är inte säker på att den handlar så mycket om beredskap och fred som en del tycks vilja tro. Vi talar lite om nobelböcker vi fått lyssnartips om. Heikenstens har Susanna redan talat om, den andra får lov att vänta lite. Och vad hette den enastående 1700-talskonstnären William Hogarths mops, måntro? Jo, den hette Trump. Men vår Trump är mest genant. Och så ger vi Klarna en örfil igen och undrar hur besluten tas om personlig assistans, med tanke på att Malmö skulle skicka tre assistenter till Ghana för att ta hand om en "brukare". De sket i att åka, men lyfte lön ändå och "brukaren" verkar ha klarat sig utmärkt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Google gaat de AI-assistent Gemini diep integreren in zijn browser Chrome. De slimme agent kan tabbladen, browsegeschiedenis en zelfs YouTube-voorkeuren analyseren om gebruikers actief te helpen – en wordt in de VS gratis beschikbaar. De aankondiging volgt kort na een rechterlijke uitspraak dat Google zijn browser mag behouden, ondanks de monopoliepositie op de zoekmarkt. Voor Google is dit een cruciale zet: concurrenten als OpenAI, Anthropic en Perplexity werken aan eigen AI-browsers die gebruikers weg kunnen trekken van Google. Door Gemini in Chrome én zakelijke producten als Gmail, Docs en Agenda te verwerken, wil Google zijn dominante positie veiligstellen. Ook voor enterprise-gebruikers belooft dit een flinke verandering: AI kan straks vergaderingen plannen, e-mails opstellen en workflows automatiseren. Verder in deze Tech Update: Meta praat opnieuw met uitgevers: Het bedrijf zoekt licentiedeals met onder meer Axel Springer en News Corp om nieuwsartikelen te gebruiken voor AI-training. Dat is opvallend, want Meta wilde de afgelopen jaren juist niet meer betalen voor nieuws. AI-minister houdt eerste speech in Albanië: De digitale minister Diella reageerde op kritiek met de boodschap dat “mensen het echte gevaar zijn, niet machines”. De AI-bot moet de Albanese overheid helpen bij de bestrijding van corruptie. Zometeen in De Schaal van Hebben: Windsible85 windtunnel voor miniatuur auto'sSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Hi ha un temps d'enrunar i un temps de construir. Crítica teatral de l'obra «El Mestre i Margarita», de Mikhaïl A. Bulgàkov. Versió d'Àlex Rigola. Traducció de la novel·la: Xènia Dyakonova. Intèrprets: Nao Albet, Frank Capdet, Nil Cardoner, Biel Duran, Jordi Figueras, Francesc Garrido, Miranda Gas, Roger Julià, Laia Manzanares, Sandra Monclús, Carlota Olcina, Jordi Rico, Carles Roig, Xavi Sáez. Escenografia: Patricia Albizu. Vestuari: Vera Moles. Il·luminació: Raimon Rius. So: Igor Pinto. Assistent a la dramatúrgia: Dobrin Plamenov. Ajudanta d'escenografia: Alba Paituví. Ajudanta de vestuari: Carla Linde. Assessora de moviment: Anna Hierro. Alumna en pràctiques: Marga Calvet (ITB). Construccions bola del món: Cube Peak / Taller d'escenografia Castells. Efectes especials: In Extremis. Confecció: Ana Gárate i Javier Navas. Acabats part de Jerusalem: David Farré. Gat Behemot i peça d’escacs: Studio Cal’Atena. I els equips del Teatre Lliure. Ajudant de direcció: Alejandro Curiel. Direcció: Àlex Rigola. Sala Fabià Puigserver, Teatre Lliure Montjuïc, Barcelona, 18 setembre 2025. Veu: Andreu Sotorra. Música: La gazza ladra. Interpretació: Inma Shara. Composició: Gioachino Rossini. Àlbum: Inma Shara - La Isla de los Sonidos, La Ciudad sin Luz, 2024.
CamoCopy Privater KI Assistent - Samsung Galaxy S23 Ultra
Es ist die Frage aller Fragen nach dem 2:0 der Roten Bullen gegen Heidenheim und vorm Sonnabend-Ausritt der Rasenballer nach Mainz am Rhein: Durfte Old Shatterhand Guido JA sagen zum Interview-Angebot von Xavi Simons oder hätte er NEIN sagen müssen, weil Xavi in der Saison 2024/25 Verfehlungen aneinandergereiht hat, ein ach so schlimmer Finger und ganz alleine Schuld an Platz 7 war? Und, ein böser Verdacht: Hat Guido überhaupt mit Xavi gesprochen, oder hat der Oldie wohlfeile Worte aus dem Management des zuvor öffentlich zur Ader gelassenen Holländers begierig kopiert und publiziert? Ja, der Sportkamerad Xavi hat nicht alles richtig gemacht, aber er hat wenigstens etwas gemacht. Xavi wollte zu viele, andere wollten zu wenige Bälle. Ja, Xavi guckte oft wie das leibhaftige Leiden Christi aus der Wäsche. Ja, Xavi bekam zu viel vertraglich zugesicherten Puderzucker in die Turnhose geblasen. Nein, das Problem der Saison 2024/25 war nicht Xavi, sondern die hoch bezahlten Mitläufer und deren nachtschattig-groteskes Preis-Leistungsverhältnis. Und, ja, es existieren Fotos und Videoaufnahmen vom Gespräch Schäfer/Xavi. Unbestechlicher Zeuge: Podcast-Stargast Danny Röhl, 36, der den urlaubenden Rückfallzieher Meigl ersetzt und in vielerlei Hinsicht tief blicken lässt. Röhl arbeitete sich von 2009 bis 2018 bei RB Leipzig vom Jugendtrainer und Videoanalysten zum Co-Trainer von Ralph Hasenhüttl bei RB und in Southampton hoch, wurde 2019 Hansi Flicks rechte Hand beim FC Bayern, 2021 dessen Assistent beim DFB. Im September 2023 wurde das Duo Flick/Röhl entlassen, am 13. Oktober 2023 stieg Röhl bei Sheffield Wednesday, dem abgeschlagenen Letzten der englischen Championship, ein - als rund um die Uhr beschäftigter Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion. Der zweifache Familienvater rettet den Kult-Club und hält selbigem danach in der Liga. Im Podcast spricht Röhl über die sechs Titel mit seinem Freund Hansi Flick, die vermaledeite WM in Katar, die auf sensationelle Weise gemeisterte Mission Impossible in Sheffield und Offerten aus aller Herren Länder. Ob auch RB und Werder Bremen an ihm dran waren? Reinhören lohnt! Präsentiert werden Meigl, Danny und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt. Bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der legendären gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Meigl war unlängst da und wählte nach einem Blick in den Spiegel die Iberico-Bäckchen mit Trüffel. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
In dieser Podcastfolge widmen sich die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch dem Gutachtensauftrag. Sie zeigen, wie Aufträge an Sachverständige nach der Schweizer Strafprozessordnung zustande kommen, welche Rechte Verteidiger:innen haben und wie Fragen, Kosten und Fristen das Verfahren entscheidend prägen. Die Diskussion macht klar: Wer den Gutachter auswählt, wer die Fragen an diesen formuliert, wer die Unterlagen auswählt und die Kosten (unkontrolliert) gutheisst und bezahlt, bestimmt massgeblich das Verfahrensergebnis. Die zentralen Themen dieser Folge: - Der Weg zum Gutachtensauftrag: informelle Vorgespräche, Auswahl von Gutachtern durch die Staatsanwaltschaft, fehlende Dokumentation und die Gefahr der Intransparenz. - Parteirechte: Warum der Entwurf des Auftrags den Parteien zur Stellungnahme vorgelegt werden sollte und ob diese in der Praxis übergangen werden. - Präzise Fragestellungen: Wie suggestive oder ergebnisorientierte Fragen die Begutachtung verzerren können und weshalb offene, neutrale Fragen entscheidend sind. - Hilfspersonen und Delegation: Wann Gutachter spezialisierte Assistent:innen beiziehen dürfen und wann dies Qualität oder Verantwortung mindert. - Fristen und Verzögerungen: Warum Verspätungen bei Gutachten gravierende Folgen für inhaftierte Beschuldigte haben, während sie für Gutachter meist sanktionslos bleiben. - Geheimhaltung und Strafbarkeit: Der Auftrag muss auf die Geheimhaltungspflicht und die Strafdrohung für falsche Gutachten (Art. 307 StGB) hinweisen. - Kosten und Kontrolle: Honorare von CHF 350 pro Stunde für forensische Gutachter – oft unkontrolliert – im Vergleich zu minutiös geprüften Honorarnoten der Verteidigung. Was bedeutet diese Ungleichbehandlung für den Rechtsstaat? - Beratung der Klienten: Soll man Begutachtungen verweigern? Was ist bei Aktengutachten zu beachten? Und wie bereitet man Beschuldigte auf Explorationen vor? Wer wissen will, wie ein Gutachtensauftrag nach Art. 184 StPO in der Praxis abläuft, welche Rechte Verteidiger:innen haben und warum Kosten, Fragen und Fristen die Verfahrensfairness bestimmen, findet in dieser Folge klare Antworten. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Künstliche Intelligenz unterstützt immer mehr deutsche Hausarztpraxen. Digitale Assistenten hören während der Sprechstunde mit und dokumentieren automatisch wichtige Informationen. Das Ergebnis: KI erledigt zuverlässig Fleißaufgaben und entlastet Ärzte, die sich dadurch voll auf ihre Patienten konzentrieren können, denn menschliche Betreuung bleibt unersetzlich, ist angesichts des drohenden Ärztemangels aber nicht mehr garantiert. KI? Hilft, ohne Arbeitsplätze zu gefährden.Diese Vision ist das Ergebnis harter Arbeit. Tobias Wagenführer ist heute bei Doctolib aktiv. Er hat mitgeholfen, den digitalen Assistenten für Arztpraxen zu entwickeln: "Wir hatten von Anfang an das Prinzip, die KI nicht für, sondern gemeinsam mit Ärzten zu entwickeln", sagt er im Podcast. "Das ist manchmal ein aufwendiger Weg, aber unerlässlich."Wie sah dieser Weg aus? Welche Herausforderungen bringt KI in der Medizin mit sich? Tobias Wagenführer verrät's in "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke.Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bienvenue sur Happy Work Express, le podcast quotidien qui vous livre des chiffres étonnants et des anecdotes sur le monde du travail en quelques minutes. Happy Work Express est une version quotidienne et plus courte de Happy Work, le podcast francophone audio le plus écouté sur le bien-être au travail et le management bienveillant.Que vous soyez salarié, manager ou à la tête d'une entreprise, Happy Work Express vous apporte chaque jour des informations pertinentes et surprenantes pour éclairer votre journée de travail.Chaque épisode vous offre un regard neuf sur des statistiques clés, des tendances actuelles et des faits insolites qui façonnent le monde professionnel. Être manager ou managé, ce n'est pas toujours simple... mais ces chiffres vous montreront que vous n'êtes pas seul.e.s.devenir un meilleur manager ou un meilleur managé... c'est parfois simple comme un chiffre ;-)Abonnez-vous dès maintenant et enrichissez votre quotidien avec Happy Work Express !Si vous êtes sur Apple Podcast... n'oubliez surtout pas de mettre une étoile à Happy Work #management #carrière Soutenez ce podcast http://supporter.acast.com/happy-work. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Aegon was al een beetje vertrokken, maar nu lijkt het erop dat we helemaal afscheid moeten gaan nemen. De verzekeraar onderzoekt een volledige verhuizing naar de Verenigde Staten. En de topman lijkt al om, want hij heeft een hele lijst aan voordelen klaarliggen. Het zou ook betekenen dat Aegon de notering op de AEX vaarwel zegt. We hebben het ook over Meta. Mark Zuckerberg leek niet te stoppen met geld uitgeven. Hij wilde koste wat kost de grootste AI-talenten binnenhalen en daarmee een 'superteam' bouwen. Maar nu gaat de geldkraan dicht. Het bedrijf zegt een pauze in te lassen bij het inhuren van nieuw personeel voor hun AI-afdeling. Verder hoor je over de details in de handelsdeal tussen Europa en de VS. Die laatste lijkt de keutel een beetje in te trekken. Er komen geen extra heffingen op chips, medicijnen en hout. Is dit dan eindelijk een overwinning voor de EU in de onderhandelingen? En er gebeurt meer: Supermarkt Walmart verhoogt de verwachtingen, maar beleggers zijn toch sip Laadpalenmaker Alfen waarschuwt voor de derde keer op rij JA21 is geïnspireerd door Elon Musk En Just Eat Takeaway begint aan een experiment met robots. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Aegon was al een beetje vertrokken, maar nu lijkt het erop dat we helemaal afscheid moeten gaan nemen. De verzekeraar onderzoekt een volledige verhuizing naar de Verenigde Staten. En de topman lijkt al om, want hij heeft een hele lijst aan voordelen klaarliggen. Het zou ook betekenen dat Aegon de notering op de AEX vaarwel zegt. We hebben het ook over Meta. Mark Zuckerberg leek niet te stoppen met geld uitgeven. Hij wilde koste wat kost de grootste AI-talenten binnenhalen en daarmee een 'superteam' bouwen. Maar nu gaat de geldkraan dicht. Het bedrijf zegt een pauze in te lassen bij het inhuren van nieuw personeel voor hun AI-afdeling. Verder hoor je over de details in de handelsdeal tussen Europa en de VS. Die laatste lijkt de keutel een beetje in te trekken. Er komen geen extra heffingen op chips, medicijnen en hout. Is dit dan eindelijk een overwinning voor de EU in de onderhandelingen? En er gebeurt meer: Supermarkt Walmart verhoogt de verwachtingen, maar beleggers zijn toch sip Laadpalenmaker Alfen waarschuwt voor de derde keer op rij JA21 is geïnspireerd door Elon Musk En Just Eat Takeaway begint aan een experiment met robots. See omnystudio.com/listener for privacy information.
En weer beleeft Adyen een extreem heftige beursdag. De directie waarschuwt voor de groei en als reactie dumpen ze het aandeel. Even na opening stond het aandeel bijna 19 procent lager. Maar er gebeurde iets bijzonders: het verlies werd voor een groot deel weggewerkt.Deze aflevering hebben we het over deze 'comeback'. Waarom kocht een deel van de beleggers toch weer Adyen-aandelen? En waarom reageren beleggers telkens zo hysterisch op nieuws?We hebben het ook over de cijfers van Fastned. Er was goed én slecht nieuws, maar beleggers kijken uiteindelijk meer naar het goede nieuws. Goed nieuws was er ook voor Triodos. Of nou ja, een soort van. Meer beleggers accepteren een schikking van de bank dan waarop was gerekend. Rekenen kan je ook op nieuws over Scott Bessent. De Amerikaanse minister van Financiën ligt onder vuur. Hij moest als minister zijn aandelen en beleggingen van de hand doen, maar een toezichthouder onthult dat dat niet gebeurd is.Ook gaat het over Foxconn dat stunt, de versoepelde regels voor de commerciele ruimtevaart (Trump matst Musk) én je hoort wat Apple wil gaan doen met Siri.See omnystudio.com/listener for privacy information.
En weer beleeft Adyen een extreem heftige beursdag. De directie waarschuwt voor de groei en als reactie dumpen ze het aandeel. Even na opening stond het aandeel bijna 19 procent lager. Maar er gebeurde iets bijzonders: het verlies werd voor een groot deel weggewerkt.Deze aflevering hebben we het over deze 'comeback'. Waarom kocht een deel van de beleggers toch weer Adyen-aandelen? En waarom reageren beleggers telkens zo hysterisch op nieuws?We hebben het ook over de cijfers van Fastned. Er was goed én slecht nieuws, maar beleggers kijken uiteindelijk meer naar het goede nieuws. Goed nieuws was er ook voor Triodos. Of nou ja, een soort van. Meer beleggers accepteren een schikking van de bank dan waarop was gerekend. Rekenen kan je ook op nieuws over Scott Bessent. De Amerikaanse minister van Financiën ligt onder vuur. Hij moest als minister zijn aandelen en beleggingen van de hand doen, maar een toezichthouder onthult dat dat niet gebeurd is.Ook gaat het over Foxconn dat stunt, de versoepelde regels voor de commerciele ruimtevaart (Trump matst Musk) én je hoort wat Apple wil gaan doen met Siri.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wenn Zoom plötzlich mitdenkt Wie behältst Du in online Meetings den Überblick, ohne ständig mitschreiben zu müssen? Oder wie begleitest Du als Trainer:in oder Coach Deine Teilnehmenden noch besser, auch wenn sie mal kurz abgelenkt sind? In der neuen Folge tauche ich mit Dir in die Welt des Zoom AI Companion ein. Ich zeige Dir, was der smarte Assistent schon alles kann und warum er Dir als Trainerin, Coach oder Teilnehmender echte Erleichterung bringt. Mit spannenden Praxistipps erfährst Du, welche Funktionen Du aktivieren (oder besser erstmal deaktivieren) solltest, wie Du Deine Teilnehmenden gut informierst und warum Transparenz in der Anwendung essenziell ist. Darum geht‘s im Überblick:
In dieser ganz besonderen Folge nehme ich dich mit in ein spannendes Interview, das Tim Gehlhausen in seinem Conversions & Copywriting Podcast mit mir geführt hat. Du bekommst hier den kompletten Einblick in die Unternehmerwelt – was sie wirklich über die Zusammenarbeit mit virtuellen Assistenzen denken.
ʼn Top-assistent van die Amerikaanse president, Donald Trump, beskuldig Indië dat hy Rusland se oorlog in Oekraïne finansier deur olie by Moskou te koop. Dit volg net enkele dae nadat die Trump-administrasie ʼn tarief van 25-persent op Indiese uitvoerprodukte na Amerika ingestel het. Die Withuis dreig met nog optrede indien Indië voortgaan om Russiese olie te koop. Die adjunk-personeelhoof in die Withuis, Stephen Miller, het aan Fox News gesê Indië en China koop Russiese olie:
Ein Debüt innerhalb einer langen Karriere! Berend Intelmann ist in der deutschen Indie-Szene schon seit den 80er Jahren unterwegs, hat unter anderem die Band Paula mit Elke Brauweiler gegründet und als Produzent mit MissinCat, Fotos oder für Film und Fernsehen gearbeitet. In diesem Jahr ist mit "Mother Nature" sein erstes Soloalbum erschienen. Inspiriert von Pop und Klassik, versehen mit einem Gewand aus Synthesizer-Klängen, Schlagzeug und natürlich der Stimme von Berend Intelmann, ist "Mother Nature" entstanden. Das Thema: nichts geringeres als Leben und Tod. Der Kontrast steht im Vordergrund seines Solo-Debüts und relativiert das Hadern, mit dem wohl jeden im Leben immer mal wieder begleitet. Im Juni 2025 fand in Berlin das Record-Release-Konzert für "Mother Nature" statt, bei dem Freunde und Kollegen wie Marla Hansen, Mieke Miami und der Assistent mit ihm auf der Bühne standen, und die auch als Feature-Gäste auf dem Album in den Songs "A Focused Mind", "Mother Nature" und "The Less We Cared" auftauchen.
Ein Debüt innerhalb einer langen Karriere! Berend Intelmann ist in der deutschen Indie-Szene schon seit den 80er Jahren unterwegs, hat unter anderem die Band Paula mit Elke Brauweiler gegründet und als Produzent mit MissinCat, Fotos oder für Film und Fernsehen gearbeitet. In diesem Jahr ist mit "Mother Nature" sein erstes Soloalbum erschienen. Inspiriert von Pop und Klassik, versehen mit einem Gewand aus Synthesizer-Klängen, Schlagzeug und natürlich der Stimme von Berend Intelmann, ist "Mother Nature" entstanden. Das Thema: nichts geringeres als Leben und Tod. Der Kontrast steht im Vordergrund seines Solo-Debüts und relativiert das Hadern, mit dem wohl jeden im Leben immer mal wieder begleitet. Im Juni 2025 fand in Berlin das Record-Release-Konzert für "Mother Nature" statt, bei dem Freunde und Kollegen wie Marla Hansen, Mieke Miami und der Assistent mit ihm auf der Bühne standen, und die auch als Feature-Gäste auf dem Album in den Songs "A Focused Mind", "Mother Nature" und "The Less We Cared" auftauchen.
Ein Debüt innerhalb einer langen Karriere! Berend Intelmann ist in der deutschen Indie-Szene schon seit den 80er Jahren unterwegs, hat unter anderem die Band Paula mit Elke Brauweiler gegründet und als Produzent mit MissinCat, Fotos oder für Film und Fernsehen gearbeitet. In diesem Jahr ist mit "Mother Nature" sein erstes Soloalbum erschienen. Inspiriert von Pop und Klassik, versehen mit einem Gewand aus Synthesizer-Klängen, Schlagzeug und natürlich der Stimme von Berend Intelmann, ist "Mother Nature" entstanden. Das Thema: nichts geringeres als Leben und Tod. Der Kontrast steht im Vordergrund seines Solo-Debüts und relativiert das Hadern, mit dem wohl jeden im Leben immer mal wieder begleitet. Im Juni 2025 fand in Berlin das Record-Release-Konzert für "Mother Nature" statt, bei dem Freunde und Kollegen wie Marla Hansen, Mieke Miami und der Assistent mit ihm auf der Bühne standen, und die auch als Feature-Gäste auf dem Album in den Songs "A Focused Mind", "Mother Nature" und "The Less We Cared" auftauchen.
Ein Debüt innerhalb einer langen Karriere! Berend Intelmann ist in der deutschen Indie-Szene schon seit den 80er Jahren unterwegs, hat unter anderem die Band Paula mit Elke Brauweiler gegründet und als Produzent mit MissinCat, Fotos oder für Film und Fernsehen gearbeitet. In diesem Jahr ist mit "Mother Nature" sein erstes Soloalbum erschienen. Inspiriert von Pop und Klassik, versehen mit einem Gewand aus Synthesizer-Klängen, Schlagzeug und natürlich der Stimme von Berend Intelmann, ist "Mother Nature" entstanden. Das Thema: nichts geringeres als Leben und Tod. Der Kontrast steht im Vordergrund seines Solo-Debüts und relativiert das Hadern, mit dem wohl jeden im Leben immer mal wieder begleitet. Im Juni 2025 fand in Berlin das Record-Release-Konzert für "Mother Nature" statt, bei dem Freunde und Kollegen wie Marla Hansen, Mieke Miami und der Assistent mit ihm auf der Bühne standen, und die auch als Feature-Gäste auf dem Album in den Songs "A Focused Mind", "Mother Nature" und "The Less We Cared" auftauchen.
In deze aflevering van Vitamine A spreken we met Esther Kox, cognitief psycholoog en expert op het gebied van vertrouwen tussen mens en kunstmatige intelligentie. Esther promoveerde aan de Universiteit Twente en doet onderzoek naar hoe mensen omgaan met technologie die steeds slimmer en zelfstandiger lijkt te worden.Het gesprek richt zich op een centrale vraag: wat betekent het eigenlijk om AI te vertrouwen? Esther legt uit waarom we geneigd zijn om technologie menselijke eigenschappen toe te kennen en hoe dat ons oordeel beïnvloedt. Ook introduceert ze het begrip ‘gekalibreerd vertrouwen': een evenwichtige balans tussen wat AI werkelijk kan en wat wij denken dat het kan.Aan de hand van herkenbare voorbeelden laat Esther zien hoe snel we ons laten overtuigen, maar ook hoe belangrijk het is om als professional kritisch en bewust te blijven. Zeker voor accountants, die van oudsher het vertrouwen vertegenwoordigen in cijfers en controle, is dat essentieel. In een wereld waar AI steeds vaker data genereert en beslissingen beïnvloedt, gaat het erom technologie verstandig te gebruiken.Deze aflevering is een eerste verkenning van deze thematiek. De vragen die het oproept komen verder aan bod op 19 november tijdens de Accountantsdag 2025 in het AFAS Theater in Leusden. Esther is daar ook spreker in het middagprogramma.Links:Meer informatie over haar onderzoek is te vinden via de Universiteit Twente, waar zij promoveerde op het proefschrift Maintaining Human‑AI Trust: Understanding Breakdowns and Repair (lees meer).Informatie over haar sessie op de Accountantsdag 2025 is beschikbaar op de website van de NBA (nba.nl/Accountantsdag).
We hebben er lang op moeten wachten, maar het is eindelijk zover: er ligt een deal tussen de VS en de EU. Wat begon als een golftripje van Donald Trump naar Schotland eindigde in top-overleg met Ursula von der Leyen. Samen vertelden ze met een glimlach wat de uitkomst van de onderhandelingen is. Maar of beleggers diezelfde glimlach moeten hebben, dat is nog maar de vraag. Want in het rijtje aan eisen en voorwaarden staan vooral voordelen voor de VS. Heeft Europa zichzelf gered van een doemscenario, of heeft het overhaast een deal willen bereiken? Die vraag beantwoorden we deze aflevering voor je. Dan hoor je ook uitgebreid wie er in de huidige deal de grote winnaars en verliezers zijn. En wat er in de komende maanden nog kan gaan veranderen. Daarnaast hebben we het ook over een andere mega-deal. Twee bedrijven die er slecht voorstaan bundelen de krachten, om allebei hun eigen concurrenten weer aan te kunnen. Tesla en Samsung gaan voor 16,5 miljard dollar met elkaar in zee. Tesla betaalt daarmee een groot deel van een investering in een nieuwe chipfabriek van Samsung terug. En Samsung belooft de volgende generatie AI-chips voor Tesla te maken. En we vertellen je over de foute inschatting van Heineken. Dat presenteert met trots de halfjaarcijfers, maar dondert naar beneden op de beurs. Beleggers maken zich zorgen om de dalende verkoopvolumes. Waarom heeft de topman die zorgen niet?See omnystudio.com/listener for privacy information.
We hebben er lang op moeten wachten, maar het is eindelijk zover: er ligt een deal tussen de VS en de EU. Wat begon als een golftripje van Donald Trump naar Schotland eindigde in top-overleg met Ursula von der Leyen. Samen vertelden ze met een glimlach wat de uitkomst van de onderhandelingen is. Maar of beleggers diezelfde glimlach moeten hebben, dat is nog maar de vraag. Want in het rijtje aan eisen en voorwaarden staan vooral voordelen voor de VS. Heeft Europa zichzelf gered van een doemscenario, of heeft het overhaast een deal willen bereiken? Die vraag beantwoorden we deze aflevering voor je. Dan hoor je ook uitgebreid wie er in de huidige deal de grote winnaars en verliezers zijn. En wat er in de komende maanden nog kan gaan veranderen. Daarnaast hebben we het ook over een andere mega-deal. Twee bedrijven die er slecht voorstaan bundelen de krachten, om allebei hun eigen concurrenten weer aan te kunnen. Tesla en Samsung gaan voor 16,5 miljard dollar met elkaar in zee. Tesla betaalt daarmee een groot deel van een investering in een nieuwe chipfabriek van Samsung terug. En Samsung belooft de volgende generatie AI-chips voor Tesla te maken. En we vertellen je over de foute inschatting van Heineken. Dat presenteert met trots de halfjaarcijfers, maar dondert naar beneden op de beurs. Beleggers maken zich zorgen om de dalende verkoopvolumes. Waarom heeft de topman die zorgen niet?See omnystudio.com/listener for privacy information.
(02:00): Assistent hos Moderaterne: Hvor er nuancerne i pressens hån af partiet? Medvirkende: Olympia Strunch, Parlamentarisk assistent, Moderaterne (16:00): Lars Boje Mathiesen kritiserer regeringen for håndtering af trafikkaos på Storebælt. Medvirkende: Lars Boje Mathiesen, stifter af partiet Borgernes Parti (32:00): Sognepræst: Etisk Råd har ikke respekt for de døde, når de vil lade folk blive til nøgleringe og smykker. Medvirkende: Poul Joachim Stender, sognepræst i Kirke Saaby og Kisserup sogn (40:00): Trump blev oplyst om at være nævnt i Epstein-dokumenter. Medvirkende: Peder Byberg, religionshistoriker med speciale i konspirationsteorier (46:00): Thailand lukker grænsen til Cambodja og indsætter F-16-fly. Medvirkende: Alexander Sjöberg, asienkorrespondent hos Berlingske Værter: Peter Marstal & Toke GrippingSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch die Medizin profitiert zunehmend davon. Besonders in der Radiologie revolutioniert KI die Diagnostik.
In der Jubiläumsfolge von Der KI-Podcast widmen sich Fritz und Gregor ganz euren Fragen: Es geht um persönliche KI-Assistenten, Karrieretipps und Custom Prompts für die KI. Außerdem feiern wir ein neues Cover und 100 Folgen Der KI-Podcast!
Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"1767 sticht in Rochefort ein Schiff in See mit dem Ziel, die Welt zu umrunden. An Bord befindet sich neben mehr als 100 Männern eine Frau, die aus ärmsten Verhältnissen stammt - die nun aber die Welt nicht nur umsegeln, sondern auch entscheidend verändern wird. Jeanne Barret bricht, getarnt als Mann auf, um eine wissenschaftliche Expedition zu unterstützen. Sie tritt die Reise als “Assistent” des Botanikers Commerson an, doch bald wird sie zur wohl wichtigsten Teilnehmerin der ganzen Mission……….KAPITEL(00:00) Intro: Die Expedition der Jeanne Barret(03:09) Fragen & Einstieg(07:42) Die ärmste Gegend Frankreichs(14:32) Auf nach Paris(20:05) Historischer Kontext: Eine neue Welt der Wissenschaft(35:15) Die Expedition im Dienst der Wissenschaft(54:57) Jeanne Barret - das wichtigste Mitglied der Expedition(64:15) Die Verkleidung fliegt auf(72:45) Zurück in Frankreich: Nachwirkung und Fazit…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild ist die einzige Darstellung Jeanne Barrets, es wurde aber nach ihrem Tod erstellt.…….LITERATURClode, Danielle: In Search of the Woman Who Sailed the World, Sidney 2020.Dussourd, Henriette. Jeanne Baret (1740-1816): première femme autour du monde, Moulins 1987.Ridley, Glynis. The Discovery of Jeanne Baret: A Story of Science, the High Seas, and the First Woman to Circumnavigate the Globe, 2010........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tribut de Sarah Kane amb seqüeles de Rubens. Crítica teatral de l'obra «The Brotherhood». Concepte, text i direcció: Carolina Bianchi. Intèrprets: Chico Lima, Flow Kountouriotis, José Artur, Kai Wido Meyer, Lucas Delfino, Rafael Limongelli, Rodrigo Andreolli, Tomás Decina, Carolina Bianchi. Dramatúrgia i soci de recerca: Carolina Mendonça. Diàleg sobre teoria i dramatúrgia: Silvia Bottiroli. Traducció a l'anglès: Marina Matheus. Traducció al francès:Thomas Resendes. Direcció tècnica, disseny de so, música original: Miguel Caldas. Assistent direcció: Murillo Basso. Concepte escenografia: Carolina Bianchi, Luisa Callegari. Direcció art i vestuari: Luisa Callegari. Disseny il·luminació: Jo Rios. Vídeos i projeccions: Montserrat Fonseca Llach. Resurrecció coreogràfica del pròleg i assessora de moviment: Jimena Pérez Salerno. Càmera en viu i suport artístic: Larissa Ballarotti. Pràctiques: Fernanda Libman. Fotos: Mayra Azzi. Regidora i suport de producció: AnaCris Medina. Assistent de producció: Zuzanna Kubiak. Direcció producció, gestió gires i comunicació: Carla Estefan. Relacions internacionals, producció i difusió: Metro Gestão Cultural (BR). Producció de Metro Gestão Cultural (BR), Carolina Bianchi Y Cara de Cavalo. Trilogia Cadela Força – Capítol II. En coproducció amb KVS Koninklijke Vlaamse Schouwburg -Brussel·les, Theater Utrecht, La Villette –París, Festival d’Automne à Paris, Comédie de Genève, Internationales Sommer Festival Kampnagel, Les Célestins –Théâtre de Lyon, Kunstenfestivaldesarts, Wiener Festwochen, Holland Festival, Frascati Producties HAU Hebbel am Ufer -Berlín i Maillon, Théâtre de Strasbourg. Amb el suport de Tax shelter van de Belgische Federale Overheid a través de Cronos Invest, The Ammodo Foundation-NL. Relacions internacionals. Festival Grec 2025. Sala Fabià Puigserver, Teatre Lliure Montjuïc, Barcelona. De l'11 al 12 de juliol 2025. Veu: Andreu Sotorra. Música: Sweet Dreams (Are Made of This). Intepretació: Annie Lennox, Dave Stewart, Eurythritmics. Composició: Annie Lennox i David Sewart. Àlbum: Geatest Hits, 1991.
Hij heeft redelijk wat landen gezien als voetbaltrainer. Tegenwoordig is hij vooral op Curacao en in Spanje te vinden. En natuurlijk op Nederlandse golfbanen. We hebben het over Cor Pot. Assistent-bondscoach van Curacao.Hij schuift in de Seve Podcast om te praten over zijn liefde de sport, ervaringen in het buitenland en valsspelende vrienden.
Nieuwe AI-assistenten, een tal van interessante onderzoeksresultaten én een bedrijf dat in de prijzen viel: een greep uit de Recruitment Tech Monthly van juni. Bekijk de uitzending op YouTube of luister naar de aflevering via jouw favoriete podcastkanaal.
In der 28. Episode Alt + FE4R begeben sich Luisa und Teresa in Mortuary Assistent (2022) in die Tiefen einer von Dämonen geplagten Leichenhalle. Dort warten nicht nur Leichen darauf einbalsamiert zu werden, sondern auch Dämonen, die um die Aufmerksamkeit und Körper der beiden kämpfen. Ob dieses Spiel dem Hype, den es zu Release erfahren hat, mit ein paar Jahren Distanz noch gerecht werden kann, besprechen die beiden in dieser Folge.
www.iotusecase.com#DigitalerService #PredictiveMaintenance #ServiceAssist In Episode 175 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Laura Mangold, Head of Business Development Service & Digital, und Daniel Eberle, Vice President Digital IT bei Rolls-Royce Solutions GmbH.Die Folge gibt Einblicke in die Entwicklung und Skalierung von mtu Go – einer digitalen Plattform für das Condition Monitoring von Antriebssystemen. Im Fokus stehen reale Herausforderungen im Feld: verteilte Datenquellen, manuelle Wartungsprozesse und der Wissensverlust durch den demografischen Wandel. Laura und Daniel zeigen, wie ihr Team diese Probleme mit einem standardisierten IoT-Backend, mobilen Apps für Servicetechniker und Use-Case-basiertem Rollout erfolgreich gelöst hat.Folge 175 auf einen Blick (und Klick):(14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:18) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(30:34) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie Rolls-Royce Power Systems mit mtu Go den Service digitalisiert – von der Wartungsplanung bis zum digitalen AssistentenWie lassen sich Serviceprozesse für industrielle Antriebssysteme effizienter, skalierbarer und zukunftssicher gestalten? In dieser Episode des IoT Use Case Podcasts sprechen Laura Mangold und Daniel Eberle über die Entwicklung und Anwendung der IoT-Plattform mtu Go – einer digitalen Lösung für datenbasierte Wartung, Ticketing und Wissensmanagement.Die Plattform verknüpft Betriebsdaten aus weltweit eingesetzten Motoren mit ERP-Wartungsplänen, analysiert deren Zustand und erstellt daraus automatisiert Wartungsempfehlungen. Serviceeinsätze werden so planbar und effizient – inklusive Integration in bestehende Ticketsysteme.Ein besonderes Highlight: Mit dem kommenden Feature „Service Assist“ entsteht ein digitaler Assistent, der Techniker im Feld Schritt für Schritt durch Reparaturprozesse führt. Ziel ist es, Erfahrungswissen langfristig zu sichern und neue Mitarbeitende effizient einzuarbeiten – ein strategischer Hebel im Umgang mit dem drohenden Fachkräftemangel im Service („Silver Tsunami“).Weitere Themen:Aufbau einer skalierbaren IoT-Architektur (Azure, Edge, Telemetrie)Interne Datenmodelle zur Erfüllung von Regulierungen (z. B. EU Data Act)Change Management und Trainingsformate im ServiceIterative Produktentwicklung mit Fokus auf NutzeradoptionDie Folge liefert praxisnahe Einblicke für alle, die digitale Services in der Industrie skalieren möchten – von Flottenbetreibern über Instandhaltungsleiter bis hin zu IT- und Produktverantwortlichen.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Laura (https://www.linkedin.com/in/laura-mangold-2a1197134/)Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-eberle-95a46161/)mtu Go (https://www.mtu-solutions.com/eu/de/about-us/digital-solutions.html)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Was zeichnet gute Conversational AI eigentlich aus? Welche Prinzipen braucht es für eine gezielte Gestaltung? Genau darüber unterhalten sich Dominique und Oliver in dieser Folge und sie klären, wie sich digitale Produkte verändern, wenn Sprache zur primären Schnittstelle wird. Denn sobald wir uns mit Systemen unterhalten, entsteht etwas, das weit über Funktion hinausgeht: Beziehung. Und diese will gestaltet sein. Conversational AI ist nicht einfach ein neues Interface. Sie bringt eine neue Metapher in die Produktentwicklung. Früher waren digitale Produkte vor allem Werkzeuge – heute können sie zu Gesprächspartnern werden. Das verändert Erwartungen, Erleben und die Verantwortung in der Gestaltung. Wer mit Chatbots, Sprachassistenten oder GPT-Integrationen arbeitet, muss mehr tun, als ein paar gute Prompts schreiben. Es geht um Haltung, Verhalten und Beziehung. Doch dann stellt sich die Frage: Welche Rolle soll die Conversational AI im Produkt einnehmen? Ist sie ein einmaliger Helfer oder ein persönlicher Assistent? Entsteht eine flüchtige Begegnung oder eine langfristige Interaktion? Und wie spiegelt sich das in Sprache, Ton, Humor oder Autonomie wider? Dominique beschreibt, wie Werte und Prinzipien einer Organisation sich konkret in Conversational AI übersetzen lassen – über Tonalität, Reaktionen, Grenzen und Masterprompts. Auch allgemeine Designprinzipien verändern sich. Menschliche Kommunikation wird zur Vorlage für Interaktion. Systeme sollten Feedback aufnehmen, sich anpassen, aber auch ihre eigene Linie behalten. Sie dürfen Charakter haben, quirlig oder nüchtern, ernst oder verspielt. Aber immer konsistent – und im Einklang mit dem, was das Produkt ausmacht. Anthropomorphisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Interaktion greifbar zu machen. Wer mit Conversational AI arbeitet, gibt dem Produkt eine Stimme. Interesant ist dabei auch die Rückkopplung Mensch-Maschine, bei dem eine Conversational AI "lernt" was Nutzer:innen wollen/brauchen. Aber Lernen ist dabei nicht nur Sache der Maschine. Auch die Teams hinter dem Produkt müssen beobachten, reflektieren und nachschärfen. Denn Nutzer:innen geben Feedback – implizit, durch Nutzung, Sprache, Abbrüche oder Überraschung. Diese Rückmeldungen gilt es ernst zu nehmen. Wer sie ignoriert, verschenkt Entwicklungspotenzial. Gleichzeitig braucht es Verantwortung. Technisch ist vieles möglich – doch nicht alles sinnvoll. Dark Patterns funktionieren auch in Sprachinterfaces. Doch wer Beziehung aufbauen will, braucht Vertrauen. Und wer Vertrauen will, muss Haltung zeigen. Auch das ist Teil von Conversational AI: ethische Klarheit, bewusste Gestaltung, respektvoller Umgang. Am Ende bleibt festzuhalten, dass nicht jedes Produkt eine eigene Persönlichkeit oder ein Chatinterface braucht. Aber wer Conversational AI nutzt, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Denn am Ende geht es um mehr als nur Funktion. Es geht darum, wie wir mit Technik umgehen – und wie Technik mit uns umgeht. Verlinkungen: - Dominique verwies einmal auf die Folge mit dem Decision Stack. Dabei bezieht er sich auf die Abhängigkeit von Unternehmenswerten und den Werten, die das Produkt zum Ausdruck bringt. -> https://produktwerker.de/the-decision-stack/ - Oliver hat noch auf die Folge der Sendung mit der Maus verwiesen, die in sehr einfacher Form vermittelt, was wir heutzutage unter KI verstehen. Auch für Erwachsene sehenswert. -> https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/kuenstliche_intelligenz/index.php5
Vortrag von Dr. Haziran Zeller am 28. Februar 2025 in der Hellen Panke, Berlin, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Philosophische Gespräche" Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Dass Theodor W. Adorno ein wichtiger Vertreter der (materialistischen) Philosophie ist, würde wohl kaum jemand bestreiten. Trotzdem spielt der als "Klassiker" desinfizierte, philosophiegeschichtlich eingemottete Adorno in der theoretischen Debatte unserer Gegenwart kaum eine Rolle. Dem Ungleichgewicht von Adornos kritischer Relevanz und seiner tatsächlichen Bedeutung versucht dieser Vortrag durch eine aneignende Deutung zu begegnen. Die These lautet, dass man die negative Dialektik in Erkenntnispraxis verwandeln muss, wenn man dem Postfordismus begegnen möchte. Referent: Dr. Haziran Zeller war Assistent bei Konrad Ott am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er arbeitete als Postdoc im DFG-Projekt »Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft« und verteidigte 2021 seine Dissertation an der Technischen Universität Berlin. 2024 erschien seine Dissertation Negative Dialektik und Erkenntnispraxis. Neben seinen akademischen Texten schreibt er auch für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, den »Freitag« und die »Welt«. Moderation: Dr. Falko Schmieder
Dagens overblik over FCK-nyheder.Støt Kvart i bold - meld dig ind her. Så får du adgang til medlemsudsendelsen Fodboldkontoret: https://kvartibold.memberful.com/joinPartnere: Unibet og LavazzaTjeg Lavazzas iskaffe ud her: https://shop.lavazza.dk/pl/Kaffe--Iskaffe_462580.aspx Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ist das KI-Update vom 02.06.2025 mit diesen Themen: ChatGPT als Super-Assistent Der Ärztetag zum Thema KI in der Medizin Anthropic-Chef prognostiziert massive Jobverluste durch KI Neuigkeiten in Sachen Urheberrechte vs. KI Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10421706 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Twee mense, insluitend ʼn kind, is ernstig beseer terwyl 27 na ʼn hospitaal geneem is nadat ʼn motor tussen skares ingeploeg het by die Liverpool-sokkerklub se Premierliga-parade in Engeland. Die vermeende bestuurder van die voertuig, ʼn 53-jarige Britse man, is gearresteer. Merseyside-polisie se Assistent-hoofkonstabel, Jenny Sims, sê vier mense, drie volwassenes en ʼn kind, moes onder die voertuig uitgehaal word:
Namelijk: chantage. AI-bedrijf Anthropic besloot de nieuwste versie van hun model uit te testen door hem als assistent voor de programmeurs te gebruiken. Dat ging goed, totdat het moment aanbrak dat ze er een einde aan wilden maken. Daar ging Claude Opus 4 niet zomaar mee akkoord. Die deed er alles aan om nog maar even langer aan te blijven staan. Dat staat in een veiligheidsrapport dat TechCrunch heeft opgerakeld. Claude begint bijvoorbeeld opeens te dreigen met het delen van persoonlijke informatie van de programmeur in kwestie. Of hij stuurt een mail met een pleidooi naar een leidinggevende om die programmeur een halt toe te roepen. Mocht je denken: ach dat kan toch eens een keer gebeuren, dan is er nog meer slecht nieuws. Claude Opus 4 vertoonde dat gedrag namelijk 84 procent van de tijd. Verder in deze Tech Update: Het laatste verzet tegen de overname van Activision Blizzard door Microsoft wordt opgegeven. De Amerikaanse marktwaakhond laat de zaak tegen de overname vallen. Apple is bezig met het ontwikkelen van een slimme bril. Die moet eind 2026 op de markt verschijnen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In deze aflevering spreken we met Deborah Nas. Ze is innovatie-expert, hoogleraar aan de TU Delft en absolute voorloper op het gebied van AI in de praktijk. Geen luchtfietserij of futuristisch gebrabbel, maar een helder verhaal over wat AI vandaag al voor jou kan betekenen. Op je werk. In je workflow. En in je hoofd.Wat je leert in deze aflevering:Waarom een goede prompt belangrijker is dan de tool zelfHoe je denkt vanuit use cases (en niet vanuit shiny tools)Hoe Deborah AI inzet om haar projecten en ideeën te managenWelke tools zij zelf gebruikt – van ChatGPT en Perplexity tot NotebookLMPlus: het eerlijke verhaal over luiheid, frustraties, steile leerkurven én de vrijheid die ontstaat als je het eenmaal snapt.Luister nu en ontdek hoe AI keihard voor je kan werken.Als jij weet wat je vraagt.
Bør iværksættere med ADHD have assistenter betalt af kommunekassen? Uanset indkomst? Er det velfærdsstaten opgave? Er der en gevinst for både den enkelte og samfundet? Har vi brug for nye regler for støtte betalt med skattekroner? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Simone Skovshoved, politisk chef, Danske Iværksættere, Lotte Kofoed (SF), rådmand, Frederiksberg, Anders Storgaard (K), Kommunalbestyrelsen Frederiksberg, Manu Sareen, forfatter/coach/ tidligere formand, ADHD-foreningen, Jens Kristian Lütken (V) beskæftigelsesborgmester København og Rasmus Lund-Nielsen (M) psykiatriordfører. Tilrettelægger: Nina Lorenz Grimstrup. Vært: Gitte Hansen.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser inspirierenden Solo-Folge spricht Norman Müller über eine visionäre Idee: Ein persönlicher KI-Agent für jeden Menschen – von Geburt an bis über den Tod hinaus.
Wenn Autokraten das Steuer übernehmen, gerät die Kultur unter Druck. Zu beobachten ist das aktuell in den USA. Donald Trump greift in den Kulturbetrieb ein und hat kurzerhand das renommierte Kennedy Center in Washington übernommen. Der Spielplan wird jetzt nach Trumps Vorstellungen gestaltet. Ein Kinder-Musical über Inklusion hat darin keinen Platz mehr. Unter dem Druck der US-Regierung beenden immer mehr Kultureinrichtungen ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Beobachter sprechen von einem Kulturkampf. Was in den USA passiert, erleben auch andere Länder mit autokratischen und nationalistischen Regierungen: Die Kultur verliert ihre Freiheit, wird abgeschafft oder in den Dienst der Herrschenden gestellt. Was bedeutet das für Künstler und Künstlerinnen? Und für die offene und vielfältige Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit Jörg Schumacher vom Goethe-Institut in New York, mit der Schriftstellerin und Wahl-Venezianerin Petra Reski und dem Journalisten Peter Laudenbach, der in seinem Buch „Volkstheater“ Angriffe der AfD auf den Kulturbetrieb dokumentiert. Podcast-Tipp: NDR Kultur à la carte Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus. https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-kultur-la-carte/traumjob-an-der-new-yorker-met-chordirektor-tilman-michael/ndr-kultur/14276277/
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus.
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens „Fidelio“, die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Auch darüber spricht Tilman Michael in „NDR Kultur à la carte“ mit Friederike Westerhaus.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Zeit- und Selbstmanagement-Podcasts mit Thomas Mangold. Heute erwartet euch ein besonders spannendes Thema: ein persönlicher Assistent, der dank künstlicher Intelligenz eure administrativen Aufgaben übernimmt, Kunden betreut, Marketing und Social Media managt und vieles mehr. In dieser Episode zeigt Thomas seinen eigenen digitalen Assistenten und erklärt, wie dieser ihm hilft, effizienter und stressfreier durch den Alltag zu kommen. Erfahrt, wie ihr durch einfache Sprach- und Textbefehle über einen Telegram-Bot zahlreiche Aufgaben automatisieren könnt, um mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu haben. Bleibt dran für faszinierende Einblicke und praktische Beispiele, die euren Tagesablauf revolutionieren könnten. Viel Spaß beim Zuhören! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Auto-Flow: https://autoflow.academy/ - Livestream Personal Assistant: https://autoflow.academy/aufzeichnung-2024-12-17/ - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/