POPULARITY
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich” begrüßen wir Simone Thedens, geschäftsführende Gesellschafterin der Thedens GmbH. Ihr Unternehmen hat sich auf die Reparatur und Lackierung von Fahrzeugen und – bemerkenswerterweise – auch von Zügen spezialisiert. Simone erzählt uns von ihrem ungewöhnlichen Werdegang – vom frühen Eintritt ins Familienunternehmen bis hin zu dem Schritt in die Bahnindustrie, der durch einen beschädigten SkyTrain seinen Anfang nahm. Eine Geschichte, die beweist, dass manchmal der Zufall die besten Pläne schreibt. Doch neben ihrem unternehmerischen Erfolg engagiert sich Simone mit bemerkenswerter Hingabe für soziale Projekte. Als aktive IHK-Teilnehmerin, Handelsrichterin und Gründerin des Vereins „Unternehmerin mit Herz e.V.” setzt sie sich unermüdlich für Menschen in Düsseldorf ein, die Hilfe benötigen. Ob Kinder, die schwimmen lernen möchten, Senioren, die Unterstützung im Alltag brauchen, oder Obdachlose, die auf der Straße leben – Simone Thedens und ihr Team packen an, wo Hilfe gebraucht wird. Wie meistert sie diesen Spagat zwischen Business und sozialem Engagement? Woher nimmt sie die Energie und Motivation, sich so intensiv für andere einzusetzen? Im Podcast erfahren wir, was sie antreibt und welche persönlichen Erfahrungen hinter diesem aussergewöhnlichen Engagement stecken. Diese Folge bietet mehr als nur Einblicke in die Welt von Wirtschaft und Philanthropie. Sie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie positives Denken, Resilienz und Teamwork zum Erfolg führen. Simone verkörpert eindrucksvoll, wie beruflicher Erfolg und soziales Engagement Hand in Hand gehen können – eine Geschichte, die Mut macht und beweist, dass auch kleine Gesten Großes bewirken können. Simone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simone-thedens-237659249/Unternehmer*Innen mit Herz e.V.: https://www.umh-dus.de/gemeinsam-fuer-karitative-herzensprojekte.htmlUnternehmer*Innen mit Herz e.V auf Instagram: https://www.instagram.com/unternehmerinnenmitherzhttps://www.thedens-gmbh.de
Daniela Eberspächer-Roth, geschäftsführende Gesellschafterin der Profilmetall Gruppe, spricht mit SWR Aktuell darüber, wie Glaube im Berufsalltag gelebt werden kann.
2019 gründete Myriam Karsch mit Florian Boitin die Kouneli Media GmbH, unter deren Dach seither der deutsche Playboy erscheint. 2021 sicherten sich die beiden mit der von ihnen gegründeten Kouneli Sports GmbH außerdem die deutsche Lizenz von Sports Illustrated. Seit 2024 sind sie an der Five Monkeys Media GmbH beteiligt, die Technik-Titel wie Chip und MacLife verlegt. In dieser Episode verrät Myriam u.a.:- welcher Playboy-Titel 2024 ein Überraschungserfolg war- wie die neue Digitalstrategie beim Playboy aussieht- wie das Geschäft von Sports Illustrated im Vergleich zum Playboy läuft- welchen Bereich sie bei Sports Illustrated ausbauen möchte- was bei Five Monkeys als nächstes ansteht- wie ein Clown-Kostüm ihr bei einem Projekt aus der Hölle half
Mit 25 Jahren steigt Johanna Heise als Gesellschafterin in das renommierte Verlagshaus ihres Vaters ein – eine Herausforderung in einer sich wandelnden Branche. Nach einem internationalen Studium und Stationen bei Top-Unternehmen bringt sie neue Perspektiven und frische Ideen mit. Wie ergänzt sie die erfolgreiche Führung ihres Vaters? Welche Impulse setzt sie für die Zukunft? Ein spannendes Gespräch über Verantwortung, Wandel und strategische Weitsicht.
Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
S7 E02 | #85 NEW WORK & REAL TALK – by Monkey Expedition Hosts: Felix Bundschuh & Sascha Voss Zu Gast: Isabell Eberlein – Geschäftsführende Gesellschafterin bei Velokonzept, Beraterin, Speakerin, Moderatorin, Vernetzerin Felix und Sascha begrüßen Isabell Eberlein, Geschäftsführerin der Agentur Velokonzept. Gemeinsam sprechen sie über Soziokratie als Organisationsmodell und wie es bei Velokonzept genutzt wird, um Entscheidungsprozesse transparenter und effizienter zu gestalten. Isabell erzählt, wie sie über ein Studium in Amsterdam ihre Leidenschaft fürs Fahrradfahren neuentdeckt hat und warum das Radfahren in Deutschland sowohl kulturell als auch politisch ein Thema ist. Außerdem wird beleuchtet, wie Unternehmen Fahrradmobilität fördern können und welche Rolle Bewegung im Alltag für mentale Gesundheit spielt. Auch die historische Verbindung zwischen Fahrradfahren und Feminismus kommt zur Sprache, ebenso wie Isabells Ansatz für mehr Gleichberechtigung und Diversität in der Fahrradbranche. Links zu Isabell Eberlein und Velo Konzept: Isabell Eberlein auf LinkedIn Velo Konzept auf LinkedIn Velo Konzept Website Abonnieren und Bewerten:Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert uns auf eurer Lieblingsplattform und lasst eine Bewertung da! Das hilft uns, weitere spannende Gespräche zu führen.
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Agnes Schaumann ein, die Geschäftsführende Gesellschafterin der Executive Search Firma SCHAUMANN & PARTNERS, Mutter von vier Kindern und hat im August letzten Jahres ihren Mann nach einer schweren Krankheit verloren. In dieser schweren Zeit des Abschieds und der Trauer, war sie nicht nur für ihre Kinder stark, sondern hat auch das Unternehmen ihres Mannes übernommen und mit dem Team von 7 Mitarbeitenden weitergeführt. Agnes Schaumann hat in Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaften und Psychologie und Handeslwissenschaften studiert, hat in New York, Madrid und London gelebt und war viele Jahre in der Werbebranche und im Fundraising und Sponsoring tätig. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung und Vorstellung von Agnes Schaumann (02:12) – Umgang mit einem schweren Schicksalsschlag (03:02) – Philosophie: „Wenn du durch die Hölle gehst, geh weiter“ (03:15) – Das romantische Leben vor dem Verlust (04:18) – Plötzlicher Übergang zu einer dramatischen Lebenssituation (05:11) – Die doppelte Trauer einer Mutter (05:18) – Kraft und Unterstützung durch Familie und Freunde (06:13) – Bedeutung von Gemeinschaft in schweren Zeiten (07:12) – Trost finden in Arbeit und Umgebung (08:56) – Kommunikationsherausforderungen in Trauersituationen (10:18) – Alltagskämpfe als alleinerziehende Mutter und Unternehmerin (12:03) – Lebensziele für die Zukunft nach dem Verlust (13:18) – Übernahme und Führung des Familienunternehmens (14:36) – Aufbau auf Michels Vermächtnis mit einem starken Team (15:40) – Vereinbarkeit von Unternehmen und Familie (17:00) – Vision und Ziele für Schaumann & Partners (18:11) – Rituale und Gewohnheiten zur Aufrechterhaltung der Balance (19:24) – Dankbarkeit für Familie und Lebenserfahrungen (21:25) – Geschlechterunterschiede bei beruflichen Chancen (23:20) – Veränderungen in Rekrutierung und Arbeitsplatzdynamik (25:31) – Erkenntnisse und keine Reue (26:51) – Empathie im Zeitalter der Technologie (28:39) – Hoffnungsvoller Ausblick für zukünftige Generationen (29:46) – Abschließende Worte zu Resilienz und Mut ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
'Wie überzeuge ich meinen Vorstand von richtigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen?' War letztens die häufigste Frage, die Podcast-Host Zackes auf dem Sustainability Summit hörte. Besonders häufig gestellt von frischen Sustainability Managern, die gerade mitten im CSRD-Reporting stecken, aber weitergehen wollen, als nur den Status Quo zu berichten. Reichen ihnen gute, wirtschaftliche Argumente oder stoßen gerade junge Nachhaltigkeitsverantwortliche schnell auf Machtdynamiken und Transformationsträgheit in ihren Organisationen? Und welche magischen Worte öffnen Tür und Tor im C-Level? In dieser Folge geben gleich drei Nachhaltigkeitsprofis Antwort, teilen die besten Taktiken und berichten aus ihrem eigenen Alltag. Und auch Vorstände sollten hier genau reinhören, um zu verstehen, wo sie die CSRD genau in die Pflicht nimmt. Und wie sie die heiß begehrten Green Talents, die das Reporting umsetzen, in ihrer Organisation halten. Diese drei Perspektiven gewinnst Du mit dieser Folge: Michaela erklärt warum Nachhaltigkeit nur als Kulturwandel und Change Prozess zum Erfolg führt. Sie leitet bei Hays die Abteilung Unternehmenskultur und Verantwortung. Der Personaldienstleister hat gerade erst den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Der Vorstand ist hier besonders eng eingebunden. Jan beobachtet, dass für Nachhaltigkeit oft zu rational geworben wird, obwohl informelle Entscheidungswege oft schneller zum Ziel führen. Der Organisationsentwickler rät: Verschafft euch gezielt Macht! Elisabeth wiederum kennt beide Seiten: sie hat bei der Würth Gruppe das Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut und berät nun Unternehmen zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie sagt: Befreundet euch mit den Gatekeeper im Unternehmen! Und sie erklärt zudem an welchen Stellen genau die CSRD Vorstände in die Pflicht nimmt. Denn selbst wenn Unternehmen erst mal "nur" auf Compliance setzen: in der CSRD stecken hohe Transformationsanforderungen. Wer sie genau umsetzt, kommt an weitreichenden Maßnahmen so oder so nicht vorbei. Nach dieser Podcast-Folge gewinnst Du die wichtigsten Stakeholder Deiner Organisation für weitreichende Nachhaltigkeitsmaßnahmen! ⏱️ Kapitel: (00:05:45) Haben Sustainability Manager ein Machproblem? (00:10:43) Typische Widerstände überwinden. (00:17:35) An dieser Stellte nimmt die ESRS Vorstände in die Pflicht. (00:22:34) Formelle und informelle Strukturen clever nutzen. (00:26:02) Trigger-Punkte: Hier hört Dir das C-Level zu. (00:31:39) Der geheimste und fieseste Tipp für Sustainability Manager. (00:38:30) So werden Gatekeeper zu Deinen Freunden. (00:41:15) Profis nutzen internes Stakeholder-Mapping. (00:46:54) Greenskills: Ambiguitätstoleranz & Zielkonflikte managen. (00:54:01) Wo sollte Nachhaltigkeit im Unternehmen angesiedelt sein? (00:57:54) Empfehlungen und Netzwerke für Nachhaltigkeitsmanager. Über die Gäste: Michael Jaap ist Head of Corporate Culture & Responsibility bei dem weltweit führenden Personaldienstleister Hays. Hays hat gerade den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Personalvermittlung gewonnen.
Wie finanziert sich der FC Viktoria Berlin? Welche Chancen hat der Frauensport-Sender von Whoopi Goldberg und was sagt das Verhalten einiger Hertha Fans im Zug gegenüber Frauen über den Männerfußball aus? Das besprechen Katharina Kurz, Co-Gründerin und Gesellschafterin beim FC Viktoria Berlin und Lisa Währer und schauen dabei auf diese Schlagzeilen:"Bereits mehr als 700.000 Euro in der neuen Finanzierungsrunde für das Frauenteam des FC Viktoria Berlin - noch mehr Unterstützer*innen für den Bundesliga-Aufstieg" - so lautet die Schlagzeile auf FCViktoriaberlin.de, und Katharina erklärt die Strategie dahinter."Wie Whoopi Goldberg weltweit Frauensport sichtbar machen will" - titelt msn.com und das Netz ist voll damit, und was sagt Katharina zum Invest?"Bahnreisende von Hertha-Fans mutmaßlich sexistisch und rassistisch beleidigt" - titelt die Sportschau und berichtet darüber, wie hart es sein kann, als Frau mit Fußballfans zu reisen. Tickets für das Spitzenspiel von FC Viktoria Berlin⚽️ vs. Hertha BSC
Dr. Ursula Wagner Präsidentin – Past! ist eine erfahrene Diplom-Psychologin, Senior Coach (IOBC), Educational Provider for Business Coaching (IOBC), Geschäftsführerin und Gesellschafterin des Coaching Center Berlin GbR, sowie Autorin. Sie spezialisiert sich darauf, Menschen in verantwortungsvollen Positionen bei geschäftlichen Herausforderungen wie Beschleunigung, Globalisierung, Generationenwechsel sowie der zunehmenden Komplexität von Karrierewegen zu begleiten. Das Coaching Center Berlin ist führend in Deutschland für digitale Formate und Businessmodelle in den Bereichen Coaching, Leadership Development und agilen Organisationsformen. Ralf Gasche ist studierter Diplom-Verwaltungswirt, Kriminalist, BKA-Fahnder, Profiler, Terrorismusfachmann, Flieger, Autor, Lehrbeauftragter, Führungsexperte, Business Coach und Inhalber und Geschäftsführer der Gasche Holding. Ralf Gasche steht für mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich Führung. Basis ist sein Wissen über Menschen und wie Menschen funktionieren. In schönen und in gefährlichen Momenten. Dafür wurde er ausgebildet. Heute berät der Menschen und Unternehmen gleichermaßen. Hunderte Vorträge, tausende Coachingstunden, zehntausende Seminarstunden für und mit Unternehmen – wie funktioniert Führung, wie funktionieren Menschen? Wie motiviere ich Menschen, wie vollbringen sie Höchstleistungen? Wie überwindet man Grenzen? Wie vollzeiht man kleine und große Spurwechsel? Wie stellt man in Krisenzeiten Sicherheit her und wie lebe ich achtsam, entscheide klug und handle mutig? https://www.iobc.org/de/ueber-iobc/vorstand
Der Europäische Hof in Heidelberg hat ein ambitioniertes Ziel: „Wir wollen nicht das größte, nicht das profitabelste, nicht das internationalste Hotel werden, sondern das herzlichste Fünf-Sterne-Stadthotel Deutschlands.”Dr. Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg und berichtet im Level Up HR Podcast exklusiv, wie sie das traditionsreiche Luxushotel in der vierten Generation für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft aufstellt. Dabei teilt sie ihre Erfahrungen mit moderner und menschenzentrierter Führung und gewährt Einblicke in den Drahtseilakt zwischen familiärer Verantwortung und geschäftlichen Anforderungen. Du lernst mehr darüber: 1) Wie es gelingt, Innovation und Tradition in einem der letzten privat geführten Fünf-Sterne-Hotels Deutschlands zu vereinen.2) Welche Rolle „Decision as a Service“ in der modernen Führung spielt und wie man zwischen Hierarchie und Partizipation balanciert.3) Wie man durch kontinuierliche Reflexion und persönliches Vorbild als Führungskraft eine positive Unternehmenskultur schafft.4) Wie man Vertrauen im Team aufbaut und es als Führungskraft durch persönliches Vorbild stärkt.___________Dr. Caroline von Kretschmann freut sich über den Austausch zu allen Themen rund um Führung und Kulturentwicklung.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caroline-von-kretschmann/Carolines Buchempfehlungen:Wenn rechts links ist und links rechts: Paradoxiemanagement in Familie, Wirtschaft und Politik, von Fritz B. SimonNew Organizing, von Torsten Groth, Gerhard P. Krejci, Stefan Günther Organisationsaufstellungen: Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder (Praxisreihe) von Gunthard WeberCarolines Podcast-Empfehlung:The Pioneer Briefing | https://open.spotify.com/show/3tMwolVmLPxyXuZPQu26kQ (Spotify) | https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-pioneer-briefing/id1428670057 (Apple)___________Über das Hotel Europäischer Hof Heidelberg:Webseite: https://www.europaeischerhof.com/Branche: Hotel- und GaststättengewerbeGröße: 165 MitarbeitendeGründung: 1865___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
In der neuesten Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ treffen wir auf Frau Dr. Nicole Grünewald, geschäftsführende Gesellschafterin der The Vision Company Werbeagentur GmbH und Präsidentin der IHK Köln. Es entsteht ein Gespräch voller Energie, Inspiration und ehrlicher Einblicke in die Herausforderungen und Glücksmomente einer Führungspersönlichkeit, die in mehreren Rollen gleichzeitig erfolgreich ist. Wie schafft Frau Dr. Grünewald dieses Pensum? Wie balanciert sie die Anforderungen ihrer Agentur mit dem Ehrenamt der IHK-Präsidentschaft? Und wo findet sie die Energie für ihr Engagement, die Wirtschaft zu fördern und die Interessen der Unternehmen zu vertreten? Man spürt die Leidenschaft, mit der Frau Dr. Grünewald von ihrem Weg erzählt – von den Anfängen ihrer Agentur über das Engagement bei den Wirtschaftsjunioren bis hin zu ihrer Wahl zur IHK-Präsidentin. Wir sprechen offen über die Herausforderungen, die sich ihr auf diesem Weg gestellt haben: Der Kampf gegen eingefahrene Strukturen, das Ringen um Anerkennung in einer männerdominierten Welt und die ständige Notwendigkeit, sich neu zu erfinden und anzupassen. Sie teilt wertvolle Erkenntnisse über die Bedeutung von Netzwerken, die Kraft von Teams und den Mut, auch mal ungewohnte Wege zu gehen. Besonders beeindruckend ist Frau Dr. Grünewalds Fähigkeit, Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern. Sie erzählt, wie es ihr gelungen ist, die IHK Köln zu modernisieren, Hierarchien abzubauen und einen neuen Teamspirit zu entfachen. Und sie erklärt, warum es gerade in Krisenzeiten so wichtig ist, zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Was bedeutet Erfolg für Frau Dr. Nicole Grünewald? Für sie ist es mehr als nur wirtschaftlicher Erfolg. Es geht ihr darum, etwas zu bewegen, Menschen zu inspirieren und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Diese Folge ist eine Inspiration für alle, die ihre Träume verfolgen und mit Mut und Überzeugung ihren eigenen Weg gehen wollen. Frau Dr. Grünewalds Geschichte zeigt, wie viel Power, Leidenschaft und Engagement in einer Person stecken können und wie man mit Herz und Verstand etwas bewegen kann.Frau Dr. Nicole Grünewald auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drgruenewald/https://www.the-vision-company.dehttps://www.ihk.de/koeln/
In dieser Folge von Female Business: Der nushu podcast spricht nushu gründerin Melly Schütze mit Alicia Lindner, der geschäftsführende Gesellschafterin und Mitinhaberin von BÖRLIND. In dieser Podcastfolge teilt Alicia ihre wertvollen Einsichten und Erfahrungen, wie man ein Familienunternehmen gemeinsam mit dem Bruder leitet und wie sich Tradition und New Work vereinen lassen.
Eine neue Unternehmenskultur und das bei einem langen Schatten Familientradition - eine große Aufgabe für die Verlegerin des größten Medienunternehmens in Essen mit Beteiligungen und Titeln von Zeitschriften und Zeitungen bundesweit. Julia Becker will Journalismus und Medien in die (digitale) Zukunft überführen - sie ist Aufsichtsratsvorsitzende und Gesellschafterin (u.a. mit ihren Geschwistern Nora Marx und Niklas Jakob Wilcke) der Funke Mediengruppe. Aber in dieser Podcastfolge lernen wir auch persönliche Facetten der Verlegerin kennen - die zufällige Begegnung auf einem Friedhof in Bredeney, die Entscheidung für viel weniger Fleisch auf dem Teller oder wie oft sie ihre Kinder und ihren Ehemann eigentlich sieht. Zwischendurch wird beinahe ein Geheimnis gelüftet, was es mit einer Pritsche im Bundeskanzleramt auf sich hat - und ob Julia Becker beim "Undercover Boss" von RTL mitmachen würde.
Sabine Steinclose Geschäftsführende Gesellschafterin pervormance international Sabine Stein ist geschäftsführende Gesellschafterin der pervormance international GmbH. Mit der innovativen und nachhaltigen Technologie zur Kühlung hat ihr Unternehmen einen völlig neuen Markt im deutschsprachigen Raum entwickelt. Bereits jetzt nutzen viele Menschen die Produkte unter der Marke E.COOLINE, um sich - durch die Klimaerwärmung bedingt - vor der zunehmenden Hitze zu schützen und Hitzeerkrankungen zu minimieren. Das bedeutet für viele Menschen mehr Gesundheit, Lebensqualität und mehr Energie. Menschen waren schon immer ihr Thema. Als Personalleiterin und in ihrer langjährigen Tätigkeit in HR & Organisation war es ihr schon immer wichtig, dass es Menschen gut geht und diese gesund und leistungsfähig sind. Als ehemalige Leistungssportlerin war für sie das Thema Leistung immer schon positiv besetzt, weshalb die Powerfrau 2021 mit ihrer Innovation auch schon als einziges deutsches Unternehmen als Vorbild für Gleichstellung von UN Women ausgezeichnet wurde. In 2023 wurde ihr Unternehmen mit dem Sustainable Impact Award (SIA) durch das Handelsblatt und Generali ausgezeichnet. Beim Senat der Wirtschaft leitet sie die Kommission Zukunft Personal und Arbeitswelt. Branche: Lifestyle Stadt: Stuttgart
Nicole Höhr: Die Rolle von Schulgebäuden in Lern- und Lehrumgebungen In dieser Episode diskutiert der Gastgeber mit Nicole Höhr, der geschäftsführenden Gesellschafterin des Immobilienentwicklers Keune und Architektin, über die Bedeutung von Schulgebäuden und deren Einfluss auf Lern- und Lehrprozesse. Nicole teilt ihre Erfahrungen mit der Entwicklung nachhaltiger, attraktiver und ökologisch sinnvoller Schul- und Stadtentwicklungsprojekte. Sie betont die Notwendigkeit, bestehende Schulgebäude neu zu konzipieren und neue Schulen zu bauen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Das Gespräch deckt auch den unkonventionellen Ansatz von Keune ab, alte und neue Elemente in der Architektur zu verbinden, um charmante und funktionale Lernumgebungen zu schaffen. Darüber hinaus diskutieren sie über die Herausforderungen bei der Schaffung von Schulräumen in Deutschland, die Notwendigkeit politischer Veränderungen und geben Tipps, wie Lehrkräfte und Schulleitungen zum Wohl des Lernumfelds beitragen können. Und das sind die Inhalte: 00:00 Einführung: Die Bedeutung des Schulgebäudes für Lernen und Lehren 01:15 Die Begegnung: Wie Nicole und der Gastgeber sich kennenlernten 02:00 Nachhaltige Schulentwicklung: Nicoles Vision und Herausforderungen 04:29 Innovative Ansätze in der Immobilienentwicklung für Schulen 07:49 Die Herausforderungen und Lösungsansätze im Schulbau 16:16 Persönliche Einblicke und die Philosophie hinter Nicoles Arbeit 18:15 Tipps und Anregungen für Lehrkräfte und Schulleitungen 30:15 Abschlussgedanken und Aufruf zur Veränderung
Thu, 18 Jul 2024 23:00:00 +0000 https://dasmorningbriefing.podigee.io/2842-new-episode 8176e315dd40fe1e9d3cd246173ce760 Miriam Meckel im Gespräch mit Automobil-Zulieferin Natalie Mekelburger Klebstoff als Unternehmenskultur: Für diese Folge hat Miriam Meckel in Wuppertal-Oberbarmen die geschäftsführende Gesellschafterin der Coroplast Group, Natalie Mekelburger besucht. Mekelburger schafft Verbindungen; im industriellen Sinne, aber auch persönlich. Sie lenkt die Geschicke des mittelständischen Unternehmens, das Klebebänder, Kabel und Leitungssätze produziert für die Automobilindustrie, den Handel, das Handwerk und weitere Industrien. Hochvoltleitungen für Tesla. Coroplast war einer der ersten Lieferanten für Tesla.Über Elon Musk sagt Natalie Mekelburger: “Menschen, die ganz Großes bewegen, haben teilweise, was ihr Verhalten und ihre Empathie betrifft, Schwächen.” Bottom-up statt Top-down. Was hält Natalie Mekelburger für die wichtigste Kompetenz für das Unternehmertum? “Zugewandtheit und Menschen für sich zu gewinnen.” Ihren Mitarbeitern sagt sie: “Nicht wir, sondern ihr selbst plant, was ihr zu tun habt und welche Umsätze ihr macht.” Außerdem: Was hat es mit Corozen auf sich? Wie sexy ist Kabel? Woher kommt der AfD-Höhenflug? Wie umgehen mit China? Wie risikofreudig ist der Mittelstand? Sehen wir uns im Herbst in Berlin? Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin. Natalie Mekelburger ist auch dabei. An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff & Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). 2842 full Miriam Meckel im Gespräch mit Automobil-Zulieferin Natalie Mekelburger no Gabor Steingart
⭐️ GLOWCAST EPISODE 50 ⭐️ In dieser Jubiläumsfolge begrüßt Miriam Jacks die bekannte Schauspielerin Wolke Hegenbarth. Seit fast 30 Jahren ist Wolke im TV-Geschäft, doch in den letzten Jahren hat sie ganz neue Wege eingeschlagen. Hört, wie Wolke: * Mit 15 eher zufällig zum Fernsehen kam * Sich nach der Geburt ihres Sohnes neu orientiert hat * Heute als Coach und Unternehmerin durchstartet * Trotz Erfolg immer wieder an sich zweifelt * Durch Vertrauen in andere über sich hinauswächst Eine spannende Folge über Neuanfänge, Mut und die Kraft der Selbstentwicklung. Wolke teilt offen ihre Erfahrungen als Mutter, ihren Weg in neue berufliche Gefilde und wie sie alle Bereiche unter einen Hut bringt. Lasst euch von Wolkes Energie und Tatendrang anstecken und erfahrt, wie man auch mit über 40 noch einmal völlig neu durchstarten kann! Timestamps 00:00:00 - Cold Open 00:00:26 - Intro und Vorstellung von Wolke Hegenbarth 00:02:43 - Wie Wolke mit 15 Jahren zum Fernsehen kam 00:05:26 - Wolkes Erfolg mit der Serie "Mein Leben und ich" 00:06:39 - Wolkes Einstieg in Social Media 00:10:01 - Wie sich Wolke im Laufe ihrer Karriere verändert hat 00:14:06 - Wolkes Erfahrungen als Mutter und die Veränderungen in ihrem Leben 00:20:25 - Wolkes Weg zur Mutterschaft und die Herausforderungen des ersten Jahres 00:26:52 - Wie Wolke neue Wege eingeschlagen hat 00:30:34 - Wolkes Einstieg ins Coaching mit We Are Sparks 00:37:49 - Details zur Masterclass für öffentliches Sprechen und Präsenz 00:42:56 - Wolkes Zusammenarbeit mit Mara Mea und Einstieg ins Taschen-Design 00:45:32 - Wolkes Entscheidungsprozess, Gesellschafterin bei Mara Mea zu werden 00:51:44 - Abschlussgedanken und wo man Wolke folgen kann 00:52:46 - Outro und Dank an die Zuhörer Folgt uns auf Instagram unter @glowcast.podcast, kommentiert und aktiviert die Glocke, um immer zu wissen, wann eine neue Folge erscheint.
Die Opposition sieht Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung. Auch Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands ‘Die Familienunternehmer' und geschäftsführende Gesellschafterin von Rullko Großeinkauf, treibt die Sorge um, dass Wirtschaftsunternehmen abwandern. Sie fordert den Abbau von Subventionen nach der Rasenmäher-Methode. Im Gespräch mit Helene Bubrowski wird klar, dass Ostermann im Grunde einen kompletten Mentalitätswechsel in der Wirtschaftspolitik fordert.In den USA haben in der Nacht die wichtigsten demokratischen Gouverneure betont, dass sie hinter Joe Biden stehen. Die Formulierung, auf die man sich mit dem Weißen Haus geeinigt hat, lautet: „He's in it to win it.“ Die Zweifel an Joe Biden sind damit aber nicht ausgeräumt. Wir sprechen mit Martin Biesel in Washington. Er leitet das Regionalbüro Nordamerika der Friedrich-Naumann-Stiftung. Schon morgen, am Freitag, soll der Haushaltskompromiss der Ampel stehen. Der Kanzler will gleich morgens die SPD-Frakton informieren. Wie könnte der Kompromiss aussehen?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge vom Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit.Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Folge #49 - Heute im Talk mit Claudia Eckert 3 #Hashtag zu dieser Folge von Claudia:#vapowesp#jammernhilftnicht#muttertochterstartupClaudia Eckert von Vapo-Wesp bekannt aus Höhle der Löwenist die Geschäftsführende Gesellschafterin und Gründerin der VapoGroup GmbHClaudia Eckert ist 51 Jahre alt und hat mit ihrer damals 15-jährigen Tochter Leslie während des ersten Corona-Lockdowns im Oktober 2020 ein Mutter-Tochter-StartUp gegründet und mit VapoWesp eine bewährte Methodik zum Vertreiben von Wespen, Mücken und Schnacken in ein nachhaltiges Produkt umgesetzt.Ihr beruflicher Werdegang umfasst viele Stationen: Arzt-/Zahnarzthelferin, Direktionsassistentin, Inhaberin eines Reitsportgeschäftes sind nur einige Stationen. Vor VapoWesp hat Claudia in der Unternehmensberatung corporatr GmbH als Datenschutzbeauftragte gearbeitet, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Oliver geführt hat.Hier kannst du dich direkt mit Claudia vernetzen: https://www.vapowesp.comhttps://www.instagram.com/vapowesphttps://www.facebook.com/vapowespClaudia Eckert | LinkedInSchön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Es ist der heilige Gral der Nachhaltigkeit: die Kreislaufwirtschaft. Im Idealfall werden hier aus Abfällen neue Einkommensquellen und als rohstoffarmer Kontinent könnten wir uns endlich teuere Importe sparen. Aber wie sieht der Weg dorthin aus? Mathias Greb, Produktionsleiter bei ZF in Schweinfurt sagt: fangt an mit den leichten Fällen! Er hat alleine durch die Umstellung auf eine Papierpresse bereits 700.000,- Euro gewonnen. Denn jetzt verkauft sein Werk gepresste Papierballen, anstatt Produktionsabfälle teuer entsorgen zu lassen. Aber das war nur der Anfang. Seine Strategie kam ins Rollen, als er angefangen hat mit Nadine Speidel von GlobalFlow ein Projekt zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft anzugehen. Im Projekt haben sie durchaus streitbar diskutiert. Denn nicht alles, was aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll ist, trifft bei den Kolleg*innen sofort auf Gegenfreude. In dieser Folge erfährst Du an einem konkreten Beispiel einer typischen deutschen Unternehmens: ✅ Wo liegt das Potenzial, um aus Abfällen Rohstoffe zu machen? ✅ Warum ist dabei vor allem das Match-Making so elementar? ✅ Warum sieht Nadine Cradle to Cradle kritisch? ✅ Wie überzeugt man Einkäufer und andere Kolleg*innen bei der Umstellung auf Ansätze der Kreislaufwirtschaft mitzuziehen? Zudem lernst Du die Abfallhierarchie kennen, hörst warum Kreislaufwirftschaft vor allem auch aus kaufmännischer Sicht Sinn ergibt und erfährst, warum auch hier das Sammeln von Nachhaltigkeitsdaten die Grundlage für jede Maßnahme bilden. Ein großartige Folge für alle Nachhaltigkeitsprofis! Über Nadine Speidel: Nadine ist geschäftsführende Gesellschafterin von Globalflow, einer Beratung für betriebliches Abfallmanagement & Kreislaufwirtschaft, Autorin des Buches 'Praxishandbuch Abfallmanagement' und Bundesvorständin beim BDE - dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
In dieser Folge erfährst Du, worauf es ankommt, wenn Du für Dein Unternehmen zum ersten Mal einen CSRD-Report anfertigst. Lerne mit welcher Strategie Du Dich einerseits effizient an die doppelte Wesentlichkeitsanalyse machst und andererseits auch einen prüfsicheren Nachhaltigkeitsbericht nach dem ESRS-Reportingstandard auf die Beine stellst. Podcast-Host Zackes hat extra eine Nachhaltigkeitsexpertin eingeladen, die den Prozess bestens kennt und eine frische Nachhaltigkeitsreferentin, die einen exklusiven Einblick in das Vorgehen ihres Unternehmens gewährt. Elisabeth Kraut ist Gründerin und Gesellschafterin bei 7stepsolution, einer Boutique-Nachhaltigkeitsberatung. Nicht nur begleitet sie zahlreiche Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern war selbst bereits Sustainability Managerin bei Würth. Von ihr lernst Du: ✅ Warum kann man von den Nachhaltigkeitsberichten der Konkurrenz viel lernen? ✅ Warum sollten Wirtschaftsprüfer von Anfang in den Berichtsprozess involviert sein? ✅ Braucht man für den ersten CSRD-Bericht direkt eine ESG-Software? Sophie Pönitz ist direkt vom dualen Studium in die Rolle der Referentin für nachhaltige Unternehmenentwicklung gesprungen. Und das bei Südhessens größtem Immobiliendienstleister, der bauverein AG. Ihre Aufgabe ist nicht nur die CSRD-Compliance, sondern vor allem auch die strategische Arbeit an Nachhaltigkeit. ✅ Welche Rolle spielt das C-Level für neue Nachhaltigkeitsverantwortliche? ✅ Wie gewinnt man Mitarbeitende anderer Abteilungen für das ESG-Reporting? ✅ Wie groß ist der Unterschied von einem DNK-Bericht zu einem CSRD-Bericht? Zudem hörst Du warum andere Abteilungen wie z.B. die Risikoabteilung oder das Controlling direkt in die ESG-Strategie eingebunden werden sollten. Eine ideale Folge für alle Sustainability Manager, die gerade in großen oder kleinen Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellen und hierfür zuerst die CSRD-Compliance sicherstellen wollen.
Podcast #9/24 Achte auf Deine Gedanken, denn daraus ergibt sich Dein Leben... Ein altes chinesisches Sprichwort sagt es in aller Deutlichkeit: „Achte auf Deine Gedanken, denn daraus entstehen Deine Handlungen, achte auf deine Handlungen, denn daraus ergibt sich Dein Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn daraus ergibt sich Dein Leben.“ 70.000 Gedanken denken wir pro Tag. Oft haben wir das Gefühl, sie denken uns und wir hätten gar keinen Einfluss auf sie. Falsch! Mit dem richtigen Mindset kannst Du Dein Denken aktiv steuern und so beeinflussen, wie Dein Leben verläuft. Jeder Gedanke, den wir denken, schickt eine messbare Energie durch unseren Körper. Natürlich hat das eine Auswirkung auf uns und unsere Mitmenschen. So gibt es ein schönes Beispiel mit dem Nachbarn, der sich einen Hammer beim anderen Nachbarn ausleihen möchte. Im stillen Kämmerlein malt sich der eine aus, wie blöd der andere reagieren könnte. Bis er sich nach Stunden des negativen Gedankensturms, doch tatsächlich vor der Tür des anderen befindet. Anstatt höflich nach dem Hammer zu fragen, faucht er nur noch wütend: „Ich brauche ihren blöden Hammer nicht.“ Tja, und so wird er ihn natürlich auch nicht bekommen. Während wir hier herzlich lachen können, ist es uns häufig selbst gar nicht klar, dass wir am laufenden Band in Gedankenkreisen gefangen sind, die unsere Begegnungen massiv prägen. Erst wenn wir uns in Krisensituationen befinden, spüren es, dass wir so auf unserem Weg nicht weiterkommen. Dann fragen wir uns: „Woran kann es liegen?“ Und oje, dann stellen wir fest, dass wir es sind, die schlecht über den Chef gedacht haben, die unseren Partner mit immer den gleichen Vorwürfen quälen und doch auch noch davon ausgehen, dass Geld stinkt, was natürlich auch keine Einladung ist zu uns zu kommen. Doch was, wenn wir nun wissen, welche Gedanken hinderlich sind und wir gerne was anderes, schöneres denken wollen, nur leider sind sie immer wieder da, diese Gedanken: Du bist zu dick, zu dumm zu faul… Veit Lindau beschreibt es so wunderschön in seinem Schattenwerk, wie schwer es ist, das Rad der Gedanken zu stoppen, ein energisches „Stopp it“ zu setzen, gleich einem Anhalten auf einer Schallplatte, ein Zerkratzen der alten Gedankenrillen, um dann einen neuen Gedanken zu finden und ihn für den alten einzusetzen. Wie man seine Gedanken positiv beeinflussen kann, dafür gibt es viel Wege. Ob mit Byron Katie, Louise Hay oder anderen Spezialisten. Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
In der dritten Episode der Reihe „Lernreise“ spricht Elisabeth Neuhaus mit Korinna Steffen über ihre ganz persönliche Future Leadership Geschichte. Korinna ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin bei VisionAktion. In dieser Funktion ist sie selber als Organisationsberaterin tätig und darüber hinaus regelmäßig mit Kollegen aus dem Beraternetzwerk in Austausch und Kontakt. Ihre Lernreise mit intrinsify begann durch die Empfehlung einer Freundin und Kollegin im Coronajahr 2020, nachdem sie plötzlich unerwartet freie Zeit zur Verfügung hatte. In ihrer eigenen Beratungsarbeit nutzt sie seitdem gerne die Future Leadership Brille und die entsprechenden Werkzeuge, um auf Organisationen zu schauen. SHOWNOTES: Feedback und Themenwünsche: intrinsifypodcast@intrinsify.de Mit Korinna Steffen auf LinkedIn connecten: https://www.linkedin.com/in/korinna-steffen-49596682/ Mit Elisabeth Neuhaus auf LinkedIn connecten: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-neuhaus/ "Wir führen anders" Buch von Mark Poppenborg: https://intrinsify.shop/produkt/wir-fuehren-anders-24%c2%bd-befreiende-impulse-fuer-manager/ "Wir führen anders" Kalender von Mark Poppenborg: https://intrinsify.shop/produkt/wir-fuehren-anders-der-kalender-2024/ intrinsify Newsletter: https://intrinsify.de/news/ Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de
Das Unternehmen als Schiff, das von der Führung und den Mitarbeitenden gemeinsam gesteuert wird. Dieses Bild zeichnet Bonita Grupp, Geschäftsführende Gesellschafterin bei der TRIGEMA W. Grupp KG, während sie in dieser Folge des Level Up HR Podcasts über die HR-Strategien des führenden deutschen Textilunternehmens spricht. Dabei taucht Bonita Grupp gemeinsam mit unserem Host Johannes Füß tief in die Welt der Familienunternehmen ein und zeigt auf, wie TRIGEMA seine Kernwerte nutzt, um sowohl im Inland als auch auf internationalen Märkten erfolgreich und innovativ zu bleiben. Ihr Geheimrezept? Tradition mit modernem Personalmanagement zu verbinden und dabei stets eine positive und inklusive Unternehmenskultur zu fördern.Das erwartet dich in dieser Episode: 1. Wie gelebte Familienwerte die Unternehmenskultur stärken2. Wie die richtige Führung auch in Krisenzeiten für Zusammenhalt im Team sorgt3. Welche Strategien bei TRIGEMA zum Einsatz kommen, um Mitarbeitende in ländlichen Gebieten zu binden 4. Wie gezielte Nähe zu den Mitarbeitenden hilft, Handlungsfelder für die HR zu identifizieren5. Wie flache Hierarchien und mehr Personalverantwortung zu einem schlanken HR-Bereich beitragen ___________Bonita Grupp interessiert sich sehr für die Themen Modeproduktion und Automation. Wenn du dich mit ihr dazu austauschen möchtest, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonita-grupp-396a4923/Bonitas Podcast-Empfehlungen:The Pioneer Briefing | https://open.spotify.com/show/3tMwolVmLPxyXuZPQu26kQ (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-pioneer-briefing/id1428670057 (Apple Podcast)Handelsblatt Morning Briefing | https://open.spotify.com/show/1QZr5NinuorbELLt2SwLJU (Spotify) | https://podcasts.apple.com/es/podcast/handelsblatt-morning-briefing-news-aus-wirtschaft-politik/id1352434240 (Apple Podcast)Foto auf dem Podcast-Cover: Michael Sautter/TRIGEMA___________Details über TRIGEMA W. Grupp KG:Webseite: https://www.trigema.de/Branche: TextilherstellungGröße: 1.200 BeschäftigteGründung: 1919___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
Podcast #8/24 Klare Vorbilder zeigen klare Wege auf Wir alle haben Vorbilder und: Sie sind wichtig. Warum? Sie sind unsere Role Models und ihnen wollen wir „nacheifern“. Vorbilder zu haben ist durchaus wichtig, denn: Klare Vorbilder zeigen klare Wege auf. Sie geben uns Orientierung, inspirieren und motivieren uns. Sie geben uns und den nötigen Antrieb, etwas Bestimmtes zu erreichen. So geht die Arbeit mit Vorbildern: Werde aktiv: Schau Dich in Deinem persönlichen Umfeld einmal ganz genau um und finde heraus, ob Dir im Alltag nicht Menschen begegnen, die besondere Eigenschaften haben. Manchmal merken wir gar nicht, welch tolle Persönlichkeiten wir kennen. Achte zum Beispiel darauf, ob sich jemand besonders im sozialen Bereich engagiert, oder ob er besonders hilfsbereit gegenüber Kollegen ist und sein Wissen gerne an andere weitergibt. Analysiere genau: Wenn Du merkst, dass Du bereits von sehr inspirierenden Menschen umgeben bist, solltest Du ihr Verhalten genau beobachten. Welche Verhaltensweisen und Eigenschaften schätzt Du an dieser Person? Was gefällt Dir dagegen nicht so gut? Es kann durchaus sein, dass die vorbildliche Kollegin zwar sehr hilfsbereit ist und gerade den weniger erfahrenen Mitarbeitern gerne weiterhilft. Auf der anderen Seite kann sie aber überhaupt nicht mit Stress umgehen und zeigt dann eher Verhaltensweisen, die Du nicht unbedingt nachahmen möchtest. Schaue Dir also genau an, was Du gut findest und welche Eigenschaften Du gerne in Dein Handeln einbauen möchtest. Verhalten umsetzen: Jetzt kommt der vielleicht schwierigste Schritt, denn die Verhaltensweisen, die Du als wünschenswert identifiziert hast, möchtest Du nun in Dein Verhalten integrieren. Manchen hilft es, wenn sie anfangs das Verhalten ihres Vorbildes genau nachahmen. So wollen sie sich eine gewisse Routine aneignen. Für den Anfang kann das durchaus sinnvoll sein. Langfristig solltest Du jedoch versuchen, das Verhalten authentisch nachzuahmen. Es sollte zu Dir passen und nicht so aussehen, als würdest Du nur eine andere Person imitieren. Denn das kann schnell den Eindruck erwecken, dass Du nur eine Kopie bist. Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es, tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
"Callwey Verlag" – Uwe Kullnick spricht mit der Verlegerin Marcella Prior-Callwey über ihren Verlag - Verlage on Stage (Hördauer ca. 60 min) Der Callwey Verlag ist ein traditionsreicher Verlag in München, der sich auf Themen wie Architektur, Design, Garten, Mode und Lifestyle spezialisiert hat. Mit hochwertigen Inhalten, exzellenten Autoren und kreativem Design bietet der Verlag einzigartige Erlebniswelten für seine Leser. Der Verlag wird seit 140 Jahren als unabhängiges Familienunternehmen geführt und steht für hochwertige Inhalte. Callwey entwickelt exklusive Buchprojekte für internationale Unternehmen und porträtiert Menschen, Unternehmenshistorien sowie Regionen. Der Verlag kürt jährlich mit prominenten Jurys die besten Häuser, Innenräume und Gärten, deren Bücher zu den bedeutendsten Publikationen in ihren Bereichen zählen. Der Buchclub bietet verschiedene Abo-Modelle. Marcella Prior-Callwey wurde 1975 in München geboren und wuchs in einer angesehenen Verlegerfamilie auf. Nach ihrer Ausbildung zur Verlagskauffrau beim BLV Verlag in München studierte sie Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre und Kultur- und Medienmanagement. Sie setzte ihre akademische Laufbahn fort und promovierte schließlich in Kunstgeschichte an der University of Oxford.Im Jahr 2005 kehrte sie zum Callwey Verlag zurück, den ihr Urgroßvater Georg D.W. Callwey gegründet hatte. Als Leiterin des Buchverlags hinterließ sie ihre Spuren und wurde 2009 zur Geschäftsführerin ernannt. Zusammen mit ihrem Bruder Dominik Baur-Callwey führte sie den Verlag in die vierte Generation. Seit 2019 ist Marcella alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin des Callwey Verlags und lenkt die Geschicke der Buchsparte. Das Prinzip Buchclub: Gemeinsam Lesen, Entdecken und Teilen Einzigartige und stilvolle Bücher für Unternehmen und Konzerne Ungewöhnlich: CALLWEY & FRIENDS Clever: CORPORATE PUBLISHING Idee Moderation und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Podcast #7/24 Werte – wofür stehst Du? Gerade im beruflichen Kontext spielt das Thema „Werte“ eine immer größere Rolle, denn nicht nur die Mitarbeiter stehen für Werte, sondern auch Unternehmen. Wenn wir von „Werten“ sprechen, meinen wir deshalb in diesem Kontext persönliche Überzeugungen. Was ist ein „Wert“? = Grundüberzeugung, die mich geprägt hat und zu einem Leitmotiv/Ideal meines Lebens in voller Blüte ist Für die Arbeit mit Werten ist wichtig herauszufinden: Was ist Dir wichtig? Wofür stehst Du? Am einfachsten findest Du das raus, wenn Du Dir einen großen, weißen Zettel auf den Küchentisch legst und dort ein paar Tage lang alles notierst, was Du für Dich als wichtig, als Wert empfindest. Danach schaust Du Dir die Liste an und priorisierst, so dass am Ende drei Kernwerte übrigbleiben. Unter Fachleuten ist unbestritten: „Nur wer seine Werte lebt, lebt glücklich“ Einfacher gesagt als getan. Die Intuistik geht von sieben Grundmotiven aus, die jeder hat: Anerkennung Autonomie Harmonie Kontrolle Liebe Lust Vitalität „Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller“ – sagte schon Albert Einstein Literaturempfehlung: Jessica Rumpf: Werte wirken Wunder Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es, tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Heute sprechen wir mit Katharina Daviaud, Geschäftsführende Gesellschafterin der ck quadrat GmbH, über die erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in IT-Transformationsprojekten. Das sind die Themen:Warum 2 von 3 Transformationsprojekte scheiternDie Schlüsselrolle der Mitarbeiterkommunikation zur erfolgreichen IT-TransformationBeispiele zielgerichteter Kommunikation und Qualifizierung von Mitarbeitenden in TransformationsprozessenBest-Practice-Beispiel eines erfolgreichen VeränderungsprozessesDer kundenspezifische und ganzheitliche Beratungsansatz von ck quadratWeiterführende Informationen zur Firma ck quadrat GmbH:► Terminbuchung: https://outlook.office365.com/book/Terminvereinbarung@ck-quadrat.de ► Internet: http://www.ck-quadrat.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/ck-quadrat-gmbh/ ► Katharina Daviaud auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-daviaud/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de
In dieser Episode zu Gast sind Johanna Heise und Zoe Nogai. Johanna ist Gesellschafterin und Head of Brand bei Heise, Zoe ist Projektmanagerin bei der Telekom, Gründerin, Speakerin und Autorin. Beide eint, dass sie Teil einer Generation sind, die sich immer mehr den Arbeitsmarkt und auch Führungspositionen erobert – die Gen Z. Gemeinsam mit den beiden finden wir heraus, wie diese Generation tickt, welche Vorurteile es gibt, was daran überhaupt dran ist und was das eigentlich alles für die Arbeitswelt der Zukunft bedeutet.
**„Es gibt viele Mitarbeiter, die gar nicht wollen, dass wir über Autonomie und Selbstbestimmtheit reden, weil sie ganz andere Themen haben, die viel wichtiger sind.“** New Work, Good Work, Arbeitskultur – das sind doch alles reine Elite-Diskussionen. Ist das wirklich so? Oder können wir aus dem Diskurs nicht auch etwas für jene Unternehmen ableiten, deren Arbeitsrealität sich weit jenseits von Homeoffice und Remote-Arbeit bewegt? Dr. Anna Weber ist geschäftsführende Gesellschafterin des Franchise-Unternehmens BabyOne, das sie gemeinsam mit ihrem Bruder leitet. So betrachtet erfüllt sie als Gesprächspartnerin gleich drei Besonderheiten: Franchise, Familienunternehmen, Fachmarkt, sprich: Handel. Anna Weber nimmt uns im Gespräch mit „auf die Fläche“, wie es im Einzelhandelsjargon so schön heißt. Sie erläutert und reflektiert sehr differenziert die Besonderheiten ihres Unternehmens und die Auswirkungen auf deren Kultur. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Die spannende Gründungsgeschichte von BabyOne - Die Besonderheiten von Franchise Unternehmen - Kultur im Einzelhandel - Die Bedürfnisse von Mitarbeitenden jenseits von Autonomie und Selbstverwirklichung - Der wichtige Hebel Employer Branding und die Rolle von Social Media - Die wachsende Bedeutung von Netzwerken, nicht nur für UnternehmerInnen Hört rein in dieses Gespräch, das einen unverstellten und authentischen Einblick in die Organisationsrealität im Einzelhandel gewährt. Anna Webers Ausführungen sind im besten Sinne geprägt von unternehmerischer Realpolitik, die die unterschiedlichen, zum Teil konkurrierenden Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Markt und Mitbewerber in den Fokus rückt. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
Podcast #6/24 10 Typische Verhaltensweisen von Frauen, die uns daran hindern wirklich erfolgreich zu sein. Da sind wir, perfekt ausgebildet, super vorbereitet, pünktlich, fleißig, schön anzusehen und wieder geht der Pokal an uns vorbei. Was ist passiert? Wieso treten so viele Frauen trotz hohem Engagement auf der Stelle und manövrieren sich sogar direkt ins Burnout? Zehn typische Verhaltensweisen sind es, die uns Frauen immer wieder daran hindern, wirklich erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht darum, als Frauen die besseren Männer zu sein. Es geht um grundsätzliche Verhaltensmuster, die einer Karriere im Weg stehen. Es fängt damit an, dass wir unsere Leistung nicht richtig anerkennen. Stattdessen erwarten wir, dass andere das für uns tun. Frauen neigen dazu, Expertise überzubewerten oder in die Perfektionismusfalle zu tapsen. Vor lauter Geschäftigkeit verpassen wir es dann häufig, den nächsten Karriereschritt rechtzeitig und entschieden vorzubereiten. Besonders ärgerlich ist, dass wir häufig wunderbare Netzwerke aufbauen, sie aber leider nicht zu nutzen wissen. Ein Erfolgsrezept von Männern ist es, ihre Kontakte zu „Verbündeten“ zu machen. Frauen tun sich schwer damit. Es sind zehn typisch weibliche Verhaltensmuster, die uns daran hindern, wirklich groß zu werden: Zögern, Deine Leistungen anzuerkennen„Ach – dafür nicht…" Erwarten, dass Andere Deine Leistung von allein bemerken und belohnen Expertise überbewerten Beziehungen aufbauen – aber nicht nutzen Versäumen vom ersten Tag an Verbündete zu gewinnen Die Perfektionsfalle Deinen Job über die Karriere stellen Frauen verwenden viel Zeit darauf, ihre Aufgabe hervorragend zu machen, versäumen dabei jedoch die Vorbereitung für den nächsten Karriereschritt. Die Sucht nach Anerkennung Minimieren Meeting; 50 Personen; ein kleiner Raum; immer wieder kommen neue Teilnehmer hinein: Frauen rücken zusammen, damit alle Platz haben – Männer bleiben bräsig sitzen; haben ihr Sakko über eine zweite Lehne gehängt Resultat: Untergrabung Deiner eigenen Autorität Sich verzetteln / den Fokus verlierenMultitasking – Frauen denken in Netzen – Männer in Boxen Wir diskutieren das wie immer mit viel Spaß und Humor und geben euch die Einblicke, mit denen wir uns und unseren Kundinnen so oft schon geholfen haben, die gläserne Wand hinter sich zu lassen. Literaturempfehlung: Rita McGrath, Professorin an der Columbia Business School: How women rise Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des "Der Mutmacher- Podcast für authentischen Vertrieb mit Claudia Freimuth"! In dieser Episode haben du und ich das Vergnügen, Helene Andreas von Andreas & Peiffer als Gast zu begrüßen, zuständig für Business Growth und Business Development bei Andreas & Pfeiffer.
Ihr Lieben, In der heutigen Folge habe ich das Vergnügen, Jo B. Nolte als Gast zu begrüßen. Jo ist Mitinhaberin bei Eisberg Seminare hier in Hamburg und hat sich darauf spezialisiert, Teams und Unternehmen zu coachen. Unser Gespräch mit Jo war geprägt von ihrer bemerkenswerten feinen Wahrnehmung. Sie hat eine unglaubliche Fähigkeit, die subtilen Nuancen in Situationen zu erkennen und zu verstehen. Besonders faszinierend war der Teil ihres Lebensweges, in dem sie sich entschied, eine Ranger-Ausbildung in Südafrika zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung im Krüger-Nationalpark wurde nicht nur ihre Wahrnehmung weiter geschärft, sondern auch ihre Liebe zu Südafrika vertiefte sich. In dieser wunderbaren Folge teilt Jo mit uns, wie sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Ranger-Ausbildung in ihre Coaching-Prozesse integriert. Ihre Zeit in der Natur hat sie gelehrt, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und die feinen Signale der Umgebung zu erkennen. Diese Fähigkeiten kommen ihr nun zugute, wenn sie Teams und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen und sich weiterzuentwickeln. Tauche ein in diese inspirierende Folge und erfahre, wie Jo ihre Leidenschaft für Südafrika und ihre wertvollen Erfahrungen aus der Ranger-Ausbildung in ihre Arbeit als Coach einbringt. Du wirst erstaunt sein, wie diese Erlebnisse ihren Coaching-Prozess bereichern und wie du von ihren Einsichten profitieren kannst. Viel Freude beim Zuhören! " Liebe Jo, das war ein sehr, sehr feines Gespräch mit Dir, es hat mich erfüllt und glücklich zurück gelassen - DANKE "
Podcast #5/24 Ziele: Der Leuchtturm am Horizont? Natürlich haben wir sie alle: Ziele! Sie lauten: schlanker, schöner, gesünder, reicher, erfolgreicher usw. usw. Auch sind wir alle schon an so manchem Ziel gescheitert. Lohnt sich also das mit den Zielen? Sind sie nützlich oder machen sie nur unnötigen Druck? Wie immer ist es der Umgang mit den Zielen. Wir brauchen sie, wenn wir es nicht bei den Tagträumen belassen wollen. Wenn wir tatsächlich in unserem Leben Neues erschaffen wollen, gilt es unsere Träume in Ziele zu verwandeln. Bewährt hat sich die SMART Methode (spezifisch, messbar, akzeptiert realistisch terminiert). Sie hilft einen konkreten Plan zu entwickeln, der uns erleben lässt, dass wir Dinge wirklich bewegen und ändern können. So entwickeln wir Selbstvertrauen und gewinnen Mut die nächsten Schritte anzugehen. Doch bei unseren größeren Wünschen gilt oft: „Der Mensch plant: Gott lacht“. Viel schlauer ist es deshalb, sich die Frage zu stellen: welcher Wunsch steckt denn hinter meinem Ziel? Welche Gefühle möchte ich erleben, wer möchte ich sein? Gibt es vielleicht noch einen weiteren Weg, der für mich viel besser und passender ist? Literaturempfehlung: Christopher Klein & Jens Helbig: Ziele finden, setzen und erreichen Stefan Frädrich: Warum Ziele Quatsch sind Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mütterrente kostet 2024 voraussichtlich 18,14 Milliarden Euro Die Zahlungen für Kindererziehungszeiten (Zahlungen für die Mütterrente) werden 2024 voraussichtlich 18,14 Milliarden Euro umfassen. Das geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor. Condor streicht Umorganisationsklausel in BU-Versicherung Die Condor Lebensversicherungs-AG verzichtet ab sofort in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung vollständig auf die Prüfung einer möglichen Umorganisation des Betriebes. Das gilt unabhängig vom ausgeübten Beruf oder der Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. VHV startet Allgefahrendeckung für Wärmepumpen Die VHV Allgemeine versichert mit Wärmepumpenprotect ab sofort Wärmepumpen umfangreich gegen sämtliche Risiken. Die Wärmepumpe ist gegen Umweltschäden wie Hagel, Sturm, Frost, Blitzeinschlag oder Überschwemmung genauso abgesichert wie gegen Diebstahl und Vandalismus. Zu den versicherten Gefahren und Schäden zählen darüber hinaus Fahrzeuganprall durch eigene oder fremde Fahrzeuge, Ungeschicklichkeit oder Fahrlässigkeit in der Bedienung sowie Kurzschluss und Überspannung. Zubehör wie Erdwärmekollektoren, Speicher-/Steuereinheit, Verkabelungen, Tragkonstruktionen und Montagesets sind ebenfalls mitversichert. VPV bekommt neues Vorstandsmitglied Der Aufsichtsrat der VPV hat Dr. Olaf Schmitz zum 1. Mai 2024 in den Vorstand berufen. Bereits seit Januar 2023 verantwortet der 47-Jährige als Generalbevollmächtigter die Bereiche Aktuariat und Produkte Leben, das Kapitalanlagenmanagement sowie das Thema Nachhaltigkeit bei der VPV Versicherung (VPV). Zusätzlich übernimmt er seit dem auch die Aufgabe des Verantwortlichen Aktuars für die VPV Lebensversicherungs-AG. Stuttgarter Vorsorge-Management bestellt neuen Geschäftsführer Der Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Gesellschafterin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, hat Per Protoschill zum 1. April 2024 in die Geschäftsführung bestellt. Der Betriebswirt bAV (FH) führt die Geschäfte der Stuttgarter Vorsorge-Management ab sofort zusammen mit Dr. Henriette Meissner und Ralf Krasselt. Die Leitung der Vertriebsunterstützung bAV, die Protoschill seit 2014 bei der Stuttgarter verantwortet, bleibt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auch in der Geschäftsführung. Drei Viertel der 25- bis 64-Jährigen lebten 2023 von eigener Erwerbstätigkeit Gut drei Viertel (76 %) der Personen im Haupterwerbsalter von 25 bis 64 Jahren in Deutschland haben ihren Lebensunterhalt im Jahr 2023 überwiegend durch ihre eigene Erwerbstätigkeit finanziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Veröffentlichung der Erstergebnisse des Mikrozensus 2023 mitteilt, waren dies 34,5 Millionen Personen.
Podcast #4/24 Was Du in der Stille finden kannst – warum Phasen des Rückzugs wichtig sind Wir alle kennen den Spruch: „In der Ruhe liegt die Kraft“, aber gerade dann, wenn ein Ziel in erreichbarer Nähe oder auch unerreichbar erscheint, fangen wir an zu rennen. Uns treibt die innere Unruhe der verpassten Chance. Wenn Probleme unseren Kopf überschwemmen und die Zuversicht uns als Fremdwort erscheint, erfasst uns das Hamsterrad des Lebens mit aller Unerbittlichkeit. Die Antwort heißt dann eigentlich immer, Rückzug, Pause, Ruhe, neu erfinden, neu denken. Vielen fällt das schwer, denn die Ruhe, das Alleinsein wird häufig mit dem bösen Wort Einsamkeit verbunden, ein absolutes Manko in der Welt von Instagram und Titok. Dennoch sind dies häufig die kostbarsten Momente unseres Lebens. Wir mit uns und der Frage wer bin ich, was will ich und wann fühle ich mich wohl. Wofür mache ich das hier eigentlich? Stille und Erfolg sind eins. Ohne Stille kann ich nicht sehen, wo ich mit wem hinwill, lasse mich vom Außen in Gefilde treiben, in denen ich nichts zu gewinnen oder zu verlieren habe. Um uns und unseren Gaben gerecht zu werden, ist Stille nichts anderes als das tägliche Zähneputzen. Alle Außenstimmen weg, nur meine Stimme hörbar und genießbar machen. Wenn man lange sich selbst nicht mehr zugehört hat, kann dies bedrohlich sein, doch ist es der einzige nachhaltige Weg, der trägt. Ob Meditation, Yoga, Waldspaziergänge, das Wanderwochenende, der Marathon oder die Schweigewoche im Kloster, alles ist richtig, wenn es mich wieder in Kontakt mit meinem inneren Weg mit meiner Seele bringt. Nachhaltiger Erfolg ohne Rückzug ist nicht möglich, darum finde Deinen Weg, Deiner Seele zu lauschen. „Je stiller Du wirst, desto mehr kannst Du hören“ lautet ein chinesisches Sprichwort. Literatur: Dr. Christoph Augner: In der Ruhe liegt die Kraft. Wirksame Wege zu mehr Gelassenheit. Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Willkommen zur Eröffnungsepisode unseres Iventa-Podcasts „Menschen & Karrieren“. In dieser Auftaktfolge führt Martin Mayer ein fesselndes Gespräch mit Susanne Stein-Pressl, Geschäftsführerin und Gesellschafterin des traditionsreichen Manz Verlags. Stein-Pressl, die nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters unerwartet die Geschäftsführung übernahm, ist bekannt für ihren innovativen Führungsstil, der auf Fragen, Eigenverantwortung und persönlichem Wachstum der Mitarbeiter*innen basiert. Unter ihrer visionären Führung hat der Verlag, bekannt für seine juristischen Fachinformationen, wichtige Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen. Diese Podcast-Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Tradition, Innovation und Führung interessieren!
Podcast # 3/24 Kennst Du Deine Stärken? Die eigenen Stärken zu kennen, ist die Basis für Erfüllung im Beruf Wir alle haben sie, unsere echten Kernkompetenzen, die uns einmalig machen. Doch die wenigsten sind sich ihrer bewusst. Im Gegenteil: Früh sind wir dazu erzogen worden bescheiden sein, nicht angeberisch wirken zu wollen oder gar als kritikfähig zu gelten, weil wir uns unserer Schwächen bewusst sind. Doch die Wahrheit ist, wir können nur erfolgreich durch das werden, was wir haben und können. Unsere Talente weisen häufig auf unsere Berufung hin. Sie sind es wert in dieser Welt gesehen zu werden. Doch dazu müssen wir sie erstmal selbst sehen, denn nur was von uns gesehen und als wertvoll befunden worden ist, können auch die anderen sehen und wertschätzen…. auch finanziell. Kennst Du Deine Stärken, kannst Du aus dem Stehgreif, bei jeder Party sofort sagen, was Du wirklich, wirklich gut kannst? Türen öffnen sich, sobald Du für Dich klar hast, was Du anzubieten hast. Zwei einfache Übungen, wie Du Deine Stärken herausfindest: 1. Lege Dir ein leeres, Blanko-DIN A 4 Papier auf den Küchentisch und schreib alles auf, was Du meinst, gut zu können. Nimm Dir ruhig ein paar Tage Zeit dafür. Hauptsache ist, dass diese Liste vollständig ist. Wenn alles drauf ist, priorisiere Deine Werte. Welche drei Kernwerte bleiben dabei übrig? 2. Die erste Übung diente der Eigenwahrnehmung. Diese zweite Übung dient der Fremdwahrnehmung. Bitte frag Deine 5 besten Freundinnen, was sie meinen, dass Du gut kannst. Frage sie außerdem: warum verbringst Du gerne Zeit mit mir? Neben der Tatsache, dass Spaß macht, diesen Prozess zu durchlaufen, wird Dich dieses Wissen auf eine ungeahnte wundersame verändern und neue unerwartete Gelegenheiten in Dein Leben bringen. Freu Dich drauf. Natürlich begleiten auch wir Dich gerne auf diesem Weg, denn diesen Spaß wollen wir uns als Trainerinnen, Coaches und Mentorinnen auch nicht entgehen lassen. Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Wer mit anderen in Kontakt steht, hat sie, die eine Information, die im Meeting weiterhilft, den einen Kontakt, der den nächsten Karrieresprung möglich macht, die einmalige Chance auf den Job, den Du Dir schon ewig gewünscht hast. Menschen ohne diese Kontakte schimpfen auf Vetternwirtschaft, Filz und fragen sich, warum immer die anderen dieses Vitamin B haben, was eben genau den kleinen, aber feinen Unterschied in der Karriere und Lebensgestaltung ausmacht. Die Wahrheit ist einfach und unromantisch: ein gutes Netzwerk trägt Dich überall hin – kostet jedoch Aufwand, will also gepflegt werden. „Never lunch alone“ ist eine alte Netzwerker Weisheit. In manchmal banal erscheinendem Smalltalk taucht sie dabei nämlich häufig auf: die eine Info, die eine Idee, der eine Link, den Du brauchst, um im Leben und Beruf getragen zu werden. Neben Messen, Veranstaltungen, Tagungen, dem Feierabend Wein, dem längeren Telefonat, der Message zum Geburtstag, der Weihnachtskarte und der Esseneinladung, ist das Netzwerken im Zeitalter der Digitalisierung komplizierter und gleichzeitig effektiver geworden. Es erfordert große Klarheit, all die Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen. Wo will ich hin? Was ist mir wichtig? Was ist meine Vision? Mit welchen Menschen möchte ich gerne zusammen? All diese Fragen sollten vorher geklärt sein. Es ist nie die Quantität, sondern immer die Qualität der Kontakte, die über Deinen Netzwerk Erfolg entscheidet. Hier sind Strategien erforderlich, während Perfektionismus eher hinderlich ist. Doch wer sich einmal auf das Spiel der Verbindungen einlässt, generiert für sich und andere enorme Wachstumschancen. Win Win auf beiden Seiten. Im Zeichen der Digitalisierung werden analoge Kontakte ideal von digitalen Kontakten ergänzt. Soziale Netzwerke wie LinkedIn (Xing hat dabei kaum noch eine Bedeutung) haben in letzter Zeit bei allen beruflichen Fragen eine ungeheure Bedeutung gewonnen. Welches Netzwerk DEIN ideales digitales Netzwerk ist, hängt einzig davon ab, was Du beruflich tust. Für den soliden Business Kontakt ist heute LinkedIn das Maß aller Dinge. Bist Du eher kreativ unterwegs, bist Du besser bei Instagram oder Pinterest aufgehoben. Abseits von LinkedIn möchten wir Dir folgende „analogen“ Frauen Netzwerke empfehlen: Working Moms, VdU, Women in Mobility, Unique, Webgirls, She Preneuer, Panda, Nushu, Schöne Aussichten e.V., New Work Moms, Digital Media Womans Gemischte Netzwerke: Regionale „After Work Clubs“, IHK Literaturempfehlungen: Tijen Onaran: Die Netzwerkbibel Silke Grotegut: Karrieremachen mit Xing und LinkedIn Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
Bei einem weiteren Abend in der Immobilienwirtschaft hat sich Ron mit Nicole Sennewald unterhalten. Sie ist die Geschäftsführende Gesellschafterin vom KrämerLoft in Erfurt, einem Coworking Space. Wie kam es zu dem Namen? Was genau hat es mit der Digitalmacherei auf sich? Und welchen vergessenen Gegenstand hat Nicole morgens im Loft gefunden?! Diese Fragen und noch mehr hat sich Ron beantworten lassen. Wenn ihr mehr über Nicole Sennewald und Coworking erfahren wollt, hier entlang: https://www.linkedin.com/in/nicole-sennewald/ Mehr Informationen über die Digitalmacherei gibt es hier: https://www.die-digitalmacherei.de/ Wenn ihr jetzt Lust habt, Coworking mal auszuprobieren, könnt ihr euch hier das KrämerLoft anschauen: https://kraemerloft-coworking.de/ Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH (https://on-geo.de/). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
Die verarmte und schon etwas in die Jahre gekommene Julia Lovell lebt im Haus ihrer reichen und despotischen Tante Edna als ihre Gesellschafterin. Tag ein Tag aus wird Julia von Edna tyrannisiert, einziger Lichtblick ist ihre heimliche Freundschaft zu dem schlitzohrigen Frank Willis. Sie hofft, ihn eines Tages zu heiraten, nachdem sie ihre Tante beerbt hat - der Doktor gibt Edna schließlich nur noch etwa ein Jahr. Indes beschließt Frank, sich an Edna heranzumachen - mit allzu großem Erfolg für Julias Geschmack. Denn Edna erliegt Franks Einflüsterungen und will nun ihn als Erben einsetzen, eine Pflegerin einstellen und Julia vor die Tür setzen. Aber erstmal wird noch Tante Ednas Geburtstag gefeiert. Es wird Sekt und grüner Tee gereicht, am nächsten Morgen ist Edna tot - vergiftet. Doch wer war's? Mit Erna Sellmer, Edith Heerdegen, Heinz Baumann, Kurt Haars, Otto Preuss und Ludwig Anschütz Autor: Anthony Gilbert Aus dem Englischen von Hilde Maria Krause Regie: Oskar Nitschke SDR 1961 // (Audio verfügbar bis 31.01.2025) //
Elisabeth Budde, Diplom Designerin, geb. 1959 in Bremen, studierte Anfang der 80er Jahre in Kiel Kommunikationsdesign und startete ihre berufliche Laufbahn bei der Rosenthal AG in Selb. Von dort zog sie die Position der stellv. Fachliche Leiterin beim Rat für Formgebung nach Frankfurt am Main. Danach wechselte sie zur Messe Frankfurt, wo sie für Sonderschauen zahlreicher Messen verantwortlich war. 1991 folgte die Selbstständigkeit. Bis heute ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Transparent Design Management GmbH und bietet mit ihrem Team Konzeption und Management in der Unternehmenskommunikation an. Diverse Vorträge im In- und Ausland, Jury-Tätigkeiten sowie zahlreiche ehrenamtliche Aktivitäten gehören selbstverständlich berufsbegleitend bei ihr dazu. Gut 30 Jahre ist sie Mitglied im dwb hessen und bald 25 Jahre im Deutschen Designer Club. Seit 2017 war sie wesentlich an der Entstehung der Initiative zur Bewerbung von Frankfurt Rhein-Main als World Design Capital beteiligt, die von der Werkbundakademie Darmstadt ausging. Über vier Jahre war sie für die Initiative im Projekt-Management ehrenamtlich als Director FRM des DDC aktiv. Diese konnte einen Beschluss zur Bewerbung um den Titel bei Stadt und Region erreichen. Mit dem darauf folgenden offiziellen Bewerbungs-Prozess von Stadt Frankfurt und Land Hessen ab 2021 unter Leitung von Prof. Wagner K entstand gemäß seinem Thema „Design for Democracy“ regelrecht eine Bewegung. Auch der DDC hat dafür mehrere Projekte realisiert, für die sich u.a. Elisabeth Budde weiterhin aktiv eingesetzt hat. Im Oktober 2023 dann die gute Nachricht: Frankfurt Rhein-Main gewann den Titel „World Design Capital 2026“. Prof. Matthias Wagner K leitet die Bewerbung Frankfurt RheinMain World Design Capital 2026. Hierfür entwickelte er den Claim „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“. Er ist Ausstellungsmacher, Biennale-Leiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Binnen nur eines Jahres positionierte er das Museum mit einem gänzlich überarbeiteten Ausstellungs- und Partizipationskonzept neu. Mit seinen wechselnden thematischen Ausstellungen richtet es seither den Fokus auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Strömungen und Entwicklungen. Das Museum versteht es sich als ein Ort für sinnliche Denk- und Erfahrungsräume, für Gespräche und kritische Diskurse. Es zählt mittlerweile zu den international angesehensten und profiliertesten Museen seiner Art. Matthias Wagner K bekleidet zudem seit 2018 eine ehrenamtliche Honorarprofessur für Design Curating and Criticism an der HfG Offenbach, ist einer der drei Intendant*innen für Theater der Welt 2023 Frankfurt / Offenbach. Er ist Mitglied im Kuratorium der Peter und Irene Ludwig Stiftung und der Stiftung Urban Future Forum e.V.
Julia Becker ist Verlegerin und Aufsichtsrat-Vorsitzende der oft zitierten Funke Mediengruppe. Ihr Geschäft sind Zeitungen, Zeitschriften und digitale Wirtschaft. Sie ist die Enkelin von Jakob Funke, der 1948 als Mitbegründer der WAZ den Grundstein für das erfolgreiche Medienhaus legte. Zusammen mit ihren beiden Geschwistern ist Julia Becker die Gesellschafterin des Unternehmens. Nicht immer war sie glücklich über dieses Familienerbe: In ihrer Schulzeit wurde sie oft gehänselt und von Lehrern für den Inhalt der Zeitungen verantwortlich gemacht. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt räumt sie ein, dass es beispielsweise mit einem elterlichen Bäckerei-Betrieb einfacher gewesen wäre. Heute weiß sie das Familienunternehmen zu schätzen: Die Herausforderungen, vor denen besonders die Print Branche steht, geht sie kämpferisch an. Und auch wenn ihre unternehmerischen Entscheidungen nicht immer auf Gegenliebe stoßen, ist sie davon überzeugt, dass trotz der digitalen Dominanz auch Zeitungen noch eine Zukunft haben.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Für diesen Podcast konnte ich Miriam Wohlfahrt gewinnen. Sie ist eine führende Persönlichkeit in der deutschen Fintech-Branche, hat 2009 Ratepay gegründet und bis 2021 geleitet. Im Jahr 2020 hat sie Banxware mitgegründet und fungiert dort als Co-CEO. Sie engagiert sich als Partnerin beim Finanzblog Payment & Banking, ist Gesellschafterin bei Startup Teens Netzwerk e.V. und hält mehrere Beratungs- und Aufsichtsfunktionen, einschließlich derer beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Finanzen. In diesem Podcast teilt Miriam Wohlfarth ihre Vision von einfachem, bequemem Banking, das durch aktives Kundenzuhören und Erfahrungen in der Branche entwickelt wurde. Sie beschreibt ihren Weg von Ratepay zur Gründung von Banxware, einem Unternehmen, das Online-Händlern hilft, Liquiditätsengpässe zu überwinden. Banxware verwendet Daten aus verschiedenen Quellen für moderne Kreditentscheidungen und bietet Kreditprodukte an, die auf die Bedürfnisse von Online-Händlern zugeschnitten ist. Partnerschaften bestehen mit Plattformen wie Lieferando, E-Commerce-One und Gambio. Die Zukunft des Bankings sieht Wohlfarth bei Plattformen mit hoher Zielgruppenrelevanz, also dort präsent zu sein, wo auch der direkte Finanzbedarf entsteht. Sie diskutieren auch die Rolle von Technologie und künstlicher Intelligenz im Banking und betonen die Bedeutung von smarten Partnerschaften und technologischem Verständnis in Führungsteams. Hier findest Du mehr zu Miriam: https://www.miriam-wohlfarth.com/ueber-mich/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
Petra Wörner, geboren 1957 in Karlsruhe, Architektin BDA, ist geschäftsführende Gesellschafterin der wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh. Sie studierte Architektur an der Universität Stuttgart und am IIT-Illinois Institute of Technology in Chicago. Nach beruflichen Aufenthalten in Chicago, New York und Hamburg arbeitete sie seit 1984 für wörner traxler richter, zunächst als Entwurfsarchitektin und Projektleiterin. 1991 wurde Petra Wörner Gesellschafterin, 1993 Büromitinhaberin und Partnerin am Standort Frankfurt und ist seit 1997 geschäftsführende Gesellschafterin der wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh. Petra Wörner ist als Referentin tätig und nimmt als Jurorin in Preisgerichtsgremien für große Architektenwettbewerbe teil. Von 1984 bis 2011 verantwortete sie den von wörner traxler richter initiierten Förderpreis `Junge Architekten zeichnen´. Sie war von 2015 bis 2017 Mitglied und Vorsitzende des Gestaltungsbeirates der Stadt Linz und satzungsgemäß von 2017 bis 2021 als Vertreterin des BDA gewähltes Mitglied des Städtebaubeirates der Stadt Frankfurt am Main. Als Expertin im Schwerpunkt mit der Planung und dem Bau von Kliniken kuratiert Petra Wörner eine inzwischen sich jährlich wiederholende, seit Jahren erfolgreich etablierte, Veranstaltung der Hessischen Architektenkammer "Neue Entwicklungen im Gesundheitsbau". Jedes Jahr bestimmt ein Leitthema den Rahmen der Vorträge von ExpertInnen, die sie aus ihrem Netzwerk zur Teilnahme bittet. Petra Wörner ist seit Jahren ehrenamtlich tätig unter anderem im geschäftsführenden Vorstand der Clementine Kinderhospital - Dr. Christ'sche Stiftung und als designiertes Mitglied des Verwaltungsrats der Werner Reimers Stiftung. Verheiratet ist sie mit dem Geigenmacher Simon Natalis Enke und hat zwei erwachsene Kinder. Das Konzipieren von „Gesundheitsbauten“ ist ein Wirkungsfeld innerhalb der Architektur für das Petra Wörner engagiert über Jahre den Erkenntnisgewinn zu Parametern wie Stadt, Raum, Funktion, Form, und Ökonomie im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels und der soziologischen Anforderungen durch die Realisierung zahlreicher Projekte mit ihren PartnerInnen und KollegInnen vorantreibt, denn derart komplexe Projekte brauchen geschulte Expertise im Büro und im Team der Fachleute, die vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Wandels qualifiziert geführt und koordiniert werden müssen. Die politischen Prozesse und strategischen Visionen der in der Regel öffentlichen Bauherrschaft bei der Entstehung dieser Bauvorhaben in unterschiedlichstem Kontext verantwortlich mit zu gestalten, ist Teil des Anspruchs an ihre Arbeitsweise. Das Ziel ist, eine architektonische Form zu entwickeln, die eine individuelle Gestaltungssensibilität besitzt und den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen ist.
Mon, 14 Aug 2023 03:00:42 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-miriam-meckel-fordert-fortschritts-patriotismus-in-deutschland b66a7ac3978ff203ddc7312a6ff704a5 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Der zaudernde und zögerliche Kanzler: ZDF Sommerinterview mit Olaf Scholz. 2.(00:07:12) Im Interview: Miriam Meckel, Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen und geschäftsführende Gesellschafterin der ada Learning GmbH, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über die stockende Digitalisierung in Deutschland und die Gefahren und eine mögliche Regulierung von KI. 3.(00:23:08) Macht KI in Zukunft den Berufsstand der Radiomoderatoren arbeitslos? BigGPT ist ein Pilotprojekt aus Baden-Württemberg und sendet zwei Stunden täglich Radio, was komplett auf künstlicher Intelligenz basiert. 4.(00:26:15) Dirk Nowitzki wird in die “Basketball Hall of Fame” aufgenommen und bedankt sich mit einer emotionalen Rede bei den beiden wichtigsten Menschen in seinem Leben. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2283 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Ste
5 Strategien, die mir geholfen haben, die Angst vor dem Versagen zu überwinden Deine erste Reaktion ist jetzt sicherlich: "Wie bitte Monique, DU hast Angst vor dem Versagen?" Oh ja, meine Liebe - wenn du wüsstest! Ich war nicht immer selbstsicher vor der Kamera oder beim Sprechen vor großen Gruppen, so wie ich es heutzutage bin. Meine Selbstsicherheit hat ein langes und intensives Training hinter sich, mit vielen Rückschlägen und Dämpfern. Lass mich dich ein bisschen mit in meine Geschichte holen, denn ich möchte dir heute auch meine 5 Strategien mitgeben, die mir geholfen haben, selbstbewusst und selbstsicher in jeder Situation zu sein. Schüchtern war ich eigentlich nie, ganz im Gegenteil. Meine mittlere Schwester, die war schüchtern und hat sich nie getraut, etwas zu sagen. Meine älteste Schwester hält sicher Vorträge vor großen Gruppen, allerdings nur wenn sie in ihrem fachlichen Thema ist. Ich war nie scheu und habe zum Beispiel auf Partys immer Leute angesprochen und eine aktive Unterhaltung geführt. Ich erzähle dir das, weil viele denken, dass das Imposter-Syndrom nur Menschen haben, die sehr zurückhaltend und schüchtern sind. Ich glaube aber, dass dieses Syndrom besonders offene und empathische Menschen trifft. Wenn du jetzt den Begriff Imposter noch nie gehört hast, dann habe ein wenig Geduld - ich komme gleich noch ganz intensiv darauf zu sprechen. Nach meiner Ausbildung hatte ich dann die Gelegenheit direkt ein Unternehmen als geschäftsführende Gesellschafterin aufzubauen und ruckzuck hatte ich vier Reisebüros mit fast 30 Mitarbeitern. Ich war gerade 20 Jahre alt geworden. Im Handumdrehen verantwortete ich Umsätze im Millionenbereich und verhandelte Mitarbeitergehälter. Doch wirklich richtig realisiert habe ich das nie, weil ich immer dachte, dass das nur Zufall war und dass ich da irgendwie nur so reingerutscht bin. Auch wenn ich wusste, dass ich Talent hatte, konnte ich das und den Erfolg nie wirklich spüren. Keine Ahnung, ob das jetzt für dich Sinn macht? Ich erkläre dir das deshalb so genau, weil ich glaube, dass es sehr vielen Frauen genauso geht und sie niemals darüber nachdenken, dass es sich hierbei um das Imposter-Syndrom handelt. Glücklicherweise war ich so unglücklich im Angestellten Verhältnis, dass ich mich nach unserer Rückkehr nach Deutschland 2010 in viele Ausbildungen begab. In diesen Ausbildungen habe ich unglaublich viele Informationen gesammelt. ich habe mich u.a. als Business Coach, Life Coach, Systemischer Organisationsberater und als Heilpraktikerin für Psychotherapie fortgebildet. Es folgten dann ein paar Auslandsstationen und Angestellten Jobs, was meine Situation nicht verbesserte, ganz im Gegenteil. Erst durch meine Aus- und Weiterbildungen als Coach und Psychotherapeutin lernte ich über das Imposter-Syndrom. Das Hochstapler-Syndrom ist ein Gefühl von massiven Selbstzweifeln bezüglich der eigenen beruflichen Leistung. Vielleicht fühlst du dich wie ein Hochstapler, weil du denkst, du hast deinen Job nicht verdient. Stück für Stück habe ich mich selbst aus diesem falschen Denken rausgeholt - und du kannst das auch! Es dauert vielleicht ein bisschen, aber die erste Veränderung ist schon da, indem du das hier hörst/liest und erkennst, dass dieses Imposter-Syndrom viele verschiedene Facetten hat. Es taucht nicht wie ein Schnupfen auf und du weißt sofort - ah, ich habe eine Erkältung. Es ist so tief in deinem System verankert, dass es erstmal sehr schwer zu erkennen und umzuprogrammieren ist. Mittlerweile sprechen viele erfolgreiche und berühmte Menschen darüber, so dass dieses Syndrom schneller erkannt und angegangen werden kann. Ich habe durch meine eigene Persönlichkeitsentwicklung mehr und mehr daran gearbeitet und habe gelernt, ohne diese Selbstzweifel und falsche Wahrnehmung zu leben. Ich weiß mittlerweile um meinen Wert und meinen Erfolg. Der Weg dorthin benötigt viel Arbeit an dir selbst. Ich verspreche dir aber, dass es diese Arbeit und Zeit wert ist. Du bist auf dem Weg eine Female CEO zu werden und gerade hierbei ist es wichtig diese Selbstzweifel über Bord zu werfen. Diese Entwicklung ist so wichtig für dich, denn deine Kunden kaufen gerade zu Beginn in erster Linie dich. Sie kaufen deine Entwicklung, dein Selbstbewusstsein und deine Erfahrungen. Egal ob du ein Produkt Business oder Dienstleistungs Business hast, bevor du eine erfolgreiche Marke aufgebaut hast, bist vorerst du es, die diese Marke bewirbt und auf Kundenfang geht. Vielleicht hält dich das Imposter-Syndrom auch bisher davon ab, dein Talent und Können endlich in dein eigenes Business zu stecken. Genau diese Unzufriedenheit darüber ist es, die dich so unglücklich macht. Starte jeden Tag mit kleinen Schritten. Für dich und dein eigenes Glück. 5 Strategien, die mir geholfen haben, die Angst vor dem Versagen zu überwinden Deine erste Reaktion ist jetzt sicherlich: "Wie bitte Monique, DU hast Angst vor dem Versagen?" Oh ja, meine Liebe - wenn du wüsstest! Ich war nicht immer selbstsicher vor der Kamera oder beim Sprechen vor großen Gruppen, so wie ich es heutzutage bin. Meine Selbstsicherheit hat ein langes und intensives Training hinter sich, mit vielen Rückschlägen und Dämpfern. Lass mich dich ein bisschen mit in meine Geschichte holen, denn ich möchte dir heute auch meine 5 Strategien mitgeben, die mir geholfen haben, selbstbewusst und selbstsicher in jeder Situation zu sein. Schüchtern war ich eigentlich nie, ganz im Gegenteil. Meine mittlere Schwester, die war schüchtern und hat sich nie getraut, etwas zu sagen. Meine älteste Schwester hält sicher Vorträge vor großen Gruppen, allerdings nur wenn sie in ihrem fachlichen Thema ist. Ich war nie scheu und habe zum Beispiel auf Partys immer Leute angesprochen und eine aktive Unterhaltung geführt. Ich erzähle dir das, weil viele denken, dass das Imposter-Syndrom nur Menschen haben, die sehr zurückhaltend und schüchtern sind. Ich glaube aber, dass dieses Syndrom besonders offene und empathische Menschen trifft. Wenn du jetzt den Begriff Imposter noch nie gehört hast, dann habe ein wenig Geduld - ich komme gleich noch ganz intensiv darauf zu sprechen. Nach meiner Ausbildung hatte ich dann die Gelegenheit direkt ein Unternehmen als geschäftsführende Gesellschafterin aufzubauen und ruckzuck hatte ich vier Reisebüros mit fast 30 Mitarbeitern. Ich war gerade 20 Jahre alt geworden. Im Handumdrehen verantwortete ich Umsätze im Millionenbereich und verhandelte Mitarbeitergehälter. Doch wirklich richtig realisiert habe ich das nie, weil ich immer dachte, dass das nur Zufall war und dass ich da irgendwie nur so reingerutscht bin. Auch wenn ich wusste, dass ich Talent hatte, konnte ich das und den Erfolg nie wirklich spüren. Keine Ahnung, ob das jetzt für dich Sinn macht? Ich erkläre dir das deshalb so genau, weil ich glaube, dass es sehr vielen Frauen genauso geht und sie niemals darüber nachdenken, dass es sich hierbei um das Imposter-Syndrom handelt. Glücklicherweise war ich so unglücklich im Angestellten Verhältnis, dass ich mich nach unserer Rückkehr nach Deutschland 2010 in viele Ausbildungen begab. In diesen Ausbildungen habe ich unglaublich viele Informationen gesammelt. ich habe mich u.a. als Business Coach, Life Coach, Systemischer Organisationsberater und als Heilpraktikerin für Psychotherapie fortgebildet. Es folgten dann ein paar Auslandsstationen und Angestellten Jobs, was meine Situation nicht verbesserte, ganz im Gegenteil. Erst durch meine Aus- und Weiterbildungen als Coach und Psychotherapeutin lernte ich über das Imposter-Syndrom. Das Hochstapler-Syndrom ist ein Gefühl von massiven Selbstzweifeln bezüglich der eigenen beruflichen Leistung. Vielleicht fühlst du dich wie ein Hochstapler, weil du denkst, du hast deinen Job nicht verdient. Stück für Stück habe ich mich selbst aus diesem falschen Denken rausgeholt - und du kannst das auch! Es dauert vielleicht ein bisschen, aber die erste Veränderung ist schon da, indem du das hier hörst/liest und erkennst, dass dieses Imposter-Syndrom viele verschiedene Facetten hat. Es taucht nicht wie ein Schnupfen auf und du weißt sofort - ah, ich habe eine Erkältung. Es ist so tief in deinem System verankert, dass es erstmal sehr schwer zu erkennen und umzuprogrammieren ist. Mittlerweile sprechen viele erfolgreiche und berühmte Menschen darüber, so dass dieses Syndrom schneller erkannt und angegangen werden kann. Ich habe durch meine eigene Persönlichkeitsentwicklung mehr und mehr daran gearbeitet und habe gelernt, ohne diese Selbstzweifel und falsche Wahrnehmung zu leben. Ich weiß mittlerweile um meinen Wert und meinen Erfolg. Der Weg dorthin benötigt viel Arbeit an dir selbst. Ich verspreche dir aber, dass es diese Arbeit und Zeit wert ist. Du bist auf dem Weg eine Female CEO zu werden und gerade hierbei ist es wichtig diese Selbstzweifel über Bord zu werfen. Diese Entwicklung ist so wichtig für dich, denn deine Kunden kaufen gerade zu Beginn in erster Linie dich. Sie kaufen deine Entwicklung, dein Selbstbewusstsein und deine Erfahrungen. Egal ob du ein Produkt Business oder Dienstleistungs Business hast, bevor du eine erfolgreiche Marke aufgebaut hast, bist vorerst du es, die diese Marke bewirbt und auf Kundenfang geht. Vielleicht hält dich das Imposter-Syndrom auch bisher davon ab, dein Talent und Können endlich in dein eigenes Business zu stecken. Genau diese Unzufriedenheit darüber ist es, die dich so unglücklich macht. Starte jeden Tag mit kleinen Schritten. Für dich und dein eigenes Glück. Wenn ich über meine Entwicklung, Veränderung und das Überwinden dieses Syndroms nachdenke, sind es die folgenden 5 Strategien, die mir geholfen haben selbstbewusst und vor allem glücklich mit mir selbst zu werden: Menschen interessieren sich gar nicht für dich! Du wirst jetzt sicher fragen: WASSSSS?! Aber ja, so ist es. Menschen interessieren sich in erster Linie nur mal für sich selbst. Daher ist es völlig egal was du machst, wie du es machst und ob es funktioniert oder nicht. Jetzt überlege bitte mal, wie oft du darüber nachdenkst was andere denken oder sagen. Oder wie in meinem Fall: ob sie mich entlarven (was völliger Quatsch war). Was für einen Eindruck du machst oder nicht. Menschen interessieren sich nur dafür, was du ihnen für ein Gefühl gibst. Wie sie sich in deiner Gegenwart fühlen und was sie von dir bekommen. Macht das jetzt etwas mit dir? Dann habe ich hiermit schon einen wichtigen Punkt getroffen! Vielleicht lehnst du dich jetzt gegen meine Aussage auf, das ist auch OK. Lege deine Gefühle beiseite und tue einfach mal für die nächsten 90 Tage so, als wäre das die Erkenntnis deines Lebens. Immer wenn du dieses Gefühl der Selbstzweifel hast und glaubst nicht gut genug zu sein, dann denk daran, dass es eigentlich niemanden wirklich interessiert. Das klingt vielleicht krass, ich finde es auf der anderen Seite aber auch unglaublich entlastend. Schaffe dir kleine WINs Oh nein, nicht, dass du jetzt denkst, dass wir hier klein denken. OH NO NO NO! Ganz im Gegenteil. Wir programmieren nur dein System auf Erfolg um. Du wirst große, sogar riesige Dinge erreichen, dessen bin ich mir sicher. Doch für den Anfang lernen wir kleine Dinge zu honorieren bzw. zu üben. Wenn du z.B. Angst davor hast vor großen Gruppen oder auf Video/Lives etc. zu sprechen, dann könntest du erstmal nur dich auf Video aufnehmen, bis du happy mit dir und dem Ergebnis bist. Als nächstes könntest du eine Zoom Videoaufnahme z.B. den Testlauf eines Workshops, mit Freunden starten, oder, wenn du im Female on Fire Mastermind bist, mit anderen Frauen im Programm. Wenn du dann noch nicht ready für die große Bühne bist, dann mache ein Live in einer geschützten Gruppe. Es gibt viele Möglichkeiten. Das ungute Gefühl aushalten (und es wegatmen) Wir Menschen neigen dazu, dass wir Schmerzen jeglicher Art vermeiden wollen. Klar, wir wollen immer happy sein und sind geradezu schon süchtig nach diesem Gefühl. Leider ist das aber kein Zustand der immer anhält, denn diese Highs gehen vorbei - GENAUSO aber auch das ungute Gefühl. Wenn du lernst dieses Gefühl auszuhalten, dann wirst du feststellen, dass es irgendwann vorbei ist und nichts schlimmes passiert ist. Idealerweise atmest du dieses Gefühl einfach weg. Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen komisch, aber es ist ähnlich wie bei der Geburt eines Babys oder wenn du doll aufgeregt bist. Wenn du z.B. das rechte Nasenloch zuhältst und tief durch die linke Nase ein- und ausatmest, dann beruhigt sich dein ganzes System und das unschöne Gefühl vergeht schneller und es legt sich nicht im Körper ab. Programmiere deinen negativen Gedanken in einen positiven Gedanken um! Hierfür musst du natürlich erstmal den negativen Gedanken erkennen. An dieser Stelle kann ich dir eines meiner Lieblingsbücher empfehlen: Untethered Soul von Michael Singer. Er erklärt sehr schnell in den ersten Kapiteln, wie man seine Gedanken beobachtet und lernt, diese zu steuern. Wenn also, z.B. in dir der Gedanke aufkommt: "Was, wenn diese Person feststellt, ich kann das gar nicht?" und du dir bewusst darüber wirst, dass du das gerade denkst, dann könntest du kurz anhalten und dir sagen: Ich bin gut, ich kann das und ich darf auch mal etwas nicht wissen oder nicht richtig machen. Üben, Üben und Üben! Mir hat z.B. mein eigener Muttersprache Podcast extrem geholfen, noch selbstsicherer zu werden. Übe deine Präsenz auf Videos oder in Lives. Teile dich Menschen mit. Schreib über dich, du musst es ja niemanden zeigen. Je öfter du dir sagst, was du kannst, welche Erfolge du hattest oder wo du hin willst, umso mehr setzt sich das in deinem System fest und wird Teil von dir. Meine Liebe, ich weiß, du kommst dorthin. Du bist ja auch schon hier und hörst hier zu oder liest diesen Blog. Mir war es einfach wichtig dir zu sagen: Du bist nicht alleine, vielen Menschen geht oder ging es genauso. Große Namen wie z.B. Natalie Portman, Meryl Streep, Lady Gaga uvm. Entscheidend ist nur, dass du anfängst hier dran zu arbeiten, denn dann sind deinem Erfolg keine Grenzen mehr gesetzt. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt für Schritt Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Eine Kultur des „NICHT-GENUG“, ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und führt auch in Unternehmen immer stärker zu Angst- und Schamgefühlen. Sie bremst uns aus, frustriert und blockiert. Erst wenn wir diese Angst und Scham verstehen, ist es uns möglich, authentisch zu führen, zu arbeiten und zu leben. Wir kehren zurück zu Leidenschaft und der Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Nicola Meuter ist seit 25 Jahren Unternehmerin. Als geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbefilmproduktion in Düsseldorf arbeitet sie für viele internationale Konzerne. Sie selbst hat diese Ängste in ihrer Führungsposition er- und gelebt. Auf der Suche nach einem Ausweg hat sie sich den eigenen Ängsten gestellt und sich als Coach in den Bereichen Stress, Angst und Scham ausbilden lassen. Heute hilft sie, vor dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungen, Unternehmen und Unternehmern die Unternehmenskultur durch das Auflösen von Ängsten zu verbessern. Das Streben nach Zufriedenheit für Mitarbeiter und Macher ist ihr Antrieb und die Grundlage für ihr Coaching. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Unternehmerin in ihrer Rolle als Life-Coach mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien, die eine Form der Leichtigkeit bringt, mit der es wieder möglich ist, durchzuatmen und klarer zu sehen. In ihrem holistischen Denkansatz geht es nicht nur um Ziele, Rollen oder Strukturen, sondern vor allem um Potenzialentfaltung des Einzelnen durch Werterklärung und engagiertes Verhalten anstatt Angst und Scham. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Carola Keller ist geschäftsführende Gesellschafterin eines Zulieferunternehmens der Luft- und Raumfahrtindustrie und im Bereich Green Mobility seit 2021 Teilhaberin. Ihr Führungsstil ist gekennzeichnet von „Raum aufmachen, Herz öffnen und hinhören“ wie sie sagt. Sie teilt ihre Erfahrung, warum man/Unternehmerin der persönlichen Freude folgen sollte und wie die innere Haltung und Kontemplation ein Führungswerkzeug sein kann. https://www.krueger-aviation.de