POPULARITY
Categories
In dieser spannenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Paul Hammelmann, Head of Talent Attraction bei der Sunrise GmbH. Im Fokus steht die Entwicklung und der Rollout der neuen Employee Value Proposition (EVP) von Sunrise. Paul gewährt tiefe Einblicke in die herausfordernde und mehrstufige Journey, die vom ersten Impuls bis zum offiziellen Launch des neuen Arbeitgeberversprechens führte. Dabei wird deutlich: Nach diversen Unternehmenskäufen, Kulturverschmelzungen und zuletzt dem Börsengang herrschte bei Sunrise alles andere als „schweizerische Idylle“. Vielmehr prägten Dynamik, Wandel und der Wille zum Challenger-Mindset den Prozess – Eigenschaften, die schließlich zur zentralen Leitidee „Challenges Wanted“ führten.Georg und Paul sprechen offen darüber, wie wichtig Beteiligung, ehrliche Selbstreflexion und neuronale Vernetzung von Strategie, Kultur und Markenbild für eine authentische EVP sind. Paul teilt praxisnahe Learnings: Von der umfassenden Einbindung verschiedenster Mitarbeitendenden über cross-funktionale Workshops bis hin zur bewussten Abwägung zwischen Ist-Beschreibung und Zukunftsbild. Besonders hörenswert ist, warum die EVP kein reiner Marketing-Gag ist, sondern echte Identifikation nach innen wie außen schaffen muss – nur so überzeugt die kommunikative Klammer auch langfristig.Im zweiten Teil diskutieren die beiden, wie durch Formate wie die „Real Challenger Talks“ die neue Arbeitgebermarke nachhaltig mit Leben gefüllt werden kann. Sie beleuchten außerdem aktuelle Herausforderungen, etwa durch einen gleichzeitigen, umfassenden Technologiewechsel und die Implementierung neuer KI-Lösungen. Hörende bekommen einen ehrlichen Realitätscheck und nützliche Impulse zum Umgang mit Change, Wachstum und kultureller Weiterentwicklung. Wer erfahren möchte, wie eine moderne EVP in turbulenten Zeiten trägt und Mitarbeitende aktiviert, bekommt hier geballtes Insiderwissen aus erster Hand!Alle Links zu Paul Hammelmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulhammelmann/Unternehmen: https://www.sunrise.ch/en/corporate-communications/homeAlle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Thomas Dauwalter will uns motivieren, uns von Gottes Barmherzigkeit inspirieren zu lassen und in seinem Sinne tätig zu werden. Die Bedeutung der „Werke der Barmherzigkeit“ liegt darin, dass das Tun der Barmherzigkeit nicht im Gedanken der Belohnung für gute Werke gründet, sondern in der Identifikation mit den Notleidenden und inspiriert von Gottes Barmherzigkeit.
Skibergsteigen und Trailrunning? Läuft. Finn Hösch ist Weltmeister, Berufssoldat, DYNAFIT-Athlet – ein absolutes Multisport-Talent, egal ob auf Ski, Trails oder irgendwo zwischen Passstraße und Parkplatz im Camper: Finn lebt Leistungssport nach eigenen Regeln. Wir haben ihn in Pullach besucht – Terrasse, Garten, Kuchen und Hüttenkäse inklusive. Perfekte Kulisse für ein Gespräch, das tiefer geht als die Standardfragen nach Wattzahlen und Wettkampfpensum. Denn Finn ist mehr als „nur“ Skibergsteiger: Er hat dem deutschen Team den Olympiastartplatz klar gemacht – und wenn alles läuft wie geplant, steht er bei den nächsten Winterspielen für Deutschland am Start. Wir reden über: den Spagat zwischen Leistung und Lebenslust Druck, Disziplin und warum Identifikation alles ist Training aus dem Camper – über 200 Tage im Jahr on the road und was ihn wirklich pusht, wenn's steil wird Eine ehrliche Folge mit Tiefgang, Humor und Spirit. Eine Episode, um nächsten Winter safe mal die Ski anzuschnallen. Finn auf Insta: www.instagram.com/finn_hoesch
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Mit Typ 1 in den Busch – Überleben mit Diabetes in der Wildnis Was passiert, wenn Technik versagt, der nächste Supermarkt Lichtjahre entfernt ist und du als Typ-1-Diabetiker plötzlich auf dich allein gestellt bist – mitten in der Wildnis? In dieser Folge klären wir, wie man auch ohne CGM, Strom und Notfallgels mit Typ 1 überleben kann. Wir sprechen über essbare Wildpflanzen, improvisierte Fischfallen und Insulinkühlung ohne Kühlschrank. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Ausnahme: Notstand / akute Lebensgefahr → dann darfst du alles tun, was dem unmittelbaren Überleben dient (juristisch „rechtfertigender Notstand“ §34 StGB). In einem echten Survival-Notfall (nicht: Bushcraft-Wochenende) darfst du rechtlich gesehen also alles tun, was zur Lebenserhaltung notwendig ist. Notfall-Grundregeln Erst Schutz, dann Wasser, dann Nahrung Niemals ohne Orientierung weit laufen Lieber überleben als romantisieren Essbare Beute (in einem realistischen Survival-Szenario): Tier Fallenart Nährwert Kaninchen Schlinge Hoch (Eiweiß + Fett) Maus Deadfall Gering, aber verwertbar Eichhörnchen Spring Snare Gut, aber flüchtig Fisch Reuse Sehr hoch Vögel Federfall / Netz Mittel Anwendung für deine Wildnis-Diabetesstrategie Beeren sind deine einzige Zuckerquelle – plan ihre Ernte saisonal. Wurzeln liefern stabil Energie – wichtig für Konstanz, auch ohne Zucker-Notration. Kochen & Trocknen sind deine besten Methoden zur Haltbarmachung von Zucker und Stärke. Identifikation ist lebenswichtig: Jede Pflanze sollte dir sicher bekannt sein … Tschau Leben :o) Bleib wachsam, bleib ruhig, bleib am Leben.
Im verschütteten Bergdorf Blatten wurden menschliche Überreste gefunden. Die formelle Identifikation läuft noch. Seit dem Bergsturz vom 28. Mai wurde im Gebiet Tennmatten gezielt nach einem Mann gesucht, der seit dann vermisst wird.
Entdecke die Lösungsfrage - eine revolutionäre Fragetechnik, die deine Kunden dazu bringt, sich deine Lösung selbst zu verkaufen! Was dich erwartet: Verstehe, warum "Telling is not selling" - und was du stattdessen tun solltest Lerne eine psychologisch hochwirksame Fragetechnik kennen, die Kundenwiderstände reduziert Erfahre, wie du komplexe Verkäufe durch clevere Fragen beschleunigst Entdecke den Unterschied zwischen suggestiven und echten Lösungsfragen Die Technik: Lösungsfragen bringen deine Kunden dazu, aktiv zu artikulieren, welchen Nutzen deine Lösung für sie hat. Statt zu erzählen, stellst du gezielte Fragen, die den Kunden zum Nachdenken anregen und eine positive Verkaufsatmosphäre schaffen. 3 Hauptvorteile dieser Technik: Reduktion von Kundenwiderständen - Weniger Einwände durch Selbstüberzeugung Steigerung der emotionalen Bindung - Höhere Identifikation mit der Lösung Verkürzung der Sales Cycles - 15-20% schnellere Entscheidungen Besonders wertvoll für: Komplexe Verkaufssituationen mit mehreren Entscheidungsträgern B2B-Verkäufer und Berater Alle, die aufhören wollen, Kunden "zuzutexten" Verkäufer, die nachhaltige Überzeugungsarbeit leisten wollen Wichtiger Hinweis: Timing ist entscheidend! Lerne, wann der richtige Moment für Lösungsfragen ist und wie du sie richtig formulierst. Basierend auf den Forschungsergebnissen der Huthwaite Unternehmensberatung und bewährten Verkaufstechniken aus dem Umsatzuni-Podcast. Bonus: Praktische Übungsanleitung inklusive - damit du die Technik sofort anwenden kannst!
In der aktuellen Podcast-Folge sind Andreas Steiert, Leiter der Freiburger Fußballschule (FFS), und Martin Schweizer, Sportlicher Leiter der FFS, zu Gast. „Wir sind glücklicherweise ein Club, der viel für unsere eigene Profi-Mannschaft ausbildet – das schafft natürlich eine große Identifikation und einen Wiedererkennungswert“, sagt Schweizer. Und weiter: „Deshalb gehen, glaube ich, ganz viele Leute ins Stadion, weil sie sagen: ‚Hey, da sind ein paar Jungs, die aus der Region oder aus der Freiburger Fußballschule kommen.‘ Und das hat ja auch mit Nachhaltigkeit zu tun.“ Gemeinsam mit Steiert spricht Schweizer über die zurückliegende Spielzeit der U23 und anderer U-Teams des Sport-Club, aktuelle Herausforderungen im Nachwuchsfußball und darüber, wie der SC trotz großer Konkurrenz auch zukünftig vielversprechende Talente in den Breisgau locken will.
People Pleasing ist der stille Killer. Der Killer unseres authentischen Selbstausdrucks und damit auch der Killer echter Verbindung.Denn wir können nur gesehen werden,wenn wir uns wirklich zeigen.Wenn ich mich nicht traue, das auszusprechen, was in mir echt ist,geb ich mir selbst das Gefühl,dass ich nicht so sein darf, wie ich bin.Das erzeugt ne fette Dissonanz in mirund hält mich in einer Energie von Angst gefangen.Aber ich will mein Leben nicht in Angst, sondern in Freiheit leben. Und der einzige Weg, frei zu sein,ist, mich radikal selbst auszudrücken.Die Million Dolllar Question ist also: Was steht zwischen uns und unseren radikalen Selbstausdruck?Ich dachte lange, es sei Angst.Angst, andere zu verletzen.Angst, abgelehnt zu werden.Aber das stimmt nicht.Es ist nicht die Angst selbst,es ist meine Identifikation mit ihr.In einer Erfahrung, die sich angefühlt hat wie nen Orgasmus, den ich nen Jahrzehnt lang zurückgehalten hab, erschließe ich diesen Raum in mir, in dem all meine Ängste da sein dürfen, ohne dass sie mich zensieren. Und das ist Freedom Baby. Brutal geile Folge!
Auf dem Weg zur autonom fahrenden FirmaFolgenbeschreibung:In der dritten Episode unserer AI-Masterclass nehmen euch Manuel Kreutz und Dr. Babak Zeyni mit auf eine strategische Reise: Wie bringe ich Künstliche Intelligenz sinnvoll ins Unternehmen? Und wie gelingt der Wandel von punktuellen Experimenten hin zu einer echten KI-Strategie?Ob Mittelstand oder Konzern – KI-Einführung ist kein „Tool-Thema“, sondern eine Führungsentscheidung. Manuel und Babak diskutieren, welche Weichen früh gestellt werden müssen, warum Use Cases nicht reichen, und wie sich Organisationen auf ein neues Betriebsmodell vorbereiten sollten – mit Agenten, veränderten Rollenprofilen und wachsender Autonomie.Takeaways:✅ Warum es heute eine KI-Strategie braucht – und wie diese aufgebaut ist✅ Der richtige Umgang mit Use Cases: von Ideation bis Pain-Gain-Matrix✅ Wie Organisationen durch Befähigung und Kulturwandel KI-ready werden✅ Welche Rolle Daten, Plattformfähigkeit und Flexibilität spielen✅ Warum das „Cost of Doing Nothing“ gefährlicher ist als jede Fehlentscheidung✅ Erste Schritte in Richtung AI-first-Company: pragmatisch, iterativ, wirksam
Sadhguru erkundet die Natur des Bewusstseins und unsere wahre Identität jenseits von Körper und Verstand. Er erklärt, wie wir uns fälschlicherweise mit angesammelten Eindrücken identifizieren und dadurch unsere Wahrnehmung begrenzen. In diesem tiefgründigen Gespräch zeigt er auf, dass wahres Wachstum beginnt, wenn wir uns von angeeigneten Identitäten lösen und unser Bewusstsein erweitern - ein Weg zu grenzenloser Wahrnehmung und tieferem Verständnis unserer Existenz. #sadhgurudeutsch #verstand #wahrnehmung #identität (0:06) Wenn du mein Gehirn sagst - Gedanken zur Identifikation(0:55) Was ist das, das vom physischen getrennt werden kann?(1:19) Die Anhäufung von Nahrung und Eindrücken(2:50) Der größte Fehler - Die Überbewertung des Denkens(4:01) Das Drama der Menschen geht schief(5:33) "Ich sehe dich ständig auf mein Gehirn beziehen"(6:57) "Ich bin farbenblind geworden"(8:02) In so vielen Dimensionen - Über begrenzte Wahrnehmung(9:34) "Das ist mein Stuhl" - Besitz vs. Identität(10:25) Die Verzerrung der Wahrnehmung durch Identifikation(12:38) Ungebunden leben - Der Weg zur erweiterten Wahrnehmung Originalvideo auf Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=bEwmdFaGnvQ ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
In dieser Episode Wir über das mentale Auf und Ab im Training, warum viele Powerlifter nach 1–2 Jahren wieder aufgeben – und wie stark dein Selbstbild eigentlich mit deinem Muskelzuwachs verknüpft ist. Es geht um schlechte Einheiten, Bodybuilding als Identität, den Einfluss von Stoff – und warum du trotzdem nicht auf Kniebeugen bestehen musst, wenn dein Ziel Hypertrophie ist. Ein ehrlicher Blick auf Szenetrends, Coaching-Erfahrung, Social-Media-Wahnsinn und die Kunst, nicht zum verbitterten Fitness-Opa zu werden. Thomas findet Ihr hier bei Instagram: https://www.instagram.com/thomas89gajda/ Simon findet Ihr hier bei Instagram: https://www.instagram.com/wissenistkraft/ COACHING: Wenn DU schon des längeren damit kämpfst deinen Hypertrophie Fortschritt konstant positiv auszurichten und du eine sehr persönliche und motivorientierte Zusammenarbeit mit einem Coach schätzen würdest dann melde dich JETZT: https://www.theartofpt.de/onlinecoaching COACHING APP für HIGH LEVEL COACHES: Jetzt den ersten Monat kostenfrei testen: https://www.onspot-app.de/
Kleines Kino, große Leidenschaft Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand… Seit mehr als hundert Jahren ist das Kino ein Ort der Sehnsucht und Identifikation. Die, die im Feature die Bilder an die Leinwand werfen, kommen ursprünglich von der Musik, von der Physik, von der Kunstgeschichte, aus Italien mit einem Stipendium, übernehmen irgendwann ein Kino und verwirklichen Kindheitsträume. Eines befindet sich im Keller, ein anderes in einer früheren Schlachterei, ein weiteres war mal ein Tanzsaal, ein viertes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, antworten sie. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Die Bilderwerfen machen das Programm, verkaufen an antiken Holztischen Eintrittskarten zu 5,50 Euro, dazu Getränke und Süßigkeiten, projizieren die Filme auf die Leinwand und nach der Vorstellung fegen sie den Saal. Was sie vor allem verbindet, ist ihre Leidenschaft für Film und Kino. Mit ihrem Enthusiasmus überstehen sie die Schließungen während der Corona Pandemie und kontern sie die Konkurrenz von Streaming-Diensten und Multiplexkinos. Und wer sonst hat schon eine Katze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt? Von Egon Koch Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2023
Fußballlehrer Heiko Herrlich war Bundesliga- Trainer von Bayer 04 Leverkusen, dem VfL Bochum und dem FC Augsburg. Seine letzte Station war Anfang 2025 bei der SpVgg Unterhaching in der 3. Liga.Im letzten Teil reden wir darüber, warum Herrlich nur 77 Tage Trainer der SpVGG Unterhaching in der 3. Liga war. Man wird sehr aufmerksam zuhören, wen man hört, warum eine längere Zusammenarbeit scheiterte.Zudem erfahren wir, wie Herrlich tickt ("Ich will Diener sein"), warum er seinen Spielern immer vom Wunder von Lake Placid erzählt, warum Identifikation mit der Mannschaft und dem Verein über allem steht und wie er es anstellte, dass er mit Jahn Regensburg zwei Mal in Folge, von der Regionalliga bis in die 2. Fußball Bundesliga , aufstieg und wieso er einen Spieler suspendieren musste, um Erfolg zu haben...___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es allein um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. So wie ein 3 jähriges Kind im Marionettentheater noch mit Krokodil, Kasperl und Polizist mitfiebert und ein 12 jähriges Kind davon gelangweilt ist, so entwickelt sich die Menschheit aus den bisherigen Geschichten, Mustern, Beteiligten und Emotionen raus. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Wie du elegant aus der jetzigen Identifikation ausbrechen kannst Der Anlass für diese Podcastfolge ist, dass wir im Coaching ja zuerst schauen, wer du sein willst und wie sich das anfühlt. Dann schauen wir, in einem zweiten Schritt, wer du heute bist, wie sich das anfühlt, welche Mödeli sich eingeschlichen haben und welche Angewohnheiten die neue Persönlichkeit nicht mehr hat. Und genau da legen wir in dieser Folge den Fokus drauf. Das Geschenk in dieser “Nabelschau”, ist, dass sich bisher verborgene im Unterbewusstsein führende Glaubenssätze und Muster zeigen. Und wir alle wissen: Gesindel scheut das Licht. Sobald sie sich zeigen, kannst du frei entscheiden, ob du sie behalten und weiterhin auf ihnen durchs Leben spazieren willst. Unbewusstes wird bewusst, Energieräuber werden gesehen. Routinen werden erkannt, die inzwischen auf Autopilot laufen. Und du kannst endlich mit Humor “was, das hat sich eingeschlichen?!” das eigene Leben bereinigen und in deine Traumpersönlichkeit reinwachsen. Der Weg ist jetzt frei. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Dr. Christian Johann ist Direktor der traditionsreichen Europäischen Akademie Berlin, deren Ziel es seit ihrer Gründung im Jahre 1963 ist, die Teilung Europas zu überwinden und Europäer jeglicher Altersgruppe, politischen Identifikation und gesellschaftlicher Hintergründe zum Dialog und Austausch zusammenzubringen. Im Podcast spricht er über die Hintergründe der aktuellen Vertrauenskrise in Europa, stellt die Philosophie seiner Akademie vor und verrät, was er unter dem sogenannten „dritten Europa“ versteht, das zur Bekämpfung der besagten Vertrauenskrise beiträgt. Er erzählt dabei von der Rolle junger Menschen, der Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements sowie den Chancen und Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Demokratie. Und nicht zuletzt berichtet er als Mitorganisator des Deutsch-Ungarischen Forums auch von den Aussichten der deutsch-ungarischen Beziehungen in stürmischen Zeiten.Host: Alexander Rasthofer, Forschungskoordinator des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am MCCGast: Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie BerlinAz MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.
Weshalb ist Bestandsmanagement ein entscheidender und oftmals unterschätzter Hebel für deinen Onlineshop?Johannes von fabrikatör zeigt, wie du durch strukturierte Bestandsplanung Out-of-Stock-Situationen vermeidest. Außerdem: ABC/XYZ-Analysen zur Identifikation von Bestsellern, sinnvolle Auswertung von Bestandsdaten und was Multi-Channel-Vertrieb für deine Bestandsplanung bedeutet.Plus: Warum Backorders ein Game-Changer für deine Liquidität sein können und wie du bis zu 70% potenziell verlorener Umsätze retten kannst, wenn Produkte nicht lieferbar sind.Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=439
Die Frage wird nicht zuletzt oft in Kursgruppen gestellt, wenn man sich über den Alltag austauscht, den jede(r) so erlebt. Nicht zuletzt ist der Fakt immer wieder verwunderlich, dass es einerseits freilich eine völlig normale Frage ist, solange man sich in der Welt wiederfindet, dass es andererseits aber als Kursschüler auch eine ganz einfache Antwort darauf gibt - die man genau so schnell und einfach wieder vergisst, wie sich der erste kleine, winzige, minimale Anlass zum Ärgernis ergibt… :-) Um dieses Thema dreht sich die neueste Ausgabe von Radikal Nondual. Wir untersuchen mit unseren Alltagserfahrungen als Ausgangspunkt das Thema “Hass” an verschiedenen prägnanten Stellen in Ein Kurs in Wundern und versuchen, diesem unangenehmen Feld ein wenig mehr die Bedrohlichkeit aus den aufgeblähten Ego-Segeln zu nehmen.Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und Erkenntnisse mit Episode 61 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-8.IX.6:6-8 (“Das Ego will nur, was es hasst.”) T-12.III.6:1-7 (Was bedeutet Identifikation mit dem Ego?) T-13.III.3:1-4 (“Sei ehrlich: Fällt es dir nicht schwerer zu sagen: »Ich liebe« als: »Ich hasse«? Du assoziierst Liebe mit Schwäche und Hass mit Stärke, und deine eigene wirkliche Macht erscheint dir als deine wirkliche Schwäche”) T-16.IV.1:1-10 (Der Nutzen von besonderen Hassbeziehungen) T-16.V.3:4-7 (“Niemand hält es für seltsam, gleichzeitig zu lieben und zu hassen, und selbst diejenigen, die glauben, Hass sei Sünde, fühlen sich nur schuldig, berichtigen ihn aber nicht.”) T-21.VII.5:1-3 (“Der Hass muss aber ein Ziel haben. Es kann keinen Glauben an die Sünde geben ohne einen Feind. Wer, der an Sünde glaubt, würde zu glauben wagen, er habe keinen Feind?”) T-23.IV.1:1 (“Das, was nicht Liebe ist, ist Mord.”) T-26.X.4:1 (“Hüte dich vor der Versuchung, dich als ungerecht behandelt wahrzunehmen.”) T-27.VIII.10:1-6 (u.a.: “Lass sie so hasserfüllt und so bösartig sein, wie sie nur wollen, sie könnten keine Wirkung auf dich haben, es sei denn, du versäumtest zu begreifen, dass es dein Traum ist.”) T-31.III.1:1-6 (u.a.: “Du hasst deinen Bruder nie um seiner Sünden, sondern nur um deiner eigenen willen.”) T-31.V.2-6 (Das “Gesicht der Unschuld”) Übungsbuch: Ü-21.2+3 (Grade von Ärger und bestimmte Personen/Situationen, die Ärger machen, sind unerheblich: “Du wirst dir zunehmend bewusst werden, dass ein leichter Anflug von Verdruss nichts anderes ist als ein Schleier über einer heftigen Wut.”) Ü-161 (als Ganzes sehr zu empfehlen…; in Paragraph 7:1 findet sich das berühmte: “Hass ist konkret”) Gelesene Schlussstelle:T-26.IX.3:1-8 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Moon' und ‚Portrait'.https://www.hartwigmedia.com/
Für die Staatsführung der DDR waren die Lieder 'Gebrauchsgegenstände': für die Identifikation mit Staat und Partei. Mit dem Ende der DDR verschwand auch ihre Staatsmusik. Nur Erinnerungen bleiben. // Von Nora Bauer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Nora Bauer.
Für die Staatsführung der DDR waren die Lieder 'Gebrauchsgegenstände': für die Identifikation mit Staat und Partei. Mit dem Ende der DDR verschwand auch ihre Staatsmusik. Nur Erinnerungen bleiben. // Von Nora Bauer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Nora Bauer.
In diesem Podcast Impuls-Workshop geht es um die Verbindung von Körperbewusstsein, Atmung und Kreativität in der Führung. Katharina Seeger zeigt, wie wir durch bewusste Atmung und Bewegung Zugang zu mehr Klarheit und Kreativität erhalten können. Der Workshop führt durch die Auswirkungen von Stress auf den Körper und die Bedeutung von Emotionen für kreative Prozesse.Praktische Übungen helfen den Teilnehmenden, ihre Körperwahrnehmung zu schärfen und ihre Emotionen als Ressource zu nutzen. TakeawaysKreativität kann in stressigen Situationen entstehen.Vorbereitung ermöglicht bessere Improvisation.Stress hat sowohl mentale als auch körperliche Auswirkungen.Emotionen müssen verarbeitet werden, um klar zu denken.Körperbewusstsein steigert die Führungsstärke.Innere Sicherheit fördert psychologische Sicherheit im Team.Emotionen sind entscheidend für kreative Problemlösungen.Regelmäßige Reflexion und Austausch sind wichtig.Das innere Team hilft bei der kreativen Problemlösung.Kreativität erfordert Raum für Emotionen. Kapitel00:00 Einführung in den Workshop und die Herausforderungen der Führung02:50 Katharina Seeger: Kreativität und persönliche Ansätze05:27 Der Kontext: Stress und Herausforderungen in derheutigen Zeit09:15 Der Stresszyklus und seine Auswirkungen auf den Körper11:04 Emotionen, Kreativität und Führungsstärke14:27 Praktische Übungen: Atmung, Bewegung und Strategie20:51 Intuitive Körperbewegung und Box-Atmung26:20 Reflexion und das innere Team27:17 Das innere Team und seine Bedeutung33:27 Reflexion und Identifikation der inneren Teammitglieder39:37 Emotionen als Superpower für Kreativität44:45 Die Rolle von Gemeinschaft und Austausch51:24 Abschluss und Ausblick auf zukünftige ThemenFür einen tieferen Austausch mit Katharina und mir und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich ein, Teil der soluvaire Community zu werden.
Willkommen zu einer neuen Folge von Recruiting DNA! Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das jeden Unternehmer, Personalverantwortlichen und Teamlead zum Nachdenken bringen sollte: Warum die meisten Mitarbeitenden keine A-Player sind – und was du aktiv dagegen tun kannst. Max nimmt dich mit in eine intensive Mindset-Folge rund um das Thema emotionale Mitarbeiterbindung, Führungsqualität und Unternehmenskultur. Basierend auf aktuellen Studien wie Gallup und [personalwirtschaft.de](https://www.personalwirtschaft.de/) zeigt er auf, warum die Zahl an motivierten und engagierten Mitarbeitenden in Deutschland dramatisch sinkt – und was das für Unternehmen bedeutet. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um echte Lösungsansätze: Warum Sinnhaftigkeit wichtiger ist als eine Viertagewoche, weshalb echte Führung Präsenz braucht und warum Purpose den Paycheck schlägt. Max Kraft plädiert leidenschaftlich für ein Umdenken im Umgang mit Mitarbeitenden – und zeigt, wie du eine Unternehmenskultur schaffen kannst, in der A-Player gerne Verantwortung übernehmen und dein Unternehmen wirklich voranbringen.
Was ist in der KW 15 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? - LG Berlin zu Meta Business Tools (Landgericht Berlin II: Urteile vom 4. April 2025, Aktenzeichen 39 O 56/24, 39 O 67/24, 39 O 57/24, 39 O 97/24, 39 O 218/24, 39 O 184/24) - Entscheidung zum Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (EuGH, Urteil vom 03.04.2025 - C-710/23): https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=297537&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 - Vorfall bei Europcar: https://www.bleepingcomputer.com/news/security/europcar-gitlab-breach-exposes-data-of-up-to-200-000-customers/ - Angemessenheitsbeschluss mit UK: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/mex_25_812#5 - vierte Generation des SCHUFA-Scores in Folge des EuGH-Urteils: https://www.schufa.de/newsroom/pressemitteilungen/neuer-schufa-score-voellige-transparenz/ - Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen: Reform der Datenschutzaufsicht - Neuer Sitz für Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) - EU Kommission plant Anpassungsvorschlag für DSGVO Veröffentlichungen: - Europol-Studie: Angreifbarkeit von biometrischen Identifizierungssystemen: https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/Biometric-vulnerabilities.pdf - EDSA: praxisorientierte Methoden zur Identifikation und Minderung von Datenschutzrisiken in LLM-Systemen: https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-04/ai-privacy-risks-and-mitigations-in-llms.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren:https://migosens.de/einsatz-von-meta-business-tools-fuhrt-zu-schadensersatz-ds-news-kw-15-2025/
Thu, 10 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/265-new-episode fc5a4e3f5fa24e2fb1ca02880b46d260 Wie entwickelt sich Data und Digital in einem Handelsunternehmen? Wie sieht die Reise über 25 Jahre hinweg aus? Und warum ist es so wichtig, verschiedene Datensysteme zu vereinen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Christopher Gutknecht spricht. Er leitet bei der Bergzeit GmbH das interne Datenteam und hat eine spannende Reise vom Performance Marketing in die zentrale Welt des Datenmanagements hinter sich. Zunächst geht es im Gespräch um Bergzeit selbst - ein Bergsport-Onlinehändler, der letztes Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feierte. Von seinen Anfängen als Skitourenportal hat sich das Unternehmen zu einem europaweit tätigen Spezialisten entwickelt, der besonders bei Ausrüstung "ab 1000 Höhenmetern" glänzt. Chris erklärt die Herausforderungen, die durch zwei parallele Datensysteme entstanden sind: Ein Microsoft-basierter Stack für die "offline" Daten rund um Warenwirtschaft und Logistik sowie eine Google-Umgebung für die Webanalyse. Nach vielen Jahren der getrennten Entwicklung erkannte man, dass diese Trennung nicht mehr praktikabel war. Besonders spannend ist die Erklärung, warum man bei solchen Migrationen zunächst alle Altlasten mitnehmen muss, bevor man Verbesserungen einführt. Chris beschreibt anschaulich, wie wichtig es ist, die Fachabteilungen nicht mit plötzlich veränderten Zahlen zu konfrontieren. Im weiteren Verlauf diskutieren die beiden die besondere "Digital-DNA" eines Onlinehändlers und warum dennoch Prozesse wie Logistik, Einkauf und Lagerhaltung entscheidend für den Erfolg sind. Chris betont, wie wichtig es ist, analytisches Denken in allen Teams zu verankern, und berichtet von positiven Beispielen, wo Mitarbeiter plötzlich anfingen, mit SQL zu arbeiten. Zum Schluss geht es noch um Chris' persönliche Sportdaten und seine Identifikation als "Purple People" - jemand, der weder nur Business noch nur Technologie ist, sondern beides verbindet. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Chris: https://www.linkedin.com/in/chrisgutknecht/ Zur Webseite von Bergzeit: https://www.bergzeit.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:21 Vorstellung Chris 00:02:05 Bergzeit als Unternehmen 00:03:18 Positionierung des Unternehmens 00:05:30 Entwicklung der Data-Teams 00:07:47 Die zwei Daten-Systeme 00:11:59 Herausforderungen bei der Datenmigration 00:15:12 Digitale DNA im E-Commerce 00:19:21 Die Customer Journey im Onlinehandel 00:27:17 Analytisches Denken in allen Teams 00:30:30 Herausforderungen des Treiberbaums 00:33:05 Hub and Spoke-Modell 00:36:35 Datenkultur und Organisation 00:41:39 Orchestrierung und technische Herausforderungen 00:44:28 Persönliche Datennutzung full
Seit 15 Jahren läuft „Das Geschäft mit der Liebe“ im österreichischen Fernsehen, seit 15 Jahren gibt es lautstarke Kritik über die sexistischen, rassistischen und menschenverachtenden Inhalte des Reality-Formats. Nach der Positionierung von Vize-Kanzler Andreas Babler pausiert das Format nun vorerst.Dennoch boomt Reality TV weiter. Was früher als „hemmungsloses Unterschichtenfernsehen“ abgetan wurde, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für viele ZuschauerInnen bietet Trash-TV Unterhaltung, Realitätsflucht und Möglichkeiten zur Identifikation oder Abgrenzung.Spiegelt Reality TV wirklich nur die Gesellschaft wider, wie es viele Produktionsfirmen beteuern, oder zementiert es bestehende Machtverhältnisse? Wie viel Kontrolle haben Teilnehmer*innen über ihre Darstellung? Und warum fasziniert uns Trash-TV so sehr?
Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.
In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Waldemar Oldenburger, Kommunikationschef der Dachser Gruppe. Gemeinsam erkunden sie, wie ein mittelständisches Unternehmen, das längst zum globalen Player gewachsen ist, seine Kommunikation konsequent neu ausrichtet. Von der klassischen Kaskade zum dynamischen Fluss: Waldemar erläutert, warum es entscheidend ist, einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Zweifeln zu pflegen, den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und Menschen als authentische Botschafter in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Informationen, sondern um das Schaffen von echter Resonanz und Partizipation im Unternehmen.Themen der FolgeTransformation der Kommunikation:Vom Mittelstand zum Weltkonzern: Warum Kommunikation heute andere Wege braucht.Wasserfall oder Nildelta? Wie es gelingt, Botschaften effektiv im Unternehmen zu verankern.Kulturwandel aktiv gestalten:Mehr als Botschaften: Weshalb interne Kommunikation die Königsdisziplin ist.Raum geben und Zweifel zulassen: Wie Offenheit und Transparenz Vertrauen schaffen.Menschen als Schlüsselakteure:Identifikation von „Keyplayern“: Warum persönliche Wirkung mehr zählt als Hierarchie.Das Potenzial von authentischen Botschaftern: Wie emotionale Kommunikation echten Wandel ermöglicht.Kommunikation als Risikomanagement:Zweifel, Scheitern und Erfolg: Warum mutiges Scheitern Teil der Unternehmenskultur sein muss.Balanceakt Kommunikation: Die Kunst, Klarheit in Komplexität zu schaffen.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter:https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & Kontakt: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.one Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Folge des Virtual Assistant Power Podcasts interviewt Robin Lerch von Grenzenlos Sicher Kristin Holm, Virtual-Business-Coach und ehemalige Marketingmanagerin. Kristin spricht über ihren Weg zur erfolgreichen virtuellen Assistentin und teilt ihre Erfahrungen und Tipps für angehende VAs. Kristin und Robin sprechen über Themen wie Kundengewinnung, Preisgestaltung, Soft Skills, Skalierung und wertvolle Einblicke zur Verwendung von KI-Tools und zur Skalierung des VA-Business. Es geht um Identifikation von Kernkompetenzen, die Definition der Zielgruppen und die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen. Perfekt für angehende VAs und digitale Nomaden!Das kannst du aus dieser Episode mitnehmen:Wie du erfolgreich als Virtual Assistent startest Tipps für den Einstieg als VA sowie mögliche EinkommensquellenKI-Tools und zur Skalierung des VA-Business.(00:00:00) Einführung in den Virtual Assistant Power Podcast(00:01:02) Christines Weg zur virtuellen Assistenz(00:02:24) Die Rolle einer virtuellen Assistentin definieren(00:03:15) Der Einstieg in die Karriere als virtuelle Assistenz(00:11:21) Tipps zur Kundengewinnung und Selbstvermarktung(00:15:23) Die Bedeutung von Spezialisierung und Kommunikation(00:19:18) Virtual Assistant Week und kostenlose Ressourcen(00:21:18) Verdienstmöglichkeiten und Skalierung des VA-Business(00:27:44) Der Einfluss von KI und Automatisierung auf virtuelle Assistenz(00:32:44) Zukunftsperspektiven und abschließende Tipps
Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans – und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug – nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um die große Frage, wie stabil die DFB-Elf wirklich ist. Denn nach einer überragenden ersten Hälfte gegen Italien folgte ein kollektiver Blackout – und damit eine Erinnerung daran, dass zwischen Euphorie und Ernüchterung oft nur wenige Spielminuten liegen. Für Nagelsmann trotzdem kein Rückschlag, sondern ein willkommener Lernmoment.Im Mittelpunkt der Analyse steht auch die Rolle von Führungsspielern wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka, die Verantwortung übernehmen – sportlich wie emotional. Kimmich mit fünf Scorerpunkten in zwei Spielen gegen Italien, Goretzka mit der Rückkehr aus dem Nationalmannschafts-Off – beide sind Sinnbilder für die gewachsene Reife im Team.Und dann ist da noch Leroy Sané. Wieder mit Startelfeinsatz, wieder mit Fragezeichen. Warum der einstige Hoffnungsträger zur größten Baustelle werden könnte – und was das für die Rückkehr von Kai Havertz und Florian Wirtz bedeutet, besprechen wir ebenfalls. Eine Folge voller Köpfe, Köpfer und Kopfarbeit – jetzt reinhören!TakeawaysDie deutsche Mannschaft zeigte im Spiel zwei Gesichter.Ein 3:3 kann lehrreicher sein als ein 4:0.Fehler im Spiel sind Teil des Lernprozesses.Die Unterstützung der Fans war entscheidend.Tim Kleindienst hat sich hart erarbeitet, was er erreicht hat.Joshua Kimmich ist zurzeit der beste Kimmich.Die Teamdynamik hat sich positiv entwickelt.Nagelsmanns Entscheidungen waren strategisch wichtig.Die Spieler müssen sich als Einheit finden.Vereinstreue und Identifikation sind im Profifußball wichtig. Die Verantwortung und Sichtweise im Fußball verändert sich mit dem Alter.Experten wie Baumann sind in Krisenzeiten wichtig.Die Siegermentalität wird von der gesamten Mannschaft verkörpert.Leroy Sané hat das Potenzial, muss aber konstanter werden.Die erste Hälfte gegen Italien war sehr konzentriert.Die deutsche Mannschaft zeigt Comeback-Mentalität.Statistiken können überraschend sein und die Geschichte des Spiels beeinflussen.Die richtige Aussprache von Spielernamen ist eine Herausforderung für Kommentatoren.Steffi wird bald im Kika ein Spiel kommentieren.Die Diskussion über Fußball bleibt spannend und dynamisch.Chapters00:00 Ein denkwürdiger Fußballabend02:55 Die zwei Gesichter der deutschen Mannschaft06:02 Der spannende Verlauf des Spiels08:54 Die Bedeutung von Fehlern und Lerneffekten12:03 Die Rolle der Spieler und Teamdynamik15:01 Die Entwicklung von Tim Kleindienst17:53 Joshua Kimmichs Einfluss und Vereinsbindung19:46 Veränderungen durch das Alter und Verantwortung20:18 Die Bedeutung von Experten in Krisenzeiten21:10 Oliver Baumanns Rolle im Nationalteam22:59 Siegermentalität und Teamgeist der Nationalmannschaft24:13 Leroy Sanés Herausforderungen und Erwartungen26:00 Lehren aus dem Spiel gegen Italien29:36 Comeback-Mentalität und Statistiken im Fußball32:12 Die Herausforderung der richtigen Aussprache von Spielern34:39 Zukünftige Einsätze und spannende Projekte
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser vierten Folge widmen sich Martin Permantier, Christoph Jan Kramer und Susanne Maria Zaninelli dem 4. Kapitel und Herz ihres gemeinsamen Buches, den „Gefühlswelten“. „Dieses Kapitel beleuchtet anhand exemplarischer Gefühlsgeschichten, wie sich unser innerer Beziehungsprozess und unsere Identifikation mit emotionaler Energie aus der Perspektive des Gefühls darstellen. Diese ungewohnte Perspektive des Gefühls als Erzähler bietet uns eine bisher verborgene Sicht auf uns selbst als Objekt der Betrachtung. Es ist der Blick von außen auf uns als fühlende und zugleich, in unseren haltungsspezifischen Möglichkeitsräumen, identifizierte Menschen." Wir werden in dieser Folge einladen, unsere eigene Beziehung zu Gefühlen zu hinterfragen und in den eigenen Erfahrungen zu erkunden, wie wir die Dynamik unserer Emotionen verstehen und mit ihnen umgehen können. Diese interaktive Perspektive und der Raum für Selbstreflexion sind wesentliche Elemente des Buches und seines Ansatzes, Veränderungen in der inneren Weltsicht der Leserinnen und Leser anzustoßen.
Cleo Libro ist Anfang 30, Autorin, Podcaststimme und Feministin. In ihrem ersten Buch »Gleichstellung« fragt sie sich stellvertretend für viele Frauen, wie feministisch ihr Sex tatsächlich ist, bietet Identifikation, viele Momente zum Schmunzeln und den Blick in patriarchale Abgründe. Und am Ende ist es wie so oft, Wunsch und Wirklichkeit klaffen mitunter recht weit auseinander. Was sie bei ihrem feministischen Selbstversuch erlebt hat, wieso PIV (Penis in Vagina)-Sex am Ende doch immer ein wenig dazugehört und warum feucht nicht gleich feucht ist, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro mit ihr heute. Reinhören lohnt sich - für alle
Wir sprechen im Follow-up über den Begriff "Glow-up" und was er bedeutet. In "das ist schön" stellen wir fest, dass wir relativ wenig über den Ramadan wissen. Auf easygerman.fm könnt ihr uns eure Erfahrungen dazu schicken. Dann beantworten wir eure Fragen zu den Themen Nationalstolz und die deutsche Vergangenheitsbewältigung. Zum Abschluss hat Cari — passend zu diesen Themen — zwei Empfehlungen für euch. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Ihr könnt euch noch bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool Follow-up: Glow-up glow-up (Merriam Webster) Das ist schön: Ramadan Ramadan (Wikipedia) Eure Fragen Kriszti fragt: Gibt es in Deutschland heute noch Probleme mit der Aufarbeitung der historischen Vergangenheit? Ken fragt: Könnt ihr euch vorstellen, dass die Deutschen in der Zukunft wieder mehr Nationalstolz und Führungsbereitschaft zeigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Empfehlung der Woche Opinion Piece von Jan Böhmermann: The Far Right Is Rising in the Land of "Never Again"(YouTube) Hitlers Macht - Der Aufsteiger (ZDF) Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufblühen: sich positiv entwickeln, wachsen oder lebendiger werden der Ramadan: islamischer Fastenmonat, in dem Gläubige von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten das Fest: feierliche Veranstaltung oder besonderer Anlass zum Feiern vorbildlich: besonders gut oder lobenswert, als Beispiel geeignet die Aufarbeitung: detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema verpönt: gesellschaftlich nicht akzeptiert oder unerwünscht der Nationalstolz: Gefühl der Zugehörigkeit und positiven Identifikation mit dem eigenen Land Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
In dieser Episode von VTALK diskutieren die Gastgeber über die Bedeutung von Sponsoring im Fußball für die Markenbekanntheit und Kundenbindung. Sie betonen die Notwendigkeit, Marketing und Vertrieb zu vereinen, um eine holistische Strategie zu entwickeln. Zudem wird die Rolle von Unternehmenswerten und Authentizität in der Markenbildung hervorgehoben, sowie die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung im Vertrieb. Abschließend wird die Identifikation mit Produkten als Schlüssel zur Motivation und zum Erfolg im Vertrieb betrachtet. In dieser Episode diskutieren die Sprecher über die Bedeutung von Stolz und Identität in Unternehmen, die Relevanz des Vertriebs in der Politik, wirtschaftliche Zusammenhänge und die Notwendigkeit von Unternehmertum. Sie betonen die Rolle des Vertriebs als Schlüssel zur Unternehmensentwicklung und die Verantwortung der Unternehmen für eine nachhaltige Wirtschaft. Zudem wird das Image des Vertriebs thematisiert und die Notwendigkeit von Veränderungen in der Ausbildung und Verantwortung im Vertrieb hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb, insbesondere im Kontext von Ambidextrie und Ambiguität. Sie betonen die Bedeutung von Fleiß, Geisteshaltung und Effizienz, um im Vertrieb erfolgreich zu sein. Zudem wird die Notwendigkeit von Empathie und Resilienz hervorgehoben, um mit den Herausforderungen des Vertriebs umzugehen. Abschließend wird die Rolle der Führung und Entscheidungsfindung im Vertrieb thematisiert.
In seiner neuesten Podcast-Episode hat Henrik die inspirierende und sympathische Alma Spribille zu Gast. Als Geschäftsführerin von WEtell.Mobilfunk spricht sie über nachhaltige Mobilfunklösungen, eine Unternehmenskultur mit Fokus auf Transparenz und Mitbestimmung und den "richtigen Umgang" mit der Generation Z in der heutigen Arbeitswelt.
Heute gibt's eine kleine Nähkästchenfolge, in der wir von Erlebnissen erzählen, die wir im Spannungsfeld zwischen Tieren, Menschen und Nationalparks erlebt haben. Lydia erzählt vom Volk der Naso, mit denen sie im Bergregenwald Panamas unterwegs war. Die Heimat dieser Menschen (und des wunderbaren Baird Tapirs) dehnt sich seit Jahrhunderten dorthin aus, wo sich heute der La Amistad Nationalpark befindet. Es stellt sich die Frage: Was macht man, wenn ein Nationalpark gegründet werden soll, dort aber schon jemand lebt? Dürfen Menschen in Nationalparken leben? Und wie sieht es mit den Menschen aus, die um die Nationalparke herum leben? Nicht unbedingt die Premium-Zusammenarbeit zwischen einem Nationalpark und seinen Nachbarn hat Frauke in ihrer Zeit in der Forschungsstation des Comoé Nationalparks in der Elfenbeinküste erlebt. Das geht aber auch anders. In Deutschland belegen Studien, dass Nationalparks große positive sozioökonomische Effekte haben. Laut dieser Studie stellt sich nach anfänglicher Kritik eine hohe Akzeptanz und Identifikation gegenüber den Schutzgebieten ein. Umso blöder, dass in NRW alle Versuche, einen weiteren Nationalpark einzurichten, aufgrund von Desinformation gescheitert sind. Und zuletzt lernen wir noch die supergefährlichen Tierchen kennen, die in amerikanischen Nationalparks Angst und Schrecken unter den sich daneben benehmenden Gästen verbreiten ;-D. Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.: www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Umsiedlung indigener Menschen für Naturschutz: https://earth.org/conservation-indigenous-people/ Akzeptanz und positive Effekte von Nationalparks in Bayern: https://www.mdpi.com/2071-1050/13/16/8984 Positiver Einfluss von Nationalparks auf Menschen: https://www.science.org/doi/epdf/10.1126/sciadv.aav3006 Mehr zu Jörn und dem Kampf der Naso gibt's in Lydias Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lydia-moecklinghoff-die-supernasen-9783446448889-t-4215 Tierisch!-Folge zu Fraukes Leben und Flucht aus dem Comoé Nationalpark: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/644a89825de6ea0011f04302 Wenn sich Menschen in Nationalparks daneben benehmen: https://www.nps.gov/articles/000/who-is-the-bad-guy-here-when-animals-misbehave.htm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Identifikation und Nähe - das Trikot bindet dich an deinen Verein. Wir reden drüber und haben des passenden Gast. Patrick alias Dress 04 hat viele Trikots und viele Geschichten drumherum. Von Kärcher und Krebshilfen, von Ebay und Yves. Der Knappencast wird dieses Mal körperlich nahbar. Trikot auf der Haut, Herz an der richtigen Stelle, Gelsenkirchener Blut. Von Kuzorra bis Thon, von Libuda bis Raul. Eine Sendung voll königsblauer Kleider. https://www.trikotgeschichte.de/trikotsammlung/deutsche-vereine/schalke-04/?utm_source=chatgpt.com https://s1904.de.tl/2006-s-2007--k1-HfK-k2-.htm https://sport.sky.de/fussball/artikel/schalke-so-hat-sich-das-trikot-ueber-die-jahre-veraendert/11965695/34942?utm_source=chatgpt.com https://www.subsidesports.de/de/archiv/vereine/schalke-trikot-archiv?utm_source=chatgpt.com https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Den eigenen Wohnort trotz der Trümpfe anderer Orte allem vorziehen? Das ist, in aller Kürze, Lokalpatriotismus. Er braucht nicht engstirnig zu sein, sondern kann einfach bedeuten, dass einem wohl ist in der vertrauten Landschaft mit ihren Sitten und Gebräuchen – und nicht zuletzt mit ihren Menschen. · Landschaft, Kulinarisches, Dialekt, Fussballclub stiften Identität · Leidenschaft für den Wohn- und Heimatort · Das Lokale liegt näher als der Nationalstaat · Die starke Identifikation mit dem Nahbereich als menschliche Konstante · Integrationspotential und Ausschlussgefahr · Das Überschaubare als Ruhepol in einer turbulenten Welt Im Podcast zu hören sind: · Roger Jean Rebmann alias Grabmacherjoggi, Basler Stadtführer und Website-Betreiber altbasel.ch · Jens Jäger, Historiker, Universität Köln, Forschungsprojekt «Heimat Global» Erstsendung: 30.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Raphael Zehnder Host: Bernard Senn Produktion: Remo Vitelli Technik: Thomas Baumgartner
// Wandern, das ist Christine Thürmers Leben. Die 57jährige Berlinerin gilt als „meistgewanderte Frau der Welt”, sie hat Bestseller über das Wandern geschrieben und füllt große Säle mit ihren Vorträgen. Wohl auch, weil sie rein äußerlich so gar nicht nicht dem Klischee der durchtrainierten Outdoor-Athletin entspricht – „das fällt die Identifikation den meisten doch leichter”, sagt sie selbst. Christine Thürmer redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist, kennt keine Eitelkeit und nimmt uns in dieser Folge mit auf die unromantische Seite des Wanderns. Es geht um klebrige Haut, stinkende Klamotten und lautlose Blutegel. Sie erzählt von den Tücken körperlicher Begegnungen beim Weitwandern und von wirklich außergewöhnlichen Argumenten bei der Auswahl ihrer Trails. Sie gewährt uns einen Einblick in ihr extrem minimalistisches Lebensmodell und macht am Ende dann auch doch nochmal ganz deutlich, warum sie jede noch so unangenehme Situation gerne in Kauf nimmt ... // Werbepartner dieser Folge ist das ALPIN Magazin. Mit der neuen Ausgabe bekommst du kostenlos einen Kalender für 2025 mit beeindrucken Fotomotiven aus den Bergen. https://www.alpin.de // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Mal wieder rennt der VfL seinen Zielen hinterher. Dabei sind die Ergebnisse nur ein Teil des Problems, wie Thomas Hiete beschreibt. Ein Gespräch über schlechte Kommunikation, fehlende Identifikation, einen Friedhof und den möglichen Heilsbringer.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Folgende Themen bespreche ich in diesem Podcast: • Was bedeutet Lebensfreude für Dich? Definition und individuelle Perspektiven. • Identifikation der eigenen Glücksquellen und wie man diese kultiviert. • Die Bedeutung von Dankbarkeit und wie sie die Lebenszufriedenheit steigert. • Wie kleine Rituale und Gewohnheiten das tägliche Glück fördern. • Der Einfluss von positiven Beziehungen auf das persönliche Glück. • Bedeutung und Nutzen von Hobbys und Interessen für die Lebensfreude. • Wie man Achtsamkeit in den Alltag integriert, um Momente des Glücks zu erkennen. • Umgang mit negativen Gedanken und wie man sie in Positives umwandelt. • Die Rolle von Zielen und Visionen bei der Schaffung von Sinn im Leben. • Wie man mit Veränderungen im Leben umgeht und dennoch Freude bewahrt.
Kriterien der Moral oder des Aktivismus bestimmen zunehmend die Gegenwartskunst - so der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich. Das in seinem Buch enthaltene Plädoyer für eine Kultur des Anstands ist aber problematisch für die Autonomie der Kunst. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kriterien der Moral oder des Aktivismus bestimmen zunehmend die Gegenwartskunst - so der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich. Das in seinem Buch enthaltene Plädoyer für eine Kultur des Anstands ist aber problematisch für die Autonomie der Kunst. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du depressive Verstimmungen überwinden kannst – egal, ob du dich in einer tiefen Phase befindest oder nur leichte depressive Episoden erlebst. Es geht um praktische Strategien auf drei Ebenen: Geist, Emotionen und Körper. Du wirst lernen, wie du negative Gedanken distanzierst, emotionale Blockaden löst und durch Bewegung deinen Körper unterstützt. Ein zentrales Thema ist die Identifikation mit Depressionen und wie du dich von dieser lösen kannst. Ich zeige dir, wie du dich nicht von deinen Gedanken und Gefühlen definieren lässt, sondern einen gesunden Umgang damit findest. Zusätzlich gibt es konkrete Tipps zur Ernährung, Bewegung und mentalen Gesundheit, die dir dabei helfen können, deinen Alltag positiver zu gestalten. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
In dieser Folge geht es um folgendes: Definition von Work-Life-Balance und warum sie wichtig ist. • Identifikation von Prioritäten: Was ist wirklich wichtig in Deinem Leben? • Zeitmanagement-Techniken für eine bessere Balance. • Strategien zur Delegation und wie man Hilfe in Anspruch nimmt. • Die Rolle von Grenzen setzen und "Nein sagen" in der Work-Life-Balance. • Die Bedeutung von Freizeit und wie man sie bewusst gestaltet. • Umgang mit Schuldgefühlen und der Erwartungshaltung von außen. • Wie man die Unterstützung von Familie und Freunden effektiv nutzt. • Tipps für achtsame Momente im hektischen Alltag. • Beispiele von Frauen, die erfolgreich eine Balance gefunden haben.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge reflektieren wir die Eindrücke und Erkenntnisse der Scope 2024, die größte Veranstaltung der Sparkassen-Finanzgruppe neben dem FI Forum, die in Köln stattfand. Unter dem Motto „Redefine Tomorrow“ lag der Fokus auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Kundenbegeisterung. Gemeinsam besprechen wir die Bedeutung der strukturierten Nachbereitung, die Identifikation der Top 5 wichtigsten Erkenntnisse und die Umsetzung mit der OKR-Methodik.
Mit 30 Jahren ist die Karriere vorbei. Martin Ermacora wechselte bereits in frühen Jahren vom Volleyball zum Beachvolleyball. Er hatte Talent und das sahen nicht nur andere, sondern auch er selbst. Das Ziel war klar: Leistungssport. Doch wie ist es, wenn aus einem Hobby auf einmal ein Beruf wird? Sponsorensuche, Verletzungspech, Vermarktung, Mentaltraining und vieles mehr rücken immer mehr in den Vordergrund. Martin hat vieles erreicht, doch nun ist das Karriereende bekannt. Zugleich ist der Weg frei für seine Faszination im Sportmarketing. Im Podcast-Interview spricht Martin Ermacora mit Podcast-Host Robert Pacher über den Preis des Erfolgs, Rückschläge, Identifikation, Vermarktung, Einstellung und vieles mehr. ⬇️ **Martin Ermacora** Österreichischer Beachvolleyballspieler
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Die ROMI-Methode und "Geheime Zukunft" bietet dir unverzichtbare Werkzeuge für eine sichere und informierte Zukunft. Mit ROMI erhältst du einen praxiserprobten Ansatz zur Risikominderung und Krisenprävention. "Geheime Zukunft" klärt dich über kommende globale Veränderungen auf und ermöglicht es dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Beides sind essenzielle Ressourcen für jeden, der proaktiv die Herausforderungen der Zukunft meistern möchte. ROMI steht für "Raise Awareness, Organize, Management, Intelligence/Investigate", und es ist eine ganzheitliche Methode zur Identifikation und Bewältigung von Chancen und Risiken. Sie dient dazu, proaktiv zu handeln, bevor Situationen kritisch werden. Maximilian Mitera stellt den Hörern des Podcasts das e-Book der ROMI-Methode kostenlos zur Verfügung. Link zum Download: https://drive.google.com/drive/folders/1yKss5c92IGCmUDgKvBKoLYwwjZdByLyF?usp=drive_link Link zur Website von Maximilian Mitera: https://www.romi-methode.de/ Link zum Buch "Die ROMI-Methode" https://amzn.to/3KGaBNu Link zum Buch "Geheime Zukunft" https://amzn.to/3VGpFQn Link zum Buch "Warten auf Elon" https://amzn.to/3yRuH4v