Podcasts about vorreiterrolle

  • 167PODCASTS
  • 195EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorreiterrolle

Latest podcast episodes about vorreiterrolle

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Munition auf dem Grund von Nord- und Ostsee

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 1, 2025 23:52


1,6 Mio. Tonnen Munition rosten am Meeresgrund vor sich hin. Mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sprechen wir darüber, wie sie geborgen werden sollen. Er war an den ersten Pilotbergungen beteiligt und sieht Deutschland hier in einer echten Vorreiterrolle für andere EU-Staaten. Außerdem geht es um zwei tolle kleine Erfindungen aus unseren Nachbarländern – eine Tigermücken-Abwehr aus Fahrradfelgen und eine „Fischklingel“. Eine Sendung von Margareta Holzreiter.

Nächster Halt
Nächster Halt meets UITP #2: Transformation im ÖPNV

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 19:55


Der ÖPNV steckt in multiplen Transformationen: Digitalisierung, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel. Ein großes Innovationspotenzial sieht unser Gast Merle Schmidt-Brunn, Vorständin Finanzen und Nachhaltigkeit der Hamburger Hochbahn, dabei auch im Autonomen Fahren. Das ist jedoch mit hohen Investitionen und langen Projekten verbunden. Von der Idee bis zur Fertigstellung vergehen oft viele Jahre. Dafür brauche es, laut Merle Schmidt-Brunn, eine Klarheit und Planungssicherheit im Geschehen von der Politik. Die Branche darf nicht mit Themen, Kosten, Herausforderungen von der Politik allein gelassen werden – wenn die Verkehrswende klappen soll. Und diese Klarheit führt vielleicht dann auch dazu, dass die Industrie eine Vorreiterrolle einnimmt und sagt „Wir machen das jetzt“. Schließlich gibt es in Deutschland immer noch keinen autonom fahrenden Linienbus. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Jahrestagung 2025 vom 17.06.2025 - 19.06.2025 in Hamburg https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx. Nachhaltigkeit im ÖPNV vom 23.06.2025 - 24.06.2025 in Frankfurt am Main https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/. 12. VDV-Personalkongress vom 17.09.2025 - 19.09.2025 in Dresden https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. IBIS-IP vom 30.09.2025 - 01.10.2025 in Bremen https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ibis-ip/. Fördermittel für den öffentlichen Verkehr vom 25.11.2025 - 26.11.2025 in Köln https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/. Folge direkt herunterladen

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast
#18 Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype, Alltag und echter Hilfe mit Daniel Reiberg

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 82:08


Künstliche Intelligenz in der Radiologie – Hype oder echter Gamechanger? In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Reiberg, Wirtschaftsinformatiker, Fachbuchautor, CTO und Prokurist bei der Curagita AG. Er gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der KI im Gesundheitswesen – mit besonderem Fokus auf die Radiologie, ihre Herausforderungen und Chancen.Daniel erklärt, wie seine Firma DAYIANA mit KI arbeitet, welche Anwendungen heute schon Realität sind und wo der Unterschied zwischen bloßer Automatisierung und echter künstlicher Intelligenz liegt. Wir diskutieren, warum die Radiologie ein besonders technikaffines Fach ist, das oft eine Vorreiterrolle übernimmt – und was es braucht, damit KI nicht nur eine Vision bleibt, sondern wirklich im klinischen Alltag ankommt.Die Folge beleuchtet unter anderem:• Aktuelle KI-Anwendungen wie automatische Frakturerkennung, Stenosegraderkennung oder MRT-Planung• Welche Tools derzeit den größten Impact in der Radiologie haben• Wie KI Radiolog:innen und MTR konkret unterstützen kann • Warum viele Radiolog:innen sich noch fragen: „Was habe ich davon?“ – und wie Daniel diese Frage beantwortet• Einstiegsmöglichkeiten für Praxen und Kliniken, die mit KI arbeiten wollen• Die viel diskutierte Angst vor Jobverlust – und warum diese Sorge differenziert betrachtet werden mussEin weiterer Schwerpunkt: Datenschutz und IT-Infrastruktur. Wir sprechen darüber, warum On-Premise-Lösungen im Gesundheitswesen oft bevorzugt werden – trotz des allgemeinen Cloud-Trends – und was das für die Umsetzung von KI-Lösungen bedeutet.Im letzten Teil werfen wir einen Blick in die Zukunft: Remote Scanning und RADiness. Was ist technisch schon möglich? Wie kann KI helfen, Untersuchungen aus der Ferne effizient und sicher zu gestalten – und gleichzeitig den Fachkräftemangel im MTR-Bereich abzufedern?Daniel teilt außerdem seine Vision für ein digitales Gesundheitswesen in zehn Jahren und gibt jungen Menschen Tipps, die sich heute für Radiologie, Medizin und KI interessieren.Diese Folge richtet sich an:• Radiolog:innen, die praxisnahe Impulse suchen• MTR, die wissen wollen, wie KI ihren Arbeitsalltag verändern könnte• Entscheider:innen im Gesundheitswesen, die Digitalisierung aktiv gestalten wollen• Alle, die verstehen möchten, wie moderne KI-Systeme sinnvoll und sicher in der Medizin eingesetzt werden könnenHör rein, wenn du wissen willst, was heute schon möglich ist – und wie wir gemeinsam die Radiologie von morgen gestalten können.European Health Data Space Regualation

International
Windräder und Waldbrände: umkämpfte Energiewende in Griechenland

International

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:02


Viel Sonne und Wind: Griechenland hat beste Voraussetzungen für erneuerbare Energien. Doch besonders Windräder sind höchst umstritten: Viele Griechinnen und Griechen glauben gar an kriminelle Machenschaften der Energiefirmen. Griechenland ist vielen anderen Ländern in Sachen erneuerbare Energie voraus. Und die Regierung hat weiter grosse Pläne. «Wir wollen nicht nur unseren eigenen Bedarf decken, sondern auch große Mengen an grüner Energie ins Ausland exportieren», sagt der zuständige Minister. Während jedoch Solaranlagen bei der Bevölkerung durchaus gut ankommen, sind Windparks oft umstritten. Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen wehren sich gegen Grossprojekte. Und viele Leute verdächtigen die Grosskonzerne, sie würden extra Waldbrände legen, um weitere Windparks aufstellen zu können. Ein Vorwurf, den die Firmen vehement dementieren. Um die Akzeptanz von Windenergie zu steigern, gibt es aber auch alternative Wege. So etwa, wenn nicht Grosskonzerne die Anlagen bauen, sondern Genossenschaften, die von Anwohnerinnen und Anwohnern selbst getragen werden. So möchte es auch die Genossenschaft «Minoan Energy» auf Kreta machen, die momentan mit ihren Photovoltaik-Anlagen Strom für mehr als 1200 Mitglieder liefert und bald auch gerne in Windräder investieren würde. Griechenland hat bei den erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle inne. Aber gesichert ist diese Position nicht - die Ängste und Sorgen der Bevölkerung müssen immer wieder ausgeräumt werden.

International HD
Windräder und Waldbrände: umkämpfte Energiewende in Griechenland

International HD

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:02


Viel Sonne und Wind: Griechenland hat beste Voraussetzungen für erneuerbare Energien. Doch besonders Windräder sind höchst umstritten: Viele Griechinnen und Griechen glauben gar an kriminelle Machenschaften der Energiefirmen. Griechenland ist vielen anderen Ländern in Sachen erneuerbare Energie voraus. Und die Regierung hat weiter grosse Pläne. «Wir wollen nicht nur unseren eigenen Bedarf decken, sondern auch große Mengen an grüner Energie ins Ausland exportieren», sagt der zuständige Minister. Während jedoch Solaranlagen bei der Bevölkerung durchaus gut ankommen, sind Windparks oft umstritten. Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen wehren sich gegen Grossprojekte. Und viele Leute verdächtigen die Grosskonzerne, sie würden extra Waldbrände legen, um weitere Windparks aufstellen zu können. Ein Vorwurf, den die Firmen vehement dementieren. Um die Akzeptanz von Windenergie zu steigern, gibt es aber auch alternative Wege. So etwa, wenn nicht Grosskonzerne die Anlagen bauen, sondern Genossenschaften, die von Anwohnerinnen und Anwohnern selbst getragen werden. So möchte es auch die Genossenschaft «Minoan Energy» auf Kreta machen, die momentan mit ihren Photovoltaik-Anlagen Strom für mehr als 1200 Mitglieder liefert und bald auch gerne in Windräder investieren würde. Griechenland hat bei den erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle inne. Aber gesichert ist diese Position nicht - die Ängste und Sorgen der Bevölkerung müssen immer wieder ausgeräumt werden.

So techt Deutschland
"Wir vertreiben gerade unsere KI-Industrie aus dem Land" - Oliver Kraft (KIT)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:03


Deutschland steht für Ingenieurskunst, exzellente Ausbildung und eine starke Industrie. Doch bei Zukunftstechnologien droht das Land ins Hintertreffen zu geraten. Es gibt eine sehr gute Hochschullandschaft, aber "wenn unsere Startups Geld aus Kalifornien bekommen, gehen die guten Ideen eben nach Kalifornien", sagt Oliver Kraft, Vizepräsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Besonders in den Zukunftsbranchen wiederholt sich dieses Muster: Photovoltaik, Batterietechnologie, Künstliche Intelligenz - überall gab es vielversprechende Ansätze, doch oft fehlte der langfristige Wille zur Förderung.Besonders bitter: Es mangelt nicht an klugen Köpfen oder innovativen Ideen, sondern an finanzieller und struktureller Unterstützung. In den 2000er Jahren war Deutschland führend in der Solartechnologie, bevor Unternehmen reihenweise aufgegeben haben oder ins Ausland abgewandert sind. "Unsere Photovoltaik-Industrie haben wir erst einmal aus dem Land vertrieben - und jetzt tun wir es gerade zum zweiten Mal", warnt Kraft.Auch in der Batterietechnik sah es gut aus: "Vor 15 Jahren waren wir in der Forschung zur Lithium-Ionen-Batterie weit vorn und haben auch das aufgegeben, weil die deutsche Industrie abgewunken hat", so Kraft. Dasselbe drohe nun im Bereich der Künstlichen Intelligenz: Während in den USA Milliarden in KI-Startups fließen, läuft die Förderung in Deutschland eher schleppend.Doch nicht alles sieht düster aus. 2024 feierte das KIT sein 200-jähriges Bestehen - eine Hochschule, die Pionierleistungen hervorgebracht hat: Das damalige Polytechnikum Karlsruhe war Vorbild für das berühmte Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Carl Benz studierte in Karlsruhe, bevor er das Automobil erfand. Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, die später Basis für Funk, WLAN und Mobilfunk wurden. Otto Lehmann legte mit der Erforschung von Flüssigkristallen den Grundstein für moderne Displays.Karlsruhe entwickelt sich durch das KIT immer mehr zu einem Hotspot für IT-Unternehmen - über 50 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen der Stadt kommen mittlerweile aus der Tech-Branche. Auch bei Ausgründungen gibt es Lichtblicke: "Startups aus dem KIT wurden von großen Playern wie Zoom übernommen, die hier Entwicklungszentren aufbauen", erzählt Kraft. Diese Dynamik müsse auf andere Technologiefelder ausgeweitet werden, damit Deutschland nicht an globalem Einfluss verliere.Ein vielversprechender Bereich ist die Materialwissenschaft, in der das KIT eine Vorreiterrolle spielt. Hier wird mit Künstlicher Intelligenz an autonomen Laboren geforscht, die neue Werkstoffe schneller entdecken und entwickeln als je zuvor. Wie das funktioniert und wieso Oliver Kraft trotz aller Schwierigkeiten positiv auf den Standort Deutschland blickt, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ohne Worte
Mehr Lust, weniger Frust - So entsteht ein Arbeitsplatz, der begeistert statt auslaugt - mit Jonas Höhn

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 67:40


Arbeitslust oder doch eher Frust? Diese Frage stellen sich viele Menschen in Deutschland, wenn sie an ihren Job denken. In dieser Episode spreche ich mit Jonas Höhn darüber, warum so viele Mitarbeitende innerlich gekündigt haben und wie wir Arbeitsumgebungen schaffen können, in denen echte Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität möglich sind. Jonas ist Gründer der Agentur Detox Rebels, Host des Podcasts Rebellisch gesund und Autor des Buches Arbeitslust statt Frust. Seine Mission: Unternehmen und Mitarbeitende dabei zu unterstützen, gesunde und motivierende Arbeitskulturen zu entwickeln. Dabei setzt er auf eine einfache Rechnung: Individuelle Gesundheit + Ein gesundes Miteinander = zufriedene Mitarbeiter, die bleiben In dieser Folge erfährst du: - Warum so viele Menschen mit Frust statt mit Freude arbeiten - Wie wir flexibler, menschlicher und wertschätzender zusammenarbeiten können - Welche Unternehmen hier eine Vorreiterrolle einnehmen und wie sie ihre Mitarbeitenden motivieren - Warum Systeme die Grundlage dafür legen, wie Führungskräfte arbeiten können - Was Menschen wirklich motiviert und glücklich macht Das Buch zur Folge: Arbeitslust statt Frust, erhältlich unter: https://www.amazon.de/Arbeitslust-statt-Frust-Wertschätzung-Verbundenheit/dp/3967391841 Den Podcast "Rebellisch gesund" könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen hören, z.B. bei Spotify unter: https://open.spotify.com/show/6fZXFM9hQwHVKZNEjVOMBI?si=20f11e0afa854ce1 Die Detox Rebels findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/detoxrebels/?hl=de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE

Update Klima & Energie
Kommunale Leitplanken für gute Bürgerbeteiligung – der Kreis Steinfurt | im Gespräch mit Silke Wesselmann

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 53:37


Der Kreis Steinfurt hat beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle, vor allem beim Ausbau der Windenergie. Um die lokale Wertschöpfung zu erhöhen, hat der Kreis schon vor Jahren Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beschlossen. Ein großer Teil der im Kreis installierten Anlagen sind daher in lokalem Besitz, die lokale Bevölkerung wurde selbst zum Träger der Energiewende. In der ersten Episode der dritten Staffel sprechen wir mit Silke Wesselmann, Leiterin des Amts für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, über die Wege zum Erfolg bei der Energiewende im Kreis Steinfurt, über Hindernisse, die zu überwinden waren und über ihre Erwartungen an die Bundespolitik.

Was mit Gemeinschaft ....
#30 Jochen Hettler über den Grünen Markt

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 25:19


#30 Jochen Hettler über den Grünen Markt: Urbanes Leben im Wohnprojekt in Wien In dieser spannenden Podcast-Episode habe ich mit Jochen Hettler über das visionäre Wohnprojekt „Grüner Markt“ in Wien gesprochen. Mit 70 Erwachsenen und 30 Kindern zeigt dieses Projekt, wie urbanes gemeinschaftliches Leben erfolgreich gestaltet werden kann. Wir tauchen ein in die Herausforderungen und Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens in einer zentralen Lage sowohl aus der ganz persönlichen Perspektive eines Bewohners als auch aus der Perspektive des Projekts. Erfahrt, warum Wien eine Vorreiterrolle in Sachen urbaner Gemeinschaftsprojekte einnimmt und was andere Städte davon lernen können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Host und Postproduction: Steffen Emrich (gASTWERKe)Guest: Jochen Hettler (Grüner Markt - Wien)Jochen wohnt seit etwa 5 Jahren im Wohnprojekt Grüner Markt. Nach seinem Berufsleben im Vertrieb eines mittelständigen, global agierenden Unternehmens hat es sich als Pensionär entschieden in das Wohnprojekt zu ziehen und seinen Lebensstil noch einmal komplett zu verändern. Links und Ressourcen Grüner Markt Homepage---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net

BRF - Podcast
Aktuell: Strengeres Rauchverbot: BS-TI St. Vith übernimmt Vorreiterrolle - Dogan Malicki

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025


International
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen

International

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:21


Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.

International HD
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen

International HD

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:21


Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.

wieCommerce?
#68 - Die wieCommerce Predictions 2025 - von Social Commerce über eFood bis GenAI Ads | #predictionsspezial

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 56:51


Es ist Predictions Season und auch wir haben uns natürlich zum eCommerce- und Marketing-Jahr 2025 Gedanken gemacht.  Genau wie im letzten Jahr handeln die Predictions von Themen, auf die wir im wieCommerce? Podcast über das Jahr hinweg ein besonderes Augenmerk gelegt haben.  So hört ihr gleich unsere Vorhersagen zu den folgenden Themenbereichen: Social Media und Social Commerce, KI Chatbots und KI Commerce, Retail Media und eGrocery.  Wer Lust hat, kann auch gerne noch mal unsere Predictions Review Folge aus dem Jahr 2024 nachhören, die wir 16. Januar veröffentlicht haben (Folge #65). Wie immer gilt: wenn Ihr Feedback zur Folge habt, schreibt uns gerne auf Linkedin oder direkt in die Kommentare eures Podcast-Players.  Und natürlich freuen wir uns immer über eine positive Bewertung oder Weiterempfehlung an Freunde und Bekannte.  Viel Spaß! Kapitel/Predictions (00:00) Intro (04:46) Retail Media: Online Sättigung, Offline Beschleunigung (12:21) TikTok baut Vorreiterrolle im Social Commerce aus (19:15) Ads finden Einzug in sämtliche GenAI Bots (26:41) Instagram, YouTube & co. bauen Social Commerce Angebot aus (38:05) Amazon kauft die Rohlik Gruppe (Knuspr) (46:36) Alle großen GenAI Plattformen launchen Shopping-Angebot  Max & Kristina auf LinkedIn >⁠ ⁠Max Rottenaicher⁠⁠ >⁠ ⁠Kristina Mertens⁠⁠ Credits Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle

Inspirierend anders
#242 IAHA – Wohlstand sichern, Klima retten: So geht's!

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 104:32


In dieser Folge zu Gast: Gerd Ganteför – Physiker, Bestsellerautor und Experte für alternative Klimamodelle. Gerd stellt uns ein faszinierendes Konzept vor, das den Klimadiskurs auf den Kopf stellen könnte: das Senkenmodell. Statt panischer „Null-Emissionen“-Szenarien lenkt er unseren Blick auf die natürlichen Kräfte, die CO2 binden – und warum diese in der öffentlichen Debatte kaum Beachtung finden. Was hat es mit den „unsichtbaren Helden“ des Klimaschutzes auf sich, den Ozeanen und Landpflanzen? Und wie realistisch ist es, dass die Welt tatsächlich auf einen radikalen Klimakurs einschwenkt? Gerd liefert nicht nur fundierte wissenschaftliche Einblicke, sondern hinterfragt auch kontroverse Themen wie Klimafundamentalismus und den Einfluss von Ideologien. Doch wie steht es um die Kipppunkte, die immer wieder als Horrorvision herangezogen werden? Warum sind sie laut Gerd eher Panikmache als Realität? Und welche Rolle spielen praktische Lösungen, die wir heute umsetzen können – ohne die Wirtschaft oder unser Leben komplett aufzugeben? In dieser Folge erfährst du: • Warum das Senkenmodell eine realistische Ergänzung zum klassischen Klimaschutz ist • Weshalb Panik oft eine größere Gefahr darstellt als die Klimakrise selbst • Wie Deutschland sich zwischen Vorreiterrolle und ökonomischem Selbstmord bewegt • Welche Mythen über Fliegen, Methan und Permafrostböden endlich auf den Prüfstand gehören • Wie wir global zusammenarbeiten können, um echten Fortschritt zu erzielen Diese Episode ist ein Muss für alle, die den Klimadiskurs mit neuen Augen sehen wollen – kritisch, optimistisch und faktenbasiert. Tauche ein in eine spannende Diskussion über Wissenschaft, Lösungen und den Weg zu einem pragmatischen Klimaschutz! Schlüsselbegriffe: Klimawandel, CO2-Senken, Gerd Ganteför, Ozeane, Landsenken, Klimapolitik, Klimafundamentalismus, globale Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit #Klimawandel #CO2Neutral #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #NeueWege Du findest Gerd hier: https://gantefoer.ch/ PS: Der Podcast ist eine Herzensangelegenheit und lebt durch dich! Teil den Folgenlink deshalb mit jemandem und inspiriere ihn! Den Podcast findest du auf Instagram unter: https://www.instagram.com/inspirierend_anders/ Unterstütze den Podcast gerne auf Patreon (Danke!!!): https://patreon.com/inspirierendanders Du willst einen eigenen erfolgreichen Podcast: https://www.bakuba.eu

Wirtschaft – detektor.fm
Datennutzbeauftragte statt Datenschutzbeauftragte

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 29:45


Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch. (00:01:51) Begrüßung (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source? (00:03:21) Nicht der einfachste Weg (00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung? (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten? (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren (00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an? (00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein? (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche (00:26:40) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Datennutzbeauftragte statt Datenschutzbeauftragte

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 29:45


Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch. (00:01:51) Begrüßung (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source? (00:03:21) Nicht der einfachste Weg (00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung? (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten? (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren (00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an? (00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein? (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche (00:26:40) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Datennutzbeauftragte statt Datenschutzbeauftragte

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 29:45


Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch. (00:01:51) Begrüßung (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source? (00:03:21) Nicht der einfachste Weg (00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung? (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten? (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren (00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an? (00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein? (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche (00:26:40) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 9:15


Eine Hochschule in unserer Region spielt eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat vor kurzem Europas wichtigsten und größten Preis in diesem Themenfeld, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie Unternehmen erhalten. Es geht also über die Lehrinhalte hinaus. Was da genau in Eberswalde gemacht wird - darüber können wir jetzt in unserem Klimagespräch reden mit Prof. Matthias Barth, Präsident der HNEE.

FAZ Digitec
Stromnetze: Bewahren uns Smart Meter vor dem Blackout?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 36:44


In den Stromnetzen müssen Angebot und Nachfrage zu jeder Sekunde im Gleichgewicht sein. Doch das Stromangebot aus Solar- und Windkraftanlagen fluktuiert. Was passiert also an einem trüben windstillen Dezemberabend alle gleichzeitig heimkommen, ihr Auto laden und die Wärmepumpe auf vollen Touren läuft? Ist unser Netz dafür überhaupt ausgelegt oder müssen wir mit einem Blackout rechnen? Einen Teil der Lösung sollen Smart Meter bieten, intelligente Messsysteme, die künftig in deutschen Kellern Einzug halten. Zudem müssen alle Stromversorger ab dem 1. Januar dynamische Verträge anbieten. Strom, so die Logik, wäre dann besonders billig, wenn er im Überfluss vorhanden ist. Automatisch könnte sich das Laden des Elektroautos in die Nacht verschieben, die Wärmepumpe hätte hingegen schon tagsüber vorgearbeitet. Doch funktioniert das überhaupt, und wenn ja wie? Wie weit sind Smart Meter verbreitet und wer profitiert von dynamischen Stromverträgen? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit Ingo Schönberg, Gründer, Gesellschafter und Vorstand des im Jahr 2001 gegründeten Unternehmens PPC, das mittlerweile mehr als eine Million intelligente Messsysteme produziert hat. Im Gespräch mit der F.A.Z. zeigt sich Schönberg davon überzeugt, dass Deutschland mit der Digitalisierung der Stromnetze eine Vorreiterrolle einnimmt. Sein Argument: Während im Ausland vielfach nur der Zähler selbst digitalisiert wurde, ermögliche das in Deutschland vorgeschriebene System eine Kommunikation in beide Richtungen, mithin also eine Steuerung der Verteilnetze. Mit dem Smart Meter Gateway befände sich bis zum Jahr 2032 ein Kommunikationsmodul für den Strombezug in jedem Haus. Einmal eingebaut, könnte die Hardware auch für Hochsicherheitskommunikation auf ganz anderen Gebieten genutzt werden, etwa für die Kommunikation mit Pflegenotdiensten.

G´sunde Viertelstunde
#48 - Läuten war gestern

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 16:08


Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp „Cliniserve“ können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kommt die Windkraft in Deutschland endlich in Fahrt? RWE-Managerin Katja Wünschel

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 43:14


Während die Solarenergie in Deutschland und Europa von Rekord zu Rekord eilt, dümpelte der Ausbau der Windkraftanlagen im Inland lange vor sich hin. Streit in den Gemeinden und lange Genehmigungsverfahren führten dazu, dass das Land weit hinter den Ausbauplänen zurückblieb. Auch im kommenden Jahr dürfte der Zubau die Zielvorgabe deutlich unterschreiten. Katja Wünschel allerdings, die beim Energieversorger RWE für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa zuständig ist, glaubt, dass das Tempo bald deutlich zunehmen wird. „Wir sehen, dass die Genehmigungen im Windbereich in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich zugenommen haben“, sagt Wünschel im Podcast „Die Stunde Null“. „Man sieht die ersten Ergebnisse des geplanten Ausbaus beim Wind.“ Deutschland habe bei der Beschleunigung der Genehmigungen inzwischen sogar eine „Vorreiterrolle“ in Europa. Der RWE-Konzern selbst will in den kommenden Jahren weiter massiv in die Erneuerbaren Energien investieren – 11 Mrd. Euro in Deutschland und 55 Mrd. weltweit. Unklar ist allerdings noch, wie rasch das geschehen soll, auch weil nicht alle Investoren diesen Kurs unterstützen. „Was den Zeithorizont angeht, so schauen wir gerade, wie die Hochlaufkurve passt“, sagt Wünschel. „Wichtig ist die grundlegende Bereitschaft, dass diese Investitionen in unser grünes Portfolio gehen.“ // Weitere Themen: Warum deutsche Unternehmen die amerikanischen Zölle fürchten müssen Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1209 | Tobias Gotthardt - Wirtschaftsstaatssekretär Bayern

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 54:06


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode erzählt Tobias Gotthardt, Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär, von seinem außergewöhnlichen Weg in die Politik – von journalistischen Anfängen bis zu einer zentralen Rolle in der bayerischen Landesregierung. Gemeinsam mit Norman Müller beleuchtet er Bayerns globale Vorreiterrolle, die Chancen für Start-ups und die transformative Kraft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft stehen im Fokus. Ein Gespräch voller Einblicke, Visionen und Motivation. TakeawaysBayern hat eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und Start-up-Kultur.Die Bürokratie muss effizienter gestaltet werden, um Unternehmen zu unterstützen.Transformation im Mittelstand erfordert individuelle Ansätze und Unterstützung.Langfristige Perspektiven sind entscheidend für den Erfolg von Transformationsprozessen.Politik muss pragmatisch und anpassungsfähig sein, um den wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.Die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft ist entscheidend für den Erfolg von Initiativen.Digitalisierung und KI sind Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.Ein neues Mindset in der Politik ist notwendig, um als Genehmigungsbehörde zu agieren. KI hat das Potenzial, Prozesse im Mittelstand zu optimieren.Unternehmen müssen schneller als die Konkurrenz sein, um im KI-Zeitalter erfolgreich zu sein.Gründung erfordert mehr als nur eine gute Idee; Teamarbeit und Verkaufskompetenz sind entscheidend.Europa muss bürokratische Hürden abbauen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.Investitionen in zukunftsträchtige Technologien wie Kernfusion sind notwendig.Aufgeschlossenheit und soziale Fähigkeiten sind für die nächste Generation wichtig.Persönliche Werte und Überzeugungen prägen die berufliche Identität.Chancengleichheit für Kinder ist entscheidend für eine gerechte Gesellschaft.Chapters00:00 Einführung in die politische Karriere05:58 Rolle des Wirtschaftsstaatssekretärs11:56 Herausforderungen der Bürokratie und Agilität18:06 Langfristige Perspektiven und Kontinuität24:12 Die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis30:41 Wachstum und Geschwindigkeit in der KI-Ära36:49 Zukunftsorientierte Investitionen und Innovationen52:40 Chancengleichheit für alle KinderSupport the show---Folge mir für mehr und schließ Dich der GENIUS ALLIANCE COMMUNITY an. Hier ist der Einladungslink für die Fans unseres Podcasts: https://bit.ly/geniusallianceacademy Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unseren Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an Top-Experten unserer Community Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen uvm. ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Großbritannien ist nicht das Mutterland der Industriellen Revolution

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 54:03


Die Industrielle Revolution, in deren Zuge ganze Gesellschaten umgestaltet wurden und neue Gesellschaftsformationen entstanden, ist von Großbritannien ausgegangen. England, so liest man es in allen Geschichtsbüchern, ist das Mutterland der Industriellen Revolution. Die Ursachen für Englands Stellung als Ursprungsland sind vielfältig und historisch begründet. Ebenso auch die Folgen, die mit dieser Vorreiterrolle verbunden sind - für Großbritannien selbst, aber auch für Europa und die gesamte Welt. Was aber wäre gewesen, wenn die Industrielle Revolution nicht in England ihren Ausgangspunkt gehabt hätte, sondern in einem anderen Land oder einer anderen Weltregion? Boten nicht auch Länder wie die Niederlande oder beispielsweise Japan seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts viele ähnliche Voraussetzungen, um Mutterland der Industriellen Revolution zu werden? Wir haben einige kontrafaktische Szenarien mit der Historikerin Prof. Dr. Angela Schwarz von der Universität Siegen durchgespielt und diskutiert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/waswaeregewesen_angelaschwarz_industriellerevolution

Power On
#121 - Vereinbarkeit beginnt mit der Familienplanung - wie Unternehmen dabei unterstützen können mit Florian Schick

Power On

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 39:25


Für die meisten Unternehmen mit denen ich zusammenarbeite beginnt Vereinbarkeit, wenn der Elternteil aus der Elternzeit zurückkehrt. Was ist aber, wenn die Vereinbarkeit von Job und Familie schon viel früher beginnt? Was ist wenn es bereits mit der Familienplanung startet? Dazu spreche ich mit Florian Schick, dem Geschäftsführer von Merck Schweiz und Co-Gründer von Family Forward. Denn Merck Schweiz hat wenn es um das Thema Fertilitätsbehandlung und Familienplanung sicherlich eine Vorreiterrolle in der Schweiz eingenommen, als sie vergangenes Jahr ein Programm für Mitarbeitende gestartet haben bei dem sie über Fertilitätsbehandlungen aufklären und sich finanziell an Kosten beteiligen. Und auch Family Forward rückt das Thema Familienplanung ins Rampenlicht und setzt sich für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Einzelpersonen und Paaren in der Schweiz in Bezug auf Familienplanung, Karriereentwicklung und Fruchtbarkeit ein. Florian ist somit für dieses Thema ein prädestinierter Gast und ich freue mich riesig heute das Gespräch mit dir teilen zu können, indem er uns erzählt, Warum sich Merck Schweiz dafür entschieden hat in 2023 ein Programm für all ihre Mitarbeitenden zu starten, bei dem sie über Fertilitätsbehandlungen aufklären und sich finanziell an den Kosten einer Fertilitätsbehandlung beteiligen. Er geht darauf ein, was dieses Programm umfasst und welche Erfahrungen sie damit im ersten Jahr gemacht haben Wir reden auch über die kritischen Stimmen rund um das Thema "Social Freezing" und Florian teilt seine Sicht und Erfahrung dazu mit uns. Du erfährst was Florian anderen Unternehmen empfehlen würde, die mit den Gedanken spielen für ihre Mitarbeitenden ein ähnliches Programm einzuführen Und Florian teilt auch ganz persönlich was ihm in seiner Rolle als Geschäftsführer und als Vater eines 3 jährigen Sohnes hilft bei der Vereinbarkeit von Job und Familie. Hör rein und lass dich inspirieren. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden. Auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.

Pricing Friends
BILDplus und Pricing mit Daniel Mussinghoff: Was macht das Freemium-Modell so erfolgreich? (#033)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 56:22


In dieser Folge von "Pricing Friends" spricht Sebastian mit Daniel Mussinghoff, dem Director Premium bei BILDplus, über die beeindruckende Vorreiterrolle von BILDplus und deren digitales Abo-Modell. BILDplus zählt mittlerweile über 720.000 Abonnenten und täglich bis zu 20 Millionen Besucher auf Bild.de. Der Erfolg spricht für sich: BILDplus ist eines der erfolgreichsten Nachrichten-Abonnementprodukte in Europa. Wie Daniel auch bestätigt: „Jeder liest die BILD, doch nicht alle wollen es zugeben”. Daniel, der seit dem Start von BILDplus im Jahr 2013 dabei ist, gibt Einblicke in die Strategien und Herausforderungen und erklärt, wie die Preisstruktur jahrelang getestet und validiert wurde und warum das Freemium-Modell so gut funktioniert. Er beschreibt das dynamische Pricing-Modell, bei dem flexibel entschieden wird, ob auf Umsatz oder Masse optimiert wird. Daniel und Sebastian diskutieren die wichtigsten Gründe für den Erfolg von BILDplus, wie technologische Tools zur Content-Optimierung genutzt werden und welche Zukunftspläne es gibt, um die Abonnentenzahlen weiter zu steigern. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie man Freemium-Modelle am besten umsetzt, welche Artikel hinter der Paywall landen, welche unkonventionellen Projekte eine neue Leserschaft generieren und warum der Kohlrabi-Stückpreis Daniel emotional und verständnislos zurücklässt.  Über den Gast: Daniel Mussinghoff begann seine Karriere als Journalist und baute seine Expertise bei verschiedenen Zeitungen und Radiosendern aus. Nach seinem MBA in Medienmanagement wechselte er ins digitale Produktmanagement bei RTL, Deutschlands größtem privaten TV-Sender. Seit 2013 ist er bei BILDplus tätig, wo er von Anfang an den Aufbau und die Leitung des Paid-Content-Geschäfts von Axel Springer übernahm. In seiner aktuellen Position als Director Premium bei BILD ist Daniel für die Entwicklung und Umsetzung der Paid-Content-Strategien sowohl im geschäftlichen als auch im redaktionellen Bereich verantwortlich.

Regionaljournal Graubünden
Bereits jede 3. Bündner Gemeinde verbietet Feuerwerk am 1. August

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 24:47


Davos hatte mit seinem 2020 erlassenen Feuerwerkverbot eine Vorreiterrolle eingenommen. Andere Bündner Gemeinden haben inzwischen nachgezogen. In jeder 3. Gemeinde ist das Zünden von Raketen und Co. zum 1. August untersagt. Weitere Themen: * Warnung vor Blaualgen in Uttwil * 21 der 90 St. Galler Schulgemeinden suchen noch Personal * Sommerserie der Regionaljournale "Die Schweiz im Wandel": Recycling von E-Auto-Batterien soll bald möglich sein.

Regionaljournal Ostschweiz
Bereits jede 3. Bündner Gemeinde verbietet Feuerwerk am 1. August

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 24:47


Davos hatte mit seinem 2020 erlassenen Feuerwerkverbot eine Vorreiterrolle eingenommen. Andere Bündner Gemeinden haben inzwischen nachgezogen. In jeder 3. Gemeinde ist das Zünden von Raketen und Co. zum 1. August untersagt.  Weitere Themen:  * Warnung vor Blaualgen in Uttwil * 21 der 90 St. Galler Schulgemeinden suchen noch Personal  * Sommerserie der Regionaljournale "Die Schweiz im Wandel": Recycling von E-Auto-Batterien soll bald möglich sein. 

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Moderation mit künstlicher Intelligenz beim SWR – kann das funktionieren?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 10:03


„Der Mensch behält immer die Hoheit“ erklärt SWR-KI-Koordinator Johannes Schmid-Johannsen, die KI findet beim Sender lediglich unterstützend Anwendung. KI-generierte Inhalte sollten zudem immer gekennzeichnet sein, doch wann Inhalte tatsächlich als KI-generiert gelten, ist noch nicht endgültig geklärt. Vertrauen ist das Gebot der Stunde, hier könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Vorreiterrolle einnehmen, erklärt der KI-Koordinator im SWR Kultur Musikgespräch.

Der Digitale Frühschoppen
Motivations-Nachhilfe vom platten Land: "Negativ gibt es beim mir nicht!"

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 55:00


Es ist schon erstaunlich, was viele kleine Gemeinden besser hinbekommen als manche Großstädte. Schnelles Internet und die Gewinnung alternativer Energien.sind da nur zwei von vielen Themen, bei denen zum Beispiel die kleine Gemeinde Ladelund in Nordfiresland eine Vorreiterrolle einnimmt. Grund genug, Bürgermeister Lutz Martensen zum Frühschoppen einzuladen.

KLIMANEWS
CDU Umfrage zum Verbrenner-AUS, Griechenlands Vorreiterrolle in Sachen Energiewende

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later May 27, 2024 6:34


In dieser Folge geht es um die CDU, die versucht, mit einer Umfrage zur Abschaffung des Verbrennerverbots Stimmung gegen die Klimaßnahmen der EU zu machen, während Griechenland sich in Sachen Energiewende zum heimlichen Champion der EU aufschwingt.  Weiterlesen:  Hintergründe zur Verbrenner-Aus Umfrage der CDU (Süddeutsche Zeitung): https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verbrenner-aus-cdu-abstimmung-ergebnis-1.7342995 Griechenlands Erfolg bei der Energiewende (Handelsblatt): https://www.handelsblatt.com/politik/international/griechenland-warum-europa-zukuenftig-von-griechischem-oekostrom-profitieren-koennte/100037778.html  Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Béla Curtius (Redaktion vom Dienst), Josephine Hübner  Moderation: Chiara Gerlach Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen

WDR 5 Mittagsecho
Automobilmesse: Chinas Vorreiterrolle bei E-Mobilität

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 11:03


In Peking hat die Messe "Auto China" begonnen. Besonders in der Elektromobilität hat China Deutschland und Europa um Längen überholt. Wie stehen die Chancen für die deutsche Autoindustrie? Im Interview ist der Ingenieur Achim Kampker. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Rumänien baut erste SMR-Kernreaktoren Europas – Anwohner: „Jeder hier im Dorf hat Angst“ | Nr. 5883

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 5:01


Rumänien will in Europa die Vorreiterrolle einer neuen Art der Kernenergietechnologie erlangen. Dafür sollen nun mitten in einem Dorf mehrere modulare Reaktoren errichtet werden. Die Einwohner sind skeptisch.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Olaf - the leader (Tag 706 mit Caren Miosga und Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 33:28


Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und berichtet Anna Engelke im Podcast über ihre Sorgen vor Luftangriffen. „Das ist ja wirklich so, dass zwei Flugstunden von uns Raketen fliegen und gleichzeitig hatte ich so viel Respekt, wie die Leute damit umgehen.“ Carsten Schmiester geht den Gerüchten über eine Entlassung des ukrainischen Militärchefs Saluschnyj nach. Und im Schwerpunkt spielt Kai Küstner ein Wunsch-Szenario für Wladimir Putin durch. Die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Warum das für Europa und die Ukraine ein Alptraum-Szenario wäre, erklärt Christian Mölling, der stellvertretende Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Interview Christian Mölling: „Europa ohne USA schutzlos“ https://www.ndr.de/audio1561482.html Europa vor US-Wahl: Für Trump nicht gewappnet https://www.tagesschau.de/europa-deutschland-trump-100.html Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga https://1.ard.de/caren_miosga_selenskyj_interview Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/Zehn_Minuten_Wirtschaft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich will Plakatwerbung einheitlich regeln

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 7:37


In jeder Zürcher Gemeinde gibt es unterschiedliche Regeln, wo Wahlplakate aufgehängt werden dürfen. Der Zürcher Kantonsrat will das jetzt ändern und unterstützt einen entsprechenden Vorstoss. Weitere Themen: * Schaffhausen will beim elektronischen Unterschriftensammeln keine Vorreiterrolle einnehmen. * ETH-Forschende gründen so viele Spin-Off wie noch nie. * Flughafen nimmt 3D-Scanner in Betrieb.

4x4 Podcast
Die Stadt Zug testet künstliche Intelligenz an Schulen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 25:28


An Zuger Schulen soll bald künstliche Intelligenz im Unterricht integriert werden. Mit dem Pilotprojekt will Zug eine Vorreiterrolle einnehmen. Die weiteren Themen sind: * In Deutschland gibt es Kinder, denen Melatonin-Gummibärchen verabreicht werden – so sollen sie schneller einschlafen. In der Schweiz sind solche Gummibärchen verboten. Ein Chefarzt klärt auf. * Papst Franziskus ist der religiöse Anführer von über einer Milliarde Katholikinnen und Katholiken weltweit. Doch wie viel Macht hat der Papst heute? SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck war im Vatikan. * Nach zehn Jahren Entwicklungszeit kommt jetzt die neuste Version vom Videogame GTA auf den Markt. Der Trailer zum Spiel bricht einen YouTube-Rekord.

Startup Insider
Floy sammelt Millionen für KI-Lösung in der Radiologie ein (HV Capital • MedTech • Xdeck Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 21:38


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Benedikt Schneider, CEO und Co-Founder von Floy, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,4 Millionen Euro.Floy entwickelt KI-gesteuerte Software, die Radiologinnen und Radiologen bei der Erkennung komplexer und schwer zu identifizierender Krankheiten unterstützt. Die Radiologie ist ein Teilbereich der Medizin, die Bildgebungsverfahren wie etwa MRT und Röntgen für Diagnose, Therapie und Forschung nutzt. Das übergeordnete Ziel des Startups ist es, durch die Bereitstellung von KI-gestützten Diagnoseergebnissen für gesundheitsbewusste Patientinnen und Patienten eine Vorreiterrolle in der proaktiven Medizin zu übernehmen. Floy-AI gewährleistet nach eigenen Angaben optimale Patientenergebnisse, indem sie die frühzeitige Erkennung und somit die frühzeitige Behandlung von Krankheiten ermöglicht. Eines der Unterscheidungsmerkmale der Lösung ist eine innovative Anreizstruktur. Das Startup arbeitet mit Radiologiepraxen zusammen, um den Patientinnen und Patienten die KI als zweite Meinung anzubieten. Dieser einzigartige Ansatz soll Radiologinnen und Radiologen motivieren, Floy-AI anzunehmen und die breite Akzeptanz zu fördern. Floy wurde im Jahr 2021 von Benedikt Schneider und Leander Märkisch in München gegründet. Die Zulassung des medizinischen KI-Angebots hat nur ein Jahr in Anspruch genommen. Mittlerweile nutzen über 170 Radiologie-Praxen die Lösung des Startups, was nach eigenen Angaben bereits einen Marktanteil von bereits 14 % darstellen soll.Nun hat das Münchner MedTech in einer Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen All Iron Ventures und die Bestandsinvestoren 10x Founders und Xdeck Ventures. Das frische Kapital soll einerseits in die Weiterentwicklung des Produkts fließen. Dazu zählt vor allem die Entwicklung der sogenannten Patient-Experience, wodurch jede Patientin und jeder Patient auch bei keinem alarmierenden Befund einen Mehrwert für die Nutzung erhalten soll. Die Millionenfinanzierung soll andererseits in die deutschlandweite sowie internationale Expansion investiert werden. Bei der internationalen Ausrichtung möchte das KI-Startup insbesondere in den US-amerikanischen Markt eintreten.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Ist KI-Biometrie bald unzulässig?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 41:00


„Remote Biometric Identification“, also bestimmte Formen der Gesichts- und Identitätserkennung mittels KI, der Nutzung für ein Social Scoring oder die Nutzung der Künstlichen Intelligenz und der biometrischen Daten für eine Profilbildung von interessierter Seite, sind Schwerpunktthemen in den Abstimmungen des Europäischen Artificial Intelligence Act und werden -so der Plan- als Teil der Risikoklasse „Inakzeptables Risiko“ unzulässig sein und damit einem Verbot auf dem Gebiet der europäischen Union unterliegen. Die EU nimmt mit ihrem AI Act weltweit eine Vorreiterrolle ein und der risikobasierte Ansatz mit verschiedenen Risikoklassen erlaubt eine feinabgestufte Regulierung. Die Herausforderung liegt aber im Detail und in der Abgrenzung. Der EU AI Act wird für den europäischen Markt und die Nutzung von KI-Anwendungen und KI-generierten Inhalten innerhalb der EU gelten. Damit betrifft das Gesetz zwar weltweit Unternehmen, die in Europa tätig sind und es kommt nicht auf den Standort des Servers oder den Sitz des Unternehmens an. Dennoch können europäische Bürgerinnen und Bürger über das grenzenlose Internet natürlich auch KI-Dienste von ausländischen Anbietern in Anspruch nehmen können, die von sich aus nicht den europäischen Markt adressieren. Und es wird europäischen Entwicklern möglich sein, in Europa nicht zugelassene und verbotene KI-Systeme für Anwendungen in Drittmärkten anzubieten. Ziel der Gesetzgebung ist vielmehr den Einsatz risikobehafteter KI-Lösungen zu regulieren. Daher gelten die Regelungen dann sowohl für Anbieter als auch für Nutzer, also auch für Privatpersonen, die sich in der Europäischen Union aufhalten. Und als Anbieter sind rechtlich nicht nur Software- oder IT-Unternehmen zu verstehen, sondern vor allem auch Betreiber bis hin zu Behörden.

Reporter
Integrative Schule – Lehrpersonen stossen an ihre Grenzen

Reporter

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 32:25


Sandra Maître unterrichtet seit 20 Jahren in Basel. Lehrerin war ihr Traumberuf. Bis heute. Sie kann nicht mehr allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden. «SRF Reporter» hat während Wochen den Schulalltag in Kleinbasel begleitet. Hier wird die «integrative Schule» gelebt. Doch zu welchem Preis? Seit 2011 sollen möglichst alle Kinder in der öffentlichen Schule integriert werden. Basel-Stadt nimmt eine Vorreiterrolle ein. Die Auswirkungen dieses Systems zeigen sich gut in Kleinbasel: Lernstarke Kinder treffen auf bildungsferne Schülerinnen und Schüler. Kinder mit Diagnosen brauchen Sonderprogramme. Die Lehrkräfte sind gefordert. Sandra Maître, Markus Harzenmoser und Corina Büsch sind Primarlehrerinnen und -lehrer in den Schulhäusern Thomas Platter und Wettstein. Sie sind erschöpft und zweifeln, ob sie mit den bestehenden Mitteln die Schule für alle schaffen. «SRF Reporter» zeigt ihr Dilemma: Alle zu integrieren, ohne sich dabei selbst zu verlieren.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Brennpunkt Arktis: Eurofighter über Island (Tag 527 mit Eurofighter Pilot Gerd Schnell)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 30:09


Sechs Eurofighter der deutschen Luftwaffe trainieren in den nächsten zwei Wochen auf Island. Carsten Schmiester und Achim Gutzeit sprechen heute darüber, wieso die Arktis immer stärker in den Fokus der Nato rückt. Im Interview mit Eurofighter-Pilot und Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders Gerd Schnell wird deutlich: als Nato-Verbündeter will Deutschland Flagge zeigen in einem strategisch wichtigen Luftraum. Die jungen Piloten trainieren unter anderem Zweikampf-Taktiken, erklärt Schnell. „Man kann sich da einige Übungen so vorstellen wie im Film Top Gun“. Dass russische Einheiten die deutschen Eurofighter beobachten, sei dabei ziemlich sicher, aber auch Routine, so der Eurofighter-Pilot. Außerdem ist Achim Gutzeit im Interview mit Tobias Etzold. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norwegischen Institut für Internationale Beziehungen in Oslo und erklärt, dass Russland eine Vorreiterrolle bei der Wiederentdeckung der Arktis gehabt habe. „Russland hat bereits vor 2014 wieder angefangen aufzurüsten in der Arktis und dieser Trend hat sich in den letzten zehn Jahren tatsächlich nochmal verstärkt.“ Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de  Das ganze Interview mit Eurofighter-Pilot Gerd Schnell über das Manöver in Island: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Eurofighter-Pilot-Gerd-Schnell-Wir-gehen-davon-aus-dass-wir-ueber-Island-beobachtet-werden,audio1435004.html Das ganze Interview mit Wissenschaftler Dr. Tobias Etzold über die Arktis im Fokus: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wissenschaftler-Tobias-Etzold-Russland-hat-in-der-Arktis-wieder-angefangen,audio1435018.html Verteidigungsministerium über Situation im Nord- und Ostseeraum: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/northern-group-nordeuropaeer-beraten-sicherheitslage-5439932 Studie über strategische Handlungsoptionen der NATO: https://metis.unibw.de/de/publications/17-maritimes-strategisches-denken-das-beispiel-giuk Interview mit isländischer Ministerpräsidentin Jakobsdóttir über fehlendes Militär: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/islands-ministerpraesidentin-katrin-jakobsdottir-lehnt-eigene-armee-ab-18641031.html Klimawandel macht den Seeweg in die Arktis frei: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/nordostpassage-100.html Polar Journal über eisfreie Nordost-Passage: https://polarjournal.ch/2020/07/30/20-07-2020-nordost-passage-eisfrei/ Satellitenbilder der Nordwest-Passage: https://earthobservatory.nasa.gov/images/88597/a-nearly-ice-free-northwest-passage

eHealth-Podcast
Folge #154 – Unispital Basel und neue KIS- und Krankenhaus-IT-Architektur

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023


In Folge 154 spricht Christian mit Dr. Amanda Herbrand vom Unispital Basel. Thema ist die neue Architektur, mit der das Unispital Basel eine Vorreiterrolle in der DACH-Region einnehmen will. So soll als zentraler und herstellerneutraler Speicher ein Clinical Data Repository dienen, in das auch ein noch auszuschreibendes KIS Daten speichern und zeitnah lesen muss. Wir, vom eHealth-Podcast denken, dass das ein hervorragendes Vorgehen ist, das hoffentlich bald Schule machen wird. Themen sind demnach auch noch:  openEHR, EPD, SNOMED CT, FHIR.  Die Tonqualität ist leider an einigen Stellen nicht gut, bitte entschuldigt das.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 28:44


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan und Jan sprechen heute live von der “Hinterland of Things” über 5 Startups, die sich bei dem Startup Insider Pitch Battle vorgestellt haben. Auf der Bühne standen die Startups PlanerAi, FindiQ, Holy Technologies, Beam und Tanso und alle hatten die Möglichkeit, sich in drei Minuten vorzustellen.PlanerAi hat eine KI-basierte Planungsplattform für  Lebensmittelhersteller entwickelt. Diese Plattform soll voraussagen, wie viele Mengen in den nächsten Tagen im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden.FINDIQ will den Maschinenservice auf ein neues Expertenniveau heben. Das Startup integriert ein Wissensmanagement- und Assistenzsystem in einer zentralen Service-Software. Als Co-Pilot für den Servicetechniker der Zukunft will Findiq das Wissen weniger Experten für jeden neuen Mitarbeitenden nutzbar machen.. Holy Technologies hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Leichtbautechnologie zu übernehmen. Das Ziel ist es, bedeutende technologische Fortschritte zu entwickeln, die letztendlich die Dekarbonisierung des Fertigungssektors ermöglichen.Beam entwickelt generative KI-Agenten, die Unternehmen dabei helfen, sich wiederholende manuelle Aufgaben zu automatisieren, die Produktivität zu steigern und es Teams zu ermöglichen, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Die Agenten, die auf LLMs und kundenspezifischen Datenbanken basieren, lassen sich nahtlos in Geschäftsanwendungen integrieren, um alle sich wiederholenden Aufgaben zu automatisieren, mit denen Teams tagtäglich konfrontiert werden. Tanso bietet eine Software für Industrieunternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung. Das Münchner Startup vereinfacht die Prozesse in der CO2-Bilanzierung und im Management von Industrieunternehmen, indem es die Macht der Daten nutzt. Die End-to-End-Plattform von Tanso ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zur Emissionsreduktion zu treffen, ihre Fortschritte zu verfolgen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Juni 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 55:33


Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul – er nimmt sich in seinem neuen Buch die Coronazeit vor und zeigt auf "Wann man was wissen konnte".Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort sowas wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italienkorrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura Kliniken Baden-Baden.Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen.Und Stefan Milius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

Female Founders
#15: Gemeinsam die Welt verändern: Impact-Messung für Start-ups mit Anne Lamp von traceless Materials und Lena Thiede von Planet A Ventures

Female Founders

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 37:58


In dieser Folge sprechen wir mit Lena Thiede von Planet A und Anne Lamp von traceless materials. Planet A ist ein Risikokapitalfonds, der Partnerschaften mit europäischen Green-Tech-Start-ups eingeht, die einen erheblichen positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig weltweit skalierbare Unternehmen aufbauen. Eines dieser Green-Tech-Start-up ist traceless materials. Das Start-up wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet und hat ein neuartiges Biomaterial aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt, das die gleichen Funktionalitäten hat wie Kunststoffe, im Gegensatz zu diesen aber in kürzester Zeit vollständig biologisch abbaubar ist.  Im Interview erzählen die beiden, wie sie zueinander gefunden haben, welchen Weg traceless materials von der ersten Idee bis heute gegangen ist und wie die Zusammenarbeit zwischen Venture Capitalist und Start-up gelingt.  Wir sprechen über den Druck zur Dekarbonisierung, die Wirkung eines Produktes auf die Umwelt und die Frage, welche Rolle Investments in diesem Zusammenhang spielen. Es geht um Impact Measurement und Impact Investment und darum, warum Wirkungsmessung in Zukunft ein Argument am Verhandlungstisch sein sollte. Gemeinsam schauen wir aufs große Ganze und thematisieren die Rolle Europas im Bereich Green Tech, was es braucht, um Europa hier eine Vorreiterrolle zu verschaffen und wo die Herausforderungen in der Skalierung von Innovationen liegen.  Hört jetzt rein!

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#69 Klassikerinnen! Was macht "Orlando" von Virginia Woolf zum queer-feministischen Klassiker?

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 31:39


Virginia Woolfs Roman "Orlando" (1928) nimmt aufgrund seiner progressiven Sicht auf Sex und Gender noch immer eine Vorreiterrolle ein und gilt zurecht als queer-feministische Klassiker*in.

DOK
Rendez-vous im Park – Schweizerischer Nationalpark (Staffel 2022, Folge 5)

DOK

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 44:58


Am Nationalfeiertag zeigt SRF DOK das grosse Finale von «Rendez-vous im Park». Das Moderations-Trio Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) taucht in die Landschaften und die Tierwelt des Schweizerischen Nationalparks ein, dem ältesten Schutzgebiet der Schweiz. Der Schweizerische Nationalpark hat in Europa eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz. 1914 gegründet, ist er nicht nur der älteste Nationalpark in den Alpen, sondern auch der einzige Park, in dem das gesamte Gebiet unter Naturschutz steht – und das seit über 100 Jahren. Darum ist er ein spannendes Forschungslabor für die Wissenschaft. Natur und Biodiversität können sich hier frei entwickeln. Bigna Silberschmidt geht den Spuren der visionären Gründerväter des Nationalparks nach und zeigt auf, weshalb es heute so schwierig ist, einen weiteren Nationalpark in der Schweiz zu gründen. Mit einem Parkwächter macht sie sich auf die Suche nach zahlreichen Tieren wie Murmeltieren oder Hirschen, die im Park von Auge oder mit Hilfe des Feldstechers zu sehen sind – und erfährt Geschichten von der seltenen Sichtung von Wolf und Bär. Alain Orange setzt sich mit verschiedenen Umwelthemen auseinander, denn auch das streng geschützte Gebiet des Schweizerischen Nationalparks bleibt von Gewässerverschmutzungen und Strassenlärm nicht verschont. Und Christian Bernasconi zeigt uns sein biologisches Spezialgebiet: die Waldameisen. Er begegnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Langzeitforschung betreiben. Sie zeigen, wie diese Forschung hilft, den Klimawandel zu verstehen. Und er trifft sich mit dem Medienverantwortlichen vom Park zum Fototermin der besonderen Art. Das Moderations-Trio entdeckt zudem Wildtiere, die in der Schweiz einst ausgestorben waren, und die übers letzte Jahrhundert entweder von alleine zurückgewandert oder erfolgreich wiederangesiedelt werden konnten. Wie beispielsweise die Bartgeier oder Steinböcke, die sich hier im geschützten Nationalpark frei entwickeln können. Und die drei offenbaren ihren ganz persönlichen Zugang zum Park. Im grössten und ältesten Schutzgebiet der Schweiz, schliesst das Trio die Entdeckung der fünf von 20 Schweizer Naturpärken ab.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über die 2. Staffel von Princess Charming auf RTL+. Es geht darum, dass eine Frau sich unter 20 anderen Frauen eine aussuchen kann, quasi die homosexuelle Variante der Sendung Bachelor. Nicole mag die Show nicht und empfindet das Ganze als Viehmarkt. Yvonne hingegen schaut das Format gerne, weil sie findet, dass die Gespräche unter den Frauen aufschlussreich seien und so auch viel getan werde für die lesbische Community. Protagonistin der aktuellen Staffel ist die Halbbrasilianerin Hanna, blond aber mit gebräunter Haut, laut Yvonne ein Knaller und schön anzuschauen. Sie schaut die Staffel aber auch deshalb, weil sie interessant findet, dass Frauen dort viel über sexuelle Labels sprechen. Yvonne kennt das noch aus der Community von 20 Jahren, da gab es im Wesentliches drei Labels: die Femmes, also feminine lesbische Frauen mit langen Haaren, und die Butches und Dikes: maskuline Frauen, mit Holzfällerhemd und kurzen Haaren. Letzten habe man damals das Leben oft schwer gemacht, diese Frauen hätten aber eine wichtige Vorreiterrolle gespielt, damit lesbische Frauen heute so offen leben könnten. Yvonne dachte, diese Labels seien im Schwinden, aber die Staffel habe gezeigt, dies sei gar nicht der Fall, sondern im Gegenteil, das Labeln würde sogar noch mehr betrieben. Während früher 2 bis 4 Labels ausreichend waren, seien inzwischen fast 20 Begriffe in der Community am Start und dazu komme noch das Gendern in der Sprache. Nicole findet es schwierig für Heranwachsende, sich da zurückzufinden. Yvonnes Rat ist: Menschen lieben, aber sich nicht im Labelwald verirren. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich darüber austauschen, wie es wohl wäre einen Penis zu haben und was sie damit machen würden...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Das perfekte Buch für die Sommerferien – Grade erschienen: Das Buch zum Podcast von Yvonne und Nicole „Da kann ja jede kommen“! Darin die besten Briefe aus der Community, heiße Sexgeschichten, Geständnisse und unfassbare Pannen im Bett. Einfach über diesen Link bestellen: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
Einfach Politik: Down-Syndrom? Hindert nicht am Mitbestimmen!

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 22, 2022 22:39


Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». In der Schweiz leben rund 14'000 Erwachsene, denen der Staat das Recht zum Abstimmen und Wählen abgesprochen hat. Es sind Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Zu ihnen gehörte auch Damian Bright. Er hat das Down-Syndrom und wurde deshalb auch als Erwachsener bevormundet und als nicht urteilsfähig betrachtet, was bedeutete: Er hatte auch kein Stimmrecht. Doch damit gab sich Damian Bright nicht zufrieden. Er hat sich dieses Recht mit Hilfe seiner Eltern erkämpft. Ein mühsames Unterfangen. Aber Bright findet, nur so gehöre er zur Gesellschaft dazu. Allerdings fällt es ihm manchmal schwer, sich seine Meinung zu einem Abstimmungsthema zu bilden. Die Schweiz ist in Punkto Stimmrecht gegenüber Menschen mit einer Beeinträchtigung kein Vorzeigeland. Wir haben sogar eine Rüge der UNO kassiert. Die Vereinten Nationen bemängeln, die Schweiz widerspreche der internationalen Behinderten-Konvention. Welche Standpunkte in dieser Diskussion wichtig sind und welcher Kanton eine Vorreiterrolle spielt beim Abstimmungs-Recht für Menschen mit einer Beeinträchtigung – all das erfahrt ihr bei «Einfach Politik», in der neuen Folge. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Valérie Wacker und Curdin Vincenz, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Röyksopp «Profound Mysteries»

Sounds!

Play Episode Listen Later May 2, 2022 56:55


Mit ihrem Debütalbum «Melody A.M.» waren Röyksopp massgeblich für die Electronica-Explosion der 00er-Jahre mitverantwortlich. Über 20 Jahre später sind Svein Berge und Torbjørn Brundtland mit «Profound Mysteries» zurück und bleiben ihrem Sound und den Instrumenten der 90er treu. Nach ihrer letzten Platte «The Inevitable End» kündeten Röyksopp eigentlich an, dass sie kein weiteres Album mehr veröffentlichen wollen. Zur Freude vieler Liebhaber:innen der elektronischen Musik haben sie ihr Wort aber nicht gehalten.  «Profound Mysteries» ist ein sphärisches, hypnotisierendes und sehr ausgeklügeltes Gesamtkunstwerk und zeigt, dass die zwei Norweger den Puls der Zeit noch immer kennen, ohne dabei in den Mainstream abzudriften. An den Einfluss ihrer beiden ersten Alben kommt «Profound Mysteries» aber nicht heran, was jedoch nicht an der Qualität des Albums liegt, sondern an der Vorreiterrolle, die Röyksopp in den letzten 20 Jahren eingenommen haben und somit den Grundstein legten für viele weitere Bands, die ähnliche Musik produzierten. «Profound Mysteries» ist unser neues Sounds! Album der Woche. Wir haben CDs zu verschenken – jeden Abend, nur im Radio!

Hintergrund - Deutschlandfunk
Geopolitische Macht durch technische Normen - Wie China versucht, eigene Standards durchzusetzen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 18:58


Vom DIN-A-4-Papier bis zum Schiffscontainer: Technische Normen sind wichtig für den Welthandel. Bei der internationalen Standardisierung hat Europa eine Vorreiterrolle. Doch China will sich das nicht mehr gefallen lassen – und setzt auf eigene, nationale Normen. Es geht um Märkte und um Macht.Von Caspar Dohmenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei