POPULARITY
Seit 1993 gibt es im Harz eine Veranstaltung, die Rock- und Metalfans aus ganz Deutschland (und weit darüber hinaus) begeistert. Als kleine Konzertreihe gegen Rechts gestartet, ist das Rockharz Open Air heute das größte Festival im Harz. Im vergangenen Jahr feierte das Festival sein 30-jähriges Jubiläum und kann 2024 mit Größen wie Judas Priest oder Bruce Dickinson einen weiteren Meilenstein in Sachen Ticketverkauf vermelden. Daher werfen wir mal einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltung und nehmen euch in drei Podcastfolgen mit von der Planung über den Aufbau bis zum Festivalwochenende. In dieser Folge trifft sich Luca mit Kai Wilhelm. Kai ist Pressesprecher und Teil des Organisationsteams des Rockharz. Von ihm erfährt er, wann das Team mit den Planungen beginnt, wie die Veranstaltung von Osterode nach Ballenstedt gekommen ist und welches die bisherigen Highlights der Rockharz-Geschichte waren.
Die Open-Air-Saison steht vor der Türe. Auch im Norden werden wieder zahlreiche Festivals für diese besondere Mischung aus Live-Musik, kollektiver Euphorie, Sonnen- oder eben Schlammbad sorgen – sei es das Hurricane Festival bei Scheeßel im Juni oder die Fusion in Mecklenburg-Vorpommern, sei es das Deichbrand in Cuxhaven im Juli, das schleswig-holsteinische Wacken Open oder das Hamburger Dockville Open-Air im August. Doch Pandemie und Klimawandel, globale Krisen und gesellschaftliche Veränderungen stellen auch die eingespieltesten Organisationsteams von Festivals vor ganz besondere Aufgaben. Wie lässt sich vor allem junges Publikum ansprechen? Wie hoch können die Ticketpreise noch werden? Wie ist es um Geschlechtergerechtigkeit, Awareness und Barrierefreiheit bestellt? Wie wichtig sind Festivals für kulturelle Vielfalt? Und lösen Mega-Events wie Taylor-Swift-Konzerte womöglich das klassische Festival ab? Über Fragen wie diese spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop mit ihrem Gast Stephan Thanscheidt. Er gehört zum Vorstand des BDKV, des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, und ist Geschäftsführer des Veranstaltungsunternehmens FKP Scorpio, das unter anderem das Hurricane organisiert.
In der letzten Folge unserer Rekapitulation vergangener DHd-Konferenzen nehmen wir Euch mit auf eine Rückschau der DHd2023, einer Konferenz, die an zwei Standorten stattfand – Belval für Workshops und Trier für Vorträge . Unsere Gäste sind Estelle Bunout und Joëlle Weis, zwei zentrale Mitglieder des Organisationsteams dieser Veranstaltung.
In dieser Folge des Locals Podcast spricht Florian Leibold mit zwei echten Schwarzenbekern, die sich ehrenamtlich für den Laufsport in unserer Stadt engagieren. Nicole Bethien und Dirk Habenicht sind Teil des Organisationsteams des Sachsenwaldlaufs des TSV Schwarzenbek. Beide sind in Schwarzenbek groß geworden und haben im Laufe ihres Lebens die Liebe zum Laufen entdeckt. Heute organisieren sie einen der erfolgreichsten Volksläufe in unserer Region und motivieren dabei nicht nur ambitionierte Läuferinnen und Läufer, sondern bieten auch Strecken für Anfänger, Kinder und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über Nicole und Dirk und vor allem über die Arbeit, die hinter des Sachsenwaldlauf steckt.
DSTFanFooBL - Der Podcast zur Down, Set, Talk! Fantasy Football Bundesliga
In der aktuellen Folge des Podcasts zur Down Set Talk! Fantasy Football Bundesliga haben Sebastian und Domenic mit dem Gründer der Liga, Michael, über die vergangene Week 9 gesprochen. Wie immer ging es um die aktuellen Waiver Wire Pickups. Zudem haben sie einen Blick in die Champions League geworfen und eure Fragen beantwortet. Zuletzt gab es dann noch das „Thema der Woche“, welches natürlich das München Spiel zwischen des Seattle Seahawks und den Tampa Bay Buccaneers betraf. Wollt ihr uns treffen, dann kommt einfach am Sonntag gegen 11 Uhr auf den Marienplatz in München. Dort wird ein Großteil des Organisationsteams der Down Set Talk! Fantasy Football Bundesliga vor Ort sein. Folgt uns gerne bei Twitter und Instagram unter @dstfanfoobl Unsere Website findet ihr unter www.downsettalk.de/fantasy-bundesliga Viel Spaß beim Hören!
DSTFanFooBL - Der Podcast zur Down, Set, Talk! Fantasy Football Bundesliga
In unserer kurzen Bonusfolge präsentiert euch Michael die neue Regelung zur Inaktivität in der Down Set Talk! Fantasy Football Bundesliga. Zudem gibt es noch einen kleinen Ausbilck auf die Website und das längst erforderliche DANKESCHÖN an die anderen Mitglieder des Organisationsteams! Die in der Folge angesprochenen Spielregeln findet ihr hier: https://dstffbl.uber.space/regelwerk/ Folgt und bei Twitter @dstfanfoobl und Instragram (dstfanfoobl) um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Wer die Alpen schon bereist hat, weiss von ihrer reichen Kulturvielfalt, die mit der oft rauen Landschaft in engem Austausch steht. In diesem Podcast spricht Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, mit Eva Mair, Mitglied des Organisationsteams der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, über die Entwicklung des Salzkammergutes, über aktuelle Herausforderungen in der Region und wie es gelingen kann, Menschen durch Kultur zu verbinden. Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen, hört man ab sofort im Podcast «Alpenrauschen» von CIPRA Österreich. Mehr Informationen: www.cipra.org/de/cipra/oesterrei…enrauschen-podcast, www.salzkammergut-2024.at, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Im Zuge des Veganuary – des veganen Januars also – kommen viele neue, pflanzliche Produkte auf den Markt. Und es drängt sich eine Frage auf: Muss die Schweiz zukünftig komplett auf Tierisches verzichten?Die meisten von uns sind sich einig: Massentierhaltung, bei welcher Tiere in unzumutbaren Zuständen gehalten werden, ist ein Unding. Kein Lebewesen sollte unnötig leiden. Doch dürfen wir Tiere töten, die nicht getötet werden wollen?Das haben wir Zita Zanier im BaZ-Podcast «Los emol» gefragt. Als Veganerin und Mitglied des Organisationsteams von «Basel Vegan» vertritt sie eine klare Meinung: Nein, das dürfen wir nicht. Fleischesser bezeichnet sie trotzdem nicht als schlechte Menschen. Sie wünsche sich aber eine ehrliche Auseinandersetzung eines jeden einzelnen mit dem Thema.Immerhin wurden 2019 in der Schweiz fast 80 Millionen Nutztiere geschlachtet. Das sind jeden Monat knapp 6,5 Millionen Tiere, 212'000 pro Tag, 8900 pro Stunde, 147 in der Minute und 2,5 in jeder Sekunde. Seit wir mit der Aufnahme der rund 26-minütigen Podcast-Folge begonnen haben, haben wir also weit über 3000 Tiere «auf dem Gewissen».Ja, gut, es muss sich etwas tun. Die Schweiz muss ihren Fleischkonsum reduzieren. Aber gleich vegan – keine Lederschuhe, kein Raclette, nie wieder Cordon Bleu – ist das nicht viel zu extrem? Wir diskutieren darüber.
Im November 2019 initiierte das Berliner Start-up Einhorn, das vorwiegend vegane Kondome vertreibt, ein bislang einmaliges Petitionsevent: Im Sommer 2020 sollten sich 90.000 Menschen im Olympiastadion versammeln und dort über welt- und klimaverändernde Petitionen abstimmen, um diese in den Petitionsausschuss des Bundestags zu bringen. „Weltrettung war noch nie so billig“, hieß es im Werbespot zum Crowdfunding. Tickets für das Event kosteten 29,95 Euro, Luisa Neubauer, Charlotte Roche und viele Influencer unterstützten die Kampagne. Doch es hagelte auch Kritik – unter anderem von uns in diesem Podcast. Wegen der Pandemie musste die Veranstaltung abgesagt werden, inzwischen gibt es eine Doku-Serie über die chaotische Planung. Nun haben wir mit einer Insiderin gesprochen, die genauere Einblicke geben kann: Katharina Brienne, Journalistin und inzwischen Leiterin des Wirtschaftsressorts der „Berliner Zeitung“, war als Ehrenamtliche Teil des Organisationsteams, das im Hintergrund die eigentliche Arbeit bewältigte. Im Interview mit Wolfgang M. Schmitt erzählt sie von dieser Zeit, und sie ordnet das Event ein in die Berliner Start-up-Szene und die Silicon-Valley-Mentalität. Katharina Brienne auf Twitter: https://twitter.com/schrumpfkultur Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/
COVID-19 hat in diesem Jahr dafür gesorgt, dass viele Team-Events ins Wasser gefallen sind. Und nun sollen wir auch noch auf das geliebte Weihnachtsessen verzichten? Auf keinen Fall! Darum haben wir uns für eine virtuelle Weihnachtsfeier entschieden. Worauf wir bei der Planung und Umsetzung der virtuellen Weihnachtsfeier geachtet haben und wie unsere Mitarbeitenden auf das «Online-Format» reagierten, erzählen Ihnen Milena Suter, Mitglied des Organisationsteams, und Patrick Müller, Owner & Chairman der iTrust AG. Jetzt reinhören.
Die Organisatoren der unterschiedlichen "Black Lives Matter"-Demonstrationen in Wien haben ein Kollektiv gegründet und direkte Forderungen an die Politik gestellt. Der KURIER sprach mit ihnen. Es gab bereits drei "Black Lives Matter"-Proteste in Wien: Die erste, am 4. Juni, fand noch regen Zustrom: Mehr als 50.000 Menschen zogen durch die Wiener Innenstadt. Direkt am Tag darauf waren es immerhin noch zwischen 8.000 und 9.000, bei der dritten und bisher letzten Demonstration, am 2. Juli, nur noch etwa 3.000 Teilnehmer. Ist die Bewegung also nur ein Trend? Inzwischen haben sich die unterschiedlichen Organisationsteams zusammengeschlossen und ein Kollektiv gebildet: Das Black Lives Matter Movement Austria. Sie haben klare Forderungen an die Politik, die rassistisch motivierte polizeiliche Übergriffe in Zukunft erschweren und Konsequenzen ermöglichen soll. Wie geht es weiter, was sind die nächsten Schritte? Für diese Spezialausgabe des KURIER Daily hat Moderator Johannes Arends mit Noomi Anyanwu gesprochen, einer Sprecherin der Bewegung. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
"Männer werden 7, danach wachsen sie nur noch." So beschreibt sich mein Gast Florian selber. Er ist Vater von zwei Töchtern, verheiratet und arbeitet bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld. Daher kennen wir uns auch. Wir sind gemeinsam in verschiedenen Teams der Volksbank tätig. Unsere gemeinsame Arbeit wird auch Thema in der Folge sein. Vor allem geht es aber um Florian, was er macht und warum er das alles macht. Florian ist in 6 Vereinen in Aubstadt Mitglied. Wir reden darüber, warum Vereine so wichtig für eine ländliche Region sind, wo (passend zur 5. Jahreszeit) im Grabfeld die Faschingshochburg liegt und wie ein Dorf wie Aubstadt mit etwas mehr als 730 Einwohnern es schafft Fußball in der 4. höchsten deutschen Fußballliga zu spielen. Ein Thema was uns beiden sehr am Herzen liegt ist eine Veranstaltung am 11. März in der Stadthalle Bad Neustadt: die Messe "Zukunftsregion Heimat". Wir sind beide Teil des fünfköpfigen Organisationsteams und reden darüber, was wir mit der Veranstaltung erreichen möchten, was alles auf der Veranstaltung stattfinden wird und warum ihr auf jeden Fall an der Veranstaltung teilnehmen solltet! Mehr zur Messe findet ihr unter www.zukunft.vr-rg.de . Ich weiß nicht ob´s wichtig ist, betonen möchte ich es dennoch. Die Volksbank ist zwar mein Arbeitgeber, bezahlt mich jedoch nicht für die "Werbung". Alles aus freien Stücken. Nun gut, genug zur Beschreibung der Folge. Hört doch selbst rein und schreibt mir gerne eure Meinung zur Folge. Was sagt ihr zur neuen Folge von Menschen und ihre Geschichten? Habt auch ihr spannende Geschichten zu erzählen? Meldet euch gerne!
Tätig sein - Unsicherheit meistern: der Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen
„Als Familienunternehmen, müssen wir vor allem zusammenhalten, um Unsicherheiten zu meistern“ – In dieser Woche hören Sie im Podcast „Tätig sein – Unsicherheit meistern“ ein Gespräch zwischen Birgit Werner-Walz & Karin Keller-Werner aus dem Familienunternehmen Benseler Firmengruppe und von Seiten des studentischen Organisationsteams des Kongresses für Familienunternehmen, Amelie Feuerstack & Elisabeth Capellmann. Birgit Werner-Walz übernahm 2008, nach einer branchenfremden Ausbildung, als geschäftsführende Gesellschafterin das operative Geschäft von ihrem Vater. Dr. med. Karin Keller-Werner ist Ärztin und führt eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren angestellten Ärzt*innen. Im Familienunternehmen ist sie als Gesellschafterin im Beirat und in der Organisation der Unternehmerfamilie tätig. Weiter Informationen zum Organisationsteam hören Sie in der Trailer Folge. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge des Kongresspodcast. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.familienunternehmer-kongress.de Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de
Wer uns kennt, der weiß: wir sind absolute Sport-Verrückte! Mehrere Stunden am Tag trainieren wir und versuchen, das Maximum aus uns herauszuholen. Wie, Kaffee trinken ist kein Sport? Na gut. Dann eben nicht. Spaß beiseite: Heute sprechen wir über regionale und lokale Sportformate im Internet. Anlass ist der Start von Turnbeutel.tv, einem Youtube-Format der DDV-Mediengruppe. Sind solche Online-Sport-Kanäle die Zukunft der Sportberichterstattung? Gerade vor dem Hintergrund, dass Übertragungsrechte immer teurer und die Auflagen der Lokalzeitungen immer kleiner werden? Wird der „kleine“ Sport dadurch irgendwann ganz groß? Eine Gesprächsanregung – Gedanken und Diskussionsbeiträge dazu sind sehr willkommen! Ein weiteres Mal beschäftigt uns die SLM. Wir dröseln die Geschehnisse rund um die Neubesetzung des Geschäftsführer*innen-Postens der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien noch einmal auf und sprechen mit der Grünen-Landtagsabgeordneten Claudia Maicher, die Mitglied der SLM-Versammlung und medienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist, über das Thema. Am 21. Und 22. Mai finden in Leipzig die Medientage Mitteldeutschland statt. Bei der Fachkonferenz werden spannende Speaker*innen erwartet, Diskussionen angeregt und der Austausch über Medien angekurbelt. Peter ist als einer der Moderatoren eingebunden. Wir sprechen mit Christian Bollert – Mitgründer von detektor.fm und Mitglied des Organisationsteams der Medientage – über Programmhighlights und die neue Ausrichtung der Konferenz.
Tim Pritlove (@timpritlove) - Tim ist vielleicht nicht wirklich der Erste, aber doch einer der Ersten, die in Deutschland das Potential, welches im Podcasting steckt, erkannt haben. Er hat sich bei uns auf die Gartenbank gesetzt und aus seiner “Metaebene” über die Besonderheiten dieses Mediums erzählt. Sein Weg ins Podcastland führte über die “Villa”, das war ein von Beate-Uhse finanziertes “Telefon-Erlebnisprojekt”, und die Mitgestaltung im “Chaos-Radio” des Berliner Senders “Fritz”. Dort konnte er seine Freude am Erklären voll ausleben und kam sehr rasch zu der Überzeugung, mit dem gesprochenen Wort einen besonders direkten Zugang zu anderen Menschen zu bekommen. Aber er lernte dort auch die Grenzen des Formatradios kennen. Als ihn der Blitz der Podcast-Erkenntnis traf, entschloss er sich, eigene Formate anzubieten und seine “eigene ARD werden” zu wollen. Also gründete er die Metaebene und wurde zu “dem, mit den vielen Podcasts”. Aber nicht nur am Mikrofon fühlt Tim sich wohl. Getrieben von seiner Unzufriedenheit mit dem Existierenden, hat er zahlreiche Projekte im Podcastland initiiert, oder doch zumindest indirekt den Startimpuls dafür gegeben. Nicht zuletzt ist Tim auch Teil des Organisationsteams der “subscribe”-Podcastkonferenz und des “Sendezentrums”. Aufnahme vom 07.12.2017 - Dauer: 4:05:31 Durch die Sendung führten Marc Litz, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Shownotes Anne bloggt auf frischverliebt.net über Food und Lifestyle. Ihre Rezepte entwickelt sie alle selbst und macht dazu wunderschöne Fotos. Anne war Teil des Organisationsteams der Hauptstadtmädchen, einem Bloggerinnennetzwerk in Berlin. Sie ist seit 2015 selbständig und arbeitet als Fotografin, Bloggerin und Texterin. Worüber wir u.a. in diesem Podcast reden Wie Anne auf ihren Blognamen gekommen istÜber Nischen und warum sie ihre Blogthemen erweitert hatWarum das Vernetzen unter Bloggern so wichtig istWer die Hauptstadtmädchen waren, und warum es sie nicht mehr gibtNeid und Missgunst unter BloggernIhre Bildsprache bei InstagramTipps zum Thema Fotografieren und welche Kamera sich für Anfänger eignetWie sie ihren Blogumzug von blogger auf wordpress.org gemeistert hatWoraus sie ihre Inspiration ziehtAlle Shownotes auf blogbig.de
Vom 5. bis 6.2. fand das EduCamp 2010 an der Universität Hamburg statt, genauer an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft. e-teaching.org sprach mit Christina Schwalbe, als Vertreterin des Organisationsteams, inwiefern sich diese Un-Konferenz von herkömmlichen Tagungen unterschieden hat.