POPULARITY
Wie gelingt die Unternehmensnachfolge im Mittelstand? In dieser Folge unserer Serie INSIDE KERN lernen Sie Florian Oberle kennen, Nachfolgespezialist und Partner von KERN in Heidelberg. Gemeinsam mit Nils Koerber spricht er über seine persönliche Motivation, die emotionale Komplexität im Nachfolgeprozess, die Herausforderungen bei der Käufersuche und die Veränderungen im Käufermarkt. Erfahren Sie, warum die Nachfolgeplanung im Unternehmen frühzeitig beginnen sollte, welche Rolle strategische Investoren und MBI/MBO-Modelle spielen und warum Heidelberg ein besonders attraktiver Standort für Unternehmerinnen und Unternehmer ist. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von der Höcker Polytechnik GmbH, einem Familienunternehmen aus Hilter am Teutoburger Wald. Ihr Vater, Frank Höcker, übernahm 1993 die Geschäftsführung vom Gründer Günther Höcker – heute steht die nächste Übergabe an. Lisa gibt spannende Einblicke in den laufenden, fünfjährigen Nachfolgeprozess. Sie berichtet von ihrem Weg ins Unternehmen, ihrem Rollenwechsel und dem Spagat zwischen Bewahren und Erneuern. Was funktioniert? Wo lauern Fallstricke? -- Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! -- In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. -- Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. -- Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Lisa Marie Höcker ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: https://www.linkedin.com/in/lisa-marie-höcker-99a03775/ Mehr zum Unternehmen erfährst du unter: https://www.hoecker-polytechnik.de -- Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Unternehmensübergabe, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Geschäftsführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch was hat sie mit Unternehmensnachfolge zu tun? Wann und wie kann Nachhaltigkeit frühzeitig in den Nachfolgeprozess integriert werden? Genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit meinem heutigen Gast: Ingo Gottwald. Seit über 20 Jahren begleitet er als Finanznavigator und Unternehmensberater Unternehmen in den Bereichen Finanzierung, Controlling und Berichterstattung gegenüber Finanzpartnern – und gerade dort gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch: Ingo war bereits in unserer allerersten Podcast-Folge zum Thema „Kaufpreisermittlung und Eigenkapital“ zu Gast. Doch heute sprechen wir über ein Thema, das für ihn weit mehr als ein Trend ist: Nachhaltigkeit. Für ihn ist Nachhaltigkeit eine Haltung – eine, die Ökologie, Ökonomie, den Menschen und das Soziale gleichermaßen berücksichtigt. Deshalb engagiert er sich im Gemeinwohlökonomie e.V. und hat eine GWÖ-Bilanz erstellt. Zudem hat er die hessische Charta für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet und setzt in seinem eigenen Unternehmen zahlreiche nachhaltige Maßnahmen um. In diesem Gespräch werfen wir einen Blick darauf, warum Nachhaltigkeit auch in der Unternehmensnachfolge eine zentrale Rolle spielt – und wie Unternehmen diesen Prozess bewusst und zukunftsorientiert gestalten können.
Nach mehr als drei Jahren Vorbereitung fand vom 22. bis 23. September 2024 während der 79. Generalversammlung in New York der UN-Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. Im Mittelpunkt des Gipfels standen die Verhandlungen über den sogenannten Zukunftspakt. Dieser stellt neben dem Globalen Digitalpakt und der Erklärung über zukünftige Generationen das zentrale Ergebnisdokument des Gipfels dar und soll Antworten auf drängende internationale Fragen liefern. Hierzu gehört unter anderem die beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie die Transformation des UN-Systems mit denen das geschwundene Vertrauen in die Weltorganisationen wiederhergestellt werden soll. Nach Verabschiedung der genannten Dokumente und basierend auf vorherigen Folgen zum Zukunftsgipfel (u.a. UNhörbar #39, #43 und #44) zieht Dr. Marianne Beisheim (SWP) im Gespräch mit Dr. Patrick Rosenow und Steve Biedermann Bilanz über den Gipfelprozess, ordnet dessen Ergebnisse ein und gibt einen Ausblick auf den Nachfolgeprozess. Inhalte Abschließende Gipfelverhandlungen Die Symbolik des Gipfels Inhaltliche Bewertung des Zukunftspakts Ausblick zur Umsetzung und Follow-Up-Prozess Links Webpräsenz zum UN-Zukunftsgipfel und den Gipfeldokumenten (Englisch): https://www.un.org/en/summit-of-the-future Webpräsenz zum DGVN-Jahresthema „Vereinte Nationen für die Zukunft“: https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2024-vereinte-nationen-fuer-die-zukunft Zeitschrift VEREINTE NATIONEN (Heft 4/2024) – Vereint für die Zukunft?: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-42024 Standpunkt von Marianne Beisheim – Kein Durchbruch, aber ein wichtiges Bekenntnis: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/kein-durchbruch-aber-ein-wichtiges-bekenntnis Jugendpartizipation zum UN-Zukunftsgipfel 2024: https://dgvn.de/aktivitaeten/its-up-to-youth/youth4soft-jugendpartizipation-zum-un-zukunftsgipfel-2024 UNhörbar #44 – Die Jugendbeobachter:innen zum UN-Zukunftsgipfel: https://open.spotify.com/episode/4SpMlPkeqcyANDr0VOnQXy?si=9ceff69b773f4f35 UNhörbar #43 – Der UN-Zukunftsgipfel: Die Verhandlungen zu Sicherheit und Digitalisierung: https://open.spotify.com/episode/6fJjTVRMHIHuxaZ3izLw5o?si=056bc75cf72946e1 UNhörbar #39 - Vereint für die Zukunft? Der UN-Zukunftsgipfel im Überblick: https://open.spotify.com/episode/4qsjaPY5FY4oNBF2oqTtQt?si=c1a020800f914925 Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN Post-Produktion: Steve Biedermann
Wenn ein Thema das Potenzial hat, mehr Aufmerksamkeit als KI zu generieren, ist es das Thema Nachfolge in Familienunternehmen. Die Welle der anstehenden Nachfolgen nimmt nicht ab und vielen Unternehmen, die keinen passenden Nachfolger finden, droht am Ende die Stilllegung. Umso wichtiger, den Prozess frühzeitig anzustoßen und professionell zu planen. Hier kommen spezialisierte Unternehmensberatungen ins Spiel, die besonders Familienunternehmen auf vielen Ebenen strategisch unterstützen, ganz besonders beim Thema Nachfolge. Dr. Dominik von Au ist Partner und geschäftsführender Gesellschafter von PETER MAY Family Business Consulting und berät seit bald 20 Jahren Familienunternehmen bei allen wichtigen Entscheidungen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Unternehmensnachfolge ab, beleuchten die Gründe hinter erfolgreichen Nachfolgen und diskutieren die Gefahren und Stolpersteine im Nachfolgeprozess. Wir beleuchten in dieser Episode:wie man Beiräte & Gremien besetzt,wie PETER MAY FBC Nachfolgen begleitet,was Inhaberstrategie und Familienverfassung sind,wo die Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen liegen,welchen Einfluss der Generationenwandel auf Nachfolgen hat,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:34) Schnellfragerunde(03:27) Vita Dominik(07:44) Vorstellung PETER MAY FBC(13:52) Besetzung von Beiräten(24:16) Inhaberstrategie und Familienverfassung(37:56) Rolle von PETER MAY bei Unternehmensverkäufen(43:44) Patriarchen in Unternehmen(46:32) Generationenvergleich in der Nachfolge(55:44) Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen(57:32) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Dominik von Au auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-von-au/PETER MAY FBC auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/peter-may-family-business-consulting/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie gelingt die Unternehmensnachfolge in Deutschland? Kai von DealCircle gibt in dieser Folge spannende Einblicke in genau dieses Thema. Allein in den Jahren 2023 und 2024 haben laut KfW-Nachfolge-Monitoring 224.000 mittelständische Unternehmen einen aktiven Nachfolgewunsch. Einige von ihnen sind bereits im Nachfolgeprozess vorangeschritten, 41 % (92.000) haben die Nachfolgeregelung bereits unter Dach und Fach (KfW, 2024). Doch für viele andere gestaltet sich die Suche nach einem passenden Nachfolger schwierig - insbesondere für jene mit unter 1 Millionen Euro Umsatz und begrenzter Profitabilität. Kai erklärt, warum das oft so kompliziert ist und wie sein Startup DealCircle dabei hilft, Verkäufer und Käufer zusammenzubringen. Mit über 1500 vermittelten Unternehmensverkäufen pro Jahr weiß DealCircle genau, worauf es ankommt. Aber was ist mit den vielen kleinen Betrieben für die sich klassische M&A-Berater nicht lohnen? Jan und Kai diskutieren innovative Lösungsansätze und flexiblere Übergabemodelle. Besonders spannend: Wie können wir das Image der Unternehmensnachfolge aufpolieren und mehr Menschen dafür begeistern? Denn oft ist der Kauf eines bestehenden Unternehmens viel erfolgversprechender als eine Neugründung. Diese Folge ist ein Must-hear für alle, die sich für die Zukunft des deutschen Mittelstands interessieren oder selbst über einen Unternehmenskauf nachdenken. Lass dich inspirieren. und erfahre, wie du Teil dieser wichtigen wirtschaftlichen Entwicklung werden kannst! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen: [Gast] Kai Hesselmann ist Co-Founder und Managing Partner von DealCircle, eine Plattform, die Käufer und Verkäufer von kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenbringt. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #104 Erfolgsgeheimnisse eines Unternehmers – Ideencouch #50 Wie verkaufe ich mein Unternehmen? -- Unternehmen verkaufen Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Wenn ein Firmengründer nach 30 Jahren sein “Baby” weitergibt und die Nachfolge regelt, ist das immer ein sehr großer und einschneidender Schritt. Besonders spannend wird es, wenn diese Nachfolge innerhalb einer M&A-Boutique ansteht. Wird der Nachfolgeprozess leichter, wenn ihn lauter Profis unter sich regeln? Welche Herausforderungen gibt es trotzdem zu lösen? Und an welchen Stellen erkennt man, wie schwierig die Situation ist, wenn man selbst drin steckt und nicht in der Beraterrolle mit am Tisch sitzt? Genau das werden uns in dieser Episode Stefan Mattern und Hans-Christoph Stadel verraten. Hans-Christoph hat im Jahr 1994 MCF Corporate Finance gegründet und Stefan hat im letzten Sommer den Staffelstab übernommen. Wir beleuchten in dieser Episode:wie man die eigene Nachfolge bestmöglich vorbereitet,wie ein strukturierter Nachfolgeprozess inhouse aussieht,welche Veränderungen sich dadurch für MCF ergeben haben,was die beiden und MCF aus dem Nachfolgeprozess mitnehmen,wie die Lage am M&A-Markt aktuell aussieht und was die Zukunft bringt,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:44) Vita Stefan(05:28) Vita Hans-Christoph(08:51) Gründungsgeschichte & Entwicklung MCF(15:51) MCF heute(19:58) Nachfolge innerhalb von MCF(22:50) Vorbereitung und Auswahl des Nachfolgers(32:34) Heutige Rollenverteilung(40:56) Veränderungen danach(43:55) Learnings aus dem Nachfolgeprozess(48:24) Unterstützung durch externe Parteien(54:45) Marktlage und Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastStefan Mattern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-mattern-449310186/Hans-Christoph Stadel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-christoph-stadel-130673/MCF auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mcf-corporate-finance/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
In dieser Episode haben wir Carola Jungwirth - Nachfolgeberaterin - und Susanne Dahncke - Family Business Coach - aus Hamburg zu Gast. Beide begleiten zusammen insbesondere große und komplexe Familiensysteme zum Beispiel im Nachfolgeprozess. Gemeinsam geben sie den Podcast Family Business Time heraus, ein Podcast rund um das Thema Familienfrieden in Familienunternehmen.
Einfach nur das Fortsetzen, was die Vorgänger getan haben - das ist vielen potentiellen Nachfolgern im Familienunternehmen zu wenig. Aber wie schafft man echten Gestaltungsspielraum? Einen ganz eigenen Weg hat die Schweizer Unternehmerfamilie Ouboter gefunden: Wim Ouboter hat in den vergangenen 20 Jahren mit der Marke Micro das Tretroller-Geschäft revolutioniert. Nun arbeiten seine Söhne Oliver und Merlin Ouboter an der nächsten Phase: Sie bringen das Leichtelektromobil Microlino auf die Straße.wir-Redakteurin Sarah Bautz hat die Familie in Küsnacht in der Schweiz besucht und berichtet im wir-Magazin über den Nachfolgeprozess. Im Interview mit ihrem Kollegen Johannes Sill gibt sie bei "wir reden mit" einen Einblick in das Thema, die Hintergründe und die Arbeit der Redaktion. Den Bericht in voller Länge finden Sie hier:https://www.wirmagazin.de/unternehmensnachfolge/wim-ouboter-vom-micro-tretroller-zum-microlino-17268/Ein Interview mit Mobilitätsforscher Professor Andreas Herrmann von der Universität St. Gallen sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und neue Geschäftsmodelle finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de. Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Vor 75 Jahren wurde in einem Nürnberger Nachfolgeprozess das Urteil gegen den deutschen Großindustriellen Friedrich Flick und fünf seiner engsten Mitarbeiter gesprochen. Sie hatten sich vor allem der Ausbeutung von Zwangsarbeitern schuldig gemacht.Von Bernd Ulrichwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Beim Thema Nachfolge denken die meisten Familienunternehmen zu allererst an die operative Nachfolge im Unternehmen: Wer leitet die Firma zukünftig, wenn die Senioren ausgeschieden sind? Ohne Zweifel die wichtigste Frage im Nachfolgeprozess. Doch die Übergabe im Gesellschafterkreis ist ebenso entscheidend, wie die Übergabe des operativen Staffelstabs.
Eigentlich wollte sie Kuratorin werden, doch dann schlug das Gen als Unternehmerin doch durch und Dina Reit entschied sich, die Nachfolge im Familienunternehmen anzutreten. Dina schildert offen, wie es ihr als Nachfolgerin ergangen ist, wie sie sich Fachwissen angeeignet hat, wie sie mit der Last der Verantwortung umgegangen ist und wie sie auf der Suche nach einem Rollenmodel selbst zum Role Model wurde. Ihr erfahrt, warum sich Dina und ihr Vater im Nachfolgeprozess haben begleiten lassen. Heute ist Dina Unternehmerin und als Nachfolgerin-Vorbild auf vielen Kanälen visibel.
Die Phase, in der Jung und Alt im Familienunternehmen zusammen arbeiten, ist die heikelste Zeit in einem Nachfolgeprozess. Verschiedene Einstellungen können zu einem Clash der Kulturen führen. In dieser Folge geben Susanne Dahncke und Carola Jungwirth Tipps, wie dieser Clash sinnvoll und nutzenstiftend genutzt werden kann.
Susanne Dahncke und Carola Jungwirth stellen 3 Prototypen von Nachfolgenden und deren Bedeutung für den Nachfolgeprozess vor. Klar stellen diese Typen nur eine vereinfachte Sichtweise dar. Steigst Du gerade in Euer Familienunternehmen ein, kannst Du dennoch hieraus wertvolle Erkenntnisse für Dich und den gesamten Nachfolgeprozess ziehen: Wie wirkt sich Dein Ausbildungsweg auf die Nachfolge aus? Welche Rolle spielt Deine Art des Einstiegs? Und was bedeutet das alles für die Mitarbeitenden im Unternehmen? Antworten und Impulse dazu gibt es in dieser Episode.
In dieser Episode erfährst Du, warum es nicht nur wichtig ist, dass dein Essen gesund ist, sondern vor allem, dass es zu deinem Gesundheitstyp passt. Marlise und Nalyn Minder teilen ihre wichtigsten Erfahrungen als Mutter und Tochter und gleichzeitig Geschäftspartnerinnen im typengerechten Gesundheitscoaching.
In dieser Episode erfährst Du, wie das Thema Finanzen von Unternehmern und Nachfolgern anders – und in vielen Fällen besser - behandelt werden kann, als allgemein üblich oder bekannt.
In dieser Episode erfährst Du, warum die Kombination von wertebasiertem und digitalem Recruiting erfolgreich &nachhaltig sein kann. Warum sich Unternehmen bei den potenziellen Kandidat:innen bewerben sollten. Weshalb Videopitches mehr ausdrücken als ein „staubtrockener“ Lebenslauf.
Warum „Aufwachen“ für die Qualität des eigenen Lebens unbedingt sinnvoll ist, warum das zu unkonventionellen Entscheidungen führt, und wie ein hohes Bewusstsein, Schmerz, Leid und auch hohe Kosten vermeidet, darum geht es in dieser Episode.
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Ulrich von den Hoff, leidenschaftlicher Experte für Nachfolge in mittelständischen Familienunternehmen, darüber, wie Generationenwechsel idealerweise ablaufen sollten.Du erfährst außerdem, welche Stolpersteine im Nachfolgeprozess auftauchen können und wo die ganz bösen Gefahren lauern. Außerdem verrät Ulrich von den Hoff seine besten Strategien, um Nachfolge zu strukturieren.Wenn auch Du wissen willst, wie Du Deine Nachfolge zum Erfolg bringen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter http://www.ulrichvondenhoff.com/ oder https://de.linkedin.com/in/ulrich-von-den-hoff-87b6b0149. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie der Fokus auf die Rolle als Eigentümer sowie eine gezielte Entwicklung des Unternehmenswertes sich auswirken, dafür bietet diese Episode einige beeindruckende Beispiele.
In dieser Episode erfährst du, warum du dir beim Übergabe Prozess deines Unternehmens externe Unterstützung ins Boot holen solltest, was die herausforderndste Phase im Nachfolgeprozess ist und warum Persönlichkeitsentwicklung eine so wichtige Rolle spielt.
Diesmal im Positive Entrepreneurship Podcast: Dina Reit. Dina ist Familienunternehmerin und Nachfolgerin beim Maschinenherrsteller SK Laser. Bereits in jungen Jahren hat sie sich dafür entschieden, die Nachfolge der Geschäftsführung des Unternehmens ihres Vaters anzutreten. In Folge #67 des Positive Entrepreneurship Podcasts geht es darum voll und ganz um das Thema Nachfolge: Was gehört alles zum Nachfolgeprozess? Wie funktioniert das? Wie kam Dina auf den Weg der Nachfolgerschaft? All das erfährst du in der Folge. Im MINDSET MOVERS Podcast redet Unternehmer und Visionär Arne Stoschek mit verschiedenen Gästen über die Themen Unternehmertum, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Fragen & Anregungen an: arne@mindsetmovers.de Über Mindset Movers: https://www.mindsetmovers.de/ Über Arne: https://www.linkedin.com/in/arne-stoschek/ Über Dina: https://www.linkedin.com/in/dina-reit-102412152/ Über SK Laser: https://www.sk-laser.de/
Welchen Bezug die Frage zum Thema „Nachfolge und Generationswechsel“ haben kann – und wie sich die Frage konkret auf Entscheidungen, z. B. auf der Gesellschafter- und Vermögensebene auswirken kann - das erfährst Du in dieser Episode.
In dieser Folge ist Martina Koch zu Gast. Sie ist studierte Wissensmanagerin und hat es sich dieses Thema zu Aufgabe gemacht. Wissensmanagemant ist nicht nur für Unternehmen im Nachfolgeprozess sehr wichtig, sondern auch um Abläufe und Kommunikationswege zu verbessern. Sie zeigt einen kleinen Einblick in ihre Arbeitsweise und gibt praktische Tipps mit.
In dieser Folge erfahren Sie, warum es so immens wichtig ist, Rollenklarheit zu schaffen und zwar auf allen Ebenen! Anhand der Vita von Susanne Dahncke zeigen wir, was passieren kann, wenn die Rollen im Nachfolgeprozess nicht klar sind.
1885 hat Franz Betting den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das bis heute im Altkreis Ahaus eine echte Institution ist: Bettings Mühle. Heute, etwas mehr als 135 Jahre später, setzen die Ur-Ur-Enkel des Gründers die lange Familien-Tradition fort. Im Wirtschaft aktuell-Podcast sprechen Lucia-Maria und Christoph Betting über ihr Unternehmen, einen extrem harmonischen Nachfolgeprozess, neue Ideen und das gemeinsame Mittagessen im Kreise der Familie.
Eva Räckers, Geschäftsführerin des Technologiepartners für die Bereiche Fahrzeugbau, Metallverarbeitung und Oberflächenveredelung XBond aus Ahaus-Ottenstein, über die Entwicklung ihres Unternehmens nach dem Generationswechsel, ihre unternehmerische Philosophie und die Umbenennung von Räckers in XBond.
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im zweiten Interview spricht Jana Maria Claes mit Ulrich Fischer, Geschäftsführer der Modehaus Fischer GmbH & Co. KG, zu seinem Verständnis von Vertrauen und Führung: Wie ist es möglich, Vertrauen zwischen Führung und Mitarbeitern herzustellen? Wie schafft man einen guten Übergang im Nachfolgeprozess in einem Familienunternehmen? Welcher Bezug hat das individuelle Urvertrauen zu dem Vertrauen im Unternehmen? Projektteam „Interview Wirtschaft“: Jana Maria Claes, Johannes Dahle und Florian Kollewijn
Tätig sein - Unsicherheit meistern: der Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen
„Ganz wichtig ist es, dass man immer tätig ist, immer in Bewegung ist.“ – sagte Carla Fiege im Interview für den Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen. Als Schirmherrin der Nachfolgeakademie beim 22. Kongress für Familienunternehmen, hat uns Carla Fiege ein paar Einblicke in ihren aktuellen Nachfolgeprozess geben. Zusammen mit ihrem Cousin ist sie die sechste Generation der Privatbrauerei Moritz Fiege aus Bochum und seit Anfang 2019 in ersten Projekten in dem Familienunternehmen tätig. Carla Fiege absolvierte ihren Master in Family Business Management an der Universität Witten/Herdecke, gefolgt von mehreren Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Marketing und Vertrieb. In dieser Podcast Folge erfahren Sie mehr über die Nachfolgeakademie beim Kongress für Familienunternehmen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite: https://www.familienunternehmer-kongress.de/nachfolgeakadmie Bei Fragen können Sie uns gerne an dialog@familienunternehmer-kongress.de schreiben. Auch nächste Woche hören Sie hier wieder eine neue Folge, mit einem spannenden Interview zur Vorbereitung auf den 22. Kongress für Familienunternehmen am 14. und 15. Februar 2020 an der Universität Witten/Herdecke.
Diese Folge widmen wir der Arbeit von Unternehmercoaches und Mediatoren im Nachfolgeprozess. Unser Gast: Anna Lisa Selter. Sie ist erfahrener Unternehmercoach und Mediatorin und leitet eine Mittelstandsberatung in Düsseldorf. Mit ihr haben wir hinter die Kulissen der Unternehmensnachfolge geblickt und erfahren, mit welchen Frage- und Problemstellungen sich sowohl der Unternehmer als auch der Nachfolger im Nachfolgeprozess auseinandersetzen müssen.
In dieser Folge geht es um das Thema "Frauen in den Chefetagen". Ich wurde von der Friedirch-Naumann-Stiftung nach Frankfurt eingeladen, um meine Erfahrungen in der Nachfolge mitzuteilen. Das habe ich gerne gemacht. Denn gerade Frauen haben es nicht immer leicht, sich in familiengeprägten Strukturen durchzusetzen. Erfahren Sie hier: - Warum sich Frauen trotz ihrer guten Ausbildung zu wenig zutrauen. - Wie ich jahrelang in den Nachfolge-Startlöchern stand bis die Entscheidung endlich fiel. - Wie ich den Nachfolgeprozess empfand. - Was ich aus dem Nachfolgeprozess gelernt habe und Frauen an die Hand geben kann. Lauschen Sie meinen Ausführungen und machen Sie sich einen Eindruck auch auf unserer Homepage www.eberlebau-landau.de sowie den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagramm, Pinterest, Xing. Gerne können Sie mit mir auch gerne Kontakt aufnehmen: heike.eberle@eberlebau-landau.de.
Den Wert eines Unternehmens zu erhalten und zu steigern ist ein Wunsch, und noch mehr, wenn es heißt sein Unternehmen in die Nachfolge zu führen. Viele Faktoren brauchen Beachtung. Da wird die Nachfolge schnell zur Königsdisziplin in der Unternehmensführung. Mehr als 1 Million Unternehmen gehen in die Nachfolge. Dies ist ein Wert, den es zu sichern gilt. Wie es gehen kann, dazu steht Christian Neusser, Experte für Unternehmensnachfolge heute Rede und Antwort. Meine Fragen In den nächsten 10 Jahren gehen in Deutschland über eine Million Unternehmen in einen Nachfolgeprozess. Was bedeutet das? Es ist immer ein Prozess – selten geht es von heute auf morgen. Dies gilt im Besonderen für die Nachfolgeplanung. Sie sagen „Nachfolge ist die Königsdisziplin.“ Was sollten Unternehmer beachten? Was sind die größten Schwierigkeiten für den Übergeber? Weiterführende Links Zur ganzen Sendung: https://youtu.be/2vak-HP_ELQ Du kannst dich mit mir und den Experten in der Facebook-Gruppe austauschen: https://www.facebook.com/groups/erfolgebevorzugt/ Abonniere meine Show auf itunes oder stitcher! So verpasst du sicher kein Interview, keinen Tipp und erst recht keinen Deal. Lass Sterne am Bewertungshimmel leuchten. Jetzt schon recht herzlichen Dank TV Insides: http://www.martinahautau.tv/Insides Casting als Talkgast: https://martinahautau.tv/fernsehshow-x/ ZuschauerTicket: https://tinyurl.com/Zuschauer-Ticket Zur Sendung: https://youtu.be/W8dP9JGzoa0
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 28. Episode erfahren Sie, ➡️ zu welchen Ergebnissen das Forschungsprojekt „Nachfolge bedeutet Zukunft gekommen ist“, ➡️ warum Sie Ihre persönliche Leidenschaft als Nachfolger so dringend brauchen, ➡️ welche Fähigkeiten Sie als Nachfolger mitbringen sollten, ➡️ wie Sie Ihre Mitarbeiter in den Informationsprozess einbinden und ➡️ wie Sie Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. ____________________________________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Firma verkaufen! Unternehmensnachfolge und Digitalisierung - Das Unternehmer Radio
Sebastian Krüger erzählt von der größten Herausforderung im Nachfolgeprozess und welche Aspekte seine Nachfolge erfolgreich gemacht haben. Das Unternehmer Radio interviewt Experten, Nachfolger und Unternehmer, die ihre Unternehmensnachfolge bereits hinter sich haben. Im Fokus steht: Inspiration liefern und Wissen aus der Praxis vermitteln. Denn die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer und mehrjähriger Prozess. Die größten Herausforderungen für Unternehmer: Mangel an potenziellen Nachfolgern: Nachfolger und Käufer können sich ihren Betrieb aussuchen und nicht umgekehrt. Mangelnde Zeit: Die Arbeit im Tagesgeschäft führt zum Aufschub der Nachfolge. Mangelnde Orientierung: Wie genau ist beim Firmenverkauf vorzugehen? Manglende Übergabefähigkeit: Das Unternehmen steht in starker Abhängigkeit zum Unternehmer. Eine Übernahme durch einen Nachfolger ist mit hohem Risiko verbunden. Zukunftsfähigkeit: Das Unternehmen ist noch nicht auf die neuen Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Erhalten Sie regelmäßig Informationen über neue Episoden, Ebooks oder Blog-Artikel z.B. zum Thema Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensübergabe etc. per Email: http://bit.ly/2uBV90f Fragen Sie sich, wie übergabefähig Ihr Unternehmen derzeit ist? Machen Sie unseren Selbsttest: http://bit.ly/2hYVt3h
Firma verkaufen! Unternehmensnachfolge und Digitalisierung - Das Unternehmer Radio
Wie verläuft eigentlich eine Unternehmensnachfolge? Welche Phasen gibt es und worauf ist zu achten? Diese Episode verschafft vor allem Orientierung im Nachfolge-Dschungel. Folgende Fragen werden in dieser Episode behandelt: Was passiert in der ersten Phase der Vorbereitung? Wie läuft die zweite Phase, also die eigentliche Übertragung ab? Was passiert in der dritten Phase nach der Übertragung? Wann soll man mit der Nachfolge beginnen? Wie könnte das also im Beispiel aussehen? Das Unternehmer Radio interviewt Experten, Nachfolger und Unternehmer, die ihre Unternehmensnachfolge bereits hinter sich haben. Im Fokus steht: Inspiration liefern und Wissen aus der Praxis vermitteln. Denn die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer und mehrjähriger Prozess. Die größten Herausforderungen für Unternehmer: Mangel an potenziellen Nachfolgern: Nachfolger und Käufer können sich ihren Betrieb aussuchen und nicht umgekehrt. Mangelnde Zeit: Die Arbeit im Tagesgeschäft führt zum Aufschub der Nachfolge. Mangelnde Orientierung: Wie genau ist beim Firmenverkauf vorzugehen? Manglende Übergabefähigkeit: Das Unternehmen steht in starker Abhängigkeit zum Unternehmer. Eine Übernahme durch einen Nachfolger ist mit hohem Risiko verbunden. Zukunftsfähigkeit: Das Unternehmen ist noch nicht auf die neuen Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Erhalten Sie regelmäßig Informationen über neue Episoden, Ebooks oder Blog-Artikel z.B. zum Thema Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensübergabe etc. per Email: http://bit.ly/2uBV90f Fragen Sie sich, wie übergabefähig Ihr Unternehmen derzeit ist? Machen Sie unseren Selbsttest: http://bit.ly/2hYVt3h